RICHTIG AUSWÄHLEN UND EINSETZEN - DESINFEKTIONSMITTEL - Leitern und Tritte: Prüfen ist Pflicht Foodtrucks: Auf engstem Raum - Berufsgenossenschaft ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZEITSCHRIFT FÜR HOTELS, GASTSTÄTTEN UND SCHAUSTELLER N° 1 | 2022 Leitern und Tritte: Prüfen ist Pflicht Foodtrucks: Auf engstem Raum DESINFEKTIONSMITTEL RICHTIG AUSWÄHLEN UND EINSETZEN
BGN REPORT | N° 1 | 2022 2 EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER, ich wünsche Ihnen ein gu- In dieser Ausgabe widmen wir uns unter anderem den tes, erfolgreiches und si- Hygieneanforderungen, die durch die Coronapandemie cheres neues Jahr. Bleiben gestiegen sind. In vielen Arbeitsbereichen sind Desinfek- Sie gesund und zuversichtlich tionsmittel zu finden, um Hände oder Flächen zu behan- – trotz all der Herausforderungen, deln. Aber welche sind geeignet? Das erklärt unser Prä- vor die uns die Pandemie nach wie vor ventionsexperte Gunar Gramlich auf den Seiten 6 und 7. stellt. Damit Sie und Ihre Beschäftigten sicher und gesund durch 2022 kommen, werden wir – die BGN Eine Studie der BGN untersucht Nahrungsmittelallergien – Sie weiterhin zu allen Fragen rund um Arbeits- und Ge- im Kochberuf und deren Risikofaktoren. Dafür suchen sundheitsschutz auf dem Laufenden halten. wir Köchinnen und Köche – unabhängig davon, ob diese Handekzeme haben, eine beruflich bedingte Nahrungs- Auf „kommmitmensch“ folgt „Vision Zero“ mittelallergie vermutet wird oder keine derartigen Prob- Zum 31. Dezember 2021 ist unsere Kampagne „komm- leme vorliegen. Mehr zu unserer „KOALA-Studie“ lesen mitmensch“ ausgelaufen. Damit haken wir das Thema Sie auf Seite 8. Präventionskultur natürlich nicht ab, vielmehr rückt nun die „Vision Zero“ Auch in Foodtrucks und ähnlichen Verkaufsfahrzeugen UNSERE VISION: in den Vordergrund: unsere Vision sind Sicherheit und Hygiene unverzichtbar und zahlen EINE WELT OHNE einer Welt ohne Arbeitsunfälle und ar- sich in puncto Gesundheit und Arbeitseffizienz aus. Wie ARBEITSUNFÄLLE beitsbedingte Erkrankungen. Höchs- diese „rollenden Kleinküchen“ eingerichtet und betrie- te Priorität hat dabei die Vermeidung ben werden sollten, damit die Arbeit auf engstem Raum tödlicher und schwerer Arbeitsunfälle reibungslos funktioniert, erfahren Sie auf den Seiten 10 und Berufskrankheiten. und 11. Damit diese Vision irgendwann einmal Wirklichkeit wer- Viel Spaß mit dieser Ausgabe! den kann, braucht es gemeinsame Anstrengungen und vor allem Ideen, die umgesetzt werden. Dazu wollen wir Ihre Sie mit den Beiträgen in Report immer wieder ermutigen und Ihnen neue Impulse geben. Isabel Dienstbühl Leiterin Prävention der BGN IMPRESSUM Herausgegeben von: Berufsgenossenschaft Administration: Sybelle Padberg, Fon 0621 4456-1517, Druck: Bonifatius GmbH, Druck – Buch – Verlag, Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Fax 0800 1977553-10200, report@bgn.de Paderborn Dynamostraße 7–11, 68165 Mannheim, Fon 0621 4456-0, www.bgn.de, info@bgn.de Fotos: Adobe