RIASON anti-hTg c.t - Iason GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RIASON anti-hTg c.t. Coated tube Radioimmunoassay zur Bestimmung der Antikörper gegen Thyroglobulin (Tg) im Humanserum Anleitung Nur für in-vitro Gebrauch Produkt von IASON GmbH Feldkirchner Straße 4 A – 8054 Graz-Seiersberg Tel.: +43 (0)316 28 43 00 Fax: +43 (0)316 28 43 00-4 Email: office@iason.eu www.iason.eu REF R01-020-100X
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Verwendete IFU-Symbole Symbol Deutsch Symbol Deutsch In vitro Diagnostikum Chargenbezeichnung Bestellnummer Verwendbar bis Hergestellt von CAL0-CAL5 Standards 125 Lagerung bei TRAC I hTg-Tracer radioactive CT Coated tubes CO1 CO2 Kontrollseren Europäische Konformität Verwendungszweck Nur für in-vitro Gebrauch. Der RIASON anti-hTg c.t. Kit ist ein coated tube Radioimmunoassay zur quantitativen Bestimmung der Autoantikörper gegen Thyroglobulin (Tg) in Humanserum im Bereich von 30-3000 IU/mL, unter Verwendung von 100 µL Serumproben. Jeder Kit enthält ausreichend Material für 100 Assay Röhrchen und erlaubt die Erstellung einer Standardkurve und den Assay von 42 unbekannten Proben in Doppelbestimmung. Die Testergebnisse sollten in Verbindung mit anderen klinischen oder labordiagnostischen Daten verwendet werden, um den Arzt bei der Beurteilung einer Schilddrüsenfunktionsstörung zu unterstützen. Einleitung Das menschliche Thyroglobulin (hTg) ist ein schweres Glycoprotein (605 kDa), das in Thyreoideafollikelzellen zu finden ist. Es spielt eine zentrale Rolle in der Aufnahme und Inkorporation, sowie der regulierten Biosynthese der Schilddrüsenhormone T4 2/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X und T3. Schilddrüsenstörungen haben großteils einen autoimmunen Ursprung und anti-Tg Ak sind die ersten Anzeichen, die darauf hindeuten. Anti-hTg kann in allen Schilddrüsenautoimmunerkrankungen, wie beispielsweise Hashimoto Thyreoiditis und Morbus Basedow (Graves' disease), nachgewiesen werden, wobei die höchsten Konzentrationen bei Hashimoto Thyreoiditis auftreten. Anti-hTG Ak können auch bei Schilddrüsenkrebs charakteristisch sein. Deren Bestimmung kann zur Verlaufskontrolle bei Krebspatienten benutzt werden. Das Bindeverhalten der anti-hTg Ak ist komplex, die Proben von unterschiedlichen Patienten zeigen variable Reaktivitäten zu Epitopen des hTG Moleküls. Messprinzip Der RIASON anti-hTg c.t. Kit ist ein kompetitiver Immunoassay, der mit hTg Antikörper beschichtete Polystyrol Röhrchen verwendet. Im Test konkurrieren die hTg Antikörper der Probe mit dem, am Kunststoffröhrchen immobilisierten, Antikörper um die Bindung an den, mit 125I-markierten, hTg-Tracer. Nicht am Röhrchen gebundenes 125I-markiertes hTg wird durch den Waschschritt aus dem Röhrchen entfernt. Die Präsenz von hTg Antikörpern im gemessenen Test verursacht eine reduzierte Bindung des 125I-markierten Tg. Somit ist die Antikörperkonzentration des Tests umgekehrt proportional zu der im Röhrchen gebundenen Radioaktivität. Warnhinweise und Vorschichtsmaßnahmen Der RIASON anti-hTg c.t. Kit ist nur zur in-vitro Diagnostik und nicht zur Anwendung bei Mensch und Tier geeignet. Dieses Produkt darf nur exakt wie in der mitgelieferten Anleitung beschrieben, eingesetzt werden. IASON kann nicht für einen eventuellen Verlust oder Schaden, (sofern nicht gesetzlich etwas anderes festgelegt ist), haftbar gemacht werden, der durch Nichtbeachtung der Instruktionen entsteht. VORSICHT: Dieser Kit enthält Material menschlichen und/oder tierischen Ursprungs. Die Kitreagenzien sind so zu handhaben, als ob eine Übertragung einer Infektionskrankheit möglich sei. Rohmaterial humanen Ursprungs, das in diesem Kit zum Einsatz kommt ist negativ auf HBsAg, HCV und HIV-Antikörper geprüft. Da es kein diagnostisches Verfahren gibt, welches derartige Erreger mit 100%iger Sicherheit ausschließt, sind