Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017

Die Seite wird erstellt Alina Fuhrmann
 
WEITER LESEN
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V.
                                                              HuB

Ronsdorf-Echo                                                   Mai 2017
                                                             Ausgabe Nr. 1

                  21. Ronsdorfer Liefersack – Museumstag 2017
                      Der Himmel über Ronsdorf – Aktuelles
                       Ronsdorfer Veranstaltungskalender
                                                     01.2017 Ronsdorf-Echo 1
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
HuB
SV Jägerhaus Linde-der Sportverein mit Elan hinter derAutobahn

    ELEKTROINSTALLATIONEN
Das Gebiet Linde liegt zwar jenseits der Au-             Friedenshort
                    Ronsdorfer Veranstaltungen, wie „Ronsdorfer               4 auf dem Linder Sportplatz,
                                                                     Zurzeit laufen
tobahn, aber das ist keine Grenze und heute
                    Liefersack“ Kinderfesten und Weihnachts-         am Rande des schönen Marscheider Waldes,
    HAUSHALTSGERÄTEmarkt war der Sportverein „Jägerhaus
gibt es auch keine „Zölle“ mehr. Die Linde               42369
                                                             Linde“ Wuppertal
                                                                     die Bauarbeiten für einen Kunstrasen. Zum
zählt zum Kirchspiel Lüttringhausen, ist aber
                    stets tatkräftig dabei und hat gute Organisation Jubiläumsfest im Oktober soll der neue
    WÄRMEPUMPEN
Ronsdorfer Stadtgebiet. Der Sportverein SV
                    mit Teamgeist bewiesen.              Fon 02 02   Platz- bespielbar
                                                                             46 40sein.41                   Red
Jägerhaus Linde feiert in diesem Jahr im Ok-
    PHOTOVOLTAIKANLAGEN
tober sein 100 jähriges Bestehen.                        Fax 02 02 - 46 40 43
Nicht nur auf sportlichem Sektor macht
    KUNDENDIENST FÜR:
der Verein von sich reden, sondern auch im               www.elektrohalbach.de
kulturellen Bereich ist er in Ronsdorf äußerst
aktiv. Gerade in dieser Woche hat er sich                                  info@elektrohalbach.de
entschlossen die Nachfolge der „Holthauser
Sängerkirmes“ zu übernehmen. Schon bei

   Diakoniezentrum Ronsdorf
  AZ Elektro Halbach neu 1                                                                                    16.11.15 12:20 Uhr
                             

                      

   Evangelische Altenhilfe Ronsdorf gemeinnützige GmbH
   Evangelische Ambulante Pflegeeinrichtung Ronsdorf gemeinnützige GmbH
   Tagespflege der Evangelischen Ambulanten Pflegeeinrichtung Ronsdorf gemeinnützige GmbH
         
    ­ ­ ­ 

30 Ronsdorf-Echo 02.2010
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
Vorwort                                                                                                         HuB

                                             dern Rechenschaft angelegt, waren wir         sich der Ronsdorfer Heimat- und Bürger-
                                             beim Picobellotag am 1. April (kein April-    verein im Namen der „Ronsdorfer Bür-
                                             scherz) fleißig und haben uns am 7. April     ger“ bei dem Ressort Grünflächen- und
                                             den Düsseldorfer Flughafen angesehen.         Forsten für die Unterstützung und Sanie-
                                             Vor uns liegen der internationale Muse-       rung der Bänke sehr herzlich bedanken.
                                             umstag am 21. Mai, der große Ronsdorfer       Die Bänke laden zum Verweilen ein und
                                             Liefersack im Juni und das dritte Weinfest    wir freuen uns, dass zum Liefersack im
                                             im August. Das bedeutet sehr viel Arbeit      Juni die Bänke so schön aussehen.
                                             für durchaus viele freiwillige Helfer, de-    Ich wünsche Ihnen, auch im Namen mei-
                                             nen unser neues Ehrenmitglied Lothar          ner Vorstandsakteure, einen schönen
                                             Nägelkrämer pauschal und doch ehrlich         Frühling und sonnenreichen Sommer!
                                             für ihre ehrenamtlichen Einsatz gedankt       Und, wie immer, freue ich mich, Sie in un-
                                             hat.                                          serem schönen Ronsdorf zu treffen und
                                             Deshalb wiederhole ich meine Bitte aus        mit Ihnen sprechen zu können.
                                             der Jahreshauptversammlung: Bitte hel-
                                             fen Sie uns im Rahmen Ihrer Möglichkei-       Herzliche Grüße
                                             ten! In unseren Mitgliedern und Lesern        Ihre Christel Auer
                                             des „Ronsdorf-Echo“ schlummern sicher
Liebe Mitglieder des HuB,                    viele Talente und Berufserfahrungen, die
liebe Ronsdorferinnen und Ronsdorfer,        dem Ronsdorfer Heimat- und Bürgerver-          Zum Titelfoto:
                                             ein nützlich sein können.                      Die drei Abiturientinnen der Erich-
bereits in der Jahreshauptversammlung        Über Hilfsmöglichkeiten im Webteam             Fried-Gesamtschule haben beim Rei-
hatte ich berichtet, dass uns unser Steu-    berichten wir in diesem Heft. Ansonsten:       nigen an der Remscheider Straße in
erberater längst nicht mehr als kleinen      bitte rufen Sie mich an (461317) und las-      Höhe Wüste ihre gute Laune nicht ver-
Verein betrachtet, sondern fast schon als    sen Sie uns über eine Zusammenarbeit           loren. Schade nur, dass manche Orte
mittelständisches Unternehmen. Allein        sprechen.                                      schon wenige Tage nach der gemein-
die vergangenen und anstehenden Ver-         Sind Sie bei dem schönen Wetter einmal         samen Aktion wieder vermüllt sind.
anstaltungen belegen die Aussage. Nach       über den Bandwirkerplatz gegangen?             Foto: Christel Auer
dem Museumsbesuch im Januar haben            Sind Ihnen die restaurierten Bänke aufge-      Kleines Bild auf Titelseite:
wir am 25. März in der Jahreshauptver-       fallen? Alle 17 Bänke erstrahlen wieder im        Christian Hinkel (43) leitet den Be-
sammlung über 100 von fast 550 Mitglie-      neuen „Glanz“. An dieser Stelle möchte         reich Media Relations & Interne Kom-
                                                                                            munikation in Flughafen Düsseldorf

Freiwillige vortreten!
                                                                                            GmbH. Er begrüßte die Reisegruppe
                                                                                            aus Ronsdorf und hielt einen informa-
                                                                                            tiven Vortrag. Seit 40 Jahren lebt der
Aushängeschilder und Repräsentanten             Zuwachs wünscht sich das Webteam,           Kommunikationswissenschaftler         in
des Ronsdorfer Heimat- und Bürgerver-        in dem Vorstandsmitglied Monika Dieh-          Ronsdorf, hat viele Jahre journalistisch
eins sind das „Ronsdorf-Echo“ als dreimal    le, Klaus Roenisch (technische Gestaltung      für die WZ gearbeitet, bevor er 2002
im Jahr erscheinendes Printmedium und        und Webtechnik) und Klaus-Günther              zum Airport wechselte. Er ist verheira-
die Website www.hub-ronsdorf.de als          Conrads (Texte und Fotos) zusammen ar-         tet und hat einen zweieinhalbjährigen
weltweit lesbares elektronisches Medi-       beiten. Einen wesentlichen Beitrag leistet     Sohn.
um. In den sozialen Medien ist der Hei-      auch Günter Konrad, Ronsdorfs wandeln-
mat- und Bürgerverein bisher nicht aktiv.    des Lexikon und Autor verschiedener Bü-
   Für die Redaktion der beiden Medien       cher. Er durchforstet sein umfangreiches      schließen wir ein neues Publikum.“ Wer
trifft das Gleiche zu, wie für den Heimat-   Privatarchiv für die Reihen „Ronsdorfer       also in den sozialen Medien unterwegs
und Bürgerverein als Ganzes. Es gibt, frei   Lexikon“ und „Ronsdorfer Köpfe“ in der        ist und dem Ronsdorfer Heimat- und Bür-
nach dem Bibelspruch, „zu wenig Arbei-       Rubrik „Ronsdorf wirkt“. Es lohnt sich, al-   gerverein ehrenamtlich helfen will, kann
ter im großen Weinberg“. Die HuB-Vorsit-     lein wegen der Ronsdorfer Geschichten         sich gerne bei Monika Diehle anbieten:
zende Christel Auer: „Uns wurde bestä-       immer wieder einmal einzuloggen. Und          Telefon 0202 4698762, E-Mail: monika-
tigt, dass es sich bei unserem Verein mit    der „Ronsdorfer Veranstaltungskalender“       diehle.cat@t-online.de.
seinen vielfältigen Aufgaben schon fast      empfiehlt sich als aktuelle Terminquelle!
um ein kleines mittelständisches Unter-      Wer also am Entdecken von Geschichten,
nehmen handelt. Wir dürfen unsere akti-      Schreiben von Texten und Fotografieren
ven Mitglieder mit ihren vielen Aufgaben     interessiert ist, darf sich gerne beim Web-
nicht überfordern, brauchen aber auch        team melden.
frische Kräfte, denen es Freude bereitet,       Der HuB möchte gerne die sozialen
sich für ihre Mitmenschen zu engagieren.     Medien, von Facebook über Twitter bis
Deshalb grundsätzlich: kommen Sie zu         WhatsApp, für seine Öffentlichkeitarbeit
uns und erleben Sie, wieviel Spaß die Ar-    nutzen. Monika Diehle: „Wir wissen, dass
beit im Team machen kann. Es gibt keine      wir junge Menschen nur auf diesem Wege
vertraglichen Bindungen.“                    erreichen. Mit dieser Online-Präsenz er-

