RKI-STUDIE Große Resonanz bei den Bürgern - VHS - Bad Feilnbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
POSTAKTUELL an sämtliche Haushaltungen! Informationen für Bürger und Gäste Nr. 3 / August / September 2020 RKI-STUDIE Große Resonanz bei den Bürgern VHS Comeback in neuen Räumen RATHAUSNEUBAU Das sind die Favoriten Sommer in Bad Feilnbach Foto: Ursula Jedliczka
Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020
Inhaltsverzeichnis Seite Kostenübernahme bei Krankenfahrten 38
Seniorentaxi jetzt auch nach Bad Aibling 38
Bürgermeisterkolumne 3 Aktuelle Informationen der ÖNSH 39 - 41
Personalnachrichten 4 Veranstaltungen in Bad Feilnbach 42 - 45
Mit den „Neuen“ unterwegs in der Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling 46 - 48
5, 6
Gemeinde
Gipflstürma Veranstaltungen 49, 50
Osterbachweg wieder frei 7
Kutschenfahrten in Bad Feilnbach 50
Grundstücksbedarf: Tauschflächen gesucht 7
Geführte Moorwanderungen 50
Störche in der Gemeinde 7
Kostenlose Yogastunde im Naturpark 51
Mensch braucht Natur und die Atmosphäre
8, 9 Kostenlose QiGong-Stunden 51
des Miteinanders
Neue Bäume im Naturpark 9, 10 Wandern mit Alpakas und Lamas 51
Gedenkwaldgarten in Au feierlich eingeweiht 10 Ruhetage der Gaststätten und Cafes 52
Naturholz Braun spendet Tischgarnitur an Wendelsteinringlinie - Fahrplan 53
10, 11
die Ambulanz Rosenheim Telefonverzeichnis, Faxnummern, Internet-
54, 55
Abstimmen für das rfo und Bad Feilnbach 11 und Email-Adressen
Wendelsteinrundfahrt abgesagt – offizielle Ökumenische Nachbarschaftshilfe 56
11, 12
Erklärung
Gottesdienstzeiten 56
Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung 12
Öffnungszeiten in der Gemeinde 56
Treffen der Öko-Modellregion 12, 13
Öffnungszeiten in den Büchereien 56
RKI-Studie in Bad Feilnbach 13
Die wichtigsten Notfallnummern 57
Obstsammelaktion 13
Ansprechpartner für Senioren und
Ortsrundgang mit dem Projekt „Baukultur 57
14 Behinderte
Alpenvorland“
Werbeanzeigen 57 - 59
Der Radweg Au – Kreuzstraße ist fertig 14
Wir gratulieren 59, 60
Hofnamensschilder 15
Tonies in der Bücherei 15
Aus dem Gemeinderat 15 - 21 Impressum
VHS in neuen Räumen 22, 23
Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, V.i.S.d.P.:
Der Tannenhof unter der Lupe – Teil 2 25 1. Bürgermeister Anton Wallner
Wettbewerb „Neues Rathaus“ – die Rathausplatz 1, 83075 Bad Feilnbach
26, 27
Siegerentwürfe Redaktion: Andreas Fallscheer, Gemeindeverwaltung,
Kindergartennachrichten 28 - 31 Tel: 08066-887-580,
Email: andreas.fallscheer@bad-feilnbach.de
Aus den Schulen 31
Druck und meissnerdruck, Birkenweg 7,
Ferienprogramm 2020 32, 33
Anzeigen: 83080 Oberaudorf, Tel: 08033-97660
Fundsachen 34 Email: info@meissnerdruck.de
Fahrt zur Alm 34 Für Werbeanzeigen bitte direkt bei meissnerdruck melden.
Die nächste Ausgabe erscheint Anfang
Regionalmarkt 35
Oktober 2020. Redaktionsschluss: 07.09.2020
Energiemonitor 35 Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor.
Seniorensprechstunden 36
Gesund, fit & beweglich im Kopf 36, 37
Nachlesen im Internet
Neu im Seniorennetzwerk 37
Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bildschirm
Radelnde Begleiter gesucht 46, 47 nachlesen wollen, wählen Sie doch unsere Internetsei-
Virtuelle Mitgliederversammlung der te: www.bad-feilnbach.de. Dort finden Sie auf der Start-
37, 38
ökumenischen Nachbarschaftshilfe seite und unter der Rubrik „Bürgerservice und Rathaus“
Anton Wallner dankt den Einkaufshelfern 38 und „Aktuelles“ die Ausgaben der Gemeindezeitung.Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020 Seite 3
Bürgermeisterkolumne
gemeinsames Lachen oder ganz einfach die
Gemeinschaft.
Das Robert-Koch-Institut hat die Reihenunter-
suchung in unserer Gemeinde abgeschlossen.
An 2.178 Bürgerinnen und Bürgern wurden die
Tests vorgenommen. Das Team des RKI hat sich
in Bad Feilnbach sehr wohl gefühlt und ist sehr
herzlich und gut aufgenommen worden. „Sehr
nette Menschen, hohe Termintreue bei den Pro-
banden und eine sehr schöne Landschaft, Herr
Bürgermeister. Sie haben eine tolle Gemeinde“
so das Fazit von der Projektleiterin Frau Dr.
Santos-Hövener. Mit den Ergebnissen der Stu-
die wird Ende August gerechnet.
Der Gemeinderat ist gerade dabei, für unsere
Kinder weitere Betreuungsangebote zu schaf-
fen. Mit der Fertigstellung der neuen gemeind-
lichen Einrichtung in Derndorf können wir den
derzeitigen Bedarf an Kindergartenplätzen
abdecken. Steigende Nachfrage erfahren wir für
die Betreuung der Kinder zwischen ein und drei
Jahren in unseren Krippen. Hier reicht unser
Angebot in den gemeindlichen und kirchlichen
Einrichtungen von 36 Plätzen nicht aus. Die Er-
fahrungen aus den Anmeldungen im Frühjahr
zeigen uns, dass wir hier in der Gemeinde Bedarf
Liebe Bürgerinnen und Bürger, für mindestens zwei weitere Gruppen mit 24
Plätzen haben. Der Gemeinderat will weiterhin
nach fünf Monaten Corona-Pandemie merken das Betreuungsangebot dezentral und nah am
wir immer mehr, dass dieses Virus unser Leben Wohnort unserer Familien errichten. Dazu brau-
für die nächsten Monate und Jahre verändern chen wir geeignete Grundstücke und Standorte
wird. Die anfängliche Annahme, dass wir im um diese Pflichtaufgabe der Gemeinde auch
Laufe des Jahres wieder unser gewohntes Le- möglichst zeitnah und kostengünstig erfüllen zu
ben zurückbekommen, weicht der Erkenntnis, können. Die vorliegenden Alternativen werden
dass sich vieles grundlegend verändern wird. konstruktiv und lösungsorientiert im Gemein-
Mit Mundschutz, Abstandsregeln und einigen derat diskutiert und sollen möglichst bald auf
Erleichterungen können wir wieder einkaufen, den Weg gebracht werden. Sehr offen zeigte
in unseren Gaststätten und Cafés einkehren sich der Gemeinderat für die Einrichtung eines
und die meisten können auch wieder an ihre Ar- Waldkindergartens.
beitsstätten zurückkehren. Die Pfarrgemeinden
versuchen gerade unter den neuen Umständen In bisher zwei Gesprächsrunden wurde im Rat-
das kirchliche Leben neu zu organisieren. Als le- haussaal versucht, die Interessen von Wald- und
bendige Tourismusgemeinde sind wir vor allem Almbesitzern, der Jagdpächter, des Tourismus,
im Sommer gerne auf musikalische Veranstal- der Radfahrer und Wanderer zu erörtern. Die
tungen, Vereinsfeste oder Theatervorstellungen Beschwerden, gerade von der Almwirtschaft,
gegangen. Uns fehlt das gemeinsame Erleben, kamen in den letzten Monaten sehr massiv und
das zufällige Zusammentreffen, ein Ratsch, ein gehäuft bei mir an. Wie bereits mehrfach in denSeite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020
Tageszeitungen berichtet, ist das ein Thema in
vielen Gemeinden des Voralpenlandes. Dabei Personalnachrichten
sind es vielleicht nur wenige, die mit ihrem
Abschied
gedankenlosen oder rücksichtslosen Verhalten
gegenüber Tier, Natur und Eigentümern die-
sen Sturm an Entrüstung auslösen. Gerade im
Arbeitskreis am 07. Juli 2020 war ein großes
Verständnis für die jeweiligen Positionen der
beteiligten Gruppen erkennbar und eine lö-
sungsorientierte Grundeinstellung von allen
Seiten spürbar. Ich hoffe, wir können hier gute
Schritte auf den Weg bringen und damit zur
Entspannung beitragen.
