RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Roth
 
WEITER LESEN
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
RIESENZELL
ARTERIITIS
                                         IL-6R
IL-6R Blockade bei RZA;
Tocilizumab Proof-of-Concept &
Mode-of-Action

                                 IL-6   Tocilizumab
Slidekit 2
Mai 2020
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
Chugai & Roche

DISCLAIMER

• Die Inhalte dieser Präsentation wurden von Chugai Pharma Deutschland GmbH und Roche Pharma
   AG ausgewählt und zusammengestellt, um Ihnen eine medizinisch-wissenschaftliche Einblick ins
   Themengebiet Riesenzellarteriitis zugeben.
• Medizinisch-wissenschaftliche Unterlagen können ggf. Informationen enthalten, die über die
   zugelassenen Anwendungen von RoACTEMRA (Tocilizumab) hinausgehen. Wir weisen ausdrücklich
   darauf hin, dass damit kein Einsatz unseres Produkts außerhalb der arzneimittelrechtlichen Zulassung
   (vgl. Fachinformation) bezweckt oder gefördert werden soll.
• Die Abgabe der Präsentation erfolgt nach individueller Anforderung bzw. durch persönlichen
   Download.
• Die Informationen können als Basis für eigene Präsentationen genutzt werden.
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
Überblick

TOCILIZUMAB – EFFEKTIVE RZA-THERAPIE

• Riesenzellarteritis ist eine T-Zell-vermittelte chronische Autoimmunerkrankung.
• Serum IL-6 Spiegel bei RZA Patienten korrelieren mit der Krankheitsaktivität und Schüben.
• Tocilizumab reduziert schnell die Akut-Phase (BSG, CRP) und die Gefäßwandentzündung (PET-CT)
• Tocilizumab erzielt wahrscheinlich seine therapeutischen Effekte über Modulation der
     T-regulatorischen Zellen (Proliferation und Aktivierung; Korrektur des pathogenen Phänotypen)
• Tocilizumab führt zur anhaltenden RZA-Remission und besitzt einen starken steroidsparenden Effekt
• RoACTEMRA® (Tocilizumab) ist indiziert für die Behandlung der Riesenzellarteriitis (RZA) bei
     Erwachsenen (FDA, EMA).
• RoACTEMRA® (Tocilizumab) bietet endlich eine neue Option in der Therapie der RZA!

ROCHE | CHUGAI                                                                                        3
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
INHALT

                 1   Rationale für IL-6R Blockade

                 2   Tocilizumab
                     a Proof-of-Concept & b Mode-of-Action

                     GiACTA Studie
                 3   a Generelles, Baseline Charakteristika & GC Tapering;
                     b Resultate

                 4   RoACTEMRA® Zulassung zur Behandlung der RZA

ROCHE | CHUGAI                                                               4
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
1
                   Rationale für
                 IL-6R Blockade

ROCHE | CHUGAI                     5
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
Riesenzellarteriitis Pathogenese
T-ZELL-ABHÄNGIGE AUTOIMMUNERKRANKUNG

• Ursachen nach wie vor unbekannt
• Pathophysiologisch charakteristisch:
  progrediente granulomatöse Entzündung mit
  Lymphozyten, Makrophagen und Riesenzellen
  (fusionierte Makrophagen) in der Gefäßwand1,2

• Im Verlauf Stenosierung oder Okklusion des Gefäßlumens
ROCHE | CHUGAI                           1 Ness T et al., Dtsch Ärzteblatt 2014; 111: 1-12; 2 Weyand W, Goronzy JJ. Nat Rev Rheumatol 2013; 9: 731-740   6
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
Riesenzellarteriitis
Systemische Auswirkungen
                                                                                                              Liver (acute-phase response)
                                                                                                              SRP, serum amyloid A, haptoglobin,
                                                                                                              fibrinogen, complement

• Der Entzündung der Gefäßwand geht eine starke                                                               Central nervous system
     Akute-Phase-Reaktion voraus bzw. begleitet diese                                Activation of the
                                                                                                              Fever, myalgias, anorexia, altered
                                                                                                              sleep
                                                                                     innate immune
• Zirkulierende Makrophagen werden aktiviert und                                     system                   Vascular system
                                                                                                              Activation of resident dendritic cells
     sezernieren IL-1 und IL-6,                                                      production               and endothelial cells
                                                                                     of cytokines
 Diese sind zentral Induktoren einer Multi-Organ-                                   (e.g. IL-1, IL-6)        Bone marrow
                                                                                                              Anaemia, leucocytosis,
  Reaktion, welche die Leber, das zentrale                                                                    thrombocytosis

  Nervensystem, das vaskuläre System, das                                                                     Immune system
  Knochenmark und das Immunsystem einschließt                                                                 Activation of monophages, dendric
                                                                                                              cells, and lymphocytes

 Die hepatischen Akute-Phase-Reaktanten dienen als
  wertvolle Werkzeuge der Labordiagnostik                                                                                                 Modifiziert nach
                                                                                                         Weyand et al., Ann Intern Med. 2003;139:505-515.

ROCHE | CHUGAI                    Weyand et al., Ann Intern Med. 2003;139:505-515.                                                               7
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
Riesenzellarteriitis
T Lymphocyten
                                                                                                 Cytokine                      IL-12                      IL-1β            IL-6
                                                                                                 environment                   IL-18                      IL-21           IL-23

                                                                                                 T cell
                                                                                                 lineages                       Th1                               Th17

• Zwei pathogene Pathways sind an der systemischen und
     vaskulären Manifestation der RZA beteiligt:
                                                                                                 Effector                   IFN-γ, IL-2                           IL-17
      • Vermittelt durch die CD4+T-Cell Untergruppen                                             cytokines
        Th17- (IL-17, IL-6) und Th1-Lymphozytens (IFN-γ)
• Früh im Krankheitsverlauf stimulieren dentrische Zellen
                                                                                                 Target cells         Mac      VSMC       EC           Mac        VSMC            EC
     (als APCs) die Differenzierung von Th17 und Th1 Zellen
• Die chronische Erkrankung ist charakterisiert durch                                            Pathogenic           1. Macrophage                    1. Inflammatory
     persistierende Stimulierung von Th1 Zellen und ist                                          consequences            activation                       cell recruitment
                                                                                                                      2. VSMC                          2. Amplification of
     weitestgehend unabhängig von IL-17-vermittelter                                                                     proliferation                    inflammatory
     Entzündung                                                                                                       3. EC activation                    immunity

 Th17 Zellen werden durch die GC Behandlung unterdrückt,                                        Inhibited by                   No                                Yes
                                                                                                 glucocorticoids
  während die Th1 Antwort in behandelten Patienten
  persistiert                                                                                                                                                    Modifiziert nach
                                                                                                                   Weyand et al., Current Opinion in Rheumatology 2011, 23:43–49
                                         Watanabe et al.,Joint Bone Spine 84 (2017) 421–426
                                                   Deng et al., Circulation. 2010;121:906-915.
ROCHE | CHUGAI                                                                                                                                                              8
                              Weyand et al., Current Opinion in Rheumatology 2011, 23:43–49
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
Riesenzellarteriitis
Monozyten / Makrophagen

• 80% der zirkulierenden CD68+ Monozyten bei
     RZA-Patienten sekretieren IL-1 and IL-6                          Macrophage       Endothelial Cell

                                                                                                                            Cytokines
• Im Geweben existieren zwei Untergruppen an                                                                                (TNF-α, IL-6 and IL-1β)