                                                                                                             01.2017 Ronsdorf-Echo 3
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
HuB

5. Basar des HuB im
Bandwirkermuseum
  Vorweihnachtliche Stimmung herrsch-             ten schon vor 12 Uhr die Besucher ins
te im Bandwirkermuseum. Zum fünften               Museum. Das kleine „Bandwirkercafé“
Mal veranstaltete der Ronsdorfer Heimat-          zwischen den historischen Bandstühlen
und Bürgerverein am 19. November 2016             lud zum gemütlichen Schmausen und
im Bandwirkermuseum einen kleinen Ba-             auf ein Schwänzchen ein. Kaffee, leckere      Kranzniederlegung am Ehrenmal im
sar. Im Treppenhaus und in den Räumen             selbstgebackene Kuchen, Bratwurst und         Stadtgarten.                    Foto: Auer
warteten Weihnachtsschmuck, Taschen,              Glühwein rundeten einen gemütlichen

                                                                                                Gedenkstunde
selbstgemachte Marmeladen, Liköre und             Nachmittag für die Besucher ab.
Gebäck auf die zahlreichen Besucher. Mit            2016 hatten wir erstmalig Unterstüt-
viel Elan und Freude hatten der Vorstand          zung von anderen Anbietern. Es gab den
und viele eifrige Mitglieder des HuB den
Basar in vielen zahlreichen Stunden vor-
                                                  Stand vom Schleifenhaus von Monika
                                                  Pella. Weiter einen Stand mit Schmuck in
                                                                                                zum
bereitet. Es wurde gekocht, gesammelt
und gebastelt.
                                                  antikem Mobiliar. Honig in allen Variatio-
                                                  nen bei Ilka Schumacher, Bilder von Tor-      Volkstrauertag
  Viele Mitglieder und Ronsdorfer folg-           ben Junge. Das Team vom „Kunstrausch“
ten dem Aufruf des HuB und spendeten              wartete im zweiten Stock mit einer Mit-          Jedes Jahr richtet der Ronsdorfer Hei-
Weihnachtsschmuck und Handtaschen.                machaktion für Kinder. Für die von Ih-        mat- und Bürgerverein e.V. mit Unterstüt-
Es wurden wirklich schöne Sachen ab-              nen geplante Mosaikbank konnten dort          zung der Ronsdorfer Kirchengemeinden
gegeben. Viele Besucher kommen inzwi-             Glasstücke angemalt werden. Eine kleine       eine Gedenkstunde zum Volkstrauertag
schen ganz gezielt zu uns und suchen              Tombola rundete das Angebot ab und es         aus. Die Chorgemeinschaft der Rons-
besonders alten Weihnachtsschmuck.                gab viele fröhliche Gesichter. Herzlichen     dorfer Männerchöre, unter Leitung von
Aber auch die Handtaschen bargen ech-             Dank an alle Spender, Unterstützer und        Klaus Möbius, gab in diesem Jahr der Fei-
te Schätze. So manch einer ging stolz mit         helfende Hände. Sie alle haben zu einem       erstunde am 13. November 2016 einen
einer „neuen“ Handtasche nach Hause.              gelungenen und erfolgreichen Basar            würdigen musikalischen Rahmen.
  Aber auch das leibliche Wohl kam an             beigetragen.                                     Pfarrerin Judith Denker vertrat ihren
diesem Tag nicht zu kurz. Leckere ge-                                           CHRISTEL AUER   erkrankten Mann, Pfarrer Dr. Jochen
kochte Graupen- und Erbsensuppe lock-                                                           Denker, und erinnerte am Volkstrauertag
                                                                                                an alle Opfer von Gewaltherrschaft und
                                                                                                Krieg: „Wir sollen uns Gedanken machen,
                                                                                                wie wir in Zukunft leben wollen.“ Kurt
                                                                                                von Nolting sprach für die Bezirksver-
                                                                                                tretung und erinnerte an die Kriege mit
                                                                                                Gewalttaten. Er mahnte, sich für Frieden
                                                                                                und Gerechtigkeit auf der Welt einzuset-
                                                                                                zen.
                                                                                                   Die Kranzniederlegungen fanden im
                                                                                                Anschluss am Ehrenmal im Stadtgarten
                                                                                                für die Gewalt- und Kriegsopfer statt.
                                                                                                   Die Reservistenkameradschaft der
                                                                                                Flugabwehrsoldaten Wuppertal, beglei-
                                                                                                tete unter Leitung von Oberstleutnant
                                                                                                Michael Schröder die Kranzniederle-
                                                                                                gung. Weitere Kränze legten die Stadt-
                                                                                                verwaltung, der Volksbund Deutscher
                                                                                                Kriegsgräberfürsorge, der VdK und der
                                                                                                Heimat- und Bürgerverein am Ehrenmal
                                                                                                nieder.
                                                                                                   Christel Auer: „Wir danken der „Freiwil-
                                                                                                ligen Feuerwehr“ für die Bereitstellung
                                                                                                ihrer Wagenhalle zur Ausrichtung der Ge-
                                                                                                denkstunde.“ Anschließend lud der HuB
                                                                                                alle Besucher und Unterstützer zum „Auf-
                                                                                                wärmen“ ins Bandwirkermuseum ein.
Hereinspaziert in die frühere Bandwirkerfachschule zum Basar!                    Foto: Auer                                  CHRISTEL AUER

4 Ronsdorf-Echo 01.2017
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
HuB
Mit dem HuB unterwegs:

Degas & Rodin im Von der Heydt-Museum
  Es ist schon langsam eine liebgeworde-                                                       Gleichermaßen unterschiedlich zeig-
ne Tradition, dass der Ronsdorfer Heimat-                                                    te sich beim genaueren Hinsehen auch
und Bürgerverein immer im Januar die                                                         die Leidenschaft für Pferde, die die zwei
aktuelle Ausstellung im Von der Heydt-                                                       Künstler verbanden. Sehr akribisch stu-
Museum besucht.                                                                              dierten sowohl Degas als auch Rodin die
  Den beiden Ausnahmekünstlern wid-                                                          Anatomie der Tiere, nutzten Fotografien
mete das Von der Heydt-Museum Wup-                                                           zum Verständnis der Bewegungsabläufe
pertal vom 25. Oktober 2016 bis 26.                                                          und fertigten dazu zahlreiche Plastiken
Februar 2017 eine Ausstellung, die die                                                       und Gemälde. Dies taten beides jedoch
Besucher zu einer spannenden Spuren-                                                         auf ihre eigene Art und Weise: Degas
suche einlud. „Es ist ein großes Experi-                                                     zeigte sich fasziniert von schlanken Renn-
ment, das wir hier in Wuppertal wagen“,                                                      pferden, Rodin setzte hingegen eher auf
sagte Dr. Gerhard Finckh, leitender Direk-         Anhand der geschickt zusammen ge-         die Abbildung heroischer Schlachtrösser.
tor des Von der Heydt-Museums. Noch              stellten Arrangements der beiden Künst-       Mit zwei geführten Gruppen (jeweils
nie wurden die Werke der beiden Künst-           ler, konnte der aufmerksame Betrachter      20 Personen) erkundeten unsere Mit-
ler so umfassend nebeneinander gestellt.         die Entwicklung sowie die künstlerischen    glieder diese wundervolle Ausstellung.
Insgesamt waren es 270 Werke, die uns            Streifzüge der beiden Künstler ganz mü-     Besonders fasziniert waren wir von der
Besucher in der Ausstellung „Edgar De-           helos nachvollziehen und vergleichen.       „Kleinen Tänzerin“, wie sie auf einem Bein
gas und Auguste Rodin - Wettlauf der Gi-         Mal waren es Zeichnungen und Gemäl-         tanzend schwebte. Der Nachmittag en-
ganten zur Moderne“ erwarteten, davon            de, mal Plastiken und Bronzen, die in den   dete im „Cafe Grimm“ bei Kaffee, Kuchen
etwa 100 von Rodin, 90 von Degas, sowie          insgesamt zwölf Ausstellungsräumen          oder etwas „Herzhaften“.
80 Werke anderer Künstler der Zeit.              das Talent der beiden Männer zeigten.                                     CHRISTEL AUER

