Roadmap Smart Grids Austria - Der Weg in die Zukunft der elektrischen Stromnetze! Pathway to the future of electrical power grids!

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Stumpf
 
WEITER LESEN
Roadmap
Smart Grids Austria

Der Weg in die Zukunft der
elektrischen Stromnetze!

Pathway to the future of
electrical power grids!

smartgrids.at
Roadmap Smart Grids Austria                                                                 1

Roadmap
Smart Grids Austria
Andreas Lugmaier, Helfried Brunner, Wolfgang Prüggler, Nathalie Glück, Friederich Kupzog,
Hubert Fechner, Ursula Tauschek, Thomas Rieder, Karl Derler, Thomas Mühlberger u.a.

Der Weg in die Zukunft der
elektrischen Stromnetze!
Pathway to the future of
electrical power grids!
2

    Impressum

    FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

    Mariahilfer Straße 37-39, 1060 Wien, Österreich

    Tel.: +43 1 588 39 0, Fax: +43 1 588 69 71, E-Mail: office@feei.at, www.feei.at

    Österreichs E-Wirtschaft

    Brahmsplatz 3, Postfach 123, 1041 Wien, Österreich

    Tel.: +43 1 50198 0, Fax: +43 1 501 98 900, E-Mail: info@oesterreichsenergie.at, oesterreichsenergie.at
Roadmap Smart Grids Austria            3

                              Inhalt
4

    Einleitung ..................................................................................................................................................................... 6

    Executive Summary..................................................................................................................................................... 8

    1.         Roadmap Smart Grids Austria ....................................................................................................................... 12
         1.1       Motivation der Roadmap ........................................................................................................................... 12
         1.2       Methodik: „Backcasting“ ............................................................................................................................ 13
         1.3       Aufbau der Roadmap ................................................................................................................................ 13

    2.         Definition und Nutzen von Smart Grids ....................................................................................................... 14
         2.1        Definition ................................................................................................................................................... 14
         2.2        Nutzen von Smart Grids ............................................................................................................................ 16
               2.2.1 Allgemeiner Nutzen von Smart Grids .................................................................................................... 16
               2.2.2 Nutzen von Smart Grids für die jeweiligen Fokusgruppen..................................................................... 17

    3.       Ausgangssituation für die Entwicklung von Smart Grids ........................................................................... 20
         3.1      Energieszenarien 2020 / 2050 ................................................................................................................... 20
             3.1.1 Europäische und nationale Ziele ........................................................................................................... 20
             3.1.2 Treiber und Trends ............................................................................................................................... 21
         3.2      Herausforderungen für das Stromsystem .................................................................................................. 25
         3.3      Beispiele für Marktpotentiale und die Positionierung österreichischer Unternehmen ................................. 27
             3.3.1 Beispiel für das netz- und energieseitige Marktpotential ....................................................................... 27
             3.3.2 Erzeugerseitige Marktpotentiale............................................................................................................ 27
             3.3.3 Verbraucherseitige Marktpotentiale ...................................................................................................... 28
         3.4      Österreichische Position im internationalen F&E-Umfeld........................................................................... 29
             3.4.1 Internationale Aktivitäten und Beispiele für Forschungsrahmenbedingungen ....................................... 29
             3.4.2 Österreichische Smart Grid Aktivitäten, Umfeld und Forschungsrahmenbedingungen ......................... 34
             3.4.3 Österreichische Stärkefelder ................................................................................................................. 37

    4.         Smart Grids Vision @ 2050 ............................................................................................................................. 38

    5.         Anforderung an die Umsetzung..................................................................................................................... 39
         5.1       Was ist notwendig auf dem Weg zur Smart Grid Vision?........................................................................... 39
         5.2       F&E-Handlungsbedarf und Fragen ............................................................................................................ 39
Roadmap Smart Grids Austria                                                                                                                                                       5

           5.2.1     Kunde und Markt / Regulierung ............................................................................................................ 40
           5.2.2     Systembetrieb- und -management ........................................................................................................ 46
           5.2.3     Kommunikations- und Informationsinfrastruktur .................................................................................... 49
           5.2.4     Intelligente Komponenten ..................................................................................................................... 54
     5.3           Energiepolitische und organisatorische Herausforderungen...................................................................... 57

6.       Die Implementierungsstrategie – Österreichs Antworten und Aktivitäten .................................................. 59
     6.1      Nationale Technologie Plattform Smart Grids Austria................................................................................ 59
         6.1.1 Ziele der NTP Smart Grids Austria........................................................................................................ 59
         6.1.2 Struktur ................................................................................................................................................. 60
     6.2      Smart Grids Austria Implementierungsstrategie für F&E und Demonstration ............................................ 61
         6.2.1 Zeitlicher Verlauf und erwartete Kosten ................................................................................................ 61
         6.2.2 Bereich Kunde & Markt / Regulierung ................................................................................................... 63
         6.2.3 Bereich Systembetrieb und Management ............................................................................................. 66
         6.2.4 Bereich Kommunikations- und Informationsinfrastruktur ....................................................................... 68
         6.2.5 Bereich Intelligente Komponenten ........................................................................................................ 70
         6.2.6 Motivation, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Eigenleistungen und Nutzen der
         Implementierungsstrategie ................................................................................................................................ 72

7.         Zusammenfassung und Empfehlungen ........................................................................................................... 76
     7.1       Hintergrund ............................................................................................................................................... 76
     7.2       Definition, Nutzen und Kosten von Smart Grids ........................................................................................ 77
     7.3       Österreichische Ausgangsbasis ................................................................................................................ 78
     7.4       Vision und Fokus der Roadmap Smart Grids Austria ................................................................................ 78
     7.5       F&E-Schwerpunkte der Roadmap ............................................................................................................. 79
     7.6       Die österreichische Smart Grids Implementierungsstrategie im Überblick................................................. 80
     7.7       Empfehlungen für Politik, Regulativ und Fördergeber ............................................................................... 82

Autoren der Roadmap ............................................................................................................................................... 87

Quellenverzeichnis .................................................................................................................................................... 90

Referenzen ................................................................................................................................................................. 91
6

    Einleitung
Roadmap Smart Grids Austria                                                                                               7

Die Roadmap Smart Grids Austria zeigt einen koordinier-     Vorstand NTP Smart Grids Austria
ten, strukturierten und kontinuierlich abgestimmten Weg     (Dezember 2009)
zu Smart Grids auf. Die Roadmap skizziert damit, welche
Schritte an Innovationen notwendig sind, um die Vision
                                                            Dipl.-Ing. Andreas Lugmaier
einer auch in der Zukunft sicheren und nachhaltigen
                                                            Koordinator und Vorstandsmitglied der österreichischen
elektrischen Energieversorgung in Österreich zu verwirk-
                                                            Technologieplattform Smart Grids Austria
lichen. Der Weg von der aktuellen Ausgangssituation hin
                                                            Leiter des Bereiches Smart Grids der Siemens AG Öster-
zu dieser Vision wird aus der Sicht der Technologieplatt-
                                                            reich, Corporate Technology CEE
form Smart Grids Austria beschrieben. Diese Plattform ist
ein Zusammenschluss von etwa 30 (Stand Dezember
2009) österreichischen Stakeholdern im Bereich der          Dipl.-Ing. Dr. Klaus Bernhardt
elektrischen Energieversorgung. Sie verfolgt das Ziel,      Vorstandsmitglied (Vertreter der Industrie) der österrei-
gemeinsame Kräfte für zukünftig intelligentere Stromnet-    chischen Technologieplattform Smart Grids Austria
ze zu bündeln, um eine energie- und kosteneffiziente        FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Energieversorgung zu unterstützen.