     CD68+ Monozyten/Makrophagen:                                     Dendritic Cell     Fibroblast
                                                                                                                            MMP
       1. Produziert vor allem Metalloproteinasen/Kollagenase aber                                                          collagenase
          kein IL-1 und IL-6 (~50% der Infiltrate)
       2. Sezerniert IL-1 and IL-6 aber keine Kollagenase (~20% der
          Infiltrate)                                                                                               Inflammation

 Durch die GC Behandlung wird in Makrophagen die                                                         Umbau der Arterienwand
  Th17-stimulierende (IL-1, IL-6, and IL-23), aber nicht                                                                                      Modifiziert nach
                                                                                                     Wagner et al., J Clin Invest. 1994 Sep;94(3):1134-40.

  die Th1-stimulierenden Zytokine (IL-12) blockiert.                                             Weyand et al., J Clin Invest. 1996 Oct 1; 98(7): 1642–1649.
                                                                                                                  Deng et al., Circulation. 2010;121:906-915

ROCHE | CHUGAI                                                                                                                                       9
RIESENZELL ARTERIITIS - IL-6R
Riesenzellarteriitis
Rationale für IL-6 Blockade                                                                                                             100

                                                                                                                                        80

                                                                                                                  PLASMA IL-6, pg/ml)
                                                                                                                                        60

                                                                                                                                        40

• IL-6 spielt eine zentrale Rolle in der Erhöhung der
     BSG und CRP Spiegel, die als Komponenten der RZA                                                                                   20

     Klassifizierung und zur Krankheitsverfolgung benutzt
     werden.                                                                                                                             0
                                                                                                                                              HC                      PMR                      GCA
• IL-6 Plasma- und Serumspiegel sind bei RZA-                                                                     Plasma interleukin-6 (IL-6) concentrations in 13 patients with untreated polymyalgia
                                                                                                                  rheumatica (PMR) and in 19 patients with untreated giant cell arteritis (GCA). Blood
     Patienten signifikant erhöht1,2                                                                              samples were obtained before the first corticosteroid dose. The 20 normal subjects
                                                                                                                  had only minimal levels of circulating IL-6. All patients had significantly elevated IL-6
                                                                                                                  concentrations, the highest in the GCA patients (p < 0,001 versus controls). The PMR
                                                                                                                  patients had similarly elevated IL-6 levels (p < 0,001 versus controls).
 Bis zu 92% der nicht-behandelten RZA-Patienten
  zeigen erhöhte IL-6 Spiegel3                                                                                                                                                                Modifiziert nach
                                                                                                                                                   2 Roche NE et al., Arthritis Rheum. 1993 Sep;36(9):1286-94.

                 1 Emilie D et al., Hum Immunol. 1994 Jan;39(1):17-24. 2 Roche NE et al., Arthritis Rheum. 1993
ROCHE | CHUGAI                                                                                                                                                                                          10
                               Sep;36(9):1286-94. 3 Weyand CM et al., Arthritis Rheum. 2000 May;43(5):1041-8.
Riesenzellarteriitis

Rationale für IL-6 Blockade

• IL-6 Expression ist auch in der Arterienwand von RZA-Patienten erhöht.1
• In der Arterienwand wird IL-6 hauptsächlich von Makrophagen & Fibroblasten
     produziert.
• IL-6–produzierende Zellen sind in der Media nahe der internen elastischen
     Membran angereichert, die die Grenze zwischen Media und Intima bildet; sind
     darüber hinaus auch in der Intima und Adventitia zu finden.2

                                                                             1 Emilie D et al., Hum Immunol. 1994 Jan;39(1):17-24.
ROCHE | CHUGAI                                     2 Hernández-Rodríguez J et al., Rheumatology (Oxford). 2004 Mar;43(3):294-301.    11
Riesenzellarteriitis
Rationale für IL-6 Blockade                                                              ESR
                                                                                                   120
                                                                                                                   p < 0.001
                                                                                                                               p = 0,003

                                                                                                   100

                                                                                                       80                                  p < 0.001

                                                                                         ESR, mm/hr
                                                                                                       60

IL-6 ist ein sensitiver Marker für die Krankheitsaktivität:                                            40

                                                                                                       20
• GC Behandlung führt zu einer klinischen Antwort und                                                   0
      einer schnellen Reduktion der zirkulierend IL-6                                                       BL                  Week 4                    Flare

      Spiegel.
                                                                                         IL-6
                                                                                                                                           p = 0.004
• Kurzfristiges Absetzen der GC Therapie resultiert in                                                 50
                                                                                                                   p = 0.002
      einem Wiederanstieg der IL-6 Spiegel und dem
                                                                                                       40
      Wiederauftreten der klinischen Symptome.

                                                                                         IL-6, pg/ml
                                                                                                       30
• Patienten, die während der GC Behandlung ein                                                         20
      Rezidiv erfahren, zeigen auch einen Wiederanstieg
      der IL-6 Spiegel.                                                                                10

                                                                                                        0

 89% der RZA Rezidive werden von einer Erhöhung                                                            BL                  Week 4                    Flare

  der IL-6 Plasmaspiegel begleitet.                                                                                                                   Modifiziert nach
                                                                                                                 Weyand CM et al., Arthritis Rheum. 2000;43(5):1041-8.

ROCHE | CHUGAI                   Weyand CM et al., Arthritis Rheum. 2000;43(5):1041-8.                                                                            12
Riesenzellarteriitis
  Rationale für IL-6 Blockade

               50,00               Initial decrease                 Rebound during steroid taper

               40,00
                                                                                                                                      
               30,00                                                                                                                  Serum IL-6 Spiegel
IL-6 [pg/ml]

                                                                                                                                      korrelieren mit der
               20,00                                                                                                                  Krankheits-
                                                                                                                                      aktivität und
               10,00                                                                                                                  Schüben.

                0,00
                          0                100             200            300           400                   500
                       Prednison                 Prednison    DAY
                       60 mg/Tag                 ~10 mg/Tag                             IL-6 Spiegel im Zeitverlauf
                                                                                                (normal 6.1 pg/ml)

  ROCHE | CHUGAI                                                                         Modifiziert nach Weyand CM et al., Arthritis Rheum. 2000 May;43(5):1041-8.   13
2a
                      Tocilizumab
                 Proof-of-Concept

ROCHE | CHUGAI                      14
IL-6 Blockade

Rolle von IL-6 in der Pathogenese der RZA

• ↑ IL-6 Serumkonzentration bei RZA1
• ↑IL-6 –Aktivität in Serum und Gefäßwand
 Korrelation der IL-6 Serumkonzentration mit der klinischen Krankheitsaktivität und PET-Aktivität1,2

• IL-6 Produktion in zahlreichen Zellen des intravasalen Granuloms (vor allem von Makrophagen und T-
     Zellen; Ausnahme: Endothelzellen und Riesenzellen)3

 Korrelation der entzündlichen Aktivität im Gewebe mit der Gewebeexpression von IL-1β, TNF-α
  und IL-6 4

ROCHE | CHUGAI   1 Dasgupta B et al. Br J Rheumatol 1990; 29: 456-58; 2 Pietro-Gonzales S et al. Ann Rheum Dis 2014; 73: 1388-1392;   15
                 3 Hernanez-Rodrigez J et al Rheumatology 2004; 43: 294-301; 4Weyand CM et al. Ann Intern Med 2003; 139: 505-515
IL-6 Blockade

Hinweise aus Fallstudien/Einzelfällen
RZA Remission
  Behandlung von RZA: Fallbeispiele weisen zunehmend auf den Benefit einer IL-6 Blockade hin
   30/31 Patienten, die mit TCZ i.v. q4w behandelt wurden, erreichten eine komplette Remission,
    konnten schnell GC einsparen oder innerhalb von 6 Monaten ganz absetzen.

