RFLRundschau für Fleischhygiene - Just in Air
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rundschau für Fleischhygiene RFL und Lebensmittelüberwachung ꔴ Fleischtauben ꔴ Ratten in LM- Betrieben – Teil 1 März 2021 73. Jahrgang 3 ꔴ Pathologisch- anatomische Veränderungen – Teil 15 ꔴ Mikroplastik in Fischereierzeug- nissen – Teil III ꔴ Schutz vor Listerien und anderen Verderbniserregern ꔴ Aktuelles zum Milch- und Lebens- mittelrecht ꔴ nutriCARD und die „Ernährungs- Ampel“ ꔴ Sicher verpflegt in Gemeinschafts- einrichtungen Foto: Romain del Buono/pixabay.com
MÄRZ 2021 Editorial Inhaltsverzeichnis Foto: M. F. Golze Liebe Leserin, lieber Leser, 76 besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen bedürfen einer ausgewogenen und sicheren Verpflegung. Vom Bundesinstitut für Risikobewertung wurde jetzt dazu eine Information herausgegeben. An- gefangen von der Auswahl der Speise, Warenbeschaffung, Lagerung, Garung, Heißhaltung, Portionierung, Weiterverarbei- tung überschüssig produzierter Speisen bis hin zu Überwachungsmaßnahmen werden wichtige Hinweise gegeben. Der Beitrag stellt eine ausgezeichnete Grundlage für die Tätig- keit sowohl des Personals in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegungen als auch der Behörden der Lebensmittelüberwachung dar. Zum Thema Mikroplastik in Fischereier- zeugnissen finden Sie in dieser Ausgabe Teil III. Neben einer Risikobetrachtung zur Expo- sition und Messmethodik werden auch ableit- bare Risiken für den Menschen berücksichtigt. Die Keimbelastung in der Raumluft von Produktionsbereichen fleischverarbeitender Betriebe besitzt großen Einfluss auf die Pro- PRODUKTION duktqualität. Eine kontinuierliche Reinigung der Raumluft ist daher unbedingt erforderlich. Über den Einsatz von UV-C Entkeimungs- systemen wird in unserer Ausgabe berichtet. 76 Fleischtauben – Zucht, Haltung und Ein Team um Ben Shitrit von Redefine Meat in Israel entwickelte eine 3-D- Produktqualität Drucktechnologie, mit der Steaks, Gehacktes und andere Fleischgerichte aus rein pflanzlichen Zutaten produziert werden können. Die Herausforderung 79 Ratten in Lebensmittelbetrieben – Teil 1: besteht darin, Geschmack und Textur herkömmlichen Fleisches möglichst gut Systematik – Biologie – Besonderheiten zu imitieren. Bei einem Test in Israel hielten 90 % der Testpersonen gedruckte Steaks und imitiertes Rinderhack für herkömmliche Erzeugnisse. Noch 2021 Kein heimisches Säugetier erregt bei uns sollen diese Produkte auch in Deutschland und der Schweiz erhältlich sein. Menschen so viel Abscheu wie die Ratte. Objektiv betrachtet eigentlich nicht gerecht. Denn abge- sehen davon, dass diese Nager durch ihre Ich möchte Sie gern auf die am 14. und 15. Oktober 2021 in Salzburg geplante Ernährungsweise auch einen Teil unserer Abfälle gemeinsame Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und vernichten, haben sie, teils unter höllischen Tierschutz in Bayern und des österreichischen Verbandes der Amtstierärz- Qualen, schon hervorragende Leistungen im tinnen und Amtstierärzten hinweisen. Dienste der Wissenschaft erbracht. Ich hoffe, dass Sie die vorliegende Ausgabe unserer Rundschau für Fleisch- hygiene und Lebensmittelüberwachung mit Vergnügen und Gewinn studie- ren. Mit freundlichen Grüßen Ihr QUERGESCHAUT Georg Schiefer 96 Aktuelles Milch- und Lebensmittelrecht Schriftleiter 99 Mit nutriCARD die „Ernährungs- Ampel“ auf grün stellen Foto: Romain del Buono/pixabay.com 100 Apfelrückstände als neue Quelle für Nutrazeutika 101 Sicher verpflegt – Besonders empfindliche Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen RUBRIKEN In Gemeinschaftseinrichtun- gen kann es durch Fehler bei Auswahl und Zubereitung 105 Impressum von Lebensmitteln zu fatalen 84, 106 Buchtipps Folgen für empfindliche Per- sonen kommen. 107 Veranstaltungen 74 Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 3/2021