Mit der Roadmap Smart Grids Austria ist es gelungen,        Dipl.-Ing. Ursula Tauschek
entscheidende Faktoren für mögliche Wege in Richtung        Vorstandsmitglied (Vertreterin der Elektrizitätswirtschaft)
Smart Grids zu identifizieren. Die Mitglieder betrachten    der österreichischen Technologieplattform Smart Grids
diese Roadmap als den ersten Schritt eines weiterfüh-       Austria
renden Prozesses zur Implementierung von Smart Grids        Leitung Bereich Netze
in Österreich. Die Leser dieser Roadmap sind dazu           Oesterreichs Energie
eingeladen, diesen Entwicklungsprozess gemeinsam mit
der Technologieplattform Smart Grids Austria in Zukunft
                                                            Dipl.-Ing. Hubert Fechner
intensiv weiterzuführen.
                                                            Vorstandsmitglied (Vertreter der Forschung) der österrei-
Nationale Technolgieplattform Smart Grids Austria           chischen Technologieplattform Smart Grids Austria,
www.smartgrids.at                                           Leitung Institut für Erneuerbare Energie
koordinator@smartgrids.at                                   FH Technikum Wien
8

    Executive Summary
Roadmap Smart Grids Austria                                                                                                                 9

Eine funkt ionierende, leistungsfähige und effiziente          Frage stellen, welche Lösungen für die kommenden
Energieversorgungsinfrastruktur ist Basis für eine nach-       Herausforderungen des Stromversorgungssystems der
haltige Entwicklung unserer Wirtschaft. Um auch zukünf-        Zukunft existieren bzw. zu entwickeln sind. In diesem
tig diese Basis in Österreich und der EU sicher zu stel-       Zusammenhang ist es notwendig, ökonomisch sinnvolle
len, werden und wurden im Energiebereich ambitionierte         Schritte zu setzen, um die bestehende Strominfrastruktur
Ziele festgelegt.                                              (Stromerzeugung, -übertragung und Stromverteilung bis
                                                               hin zu intelligenten Verbrauchern und Speichern) an die
Diese nationalen und europäischen Ziele, wie
                                                               zukünftig gestellten Anforderungen anzupassen.
   die Verringerung der CO2-Emissionen,
                                                               Einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele
   der Wunsch nach einer erhöhten Energieunabhän-
                                                               und Lösungsansätze im Energiebereich sollen in Zukunft
    gigkeit,
                                                               intelligente Stromnetze (sogenannte Smart Grids) leis-
   die Erhöhung der Energieeffizienz und
                                                               ten.
   der geplante steigende Anteil an erneuerbarer
    Energie (34% erneuerbare Energie bis 2020 in Ös-
    terreich, Masterplan Wasserkraft, etc.),
                                                               Österreich verfügt bereits über großes Know-how, Pro-
aber auch Entwicklungen wie                                    dukte sowie Innovationen im Bereich der Smart Grids.
                                                               Das gezielte Engagement in dieser Thematik bietet für
   die Anforderungen einer verstärkten Integration von
                                                               österreichische Unternehmen sowie für die nationale
    dezentralen Stromerzeugungsanlagen,
                                                               Forschung die Chance, sich an die Spitze der Weiter-
   zielorientierte und optimierte (Re-) Investitionen in
                                                               entwicklungen der elektrischen Stromversorgungsstruk-
    eine alternde Strominfrastruktur
                                                               turen zu stellen und damit einen technologischen Wett-
   oder der steigende Stromverbrauch
                                                               bewerbsvorteil zu sichern. Auch wissenschaftliche Sym-
bedeuten große Herausforderungen für die zukünftige            posien mit der Thematik der Smart Grids dienen diesen
österreichische und europäische Elektrizitätsversorgung.       Zwecken und sind in Zukunft integrierender Bestandteil
Zusätzlich wird in Zukunft die Stromversorgungsstruktur        der österreichischen Smart Grid Strategie. Dies wird
auch auf eine aktivere Integration der Stromkunden             jedoch nur durch forcierte technologische Innovationen
sowie auf größere Kapazitäten an dezentralen mobilen           und strategische Kooperation zu erreichen sein!
und stationären Speichermöglichkeiten vorbereitet wer-
                                                               Die Europäische Technologieplattform Smart Grids
den müssen.
                                                               schätzt, dass zwischen 2003 und 2030 ca. 16.000 Milli-
Die relevanten Akteure in der Stromversorgung und              arden Dollar weltweit (~500 Milliarden Euro in Europa)
-bereitstellung müssen sich daher bereits heute die            für die Erneuerung und Erweiterung der elektrischen

                                                                                                                          Abb. 1
                                     Verbraucher                                                                          Elemente des
                                                                                                Speicher                  Smart Grid:
                                                                                                                          Netzkomponenten
                                                                                                                          Erzeuger
                                                                                                                          Speicher
                                                                                                                          Verbraucher

                                                            Stromnetz

                                                                        IT-Infra-
                                                                        struktur
                                                      Markt

                                     zentrale                                                         verteilte
                                     Erzeuger                                                         Erzeuger
10

     Infrastruktur notwendig werden.1 Aktuell bietet sich daher
     für innovative, in Österreich in diesem Themenbereich

                                                                    1
                                                                          Klare energiepolitische Vorgaben in Öster-
     aktive Technologielieferanten, eine hervorragende Mög-               reich und entsprechende Weichenstellungen
     lichkeit zur weltweiten Marktpositionierung.

     Um diese bestehenden Chancen optimal nutzen zu
                                                                  Hinsichtlich der energiepolitischen Ziele sind klare und
     können und eine Kooperationsstruktur für interessierte
                                                                  auch zwischen allen relevanten Ministerien abgestimmte
     Unternehmen zu schaffen, wurde im Mai 2008 die Öster-
                                                                  Vorgaben der österreichischen Bundesregierung not-
     reichische Smart Grids Technologieplattform
                                                                  wendig, die nicht nur qualitative sondern auch quantitati-
     (www.smartgrids.at) für alle nationalen Player aus In-
                                                                  ve Vorgaben beinhalten. Es braucht vor allem im Bereich
     dustrie, Energiewirtschaft und Forschung zur abgestimm-
                                                                  der Stromerzeugung klare Bekenntnisse wie hoch und
     ten Behandlung der relevanten Innovations- und For-
                                                                  auf Basis welcher Energieträger der für die Erreichung
     schungsthemen gegründet.
                                                                  der europäischen Ziele notwendige Anteil von erneuer-
     Die nationale Technologieplattform hat folgende Zu-          baren Energieträgern sein soll. Es bedarf einer qualitati-
     kunftsvision zum Thema Smart Grids erarbeitet (vgl.          ven Vorgabe (soweit möglich) für den Energiemix in den
     auch Abbildung 1):                                           kommenden Jahrzehnten, damit die österreichische
                                                                  Energieforschung notwendige Szenarien bilden kann
                                                                  und sich die Energiebereitstellung darauf einstellen
                     Smart Grids – Schlüssel
                                                                  kann. Ebenso bedarf es konkreterer Vorgaben hinsicht-
                  zur sicheren und nachhaltigen
                                                                  lich der Energieeffizienz mit konkreten Fahrplänen hin-
                 Energieversorgung von morgen
                                                                  sichtlich einer Erreichung der Klimaziele. Zudem erleich-
                                                                  tern klare politische Vorgaben eine koordinierte Gestal-
     Die wesentlichsten Punkte, welche dieser Vision zugrun-      tung und Ausrichtung der Forschungsrahmenbedingun-
     de liegen, sind:                                             gen. Auch die Fördersysteme (Vergütung für Strom aus
                                                                  Erneuerbaren, Wohnbauförderung, Elektromobilität, etc.)
     1.   Zugang für jeden Kunden zu einer sicheren, kos-
                                                                  sind auf diese Ziele abzustimmen.
          teneffizienten und ökologischen Stromversorgung
     2.   Unterstützung eines kompetitiven, nachhaltigen und      Smart Grids bieten der Politik heute die Möglichkeit,
          effizienten Marktplatzes                                durch ein Bündel an Maßnahmen die Weichen für eine
     3.   Positionierung der im Bereich Smart Grids aktiven       zukünftig nachhaltigere, sichere und vor allem kostenef-
          österreichischen Technologie-Unternehmen an der         fiziente Energieversorgung zu stellen. Werden diese
          Weltspitze                                              Maßnahmen versäumt, kann im langfristigen Kontext
                                                                  daraus nicht nur ein politischer sondern auch ein großer
                                                                  volkswirtschaftlicher Schaden resultieren. Vor allem ist
     Der Weg, wie diese Vision in die Realität umgesetzt
                                                                  es notwendig, Klarheit bei den rechtlichen, wirtschaftli-
     werden kann, wird in dieser Roadmap beschrieben. Die
                                                                  chen und technischen Rahmenbedingungen zu schaffen,
     Roadmap Smart Grids Austria
                                                                  sowie eine exakte Definition der Rechte und Pflichten
         adressiert relevante nationale Schwerpunkte,            der Akteure bezüglich Smart Grids zu definieren.
         beschreibt die wichtigsten Schlüsselaspekte für die
          Modernisierung der Stromnetze,
                                                                          Kooperation und Schwerpunktsetzung in