„Zuckerguss und Engelsstaub“
  Unter diesem Motto den Weihnachts-             geboten. Neben traditionellen und neu-
zaubermarkt auf Schloss Bückeburg erle-          en Weihnachtsdekorationen gibt es auch
ben, war für 65 Teilnehmer der Tagesfahrt        ein umfangreiches Rahmenprogramm,
des Ronsdorfer Heimat- und Bürgerver-            dass „Erinnerungen an Weihnachten“ er-
eins ein besonderes Erlebnis!                    wachen lässt! Zu den festlichen Klängen     platz in einen einzigen Wintertraum: Der
  Voller Vorfreude trafen sich die Teil-         winterlich-weihnachtlicher Musik leuch-     Zauber der Weihnacht!
nehmer Am Stadtbahnhof und genossen              ten die „tanzenden Weihnachtsbäume“            Neben einem abwechslungsreichen
die schöne Anfahrt in das Schaumburger           vor dem Schloss und funkeln von den         Kulturprogramm konnten wir auch eine
Land zum Weihnachtsmarkt auf Schloss             Balkonen. Tausende von Lichtern ver-        Präsentation der Fürstlichen Hofreitschu-
Bückeburg. Schon auf dem Busparkplatz            wandeln das Schloss und den Schloss-        le miterleben. Das Schloss präsentierte
war allen klar, dass wird ein Weihnachts-                                                    sich bei einem Schlossrundgang in weih-
markt mit vielen Besuchern. Im vollbe-                                                       nachtlichem Glanz. Überall Weihnachts-
setzten Shuttlebus ging es zum Weih-                                                         zauber mit wunderschönen Dekoratio-
nachtszaubermarkt.                                                                           nen und Verkaufsständen.
  Der Stammsitz des Adelshauses                                                                 Den Abschluss des Tages genossen die
Schaumburg-Lippe präsentierte sich mit                                                       Teilnehmer am Wassergraben bei einer
einem prächtigen Weihnachtsmarkt. An                                                         Wassershow, bevor wir ins heimatliche
über 180 Ständen wurden Geschenkarti-                                                        Ronsdorf zurückfuhren.
kel und weihnachtliche Köstlichkeiten an-                                                                                  CHRISTEL AUER

                                Meisterbetrieb in Wuppertal - Ronsdorf

          Parkett Frischemeier
       www.

                                             -
                                                                                                           .de
       Parkett                  Laminat                     Vinyl              Teppich               Türen

                                                     Tel. 02 02 / 75 20 12

                                                                                                               01.2017 Ronsdorf-Echo 5
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
HuB

„Hallo, Frau Auer, der Picobello-Tag
 war ein super schöner Tag!“

                                                                                         ße Gruppe von Abiturienten der Erich-
                                                                                         Fried-Gesamtschule machte sich mit Hil-
                                                                                         fe des Bürgerbusses zur Stadtgrenze in
                                                                                         Richtung Remscheid auf den Weg. Dort
                                                                                         war die Gruppe richtig im Einsatz. Es war
                                                                                         nicht nur der Müll an den Glas- und Pa-
                                                                                         piercontainern aufzusammeln, die Rand-
                                                                                         streifen in Richtung Remscheid waren
                                                                                         stark vermüllt. Dennoch hatten die Abi-
                                                                                         turienten sichtlichen Spaß bei ihrer Akti-
                                                                                         on und füllten viele Müllsäcke mit Müll.
                                                                                           Eine weitere Gruppe sammelte entlang
                                                                                         der Parkstraße bis zur Blombachtalbrü-
  So schrieb uns eine Teilnehmerin des      det. Bei strahlendem Sonnenschein tra-       cke. Drei Säcke und abgelegter Bauschutt
Picobello-Tages als Resonanz auf unsere     fen sich dann am Samstagmorgen viele         waren sichtbares Ergebnis der Bemühun-
achte Putzaktion. Mit ihrer vierköpfigen    Helfer auf dem Bandwirkerplatz. Müllsä-      gen. Die dortigen Müllbehälter werden
Familie hatte Sie zum ersten Mal beim Pi-   cke, Handschuhe und Müllzangen waren         kaum benutzt.
cobello-Tag in Ronsdorf teilgenommen.       schnell ausgegeben. Nach dem obliga-
  Es wird Frühling und viele waren un-      torischen Gruppenfoto machten sich           Zeit für Dank
serem Aufruf gefolgt, am 1. April in den    die Freiwilligen auf den Weg in ihr Rei-       Der HuB bedankt sich bei allen flei-
Straßen und Grünflächen Müll zu sam-        nigungsrevier. Auf dem Bandwirkerplatz       ßigen Helfern: Gemeinschaft Luttgen
meln.                                       konnte die erste Gruppe mit Kindern          (Tannenbaumer Weg), Gruppe HuB Prien
                                            direkt loslegen. Überall lag gut sichtbar    (Blutfinke, Luhnsfelder Höhe), Grup-
Abiturienten hatten Spaß                    Müll herum. Es gab richtig viel zu tun.      pe HuB Schwager (Kocherstraße Trep-
  Familien mit Kindern, Vereine, Schulen,     Bei einer Ortsbesichtigung hatten wir      pe Remscheider Straße) Gruppe HuB
Institutionen und eine Gruppe Abituri-      festgestellt, dass an den Randstreifen un-   Schulz (Resedastraße An den Friedhö-
enten aus der Erich-Fried-Gesamtschule      serer Zufahrts- und Umgehungsstraßen         fen, Schenkstraße) TSV (Umgebung Ver-
hatten sich zum Müll sammeln angemel-       besonders viel Müll herumliegt. Eine gro-    einsgelände an der Parkstraße), Heidter

6 Ronsdorf-Echo 01.2017
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
HuB

Feuerwehr (Heidter- und Dörpfeldstra-
ße), Förderverein Bandwirkerbad (Um-
gebung Bad und Stadtgarten, Verschö-
nerungsverein (Ronsdorfer Anlagen und
Umgebung), DT (Scheidtstraße), CDU
(Parkstraße Richtung Blombachtalbrü-
cke), SPD (Ascheweg, Leyerbach), Gruppe
Flöth, Wiktorin (Bandwirkerplatz, Spiel-
platz Kniprode- und Kurfürstenstraße)
DLRG (Nibelungen-, Gas-, Lüttringhauser
Straße), Gruppe Severien-Friedrich (Erb-
schlöer Straße, MacDonald), Erich-Fried-
Gesamtschule (Remscheider Straße).
  Wie in jedem Jahr wurde die kleine
Fläche an den Gedenktafeln am Band-
wirkerplatz gereinigt und die Blumenk-
übel neu bepflanzt. Vielen Dank Familie
Pietsch und ihren Helfern.
  Der Bürgerbus übernahm wieder den
Transport der vollen Müllsäcke zur Sam-
melstelle und war bis 14.30 Uhr voll aus-
gelastet. Noch am Samstag wurde der
Müllberg von der großen Sammelstelle
(Hof der Familie Auer) durch die ESW ab-
geholt.