Bereits auf einem guten Weg sind wir mit un-
serem Regionalmarkt am Rathausplatz. In un-
serer Umfrage haben uns die Bürgerinnen und
Bürger aufgezeigt, dass der Samstagvormittag
ein beliebter Markttag ist und dieser Markt mög-
lichst im wöchentlichen Rhythmus mit einem
Geschäftsleiter Andreas Lukas (l.) und Bürgermei-
ausgewogenen Angebot aus der Region stattfin-
ster Anton Wallner bedankten sich bei Barbara
den soll. Am zweiten Markttag wurden bereits ei- Mayr für ihre langjährige Mitarbeit
nige Anregungen umgesetzt. Wir werden hier mit
jedem Markt dazu lernen und weitere Optimie- Barbara Mayr zweifach verabschiedet
rungen vornehmen. Viele Besucher, gerade von Coronabedingt wurde Barbara Mayr, die bisherige
anderen Gemeinden, haben sich mir gegenüber Redakteurin der Gemeindezeitung und Sachbear-
voll des Lobes für den Markt geäußert. Der schö- beiterin für Kindergartenangelegenheiten, in zwei
ne Rathausplatz, der Standort in der Ortsmitte, Etappen aus ihrem Berufsleben verabschiedet.
gute Parkmöglichkeiten und den Vollsortimenter
Prechtl in der Nachbarschaft als Ergänzung, ha- Bei schönstem Wetter trafen sich die Erzieherinnen
und Kinderpflegerinnen aller gemeindlichen Kin-
ben den Besuchern sehr gut gefallen.
dergärten im Pavillon im Rathauspark und über-
Ich bedanke mich sehr herzlich bei Agnes Pfeiff-
raschten Barbara Mayr mit einem selbstgeschrie-
enthaler, bei Ute Preibisch, bei Anna Stadler und benen Lied (Foto u.) und den besten Wünschen
unserem Team aus der Kur- und Gästeinforma- für den Ruhestand. Mit herzlichen Worten sowie
tion, die sich um die Organisation des Marktes Blumen und einem Geschenk bedankten sie sich
kümmern. Jetzt liegt es an uns allen, dass wir für die langjährige gute Zusammenarbeit. Sie be-
mit unserem Besuch und mit unserem Einkauf tonten, dass sie „ihre Bärbl" stets unterstützend
diesen Markt zu einer dauerhaft erfolgreichen an ihrer Seite wussten und sie sich immer Zeit
Einrichtung machen. nahm für ein persönliches Gespräch.
Wieder ein gutes Beispiel, was mit bürgerlichem
Engagement zum Wohle unserer Gemeinde be-
wegt werden kann.
Wir sind auf einem guten Weg. Weiter so!
Herzlichst
Ihr Bürgermeister Anton WallnerBad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020 Seite 5
Barbara Mayr bedankte sich ihrerseits für die die freundliche und angenehme Zusammenarbeit
stets loyale Zusammenarbeit und die vielen und wünschte ihr für die kommenden Jahre im
vertrauensvollen Kontakte. Sie freue sich sehr (Un)-Ruhestand alles Gute und lange Gesundheit.
auf die neue Lebensphase, auch wenn ihr der
Abschied von den Mitarbeiterinnen schwer falle. Barbara Mayr freute sich über die ihr entgegen-
Sie wünschte allen eine gute Zeit, viel Humor und gebrachte große Wertschätzung. Den Übergang
weiterhin viel Freude in der wertvollen Arbeit mit von der Arbeits- in die Freistellungsphase habe
den Kindern. sie bisher gut überstanden und sie genieße die
gewonnene Freiheit. Ihr Fazit nach 28 Jahren Tä-
Wenig später stand die offizielle Verabschie- tigkeit in der Gemeinde Bad Feilnbach: „Es war
dung durch Bürgermeister Anton Wallner, die immer sehr viel zu tun, aber die Arbeit war inte-
Kolleginnen und Kollegen des Rathauses und ressant, abwechslungsreich, direkt am Menschen
den Personalrat an. Das Gemeindeoberhaupt und ich habe sie immer sehr gerne gemacht. Aber
bedankte sich für ihre jahrelange gute Arbeit, für irgendwann ist es auch gut."
Bad Feilnbach aktuell
Mit den „Neuen“ unterwegs in der Gemeinde
Wie kann man für die Gemeinde wichtige Themen am besten bewerten und einschätzen? Indem man
sich vor Ort selbst ein Bild macht. Mit diesem Gedanken lud Bürgermeister Anton Wallner den neu
gewählten Gemeinderat dazu ein, sich Ende Mai bei einer Rundfahrt zu relevanten Stellen in Bad
Feilnbach direkt zu informieren.
Die Resonanz darauf war erfreulich gut. Bis auf die beiden Mitglieder der SPD-Fraktion und Katharina
Angermaier (ÜW), die beruflich verhindert war, stiegen alle in den Bus der Firma Atzl und nahmen
abgeschlossene oder laufende Projekte im Gemeindebereich selbst in Augenschein.
Mit dabei waren auch etliche Vertreter der Verwaltung, um die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
an Ort und Stelle mit weiteren Informationen zu versorgen.Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020
der gerade der Bauabschnitt 2 stattfindet. Nach
dem Besuch in der neu gestalteten Turnhalle,
machten die Teilnehmer noch einen Rundgang
durch das Schulgebäude, in dem grundlegende
Änderungen vorgenommen werden. So gibt
es den Treppenaufgang in der Mitte nicht mehr
– er ist einer großzügigen Aula gewichen. Die
Aufgänge wurden an die Seite verlegt. Bei der
Besichtigung mussten sich Wallner und die zu-
ständigen Verwaltungsmitarbeiter den immer
wiederkehrenden Fragen der Gemeinderäte nach
den gestiegenen Kosten am Bau stellen. Tenor:
Es kamen bei den Arbeiten nicht kalkulierbare
Als erstes wurde der Baufortschritt im Kindergar-
Dinge zum Vorschein, wie zum Beispiel ein feh-
ten Derndorf begutachtet. Dort sind die Arbeiten
lendes Betonfundament. Dazu schlagen auch die
im Zeitplan – der geplanten Eröffnung im Herbst
Preissteigerungen und höherer Aufwand einiger
steht nichts mehr im Wege. Momentan ist hier
Gewerke zu Buche. Doch das, so die Verantwort-
der Innenausbau in vollem Gange.
lichen, hätte man bei einem Neubau auch gehabt.
Viel Beachtung und Bewunderung gab es für den Die Fahrt ging anschließend weiter, vorbei an
neu geschaffenen Gedenkwaldgarten im Friedhof Gebäuden in Gemeindebesitz, an denen bereits
Au. Anton Wallner erklärte die einzelnen Themen- Sanierungen stattgefunden haben oder noch
bereiche, in denen Urnenbegräbnisse stattfinden anstehen. Selbstverständlich gab es noch einen
können. Ob im Felsengarten, unter dem Kreuz, Stopp am Neubau des Auer Sportheims und
am Wasser oder auf der Wiese unter Bäumen – am neuen Bike-Park in Au. Mit einem Essen im
hier ist vieles möglich. Eine Absage erteilte der Schwimmbad Au wurde im Anschluss die örtliche
Rathauschef erneut den anonymen Bestattungen. Gastronomie unterstützt und auch hier gab’s für
„Wir wollen den Angehörigen die Möglichkeit die Teilnehmer Wissenswertes zu der Entstehung
geben, an der Urne zu trauern“, sagte er. des Bades.