                                                                    2
         unterstützt nationale Entscheidungsträger aus Poli-
                                                                          Technologie- und Forschungsfragen als ent-
          tik, Ministerien und Forschungsfördereinrichtungen
                                                                          scheidender Erfolgsfaktor
          mit der Lieferung von fundierten Entscheidungs-
          grundlagen,
         stellt die Chancen, Herausforderungen und Auswir-       Für eine optimale Abstimmung aller nationalen, EU- und
          kungen, die sich aus Entwicklungsmöglichkeiten im       weltweiten Aktivitäten und der Vermeidung von identen
          Technologie-Bereich Smart Grids ergeben, dar und        Vorhaben bedarf es insbesondere der Koordination,
         zeigt auf, welchen Weg Österreich gehen kann, um        Abstimmung und Vernetzung der nationalen und europä-
          zukünftig ein Stromversorgungssystem basierend          ischen Smart Grid Initiativen.
          auf Smart Grids bereitzustellen.
                                                                  Im breiten Spektrum der Smart Grid Thematik wird die
     Die in dieser Roadmap identifizierten Chancen der öster-     Schwerpunktsetzung auf ausgewählte technologische
     reichischen Forschung und Industrie auf dem Gebiet der       und ökonomische Forschungsfelder ein wesentliches
     Smart Grids werden im internationalen Vergleich jedoch       Erfolgskriterium der beteiligten Firmen, Forschungsein-
     nur durch die Umsetzung folgender unterstützender            richtungen und Universitäten im internationalen Wettbe-
     Maßnahmen zu einem Erfolg geführt werden können:             werb darstellen. Österreich verfügt bereits über eine
                                                                  breite Basis im Bereich Smart Grids, wobei der Fokus
Roadmap Smart Grids Austria                                                                                               11

der in Österreich aktuell in Entwicklung befindlichen         cherheiten zu quantifizieren ist eine Validierung von
Technologien im Bereich der intelligenten Stromver-           Netzabschnitten im realen Betrieb für Analysen erforder-
teilernetze (Smart Distribution Grids) liegt und im           lich. Netzbetreiber können Experimente aber nur zulas-
Hinblick auf die internationale Positionierung auch in        sen, solange die Versorgungssicherheit gewährleistet ist.
diesem Bereich gezielt ausgebaut werden muss. Die             Schrittweise müssen sich daher Entwickler und Wissen-
„Interaktion“ der Steuer- und Regelmöglichkeiten der          schaftler gemeinsam mit Netzbetreibern durch vertretba-
Netzinfrastruktur mit den Stromerzeugungsanlagen,             re Teilexperimente an die Lösungen herantasten. Die
Verbrauchern und Speichern durch eine zuverlässige            Praxisnähe des „Forschungspartners Netzbetreiber“ in
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wird        Planung und Betrieb sowie der Zugang zum realen Netz
dabei im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten stehen.        ermöglichen erst eine effektive angewandte Forschung.
                                                              Gemeinsam mit dem Ausbau der geeigneten For-
Doch auch die ökonomischen Aspekte als Basis für den
                                                              schungsinfrastruktur, die als eine Kopplung von Simula-
Markteintritt der Technologie bedürfen noch genauerer
                                                              tionswerkzeugen und eine physische Netzinfrastruktur zu
Betrachtung. Ein in Zukunft durch Automatisierungstech-
                                                              sehen sind, bietet sich eine einzigartige Möglichkeit des
nik erweiterter Strommarkt wird neue Möglichkeiten und
                                                              Technologietransfers vom Labor in die Praxis. Der Auf-
Geschäftsmodelle eröffnen, indem auch Ein- und Ver-
                                                              bau und Betrieb einer derartigen Forschungsinfrastruktur
käufer von Energie mit geringerem Volumen selbststän-
                                                              bedeutet einen Wettbewerbsvorteil Österreichs im Euro-
dig oder kooperativ („Pooling“) kommunizieren und agie-
                                                              päischen Forschungsumfeld erreichen zu können.
ren können.
                                                              Nur durch intensive Kooperationen zwischen Industrie,
                                                              Forschungsinstituten und Stromnetzbetreibern können

  3
        Ausbauen von wettbewerbsfähigen For-
                                                              somit die erwarteten Erfolge erreicht werden. Speziell
        schungsrahmenbedingungen
                                                              unter diesem Gesichtspunkt ist anzumerken, dass der-
                                                              zeit Netzbetreiber sowie der Regulator in einem politi-
Bei der Initiierung und Durchführung von Forschungspro-       schen Umfeld agieren müssen, in dem keine ausrei-
jekten und vor allem bei einer Kette von aufeinander          chenden Innovationsanreize für Forschungs- und De-
aufbauenden Projekten von Grundlagenprojekten bis zu          monstrationsaktivitäten existieren. Innovations-
Demonstrationsprojekten ist die langfristige Kontinuität in   freundliche Rahmenbedingungen für F&E und Demonst-
den Forschungsrahmenbedingungen eine wichtige Vo-             ration von Smart Grids sind aber notwendig, damit ge-
raussetzung. Die unterschiedlichen Forschungsvorhaben         meinsam mit den österreichischen Technologiepartnern
zu Einzelthemen (Netzbetrieb, Erzeugungstechnologien,         Produkte und Lösungen entwickelt sowie validiert und
Energieeffizienz, verbraucher- und erzeugerseitige Maß-       damit nachhaltig hochwertige Arbeitsplätze in Österreich
nahmen…), können daher nicht losgelöst voneinander            geschaffen werden können.
betrachtet werden, sondern sind als zusammenhängen-
                                                              Um aus Sicht der Netzbetreiber, unter den Einschrän-
de Einheit zu betrachten.
                                                              kungen eines regulierten Marktes, die notwendigen
Eine Bündelung dieser Themen in sogenannten Leucht-           Innovationen mittragen zu können, müssen Lösungen für
turmprojekten ist jedoch nur dann möglich, wenn diese         Innovationsanreize für F&E erarbeitet und implementiert
mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet sind.     werden, welche es ermöglichen, die entstehenden Kos-
Damit kann eine entsprechend ganzheitliche Betrach-           ten für Innovatoren abzudecken. Relevante Inputs kön-
tung und internationale Sichtbarkeit generiert werden.        nen dafür aus bereits realisierten Innovationsanreizsys-
Die Förderkriterien müssen einerseits transparent sein,       temen wie z.B. in Dänemark oder Großbritannien kom-
andererseits stabil, damit nicht während einer Kette von      men. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, die gesicher-
Vorhaben Parameter geändert werden und damit Unsi-            te Anerkennung der Kosten (Kapitel 6.2.1, Seite 62) für
cherheit bei Beteiligten entsteht. Eine langfristige Kon-     Netzbetreiber, welche nicht bereits durch öffentliche
zeption der Förderpolitik ermöglicht eine entsprechende       Förderungen in F&E oder Demonstrationsprojekten
Planungssicherheit für Forschungs- und Entwicklungs-          abgedeckt sind, in den Systemnutzungstarifen. Eine
partner sowie in der Personal- und Ressourcenplanung.         alternative Möglichkeit ist - entsprechend der Forderun-
                                                              gen in der Energiestrategie Österreich2 - außerhalb des
Aufgrund der vielen Einflussparameter und der schwieri-
                                                              bestehenden Regulierungssystems Innovationsanreiz-
gen Erfassung von Netz-, Anlagen- und Komponenten-
                                                              systeme für F&E und Demonstration bei Netzbetreibern
daten im Detail sind daraus entwickelte numerische
                                                              kurzfristig zu diskutieren und entsprechend umzusetzen.
Modelle mit Unsicherheiten behaftet. Um diese Unsi-
12

                  1. Roadmap
            Smart Grids Austria
     Durch diese Roadmap soll ein koordinierter, strukturierter und kontinuierlich abgestimmter Weg zu Smart Grids be-
     schrieben und unterstützt werden. Die Roadmap möchte den Lesern aufzeigen, welche Schritte notwendig sind, um
     den Plan einer auch in der Zukunft sicheren und nachhaltigen elektrischen Energieversorgung in Österreich zu ver-
     wirklichen.