die entsprechenden Komponenten wie potentiell infektiöse Proben handzuhaben. Angemessene Vorsichtsmaßnahmen und die Regeln der guten Laborpraxis sollten beim Gebrauch und der Entsorgung angewendet werden. Die Entsorgung der Kitreagenzien hat nach den örtlichen Vorschriften zu erfolgen. Beschädigte Testkits Im Falle einer starken Beschädigung des Testkits oder der Komponenten muss die Firma IASON in schriftlicher Form spätestens eine Woche nach Erhalt des Kits informiert werden. Stark beschädigte Einzelkomponenten sollten nicht für den Testlauf verwendet werden. Sie müssen gelagert werden, bis eine endgültige Lösung gefunden wurde. Danach sollten Sie gemäß den offiziellen Richtlinien entsorgt werden. 3/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Haltbarkeit und Lagerung der Reagenzien Dieser Kit ist bei vorschriftgemäßer Lagerung bis zum Ablauf des Verfallsdatum stabil. Nach Erhalt sind alle Reagenzien bei 2-8° C zu lagern. Alle Reagenzien mindestens 20 Minuten vor Arbeitsbeginn bei Raumtemperatur lagern. Lagerung und Vorbereitung der Patientenproben Die Proben sollen so rasch wie möglich nach der Abnahme getrennt und innerhalb 24 Stunden analysiert oder bei unter –20° C gelagert werden. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen ist zu vermeiden ggfs. sollte gleich aliquotiert eingefroren werden. Keine lipämische und stark hämolytische Patientenproben verwenden. Keine Plasmen verwenden. Wenn erforderlich, die Patientenproben bei Raumtemperaturen auftauen lassen und gut vortexen. Das Serum sollte vor dem Test noch einmal zentrifugiert werden, um die Partikel zu entfernen (5 min bei 10-15 000 x g). Bitte diesen Schritt nicht auslassen, wenn die Proben trüb sind oder Partikel erkennbar sind. Kitbestandteile Alle Reagenzien 1 – 6 vor Gebrauch auf Raumtemperatur bringen. 1. TRAC 125I hTg-Tracer (1 x 22 mL); max. 260 kBq radioactive ; gebrauchsfertig; mit 0,1% NaN3; 2. CT Coated tubes (2 x 50 Röhrchen, 12x75 mm, beschichtet mit anti-hTg Antikörper) gebrauchsfertig; 3. CAL0-CAL5 (je 0,75 mL; gelb); gebrauchsfertig; mit 0,1% NaN3; Konzentrationen: 0, 30, 100, 300, 1000, 3000 IU/mL; 4. CO1, CO2 (je 0,75 mL; gelb); gebrauchsfertig; mit 0,1% NaN3; Konzentrationen siehe QC-Zertifikat. Erforderliches Zubehör, aber nicht im Kit enthalten Pipetten für 50 µL, 100 µL und 2 mL Destilliertes Wasser Geeignetes Rack für die Teströhrchen Unbeschichtete Röhrchen für die Totalaktivität Counter für 125I Schüttler 4/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Testdurchführung Allgemeine Hinweise Alle Reagenzien auf Raumtemperatur bringen. Die Anzahl der erforderlichen Teströhrchen berechnen. CAL0-CAL5, CO1,CO2 und die Patientenproben sollten in Doppelbestimmungen durchgeführt werden. 2 unbeschichtete Röhrchen für die Messung der Totalaktivität bereitstellen. Testdurchführung 1. 100 µL CAL0-CAL5, CO1,CO2 und Patientenproben in die Röhrchen pipettieren 2. 200 µL TRAC in jedes Röhrchen pipettieren (Totalaktivität nicht vergesen). 3. 2 Stunden bei Raumtemperatur (20-25°C) auf einem Schüttler (min. 600 UpM) inkubieren. 4. 1 mL destilliertes Wasser in jedes Röhrchen pipettieren, absaugen/ dekantieren und für 2 Minuten überkopf auf Papier abtropfen lassen. 5. Jedes Röhrchen einschließlich Totalaktivität 1-2 Minuten im RIA-Counter messen. Ergebnisberechnung Eine Standardkurve anlegen, indem man die Counts per minutes (CPM) der einzelnen Standards gegen die Konzentration aufträgt. So können die Konzentrationen der Patientenproben abgelesen werden. Alternative Auswertemethoden können verwendet werden, allerdings sollte bestätigt werden, dass der gewählte Kurvenverlauf geeignet ist und akzeptable Ergebnisse liefert. Eine Spline-Auswertung wird empfohlen. Proben mit hoher TgAb-Konzentration können 1:10 mit CAL0 verdünnt werden. Weitere Verdünnungen können von dieser 10x Verdünnung vorbereitet werden. Einige Seren lassen sich nicht linear verdünnen. 