Stock: twinsterphoto (S. 1), stas111 © BGN 2022 ISSN 2193-9373 (S. 4), VIKTORYIA (S. 6), AntonioDiaz (S. 10), Zerbor Verantwortlich: Jürgen Schulin, (S. 12); BGN (S. 2, 3, 4, 8); Oliver Rüther (S. 9) Nachdrucke erwünscht, aber nur mit schriftlicher Hauptgeschäftsführer der BGN Genehmigung der Redaktion. In dieser Zeitschrift be- Verlag: Universum Verlag GmbH, Wiesbaden ziehen sich Personenbezeichnungen gleichermaßen Redaktion: Michael Wanhoff (Leitung), auf alle Geschlechter, auch wenn dies in der Schreib- Werner Fisi, Dr. Markus Hartmann, Martina Kern, Gestaltung: Liebchen+Liebchen GmbH, Frankfurt weise nicht immer zum Ausdruck kommt. Andrea Weimar (BGN), Gabriele Albert, Stefan Layh, Stefanie Richter (Universum Verlag)
BGN REPORT | N° 1 | 2022 SICHER ARBEITEN 3 RÜCKENGESUNDHEIT HEBEN UND TRAGEN Das Heben, Halten und Tragen schwerer Lasten – vor allem in ungünstigen Haltungen – erhöht das Risiko für Rückenerkrankungen und Verletzungen. Betriebe müssen diese Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und verringern, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Gibt es „Grenzwerte“? Da neben dem Gewicht der Last auch die Körperhaltung Frauen Männer und Häufigkeit der Tätigkeit eine Rolle spielen, können Lastgewicht 5–10 kg 10–15 kg 10–15 kg 15–20 kg keine verbindlichen Grenzwerte angegeben werden. Las- ten größer als 40 kg für Männer und größer als 25 kg für Heben (pro 100x 50x 100x 50x Arbeitstag) Frauen sind jedoch grundsätzlich als Risiko einzustufen. Bei Überschreitung der in der Tabelle genannten Lasten Halten, Tragen 60x 30x 60x 30x (ab 5 sek) und Häufigkeiten sollten die Risiken genauer betrachtet werden. Beurteilung der Belastung • Rückenschonende Arbeitstechniken: Lasten mit Im ersten Schritt ist zu ermitteln, ob eine Belastung vor- geradem Rücken anheben und körpernah tragen. liegt. Dabei helfen die branchenspezifischen Beurtei- • Greifentfernung verringern: Wer Lasten möglichst lungshilfen der BGN: www.bgn.de, Shortlink: 1828 körpernah greift und absetzt, vermeidet Heben unter weitem Vorbeugen und mit verdrehtem Oberkörper. Zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim manuel- • Ausgleichsübungen während der Arbeit entlasten len Umgang mit Lasten eignet sich auch die sogenannte Beschäftigte. Hier finden Sie branchenspezifische Leitmerkmalmethode. Sie liefert als Ergebnis ein Maß Übungen für das Hotel- und Gastgewerbe und für Büro- für die Wahrscheinlichkeit einer körperlichen Überbean arbeitsplätze: www.bgn.de, Shortlink: 1830 spruchung, aus dem der Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. www.bgn.de, Shortlink: 1829 Maßnahmen zur Verringerung der Belastungen MEHR ZUM THEMA • Lastgewicht verringern: zum Beispiel indem schwere DGUV Information 208-033 Lasten zu zweit getragen werden. „Muskel-Skelett-Belastungen – • Hebe- und Transporthilfen einsetzen. erkennen und beurteilen“: www.bgn.de, Shortlink: 1831 • Arbeitshöhe anpassen für eine möglichst gerade, rückenschonende Körperhaltung.