Die nächste Station war dann die Schule Au, die Ein großer Programmpunkt der Rundfahrt war
momentan von Grund auf saniert wird und bei der Besuch in der Eulenau, wo sich die GemeindeBad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020 Seite 7
den Grund gesichert hat und hier neben dem ökologische Ausgleichsmaßnahmen oder für
Erhalt der alten Gebäude auch Gewerbeflächen Aufforstungen usw. ist groß. Ebenfalls gefragt
im Einklang mit der Natur plant. Dazu gab’s Be- sind Flächen für Projekte zur Förderung der Bio-
such von Altbürgermeister Hans Hofer, der hier diversität.
am Kauf wesentlichen Anteil hatte und der zur Eine Weiterentwicklung der Gemeinde im Bereich
Geschichte der Eulenau viel zu berichten wusste. Wohnbau und Gewerbebauland oder öffentlicher
Infrastruktur (z.B. Fuß-/Radwege/Spielplätze) ist
Abschließend rollte der Bus vor das Freibad Bad ohne entsprechende Flächen nicht möglich. Die
Feilnbach, an dem zuerst das Thema Nahwär- Gemeinde ist ein fairer Verhandlungspartner
mekraftwerk im Vordergrund stand, bevor dann und zahlt angemessen. Interessenten werden
der Besichtigungstag mit vielen Gesprächen und gebeten, sich mit dem Ersten Bürgermeister An-
Diskussionen auf der Schwimmbadterrasse aus- ton Wallner persönlich in Verbindung zu setzen.
klingen konnte. Verschwiegenheit wird garantiert.
Ohne die entsprechenden Grundstücke können
viele Aufgaben und Projekte nicht durchgeführt
Osterbachweg wieder frei werden. Helfen Sie Ihrer Gemeinde!
Störche in der Gemeinde
An dieser Stelle war die Baustelle, jetzt ist der
Osterbachweg wieder begehbar – allerdings nur
für Fußgänger
Die Baustelle am Osterbachweg ist abgeschlos-
sen und damit ist der Fußweg am Osterbach wie-
der frei begehbar. Allerdings nur für Fußgänger.
Für Radler und Reiter wird der Weg nicht mehr
freigegeben. Deshalb hat die Gemeinde dement-
sprechende Hindernisse angebracht. Der Weg
wurde schon in den 60 Jahren als beschränkt
öffentlicher Weg gewidmet. Offen bleibt für ei-
nige Anwohner nach wie vor die Frage, ob die Seltener Besuch in Bad Feilnbach – zwei Störche
öffentliche Widmung des Fußwegs am Osterbach in der Nähe des Sportplatzes
rechtens ist. Das soll nun geklärt werden.
Die Einwohnerzahlen in Bad Feilnbach steigen
seit mehreren Jahren kontinuierlich. Ein mög-
Grundstücksbedarf: licher Grund dafür wurde jetzt entdeckt: Störche
haben sich im Gemeindegebiet niedergelassen.
Tauschflächen gesucht So entdeckte unsere Leserin Gabriele Besig zwei
Exemplare auf einem Baum auf Höhe Kneippan-
Die Gemeinde Bad Feilnbach ist grundsätzlich lage, Sportplatz. Gedankenschnell drückte sie auf
immer am Erwerb aller Arten von Grund, insbe- den Auslöser, um die zwei gefiederten Gäste im
sondere aber von land- und forstwirtschaftlichen Foto festzuhalten. Den Standort haben die Stör-
Flächen interessiert. Acker- und Weideflächen che offensichtlich gut gewählt, denn mit derart
werden dringend als Tauschfläche benötigt, langen Beinen lässt sich an heißen Tagen hervor-
auch der Bedarf an minderwertigen Flächen für ragend kneippen …Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020
Mensch braucht Natur und die Atmosphäre des Miteinanders
Die vergangenen Wochen mit Ausgangsbe- Ausgangspunkt war der Wandererparkplatz
schränkungen durch Corona spiegelten Bedürf- „Unteres Jenbachtal“ mit einem leicht zu bewäl-
nisse und Sehnsüchte vieler Menschen nach tigenden Marsch auf einem naturbelassenen und
Natur wider. Die Lockerungen von staatlicher kaum bekannten Pfad auf der Ostseite des sanft
Seite mit entsprechenden Auflagen stellten vor rauschenden Jenbachs bis zu einem Weidendom,
allem touristische Zentren im Alpenvorland vor dem Eingang in ein Areal zur Entschleunigung
entsprechende Herausforderungen, die auch Bad und zum Kraft tanken. Wie Dirk Schröder erklär-
Feilnbach während der Pfingstferien deutlich zu te, beginnt an diesem Ort das Eintauchen in die
spüren bekam. Natur, in welche Kinder und Jugendliche, aber
Unter dem Motto „Der Mensch braucht Natur auch Erwachsene eintauchen, ihr Bewusstsein
und die Atmosphäre des Miteinanders“ stand verinnerlichen können und ihre Werte erkennen
eine informative Wanderung ins Wildnis-Camp sollen. Dazu gehören etwa Feuer und seine Ge-
unter der Leitung von Dirk Schröder, Betreiber fahren und das Verständnis von Verboten und
der Wildnisschule Chiemgau und des Camps im klaren Regeln im Umgang mit einem natürlichen
Jenbachtal, sowie Wildnispädagogin Mirijam und gefährlichen Element.
Adlkirchner mit den Mitgliedern des neu konsti- Das Areal, mit Indianer-Tipis als Musikzimmer
tuierten Bad Feilnbacher Gemeinderats. und Gemeinschaftsräumen, Zeltplatz, auch für
Die Idee zu dieser praxisnahen Tour auf Schusters Erwachsene, Küche, Trenntoiletten ohne Ge-
Rappen hatte Ute Preibisch, nach einer Vorstellung ruchsbildung und ökologische Kompostierung ist
von Dirk Schröders Konzept der Wildnisschule im seit 15 Jahren im Besitz der Wildnisschule. Zur
Rahmen einer Sitzung des Wirtschafts-, Kur- und Verfügung gestellt hatte es der Bad Feilnbacher
Tourismus-Ausschuss. Ein Bild der Einrichtung Bürger Hans Ostermeier mit der Grundidee, Men-
vor Ort und unverfälschter Natur verschafften sich schen in die Natur zurückzuführen.
neben der Leiterin der Kur- und Gästeinformati-
on, Josef Rauscher als 2. Bürgermeister (CSU), Die verschiedenen Angebote finden bei jeder
Andreas Henfling als 3. Bürgermeister, Katharina Witterung statt. Im Programm: wie Indianer mit
Angermaier und Christian Bergener (ÜW), sowie Pfeil und Bogen schießen, Führungsrollenspiele
Stephan Oberprieler, Thomas Forster und Petra mit verbundenen Augen, am Lagerfeuer kochen,
Eirainer (Bündnis90/DIE GRÜNEN). mit Naturmaterialien tarnen, im Jenbach badenBad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020 Seite 9
und Wasseruntersuchungen nach Forscherart der Einschränkungen durch Corona, sowie Müll
durchführen – das alles ist bei jungen Naturkund- an Plastik und Aluminium. Ein- und mehrmalige
lern sehr beliebt. Schnell vergessen seien dann Entrümpelungsaktionen organisierte der Verein
auch Handys und Smartphones, die aufgrund des der Wildnisschule. Das Problem, so einige Räte,
schlechten Netzes im Jenbachtal durchaus zu- sei nicht nur an dieser Stelle gegeben und gäbe
hause bleiben können. Entscheidend sei hier so- Anlass, Überlegungen über einen Einsatz eines
wieso der respektvolle und verantwortungsvolle sogenannten „Rangers“, wie schon in einigen an-
Umgang mit der Umgebung und das respektvolle deren Tourismuszentren im Voralpenland Praxis,
Miteinander. anzustreben.