  Zusammenfassung der Daten1-6
               N/ Country                                  New/ Refractory                               CS/other    TCZ infusions N   GC before/After
                                                                                                        (e.g. MTX)       (range)        (mean, mg/d)
                      7/US                                                 0/7                             7/7          9 (6-13)           24/3.5

                    24/EU                                                4/20                             20/20         6 (2-16)           >30/
IL-6 Blockade
Hinweise aus Fallstudien
GC Einsparung                                                                         Metaanalysis der Prednison-Tagesdosis bei RZA Patienten aus TCZ
                                                                                      Fallstudien (mg; mittleren Veränderung)

                                                                                      Study                  Mean Difference
                                                                                                             iv, random, 95% CI

                                                                                      Beyer 2011             -26,25 (-30,49; -22,01)
• Alle Patienten konnten die GC Tagesdosis reduzieren;
     4 (36%) ganz absetzen; zusätzliche Immunsupressiva                               Salvarani 2012         -5,00 (-14,80; 4,80)

     konnten auch abgesetzet werden.
                                                                                      Sciscia 2011           -20,00 (-33,86; -6,14)

• Mittler Reduktion der GC Tagesdosis:                                                Seitz 2011             -9,50 (-18,04; -0,96)
     –16.55 mg/day (95% CI: –26.24, –6.86)
                                                                                      Unizony 2012           -21,86 (-35,53; -8,19)
• 91% erreichten Remission; davon eine in TCZ
                                                                                      Total (95% CI)         -16,55 (-26,24; -6,86)
     Monotherapie.
                                                                                                                                                  -30 -20 -10 0 10 20 30
• 2 Patienten zeigten in der follow-up Periode ein                                    Heterogeneity: Tau2 = 95,24; Chi2 = 23,07;                Reduction in       Increase in
     Rezidiv, nachdem sie zuvor eine Remission erreicht                               df = 4 (p = 0,0001); I2 = 83%
                                                                                      Test for overall effect: Z = 3,35 (p = 0,0008)
                                                                                                                                                 prednisone
                                                                                                                                               (mg) after TCZ
                                                                                                                                                                   prednisone
                                                                                                                                                                  (mg) after TCZ

     hatten.                                                                                                                                                    Modifiziert nach
                                                                                                                            Osman M et al., PLoS One. 2014 Dec 17;9(12):e115026.

ROCHE | CHUGAI                 Osman M et al., PLoS One. 2014 Dec 17;9(12):e115026.                                                                                    17
IL-6 Blockade mit Tocilizumab
Proof-of-concept
                                                                                                              1,00
                                                                                                                                          Taper by
                                                                                                              0,90                        0,1 mg/kg/d weekly: week 2-8
                                                                                                                                          0,05 mg/kg/d weekly: week 9-12
                                                                                                              0,80
                                                                                                                                          1 mg/kg/d monthly: week 13-52
                                                                                                              0,70

                                                                                          GC DOSE, mg/kg BW
                                                                                                              0,60
Phase II Studie aus Bern - monozentrisch, randomisiert,                                                       0,50
placebo-kontrolliert:                                                                                         0,40
                                                                                                              0,30
• Population (total n=30; Randomisierung 2:1)                                                                 0,20
     16 Patienten (80%) im TCZ-Verumarm und 7 (70%) im                                                        0,10
     Placeboarm waren neu diagnostizierte RZA-Patienten                                                       0,00
                                                                                                                     0   4   8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52
• ACR Klassifikation +/- MR Angiographie                                                                                               WEEK

                                                                                                       Primärer Endpunkt: komplette Remission zu Woche 12
• 2:1 Verhältnis von TCZ/GC zu Placebo/GC                                                              Sekundärer Endpunkt: Rezidiv-frei bis Woche 52

• TCZ i.v. (8 mg/kg Körpergewicht) oder Placebo i.v.
     alle 4 Wochen                                                                                                                                                      Modifiziert nach
                                                                                                                                 Villiger et al., Lancet. 2016 May 7;387(10031):1921-7.

ROCHE | CHUGAI                  Villiger et al., Lancet. 2016 May 7;387(10031):1921-7.                                                                                           18
                                                               Adler et al., ACR2015-L1
IL-6 Blockade mit Tocilizumab
Proof-of-concept                                                                                                  1,00                                         Tocilizumab            Placebo

                                                                                          RELAPSE FREE SURVIVAL
                                                                                                                  0,75

                                                                                                                  0,50

                                                                                                                  0,25
                                                                                                                              HR = 0,05 (95% CI = 0,01 to 0,47)
                                                                                                                              p = 0,008
                                                                                                                  0,00
• Remission zur Woche 12:                                                                                                0         50      100        150    200           250        300       350
                                                                                                                                                       TIME, days
     17 Patienten in der TCZ-Gruppe ggü. 4 in der PBO-                                                            Number at risk
     Gruppe (85% vs 40%)                                                                                                 20        20       17         17        17         17         17          17
                                                                                                                         10         7        4         2          2          2          2          2
• Rezidiv-frei bis zur Woche 52:
                                                                                          GC kumulative Dosis
     17 Patienten in der TCZ-Gruppe ggü. 2 Patienten in                                   GC dose [g] at time points                                   TCZ              Placebo             p-value
     PBO-Gruppe (85% vs 20%, HR 0.05, P = 0.008)                                          3 months
                                                                                                                                                       3.45               3.66
                                                                                                                                                                                            0.136
                                                                                                                                                   (3.31-3.56)        (3.45-3.82)
• Kumulative GC-Dosis war signifikant geringer in der                                     6 months
                                                                                                                                                       4.08               5.62
                                                                                                                                                                                            0.043
                                                                                                                                                   (3.85-4.61)        (4.17-6.70)
     TCZ Gruppe nach 6 und 12 Wochen                                                                                                                   4.27               9.13
                                                                                          12 months                                                                                         0.031
                                                                                                                                                   (3.91-5.23)        (4.50-12.45)
• SAEs kamen häufiger in der PBO Gruppe vor                                                                                                                                             Modifiziert nach
                                                                                                                                                 Villiger et al., Lancet. 2016 May 7;387(10031):1921-7.
ROCHE | CHUGAI                  Villiger et al., Lancet. 2016 May 7;387(10031):1921-7.                                                                                                        19
                                                               Adler et al., ACR2015-L1
2b
                    Tocilizumab
                 Mode-of-Action

ROCHE | CHUGAI                    20
IL-6 Blockade
Tocilizumab - MoA

• Akute Phase-Proteine (BSG, CRP) ↓
• Freisetzung Chemokine durch Endothelzellen und glatte
     Gefäßmuskelzellen ↓
• Aktivierung B-Zellen, T-Zellen, Makrophagen, Monozyten ↓
• Differenzierung TH17-Zellen ↓
• Differenzierung T-Regs ↑