BGN REPORT | N° 1 | 2022 4 MELDUNGEN FACHBEREICH AKTUELL BODENABLÄUFE IN DER KÜCHE Fachbereich AKTUELL „Bodenabläufe im Bereich von Mul- Bei Multifunktionsgeräten, bei tifunktionsgeräten in Küchen“ (FBNG-014) beantwortet denen bereits konstruktions- eine Frage, die sich Planer, Aufsichtspersonen und Ge- bedingt – auch bei der Reinigung rätehersteller stellen: Wann ist im unmittelbaren Bereich – keine größeren Mengen an Flüssig- von Multifunktionsgeräten in Küchen ein Bodenablauf keit anfallen, ist die Frage zu klären, ob erforderlich – und unter welchen Voraussetzungen kann und unter welchen Voraussetzungen auf einen Bo- darauf verzichtet werden? Ein Hinweis dazu: Im Abschnitt denablauf direkt am Gerät verzichtet werden kann. 3.3.2 der DGUV Regel 110-003 „Branche Küchenbetriebe“ vom April 2019 ist geregelt, dass im Bereich von Küchen- geräten ausreichend dimensionierte Ablauföffnungen oder Ablaufrinnen im Boden vorgesehen sein müssen, Mehr dazu sowie konkrete Voraussetzungen wenn ein größerer Flüssigkeitsanfall zu erwarten ist. für den Verzicht auf einen Bodenablauf lesen Sie in Fachbereich AKTUELL, hier als PDF zum Entsprechend dieser Regel ist eine Ablauföffnung etwa Download: www.dguv.de, Webcode: p022036 unter dem Auslauf von Kippbratpfannen, unter der Entleerungsöffnung oder dem Auslauf von Kochkesseln sowie im Bereich von Multifunktionsgeräten erforderlich. FENSTERLÜFTUNG FRISCHLUFT AUCH OHNE MIKROCHIPS Am Weltmarkt herrscht Zur Unterstützung der korrekten Vorgehensweise derzeit ein eklatanter beim Stoßlüften bietet die BGN (nicht nur) für ihre Mangel an Mikrochips. Das Mitgliedsbetriebe eine – chipfreie und recycelbare – hat Auswirkungen auf viele Pro- Rechenscheibe (www.bgn.de/lueftungsrechner) duktgruppen – auch auf EC-Motoren, sowie eine kosten- und werbefreie, datensichere App die in Lüftungsgeräten und Luftreinigern verbaut werden. (www.bgn.de/lueftungs-app) an. Die Rechenschei- In Verbindung mit der aktuell hohen Nachfrage kommt be wird als Online-Anwendung sowie ganz klassisch es auch bei diesen Geräten zu Lieferschwierigkeiten. aus Pappe angeboten. Wer also bei den technischen Arbeitsräume mit mehreren Beschäftigten oder gar mit Lösungen zur Lüftung und Luftreinigung bislang leer Publikumskontakt, die bislang noch nicht mit lufttech- ausging, ist herzlich eingeladen, hier zuzugreifen, um nischen Geräten ausgestattet sind, müssen deswegen in seinen Arbeitsräumen Infektionen zu vermeiden. weiterhin durch klassische Fensterlüftung vor Virenan- reicherung geschützt werden. Aber: Dauerlüften ist bei kalten Außentemperaturen keine Lösung.
BGN REPORT | N° 1 | 2022 MELDUNGEN 5 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG WEB-SEMINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Das Web-Seminar mit dem Titel „Erstellen der Gefähr- erleben, welche Erfolgsfaktoren sie hierbei nutzen kön- dungsbeurteilung – aber bitte mit System!“ richtet sich nen. Praktische Beispiele und Erfahrungen erleichtern an Führungskräfte aller Ebenen. Die Teilnehmenden er- den Wissenserwerb. Ab diesem Jahr bietet die BGN dieses fahren, wie bedeutsam die systematische Erstellung der vierstündige Modul Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ist. Sie durchlaufen ein- bis zweimal im die einzelnen Schritte der Gefährdungsbeurteilung und Monat an. Mehr Informationen: www.bgn.de, Shortlink: 1832 FAQs IM REHA-BEREICH ÜBERGANGSGELD Täglich erreichen die Mitar- Maßnahme oder der Arbeitsunfähigkeit und den Fa- beiterinnen und Mitarbeiter milienverhältnissen zur Zeit der Berufshilfemaßnah- der