Foto: ORTNER Reinraumtechnik GmbH Foto: R. Stephan et al. 83 85 TECHNOLOGIE ÜBERWACHUNG 81 Keimfreiheit in der Fleischproduktion 85 Pathologisch-anatomische Verände- Die LM-Hygiene-VO stellt hohe Anforderungen rungen von Organen und Tierköpern an die Hygiene in der Lebensmittelproduktion. geschlachteter Nutztiere – wie beurteilen Die Qualität, insbesondere die Keimbelastung der Sie? – Fallserie 15 Raumluft in den Produktionsbereichen der fleisch- verarbeitenden Industrie eine wichtige Rolle, um 87 Mikroplastik in Fischereierzeugnissen – die gesetzlichen Normen zu erfüllen und Qualitäts- Teil III: Risikobetrachtungen zur probleme zu vermeiden, spielt dabei eine große Exposition, Messmethodik und kritische Rolle. Schlussbetrachtungen 83 Gereinigte Luft ist gesunde Luft – 92 Schutz vor Listerien und anderen Verderb- Warum Luftentkeimung wichtig ist – niserregern, sichere Früherkennung und und das nicht nur in Zeiten von Corona nachhaltige Hygieneabsicherung Kontakte Sie interessieren sich für ein Abonnement der „Rundschau“? Telefon (0 51 81) 80 02-50 Ravenstraße 45 · 31061 Alfeld (Leine) Telefax (0 51 81) 80 02-55 Postfach 16 42 · 31046 Alfeld (Leine) E-Mail heiko.schaper@p-d-ges.de Telefon (0 51 81) 80 02-0 Telefax (0 51 81) 80 02-55 E-Mail info@p-d-ges.de Sie interessieren sich für Anzeigen- oder Beilagenwerbung? Telefon (0 51 81) 80 02-53 Telefax (0 51 81) 80 02-55 E-Mail anzeigen@p-d-ges.de Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 3/2021 75
ÜBERWACHUNG Lebensmittelsicherheit Schutz vor Listerien und anderen Verderb- niserregern, sichere Früherkennung und nachhaltige Hygieneabsicherung*) Ralf Ohlmann >>> Die Keimmeldungen mit Listerien der jüngsten Vergangenheit, aber auch andere Verderbniserreger, haben der gesamten Fleischbranche nachhaltig geschadet und bei vielen Verbrauchern das Vertrauen in die industrielle Fleischwarenfertigung er- schüttert. Unsere traditionsreichstes Lebensmittel Fleisch leidet unter dem Druck des Einzel- handels, wie auch durch die (Billig-) Preis- erwartung der Konsumenten. Was sind die Ursachen und wie kann die Fleischwirt- schaft dieses Ungleichgewicht mit gezielten Lösungen wieder in eine verlässliche Le- bensmittelsicherheit bringen? Dieser komplexen Frage nachgehend, wurde eine Studie in mehreren Verar- beitungsbetrieben von den beiden markt- führenden Fachunternehmen Just in Air Listerien) haben dabei die in vielen Betrie- erfolgen, um mögliche Risiken schon im und ProPure-Protect unter Schirmherr- ben outgesourcten Reinigungs- und Des- Vorfeld zu erkennen und geeignete Maß- schaft der BWA Fachkommission Lebens- infektionsprozesse, welche als Zentrum der nahmen zu ergreifen, bevor Schaden ent- mittelsicherheit & Lebensmittelhandel nachhaltigen Lebensmittelsicherheit ange- steht. durchgeführt. sehen werden müssen? Die Risikobewertung erfolgt nach stan- Die Ansätze erfolgten durch eine Betrachtet man die einzelnen Prozess- dardisierten Erfassungverfahren zur Früh- hygiene-klimatische Untersuchung auf bereiche, wie die angrenzenden Bereiche erkennung von mikrobiologischen Risiken mikrobiologische Risiken während der Pro- als eigenes System, so ergeben sich bei ky- und bezieht sich auf die direkten Prozess- duktion linear zu den Prozessabläufen bernetischer Messdatenerfassung schnell ablaufbereiche (Reinbereiche) wie auch durch Just in Air. Dazu ist das gesamte Pro- Hinweise darauf, angrenzende Bereiche (Unreinbereiche), zessumfeld als Anforderung herangezogen 왎 wo Keime auftreten und wie sie wie Kistenwäsche, Konfiskatraum, Korri- worden, was sich schon graphisch aus dyna- auch durch das Raumklima begünstigt dore, die einen oft unterschätzten (direk- mischen Spannungsfeldern zusammensetzt. werden ten) Einfluss haben. Das ureigenste Interesse der Lebens- 왎 wie sie über die Luft und durch Prozess- mittelsicherheit/Betriebshygiene (unter wege in das Produktionsumfeld und gegebenen baulichen Bedingungen) muss somit auch auf das Produkt gelangen also die Verringerung und Vermeidung können „nachteiliger Beeinflussung“ mikrobiologi- 왎 wie Keime geeigneten Maßnahmen hy- scher, aber auch klimatischer Risikopotenti- gienische