 Kontrolle der Entzündungsreaktion
ROCHE | CHUGAI                                               21
Interleukin-6
CD4+ T-Zell-Differenzierung
                                                                                                                                   STAT1    IFN-γ
                                                                                                            IL-12, IFN-γ           STAT4    TNF-α                                           Macrophage activation
                                                                                                                                    T-bet
                                                                                                                                                                                            Autoimmunity
                                                                                                                                                     Th1            IL-4            IL-17
                                                                                                                                    Th1                     Th2     IFN-γ           IFN-γ
                                                                                                                                   STAT6    IL-4
                                                                                                            IL-4                            IL-13
                                                                                                                                                             IL-12          Th17            Antibody production
                                                                                                                                   GATA3    IL-5
                                                                                                                                                             IFN-γ                 Th1      by B cells
                                                                                                                                                     Th17           IL-4
                                                                                                                                    Th2

IL-6 moduliert die Differenzierung von naiven
                                                                                                                                                            Th2     IL-17
                                                                                                                                   STAT3
                                                                                                                                            IL-17A
                                                                                             CD4+           IL-6, TGF-β, IL-21              IL-17F
                                                                                                                                            IL-21
                                                                                                                                                                        IL-12
                                                                                                                                                                                            Neutrophil activation
                                                                                                                                   RORC2
                                                                                                                                                                                            Autoimmunity
                                                                                                                                                             IL-4
                                                                                             Tnaive                IL-1β, IL-23

CD4+ T-Zellen zu verschiedene Effektorzelllinien.
                                                                                                                                            IL-22
                                                                                                                                                     Treg           IL-10
                                                                                                                                    Th17                    Th17    IL-17
                                                                                                                                   STAT5    IL-10
                                                                                                            TGF-β, IL-2                     TGF-β
                                                                                                                                                             IL-6                           Immune homeostasis
                                                                                                                                   FOXP3
                                                                                                                                                                                            Self-tolerance
• Th1 und Th17 Zellen sind bei der Pathogenese von
                                                                                                            IL-10                                            IL-6, IL-21

                                                                                                                                                     Treg           IL-10
                                                                                                                                    iTreg
                                                                                                                                                            Tfh     IL-21

     Autoimmunerkrankungen involviert
                                                                                                                                   STAT3    IL-21                                           B cell help
                                                                                                            IL-6, IL-21                     IL-4
                                                                                                                                   BCL-6    IL-6                                            Long-term humoral
                                                                                                                                                                                            immunity
                                                                                                                                     Tfh

• Die Balance zwischen Treg und Th17 Zellen ist                                              IL-6 & TGF-β                   ↑ Differenzierung zu IL-17-sezernierende Th17-Zellen ↑
     wesentlich für die Erhaltung der Selbsttoleranz                                         IL-6
                                                                                             (ohne TGF-β)                   ↑ Konversion von induzierten (i)Treg in Th17-Zellen. ↑
• Durch den Einfluss von IL-12 und IFN-γ oder IL-4,                                          IL-6                           ↓ Bildung von regulatorischen T-Zellen (Treg). ↓
     nehmen Th17 Zellen einen Th1- oder Th2-ähnlichen
                                                                                             IL-6 & IL-21                   ↑ Differenzierung zu follikulären T-Helferzellen (Tfh). ↑
     Phänotyp an.
                                                                                                                                                      Modifiziert nach
ROCHE | CHUGAI             Schinnerling K et al., Clin Exp Immunol. 2017 Jul;189(1):12-20.             Schinnerling K et al., Clin Exp Immunol. 2017 Jul;189(1):12-20.                                  22
IL-6 Blockade – Mode of Action
TOCILIZUMAB & TREG Zellen bei
RZA Patienten
     Ein Missverhältnis zwischen CD4+ Th1, Th17 und Treg Zellen ist an
                                                                                                                         Corticoïdes
•                                                                                                         Anti IL-6R

     der Pathogenese von RZA beteiligt.1–3                                                                                                 Th17
                                                                                                                                                             IL-17

•    Patienten mit neu diagnostizierter Erkrankung zeigen Th1- und                                             sIL-6R
                                                                                                                                                     CD161
                                                                                                               gp130

     Th17-Zellinfiltrate in ihren Arterien und eine Expansion dieser
                                                                                                                                             IL-12
                                                                                                                                             IL-23
                                                                                                                                                                             CML
     Zellgruppen im peripheren Blut. 1–3
                                                                                                                 CD161
                                                                                  CCR7
                                                                                                             CCR6
                                                                                                MHC-II

     Umgekehrt findet man bei RZA-Patienten eine verminderte Anzahl
                                                                                                                                           Th1                IFN-γ
•                                                                                               CD80/86

     an Treg in der peripheren Zirkulation, unabhängig vom Zustand der
                                                                                                                                                     CD161
                                                                                         CD83                                    Treg

     Krankheitsaktivität. 2,3

RZA ist assoziiert mit ausgeprägten Abnormalitäten des
peripheren Treg Kompartiments:                                                                                                                   Modifiziert nach
                                                                                                    Samson M & Bonnotte B, Rev Med Interne. 2016 Apr;37(4):264-73.
•    Patienten aktiver RZA zeigen ein hypoproliferatives Treg Kompartiment, das
     angereichert ist mit IL-17-sezernierenden Treg (IL-17+, CD161+).4
•    Im Vergleich zu gesunden Kontrollen zeigen RZA-Treg eine verminderte                                                    1 Deng et al., Circulation. 2010;121:906-915.
     Suppressorkapazität.4                                                                                  2 Samson M et al., Arthritis Rheum. 2012 Nov;64(11):3788-98.
                                                                                                                     3 Terrier B et al., Arthritis Rheum 2012;64:2001–11.
                                                                                                                     4 Miyabe C, et al. Ann Rheum Dis 2017;76:898–905.
ROCHE | CHUGAI                                                                                                                                                        23
IL-6 Blockade – Mode of Action
TCZ & TREG Zellen bei RZA Pts.                                                                                               p = 0.04
                                                                                                                      p = 0.02                p = 0.01
                                                                                                                                                         p = 0.01
                                                                                                          50

                                                                                                          40

                                                                                   % in CD4 Foxp3 cells
                                                                                                          30

                                                                                        KI67 CELLS,
Behandlung mit TCZ …                                                                                      20

• korrigiert die Treg Abnormalitäten, wie sie bei aktiver                                                 10

     RZA beobachtet werden, im Gegensatz zur GC-                                                           0
                                                                                                               rGCA-TCZ      rGCA-CS              aGCA              HC
     Therapie                                                                                 TCZ korrigiert die beeinträchtigte                 Proliferation der Treg

• Erhöht die Anzahl der aktivierten Treg-Zellen                                                           10                 p < 0,01

     (CD45RA−Foxp3high) sowie die Marker-Expression                                                        8          p = 0.06         p < 0.01          p < 0.01

                                                                                   % in CD4 Foxp3 cells
     für Treg Trafficing (CCR4) und terminale Treg

                                                                                       IL-17 CELLS,
                                                                                                           6

     Differentiation (CTLA-4).                                                                             4

                                                                                                           2
 TCZ erzielt seine therapeutischen Effekte durch
                                                                                                           0
  Erhöhung der Proliferation und Aktivierung der Treg,                                                         rGCA-TCZ      rGCA-CS              aGCA              HC

  sowie durch die Korrektur der pathogenen Treg                                     TCZ reduziert die Expansion der IL-17-produzierenden Treg
  Phänotypen.                                                                                                                                                Modifiziert nach
                                                                                                                             Miyabe C, et al. Ann Rheum Dis 2017;76:898–905.
ROCHE | CHUGAI                   Miyabe C, et al. Ann Rheum Dis 2017;76:898–905.                                                                                         24
3a
                           GiACTA Studie
                              Generelles,
                 Baseline Charakteristika,
                             GC Tapering