BGN vielfältige Fragen me. Damit ist das Übergangsgeld wie auch das Ver- rund um das Thema Rehabili- letztengeld eine konkrete Entgeltersatzleistung. tation. Wir stellen Ihnen die Themen vor, die am häufigsten nachgefragt werden. Mit dem Beginn des Übergangsgeldes endet das Ver- Dieses Mal geht es um das Übergangsgeld. letztengeld. Das Übergangsgeld ist geringer als das Verletztengeld. Es beträgt bei Versicherten, die min- Frage: Ich kann aufgrund meiner Berufskrankheit destens ein Kind oder Stiefkind haben oder pflege- nicht mehr an meinen alten Arbeitsplatz zurück. Die bedürftig sind, 75 Prozent, bei den restlichen Versi- BGN hilft mir mit einer Umschulung, damit ich wieder cherten 68 Prozent des Verletztengeldes. Zusätzlich einen geeigneten Arbeitsplatz bekomme. Aber wie übernimmt die BGN die Beiträge zur Kranken- und bestreite ich meinen Lebensunterhalt in dieser Zeit? Pflegeversicherung sowie zur Rentenversicherung in voller Höhe mit Ausnahme des Beitragszuschlages Antwort: Während einer Maßnahme zur beruflichen zur Pflegeversicherung bei Kinderlosen. Rehabilitation (z. B. einer Berufsausbildung) infolge eines Versicherungsfalls können Sie nicht selbst für Erfüllt der Versicherte die Voraussetzungen einer Ren- Ihren Unterhalt oder den Ihrer Familie sorgen. Des- te, erhält er diese neben dem Übergangsgeld. halb haben Sie während einer Berufshilfemaßnahme Anspruch auf Übergangsgeld. Es soll die wirtschaftli- che Sicherung von Ihnen und Ihren Familienangehö- rigen gewährleisten und die Bereitschaft fördern, an der berufsfördernden Maßnahme teilzunehmen. Die Mehr Informationen: Höhe des Übergangsgeldes richtet sich im Grundsatz www.bgn.de, Shortlink: 1838 nach den Einkommensverhältnissen vor Beginn der
BGN REPORT | N° 1 | 2022 6 PRÄVENTION DESINFEKTIONSMITTEL „AM BESTEN GELISTETE PRODUKTE VERWENDEN“ Die Anforderungen an die Hygiene sind durch die Coronapandemie gestiegen. Kaum ein Ort, an dem keine Desinfektionsmittel zu finden sind, um Hände oder Flächen zu behandeln. Aber welche sind geeignet? Präventionsexperte Gunar Gramlich von der BGN gibt Auskunft. Stefanie Richter Schon immer werden in der Lebensmittel haben eine gesonderte Zulassung und Re- industrie Desinfektionsmittel verwendet, aber gistrierung gemäß dem Arzneimittelgesetz seit der Coronapandemie sind sie wirklich all oder dem Medizinproduktegesetz. Hier gegenwärtig. besteht durchweg Klarheit darüber, wel- Ja, richtig. Es existiert keine Branche in der Le- che Mittel wirken und zugelassen sind. Im bensmittelwirtschaft mehr, in der nicht die Arbeitsschutz hat man dagegen tagtäglich Anwendung von Desinfektionsmitteln an der Kontakt zu Hand- und Flächendesinfektions- Tagesordnung ist. Betriebe stellen sie bereit, Be- mitteln. Die Auswahl ist immens, die Einkäufer schäftigte und auch die Kundschaft haben sie sind auch meist keine Spezialisten auf diesem direkt greifbar. Es hat sich ein neues Verständnis Gebiet. Gunar Gramlich befasst sich als BGN-Mitarbeiter im Bereich zum Thema Desinfektion entwickelt. Es ist abseh- Prävention und Sicherheit auch mit bar, dass dieser nun neu erreichte hygienische Welche Regeln gelten für diese dem Thema SARS-CoV-2 und den damit verbundenen erhöhten An- Standard wohl beibehalten wird. Desinfektionsmittel? forderungen an die Desinfektion. Flächendesinfektionsmittel, also Desinfektions- Es gibt inzwischen sehr viele Hersteller, mittel, die nicht am Körper verwendet werden, die Desinfektionsmittel auf den Markt bringen. unterliegen der Biozid-Verordnung. Sie müssen Wie behält man da