5/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Assay Beispieldaten Typische Ergebnisse RIASON anti-hTg c.t. Standards: Röhrchen Mittelwert B/B0 [%] cpm Totalaktivität 95246 - CAL0 Standard 0 37 435 100 CAL1 Standard 30 28 353 75,7 CAL2 Standard 100 18 522 49,5 CAL3 Standard 300 12 246 32,7 CAL4 Standard 1000 8 904 23,8 CAL5 Standard 3000 6 457 17,3 CO1 Kontrolle I 15 384 - CO2 Kontrolle II 9 920 - Diese Daten dienen nur zur Illustration und sollten nicht für die Berechnung der Probenergebnisse verwendet werden. Typische Eichkurve 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10 100 1000 10000 Diese Eichkurve dient nur als Beispiel zur Illustration. 6/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Erwartete Werte NIBSC 65/93 IU/mL Negativ < 100 Positiv > 100 Jedes Labor sollte seinen eigenen Normalbereich für die lokale Bevölkerung festlegen. Eine klinische Diagnose sollte nicht allein mit Hilfe der Ergebnisse einer einzelnen diagnostischen Methode erhoben werden. Die Ergebnisse sollten mit anderen klinischen Befunden und Observationen korrelieren. Qualitätskontrolle Es wird empfohlen, die Kontrollproben gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen einzusetzen. Durch die Verwendung von Kontrollproben wird eine Tag-zu-Tag Überprüfung der Ergebnisse erzielt. Es sollten Kontrollen sowohl mit normalem als auch pathologischem Level eingesetzt werden. Die Kontrollen mit den entsprechenden Ergebnissen des IASON QC-Labors sind im QC-Zertifikat, das dem Kit beiliegt, aufgeführt. Die im QC-Blatt angegebenen Werte und Bereiche beziehen sich stets auf die aktuelle Kitcharge und sollten zum direkten Vergleich der Ergebnisse verwendet werden. Es wird ebenfalls empfohlen, an nationalen oder internationalen Qualitätssicherungs- Programmen teilzunehmen, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu sichern. Es sollten geeignete statistische Methoden zur Analyse von Kontroll-Werten und Trends angewendet werden. Wenn die Ergebnisse des Assays nicht mit den angegebenen Akzeptanzbereichen des Kontrollmaterials übereinstimmen, sollten die Patientenergebnisse als ungültig eingestuft werden. In diesem Fall überprüfen Sie bitte die folgenden Bereiche: Pipetten und Zeitnehmer, Gamma Counter, Verfallsdatum der Reagenzien, Lagerungs- und Inkubationsbedingungen, Absaug- und Waschmethode. Sollten Sie nach Überprüfung der vorgenannten Bereiche keinen Fehler erkannt haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Lieferanten oder direkt mit der Firma IASON GmbH in Verbindung. Test Charakteristika Messbereich Der Messbereich des Testes liegt zwischen 30 und 3000 IU/mL. Standards sind gegen den Internationalen Referenz Standard NIBSC 65/93 kalibriert. 7/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Analytische Sensitivität Die analytische Sensitivität definiert als Mittelwert minus der zweifachen Standardabweichung des CAL0 (n = 20) beträgt 8,6 IU/mL. Funktionelle Sensitivität wurde bei 13 IU/mL gefunden. Präzision Sieben Humanseren Pools wurden in 20 Wiederholungen getestet um eine Intra- Assay Präzision zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden in der Tabelle unten gezeigt. Um eine Iner-Assay Präzision zu bestimmen, sieben Humanseren Pools wurden in Duplikat in 20 unabhängigen Assays von 2 Operatoren mithilfe unterschiedlichen Kit- Chargen gemessen. Die Ergebnisse wurden in der Tabelle unten gezeigt. Intra-Assay Präzision (n=20) Inter-Assay Präzision (n=20) Konzentration Konzentration Probe VK [%] Probe VK [%] [IU/mL] [IU/mL] 1 702 14,0 1 801 16,1 2 345 18,5 2 369 12,3 3 79 7,3 3 79 7,3 4 41 10,0 4 40 7,4 5 27 7,5 5 28 8,7 6 16 5,4 6 17 11,8 7 13 14,7 7 10 24,9 Linearität Zwei Patienten-Serum wurden schrittweise mit dem CAL0 verdünnt und anti-Tg Ak wurden determiniert. Die