                                                                  bene Netzstruktur (wenige urbane Ballungszentren, viele
     1.1 Motivation der                                           ländliche Netze, besondere Verhältnisse in Bergregio-
                                                                  nen) eine zentrale Rolle. Auf den österreichischen Stro-
     Roadmap                                                      merzeugungsmix mit seinem dominanten Wasserkraftan-
                                                                  teil ist ebenso Rücksicht zu nehmen, wie auf die Rolle
     Die aktuelle Situation im Bereich der elektrischen Ener-     der Pumpspeicher in den organisatorisch getrennten
     gieversorgung ist gekennzeichnet durch Bestrebungen          Regelzonen in Österreich.
     der CO2-Reduktion, Steigerung der Importunabhängig-
                                                                  2. Fokussierung auf nationale Stärken – Für Öster-
     keit, Erhöhung der Energieeffizienz und signifikante
                                                                  reich ist es sinnvoll, auf nationale Stärken zu setzen, um
     Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energieträger. In
                                                                  eine effiziente Nutzung der eingesetzten Mittel zu erzie-
     diesem Kontext werden intelligente Stromnetze zukünftig
                                                                  len. Diese Stärken bestehen im Bereich der vorhandenen
     einen Schlüsselbeitrag zur Aufrechterhaltung oder sogar
                                                                  Infrastruktur der österreichischen Industrie sowie For-
     Verbesserung der heutigen Versorgungssicherheit und
                                                                  schungs- und Entwicklungslandschaft. Die in Österreich
     der Energie- und Kosteneffizienz des Netzbetriebes
                                                                  bereits durchgeführten und in der Durchführung stehen-
     leisten. Auf Grundlage dieser sich international durchset-
                                                                  den Forschungs- und Entwicklungsprojekte liefern dazu
     zenden Erkenntnis haben sich überregionale Initiativen
                                                                  wichtige Grundbausteine, damit Smart Grids erfolgreich
     zur Umsetzung des Smart-Grids-Gedankens formiert,
                                                                  initiiert werden können. Überregionale (in diesem Fall
     wie z.B. die europäische Technologieplattform Smart
                                                                  europäische) Smart-Grids-Ziele sind daher hinsichtlich
     Grids3, oder die US-Amerikanische „GridWise“-Initiative4.
                                                                  nationaler Relevanz und Umsetzbarkeit zu bewerten.
     Die österreichische Technologieplattform Smart Grids ist
                                                                  3. Bessere Umsetzungschancen durch einfachere
     daher bestrebt, auch auf nationaler Ebene die relevanten
                                                                  Entscheidungsprozesse – Nicht zuletzt ist es im kleine-
     Akteure zusammenzuführen und eine österreichspezifi-
                                                                  ren nationalen Rahmen einfacher, mit weniger Kompro-
     sche Vision des Smart-Grids-Gedanken in einer Road-
                                                                  missen und effizienteren Entscheidungsabläufen genau
     map für Entscheidungsträger in Industrie, Forschung und
                                                                  platzierte Anstöße für die Entwicklung und Umsetzung
     Politik zur Verfügung zu stellen.
                                                                  von Smart Grids zu geben. Als wichtiger Erfolgsfaktor
     Dies begründet sich insbesondere durch folgende drei         wird gesehen, dass eine Einbeziehung aller relevanten
     Erwägungen:                                                  und interessierten Marktteilnehmer durchgehend gewähr-
                                                                  leistet ist. Eine Abstimmung, Integration und Harmonisie-
     1. Spezifische organisatorische und technologische
                                                                  rung mit EU-weiten und weltweiten Entwicklungen ist
     Ausgangsposition – Jedes Land hat spezifische orga-
                                                                  dabei ebenfalls von großer Relevanz und muss adres-
     nisatorische und technologische Strukturen, welche die
                                                                  siert werden.
     potentielle Entwicklung und Implementierung von Smart
     Grids beeinflussen. Für Österreich spielt hier die gege-
Roadmap Smart Grids Austria                                                                                              13

                                                             ► Ausgangssituation und Entwicklung im Bereich
1.2 Methodik:                                                Smart Grids (Kapitel 3)

„Backcasting“                                                In diesem Kapitel wird die Ausgangsposition in Bezug auf
                                                             die erwarteten Energieszenarien (Ausgangspunkt für das
                                                             „Backcasting“), existierende Trends, sowie die damit
Die in dieser Roadmap angewandte Methode ist die des
                                                             verbundenen Herausforderungen beschrieben. Auch auf
„Backcastings“ von Szenarien der Energiesysteme im
                                                             bestehende Marktpotentiale und die österreichische
Jahr 2020 und 2050 (vgl. Kapitel 3.1). Im Gegensatz zum
                                                             Position im internationalen F&E-Umfeld wird eingegan-
„Forecasting“, also Vorhersagen, wo aus Beobachtungen
                                                             gen.
in der Vergangenheit und Gegenwart auf die weitere
Entwicklung geschlossen wird, geht das „Backcasting“         ► Smart Grids Vision @ 2050 (Kapitel 4)
von der Betrachtung eines für gegeben angenommenen
                                                             Dieses Kapitel beschreibt die Vision der österreichischen
Zukunftsszenarios aus und leitet daraus die Schritte ab,
                                                             Smart Grids.
die zur Überwindung der Differenz vom heutigem Zu-
stand zum Zukunftsszenario nötig sind.                       ► Bestehende Anforderungen und relevante Antwor-
                                                             ten und Aktivitäten zum Thema Smart Grids aus
In dieser Roadmap werden daher auf Basis der Szena-
                                                             österreichischer Sicht (Kapitel 5)
rien aus Kapitel 3.1 Anforderungen an das zukünftige
Energiesystem identifiziert. Die beschriebenen Szenarien     Hier werden Anforderungen an die Umsetzung der Smart
sind dabei in unterschiedlicher Form durch „Forecasting“     Grid Vision aus österreichischer Sicht beschrieben. Aus-
entstanden, werden jedoch als exogene Parameter für          gehend von der Umsetzung der Vision und dem Nutzen
die angewandte Methode des „Backcastings“ interpre-          der Chancen wird eine detaillierte Analyse des Hand-
tiert. Daraus können Forschungsschwerpunkte für Öster-       lungsbedarfs sowohl hinsichtlich aller F&E-Aspekte
reich abgeleitet werden, die nötig sind, um die skizzierte   (technisch, wirtschaftlich und rechtlich), als auch der
Vision – in Bezug auf den derzeitigen Ausgangspunkt          notwendigen Rahmenbedingungen vorgenommen.
(Kapitel 3) – zu erreichen.
                                                             ► Die Smart Grids Implementierungsstrategie
                                                             (Kapitel 6)

1.3 Aufbau der                                               Im finalen Schritt werden die österreichischen Antworten
                                                             auf offene Themen, sowie mögliche Aktivitäten und Bei-

Roadmap                                                      träge im Rahmen einer F&E-Implementierungsstrategie
                                                             detailliert dargestellt.