Müllparty
   Auch diesmal hatte der Hub wieder alle
Helfer ins Bandwirkermuseum zur „Müll-
party“ eingeladen. Dort stärkten sich
alle Teilnehmer bei Erbsensuppe, Kaffee
und Kuchen. Ein lebhafter Erfahrungs-
austausch über gefundene Radkappen,
Fliesen, Flaschen, Fast-Food-Müll mün-
dete in das Versprechen, im nächsten
Jahr wieder dabei zu sein und den Müll
anderer Menschen wegzuräumen. Und
so manch einer ließ sich die Technik der
historischen Bandstühle erklären. Noch
einmal herzlichen Dank an alle Helfer
und Unterstützer des Picobello-Tages
2017. Bis 2018!
                             CHRISTEL AUER

                                             01.2017 Ronsdorf-Echo 7
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
HuB

Feuerwerk der
Farben
   (BLM). Alle Jahre wieder findet im Vor-
werkpark ein „Feuerwerk der Farben“
statt. Da der Förderverein Historische
Parkanlagen und das Netzwerk „Wup-
pertals grüne Anlagen“ dieses Kleinod,
das vor rund 110 Jahren aus einem Stein-
bruch entstanden ist, zum Park des Mo-
nats Mai 2017 ausgerufen wurde, lohnt
sich ein Besuch doppelt. Am Samstag,
13. Mai 2017, um 14 Uhr von der Bushal-
testelle Toelleturm, Hohenzollernstraße,
startet Klaus-Günther Conrads (Infotele-
fon: 4605339) für den Ronsdorfer Heimat
und Bürgerverein eine Wanderung zur
Rhododendronblüte vom Toelleturm,
durch den Vorwerkpark zum Scharpe-
nacken, durch die Ronsdorfer Anlagen
nach Ronsdorf.
   Unterwegs bitten Ronsdorfer Heimat-
und Bürgerverein, Friedrich-Spee-Akade-
mie und Barmer Verschönerungsverein
um Spenden für die Pflege der Barmer
Anlagen. Anmeldungen sind nicht erfor-
derlich.                                       Zur Rhododendronblüte ein wahres Paradies: der Vorwerkpark.                    Foto: BLM

Spuren von Hämmern und Kotten an Gelpe und Saalbach

Mit Besuch im Perma-Kulturhof im Eichholz
                                                                                                  Der Ronsdorfer Heimat- und Bürger-
                                                                                               verein verbindet in seiner Wanderung,
                                                                                               die am Samstag, 8. Juli 2017, 14 Uhr, vom
                                                                                               Wanderparkplatz an der Talsperrenstra-
                                                                                               ße startet, Vergangenheit und Aufbruch.
                                                                                                  HuB-Mitglied Klaus-Günther Conrads
                                                                                               (Infotelefon: 4605339) führt die Grup-
                                                                                               pe zur Ronsdorfer Talsperre, durch das
                                                                                               Saalbachtal in die Gelpe, aufwärts nach
                                                                                               „Bergisch Nizza“ und zum Perma-Kultur-
                                                                                               hof im Eichholz. Dort belebt eine Rons-
                                                                                               dorfer Initiative um Johannes Dickmann
                                                                                               und Monika Heinz einen alten Bauernhof,
                                                                                               der vor dem Abriss gerettet wurde. Mög-
                                                                                               licherweise gibt es dort Kaffee und Ku-
                                                                                               chen. Zurück zur „Zweipfenningsbrücke“,
                                                                                               hinauf zum Sonnenblick und zurück zum
                                                                                               Wanderparkplatz Talsperrenstraße oder
                                                                                               zur Bushaltestelle Ronsdorf Markt.
                                                                                                  Anmeldungen sind nicht erforderlich.
                                                                                               Unterwegs werden Spenden für den Kin-
                                                                                               der- und Jugendfonds des Ronsdorfer
Der Perma-Kulturhof vor der Wiederbelebung.                                     Foto: BLM     Heimat- und Bürgervereins erbeten.

8 Ronsdorf-Echo 01.2017
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
HuB
Am 21. Mai 2017:

Ronsdorf am 40. Internationalen Museumstag
   Die einzige Bandwirkerfachschule
Preußens wurde 1899 im heutigen Rons-
dorfer Stadtteil Ronsdorf errichtet. Dank
einer Initiative von Josua Halbach be-
findet sich seit 1989 im historischen Ge-
bäude an der Remscheider Straße 50 ein
Bandwirkermuseum, das an die Tradition
des Wirkens von Bändern erinnert. Am
40. Internationalen Museumstag öffnet
der Ronsdorfer Heimat- und Bürgerver-
ein von 14 bis 17 Uhr sein Museum. Zu
den historischen Schätzen, die von erfah-
renen, fachkundigen Bandwirkern erklärt
werden, werden Kaffee und Waffeln ser-
viert.
   Das Bandwirkermuseum ist Ziel einer
Exkursion mit Klaus-Günther Conrads
(Infotelefon 4605339) durch Ronsdorf,        Alte reformierte Schule an der Elias-Eller-Straße 48.                              Foto: BLM
zu der Ronsdorfer Heimat- und Bürger-
verein und die Friedrich-Spee-Akademie       ße 21. Die Teilnehmer begeben sich auf                 Anmeldungen sind nicht erforderlich.
einladen. Gestartet wird am Sonntag, 21.     die Spuren von Elias Eller und der Band-             Unterwegs werden Spenden für den Kin-
Mai 2017, 14 Uhr, vom Bandwirkerdenk-        wirkerei.                                            der- und Jugendfonds des Ronsdorfer
mal auf dem Bandwirkerplatz, Marktstra-                                                           Heimat- und Bürgervereins erbeten.

                                                                            Architektur- und
                                                                            Sachverständigenbüro

       Wir bieten Ihnen eine persönliche und individuelle Beratung; natürlich
       unabhängig und produktneutral
       Hilfe bei Immobilienkauf                                             Energieberatung
       Feststellung des Sanierungsbedarfs                                   Bauanträge
       Koordination von An- und Umbauten                                    Kostenermittlung
       Sachverständigen - Gutachten                                         Planung von Neubauten
       Schadensbeurteilung                                                  Bauleitung
                                            Dipl.- Ing. Architektin        Schleswiger Straße 59         Mitglied der
                                            Christiane Windgassen          42107 Wuppertal               Architektenkammer NRW
                                            Tel.: 0202 - 76 94 78 45       info@as-windgassen.de         Vereinigung
                                            Fax: 0202 - 76 94 78 46        www.as-windgassen.de          freischaffender Architekten

                                                                                                                   01.2017 Ronsdorf-Echo 9
Ronsdorf-Echo Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2017
HuB

Harmonie im Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein
  (GS). Über 100 treue Mitglieder des
Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereines
haben sich am 25. März 2017 im Saal der
katholischen Kirchengemeinde St. Jo-
seph zur Jahreshauptversammlung ge-
troffen.
  Im Eingangsbereich bildeten sich lange
Schlangen und fleißige Bäcker brachten
noch die letzten selbstgebackenen Ku-
chen. Die Tische des gut gefüllten Saales
waren liebevoll geschmückt und das Ku-
chenbuffet ließ Gutes hoffen.
  Die HuB-Vorsitzende Christel Auer
begrüßte die Mitglieder und Gäste und
freute sich über die musikalischen Bei-
träge der Musikschule unter der neuen
Leitung von Melanie Hunger. Einen Hör-
genuss bereitete den Zuhörern das Gitar-
rentrio Marcel , Marlin und Tim, die spa-
nische und schottische Balladen spielten.
  Die Beschlussfähigkeit war schnell fest-
gestellt und Ulla Schulz übernahm die
Protokollführung.                                  Schüler von Wolfgang Castner der Bergischen Musikschule: v.l. Tim Hocher, Marlin Glarmin, Marcel
  Dann kam der Startschuss zur Eröff-              Glarmin und Florian Harz.                                                              Foto: GS
nung des Kuchenbuffets. Neben den
süßen Köstlichkeiten gab es ausreichend            de vorgetragen und die Entlastung des                Die Erfolgsgeschichte des HuB wird
Gelegenheit, sich über Dies und Das aus            Vorstandes beschlossen.                           2017 fortgeführt mit Ausflügen, Wande-
dem Bürgerverein und gemeinsamen                     Da Schatzmeisterin Monika Diehle                rungen, Museumsbesuchen und einer
Reiseerlebnissen auszutauschen, sich für           nicht ganz ohne Stolz und mit Freude              Mehrtagesreise in die Bach-Stadt Leip-
Treffen zu verabreden und alte Bekann-             von einer stabilen Haushaltsführung               zig. Terminiert ist ein Besuch der Lan-
te zu begrüßen. Nachdem Christel Auer              berichten konnte, wurde beschlossen,              desgartenschau in Bad Lippspringe. Die
wieder die Veranstaltung übernahm,                 dass die Mitgliedsbeiträge auch stabil            Wanderfreunde kommen mit drei Wan-
wurden die weiteren Tagesordnungs-                 bleiben. Die Vorbereitungen für die 11.           derungen nicht zu kurz und die Vorberei-
punkte fortgeführt. Weiter ging es mit             „LIT.ronsdorf“ sind in vollem Gange und           tungen rund um den Ronsdorfer Liefer-
Berichten und Aktivitäten aus dem ver-             lassen viele interessierte Leseratten und         sack und das Weinfest im Herbst laufen
gangenen Jahr. Die Kassenprüfung wur-              kunstbegeisterte neugierig werden.                auf vollen Touren.
                                                                                                        Auch die Jugendarbeit, die durch
                                                                                                     Spenden von Aktionen finanziert wird,
                                                                                                     ist weiter im Aufwind.
                                                                                                        Kurt von Nolting und sein Team unter-
                                                                                                     stützen seit 2010 Kindergärten, Tages-
                                                                                                     stätten, Jugendtreffs und Schulen. Der
                                                                                                     Höhepunkt ist seit vielen Jahren ein Aus-
                                                                                                     flug in den Spiel- und Mitmachpark Ket-
                                                                                                     teler Hof, der im Zentrum des Naturparks
                                                                                                     Hohe Mark in Haltern am See mit auf-
                                                                                                     wendigen Spielanlagen die Herzen der
                                                                                                     Kinder und Erwachsenen höher schlagen
                                                                                                     lässt.
                                                                                                        Nicht überraschend war der Vorschlag
                                                                                                     des Vorstandes, Lothar Nägelkrämer zum
                                                                                                     Ehrenmitglied zu ernennen., hatte er
                                                                                                     doch mit jahrelangem Einsatz und Enga-
                                                                                                     gement vieles für Ronsdorf und seine Be-
                                                                                                     wohner bewirkt. Der sichtlich Gerührte
                                                                                                     bedankte sich bei all seinen Mitstreitern
                                                                                                     und freute sich über die Ehrenurkunde,
Anerkennender Dank wird im HuB nicht vergessen.                                        Foto: GS     die ihm Christel Auer überreichte.