Ebenso kam es in den letzten Jahren zu Irritati-
onen zwischen Forst, Jagd und Fischerei. Vorge-
schlagen für einen gemeinsamen Konsens wurde
vom kommunalen Gremium, ähnlich der als sehr
wertvoll gewerteten Infotour, ein Zusammentref-
fen mit Jagdpächtern und Fischereiverein, mit
dem Ziel, das Wildnis-Camp und seine Aufgaben
zum Wohle der Natur besser kennen zu lernen.
Text: Peter Strim
Neue Bäume im Naturpark
Anian Ardaya Lieb demonstrierte das Gerben
einer Wildtierhaut
Im Rahmen der Exkursion lernte das beteiligte
Ratsgremium die Kunst des Gerbens einer Wild-
tierhaut kennen. Prädestiniert dafür ist Anian
Ardaya Lieb, der mit seinen Eltern vor dreizehn
Jahren das erste angebotene Familientraining
im Wildnis-Camp im Jenbachtal absolvierte
und im letzten Jahr Leben und Überleben in der
„Teaching-Drum-Outdoor-School“ bei einem
Halbindianer in Wisconsin kennenlernte.
Nur sei aufgrund behördlicher Vorgaben durch
Corona jeglicher Zeltbetrieb eingestellt und auch
das Wildnis-Camp verwaist. Seit kurzem ist aber
im benachbarten Österreich das Thema Zelt und
Hygiene behördlich etwas gelockert worden, dort
wurde der Betrieb einer Wildnisschule aufge-
nommen.
In einer gemeinsamen Runde im großen Tipi mit
zentraler Feuerstelle und auch während der Füh-
rung zu einigen Stationen nutzten die sehr interes-
sierten Gemeinderäte ausgiebig die Gelegenheit, Es hat einigen Gemeindebürgerinnen und -bür-
Probleme mit Wirkung auf Ort und Gesellschaft gern nicht gefallen: Da auch in Bad Feilnbach das
anzusprechen. Während der betriebsfreien Zeit Eschentrieb- und Ulmensterben wütet, mussten
hatte das Wildnis-Camp im Jenbachtal unter die Mitarbeiter des Bauhofs im vergangenen
Zerstörungswut und Hinterlassenschaften der Jahr vermehrt Eschen und Ulmen im Naturpark
Zivilisation zu leiden. Sorge bereiteten nicht ge- aufgrund der Verkehrssicherungspflicht entneh-
nehmigte, so genannte „Wilde Lagerfeuer“ zum men. Doch die Gemeinde versucht natürlich, die
Grillen oder Scherben von mutwillig zerstörten Lücken wieder zu füllen und deshalb wurde in
Glasflaschen und -Gefäße vor allem während dieser Saison fleißig nachgepflanzt.Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020
Die Gemeindemitarbeiter setzten diese Bäume: getätigt hat. „Trotzdem ist der Gedenkwald
sechs Buchen, sechs Ahornbäume, drei Eiben, auch offen für andere Bestattungsdienstleister“,
einen Holunder, vier Walnussbäume, drei Kasta- merkte er an. Ein großes Herzensanliegen für das
nien und zwei Fichten Gemeindeoberhaupt war es auch, dass hier keine
anonymen Bestattungen möglich sind. Wallner:
Allerdings vermelden Bauhofmitarbeiter, dass „Die Menschen sollen auch über den Tod hinaus
in den nächsten Jahren noch einige Eschen und ihr Gesicht wahren können.“ Er wies auch auf die
Ulmen gefällt werden müssen. Aber auch dort Lage der Parkanlage hin, in der Besucher einer-
wird nachgepflanzt, um weiterhin einen schönen seits den Blick in die Berge haben und anderer-
naturnahen Park zu haben. seits auch den Kirchturm der Auer Kirche sehen
Auch werden seit einigen Jahren Teilflächen könnten. „Das symbolisiert den Bezug zu unserer
des Naturparks nur einmal im Jahr gemäht, um christlichen Kultur.“ Abschließend wünschte er,
Insekten einen Rückzugsort zu bieten und damit dass „dieser Friedhof den Trauernden den Frie-
sich die Natur hier frei entfalten kann. Auch der den bringen möge, den sie hier suchen.“
im Park befindende Weiher ist Naturbelassen und Im Anschluss an Wallners Rede gab es den öku-
ein Eldorado für Wassertiere, Insekten und son- menischen Segen von Pfarrerin Katharina Rigo
stige Lebewesen. (ev.) und Pfarrer Ernst Kögler (kath.).
Gedenkwaldgarten in Au Naturholz Braun spendet
feierlich eingeweiht Tischgarnitur an die
Ambulanz Rosenheim
Die Bestattungskultur hat sich in den vergan-
genen Jahren bei uns stark verändert. Die her-
kömmliche Erdbestattung rückt immer mehr in
den Hintergrund, die Urnenbegräbnisse nehmen
stetig zu. Diesem Wandel trägt die Gemeinde Bad
Feilnbach Rechnung, deshalb wurde im vergan-
genen Jahr beschlossen, am Gemeindefriedhof
in Au einen Gedenkwaldgarten zu errichten, in Nervenaufreibende, stressige und anstrengende
dem vielfältige Urnenbestattungen möglich sind. Monate haben die Mitarbeiter im Gesundheits-
Die ersten Bauarbeiten der Firma Hofer starteten wesen nun hinter sich. Von ihnen wurde viel ab-
im vergangenen September, seit Ende Mai ist die verlangt. Die Pandemie forderte von jedem Ein-
parkähnliche Anlage nun fertig gestellt. zelnen sehr viel Engagement für die Bevölkerung,
um die Krise im Corona-Hotspot Rosenheim zu
Am Samstag, den 27. Juni, gab es jetzt die offi- überstehen.
zielle Eröffnung vor geladenen Gästen. Neben Ein Holzverarbeiter aus Bad Feilnbach nahm dies
Michael Hartl und Stephan Rüttenauer von der zum Anlass, etwas zurückzugeben: Das Unterneh-
Gedenkwald GmbH dankte auch Bürgermeister men Naturholz Braun fertigte eine hochwertige
Anton Wallner in seiner Ansprache allen Beteili- Tischgarnitur aus Tannenholz und spendete diese
gten und wies noch einmal ausdrücklich darauf anschließend. Im Juli wurde die Tischgarnitur dann
hin, dass die ausführende Gedenkwald GmbH von Mitarbeitern der Firma an einen Vertreter der
diesen Bau ausschließlich auf eigene Rechnung Ambulanz Rosenheim übergeben.Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020 Seite 11
Die Möbel werden in Zukunft an der Rettungswa- online mitmachen. Unter diesem Link können Sie
che in Flintsbach platziert werden und dort den abstimmen: www.blm.de/radiotv/blm-preise/
Mitarbeitern einen Ort für entspannte Pausen im nominierte_2020/abstimmung-tv.cfm
Freien bieten.
Den Originalbeitrag können Sie hier sehen:
Was macht der Ambulanz Rosenheim e.V.? Am- www.rfo.de/mediathek/56892
bulanz Rosenheim e.V. - Verein für Rettungsdienst
und Katastrophenschutz in Bayern ist der offizielle
Name des 88-köpfigen Vereins mit Sitz in Flints- Wendelsteinrundfahrt abge-
bach a.Inn. Seit seiner Gründung im Jahr 2011
zählt zu seinen Aufgaben die Unterstützung des sagt – offizielle Erklärung
öffentlichen Rettungsdienstes bei Großschadens-
lagen oder im Katastrophenschutz. Dazu kann
sich der Verein einem umfangreichen Fuhrpark
bestehend aus Rettungswagen, Krankenwagen
und unterschiedlicher Gerätewagen bedienen.