den Überblick, was für die also gemeldet, erfasst und zugelassen werden. eigene Branche das geeignete Mittel ist? Ist das Mittel zulassungsfähig und verkehrsfähig, Grundsätzlich muss unterschieden werden, wel- wird ihm eine Registriernummer zugewiesen. chen Einsatzzweck diese Mittel verfolgen. Sollen Diese ist über die „Datenbank der gemeldeten Flächen, Hände oder gar Wunden desinfiziert Biozidprodukte“ der Bundesstelle für Chemika werden? Wunddesinfektionsmittel und Sterilmit- lien (BfC) abrufbar. Erst dann darf es auf den tel zur Verwendung bei Operationsbesteck müs- Markt gebracht und eingesetzt werden. sen erhöhten Anforderungen entsprechen und
BGN REPORT | N° 1 | 2022 PRÄVENTION 7 GUT ZU WISSEN Diese anerkannten Stellen prüfen und zertifizieren Desinfek tionsmittel. Durch diese Stellen gelistete Mittel sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung wirksam und nicht ge- sundheitsschädlich: • Verbund für Angewandte Hygiene e. V. (VAH) • Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) • Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) • Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz (IHO) • Robert Koch-Institut (RKI) Gibt es sonstige Dinge, die beachtet werden müssen? Für die Lagerung und Verwendung des Desinfektions Worauf sollten Einkäufer außerdem achten? mittels gelten besondere Regeln zum Schutz der Gesund- Auch Händedesinfektionsmittel zur Anwendung in Le- heit und Sicherheit der Beschäftigten, die unbedingt bensmittelbetrieben unterliegen der Biozid-Verordnung beachtet werden müssen. So ist ein registriertes Flä- und müssen in der gleichen Weise wie Flächendesin- chendesinfektionsmittel nicht immer auch aus Sicht des fektionsmittel zugelassen sein. Allerdings bestand hier Arbeitsschutzes bewertet worden und deshalb vollkom- wegen der Knappheit an Desinfektionsmitteln zu Beginn men unbedenklich. Je nach Inhalts- und Gefahrstoffen der Coronapandemie noch eine befristete Übergangsre- kann es zudem notwendig sein, persönliche Schutzaus- gelung zur vereinfachten, zulassungsfreien Bereitstel- rüstung bei der Anwendung zu tragen. Details erfährt lung für ethanolhaltige Produkte, die aber bereits im man in den Anwendungshinweisen des Herstellers. Im- April 2021 abgelaufen ist. Bestände aus der vereinfach- mer gilt allerdings: Die Dosierung und Einwirkzeit sind für ten Zulassung werden derzeit noch abverkauft. das Ergebnis entscheidend. Und erstaunlich, aber wahr: Auch Desinfektionsmittelspender können verkeimen, Wie wählt man aus der Fülle an Desinfektionsmit deshalb sollte man immer das Verfallsdatum des Mittels teln genau das richtige für die Beschäftigten aus? im Blick haben. Zur Auswahl eines geeigneten Desinfektionsmittels kann es ratsam sein, im Vorfeld betriebsärztlichen Rat einzuholen. Ziel ist, die Anforderungen an die Desin- fektion und die Auswirkungen auf die Beschäftigten ab- zugleichen und zu bewerten. Es ist außerdem sinnvoll, WEITERE INFORMATIONEN Auf dieser Seite sind umfangreiche Infos zu auf gelistete Desinfektionsmittel von anerkannten Stel- Biozidprodukten zusammengestellt: len zurückzugreifen (siehe Infokasten oben rechts). Die www.kurzelinks.de/Biozid-Info Hersteller geben zu Wirkspektrum und bestimmungs- Ob ein Desinfektionsmittel nach der Biozid- gemäßem Gebrauch grundsätzliche Empfehlungen. Der Meldeverordnung gemeldet und registriert ist, Lebensmittelunternehmer muss dann die Verwendung können Sie hier überprüfen: www.kurzelinks.de/Desinfektion in Rücksprache mit dem Hersteller nachschärfen bezie- hungsweise konkretisieren.