10 Ronsdorf-Echo 01.2017
HuB
                                                                                                                             HuB - Tagesfahrt am 5. Dezember 2017 zum

                                                                                                             Weihnachtsmarkt der Nationen
                                                                                                                in Rüdesheim am Rhein
Bildnachweis: www.weihnachtsmarkt-der-nationen.de; Text (auszugsweise): www.rheingau.de

                                                                                                                                                               Die ganze Welt zu Gast in Rüdesheim
                                                                                                                                                               In der dunklen Jahreszeit ist Weihnachten
                                                                                                                                                               Glanzlicht und Leucht-feuer im Jahreskreis.
                                                                                                 Leistungen:                                                   Seit über 20 Jahren begeht die Gemeinschaft
                                                                                                                                                               des Weihnachtsmarktes des Nationen in Rü-
                                                                                                   • Hin- und Rückfahrt                                        desheim am Rhein Advent und Vorweihnacht
                                                                                                      mit einem modernen Komfortreisebus                       in besonderer Weise: Über 20 Nationen aus
                                                                                                                                                               fünf Kontinenten bieten Waren, Spezialitä-
                                                                                                   • Sekt-Umtrunk im Bus                                       ten, Gewohnheiten und Bräuche zur Jah-
                                                                                                                                                               reszeit: Gute und schöne Dinge aus Ost und
                                                                                                   • Freie Zeit zum Besuch auf dem                             West, aus Europa und Übersee.
                                                                                                      Weihnachtsmarkt der Nationen                             Gäste aus aller Welt feiern gemeinsam mit
                                                                                                                                                               Einheimischen in der historischen Landschaft
                                                                                                   • Rückfahrt nach Ronsdorf                                   des Rheintals und verleihen dem Markt so un-
                                                                                                                                                               verwechselbares Flair.
                                                                                                                                                               Häuser und Höfe sind festlich geschmückt.
                                                                                                                                                               Händler und Handwerker laden ein, bieten in
                                                                                                                                                               Waren und Genüssen, in Farben und Aromen
                                                                                                 Preis pro Person:                                             einen Vorgeschmack auf Weihnachten am
                                                                                                                                                               Rhein.
                                                                                                 Mitglieder 30,– €
                                                                                                 Nichtmitglieder 40,– €
                                                                                                 Abfahrt:		 8.00 Uhr Ronsdorf – Stadtbahnhof
                                                                                                 Rückkunft: ca. 22.00 Uhr Ronsdorf – Stadtbahnhof

                                                                                                 Anmeldungen bei:
                                                                                                 Monika Danioff
                                                                                                 Tel: 0202 46 03 518
                                                                                                 Mail: monika.danioff@gmail.com

                                                                                          Wieder picobello. Der Ronsdorfer Heimat- und
                                                                                          Bürgerverein war maßgeblich an der Neu-
                                                                                          gestaltung des Bandwirkerplatzes beteiligt,
                                                                                          denn vor der feierlichen Einweihung vor
                                                                                          zehn Jahren galt es, Spenden einzuwerben
                                                                                          und Sponsoren zu finden. Die Bänke um den
                                                                                          Platz wurden von verschiedenen Organisati-
                                                                                          onen, darunter Kirchengemeinden, gestiftet.
                                                                                          Nachdem vor wenigen Jahren die Bänke in
                                                                                          der Jugendvollzugsanstalt Am Schmalenhof
                                                                                          gereinigt und neu lasiert wurden, hat sich
                                                                                          zum kleinen Jubiläum das städtische Ressort
                                                                                          Grünflächen und Forsten engagiert und die
                                                                                          Bänke in neuem Glanz erstrahlen lassen. Die
                                                                                          HuB-Vorsitzende Christel Auer testete mit
                                                                                          einer Familie am Picobellotag die Sitzgelegen-
                                                                                          heit.                                Foto: BLM

                                                                                                                                                                                 01.2017 Ronsdorf-Echo 11
HuB

Willkommen zum gut gefüllten
21. Ronsdorfer Liefersack

                                                                                                Die Bürger sind eingeladen, am Freitag
                                                                                                mitzubringen, was sie für ein zünftiges
                                                                                                Nachbarschaftsfest brauchen.        Foto: BLM

                                                                                                Heute bleibt die heimische
                                                                                                Küche kalt
                                                                                                  Ein mit großen und spannenden An-
                                                                                                geboten gespicktes Programm prägt
                                                                                                den Liefersack-Samstag, 10. Juni 2017.
Der Heimat- und Bürgerverein hat wieder bestes Sommerwetter bestellt, damit auf dem             Rund um den Bandwirkerplatz gibt es
Bandwirkerplatz prächtig gefeiert werden kann.                                     Foto: BLM   kulinarische Köstlichkeiten und Angebo-
                                                                                                te. So erwartet uns der VdK mit Kaffee
   Am Freitagabend, 9. Juni, bricht wieder      zurichten. Der schönste Tisch wird einen        und Kuchen, der Förderverein Band-
die Zeit zur Freundschaftspflege an! Der        Preis erhalten.                                 wirkerbad Sekt, Hugo und Aperol, die
Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein               Zum ersten Mal findet der offizielle          Ronsdorfer Feuerwehr grillt Würstchen.
richtet ab 18 Uhr auf dem Bandwirker-           Startschuss des Liefersacks am Freitag-         Die Heidter Feuerwehr, der TSV, die WiR,
platz den „Langen Tisch“ zum Auftakt            abend um 19.00 Uhr statt.                       der RVV und das THW zapfen Bier. Der
des 21. Ronsdorfer Liefersacks aus und            Gemeinsam werden Oberbürgermeis-              Reservistenverband ist mit einem La-
viele Gruppen, Vereine und Gemeinden            ter Andreas Mucke und unser Bezirksbür-         serbiathlon und einer Gulaschkanone
haben bereits Tische reserviert.                germeister Harald Scheuermann-Giskes            dabei. Der BTV Graben mit einer Kegel-
   Die Tische sollen an diesem Abend et-        mit dem HuB den 21. Liefersack 2017 er-         bahn für Kinder. Das Jugendzentrum
was ganz Besonderes sein. Die Besucher          öffnen. Einen stimmungsvollen Freitag-          kommt mit dem Spielemobil. Die AWG
werden dazu aufgerufen ihre Tische be-          abend werden wir mit der Gruppe „TAL-           stellt eine Hüpfburg auf, die Stadtspar-
sonders schön zu schmücken und her-             GOLD“ erleben.                                  kasse ein Kinderkarussell. Die Evangeli-
                                                                                                sche Kirchengemeinde hat wieder einen
                                                                                                Wunschbrunnen und Zaubersand und
                                                                                                OT St. Joseph mobile Holzarbeiten. Der
                                                                                                Ronsdorfer Schachverein spielt Garten-
                                                                                                schach. Spinning-Marathon hat die Initi-
                                                                                                ative „Sportler helfen“ angekündigt. Er-
                                                                                                leben Sie die „Rollende Waldschule“ der
                                                                                                Kreisjägerschaft Wuppertal und vieles
                                                                                                mehr.
                                                                                                  Das Bühnenprogramm erleben wir
                                                                                                vom Schulchor, über einen Kinderchor
                                                                                                bis hin zum Posaunenchor. Auch die Ger-
                                                                                                man Zhen Chung Fu Association gehört
                                                                                                zum Programm. Die große Tombolaaus-
                                                                                                losung und Ausgabe findet um 18.00 Uhr
                                                                                                statt.