Wiederfindungsrate wurde von dem erwarteten Wert der Duplikat-Determinationen festgelegt. Die Mittelwerte von zwei Patienten-Proben waren 100 und 126 %. Aufgrund der Uneinheitlichkeit von Autoantikörper-Population in Humanseren mit Bezug auf Epitopen und Affinität, manche Proben können nicht linear verdünnt. werden. Grenzen des Tests Es werden verlässliche und reproduzierbare Ergebnisse mit dem Test erzielt wenn man sich strikt an die Arbeitsabarbeitung laut Kitanleitung hält und umsichtig mit guter Laborpraxis arbeitet. Jede unsachgemäße Behandlung von Proben oder Modifikationen dieses Tests können die Ergebnisse beeinflussen. 8/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Rechtliche Grundlagen Zuverlässigkeit der Ergebnisse Der Test muss exakt gemäß der Testanleitung des Herstellers abgearbeitet werden. Darüber hinaus muss der Benutzer sich strikt an die Regeln der GLP (Good Laboratory Practice) oder andere eventuell anzuwendende Regeln oder nationale gesetzliche Vorgaben halten. Dies betrifft besonders den Gebrauch der Kontrollreagenzien. Es ist sehr wichtig, bei der Testdurchführung stets eine ausreichende Anzahl Kontrollen zur Überprüfung der Genauigkeit und Präzision mitlaufen zu lassen. Die Testergebnisse sind nur gültig, wenn alle Kontrollen in den vorgegebenen Bereichen liegen, und wenn alle anderen Testparameter die vorgegebenen Spezifikationen für diesen Assay erfüllen. Wenn Sie bezüglich eines Ergebnisses Zweifel oder Bedenken haben, setzen Sie sich bitte mit der Firma IASON GmbH in Verbindung. Therapeutische Konsequenzen Therapeutische Konsequenzen sollten keinesfalls nur aufgrund von Laborergebnissen erfolgen, selbst dann nicht, wenn alle Testergebnisse mit den in „Zuverlässigkeit der Ergebnisse“ genannten Voraussetzungen übereinstimmen. Jedes Laborergebnis ist nur ein Teil des klinischen Gesamtbildes eines Patienten. Nur in Fällen, in denen die Laborergebnisse in akzeptabler Übereinstimmung mit dem allgemeinen klinischen Bild des Patienten stehen, sollten therapeutische Konsequenzen eingeleitet werden. Das Testergebnis allein sollte niemals als alleinige Grundlage für die Einleitung therapeutischer Konsequenzen dienen. Haftung Jegliche Veränderungen des Testkits und/oder Austausch oder Vermischung von Komponenten unterschiedlicher Chargen von einem Testkit zu einem anderen, können die gewünschten Ergebnisse und die Gültigkeit des gesamten Tests negativ beeinflussen. Solche Veränderungen und/oder Austausch haben den Ausschluss jeglicher Ersatzansprüche zur Folge. Reklamationen, die aufgrund von Falschinterpretation von Laborergebnissen durch den Kunden gemäß Punkt „Therapeutische Konsequenzen“ erfolgen, sind ebenfalls abzuweisen. Im Falle jeglicher Reklamation ist die Haftung des Herstellers maximal auf den Wert des Testkits beschränkt. Jegliche Schäden, die während des Transports am Kit entstanden sind, unterliegen nicht der Haftung des Herstellers. Literatur Rees Smith B. Thyroid autoantibodies. Scand. J. Clin. Lab. Invest. (2001) 61 (Suppl. 235):45-52 V. Peterson et al. A human-mouse hybridoma which secretes monoclonal thyroglobulin autoantibody with properties similar to those of the donor patient’s serum autoantibody. Autoimmunity 1989 4: 89-102 N. Fukuma et al. Human monoclonal thyroglobulin autoantibodies of high affinity. l. Production, characterisation and interaction with murine monoclonal thyroglobulin antibodies. Autoimmunity 1991 10: 291-295 N. Fukuma et al. Human monoclonal thyroglobulin autoantibodies of high affinity. Interaction between thyroglobulin and thyroglobulin autoantibodies of different IgG subclasses. Autoimmunity 1991 11: 97-105 9/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Arbeitsschema Bringen Sie alle Reagenzien vor dem Start auf Raumtemperatur (20-25°C), 2 unbeschichtete Röhrchen für die Totalaktivität nicht vergessen 1. Pipettieren