BGN REPORT | N° 1 | 2022 8 PRÄVENTION STUDIE ZU NAHRUNGSMITTELALLERGIEN KÖCHE UND KÖCHINNEN GESUCHT! Mit der „KOALA-Studie“ untersucht die BGN Nahrungsmittelallergien im Kochberuf und deren Risikofaktoren. Dafür werden Köchinnen und Köche gesucht – unabhängig davon, ob diese Handekzeme haben, eine beruflich bedingte Nahrungsmittelallergie vermutet wird oder keine derartigen Probleme vorliegen. Bettina Simonis, Dr. Maren Müller, Dr. Tatjana Steen K öchinnen und Köche haben – zusätzlich zur Feucht- arbeit – täglich Kontakt zu Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und Gemüse. Dadurch len der BGN. Für die Bestimmung von Immunglobulin E (IgE) – also Antikörpern auf verschiedene Allergene – wird Blut abgenommen. Nach einem Jahr werden die kann die Haut an den Händen geschädigt werden, mög Studienteilnehmenden erneut per Telefon oder Video liche Folgen sind Ekzeme und Allergien gegen Nahrungs- sprechstunde befragt und es erfolgt eine zweite Blut mittel. Hat ein Koch beispielsweise eine hochgradige entnahme bei einem niedergelassenen Arzt oder einer Fischallergie, kann die Berufsaufgabe erforderlich werden. Ärztin in Wohnortnähe. Koch – Allergie – Arbeitsschutz Mitmachen lohnt sich Um systematisch zu untersuchen, wie häufig beruf- Die Teilnehmenden werden individuell zu ihren Untersu- lich verursachte Nahrungsmittelallergien im Kochberuf chungs- und Laborergebnissen sowie zum Hautschutz vorkommen und um die Risikofaktoren dafür näher zu am Arbeitsplatz beraten. Fahrtkosten werden erstattet. beleuchten, führt die BGN die Studie „Koch – Allergie Für die Teilnahme an beiden Terminen bedankt sich die – Arbeitsschutz“ (KOALA-Studie) durch. Dafür werden In- BGN mit einer Aufwandsentschädigung von insgesamt teressierte ab 18 Jahren aus BGN-versicherten Betrieben 100 Euro. gesucht. Für die Studiengruppe kommen Köchinnen und Köche infrage, die bereits eine Hauterkrankung an den Händen (Handekzem) haben oder bei denen vermutet wird, dass eine beruflich bedingte Nahrungsmittelallergie besteht. MEHR INFOS UND ANMELDUNG QR-Code scannen und mehr über die KOALA-Studie erfahren: Personen ohne Hauterkrankungen sind bestens für die Kontrollgruppe geeignet und werden deswegen ebenfalls gesucht. Sie haben Fragen zur Studie oder möchten sich direkt für eine Teilnahme anmelden? Wer an der Studie teilnimmt, vereinbart einen Termin für Mail: koala-studie@bgn.de eine ausführliche Befragung und ärztliche Untersuchung Telefon: 0511 23560-5400 (Zeitaufwand circa 2,5 Stunden) der Haut an Händen und Unterarmen in einer der Gesundheitsschutz-Außenstel-
BGN REPORT | N° 1 | 2022 SICHER ARBEITEN 9 LEITERN UND TRITTE PRÜFEN IST PFLICHT Beschädigte Leitern können Ursache von Absturzunfällen sein. Um zu verhindern, dass schadhafte Exemplare weiterverwendet werden, müssen alle Leitern und Tritte regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Wer prüft wann? FÜR DIE PRÜFUNG WINKEN PUNKTE Die wiederkehrende Prüfung führt eine zur Prüfung be- man Leitern vor BEIM BGN-PRÄMIENVERFAHREN fähigte Person in festgelegten Zeitabständen durch – jeder Benutzung am besten jährlich. Eine laut TRBS 1203 (Absatz 4.2 und einer Sichtkont- Anhang 2) zur Prüfung befähigte Person verfügt durch rolle unterziehen und schauen, ob sie intakt sind – be- Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe beruf- schädigte Exemplare sind sofort aus dem Verkehr zu liche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur ziehen. Prüfung des Arbeitsmittels. Warum lohnt sich die Prüfung doppelt? Wie und was wird geprüft? Neben einem Plus an Arbeitssicherheit erhalten Betrie- Die