Entsprechend der Methode des „Backcastings“ ist diese
Roadmap vierstufig aufgebaut:

► Aufbau der Roadmap und Definition, sowie des                  Die vorliegende Roadmap wird von der Nationalen
Nutzens eines Smart Grids (Kapitel 1 und 2)                        Technologieplattform Smart Grids Austria als
                                                                       eines der zentralen Ergebnisse ihres
In diesen Kapiteln wird der Hintergrund zum Aufbau der            Formierungsprozesses gesehen. Sie bildet die
Roadmap beschrieben, der Begriff Smart Grids definiert,           Grundlage für weitere gemeinsame Aktivitäten
sowie deren Nutzen in allgemeiner Sicht, wie auch für die                  und Tätigkeiten der Plattform.
einzelnen Fokusgruppen dargestellt.
14

                                                     2. Definition
                                                     und Nutzen
                                                 von Smart Grids
                                                                                          Austria haben sich daher auf folgende Definition eines
                        2.1 Definition                                                    intelligenten Stromnetzes geeinigt:

                        Für eine gemeinsame Basis wird in dieser Roadmap
                        unter dem Begriff Smart Grids folgendes verstanden:
                                                                                                  Smart Grids sind Stromnetze, welche
                        „Das Smart Grid basiert auf einem intelligenten System,                   durch ein abgestimmtes Management
                        das es ermöglicht, energie- und kosteneffizient zwischen                   mittels zeitnaher und bidirektionaler
                        einer Vielzahl von Verbrauchern, Erzeugern und in Zu-                  Kommunikation zwischen Netzkomponenten,
                        kunft auch verstärkt Speichern ein Gleichgewicht herzu-                Erzeugern, Speichern und Verbrauchern einen
                        stellen. Dieses Gleichgewicht wird durch das Manage-                  energie- und kosteneffizienten Systembetrieb
                        ment von Energieerzeugung, Energiespeicherung, Ener-                     für zukünftige Anforderungen unterstützen.
                        gieverbrauch und dem Stromnetz erreicht.“

                        Die Mitglieder der Technologieplattform Smart Grids

Abb. 2
Smart Grids sind                               Verbraucher
Stromnetze, welche                                                                                          Speicher
durch ein abgestimm-
tes Management
mittels zeitnaher und
bidirektionaler Kom-
munikation zwischen

    Netzkomponenten,                                             Stromnetz
    Erzeugern,
    Speichern und                                                            IT-Infra-
    Verbrauchern                                                             struktur
                                                               Markt
einen energie- und
kosteneffizienten
Systembetrieb für
zukünftige Anforde-
rungen unterstützen

                                               zentrale                                                           verteilte
                                               Erzeuger                                                           Erzeuger
Roadmap Smart Grids Austria                                                                                                                    15

Der Themenbereich Smart Grids ist also ein systembe-           gesetzliche sowie regulatorische Rahmenbedingungen,
zogener Ansatz, der in Zukunft Auswirkungen sowohl auf         welche Planungs- und Rechtsicherheit für die Smart
das Übertragungsnetz, das Stromverteilernetz, die damit        Grid-Akteure implizieren.
verbundenen Komponenten, auf Erzeugung, Verbrauch
und Speicherung sowie auf den Strommarkt mit sich              Systembetrieb & -management
bringt. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass einzelne          Dieses Themenfeld umfasst alle Aspekte einer systemi-
Lösungsansätze im Themenbereich Smart Grids auch               schen Betrachtung der Planung und des Betriebes (ins-
isoliert betrachtet und umgesetzt werden können – die          besondere Netzmanagement) von Smart Grids mit einer
einander in Hinblick auf die Machbarkeit nicht zwingend        Netzintegration von Kunden, Märkten, Informations- und
bedingen. Alle Ansätze im Bereich Smart Grids haben            Kommunikationsinfrastrukturen und intelligenten Kompo-
aber gemeinsam, dass auf Basis einer geeigneten und            nenten.
flächendeckenden Informations- und Kommunikationsinf-
rastruktur verschiedenste Daten und Informationen flä-         Kommunikations- & Informationsinfrastruktur
chendeckend erfasst und verteilt werden können. Für
                                                               Ein Schlüsselfaktor für Smart Grids ist die Generierung
eine kosteneffiziente Umsetzung ist die IKT-Infrastruktur
                                                               und Verarbeitung von Informationen aus dem Netz und
synergetisch durch mehrere Anwendungen zu nutzen.
                                                               die Übertragung dieser Informationen an entsprechende
Zur detaillierten Übersicht und Untergliederung des Sys-       Managementsysteme bzw. an die einzelnen intelligenten
temansatzes Smart Grids wurden in dieser Roadmap               Komponenten.
folgende Themenschwerpunkte definiert (siehe auch
Abbildung 3):                                                  Intelligente Komponenten
1. Kunde & Markt / Regulierung                                 Aus der systemischen Sicht ergeben sich für die Kompo-
2. Systembetrieb & -management                                 nenten im Stromnetz unterschiedliche Anforderungen,
3. Kommunikations- und Informationsinfrastruktur               um die Integration in ein Smart Grid zu ermöglichen.
4. Intelligente Komponenten                                    Diese Komponenten umfassen vor allem
Für diese Smart Grid Themenschwerpunkte ist eine
                                                                  Netzbetriebsmittel
Betrachtung der jeweiligen technischen, ökonomischen
                                                                  Erzeuger
und organisatorischen Aspekte notwendig.
                                                                  Verbraucher
                                                                  Speicher und
Kunde & Markt / Regulierung
                                                                  Messsysteme.
Das Themenfeld „Kunde und Markt / Regulierung“ fokus-
siert auf zwei Bereiche. Erstens auf neue Businessmo-
                                                               Die aus Sicht der österreichischen Smart Grids-Akteure
delle für den Elektrizitätsmarkt, mit einer Einbindung aller
                                                               relevanten Forschungsfragen zu den einzelnen Themen-
Smart Grids-Akteure in diesen Markt. Zweitens, auf
                                                               feldern werden in Kapitel 5 im Detail beschrieben.

                                                                                                                         Abb. 3
             Technisch                                                                           Kunden & Markt /        Die vier Smart Grid
   Intelligente Manage-                                                                          Regulation              Themenschwerpunkte
       mentsysteme mit                                                                           Systembetrieb und       (rechts) und deren
   Kommunikation vom                                                                                                     drei Betrachtungs-
                                                                                                 Management
                                                                                                                         winkel (links)
            Erzeuger bis
            Verbraucher                                                                          Kommunikations-
                                                                                                 und Informations-
       Wirtschaftlich                                                                            infrastruktur
    Neue Marktmodelle
                                                SMART GRIDS                                      Intelligente
             Legistisch                                                                          Komponenten
   Anpassung der Rah-
     menbedingungen
16

                                                                                                                                                                                               sind besser steuerbar, warnen frühzeitig vor Netz-
                             2.2 Nutzen von Smart
                                                                                                                                                                                           
                                                                                                                                                                                               engpässen, verfügen über Mechanismen zur Netz-
                                                                                                                                                                                               stabilisierung und liefern damit einen Beitrag zur
                             Grids                                                                                                                                                             Versorgungssicherheit.