CAL0-CAL5 CO1,CO2 Proben 100 µL 100 µL 100 µL 2. Pipettieren 200 µL TRAC 4. Inkubieren 120 Minuten bei Raumtemperatur (20-25°C) auf einem Schüttler (min. 600 UpM) 5. Waschen 1 mL destilliertes Wasser pipettieren; Flüssigkeit absaugen oder dekantieren, 2 Minuten auf Zellstoff abtropfen lassen 6. Messen Röhrchen zur Messung der Totalaktivität berücksichtigen 1-2 Minuten; 125I-Messung Auswertung: Spline Erwartete Werte NIBSC 65/93 IU/mL Negativ < 100 Positiv > 100 10/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X RIASON anti-hTg c.t. Coated tube radioimmunoassay for the quantitative determination of autoantibodies against Thyroglobulin (Tg) in human serum Kit instruction For in-vitro use only Product of IASON GmbH Feldkirchner Straße 4 A – 8054 Graz-Seiersberg Tel.: +43 (0)316 28 43 00 Fax: +43 (0)316 28 43 00-4 Email: office@iason.eu www.iason.eu REF R01-020-100X 11/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Used IFU-Symbols Symbol English Symbol English In vitro diagnostic Batch number device Order number Expiry date Product of CAL0-CAL5 Calibrators 125 Storage TRAC I Tg-Tracer radioactive CT Coated tubes CO1 CO2 Control sera European Conformity Intended use For in-vitro use only. The RIASON anti-hTg c.t. kit is a coated tube radioimmunoassay intended for the quantitative determination of autoantibodies against Thyroglobulin (Tg) in hunman serum in the range of about 30-3000 IU/mL using 100 µL serum samples. Each kit contains materials sufficient for 100 assay tubes permitting the construction of one standard curve and the assay of 42 unknowns in duplicate. Results are to be used in conjunction with other clinical and laboratory data to assist the clinician in the assessment of thyroid dysfunction. 12/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Introduction The human thyroglobulin (hTG) is a high molecular weight glycoprotein (605 kDa) found in the thyroid follicular cells. It plays a central role in the uptake, incorporation, and regulated biosynthesis of thyroid hormones, T4 and T3. Thyroid disorders are, in large part, due to autoimmun origin, and anti-thyroglobulin autoantibodies were the first factor to be discovered. Anti-hTG is found in all thyroid autoimmune diseases (Hashimoto’s thyroiditis, Graves’ diseases), with the highest level observed in Hashimoto’s thyroiditis. Anti-hTG is also characteristic of thyroid cancer, and its determination can be used for the follow up of cancer patients. The specificity of anti-hTG autoantibodies is complex, and samples from different patients show a variable reactivity towards epitopes present in the hTG molecule. Assay principle The RIASON anti-hTg c.t. kit is a competitive immunoassay using polystyrene tubes coated with hTg antibodies. In the assay, hTg autoantibodies compete with the antibody immobilised on the tube for binding sites on 125I-labelled hTg-Tracer. Unbound labelled hTg is then removed from the tube by a wash step. The presence of hTg autoantibody in a test sample causes a reduction in the amount of labelled hTg bound to the tube and hence, the antibody concentration in the sample is inversely proportional to the radioactivity bound to the tube. Warnings and precautions The RIASON anti-hTg c.t. kit is for in vitro diagnostic use only and is not for internal use in humans or animals. This product must be used strictly in accordance with the instructions set out in the Package Insert. IASON will not be held responsible for any loss or damage (except as required by statute) caused, arising out of non-compliance with the instructions provided. CAUTION: this kit contains material of human and/or animal origin. Handle kit reagents as if capable of transmitting an infectious agent. Source material from Human origin which is used in this kit was tested and found negative for HbsAG and HIV as well