Hauptaugenmerkt des Vereins liegt jedoch auf der
professionellen Ausübung von Sanitätsdiensten:
Von kleinen Dorffesten bis hin zu Großveranstal-
tungen von börsennotierten Unternehmen ist das
Anforderungsprofil weit gefächert und wächst von
Jahr zu Jahr stetig weiter. Weitere Informationen
zum Verein, seinen Aktivitäten und seinen Mitglie-
dern unter www.ambulanz-rosenheim-ev.de, auf
Facebook und Instagram!
Die Entscheidung ist schon vor einigen Wochen
Abstimmen für das rfo gefallen und hat sich unter den Radsportbegeis-
terten in der Region sowie im In- und Ausland
und Bad Feilnbach schnell herumgesprochen: Die diesjährige
Wendelsteinrundfahrt wurde vom Veranstalter,
dem Ski-Club Au, abgesagt. Damit ist der Bad
Feilnbacher Veranstaltungskalender 2020 um
eine weitere Traditionsveranstaltung ärmer. Was
wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dabei nicht
vorenthalten wollen, ist die offizielle Erklärung
der Veranstalter mit den Gründen der Absage:
Liebe Radsportfreunde,
Wir haben es uns nicht leicht gemacht, sind aber
nun nach langen Überlegungen zu der Entschei-
Der Regionalfernsehsender rfo ist nominiert für dung gekommen, dass die Wendelsteinrundfahrt
Lokalfernsehpreis 2020, der bei den Münchener 2020 nicht stattfinden wird.
Medientagen vergeben wird - mit dem Beitrag
von Paula Werneck „100 Genussorte – acht in Wir bedauern es sehr, dass wir nach 30 Jahren
der Region“. Dabei ist auch Bad Feilnbach als Rundfahrt diesen Schritt gehen müssen und
Schwerpunkt dabei. haben uns in den letzten Wochen natürlich
viele Gedanken zu verschiedenen virussicheren
Im Fernsehbeitrag geht es vor allem um die große Konzepten gemacht, stehen aber immer wieder
Anzahl an Brennereien im Ort, hier darf natürlich vor Problemen. Aus finanzieller Sicht hätten wir
ein Interview mit Obstbauer und Schnapsbren- höhere Ausgaben um Hygienevorschriften einzu-
ner Christian Eder nicht fehlen. Wer Interesse halten, gleichzeitig aber wäre die Veranstaltung
daran hat, Bad Feilnbach und dem Beitrag eine wohl nur mit einer niedrigeren Teilnehmerzahl
Stimme zu geben, kann beim Publikumspreis überhaupt möglich. Und was machen wir, wennSeite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020
doch eine kurzfristige Absage notwendig wäre?!?
Zum anderen aber sind wir uns als Veranstalter Treffen der Öko-
unserer gesellschaftlichen Verantwortung be-
wusst und das gesundheitliche Risiko für Teilneh-
Modellregion
mer und Helfer ist einfach zu groß.
Und zu guter Letzt glauben wir, dass mit den gel-
tenden Abstandsregeln wohl nicht die gewohnte
Stimmung aufkommt. Die Wendelsteinrundfahrt
lebt vor allem von der Geselligkeit und dem Mit-
einander. Sei es morgens bei der Anmeldung,
bei der Rast an den Verpflegungsstationen, beim
Teamgeist der Sportler und natürlich dem gemüt-
lichen Ausklang im Biergarten.
Wir freuen uns deshalb umso mehr auf die näch-
ste Wendelsteinrundfahrt am 21. August 2021,
die hoffentlich in gewohnter Weise stattfinden
Auf dem Foto: Georg Huber, Bürgermeister Sa-
kann. Zum Einmerken in den Terminkalender - die
merberg, Stephan Schlier, Bürgermeister Bad
Online-Anmeldung wird am 17.Mai 2021 starten!
Aibling, Simon Frank, Bürgermeister Aschau,
Steffi Adeili, Projektmanagement ÖMR, Olaf
Wir danken den Behörden für die konstruktive
Kalsperger, Bürgermeister Raubling, Simon
Zusammenarbeit und hoffen euch alle nächstes
Hausstetter, Bürgermeister Rohrdorf, Irmi Prankl,
Jahr wiederzusehen.
Projektmanagement ÖMR, Daniel Mair, Bürger-
meister Frasdorf, Anton Wallner, Bürgermeister
Bad Feilnbach und Sprecher der ÖMR, sowie
Auswirkungen der Christina Huber, Teamassistenz ÖMR (v.l.)
Mehrwertsteuersenkung Gemeinsam mit den Gemeinden Aschau i.
vom 1. Juli – 31. Dezember Chiemgau, Bad Aibling, Frasdorf, Raubling, Rohr-
dorf und Samerberg ist Bad Feilnbach Mitglied
Die Bundesregierung hat die Mehrwertsteuersen- der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-
kung zum 1. Juli beschlossen. Auch die Gemeinde Wendelstein. Jetzt trafen sich die Bürgermeister
Bad Feilnbach ist hiervon betroffen. und die Mitarbeiterinnen der Öko-Modellregion
erstmals nach den Kommunalwahlen im März,
Im Bereich der Wasserversorgung reduziert sich um weitere Vorhaben zu besprechen und auch,
in der Zeit vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 um sich näher kennen zu lernen. Denn: „Vier
der Umsatzsteuersatz von 7% auf 5%. Auch bei der sieben Gemeinden haben nach den Wahlen
der Nähwärmeversorgung senkt sich der Steuer- nun einen neuen Bürgermeister“, erzählt Bad
satz von 19% auf 16%. Feilnbachs Rathauschef Anton Wallner. Er en-
gagiert sich schon von Anfang an für die Öko-
Für Sie ändert sich der Ablesezeitraum nicht, die Modellregion und will so viele Amtskollegen wie
Ablesung findet regulär im Dezember 2020 statt. möglich dafür begeistern. Wallner, der als einer
Eine Zwischenablesung zum 30.06.2020 erfolgte der Antreiber des Projekts gilt, sagte in seiner
nicht, sondern das gesamte Bezugsjahr 2020 Begrüßungsrede: „Wir müssen das Konsumver-
wird mit 5 % bzw. 16 % versteuert und in Ihrer halten in Richtung bio und regional lenken.“
Jahresabrechnung berücksichtigt. Gemeinsam wollen alle Mitglieder daran arbeiten,
Bei den Schwimmbädern und der Kur- und Gä- das Bewusstsein in der Bevölkerung für regional
steinformation werden die Endpreise allerdings erzeugte Biolebensmittel zu stärken, die Kultur-
beibehalten. Hier ist es jeweils privatrechtliche landschaft, Gewässerqualität und Biodiversität zu
Regelung und es besteht keine Verpflichtung erhalten und die ökologische Landwirtschaft im
zur Weitergabe der Steuersenkung. Es wäre ein Modellgebiet um fünf Prozent und langfristig um
hoher Verwaltungsaufwand, alle Preise umzustel- mindestens zehn Prozent zu erweitern. Landwirte
len und die Einsparungen liegen größtenteils im aus der Gemeinde, die Interesse daran haben,
Cent-Bereich. Beispiel: Schwimmbadeintritt 4,00 ihren Betrieb auf biologisches Wirtschaften um-
Euro, nach Senkung: 3,93 Euro zustellen, können sich entweder im Rathaus unterBad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020 Seite 13
08066 887-576 melden oder direkt bei den Mit- erwarten die Experten des RKI ein aussagekräf-
arbeiterinnen der Öko-Modellregion Irmengard tiges Ergebnis nicht vor Ende August. Dennoch
Prankl unter Tel. 0151 41227056 (prankl@frasdorf. herrscht in Bad Feilnbach schon jetzt die Freude
de) und Stefanie Adeili unter Tel. 0151 41649187 darüber, dass sich der Ort vom einstigen Hotspot
(adeili@frasdorf.de). zur offensichtlich Corona-freien Gemeinde ent-
wickelt hat. Und die Hoffnung darauf, dass die
nächsten RKI-Mitarbeiter nicht mehr beruflich in
RKI-Studie in Bad Feilnbach: den Ort kommen, sondern als Touristen, die die
Schönheiten Bad Feilnbachs kennen und schät-
Niemand positiv getestet zen gelernt haben.