                                                                                                Bürger- und Umweltfest am
                                                                                                Sonntag
                                                                                                  Am Sonntag, 11. Juni, gibt es auf dem
                                                                                                Bandwirkerplatz ein buntes Programm.
Eröffnung des 20. Ronsdorfer Liefersacks.                                         Foto: BLM    Zum Start um 11 Uhr stellen viele Ausstel-

12 Ronsdorf-Echo 01.2017
HuB

ler an verschiedenen Ständen vor. Der
„Jagdgebrauchshund-Verein „Bergisch-
Land“ führt um 13 Uhr vor und präsen-
tiert verschiedene Jagdhunde. Um 15.30
Uhr beginnt ein gemeinsamer ökumeni-
scher Gottesdienst der Ronsdorfer Ge-
meinden auf dem Bandwirkerplatz.
   Am Liefersack-Sonntag präsentieren
sich die Energieagentur NRW, die WSW
mit dem Umweltmobil und Umweltbe-
ratung, Christiane Windgassen zum The-
ma Wärmedämmung, Rollende Wald-
schule der Kreisjägerschaft, Ronsdorfer
Verschönerungsverein, Erich-Fried-Ge-
samtschule, die Barmer DiMa mit einem
Stickautomaten, Honig aus dem Hause
Schumacher. Das evangelische Gustav-
Adolf-Werk verkauft Marmeladen. Der
Ronsdorfer Schachverein zeigt Garten-
schach. Weiter sind dabei: Blumenhaus
Immergrün, Sanitätshaus Beuthel, Tier-
schutzverein Wuppertal, Modellbau Has-      Wie beim Weinfest ist der Liefersack die Hochzeit vieler engagierter Mitbürger, die sich für ihre
ten.                                        Mitmenschen aufopfern.                                                                    Foto: BLM

Feiern und Helfen                           dern erfüllt auch eine soziale Aufgabe.             ger sozialer Aufgaben und verbessert so
  Der 21. Ronsdorfer Liefersack dient       Der Erlös, in den letzten Jahren durch-             das soziale Klima im Stadtteil.
nicht nur dem Vergnügen der Gäste, son-     schnittlich über 10.000 Euro, fließt an Trä-

 Bühnenprogramm
 auf dem Bandwirkerplatz                                                 DAFÜR STEHEN WIR:
 Freitag, 9. Juni 2017                                                   AUFRICHTIGKEIT.
   Ab 18 Uhr		     Langer Tisch
   18.30 Uhr 		    TALGOLD

 Samstag, 10. Juni 2017
   11.00 Uhr		     Schulchor Grundschule Kratzkopfstr.
   11.30 Uhr		     Bergische Musikschule
   12.30 Uhr		     Kinderchor „Kunterbunt
   13.00 Uhr		     Posaunenchor Ronsdorf                                                                Ehrlich gesagt: „Wir machen
                                                                                                        nichts Außergewöhnliches –
   15.00 Uhr		     German Zhen Chung Kung Fu Association
                                                                                                        wir machen Gewöhnliches
   17.00 Uhr		     Stimmung mit den „JOWIS“                                                             außergewöhnlich gut“.
   					           (Jochen Schmidt und Willi Kaufmann)
   18.00 Uhr		     Auslosung der Tombola                                                                Unser gesamtes Mitarbeiter-
   19 – 22 Uhr		   Stimmung mit DJ Tommi Bielefeld                                                      Team sorgt für eine exzellente
                                                                                                        Rundum-Betreuung unserer
 Sonntag, 11. Juni 2017                                                                                 Kunden: von der Beratung über
                                                                                                        die Einrichtungsplanung bis zur
   11.00 Uhr		 Präsentation der Aussteller und Stände                                                   professionellen Montage.
   13.00 Uhr		 Vorführung des Jagdgebrauchshund-                                                        Mit ganzem Herzen Fachhändler.
   					Vereins „Bergisch-Land“
   15.30 Uhr		 Ökumenischer Gottesdienst der Rons-                                                      Klaudia und Andreas Sabel, Inhaber
   					dorfer Kirchengemeinden
                                                                                                         Lohsiepenstraße 6
                                                                                                         42369 Wuppertal
 Änderungen vorbehalten                                                                                  Tel: 02 02 – 466 09 64
                                                                                                         www.kuechen-sabel.de

                                                                                                                    01.2017 Ronsdorf-Echo 13
HuB

Ist Ronsdorf das Drehkreuz
für den Düsseldorfer Flughafen?
   Ich sitze an einem Sommertag auf der
Terrasse und blicke nach oben. Der Him-
mel hängt nicht voller Geigen, sondern
zahlreiche Flugzeuge kreuzen den Him-
mel über Ronsdorf. Wohin und in wel-
cher Höhe mögen sie fliegen? Manche
Flieger sind laut und stören, andere las-
sen Düsseldorf links liegen. Mir scheint
klar, dass der Airport am Rhein Start oder
Ziel der vielen Maschinen ist. Je nach
Windrichtung liegt Wuppertal unter der
Flugroute.
   Mir kommt die Idee, den in Ronsdorf
bekannten Journalisten Christian Hin-
kel um Informationen zu bitten. Er lebt
seit 40 Jahren in Ronsdorf und ist seit 14
Jahren am Düsseldorfer Flughafen tätig,
kümmert sich als Pressesprecher und
Leiter der Pressestelle des drittgrößten     Blick vom Düsseldorfer Himmel auf den Airport in Lohausen.           Foto: Airport Düsseldorf
deutschen Airports um die Medien und
informiert die Ronsdorfer gerne:             rund 22,5 Millionen Passagieren in 2015           Bedeutung für die Erfüllung der Mobili-
   Wir alle leben in einer wahnsinnig        der größte Flughafen Nordrhein-Westfa-            tätsbedürfnisse der Menschen und der
schnellen Zeit. Alle sind immer erreich-     lens. Rund 70 Fluggesellschaften starten          Wirtschaft in NRW und den südöstlichen
bar, alle wollen immer schnell überall       zu über 200 Zielen weltweit. Der Airport          Niederlanden.
hin. Jeder von uns möchte dann und           liegt in einer der wirtschaftlich stärks-            Deutschland ist „Reiseweltmeister“. Ob
wann fliegen. Der Wunsch nach Mobili-        ten Regionen Europas mit 18 Millionen             Urlaubsreisender, Manager oder Städ-
tät gehört zum Leben. Der Düsseldorfer       Einwohnern in einem Umkreis von 100               tebummler – von unserem vielfältigen
Airport ist als Luftverkehrsdrehkreuz mit    Kilometern. Er hat eine herausragende             Streckennetz in Düsseldorf profitieren
                                                                                               alle. Und dies gilt auch für die hiesige
                                                                                               Wirtschaft. Nordrhein-Westfalen ist als
                                                                                               Exportland auf internationalen Luftver-
                                                                                               kehr angewiesen, um an die weltweiten
                                                                                               Märkte und Metropolen angebunden zu
                                                                                               sein. Darüber hinaus gibt der Flughafen
                                                                                               als größte Arbeitsstätte in Düsseldorf mit
                                                                                               rund 21.600 Arbeitsplätzen erhebliche
                                                                                               Beschäftigungsimpulse für das Land. Ein
                                                                                               Arbeitsplatz am Flughafen, so eine For-
                                                                                               mel im Luftverkehr, die aus zahlreichen
                                                                                               Arbeitsstättenerhebungen in Flugha-
                                                                                               fenregionen resultiert, zieht mindestens
                                                                                               zwei weitere in der Region nach sich. Ins-
                                                                                               gesamt hängen über 56.000 Jobs in der
                                                                                               Region von der Existenz des Düsseldorfer
                                                                                               Flughafens ab.