systematische Überprüfung von Leitern und Tritten be, die die regelmäßige Prüfung der Leitern und Tritte lässt sich beispielsweise mithilfe einer Checkliste (siehe kontrolliert und systematisch durchführen, Prämien- Infokasten) durchführen. Um die Erfassung und Prüfung punkte von der BGN. Wichtig ist hierbei, dass alle Leitern aller Leitern und Tritte sicherzustellen, sollte man diese gekennzeichnet, in einem Verzeichnis (Kataster) erfasst nummerieren sowie Checklisten erstellen, anhand derer und dort auch die festgelegten Zeitabstände für die Prü- man die Prüfung durchführen kann. fungen dokumentiert werden. Bei der Prüfung sollte besonders auf folgende Punkte geachtet werden: • Verschleiß, Verformung und Zerstörung von Bauteilen MEHR ZUM THEMA • fehlende Bauteile Checkliste „Stehleiter-Prüfung“: • ordnungsgemäße Funktion der Verbindungselemente www.bgn.de, Shortlink: 1833 (z.B. Gelenke bei Mehrzweckleitern) Kontrollblatt/Checkliste zur Überprüfung von Leitern und Tritten: www.bgn.de, Shortlink: 1834 Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass Leitern und BGN-Lern-Snack „Umgang mit einer Stehleiter“: Tritte nach Instandsetzungsarbeiten, die die Sicherheit www.bgn.de, Shortlink: 1843 dieser Arbeitsmittel beeinträchtigen können, auf ihren einwandfreien Zustand überprüft werden. Zudem sollte
BGN REPORT | N° 1 | 2022 10 SICHER ARBEITEN FOODTRUCKS AUF ENGSTEM RAUM Auch bei der Arbeit in Foodtrucks gilt: Sicherheit, Gesundheit und Hygiene sind unverzichtbar und zahlen sich aus. Rolf Schwebel Ü berall und jederzeit soll leckeres Essen ver- fügbar sein. Diese Nachfrage decken im- mer häufiger rollende Kleinküchen wie Foodtrucks ab. Viele Betreiberinnen und Betreiber sind Quer- einsteiger oder Existenzgründer. Oft fehlt es an Erfahrung, auch an Informationen und manchmal an konkreten Regelungen. Die BGN hat für das Ein- richten und Betreiben von Foodtrucks und weiteren CHECKLISTE: AUSSTATTUNG DES FAHRZEUGES Verkaufsfahrzeugen praktikable Lösungen erarbei- UND ARBEITSPLATZES tet – in Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern und Betreibern. Die folgenden Checklisten helfen • Sind der Aufstieg und Zugang in den Fahrzeuginnenraum allen Beteiligten, sicher und gesund durch den Ar- sicher? Wurde eine zusätzliche Trittstufe (Gitterrost) außen fest beitstag im Foodtruck zu kommen und effizient zu angebracht und zudem ein Haltegriff im Türbereich? arbeiten. • Haben der Arbeitsraum und -tisch eine angemessene Höhe, um Zwangshaltungen (krummer Rücken) zu vermeiden? Ist der Innenraum mindestens 2,20 Meter hoch? • Haben alle Beschäftigten genügend Bewegungsraum? • Sind Stolperstellen und Rutschgefahren ausgeschlossen? Hat der Fußboden Rutschhemmung R12? MEHR INFORMATIONEN • Ist die Beleuchtung an den Arbeitsplätzen blendfrei und – ideal Beratungshilfe „Verkaufsfahrzeuge: sicherheitstechnische Anforderungen, sind 500 Lux – überall hell genug? praktikable Lösungen“: • Wurde die Elektrik in Feuchtraumausführung installiert und von www.bgn.de, Shortlink: 1835 einer fachkundigen Person geprüft, abgenommen und doku- Handlungshilfe „Verkaufsfahrzeuge“, hilf- mentiert? reich bei der Gefährdungsbeurteilung: • Wird eine professionelle Abluftanlage mit Aerosolabscheidern www.bgn.de, Shortlink: 1836 für den Betrieb von Fritteusen, Brat- und Grillgeräten genutzt? Bei Fragen helfen wir Ihnen auch tele • Sind Fritteusen und Woks weit genug von Wasserzapfstellen fonisch weiter: 0621 4456-3517 und Warmwasserbädern entfernt? • Steht zum Ablassen und Abtransport von Fett ein hitzebeständi- ger und formstabiler Behälter mit arretierbarem Deckel bereit?