ROCHE | CHUGAI                               25
GiACTA Übersicht
GiACTA:
Pivotale Zulassungsstudie                                                                          Part 1
                                                                                            52 week double-blind
                                                                                                                                           Part 2
                                                                                                                                 104 week OLE/long-term FU
                                                                                                                               Week                         Week
                                                                                                                                52                           156

                                                                                                26 wk pred (n=50)

                                                                                                                                         Open-label
                                                                                                52 wk pred (n=50)                     QW ACTEMRA if flare

• A Phase III, multicenter, randomized,
                                                                                        26 wk pred + ACTEMRA 162 mg QW
     double-blind, placebo-controlled study to                                                       (n=100)

     assess the efficacy and safety of tocilizumab
                                                                                       26 wk pred + ACTEMRA 162 mg Q2W
     in subjects with Giant Cell Arteritis (GCA).                                                    (n=50)

                                                                                                                        Primary Endpoint
                                                                                                                       Sustained Remission
  Unizony et al., Int J Rheumatol. 2013;2013:912562.                -> Design
  Collinson et al., Int J Rheumatol. 2015;2015:589841               -> GC tapering
  Tuckwell et al., Semin Arthritis Rheum. 2017 Apr;46(5):657-664.   -> Baseline      pred, prednisone; QW, every week; Q2W, every 2 weeks; ACTEMRA,
  Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328             -> Outcome       tocilizumab; wk, weeks.

ROCHE | CHUGAI                                                                                                                                        26
GiACTA Übersicht

Wichtige Endpunkte

Primärer Endpunkt:
• Überlegenheit von TCZ QW + 26-Wochen Prednison-Tapering-Regime vs. 26-Wochen Prednison-
    Tapering-Regime hinsichtlich des Erreichens einer anhaltenden Remission
      • Remission: Abwesenheit eines Rezidivs + Normalisierung des CRP
      • Anhaltende Remission: Induktion der Remission zu Woche 12 und Aufrechterhaltung bis Woche
        52; Adhärenz mit GC-Tapering-Regime
Wichtige sekundäre Endpunkte:
   • Nicht-Unterlegen dann Überlegenheit von TCZ QW + 26-Wochen Prednison-Tapering-Regime vs.
      52-Wochen Prednison-Tapering-Regime hinsichtlich des Erreichens einer anhaltenden Remission
   • Zeitspanne bis zu möglichem Rezidiv
   • Kumulative GC-Dosis
   • Patient reported outcomes (z.B. SF-36)
ROCHE | CHUGAI                                                Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   27
GiACTA Baseline
Einschlusskriterien
                                                                       Examples of (A) positive TAB findings and (B) cross-sectional imaging of large-
                                                                       vessel vasculitis.

                                                                       Figure 1A

                                                                                                                           (A) All 3 layers of the blood vessel
                                                                                                                           wall—adventitia, media, and intima—
                                                                                                                           are shown. The lumen is also indicated
• Alter ≥ 50 Jahre                                                                                                         (blue arrow). The black arrows outline
                                                                                                                           the lymphoplasmacytic infiltrate in the
                                                                                                                           adventitia, often the first
• Blutsenkung (BSG) ≥ 50 mm/h                                                                                              histopathologic finding in GCA. The
                                                                                                                           yellow arrows outline intimal
     (oder C-reaktives Protein (CRP) ≥ 2.45 mg/dL, wenn                                                                    hyperplasia, which is already present
                                                                                                                           and which can lead ultimately to
     BSG nicht verfügbar ist)                                                                                              vascular occlusion (hematoxylin and
                                                                                                                           eosin stain,magnification 400×).

• Eindeutige kraniale RZA-Symptome oder PMR-                           Figure 1B

     Symptomatik                                                                                                           B) Angiogram of the left subclavian
                                                                                                                           artery shows the subclavian

• Positive Temporalarterienbiopsie (TAB; vgl. Figure 1A)                                                                   andaxillary arteries. The yellow arrows
                                                                                                                           indicate several areas of vascular
                                                                                                                           narrowing in the subclavian artery,
     oder Nachweis einer Großgefäßvaskulitis durch                                                                         which has a long, smooth narrowing
                                                                                                                           (red arrow); nearly complete occlusion
     Angiographie oder cross-sektionaler Bildgebung                                                                        can be seen in the axillary artery.
                                                                                                                           These are highly characteristic of GCA.
     (Figure 1B)                                                                                                           The axillary artery is filled distally by
                                                                                                                           exuberant collateral circulation. On
     • Positive Bildgebung und PMR-Symptomatik wurden in Einklang                                                          physical examination, the patient had
                                                                                                                           a loud bruit in the subclavian artery
          mit der aktuelle klinischen Praxis als Einschlusskriterien                                                       and an absent radial pulse.               28
          aufgenommen
                                                                                            Tuckwell K. et al. Ann Rheum Dis 2015, 74 (suppl 2), 514 (FRI0248)
ROCHE | CHUGAI
GiACTA Baseline
Charakteristika der GiACTA
Patientenpopulation                                             100

                                                                 80

                                                                 60

                                                  PATIENTS, %
                                                                        49,4                                 50,6

                                                                 40

                                                                 20

                                                                  0
• Zum Zeitpunkt der Analyse waren 241 Patienten                       New-Onset           Relapsing
                                                                            PATIENT SUBTYPE
     eingeschlossen
       • 119 Patients mit Erstdiagnose                                                                                  Modifiziert nach
                                                                         Tuckwell et al., Semin Arthritis Rheum. 2017 Apr;46(5):657-664.

       • 122 Patienten mit refraktärer RZA
ROCHE | CHUGAI                                                                                                             29
GiACTA Baseline – Subgruppen
Patientcharakteristika -                                                                                         Cranial and PMR symptoms at diagnosis.
                                                                                                                               100          New-Onset GCA (n=119)         Relapsing GCA (n=122)

Symptome & Diagnostik                                                                                                          80

                                                                                                                 PATIENTS, %
                                                                                                                               60
                                                                                                                                                                            38,5          40,3          39,3
                                                                                                                               40                               34,5
                                                                                                                                     20,2       17,2
                                                                                                                               20

                                                                                                                                0
                                                                                                                                        PMR only               Cranial only                      Both
                                                                                                                                                          SYMPTOMS AT DIAGNOSIS

• Kraniale Symptome: new-onset localized headache, scalp                                                         TAB and Imaging for diagnosis.
                                                                                                                                            New-Onset GCA (n=119)         Relapsing GCA (n=122)
      tenderness, temporal artery tenderness, temporal artery decreased                                                        100

      pulsation, ischemia-related vision loss, and otherwise unexplained mouth or                                              80
                                                                                                                                                                            52,5

                                                                                                                 PATIENTS, %
                                                                                                                               60
      jaw pain on mastication.                                                                                                                                  46,2
                                                                                                                                                                                          36,1          34,4
                                                                                                                               40

• Abklärung der RZA Diagnose zur Baseline durch TAB                                                                            20    10,9        6,6
                                                                                                                                0
      und cross-sektionale Bildgebung (MRA, CTA; PET-C)                                                                              Positive TAB and
                                                                                                                                     positive imaging
                                                                                                                                                                Positive TAB and
                                                                                                                                                               negative imaging/
                                                                                                                                                                                        Positive imaging and
                                                                                                                                                                                           negative TAB/
                                                                                                                                                               imaging not done            TAB not done
                                                                                                                                               TAB AND CROSS-SECTIONAL IMAGING RESULTS
Bei Auswertung waren Daten von 6 Patienten mit Erstdiagnose und von 6 Patienten mit refraktärer RZA nicht
vorhanden.                                                                                                                                                                                       Modifiziert nach
                                                                                                                                                   Tuckwell et al., Semin Arthritis Rheum. 2017 Apr;46(5):657-664.