                                                                                               Fluglärm über Wuppertal
                                                                                                  Am Düsseldorfer Flughafen werden
                                                                                               täglich durchschnittlich 600 Flugbewe-
                                                                                               gungen durchgeführt, zur Hälfte Starts
                                                                                               und Landungen. Die Flüge teilen sich
                                                                                               noch auf unterschiedliche Ab- und An-
                                                                                               flugrouten auf. Dabei starten und landen
NRWs Luftdrehkreuz in der Abenddämmerung.                        Foto: Airport Düsseldorf     Flugzeuge immer gegen den Wind. In 70

14 Ronsdorf-Echo 01.2017
HuB

                                                                                                    markt- und nachfragegerecht zu entwi-
                                                                                                    ckeln und uns auf die künftigen An-for-
                                                                                                    derungen vorzubereiten. Die Entwick-
                                                                                                    lung des Flughafens und der Region sind
                                                                                                    eng miteinander verknüpft.

                                                                                                    Airbus A 380
                                                                                                      Die arabische Fluggesellschaft Emira-
                                                                                                    tes, die bereits seit 2001 Düsseldorf und
                                                                                                    Dubai verbindet, setzt den großen Airbus
                                                                                                    A 380 zweimal täglich am größten Airport
                                                                                                    NRWs ein. Seit dem 1. Juli 2016 fliegt die
                                                                                                    Airline aus den Vereinigten Arabischen
                                                                                                    Emiraten ihr Airbus-Flaggschiff in Düssel-
                                                                                                    dorf zusätzlich auf der zweiten täglichen
                                                                                                    Verbindung nach Dubai. Seit Juli 2015 ist
                                                                                                    der „Riesenvogel“ bereits täglich mittags
                                                                                                    zwischen Düsseldorf und dem Drehkreuz
                                                                                                    am arabischen Golf im Einsatz.

                                                                                                    „Wuppertal“ fliegt durch die
Der Airbus A 380 ist das größte Flugzeug der Welt und verbindet Düsseldorf mit Dubai.               Lüfte
                                                                        Foto: Airport Düsseldorf
                                                                                                       Die „Wuppertal“ der Lufthansa ist eine
bis 80 Prozent herrscht am Airport West-          stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis             Maschine vom Typ A340-600 und war oft
wind. Im Sommerflugplan ist das Flugan-           Rechnung tragen. Unser Antrag sieht               in Düsseldorf. Sie ist wohl noch in der LH-
gebot der Airlines saisonbedingt höher            vor, in den Spitzenstunden über Tage              Flotte, allerdings aktuell nicht im Linien-
als im Winter, da die Nachfrage nach Flü-         die technisch mögliche Kapazität des              flug verplant.
gen größer ist.                                   Start- und Landebahnsystems zu nut-
  Der Luftraum über Ronsdorf wird in              zen und 60 anstatt der aktuell gestat-            Impressum
erster Linie bei Ostwind-Wetterlagen              teten 47 Slots zur Verfügung zu stellen.          Vereinszeitschrift des
überflogen. Bei Anflügen, die gestreut            Die Spitzenstunden sind die am stärks-            Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e.V.
über Wuppertal verlaufen, gehen ver-              ten nachgefragten Tageszeiten, die im             Sitz Wuppertal-Ronsdorf
                                                                                                    Gründungsjahr 1958 H u B
einzelt auch Flüge direkt über Ronsdor-           Wochendurchschnitt die Hälfte der wö-
                                                                                                    Vorsitzende Christel Auer, Tel.
fer Stadtgebiet. Die Abflüge verlaufen            chentlichen Betriebsstunden über Tage             02 02 / 46 13 17
gebündelt östlich von Ronsdorf. Die               nicht überschreiten dürfen (56 Stunden
                                                                                                    Gesamtherstellung:
Maschinen fliegen über Wuppertal rund             pro Woche). Es gibt gegen diese Pläne
                                                                                                    Bergische Blätter Verlags-Gesellschaft mbH
drei Kilometer hoch. Bei Westwind ist             Proteste.
                                                                                                    Postfach 13 19 42 • 42046 Wuppertal
Ronsdorf nicht betroffen. Im Sommer                  2015 zählte der Airport etwa 210.000
                                                                                                    Fon 02 02 / 2 50 67-0 • Fax 02 02 / 2 50 67-24
2016 gab es häufig Ostwind.                       Flugbewegungen. Theoretisch wären
                                                                                                    Geschäftsführer: Uwe E. Schoebler
  Wann sich jemand von Lärm belästigt             nach der derzeitigen Genehmigung
                                                                                                    E-Mail: info@bergische-blaetter.de
fühlt, ist schwierig zu beantworten. Der          256.000 Flugbewegungen im Linien- und
                                                                                                    Internet: www.bergische-blaetter.de
eine ist von Rockmusik genervt, der an-           Charterverkehr möglich. Mit der neuen
dere von lautem Kinderlachen, der dritte          Genehmigung wären durch die flexiblere
                                                                                                    Herausgeber:
von Fluglärm. Letztlich dienen physikali-         Nutzung unseres Zweibahnsystems the-
                                                                                                    Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein e.V.
sche Größen (z.B. Dezibel) als Grundlage,         oretisch 318.000 Slots zu vergeben. Bei
                                                                                                    Postfach 210 564, 42355 Wuppertal
geeignete Schallschutzmaßnahmen zu                einer realistischen Auslastung von etwa
                                                                                                    E-Mail: mail@hub-ronsdorf.de
definieren. In Wuppertal ist der Lärmpe-          80 Prozent rechnen wir hierbei perspek-
                                                                                                    Redaktion u. verantwortlich für den Inhalt:
gel gering. Wir nehmen die Ergebnisse             tivisch mit rund 249.500 Flugbewegun-
                                                                                                    Redaktionsteam HuB
der Lärmwirkungsforschung sehr ernst.             gen. Damit lägen wir also immer noch
                                                                                                    Internet: www.hub-ronsdorf.de
                                                  deutlich unter der bereits heute theore-
                                                                                                    Titelbild: BML
Blick in die Zukunft                              tisch genehmigten Anzahl. Alles in allem
                                                                                                    Bankverbindung:
   Damit Fluggesellschaften in Zukunft            würde die Gesamtkapazität des Airports
                                                                                                    Stadtsparkasse Wuppertal
keinen Bogen um unser Bundesland ma-              um rund 16 Prozent wachsen.
                                                                                                    IBAN: DE68 3305 0000 0000 4047 07
chen, braucht der Airport eine Perspek-              Der Flughafen steht in der Verantwor-
tive. Vor diesem Hintergrund möchten              tung, zukunftsorientiert zu planen. Denn
wir künftig unser vorhandenes Start- und          der Luftverkehr ist eine Wachstumsbran-               Dieser Ausgabe liegt eine Beilage
Landebahnsystem in den Tagesstunden               che. Wir fühlen uns daher verpflichtet,                    des Meisterfachbetriebs
(6-22 Uhr) nachfrageorientierter und fle-         den größten Flughafen Nordrhein-West-                       Adolf Enge jr. e.K. bei
xibler nutzen können, um genau diesem             falens für die Bürger und die Wirtschaft

                                                                                                                       01.2017 Ronsdorf-Echo 15
HuB

                                                                                                      förmigen Info-Stelen, die mit ihren Lage-
                                                                                                      plänen als „Navi“-System vor Ort dienen.
                                                                                                      Mit Blick auf die S-Bahn weisen wir mit
                                                                                                      einem allgemein verständlichen Symbol
                                                                                                      auf den Verkehrsträger insgesamt hin, da
                                                                                                      es sich theoretisch immer ändern kann,
                                                                                                      welche genauen Bahnen (zum Beispiel
                                                                                                      die S 11) hier angebunden werden.