Reif zum Pflücken
Die Gemeinde hat neue Fans gewonnen: Nach-
dem das rund zweiwöchige Corona-Monitoring Bitte bedienen
des Robert Koch Instituts (RKI) am 4. Juli beendet
war, zeigten sich die RKI-Mitarbeiter begeistert
von Bad Feilnbach, der Umgebung und vor allem
Sie sich!
von den Bürgern. „Nur freundliche Menschen Mein Obst ist frisch
mit einer hohen Termintreue“ hätten sie hier
angetroffen, erzählt Studienleiterin Dr. Claudia und ungespritzt.
Santos-Hövener (Foto u.).
Eine Initiative der Gemeinde
Bad Feilnbach
Manchmal hat man mehr
als einem lieb ist:
In jedem Jahr fallen von den Obstbäumen im
Gemeindegebiet sehr viel Früchte zu Boden,
Studienleiterin Dr. Claudia Santos-Hövener war weil sich niemand traut, das Obst zu ernten.
von Bad Feilnbach und seinen Bürgern begeistert
Deshalb haben die Mitarbeiter der Gemeinde
Ihr erfreuliches Fazit: von den 2178 untersuchten für dieses Jahr eine neue Aktion ins Leben
Personen wurde niemand positiv auf das SARS- gerufen, bei der Obstbäume, die auf Gemein-
Cov 2-Virus getestet. Die Ergebnisse der zusätz-
lich durchgeführten Antikörpertests werden degrund stehen, von Bürgern abgeerntet
allerdings noch etwas auf sich warten lassen. werden dürfen. Der Bauhof hat einen Plan,
Hier will das RKI ganz auf Nummer Sicher gehen
wo diese Bäume stehen und es wurden ent-
und verbringt Bluttests, in denen Antikörper
festgestellt wurden, in das Labor von Professor sprechende Schilder angefertigt, die an den
Christian Drosten. Dort werden sie noch einmal Bäumen befestigt werden.
ganz speziell auf Covid-19 untersucht, um bei
den Antikörpern ganz sicher zu sein. DeshalbSeite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020
Ortsrundgang mit dem
Projekt „Baukultur
Alpenvorland“
Der Orientierungsrundgang führte vom Dorfplatz
die Kufsteiner Straße entlang zu „Alt-Feilnbach“,
dann durch die Breitensteinstraße bis zum Hö-
henpark/Terrassenhaus, Riesenfeldstraße, Kranz-
hornstraße und Hans-Zeitler-Straße. Die anderen
Gemeindeteile werden bei einem anderen Termin
Am Montag, dem 6. Juli, bekam die Gemeinde angeschaut.
Besuch von Josef Mathis, ehemaliger Bürgermei-
ster, Obmann der Region Vorderland-Feldkirch in
Vorarlberg und Sprecher der ARGE Baukultur.
Wertungen hat es bewusst nicht gegeben und
das soll auch so bleiben. Das Projekt „Baukultur
Alpenvorland“ will keine „Anleitung“ von außen
geben, sondern das Thema Baukultur in der Ge-
meinde gemeinsam mit Bad Feilnbach erarbeiten,
Gemeinsam mit ihm und einigen Mitarbeitern bis hin zur Übertragung auf die Region.
des Projektes „Baukultur Alpenvorland“ gab es
eine Begehung in Bad Feilnbach unter dem As-
pekt: „Was ist Baukultur und wie kann sie in der Der Radweg Au –
Gemeinde aussehen und sich entwickeln?“ Kreuzstraße ist fertig
Die Rosenheim-Pendler auf zwei Rädern können
sich freuen: Der Radweg zwischen Au und Kreuz-
straße ist fertiggestellt und kann befahren werden,
was wiederum für Erleichterung bei vielen Radlern
sorgt, die diese Strecke oft fahren – sie müssen
ihre Kilometer nun nicht mehr auf der stark befah-
renen Staatsstraße herunterspulen und können
so gefährlichen Situationen aus dem Weg gehen.
Dass im Asphalt noch einige Unebenheiten beste-
hen sollen, wurde der Gemeinde zugetragen. Hier
konnte Peter Feldschmidt vom Bauamt bei einer
Begehung allerdings nichts feststellen.Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020 Seite 15
schaft aufgrund europarechtlicher Vorschriften
Hofnamensschilder (De-minimis-Beihilfen) für 80 Prozent des Betrags.
Beschluss: Die Gemeinde übernimmt die Bürg-
Der Trachtenverein D´Jenbachtaler Bad Feilnbach
schaft für 64.000 Euro. Der Skiclub Au e. V. hat der
hat mit der Ausgabe von „Hofnamenstaferln“ be-
Verwaltung jeweils zum Jahresanfang den aktu-
gonnen. Es werden 70 Gebäude mit den Schildern
ellen Darlehensstand (Kontoauszug) vorzulegen.
zum historischen Erhalt der Hofnamen versorgt.
Der Beschluss war einstimmig.
Die Kosten trägt der Trachtenverein.
Bürgermeisterbesuche bei Geburtstags- und
Tonies in der Bücherei Ehejubiläen sowie Vereinsversammlungen
Gemeinderat Peter Menhofer (ÜWG) beantragte,
dass künftig keine Besuche durch Bürgermei-
ster bei Geburtstags- und Ehejubiläen sowie
Vereinsversammlungen mehr stattfinden. Seine
Begründung: das geänderte Aufgabengebiet des
2./3. Bürgermeisters in einer mittelgroßen Kom-
mune. Dem widersprachen sowohl der bisherige
3. Bürgermeister, Sebastian Obermaier, als auch
der 2. Bürgermeister, Josef Rauscher. Ihre Er-
kenntnis: Persönliche Besuche werden sehr gut
angenommen, durch die Besuche wird auch die
Wertschätzung zum Ausdruck gebracht.
Auf dem Foto v.l.: Tanja Dupier (Büchereiteam),
Stefanie Höfl-Koch (Autohaus Koch), Sabine De- Beschluss: Beide Anträge wurden abgelehnt, die
termeyer (Büchereiteam) Bürgermeister besuchen auch weiterhin die an-
gesprochenen Veranstaltungen und Ereignisse.
Die Gemeindebücherei freut sich über einen ech-
ten Hit in ihrem Angebot: Tonies sind Hörfiguren, Bekanntgabe der Jahresrechnung 2019
die aktuell gerade sehr beliebt bei Kindern sind.
Dass diese Figuren ab sofort zur Ausleihe ange- Gemeindekämmerer Konrad Kriechbaumer stell-
boten werden können, ist dem Autohaus Koch te in seinem Rechenschaftsbericht die Haushalts-
zu verdanken, das der Bücherei Tonies im Wert zahlen ausführlich vor. Da sich im vergangenen
von 150 Euro gespendet hat. Die Mitarbeiter der Sommer abzeichnete, dass Mehrausgaben in
Bücherei sagen deshalb noch einmal „Danke“. einem erheblichen Umfang geleistet werden
müssen, war ein Nachtragshaushalt nötig, der
Wer sich für Tonies oder auch für spannenden am 19. September 2019 vom Gemeinderat be-
und interessanten Lesestoff interessiert, schaut schlossen wurde.