as for HCV antibodies. However, since there is no diagnostic procedure that excludes these agents with 100 percent certainty all components should be handled as potentially hazardous material. Appropriate precautions and good laboratory practices must be used in the storage, handling and disposal of the kit reagents. Disposal of kit reagents should be in accordance with local regulations. Damaged test kit In case of serious damage to the test kit or components, the company IASON must be notified in writing at least one week after receiving the kit. Severely damaged single components should not be used for the test run. They must be stored until a final solution has been found. After that they should be disposed in accordance with official regulations. 13/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Shelf life and storage of reagents This kit is stable until the stated expiry date if stored as specified. Upon receipt, store all reagents at 2-8C. Allow all reagents to reach room temperature at least 20 minutes before use. Storage and preparation of serum samples Sera to be analysed should be assayed within 24 hours after separation or stored, preferably in aliquots, at or below -20°C. Repeated freezing and thawing or increases in storage temperature must be avoided. Do not use lipemic, grossly haemolysed or turbid serum samples. Do not use plasma in the assay. When required, thaw test sera at room temperature and mix gently to ensure homogeneity. Centrifuge the sera prior to assay (preferably for 5 min. at 10.000 -15.000 g in a microfuge) to remove any particulate matter. Please do not omit this centrifugation step if sera are cloudy or contain particulates. Materials provided Allow all reagents 1-6 to reach room temperature before use. 125 radioactive 1. TRAC I hTg-Tracer (1 vial 22 mL); max. 260 kBq ; ready to use; in buffer with red dye and 0.1% NaN3 2. CT Coated tubes (2 x 50 tubes, 12x75 mm, coated with monoclonal anti- hTg antibodies); ready to use; 3. CAL0-CAL5 Calibrators: (0.75 mL each); ready to use; contains 0.1% NaN3; Concentrations: 0, 30, 100, 300, 1000, 3000 IU/mL. 4. CO1, CO2 (0.75 mL each); ready to use; contains 0.1% NaN3; Refer to package insert for concentration; Materials required, but not provided in the kit Pipettes capable of dispensing 50 µL, 100 µL and 2 mL Distilled water Suitable rack for assay tubes Uncoated tubes for total counts Counter for 125I Vortex Mixer 14/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Assay procedure General remarks Calculate the number of tubes needed for the assay. Allow all the reagents supplied including the tubes to reach room temperature. All CAL0-CAL5, CO1, CO2 and test sera should be assayed in duplicate. 2 uncoated tubes should be used for measuring total counts. Test procedure 1. Pipette 100 µL of CAL0-CAL5, CO1, CO2 and test sera into the tubes. 2. Pipette 200µL of TRAC into each tube (don’t forget the total activity) 3. Incubate for 120 min. at room temperature (20-25°C) on a shaker (min. 600 rpm). 4. Add 1 mL of distilled water to each tube, then aspirate or decant and put it 2 minutes on absorbent material 5. Count each tube including the total count tubes of 125I for 1-2 minutes. Calculation of results Draw a standard curve by plotting the counts per minute (cpm) of each standard against its concentration. Read off the values of the test samples. Alternative data reduction techniques may be employed but users should confirm that the selected curve fit is appropriate and gives acceptable results. Spline curve fits are recommended. Samples with high TgAb concentrations can be diluted 1:10 in CAL0. Other dilutions can be prepared from a 10x dilution or otherwise as appropriate. Some sera will not dilute in a linear way. 15/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Sample assay data Typical results