Risiken schon bei der Entste- hung lokal minimiert werden 왎 welche Maßnahmen als sofort, mittel- und langfristig zu einer deutlich erhöh- ten Lebensmittelsicherheit führen und Kosten nachhaltig senken. Das ist der erste Ansatz einer hygienischen und klimatischen Risikobewertung – auch Grafiken/Fotos: BWA zum Schutz vor Listerien. Dazu kann mit einer einfachen Unter- ale (oft die Ursache für hygienische Risi- suchung linear zum Prozessablauf eine ken) sein, die von Gebäude, Einrichtungen, manifestierende hygienische Risikounter- Anlagen, aber auch von Personal und den suchung, auch in Anlehnung an BCR/IFS Produkten selber ausgehen. Welchen Stellenwert zum Schutz vor *) Studie durch die BWA Fachkommission Lebensmittel- mikrobiologischen Kontaminationen (z. B. sicherheit & Lebensmittelhandel, Berlin 92 Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 3/2021
Durchführung und Methoden zur hygiene-klimatischen Prozessumfelddaten- erfassung: Visualisierung der Luftströmungen Erfassung der Luftkeimbelastungen Erfassung der Oberflächenkeimbelastungen Leitfaden zur Clusteruntersuchung der 왎 Haltbarkeit (mikrobiologische Gefahr) hygienischen Schwachstellen/Risiken im 왎 Rückstände und Kontaminationen im Prozessablauf Verarbeitungsprozess (hygienische/phy- 왎 Produktionslogistik mit Produktions- sikalische/chemische Gefahr). technik und Gebäudebeschaffenheit 왎 Prozessabläufe (z. B. thermische Be- Diese werden anschließend in Risikostufen handlung, Kühlung, Konfektionierung) eingeteilt (je nach Gruppe 1–5) 왎 Prozesstechnik wie Slicer, Transport- Beispiel hygienische Lebensmittel- bänder sicherheit / Haltbarkeit / Verzehrfähigkeit 왎 Prozessumfeldtechnik wie Kühlung, Lüf- 1 = gering, z. B. Haltbarkeit > 3 Monate, tung umhüllte und verpackte Lebensmittel 왎 Ablauf der Reinigung/Desinfektion (z. B. MAP) 왎 Mitarbeiterverhalten 2 = mittel, z. B. Haltbarkeit > 1 Woche, stabilisiert oder mittelbar nach Her- Diese Stoffe kommen überwiegend auch Abgestimmter Maßnahmenplan stellung verzehrt in Lebensmitteln/nachwachsenden Rohstof- 3 = hoch, z. B. Haltbarkeit < 1 Woche, fen vor und werden naturidentisch hergestellt. zur gezielten Risikominimierung bestimmungsgemäßer Verzehr ohne mikrobiologischer Kontamina- Wärmebehandlung und zum Rohver- Die Versuche wurden mit dem alterna- tionspotentiale zehr geeignet. tiven Hygienewirkstoff food protect® von ProPure – Protect aus Bremen durchgeführt. Nach Abschluss der hygiene-klimatischen Prozessumfelddatenerfassung können aus den Nach Erfassung und Bewertung der Als Beispiel der Risikobereiche in der Ergebnissen sichere Optimierungsmaßnah- Hygienerisiken wurden Hygienisierungs- Wurstherstellung sind zwei Bereiche ver- men zum Schutz vor mikrobiologischen Risi- maßnahmen mit der alternativen Hygiene- fahrenstechnisch intensiv bewertet gra- ken (z. B. Listerien) abgeleitet werden, die technologie über ein automatisiertes Aus- phisch dargestellt und anschließend hygie- auch im Einklang mit den internen Anforde- bringverfahren als Zweistoffdüsentechnik in nisch abgesichert worden. rungen (z. B. Grenzwerten) abgestimmt sind. unterschiedlichen Testeinsätzen geprüft. Die Durchführung der Hygienisierung Dazu können die ermittelten Prozess- Alternative Wirkstoffe setzen sich mit der alternativen Hygienetechnologie umfelddaten in Abgleich mit der Hygiene- aus sich natürlich bildenden Stoffen zusam- kann dabei in zwei Schritten einzeln oder sensibilität/Risikostufe der Produkte ge- men, haben eine hohe Wirksamkeit (kurze zusammenhängend erfolgen. bracht werden. Einwirkzeit und geringe Konzentration) 1) Anwendung als Ersatz der klassischen Die Einteilung in Risikostufen erfolgt gegen alle Mikroorganismen und spezielle Einschäum-/Nachspüldesinfektion mit nach Beurteilung der Viren. chemischen Desinfektionsmitteln oder Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 3/2021 93