                             In diesem Unterkapitel wird aus Sicht der Autoren be-                                                                                                         Eine offene Frage für den Gesamtnutzen von Smart
                             schrieben, warum es Sinn macht, sich in Österreich mit                                                                                                        Grids ist, wie sich die Systemkosten in Zukunft entwi-
                             dem Thema Smart Grids zu beschäftigen und welcher                                                                                                             ckeln könnten, wenn einerseits konventionelle Strategien
                             Nutzen von Smart Grids im Allgemeinen und für jede                                                                                                            wie bisher fortgesetzt werden, oder andererseits recht-
                             Fokusgruppe zu erwarten ist.                                                                                                                                  zeitig alternative Maßnahmen gesetzt werden, um
                                                                                                                                                                                           schrittweise einem Smart Grid näher zu kommen.
                             2.2.1                                         Allgemeiner Nutzen von Smart Grids
                                                                                                                                                                                           Sowohl internationale Projekte als auch internationale
                             Intelligente Stromnetze                                                                                                                                       Experten (siehe Abbildung 4) gehen davon aus, dass die
                                          bilden eine wesentliche Grundlage, um den ange-                                                                                                 zukünftigen Anforderungen an die Stromsysteme (insbe-
                                           strebten Anteil von erneuerbaren Energieträgern,                                                                                                sonders der steigende Strombedarf) Mehrkosten für das
                                           die Ziele im Bereich Energieeffizienz und geforderte                                                                                            Elektrizitätsversorgungssystem und als Folge auch für
                                           CO2-Reduktionen bis 2020 zu erreichen,                                                                                                          die Kunden verursachen werden.
                                          machen es möglich, den in Zukunft massiv steigen-                                                                                               Wie hoch diese Mehrkosten sein werden, hängt stark von
                                           den Anteil an dezentraler Stromerzeugung in das                                                                                                 der jeweiligen Systemauslegung und der historischen
                                           bestehende Stromsystem zu integrieren und errei-                                                                                                Entwicklung der Elektrizitätsversorgungssysteme ab.
                                           chen durch eine verbessertes Management von de-                                                                                                 Auch für intelligente Netze werden Mehrkosten für das
                                           zentraler Energieerzeugung, dezentralem Verbrauch                                                                                               Elektrizitätsversorgungssystem erwartet, da die notwen-
                                           und konventionellen Kraftwerken eine optimierte Be-                                                                                             digen Kapazitäten – sowohl für Stromerzeugung als auch
                                           reitstellung von elektrischem Strom,                                                                                                            deren Verteilung – steigen werden. In Summe werden
                                          bieten eine wesentliche Plattform für einen effizien-                                                                                           Smart Grids Lösungen jedoch geringere notwendige
                                           teren Energieeinsatz, einer besseren Nutzung vor-                                                                                               Gesamtkapazitäten zugeschrieben, als wenn das Strom-
                                           handener Energie und für den Kunden eine Mög-                                                                                                   system wie bisher geplant und verstärkt wird (vgl. Abbil-
                                           lichkeit zur Nutzung neuer Dienstleistungen z.B.                                                                                                dung 4).
                                           durch flexible Tarife, Teilnahme an neuen Marktmo-
                                           dellen, adaptierte flexible Eigenversorgungsanlagen,                                                                                            Da eine verbesserte Abstimmung von Erzeugung,
                                           etc.,                                                                                                                                           Verbrauch und Energiespeicherung durch Smart Grids
                                          schaffen weitere Anreize für die Optimierung des                                                                                                ermöglicht wird, kann die bestehende Übertragungs- und
                                           Gesamtsystems – z.B. durch den Einsatz virtueller                                                                                               Verteilernetzinfrastruktur besser ausgelastet werden.
                                           Kraftwerke, Optimierung der Investitionstätigkeiten,                                                                                            Bereits durchgeführte Fallstudien lassen für Österreich
                                           netzbasierte Preissignale                                                                                                                       erwarten, dass dies in vielen ländlichen Netzabschnitten

Abb. 4
Abschätzungen zu
                             Kapazitäten

möglichen Kapazi-                                                                                                                                                                                                                        Nutzen für die
                                                                                                                                                                      Keine Steuerung

                                                                                                                                                       DG
tätsentwicklungen mit                                                                                                                                                                                                                     Gesellschaft
Smart Grids (Entwick-
lungspfad A) bzw. bei
                                                                                                                                                   Verteiler-
Beibehaltung der
                                                                                                                                                    netze                                                                                   DG
bisherigen Strategien
(Smart Grids (Ent-
                                                                                                                                                                                                   Smart Grid: Notwendige Kapazitäten
                                                                                              Steuerung

wicklungspfad B)                                                              DG                                                                   Übertrag-
                                                                                                                                                                                                                                                           Smart Grid: Zentrale und
                                                                                                Keine

                                                                                                                                                                                                                                        Verteiler-
                                                                                                                                                   ungsnetze
                                                                                                                                                                                                                                                             verteilte Steuerung
                                           Heute: Notwengige Kapazitäten

(siehe Quellenverzeichnis)                                                 Verteiler-                                                                                                                                                    netze
                                                                                                                     BAU: Notwendige Kapazitäten

                                                                                                                                                                      Zentrale Steuerung

                                                                            netze
                                                                           Übertrag-                                                                                                                                                    Übertrag-
                                                                                                                                                                                                                                        ungsnetze
                                                                                                Zentrale Steuerung

                                                                           ungsnetze
                                                                                                                                                     Konventionelle
                                                                                                                                                       Erzeugung

                                                                                                                                                                                                                                          Konventionelle
                                                                             Konventionelle

                                                                                                                                                                                                                                            Erzeugung
                                                                               Erzeugung

                                                                             HEUTE                                                                     ZUKUNFT                                  ZUKUNFT
                                                                                                                                                         Pfad A                                 Pfad B
Roadmap Smart Grids Austria                                                                                                                      17

zu signifikanten Einsparungen im Vergleich zu konventi-            Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich
onellen Maßnahmen (Business as Usual) führen kann                   durch Positionierung in Zukunftsmärkten und Schaf-
(vgl.Abbildung 5).                                                  fung sowie Sicherung von Arbeitsplätzen in Öster-
                                                                    reich
Ob und wie hoch diese Kostenvorteile durch Smart Grids
                                                                   Smart Grids bieten eine wesentliche Unterstützung
Lösungen in der Praxis umgesetzt werden können, gilt es
                                                                    bei der Umsetzung von Maßnahmen bei Verknap-
in weiteren Systemstudien sowie durch Forschung und
                                                                    pungserscheinungen im Rahmen der Energielen-
Demonstrationsprojekte zu klären. Jedenfalls dürfen die
                                                                    kung
Kostenvorteile durch eingesparte Erzeuger- und Netzka-
pazitäten nicht durch die Kosten für Regler, Kommunika-
                                                               Nutzen von Smart Grids für dezentrale
tions- und Informationstechnologien, Steuerungseinhei-
ten (Hard- und Software) und erhöhte Systembetriebs-           Energieerzeuger (erneuerbare, wärmegeführte)
kosten eines Smart Grids übertroffen werden.                       Fallstudien zeigen, dass die Kosten für Netzzutritts-
                                                                    und Netzverstärkungsmaßnahmen durch die Imple-
Wichtig ist es dabei, die gesammelte Expertise, die in-
                                                                    mentierung von alternativen Netzregelungskonzep-
nerhalb dieser Forschungsprojekte/-cluster und De-
                                                                    ten (aktiver Netzbetrieb) für Smart Grid-fähige Er-
monstrationsprojekte gewonnen werden kann,
                                                                    zeugungsanlagen tendenziell geringer sein können5.
schnellstmöglich und objektiv an die relevanten Akteure
                                                                    Derzeit unwirtschaftliche Erzeugerprojekte können
im Energiesystem weiterzugeben. Dies ermöglicht eine
                                                                    damit rentabel werden.
rasche Umsetzung sinnvoller Erkenntnisse in neuen
                                                                   Die bestehende Infrastruktur ermöglicht durch die
Infrastrukturen, resultierenden Märkten sowie Arbeits-
                                                                    effizientere Nutzung den Anschluss einer höheren
plätzen.
                                                                    Dichte an dezentralen Energieerzeugern.
                                                                   Für dezentrale Energieerzeugungsanlagen können
2.2.2 Nutzen von Smart Grids für die jewei-                         sich (bei gegebener Möglichkeit der Zwischenspei-
ligen Fokusgruppen                                                  cherung von Primärenergie oder Elektrizität) zukünf-
                                                                    tig erhöhte Marktchancen aufgrund der kommunika-
Nutzen von Smart Grids für den Staat / Regierung /                  tionstechnischen Anbindung ergeben (Koordinierte
Ministerien                                                         Zu- und Abschaltung von Erzeugern und Verbrau-
   Smart Grids schaffen die Infrastrukturgrundlagen für            chern je nach Energieangebot und -nachfrage, z.B.
    die Erreichbarkeit der nationalen und internationalen           mit Unterstützung eines virtuellen Kraftwerks)
    Energieziele, wie z.B. stärkerer Einsatz regional ver-
    fügbarer erneuerbarer Energieträger, verstärkte            Nutzen von Smart Grids für Endverbraucher
    Energieeffizienzinformationen und Anreize zur Effi-        (Industrie, Gewerbe, Haushalt)
    zienz an Verbraucher (20-20-20 Klimaziele)                     Durch eine Vielzahl von neuen Ansätzen, Lösungen
   Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit,           und Dienstleistungen wird Energieeffizienz gefördert
    zur Qualität der Energieversorgung und damit zur                und für den Kunden „umsetzbar gemacht“.
    Grundlage für die Erzeugung von Wirtschaftsgütern              Verbrauchsmanagementtechnologien in Industrie,
   Beitrag zur Reduktion der Abhängigkeit von Ener-                Gewerbe und Haushalt ermöglichen die Teilnahme
    gieimporten                                                     an Demand Side Management, Demand Response