ROCHE | CHUGAI                                 Tuckwell et al., Semin Arthritis Rheum. 2017 Apr;46(5):657-664.                                                                                           30
GiACTA Baseline – Subgruppen: Patienten mit Erstdiagnose vs. refraktäre Patienten

Komorbiditäten
                                                                                                        50,4
                              Hypertension
                                                                                                                   59,0
                                                                 11,8
                               Osteoporosis
                                                                         18,9
                                 Diabetes,                           13,5
                                type 1 or 2a                          14,8
                                                               9,2
                                  Cataracts
                                                                 13,1
                                                               10,9
                                  Fractures
                                                             9,0
                                                           6,7
                                Osteopenia
                                                                11,5
                                                           6,7
                                 Glaucoma
                                                               10,7
                                                   0,0                                New-Onset GCA (n=119)                      Relapsing GCA (n=122)
                               Hypokalemia
                                                         4,1

• Komorbiditäten /                             0                        20              40
                                                                                              PATIENTS, %
                                                                                                                 60                       80                       100

     Medical History zur Baseline

ROCHE | CHUGAI                                                                  Modifiziert nach Tuckwell et al., Semin Arthritis Rheum. 2017 Apr;46(5):657-664.    31
GiACTA Übersicht

Randomisierung in 4 Gruppen

                                                                                               Week 52                                              Week 156

                                           26 wk pred (n=50)

                                                                                                                       Open-label
                                           52 wk pred (n=50)                                                        QW ACTEMRA if flare

                     26 wk pred + ACTEMRA 162 mg QW (n=100)

                     26 wk pred + ACTEMRA 162 mg Q2W (n=50)

                                                                                            Primary Endpoint
  pred, prednisone; QW, every week; Q2W, every 2 weeks; ACTEMRA, tocilizumab; wk, weeks.   Sustained Remission

ROCHE | CHUGAI                                                                                              Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   32
GiACTA Übersicht

Primärer Endpunkt

                                                              Week 52

                            26 wk pred (n=50)

                  Comparison for Superiority

                 26 wk pred + ACTEMRA 162 mg QW (n=100)

                 26 wk pred + ACTEMRA 162 mg Q2W (n=50)

                                                           Primary Endpoint
                                                          Sustained Remission

ROCHE | CHUGAI                                                             Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   33
GiACTA Übersicht

Wichtigster Sekundärer Endpunkt

                                                              Week 52

                    Comparison for Non-inferiority
                            then if met,
                     Comparison for Superiority

                            52 wk pred (n=50)

                 26 wk pred + ACTEMRA 162 mg QW (n=100)

                 26 wk pred + ACTEMRA 162 mg Q2W (n=50)

                                                           Primary Endpoint
                                                          Sustained Remission
ROCHE | CHUGAI                                                             Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   34
GiACTA Übersicht

Definitionen

                        Rezidiv/Schub                                                            Remission                           Anhaltende Remission
         Wiederauftreten von RZA                                                             Abwesenheit eines                     Remission von Woche 12
         Anzeichen und Symptome                                                             Rezidivs/Schubs und                         bis Woche 52
         und/oder BSG ≥30 mm/h                                                             Normalisierung des CRP                Patient muss die im Protokoll definierte
                                                                                                                                     Prednison-Einsparung einhalten
                Erhöhung der Prednisondosis
                        notwendig

CRP, C-reactive protein; GCA, giant cell arteritis; ESR, erythrocyte sedimentation rate.
ROCHE | CHUGAI                                                                                                      Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   35
GiACTA – GC Tapering
Initiale GC Tagesdosis bei Studienstart

                                                                                                                      New-Onset GCA (n=119)         Relapsing GCA (n=122)
• Patienten konnten mit eine Prednison-                                                             50

       Tagesdosis zwischen 60 und 20 mg in                                                                     40,2
                                                                                                    40
       die Studie eingeschlossen werden
                                                                                                    30
                                                                                                                                    24,4

                                                                                      PATIENTS, %
                                                                                                                                                         20,2
                                                                                                    20                                                          18                  18,5
                                                                                                                                                                      16,8
                            Number of patients (n=192)                                                                       13,1
                  60   55
                                                                                                         8,4                               9
                  50                                                                                10                                             7,4
                                   36                                                                                  5,9                     5                             5,7           4,9
                  40                           33
    PATIENTS, n

                  30                                       21
                             18                       19                                             0
                  20                     10
                  10                                                                                       20            25          30       35       40       50                        60
                   0                                                                                                           BASELINE PREDNISONE DOSE, mg/day
                       20    25    30    35     40    50   60
                               PREDNISONE DOSE, mg/day

ROCHE | CHUGAI                                              Modifiziert nach Collinson et al., Int J Rheumatol. 2015;2015:589841; Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328        36
GiACTA – GC Tapering

Dauer der GC-Therapie während des Screening

• Ausgewogen zwischen den Subgruppen
ROCHE | CHUGAI                         Fachinformation RoACTEMRA April 2020   37
GiACTA – GC Tapering
                                                               Open label
GC Tapering Regime                                                 taper

• Zwei verschieden GC Tapering Regime:
   • Kurz: über 26 Wochen
   • Lang: über 52 Wochen
• Die Open-Label-Phase ist bei beiden
     Regimen gleich; am Ende sind alle                               Blinded
     Patienten für 1 Woche auf 20mg/Tag                                 taper
• Patienten konnten mit eine Prednison-
     Tagesdosie zwischen 60 und 20 mg in die
     Studie eingeschlossen werden
• Ab 20mg/Tag beginnte die verblindete
     GC Einsparung
                                 Collinson et al., Int J Rheumatol. 2015;2015:589841
ROCHE | CHUGAI                                                                         38
                               Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328
GiACTA – GC Tapering

GC Tapering Regime

ROCHE | CHUGAI         39
3b
                 GiACTA Studie
                     Resultate

ROCHE | CHUGAI                   40
GiACTA – Randomisierte Arme

Demographie - Baseline
Characteristic                           Tocilizumab   Tocilizumab      Placebo         Placebo
                                              qw           q2w       + 26-Wk Taper   + 52-Wk Taper
                                          (N = 100)      (N = 50)       (N = 50)        (N = 51)
Alter [Jahr]                              69.5―8.5      69.4―8.2       69.3―8.1        67.8―7.7
Weiblich n (%)                             78 (78)       35 (70)        38 (76)         37 (73)
RZA n (%)
                          Erstdiagnose     47 (47)       26 (52)        23 (46)         23 (45)
                             Refraktär     53 (53)       24 (48)        27 (54)         28 (55)
Prednison n (%)

                                                                                                          Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328
                          ≤30 mg/day       52 (52)       25 (50)        27 (54)         26 (51)
                          >30 mg/day       48 (48)       25 (50)        23 (46)         25 (49)
Kranksheitsdauer [Tage]                   307±564       258±501        365±570         255±436
Kraniale Zeichen & Symptome n (%)          78 (78)       41 (82)        40 (80)         40 (78)
PMR Symptome n (%)                         59 (59)       32 (64)        30 (60)         35 (69)
BSG mm/h                                  24.6±18.7     20.8±18.1      28.8±25.4       24.2±18.2
Diagnose n (%)
                          Positive TAB     57 (57)       34 (68)        36 (72)         29 (57)
ROCHE | CHUGAI    Positive Bildgebung      50 (50)       23 (46)        19 (38)         23 (45)      41
GiACTA