obtained with RIASON anti-hTg c.t. calibrators: Tubes Mean cpm B/B0 [%] Totalaktivität 95246 - CAL0 Standard 0 37 435 100 CAL1 Standard 30 28 353 75.7 CAL2 Standard 100 18 522 49.5 CAL3 Standard 300 12 246 32.7 CAL4 Standard 1000 8 904 23.8 CAL5 Standard 3000 6 457 17.3 CO1 Control I 15 384 - CO2 Control II 9 920 - This data is for illustration only and must not be used for the calculation of any sample result. Typical Calibration Curve 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10 100 1000 10000 This sample calibration curve is for illustration only. 16/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Expected values NIBSC 65/93 IU/mL Negative < 100 Positive > 100 Each laboratory is recommended to determine ranges for their local population. The results alone should not be the only reason for any therapeutic consequences. The results should be correlated to other clinical observations and diagnostic tests Quality control The regular use of control samples at several analyte levels is advised to ensure day- to-day validity of results. Controls should be tested as unknowns. Quality Control charts should be maintained to follow the assay performance. Good laboratory practice requires that controls be run with each calibration curve. A statistically significant number of controls should be assayed to establish mean values and acceptable ranges to assure proper performance. It is recommended to use control samples according to state and federal regulations. The use of control samples is advised to assure the day to day validity of results. Use controls at both normal and pathological levels. The controls and the corresponding results of the IASON QC-Laboratory are stated in the QC certificate added to the kit. The values and ranges stated on the QC sheet always refer to the current kit lot and should be used for direct comparison of the results. It is also recommended to make use of national or international Quality Assessment programs in order to ensure the accuracy of the results. Employ appropriate statistical methods for analysing control values and trends. If the results of the assay do not fit to the established acceptable ranges of control materials patient results should be considered invalid. In this case, please check the following technical areas: Pipetting and timing devices; gamma counter, expiration dates of reagents, storage and incubation conditions, aspiration and washing methods. After checking the above mentioned items without finding any error contact your distributor or IASON directly. Test characteristics Assay dynamic range The range of the assay is between 30 and 3000 IU/mL. Standards are calibrated against the international reference standard NIBSC 65/93. 17/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Analytical sensitivity The analytical sensitivity was calculated from the mean of CAL 0 (n = 20) minus its double standard deviations determined to be: 8.6 IU/mL. Functional sensitivity was found to be 13 IU/mL. Reproducibility Seven human serum pools were assayed in 20 replicates to determine intra-assay precision. Values obtained are shown below. To determine inter-assay precision 7 human serum pools were measured in duplicates in 20 independent assays by 2 operators using different kit batches. Values obtained are shown below. Intra-assay precision (n=20) Inter-assay precision (n=20) Sample Mean concentration Sample Mean concentration CV [%] CV [%] ID [IU/mL] ID [IU/mL] 1 702 14.0 1 801 16.1 2 345 18.5 2 369 12.3 3 79 7.3 3 79 7.3 4 41 10.0 4 40 7.4 5 27 7.5 5 28 8.7 6 16 5.4 6 17 11.8 7 13 14.7 7 10 24.9 Linearity Two patient serum samples were serially diluted with zero calibrator and anti-TG values determined. The percent recovery from the expected value of duplicate determinations was calculated. The mean recovery for two patient samples was obtained 100 and 126 %. Due to the inherent heterogeneity of the autoantibody population in human sera with regard to epitopes and affinity, some samples may not dilute linearly. Limitation of use Reliable and reproducible results will be obtained when the assay procedure is performed with a complete understanding of the package insert instruction and with adherence to good laboratory practice. Any improper handling of samples or modification of this test might influence the results. 