BGN REPORT | N° 1 | 2022 SICHER ARBEITEN 11 CHECKLISTE: ORGANISATION • Wurde eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dokumentiert? • Sind an jedem Arbeitsplatz entsprechende Betriebsanweisungen vorhanden, etwa für die Fritteuse oder den Gefahrstoffeinsatz? • Sind alle Beschäftigten unterwiesen, z. B. in der Hygiene, dem Umgang mit Geräten und M essern oder der Reinigung? Wurden diese Unterweisungen FOODTRUCKS SICHER EIN- dokumentiert? RICHTEN UND BETREIBEN? • Ist die Notfallvorsorge gewährleistet, z. B. bei Unfall, DIE BGN HAT LÖSUNGEN. Alleinarbeit oder Überfall? Ist Erste-Hilfe-Material vorhanden und eine Notrufnummer bekannt? • Tragen alle Beschäftigten geeignete Arbeitsklei- dung und sicheres Schuhwerk (z. B. mit rutschhem- mender Sohle, im vorderen Bereich geschlossen)? • Werden alle Maßnahmen bei Kältearbeit eingehal- ten: wärmeisolierender Fußbodenbelag, elektrische CHECKLISTE: FLÜSSIGGAS-FLASCHENANLAGE Warmluftgeräte, regelmäßige Pausen in warmer • Verfügt die Flüssiggasanlage über alle spezifischen Umgebung (z. B. mit Heizung, Decke oder im be- Sicherheitseinrichtungen? Sind alle Anlagenteile für heizbaren Fahrerhaus)? Tragen alle Beschäftigten den gewerblichen Einsatz im Fahrzeug geeignet? geeignete Wetter- bzw. Kälteschutzkleidung? • Wurde die Anlage vor der erstmaligen Inbetriebnah- • Ist eine Sitzgelegenheit vorhanden? me geprüft und finden mindestens alle zwei Jahre • Ist die Toilettenbenutzung sichergestellt? wiederkehrende Prüfungen statt? Erledigen das • Sind Feuerlöscher mit geeignetem Löschmittel ausschließlich zur Prüfung befähigte Personen und vorhanden (z. B. Pulverlöscher der Brandklassen A, wird alles im Prüfnachweis DGUV Grundsatz B, C; bei Fritteusen und Woks der Brandklasse F mit 310-003 dokumentiert? 25 Prozent Löschmittelreserve)? • Wurden alle Beschäftigten im Umgang mit der • Werden alle Prüfpflichten eingehalten (z. B. Fahr- Flüssiggasanlage geschult (auch z. B. im Flaschen- zeug, elektrische Anlage, Feuerlöscher, Lüftungs wechsel mit Dichtheitskontrolle) und sind die anlage, Flüssiggasanlage)? Schulungen dokumentiert? Stehen hierfür Betriebs- • Werden zur Coronaprävention die regional geforder- anweisungen zur Verfügung? ten Schutz- und Hygienemaßnahmen berücksichtigt?
ERSTE-HILFE-MATERIAL ALLZEIT BEREIT Jeder Betrieb muss ausreichend Erste-Hilfe-Material bereitstellen. Dazu zählt in erster Linie Verbandmaterial. Die Aufbewahrungsstellen des Erste-Hilfe-Materials müssen schnell erreichbar, leicht zugänglich und mit dem grünen Erste-Hilfe-Zeichen gekennzeichnet sein. Das Material muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf ergänzt beziehungsweise erneuert werden. Man unterscheidet zwischen: GUT ZU WISSEN: • kleiner Verbandkasten C nach DIN 13157 Zwei kleine Verband- • großer Verbandkasten E nach DIN 13169 kästen ersetzen einen • Kraftwagen-Verbandkasten nach DIN 13164 großen. Welcher Verbandkasten (VB) ist der richtige? Richtwerte für Herstellungs-, Verarbeitungs- und vergleichbare Be- triebe (z. B. Küchen, Backbetriebe): 1 bis 20 Beschäftigte 1 kleiner VB 21 bis 100 Beschäftigte 1 großer VB oder 2 kleine VB 2 große VB; für je 100 weitere Ab 101 Beschäftigte Beschäftigte zusätzlich 1 großer VB In Auslieferungsfahrzeugen 1 Kraftwagen-Verbandkasten Wichtige Neuerung: Seit November 2021 müssen bestehende Ver- Mehr Informationen – auch zum Inhalt gro- ßer und kleiner Verbandkästen – finden Sie bandkästen nachgerüstet werden, da die Normen DIN 13157 und in der ASI 0.90 „Erste Hilfe im Betrieb“: DIN 13169 aktualisiert wurden. Neu ist vor allem die Bestückung mit www.bgn.de, Shortlink: 1842 Gesichtsmasken (mindestens Typ I, nach DIN EN 14683). Mehr zum Thema: www.dguv.de, Webcode: d1183545
Sie können auch lesen