Patientendisposition
                                                                   Randomised
                                                                     N = 251

                 PBO + 26-wk taper           PBO + 52-wk taper             TCZ QW + 26-wk taper                         TCZ Q2W + 26-wk taper
                     (PBO + 26)                  (PBO + 52)                            (TCZ QW)                                    (TCZ Q2W)
                       n = 50                      n = 51                               n = 100                                      n = 50*

                          ITT n = 50                 ITT n = 51                            ITT n = 100                                   ITT n = 49
                         Safety n = 50              Safety n = 51                         Safety n = 100                                Safety n = 49

                         Withdrawals                Withdrawals                            Withdrawals                                  Withdrawals
                          n = 6 (12%)               n = 5 (9.8%)                           n = 15 (15%)                                 n = 9 (18.4%)
                       Safety: n = 2 (4%)         Safety: n = 0 (0%)                    Safety: n = 6 (6%)                          Safety: n = 3 (6.1%)
                      Efficacy: n = 2 (4%)      Efficacy: n = 2 (3.9%)                 Efficacy: n = 1 (1%)                        Efficacy: n = 3 (6.1%)
                       Other: n = 2 (4%)         Other: n = 3 (5.9%)                    Other: n = 8 (8%)                           Other: n = 3 (6.1%)

                       Completed W52              Completed W52                          Completed W52                                Completed W52
                         n = 44 (88%)              n = 46 (90%)                           n = 85 (85%)                                 n = 40 (80%)
                                                                                * 1 patient did not receive TCZ so was excluded from ITT and Safety populations.
ROCHE | CHUGAI                                                                                                    Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   42
GiACTA – Primäre und sekundäre Endpunkte

Anhaltende Remission

                                               100                                                                                                                           26 wk pred
                                                                                    Primärer Endpunkt: Überlegenheit
                                                                                                                                                                             52 wk pred
          Patients in Sustained Remission, %

                                                                                                                  p
GiACTA – Sekundäre Endpunkte

     Signifikante GC-Einsparung

                                     4000       26 wk pred (n=50)
                                                52 wk pred (n=51)
Cumulative Glucocorticoid Dose, mg

                                     3000

                                     2000

                                     1000

                                            0    4         8        12   16   20      24         28   32     36           40            44           48            52

                                                                                   Time, weeks

     ROCHE | CHUGAI                                                                                        Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328        44
GiACTA – Sekundäre Endpunkte

     Signifikante GC-Einsparung

                                     4000       26 wk pred (n=50)
                                                52 wk pred (n=51)
                                                26 wk pred + ACTEMRA QW (n=100)
Cumulative Glucocorticoid Dose, mg

                                     3000       26 wk pred + ACTEMRA Q2W (n=49)

                                     2000

                                                                                                 Zone where 26-
                                     1000                                                             week
                                                                                                   prednisone
                                                                                                  taper reaches
                                                                                                    0 mg/day

                                        0

                                            0    4         8        12       16         20             24             28             32              36             40             44             48             52

                                                                                                  Time, weeks
                                                                                  * The graph presents median cumulative steroid dose by visit; the table presents the median cumulative steroid dose across all visits.
     ROCHE | CHUGAI                                                                                                                               Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328                    45
GiACTA – Sekundäre Endpunkte

Signifikante GC-Einsparung

                                   PBO + 26                       PBO + 52                                 TCZ QW                                TCZ Q2W
                                    (n = 50)                       (n = 51)                               (n = 100)                               (n = 49)
Cumulative Dose (mg)
                 Mean                3765                          4199                                     2097                                   2447
                 Median*             3296                          3817                                     1862                                   1862
                 SD                  2022                          2291                                     1248                                   1827
                 Min-Max           932-9777                      822-10697                                630-6602                               295-9912
P value (comparison to PBO + 26)                                                                            < 0.001                                < 0.001
P value (comparison to PBO + 52)                                                                            < 0.001                                < 0.001
                                        * The graph presents median cumulative steroid dose by visit; the table presents the median cumulative steroid dose across all visits.

ROCHE | CHUGAI                                                                                       Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328                 46
GiACTA – Sekundäre Endpunkte

Zeit bis zum ersten Rezidiv (nach klinischer Remission)

                                   100
   Patients Without GCA Flare, %

                                   80

                                   60

                                   40
                                             26 wk pred (n=50)
                                             52 wk pred (n=51)                            Zone where
                                   20        26 wk pred + ACTEMRA QW (n=100)               26-week
                                                                                          prednisone
                                             26 wk pred + ACTEMRA Q2W (n=49)             taper reaches
                                             Censored                                      0 mg/day
                                    0

                                         0   4          8        12      16        20        24          28       32   36     40           44          48          52

                                                                                          Time, weeks
                   Patients who never achieved remission were considered to have experienced flare at week 0.
                   Patients who withdrew from the trial before week 52 were censored at the time of withdrawal.

ROCHE | CHUGAI                                                                                                              Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   47
GiACTA – Sekundäre Endpunkte

Risiko für ein Rezidiv/Schub

                                                                                       1,0
                                                                                       0,9              Risiko für ein Rezidiv/Schub (im Vgl zu PBO+26)
                                                                                       0,8              Risiko für ein Rezidiv/Schub (im Vgl zu PBO+52)

                                                                   Hazard Ratio [HR]
                                                                                       0,7                                                                P=0.032
                                                                                       0,6             p
GiACTA – Subgruppenanalyse: Patienten mit Erstdiagnose vs. refraktäre Patienten

  Anhaltende Remission

                                              Patients With New-Onset GCA          Patients With Relapsing GCA
                                       100
% of patients in sustained remission

                                                                               PBO+26    PBO+52             TCZ QW              TCZ Q2W
                                        80

                                                               59,6     57,7
                                        60                                                                52,8
                                                                                                                          47,8
                                        40
                                             21,7     21,7
                                        20                                                14,3
                                                                                  7,4
                                         0
                                             n= 23     23      47       26       n= 27     28              53              23

  • Robuste Wirksamkeit bei Patienten mit RZA Erstdiagnose und Patienten mit refraktärer RZA
   ROCHE | CHUGAI                                                                        Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   49
GiACTA – Subgruppenanalyse: Patienten mit Erstdiagnose vs. refraktäre Patienten

           Zeit bis zum ersten Rezidiv

                                                                   Patients With New-Onset GCA                                                                                         Patients With Relapsing GCA
                                100                                                                                                        100
Patients Without GCA Flare, %

                                                                                                           Patients Without GCA Flare, %
                                80                                                                                                         80

                                60                                                                                                         60

                                40                                                                                                         40
                                              26 wk pred (n=23)                                                                                          26 wk pred (n=27)
                                              52 wk pred (n=23)                                                                                          52 wk pred (n=28)
                                20            26 wk pred + ACTEMRA QW (n=47)                                                               20            26 wk pred + ACTEMRA QW (n=53)
                                              26 wk pred + ACTEMRA Q2W (n=26)                                                                            26 wk pred + ACTEMRA Q2W (n=23)
                                              Censored                                                                                                   Censored
                                 0                                                                                                          0
                                      0   4    8    12   16   20   24   28   32   36   40   44   48   52                                         0   4    8    12   16     20     24     28    32     36     40    44     48     52

                                                                    Time, weeks                                                                                                     Time, weeks