18/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Legal aspects Reliability of results The test must be performed exactly as per the manufacturer’s instructions for use. Moreover the user must strictly adhere to the rules of GLP (Good Laboratory Practice) or other applicable national standards and/or laws. This is especially relevant for the use of control reagents. It is important to always include, within the test procedure, a sufficient number of controls for validating the accuracy and precision of the test. The test results are valid only if all controls are within the specified ranges and if all other test parameters are also within the given assay specifications. In case of any doubt or concern please contact IASON. Therapeutic consequences Therapeutic consequences should never be based on laboratory results alone even if all test results are in agreement with the items as stated under Reliability of Results. Any laboratory result is only a part of the total clinical picture of a patient. Only in cases where the laboratory results are in acceptable agreement with the overall clinical picture of the patient should therapeutic consequences be derived. The test result itself should never be the sole determinant for deriving any therapeutic consequences. Liability Any modification of the test kit and/or exchange or mixture of any components of different lots from one test kit to another could negatively affect the intended results and validity of the overall test. Such modification and/or exchanges invalidate any claim for replacement. Claims submitted due to customer misinterpretation of laboratory results subject to point Therapeutic Consequences are also invalid. Regardless, in the event of any claim, the manufacturer’s liability is not to exceed the value of the test kit. Any damage caused to the test kit during transportation is not subject to the liability of the manufacturer. Literature Rees Smith B. Thyroid autoantibodies. Scand. J. Clin. Lab. Invest. (2001) 61 (Suppl. 235):45-52 V. Peterson et al A human-mouse hybridoma which secretes monoclonal thyroglobulin autoantibody with properties similar to those of the donor patient’s serum autoantibody. Autoimmunity 1989 4: 89-102 N. Fukuma et al Human monoclonal thyroglobulin autoantibodies of high affinity. l. Production, characterisation and interaction with murine monoclonal thyroglobulin antibodies. Autoimmunity 1991 10: 291-295 N. Fukuma et al Human monoclonal thyroglobulin autoantibodies of high affinity. ll. Interaction between thyroglobulin and thyroglobulin autoantibodies of different IgG subclasses. Autoimmunity 1991 11: 97-105 19/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
RIASON® anti-hTg c.t. REF R01-020-100X Pipetting scheme Allow all reagents to reach room temperature before use, do not forget to leave 2 uncoated tubes for total activity 1. Pipetting CAL0– CAL5 CO1, CO2 Samples 100 µL 100 µL 100 µL 2. Pipetting 200 µL TRAC 3. Incubation 120 minutes at room temperature (20-25°C) on a shaker (min. 600 rpm) 4. Washing Add 1 mL of distilled water; Aspirate or decant, put 2 minutes on adsorbent material 5. Reading Don´t forget the total count tubes 1-2 minutes; 125I-Reading Evaluation: spline Expected values NIBSC 65/93 IU/mL Negative < 100 Positive > 100 20/20 Vers. 2 kn-r01-020-100X-0918
Sie können auch lesen