am besten mal zum Stöbern vorbei: Die Öff-
nungszeiten der Bücherei sind dienstags und Die wichtigsten Zahlen:
freitags von 16 bis 18 Uhr in der Gartenstr. 6 im
Untergeschoss des Kindergartens Regenbogen. Die Haushaltsrechnung des Haushaltsjahres 2019
schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnah-
men und Ausgaben mit
Aus dem Gemeinderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.259.367,75 Euro
Aus der Sitzung des Gemeinderates vom und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen
und Ausgaben mit
28.05.2020 (2.GRS)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.413.245,93 Euro
Übernahme einer Bürgschaft für den Skiclub
Au e.V. ab. Als Jahresabschlussbuchung konnte ein
Betrag von 2.205.330,19 Euro der allgemeinen
Für den Anbau an das Vereinsheim muss der Rücklage zugeführt werden. Bei der Planung war
Skiclub ein Darlehen in Höhe von 80.000 Euro lediglich ein Betrag von 72.000 Euro an Zuführung
aufnehmen und bittet die Gemeinde um die Bürg- vorgesehen.Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 3 / August / September 2020 Entwicklung der Haushaltsvolumen seit 2009 Bei der Gewerbesteuer wurden im Ursprungshaushalt 2,1 Mio. Euro veranschlagt. Während des Haus- haltsjahres zeichnete sich ein deutlich besseres Ergebnis ab, somit wurde im Nachtragshaushalt der An- satz auf 2,6 Mio. Euro erhöht. Auch dieser Ansatz wurde im Jahresergebnis erfreulicherweise nochmals deutlich überschritten. Dies kam durch die sehr gute Wirtschafts- und Auftragslage in den vergangenen Jahren zustande, die sich erst im Haushaltsjahr 2019 bei der Gewerbesteuer ausgewirkt hat. Insgesamt hat sich die Gewerbesteuer (abgesehen von einem „Einbruch“ im Jahr 2015) gut entwi- ckelt, wie der folgenden Grafik zu entnehmen ist. Entwicklung der Gewerbesteuer 2009 - 2019 Beim sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand der Hauptgruppe 5 ist erfreulicherweise festzustel- len, dass sämtliche Ausgabeansätze deutlich unterschritten wurden. Dies zeugt von einem sehr spar- samen und verantwortungsvollen Umgang mit den Haushaltsmitteln. Diese Einsparungen tragen mit rund 664.000 Euro erheblich dazu bei, die Zuführung zum Vermögenshaushalt so positiv zu gestalten.
Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 3 / August / September 2020 Seite 17 Schulden Im Haushaltsjahr 2019 waren Kreditaufnahmen in Höhe von 4.529.400 Euro veranschlagt. Tatsächlich wurden 4.200.000 Euro in Anspruch genommen. Es wurden ordentliche Darlehenstilgungen in Höhe von 489.961,02 Euro geleistet (davon rund 38.000 Euro als gewährter Tilgungszuschuss). Die Verschuldung der Gemeinde Bad Feilnbach beträgt damit zum 31.12.2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.537.066,86 Euro. Das entspricht bei einem Einwohnerstand von 8.280 (Stand: 30.06.2019) einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1.151,82 Euro (2018: 702 Euro/Einwohner). Rücklagen Als Jahresabschlussbuchung konnte ein Betrag von 2.194.330,19 Euro der allgemeinen Rücklage (=tatsächlicher Sollüberschuss) zugeführt werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass zu Beginn des Haushaltsjahres der Rücklage ein Betrag von 632.426,16 Euro entnommen wurde. Somit erhöht sich die allgemeine Rücklage von 1.572.904,03 Euro zu Beginn des Haushaltsjahres auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.370.103,37 Euro zum Ende des Haushaltsjahres. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Barmittel, sondern um eine haushaltstechnische Rücklage, die zu Beginn des Haushaltsjahres sofort wieder (bis auf die Mindest- rücklage) aufgelöst und als Einnahme im neuen Haushaltsjahr gebucht wird. Das Anlagevermögen (Restbuchwerte) beläuft sich laut Anlagennachweis auf 73.420.248,28 Euro. Bei 8.280 Einwohnern ergibt das ein Pro-Kopf-Vermögen von rund 8.867 Euro. Kassenlage Die Kassenlage war im Jahr 2019 deutlich entspannter als noch im Vorjahr. Ein Kassenkredit in Höhe von 1,8 Mio. Euro konnte zur Mitte des Jahres auf 1 Mio. Euro reduziert und zum Ende des Jahres komplett zurückgezahlt werden, so dass derzeit keine Kassenkredite bestehen. Zusammenfassung: Die Gemeinde Bad Feilnbach investiert seit mehreren Jahren in verschiedene größere und kosten- intensive Projekte. Erfreulich stellt sich die Entwicklung im Verwaltungshaushalt dar. Besonders bei den Verwaltungs- und Betriebsausgaben konnten jeweils deutliche Unterschreitungen erzielt werden. Trotz dieser Einsparungen wurden die umfangreichen und vielfältigen Aufgaben der Gemeinde erfüllt.
Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 3 / August / September 2020
Auch die Entwicklung im Vermögenshaushalt ist nicht grundsätzlich negativ zu beurteilen. Dennoch
sollte darauf geachtet werden, dass Projekte zeitlich exakter geplant und auch durchgeführt werden.
Besonders auf der Einnahmenseite sollte auf den rechtzeitigen, ggf. teilweisen Abruf von Fördermit-
teln und die Erzielung der Veräußerungserlöse geachtet werden.
In den kommenden Jahren ist auf einen sehr sparsamen Mitteleinsatz zu achten, so dass die Inve-
stitionen, die in den kommenden Jahren getätigt werden, auch finanziert werden können, ohne die
Schulden noch weiter in die Höhe zu treiben.
Beschluss:
Der Gemeinderat nimmt von der Jahresrechnung für 2019 Kenntnis und beauftragt den Rechnungs-
prüfungsausschuss mit der Prüfung gemäß Art. 103 GO.
Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 25.06.2020 (3.GRS)
Jahresrechnung 2018 – Entlastung
In der örtlichen Rechnungsprüfung wurden keine gravierenden Mängel festgestellt.
Die Jahresrechnung schließt mit folgendem Ergebnis ab:
Verwaltungshaushalt 18.859.963,47 €
Vermögenshaushalt 8.130.478,30 €
Zuführung zum Vermögenshaushalt 2.976.987,40 €
Zuführung zur Allg. Rücklage: 643.426,16 €
Beschluss:
Die Entlassung der Jahresrechnung 2018 wird erteilt (einstimmig)
Jahresrechnung 2019 – Entlastung
Auch hier wurden in der örtlichen Rechnungsprüfung keine gravierenden Mängel festgestellt.
Die Jahresrechnung schließt mit folgendem Ergebnis ab:
Verwaltungshaushalt 21.259.367,75 €
Vermögenshaushalt 12.413.245,93 €
Zuführung zum Vermögenshaushalt 4.142.339,08 €
2.205.330,19 €
Zuführung zur Allg. Rücklage:
Beschluss:
Die Entlassung der Jahresrechnung 2019 wird erteilt (einstimmig)Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 3 / August / September 2020 Seite 19
Bedarfsplanung und Abdeckung Krippen- ➤ Es gibt Gerüchte, dass das ehemalige BayWa
plätze Gelände nur geduldet sei.
Anton Wallner berichtigt, dass bereits seit 2018
Der neue Gemeinderat soll noch einmal grund- eine dauerhafte Betriebserlaubnis vorliegt.
sätzliche Überlegungen über einen Krippenstand-
ort machen. ➤ Grundsätzlich sollte auch über größere Ein-
heiten mit bis zu 3 Gruppen nachgedacht
Folgende Parameter sollen als Grundlage für die werden.
Entscheidung miteinfließen: Anton Wallner bestätigt dies, jedoch benötigt
Zeit - Kosten - Standort - Flexibilität - Alternativen die Gemeinde eine schnelle Lösung für den
prüfen - Zukunftsfähigkeit - Personal akuten Bedarf.
➤ Es sollte auch über eine Waldkindergarten
Im Diagramm wird die voraussichtliche Ausla-
nachgedacht werden.
stung im Kindergartenjahr 2020/2021 dargestellt.
Anton Wallner erklärt, dass dies selbstver-
ständlich parallel zu den oben genannten Plä-
Bürgermeister Anton Wallner schildert an nen weiterverfolgt wird. Der Bedarf sei derzeit
Hand einer Präsentation die Vor- und Nach- hauptsächlich im Krippenbereich zu sehen.
teile verschiedener Varianten. Hierzu ist aus jetziger Sicht eine bauliche Maß-
nahme unerlässlich.