            Patienten mit refraktärer RZA zur BL haben ein geringeres Rezidivrisiko,
             wenn sie mit TCZ qw behandelte wurden, aber nicht mit TCZ q2w
            ROCHE | CHUGAI                                                                                                                                               Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328        50
GiACTA: Sicherheit

Gruppenübergreifend vergleichbares Sicherheitsprofil

                                            PBO + 26     PBO + 52                  TCZ QW                      TCZ Q2W
•     Keine Todesfälle
                                             (N=50)       (N=51)                   (N=100)                   (N=49)
•     Keine Fälle
                           Patienten mit
      gastrointestinaler                    48 (96.0%)   47 (92.2%)              98 (98.0%)                   47 (95.9%)
                           mind. einem UE
      Perforationen
                           Gesamtzahl an
• Höhere SAE Rate in       UEs
                                               470          486                        810                         432

  PBO-Gruppen könnte       Gesamtzahl an
                                                0            0                           0                           0
  GC-Toxizität bzw.        Todesfällen

  inadequate RZA-          Patienten mit
                           mind. einem      11 (22.0%)   13 (25.5%)              15 (15.0%)                   7 (14.3%)
  Kontrolle darstellen     SUE

ROCHE | CHUGAI                                                    Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328    51
GiACTA: Sicherheit

Serious infections
                                                           Serious Infections                                                 PBO + 26    PBO + 52      TCZ QW      TCZ Q2W
                                                                                                                               (n = 50)    (n = 51)    (n = 100)     (n = 49)
                                                           Total patients with at least one event                              2 (4.0%)    6 (11.8%)    7 (7.0%)     2 (4.1%)
                                                           Total number of events                                                 2           6            9            2
                                                           Total patients with at least one event (%)
                                                                Gastroenteritis                                                   0        2 (3.9%)     1 (1.0%)        0
                                                                Herpes zoster                                                     0        2 (3.9%)     1 (1.0%)        0
                                                                Genital herpes zoster                                             0        1 (2.0%)        0            0

                                                                                                                                                                                     Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328
                                                                Cellulitis                                                        0           0         1 (1.0%)     1 (2.0%)
                                                                Pneumonia                                                      1 (2.0%)       0         1 (1.0%)        0
                                                                Cholangitis infective                                             0           0            0         1 (2.0%)
                                                                Chronic sinusitis                                                 0           0         1 (1.0%)        0
                                                                Erysipelas                                                     1 (2.0%)       0            0            0
• Mehr schwere Infektionen                                      Pneumonia haemophilus                                             0           0         1 (1.0%)        0
    in der TCZ QW Gruppe:                                       Pyelonephritis                                                    0           0        1 (1.0%)*        0
    3 Ereignisse bei einem                                      Respiratory tract infection                                       0        1 (2.0%)        0            0

    Patient                                                     Urinary tract infection                                           0           0         1 (1.0%)*       0
                                                                Urosepsis                                                         0           0         1 (1.0%)*       0
ROCHE | CHUGAI                                                                                                                                                                  52
                 * TCZ QW – all 3 events occurred in the same patient (10544) with a history of UTIs and urinary disorders.
GiACTA - Sicherheit

Keine neuen Sicherheitsrisiken beobachtet

• Keine Todesfälle
• Keine Fälle gastrointestinaler Perforationen
• Zwei Malignomfälle (beide in den Prednisolon-Mono Gruppen)

ROCHE | CHUGAI                                         Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328   53
GiACTA Zusammenfassung
Was ändert sich durch RoACTEMRA®?

• RoACTEMRA® bietet endlich eine neue Option in der Therapie der RZA!

• RoACTEMRA® hat erlaubt eine anhaltende Krankheitskontrolle!

• RoACTEMRA® hat einen starken steroidsparenden Effekt!

• Die Ära der alternativlosen GC-Monotherapie ist zu Ende!

ROCHE | CHUGAI                                                          54
4
                      RoACTEMRA®
                      Zulassung zur
                 Behandlung der RZA

ROCHE | CHUGAI                        55
RoACTEMRA®

IL-6 Blockade als effektive RZA-
Therapieoption
• Der monoklonale Tocilizumab blockiert den Interleukin (IL-)6-Rezeptor und
    hemmt damit die Wirkung von IL-6, das eine zentrale Rolle in der
    Pathogenese der Riesenzellarteriitis spielt
• Die GiACTA Studie (bislang größte Studie in der RZA) zeigte, dass durch
    Toclizumab …
        • eine Remission und schubfreie Krankheitskontrolle möglich ist1
        • der Glukokortikoid-Bedarf minimiert werden kann1
• Auf Basis der GiACTA Daten ist RoACTEMRA® (Tocilizumab) zur Behandlung
    der RZA bei Erwachsenen zugelassen.1,2

TOCILIZUMAB ERMÖGLICHT EFFIZIENTE KRANKHEITSKONTROLLE
TOCILIZUMAB SENKT SIGNIFIKANT DEN GC-BEDARF
ROCHE | CHUGAI                                  1 Stone et al., N Engl J Med 2017 Jul 27;377(4):317-328; 2 Fachinformation RoACTEMRA Sept. 2017   56
RoACTEMRA®                                           Indikation:

EMA - Zulassung für die                              •   „RoActemra ist indiziert für die Behandlung der
                                                         Riesenzellarteriitis (RZA) bei Erwachsenen.”

Behandlung von RZA                                   Dosierung:
                                                     •   Die empfohlene Dosierung beträgt 162 mg subkutan
                                                         einmal wöchentlich in Kombination mit einer
                                                         Ausschleichtherapie der Glucocorticoide.
                                                     •   RoActemra kann nach Absetzen der Glucocorticoide als
                                                         Monotherapie angewendet werden.
                                                     •   RoActemra Monotherapie sollte nicht zur Behandlung
                                                         akuter Rezidive angewendet werden (siehe Abschnitt
                                                         4.4).
• Nach der Zulassung durch die FDA im Mai 2017 ist
     RoACTEMRA® seit September 2017 in Europa und    •   Aufgrund der chronischen Natur der RZA sollte eine
                                                         Behandlung über 52 Wochen hinaus anhand der
     Deutschland zugelassen.
                                                         Krankheitsaktivität, der Erwägung des Arztes und der
 RoActemra ist die erste zugelassene                    Entscheidung des Patienten beurteilt werden.
                                                     •   Dosisanpassungen aufgrund von
  Therapie zur Behandlung von RZA in                     Laborwertveränderungen.
  Europa – seit mehr als 50 Jahren.
                                                                                     Fachinformation RoACTEMRA Sept. 2017

ROCHE | CHUGAI                                                                                                  57
VIELEN
DANK
Überblick

LISTE DER ABKÜRZUNGEN
ABKÜRZ.          DEFINITION                                 ABKÜRZ.   DEFINITION
ACR              American College of Rheumatology (US-      MRA       Magnetresonanzangiographie
                 amerikanischer Rheumatologen-
                 Fachverband)
AION             Anteriore ischämische Optikusneuropathie   PCA       Arteria ciliaris posterior
CRP              C-reaktives Protein                        PCP       Hausarzt
KS               Kortikosteroid                             PET       Positronenemissionstomographie
ESR              Blutsenkungsgeschwindigkeit                PMR       Polymyalgia rheumatica
                 (Erythrozytensedimentationsrate)
RZA              Riesenzellarteriitis                       TAB       Temporalarterienbiopsie
GP               Allgemeinarzt

ROCHE | CHUGAI                                                                                         59
Sie können auch lesen