Konventionelle Netz-                                                                                                         Abb. 5
verstärkung                                           100%                                                                   Kostenanteile und
(Business as Usual)                                                                                                          Einsparungen für eine
                                                                                                                             ausgewählte österrei-
                                                                                                                             chische Smart Grid
                                                                                                                             Lösung im Vergleich
Smart Grid Falstudie A         15%                   85% Einsparung
                                                                                                                             zu konventionellen
                                                                                                                             Netzverstärkungs-
                                                                                                                             maßnahmen
Smart Grid Fallstudie B          30%                         70% Einsparung
                                                                                                         Kostenanteile
                                                                                                         Einsparungen

Smart Grid Fallstudie C                  70%                              30% Einsparung              in % bezogen auf konven-
                                                                                                      tionelle Netzverstärkung

                          0%                                                               100%
18

         Aktivitäten, Energieinformationen, preisbasierten Ta-       sätzlichen Kriterien erfüllt werden. Es können durch
         rifen und können Energieverlagerungspotential er-           die Nutzung vorhandener Reserven durch stärkere
         schließen.                                                  Nutzung des zulässigen Spannungsbandes erhöhte
        Smart Home Systeme können gemeinsam neben                   Abnahme- und Einspeiseleistungen ausgeschöpft
         Energiemanagementaktivitäten im Haushalt insbe-             werden.
         sondere Sicherheitsaspekte (Information bei Defek-         Vermehrter Einsatz von Automatisierungstechnik
         ten von Geräten) oder aber Commodityaspekte                 und Fernwirkeinrichtungen ermöglichen einen detail-
         (Haus über Internet vorheizen, automatische Be-             lierten Überblick zu Betriebsparametern im Strom-
         schaltung, etc.) unterstützen.                              verteilernetz
        Eine Massenanwendung von Elektromobilität wird             Die Auswirkung eines massiven Ausbaus von Elekt-
         durch den Einsatz von Smart Grid Technologien un-           romobilität auf das Verteilernetz wird durch den Ein-
         terstützt.                                                  satz von Smart Grid Technologien verringert.
        Über die Smart Grid Kommunikationsnetze besteht            Dezentrale Einspeiser und viele kleine verteilte
         die Möglichkeit, Angebote energiefremder Service-           Verbraucher können effizient verbunden und betrie-
         dienstleistungen (z.B. Sicherheitskonzepte) zu nüt-         ben werden und durch bedarfgerechten Einsatz den
         zen.                                                        Netzbetrieb unterstützen.
        Zukünftige Smart Grid fähige Endgeräte ermögli-
         chen automatisierte Vorgänge im Hintergrund, d.h.       Nutzen von Smart Grids für nationale
         der Endkunde muss sich nicht um die intelligenten       Technologieanbieter
         Vorgänge in seinem Haushalt, Betrieb, etc. selbst
                                                                    Nationale Technologieentwicklung in Österreich
         laufend aktiv kümmern, wenn er nicht möchte.
                                                                     schafft Know-how-Aufbau, ermöglicht die Ansied-
        Entsprechende intelligente IKT-Funktionalitäten
                                                                     lung und Erweiterung von firmeninternen Kompe-
         ermöglichen den Industriebetrieben, wettbewerbsfä-
                                                                     tenzzentren für die jeweilige Smart Grid Technologie
         higer am liberalisierten Energiemarkt auftreten zu
                                                                     und sichert damit F&E-Arbeitsplätze in Österreich
         können, einerseits als flexibler Kunde und anderer-
                                                                    Eine erfolgreiche nationale Produkt- und System-
         seits als Anbieter am Energiemarkt.
                                                                     entwicklung im Bereich Smart Grid Technologien
        Industriebetriebe besitzen komplexe Netze mit
                                                                     ermöglicht den jeweiligen Unternehmen einen inter-
         wachsender Komplexität in Herstellung, Betrieb und
                                                                     nationalen Technologievorsprung und bietet durch
         Belastung. Werden diese Anforderungen intelligent
                                                                     den Export dieser Produkte eine Chance für stei-
         vernetzt, können sie optimiert und kostengünstiger
                                                                     gende Umsätze und Arbeitsplätze
         betrieben werden.
                                                                    Erhöhung der Attraktivität Österreichs als Produkti-
                                                                     onsstandort für Smart-Grids-Produkte, da die integ-
     Nutzen von Smart Grids für
                                                                     rierte Entwicklung eine schnellere time-to-market
     Übertragungsnetzbetreiber                                       Umsetzung gewährleistet.
        Smart Grid Technologien ermöglichen es, unterstüt-         Sicherung österreichischer Entwicklungs- und Pro-
         zende Systemdienstleistungen (z.B. Regelleistung)           duktionsstandorte im internationalen Konzernum-
         für Übertragungsnetzbetreiber bereitzustellen.              feld, Chancen für kleine und neue Unternehmen, im
        Bessere Nutzung der vorhandenen Transportkapazi-            Smart-Grids-Bereich zu expandieren.
         täten durch Lastflusssteuerung (z.B. mittels FACTS)
        Neue und größere Transportkapazitäten – bei Punkt       Nutzen von Smart Grids für die österreichische
         zu Punkt Übertragungsanforderungen (z.B. durch          Forschung
         Hochspannungsgleichstromübertragung im Rahmen
                                                                    Forschung und Entwicklung: Die Ergebnisorientiert-
         einer Anbindung von größeren Offshorewindparks)
                                                                     heit der am Prozess teilnehmenden Wirtschaft stellt
        Nutzen von Smart Grids für Verteilnetzbetreiber
                                                                     eine rasche Umsetzung der F&E-Ergebnisse sicher.
        Einsatz innovativer Netzmanagementkonzepte: Die
                                                                    Umsetzung in Pilotprojekten: Die Ergebnisse aus
         Forderungen nach verstärkter dezentraler Einspei-
                                                                     Simulationen und grundlegenden Studien können
         sung soll durch optimierten Leitungsausbau mit zu-
                                                                     dadurch auf Ihre Praxistauglichkeit getestet werden.
Roadmap Smart Grids Austria                              19

   Durch eine starke Positionierung des Smart Grids
    Themas in Österreich wird ermöglicht, dass in die-
    sem Forschungsgebiet eine EU-weite Themenfüh-
    rerschaft angestrebt werden kann.
   Durch eine koordinierte Vorgehensweise im Smart
    Grids Thema (z.B. Technologieplattform) wird eine
    bessere Vernetzung der Akteure in der Forschung
    erreicht, die positive Auswirkungen auf verwandte
    Themen haben wird.
   Know-how Gewinn durch Untersuchungen der
    Grenzen des Systembetriebs von Smart Grids unter
    dem Aspekt der Netzsicherheit
20