Aus dem Gremium werden daraufhin mehrere
Fragen gestellt: ➤ Es sollten auch Alternativen, wie zum Beispiel
ein Grundstück der Gundel-Stiftung in den
➤ Der Ortsteil Au wird bei den Planungen für Überlegungen einbezogen werden.
eine Kinderkrippe nicht weiterverfolgt. Anton Anton Wallner kann keine internen Infor-
Wallner schildert den vordringlichen Bedarf mationen aus der Gundelstiftung im GR
für eine Krippe in Bad Feilnbach, als Kernort. bekanntgeben, da die Stiftung eine eigeneSeite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020
Rechtspersönlichkeit darstellt. Er sieht jedoch Beschluss 1:
derzeit dieses Grundstück als nicht verfügbar Der Empfehlung des Preisgerichts wird gefolgt.
an, trägt aber das Anliegen gerne in den Stif- Die drei 2. Preisträger sollen zur Überarbeitung
tungsvorstand hinein. der Beiträge aufgefordert werden. (Abstim-
mungsergebnis 17:4)
➤ Der vorgestellte Plan für das Tannenhofgrund-
stück wirft noch Fragen hinsichtlich Zugang Beschluss 2:
Garten / Platz Waschmaschine /Platz für Krip- Für das weitere Verhandlungsverfahren wird das
penwägen etc. auf, die noch nicht abschlie- bisher tätige verfahrensbetreuende Büro Hum-
ßend geklärt sind. mel/Kraus beauftragt. (Abstimmungsergebnis
18:3)
Das Gremium wünscht sich für eine Beschluss-
fassung nähere Einzelheiten zu folgenden Rah- Beschluss 3:
menbedingungen: Die Eckpunkte, welche den Architekten zur Nach-
besserung an die Hand gegeben werden, werden
- Kosten Variante Tannenhof durch einen Arbeitskreis in einem Workshop erar-
- Kosten Variante BayWa beitet. (Abstimmungsergebnis 20:1)
- Möglichkeiten Grundstück Gundelstiftung
- Möglichkeiten Waldkindergarten Aus der Sitzung des Gemeinderates vom
09.07.2020 (4.GRS)
Es wurde kein Beschluss gefasst
Kindertagesstätte, Entscheidung über Stand-
ort
Nichtoffener Realisierungswettbewerb
Neubau Rathaus Bad Feilnbach Bürgermeister Anton Wallner stellt anhand einer
ausführlichen Präsentation die Bedarfsabdeckung
- Information über die Preisgerichtsitzung und in den verschiedenen Ortsteilen, die bestehenden
weitere Vorgehensweise Kitastandorte, sowie die möglichen Standorte für
eine neue Kindertagesstätte dar.
Am 3. Juni hat ein Preisgericht die eingereichten
Entwürfe für ein neues Rathaus in der Ortsmitte Nebenstehend eine Übersicht welche Varianten
bewertet. Dabei konnte kein erster Preisträger in den Kategorien Krippen und Kindergarten
gefunden werden, dafür gab es drei zweite Preise darstellt und in welcher Umsetzungsfristen mög-
(siehe ausführlichen Bericht). Zu den Wettbe- licherweise zu verwirklichen wären:
werbsarbeiten fand eine öffentliche Ausstellung Aufgrund einer Bedarfsanalyse zeigt sich ein vor-
in der Turnhalle in der Zeit vom 4. bis zum 6. Juni dringlicher Bedarf im Krippenbereich von zwei
statt. Diese Möglichkeit wurde von rund 110 Be- Krippengruppen (24 Plätze). Der Gemeinderat hat
suchern genutzt. zu entscheiden über Standort und mittelfristige
Umsetzungsmöglichkeiten.
In der Sitzung wurde erklärt, wie das Preisgericht Hierbei sind durch das Gremium verschiedene
zu seiner Entscheidung kam. Der „große Wurf“ Gesichtspunkte in die Abwägung mit einzubezie-
war nicht dabei. Mehrere Mitglieder des Gemein- hen, wie z.B. Höhe der voraussichtlichen Kosten
derats betonten, dass die vorgelegten Entwürfe und zeitnahe Umsetzbarkeit
sich sehr schlecht ins Ortsbild einfügen. Darü-
ber hinaus müsse das neue Rathaus bezahlbar Ungeachtet von einem baulichen Standort wird
bleiben. Aus dem Wettbewerb hat sich heraus- seitens des Bürgermeisters und der Verwaltung
kristallisiert, dass allen drei Architekten, die in die Möglichkeit eines Waldkindergartens weiter-
die engere Wahl gekommen sind, nochmals die verfolgt.
Möglichkeit zum Nachbessern gegeben wird. Die
Mehrheit der Gemeinderatsmitglieder plädierten In einer regen Diskussion werden die Standorte
dafür, dass sich das gesamte Gremium mit den für eine neue Kita abgewogen.
Vorgaben in einer eigenen Klausursitzung ausein- Neben den genannten Standorten wird auch das
andersetzen sollte. Minigolfplatzgelände erwähnt.Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –
Nr. 3 / August / September 2020 Seite 21
Krippe Kindergarten
Kurzfristig
Waldkindergarten
(Innerhalb eines Jahres)
Tannenhof Tannenhof
Mittelfristig
VHS-Gebäude VHS-Gebäude
(Innerhalb 2-3 Jahre)
Kita Derndorf (Aufstockung) Kita Derndorf (Aufstockung)
Gundel-Stiftung (ca. 2027) Gundel-Stiftung (ca. 2027)
Forstgrund (Wendelsteinstr.) Forstgrund (Wendelsteinstr.)
Langfristig
Doktorweg (Au) Doktorweg (Au)
(Frühestens in 4 Jahren)
Am Naturpark Am Naturpark
Schulweg Schulweg
Bei einer Schaffung eines Standortes in Bad Beschluss:
Feilnbach, ist eine weitere Entwicklung in Au Der Gemeinderat beschließt, den Standort am
notwendig. Der Ortsteil Au muss langfristig Tannenhofgrundstück weiter zu verfolgen und
bedient werden, wenn man die derzeitige dezen- beauftragt Bürgermeister Anton Wallner, weitere
trale Ausrichtung aufrechterhalten möchte. Verhandlungen mit der Firma Quest zu führen.
Von einigen Gemeinderäten wird angeführt, Abstimmungsergebnis: 11:9
dass man auf einem eigenen Grundstück wohl
günstiger bauen könnte. Hier werden Kostenein-
sparungen bei einer Modul-Bauweise gesehen.
Information zur Nahwärmeversorgung in
Gegen das Grundstück am Naturpark spricht die Bad Feilnbach
schlechte Anbindung und beengte Platzsituati-
on. Hier informiert Architekt Ferdinand Theinert über
Das Grundstück „Gundelstiftung“ steht erst in den geplanten Bau einer Biomasseanlage am
einigen Jahren zur Verfügung. Das Gremium Schwimmbad. Dem Gremium ist die Bedeutung
ist sich einig, dass eine Aufstockung der KiTa in einer derartigen Anlage für die Bürger bewusst,
Derndorf nicht weiterverfolgt werden soll. vor allem deswegen, weil in Zukunft der Bedarf
an regenerativer Energie steigen wird.
Anton Wallner lässt über die verbleibenden mit- Theinert stellte eine kleinere Anlage mit 550 kW
telfristigen Lösungen wie folgt abstimmen: Leistung (Kosten: ca. 900.000 Euro) und eine grö-
ßere zukunftsfähige Variante mit 800 kW (Kosten:
Beschluss: ca. 1,25 Mio Euro) vor.
Der Gemeinderat beschließt, den Standort am
VHS-Gebäude weiter zu verfolgen. Der Gemeinderat plädiert hier für die große An-
lage, vor allem deswegen, da die Leistung bei
Abstimmung: 1:19 (abgelehnt) steigendem Bedarf aufgestockt werden kann.Sie können auch lesen