als zusätzliche Gesamtraumdesinfek- 1) Prozessbereich Klimakammer tion am Wochenende. Ohne anwesen- des Personal als Stoßentkeimung: Ausbringmenge von ca. 20 ml/m³ Luft/ umbauter Raum. 2) Gezielte Anwendung zur kontinuier- lichen Hygieneabsicherung von Anlagen, Raumeinbauten als Unterhaltshygieni- sierung, z. B. von hygienesensiblen Oberflächen: Ausbringmenge von ca. 0,3 ml/m³ Luft/h als kontinuierliche An- wendung (z. B. Kaltaseptik) auch wäh- rend der Produktionszeit. In der Anwendung zur Fallstudie wurde die Stoßentkeimung mit dem Wirkstoff food pro- tect® über 30 Minuten vernebelt und anschlie- ßend 30 Minuten Abklingzeit (Sedimenta- tion) in zwei Testbereichen durchgeführt. Zusammenfassung Durch eine gezielte hygienische Prozess- umfeldanalyse des gesamten Prozessablaufes, 2) Prozessbereich Füllerei mit angrenzenden Bereichen konnten die Ri- sikobereiche klar definiert und daraufhin zum Schutz vor mikrobiologischer Kontamination (Listerien) durch die alternative Hygienetech- nologie nachhaltig abgesichert werden. Durch die feine und gleichmäßige Aus- bringung der wirkstoffhaltigen Flüssigkeit erfolgte schon nach kurzer Zeit das sichere Erreichen sämtlicher Oberflächen im Raum sowie deren Entkeimung und die der Raumluft. Der alternative Wirkstoff wird dabei in einen mikrofeinen Nebel überführt, ohne thermische Einwirkung an die Prozessräu- me abzugeben; damit werden alle Bereiche, Prozessoberflächen und Raumeinbauten sofort und sicher erreicht. ▲ Einsatz der Zweistoffdüsentechnik als mobile Einheit Deckeldüse in der Füllerei. ◀ Einsatz der Zweistoffdüsentechnik als mobile Einheit Deckeldüse in der Klimakammer. In allen Räumen wurden Oberflächen- Die Hygieneabsicherung kann aufgrund rend der Feinvernebelung und vergleichend keimmessungen in Form von Abklatsch- der natürlichen Zusammensetzung des während der Durchführung eines standard- proben auf den produktberührenden Ober- eingesetzten Wirkstoffes food protect® auch mäßigen Desinfektionsvorganges (manuelle flächen und der Einbauten-Peripherie während der Produktion vorgenommen Einschäumdesinfektion) mit nachträg- (Kabelkanal, Lampe, Rohrleitungen etc.) werden, womit auch das höchste Kontami- lichem Abspülen und während der Durch- sowie Luftkeimmessungen vor und nach der nationsrisiko gesenkt wird. führung der Stoßdesinfektion mit der alter- Anwendung der alternativen Hygienetech- Als zusätzlicher Messparameter wurde nativen Hygienetechnologie food protect® nologie genommen. der Feuchteeintrag (rel. Luftfeuchte) wäh- (kein Nachspülen notwendig) gemessen. 왎 94 Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 3/2021
Ralf Ohlmann Leiter der BWA Bundesfach- kommission Lebensmittelsicherheit & Lebensmittelhandel Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) Kurfürstendamm 22 10719 Berlin r.ohlmann@bwa-deutschland.de Tagungsvorankündigungen Aktuelles zu LAG-Tagungen 2021/2022 LAG-Frühjahrstagung ein Betriebsbesuch (Salzburg Milch – über- gramm (Mozartstadt Salzburg angeboten. Die Landesarbeitsgemeinschaft für Fleisch- wachungsrelevante Gesichtspunkte in einer Wir hoffen viele Kolleginnen und Kollegen hygiene und Tierschutz in Bayern hat – be- großen Käserei) bzw. ein Rahmenpro- in Salzburg begrüßen zu können. dingt durch die Corona-Problematik – die LAG-Frühjahrstagung am 6./7. Mai 2021 in Weiden abgesagt und auf den 5./6. Mai 2022 in Weiden verschoben. LAG-Herbsttagung Die Landesarbeitsgemeinschaft für Fleisch- hygiene und Tierschutz in Bayern und der Österreichische Verband der Amtstierärz- tinnen und Amtstierärzte veranstalten am 14. und 15. Oktober 2021 in Salzburg die Herbst-Fortbildungstagung. Wir setzen alles daran, dass diese Fortbildung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Es werden Referenten aus Deutschland und Österreich zu aktuellen Themen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung bzw. des Tierschutzes und der Tierhaltung refe- Blick vom Mönchsberg auf die Festung Hohensalzburg und auf die Salzburger Alt- rieren. Selbstverständlich wird auch wieder stadt. Foto: Taxiarchos228/wikipedia.de Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 3/2021 95
Sie können auch lesen