     3. Ausgangssituation
       für die Entwicklung
          von Smart Grids
                                                                  kann. Im Rahmen von Smart Grids Initiativen sind nicht
     3.1 Energieszenarien                                         nur dezentrale Erzeuger in ein intelligentes Netz einzu-
                                                                  binden, sondern alle Verbraucher, die sich dazu eignen,
     2020 / 2050                                                  das Energiesystem zu optimieren. Bei der Planung und
                                                                  Implementierung solcher Smart Grids Systeme dürfen
     Der steigende Stromverbrauch, die Anforderungen einer        der soziale Aspekt (Anforderungen seitens der Kunden),
     verstärkten Integration von dezentralen Stromerzeu-          die Sicherheit, der Datenschutz sowie der übergeordnete
     gungsanlagen, eine alternde Strominfrastruktur, sowie        politische Wille nicht vernachlässigt werden. Können
     der Wunsch nach mehr Diversifizierung, Energieunab-          Smart Grids all diesen Randbedingungen gerecht wer-
     hängigkeit und Versorgungssicherheit stellen große           den, so impliziert dies neue Märkte (z.B. für neue Materi-
     Herausforderungen für die zukünftige österreichische         alien, Komponenten, Kommunikationsapplikationen,
     und europäische Elektrizitätsversorgung dar. Auch prog-      Speicheranwendungen, Softwarelösungen u.v.a.), Ar-
     nostizierte Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität    beitsplätze und Geschäftsmodelle für Unternehmen
     und damit verbundene Möglichkeiten einer gesteuerten         sowie für die Industrie. Smart Grids sind daher als In-
     Batterieladung bzw. zum Einsatz als mobile Stromspei-        strument zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Öster-
     cher werden in diesem Zusammenhang oft diskutiert.           reich sowie zur Erreichung der energiepolitischen Ziele
     Diese Gegebenheiten sowie die angestrebte Verringe-          zu betrachten.
     rung von CO2-Emissionen in Form von konkreten Zielen
     im Energiebereich, werden durch eine Vielzahl an Richt-      3.1.1    Europäische und nationale Ziele
     linien (z.B. die „20-20-20-Ziele“ der Europäischen Union6,
                                                                  Am 12. Dezember 2008 hat sich das Europäische Par-
     EU-Gebäuderichtlinie7, Endenergieeffizienzrichtlinie8)
                                                                  lament auf ein Klimapaket10 geeinigt. Dies umfasst die
     forciert. Ergänzt werden sie durch nationale Ziele, wie
                                                                  Erreichung folgender Ziele bis zum Jahr 2020:
     z.B. der Erreichung eines 34%igen Anteils Erneuerbarer
     am Endenergieverbrauch in Österreich im Jahr 2020.              Senkung der Treibhausgasemissionen um 20%
     Diese Prämissen, erweitert um die Forderung nach einer          Einsparungen von 20% beim Energieverbrauch
     zeitnahen Energieverbrauchsinformation sowie einer               durch bessere Energieeffizienz
     flexibleren Tarifgestaltung beim Konsumenten, benötigen         Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf
     zusätzliches Management in den Stromversorgungsinf-              20%
     rastrukturen, Hardware, neue Geschäftsmodelle sowie
                                                                  Die Punkte werden als 20-20-20-Ziele bezeichnet. Die
     regulatorische Adaptionen.
                                                                  drei Ziele sind eng miteinander verbunden und können
     In diesem Zusammenhang zeigen Studien9, dass diesen          nicht isoliert betrachtet werden. Beispielsweise kann der
     neuen Anforderungen vor allem mit sogenannten intelli-       Anteil erneuerbarer Energieträger leichter erhöht werden,
     genten Stromnetzen, den Smart Grids begegnet werden          wenn durch Energieeffizienzmaßnahmen gleichzeitig der
Roadmap Smart Grids Austria                                                                                                                                                                                                   21

Energieverbrauch gesenkt wird. Durch beide Maßnah-                                                 dere das Richtziel von 22,1% für den Anteil von Strom
men gemeinsam wird wiederum der Ausstoß von CO2                                                    aus erneuerbaren Energiequellen am gesamten Strom-
reduziert.                                                                                         verbrauch gilt es bis zum Jahr 2010 zu erreichen. Zweck
                                                                                                   der Richtlinie ist eine Steigerung des Anteils erneuerba-
Für die weiteren Betrachtungen ist die Erhöhung des
                                                                                                   rer Energieträger im Elektrizitätsbinnenmarkt.
Anteils an erneuerbaren Energien von besonderem
Interesse, da ein steigender Anteil an Kraftwerken basie-                                          Der Referenzwert für den Anteil erneuerbarer Energie-
rend auf erneuerbaren Energieträgern in die bestehende                                             träger am gesamten Stromverbrauch für die Erreichung
Netzinfrastruktur integriert werden muss. Zur Gewährleis-                                          des nationalen Ziels von Österreich sieht folgenderma-
tung der hohen Versorgungssicherheit sind neue Lö-                                                 ßen aus:
sungsansätze notwendig.
                                                                                                   Ausgehend von der Annahme, dass im Jahr 2010 der
Im Weißbuch über erneuerbare Energieträger (siehe                                                  Bruttoinlandsstromverbrauch 56,1 TWh betragen wird
auch European Commission 200111) ist die Förderung                                                 (dies entspricht dem Verbrauch im Jahr 1997), soll ein
der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern                                                 Anteil von 78,1%12 an Strom aus erneuerbaren Energie-
von hoher Priorität. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei                                            trägern erreicht werden. Der Anteil an erneuerbaren
Gründe, die oben bereits angeführt wurden:                                                         Energieträgern im Referenzjahr 1997 betrug 70%. Die
                                                                                                   Steigerung des Stromverbrauches von 1997 bis 2010
                                  Für die Sicherheit der Energieversorgung ist eine
                                                                                                   wird in der nationalen Vorgabe für Österreich somit nicht
                                   Reduktion der Importabhängigkeit der EU im Ener-
                                                                                                   berücksichtigt. Der Anteil an Erneuerbaren wird im Jahr
                                   giebereich nötig. Es wird erwartet, dass ohne Ge-
                                                                                                   2010 letztendlich auf Basis des Stromverbrauches im
                                   genmaßnahmen die Importabhängigkeit von ca.
                                                                                                   Jahr 1997 errechnet.
                                   50% im Jahr 2004 bis 2030 auf 70% steigt. Im Elekt-
                                   rizitätsbereich kann diese Abhängigkeit durch Nut-              Die legislative Entschließung des Europäischen Parla-
                                   zung der erneuerbaren Energiequellen reduziert                  ments vom 17. Dezember 2008 zu dem Vorschlag für
                                   werden.                                                         eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des
                                  Die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern bei                 Rates zur Förderung der Nutzung von Energie aus er-
                                   der Umwandlung in elektrische Energie wird auch                 neuerbaren Quellen sieht – entsprechend den europäi-
                                   einen großen Beitrag zur Erfüllung der Vorgaben im              schen Klimazielen – eine Steigerung des Anteils von
                                   Kyoto Protokoll und damit für den Umweltschutz                  Energie aus erneuerbaren Quellen am Endenergiever-
                                   leisten.                                                        brauch in Europa auf 20 % bis zum Jahr 2020 vor. Das
                                                                                                   nationale Ziel für Österreich wird in der Richtlinie, ausge-
Zur Verbesserung der Marktdurchdringung von Strom
                                                                                                   hend von einem Anteil von 23,3% im Jahr 2005, auf
aus erneuerbaren Energiequellen wurden im Rahmen
                                                                                                   einen Zielwert von 34% bis zum Jahr 2020 festgelegt.
der Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus
erneuerbaren Energiequellen alle Mitgliedsstaaten ver-
pflichtet, nationale Richtziele für den Verbrauch von
                                                                                                   3.1.2                                  Treiber und Trends
Strom aus erneuerbaren Energiequellen festzulegen.                                                 In Anlehnung an die zuvor beschriebenen Ziele
Durch Erreichung der nationalen Ziele soll es möglich                                              ntersuchen viele nationale sowie internationale Projekte
sein das gesamteuropäische Richtziel von 12% des                                                   mögliche Szenarien zur Entwicklung der zukünftigen
Bruttoinlandsenergieverbrauchs aus erneuerbaren Ener-                                              Energiebereitstellung (meist als „Forecasts“ gestaltet).
gieträgern bis zum Jahr 2010 bereit zu stellen. Insbeson-                                          Diese Roadmap versucht in einem ersten Schritt, aus-

                                                        Szenario: Baseline                                                                       Szenario: Role of Electricity                       Abb. 6
                                                                                                                                                                                                     Entwicklungsszenari-
                                   7000                                                                                            7000                                                              en „Baseline“ und
                                                                                                                                                                                                     „Role of Electricity“
    Electricity generation [TWh]

                                                                                                    Electricity generation [TWh]

                                   6000                                                  OIL                                       6000                                                    OIL
                                                                                                                                                                                                     (bis 2050) zur Strom-
                                   5000                                                                                            5000
                                                                                         RES                                                                                               RES       erzeugung aus
                                   4000                                                                                            4000                                                              unterschiedlichen
                                                                                         GAS                                                                                               GAS       Energieträgern in der
                                   3000                                                                                            3000
                                                                                                                                                                                                     EU
                                                                                         SOLIDS                                                                                            SOLIDS
                                   2000                                                                                            2000                                                              (siehe Quellenverzeichnis)

                                   1000                                                  NUCLEAR                                   1000                                                    NUCLEAR

                                      0                                           Jahr                                                0                                             Jahr
                                          2000

                                                 2010

                                                          2020

                                                                 2030

                                                                        2040

                                                                               2050

                                                                                                                                          2000

                                                                                                                                                 2010

                                                                                                                                                        2020

                                                                                                                                                               2030

                                                                                                                                                                      2040

                                                                                                                                                                                 2050
Sie können auch lesen