                                                                                                      Mit eigenen Augen betrachtet
                                                                                                        Mitglieder und Freunde des Heimat-
                                                                                                      und Bürgervereins nahmen am 7. April
                                                                                                      eine Einladung von Christian Hinkel an
                                                                                                      und ließen sich von ihm in der Verwal-
                                                                                                      tung des Flughafens über die Bedeutung
                                                                                                      des Düsseldorfer Airports für die Region,
                                                                                                      ihre Menschen und Unternehmen, infor-
                                                                                                      mieren. Christian Hinkel ist Pressechef
                                                                                                      des Flughafen-Betreibers und wohnt
                                                                                                      noch immer in Ronsdorf. „Gerne“, wie
                                                                                                      er beteuert, „obwohl es zahlreiche Ab-
Flugspuren über Wuppertal.                              Foto: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH        werbeversuche gegeben hat.“ Den be-
                                                                                                      eindruckenden Zahlen schloss sich eine
Passagierleitsystem                                Funktion. Es soll die Fluggäste bestmög-           Rundfahrt bis in die hinteren Ecken des
  Aus Wuppertal ist der Airport mit ver-           lich an die Hand nehmen, damit sie sich            weiten Geländes an. Am Ende der Lan-
schiedenen Bahnlinien bis Düsseldorf-              vor Ort souverän und entspannt bewe-               debahn wurde die vorzügliche Landung
Hauptbahnhof erreichbar. Von dort rollte           gen können. In dem Passagierleitsystem             des A 380 von Emirates beobachtet. Zum
die S 11 direkt ins Terminal. Alternativ gibt      kommen verschiedenste Informations-                Mittagessen wurde im traditionsreichen
es den Flughafen-Bahnhof, von dem eine             medien zum Einsatz wie beispielsweise              Altstadt-Restaurant „Zum Schiffchen“
Hängebahn in die Flughafenhalle fährt.             über 800 beidseitig beleuchtete Keil-              eingekehrt, bevor den Heimreise starte-
Einige Passagiere fühlen sich im großen            schilder, 50 Infovitrinen sowie elf digitale       te.
Flughafen verloren. Darum erfüllt das              Monitore zur Umleitung der Passagiere.                                    Klaus-Günther Conrads
Beschilderungskonzept eine wichtige                Zentrales Element sind die 16 großen V-

Durch einen Vortrag von Christian Hinkel (3.v.l.) gut informiert, genossen die Ronsdorfer eine Busfahrt durch das gesamte Flughafengelände und
beobachteten die Landung eines A 380.                                                                                    Foto: Christiane Windgassen

16 Ronsdorf-Echo 01.2017
Internationaler Museumstag 2017                                HuB

                               Bandwirkermuseum
                                   Ronsdorf
                            Der Ronsdorfer Heimat-und Bürgerverein e.V.
                öffnet die Pforte der ehemaligen preußischen Bandwirkerschule,
                             Wuppertal-Ronsdorf, Remscheider Straße 50

                             Sonntag, 21. Mai 2017
                                 14 – 17 Uhr
Schauen Sie an diesem Tag den Bandwirkern an funktionsfähigen Maschinen über die Schulter.
                          14 Uhr Wanderung auf den Spuren von Elias Eller
                                         mit Klaus-Günther Conrads
                    Treffpunkt Bandwirkerplatz, Abschluss Bandwirkermuseum
                        Es werden Spenden für den Kinder- und Jugendfonds
                        des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins erbeten.
 Wir laden Sie zum Besuch des Museums bei Kaffee und Waffeln in zünftiger Atmosphäre ein.
                                               www.hub-ronsdorf.de

                                                             Wir sind immer für Sie da
                                                                Wuppertal-Ronsdorf | Staasstraße 48
                                                                       Tel. 02 02 / 46 10 00
                                                                Wuppertal-Elberfeld | Karlstraße 26
                                                                     Tel. 02 02 / 269 20 20
                                                            Haus des Abschieds | Unterer Dorrenberg 11
                  Prinz Augenoptik                                   www.ernst-bestattungen.de
    Inh. Andreas Prinz • Augenoptikermeister
         Staasstr. 50 • 42369 Wuppertal                              mail@ernst-bestattungen.de
               Tel: 0202 / 464617

                                                                                      01.2017 Ronsdorf-Echo 17
HuB

Jeder, der fit ist, hilft mit,
dass das Leben im Alter gelingt
   (kgc). Er war ein durchaus angriffslusti-   gen aller Art mit anderen Menschen un-
ger Vollblutpolitiker, der sich stets in den   verzichtbar, „denn jedes Gespräch hilft
Dienst seiner sozialdemokratischen Par-        gegen Einsamkeit, weil das das größte        Franz Müntefering.           Foto: Conrads
tei stellte, zeitweise als Vorsitzender der    Übel im Alter ist.“ Überall können Men-
SPD und Bundesarbeitsminister: Franz           schen in Selbsthilfe aktiv werden und die    Malern wurde geweckt. Bücher wälzte
Müntefering. Nach dem Abschied aus             Lebensqualität erhalten: Gespräche mit       ich und besuchte die Museumsbiblio-
der Politik hat sich der heute 77jährige       Nachbarn, Besuche von Veranstaltungen,       thek, um mein Wissen zu erweitern. Mit
Sauerländer den Senioren zugewandt             Gespräche zu zweit, wenn die eigene Fa-      Sportkursen halte ich mich fit! Durch
und ist Vorsitzender der BAGSO, der Bun-       milie verstreut lebt, Partner gestorben      Stadtrundgänge und Wanderungen wur-
desarbeitsgemeinschaft der Senioren-           sind und des Berufsleben abgeschlossen       de mir unser wunderbares Wuppertal
Organisationen.                                ist. Münte: „Zunächst kann man anderen       nähergebracht. Der Geschichtsbazillus
   Auf Einladung der Friedrich-Spee-Aka-       Senioren helfen, später sollten andere       infizierte mich, ich „stolperte“ über den
demie, die sich der Bildung für Menschen       Jüngere, Älteren zur Seite stehen.“          Ronsdorfer Maler Adolf Gebhard und re-
in der zweiten Lebenshälfte verschrieben          Angesicht der demokratischen Ent-         cherchierte über ihn. Ich bin oft vor eine
hat, zeigte sich Franz Müntefering im          wicklung spielen ältere Menschen eine        Mauer gelaufen!
katholischen Stadthaus charmant, zahm          immer größere Rolle, „schließlich sind sie     Meine große Leidenschaft zur Früh-
und gar ein wenig weise, mit einer ge-         die am stärksten wachsende Generati-         jahr- und Sommerzeit ist mein Garten.
sunden Portion Schalk im Nacken: „De-          on.“ Bildung, Gesundheit und Wohlstand       Ein Erbstück! Sieben Jahre nehme ich
mokratie kennt keinen Schaukelstuhl!“          sind für Franz Müntefering herausragen-      nun schon an der Offenen Gartenpforte
   Vor dem Hintergrund, dass Menschen          de Themen, an denen Menschen aller Al-       teil. Es wird nicht langweilig und macht
von ganz allein alt werden und beim der-       tersgruppen aktiv mitwirken müssen. Er       mir ungeheure Freude. Im vergangenen
zeitigen Durchschnittalter von 83 Jahren       baut eine Mehrgenerationenbrücke: „De-       Jahr organisierte ich eine amerikanische
für Frauen und 78 Jahren für Männer ein        nen, denen wir keine Chance auf Bildung      Versteigerung mit meinen selbstgebas-
relativ langes Leben bei guter Gesund-         (Schule, Beruf, Politik) geben, verbauen     telten Pappmaché-Schweinderln. Der
heit erreichen, gab „Münte“ ein paar           wir Lebenschancen.“ Müntes Mutter hät-       Erlös der Versteigerung ging an die Kin-
wohlgemeinte Ratschläge. Er nennt die          te von „Herzensbildung“ gesprochen.          derkrebshilfe. Bei einem Käffchen und
„drei Ls“: Laufen, Lernen Lachen. „Die Be-     Außerdem ist dem pensionierten Politi-       Stückchen Kuchen plaudert es sich ganz
wegung der Beine ernährt das Gehirn“,          ker Zuversicht eine wichtige Eigenschaft,    zwanglos. Bitte besuchen Sie mich Sonn-
klingt philosophisch und ist dennoch ein       weil sie Lebensmut beinhaltet.               tag, 23. Juli, 11 bis 18.00 Uhr in der Gold-
gutes Rezept, denn Bewegung ist für alle                                                    lackstraße 41/43. Ein Schaukelstuhl wür-
Generationen unverzichtbar und, so lan-        Bärbel Janz                                  de mich müde machen. Kontakte sind
ge es möglich ist, sollen Treppen einem          „Nach meinem Renteneinstieg konnte         das Salz in unserem Leben!“
Aufzug vorgezogen werden. Müntefe-             ich viele Hobbys ausüben, die vorher nur
ring: „Bewegung beugt auch Demenz              Träume waren. Ich begann in der VHS mit      Jochen Czischke
vor. Sich im Liegestuhl zurückzulehnen         Holz und Specksteinbearbeitung. Dann           „Über mein drittes Alter und meine Eh-
und Kreuzworträtsel zu lösen, hilft nicht.“    wurde das Museum zur Anlaufstation.          renämter möchte ich nicht berichten. Ich
Für Franz Müntefering sind Begegnun-           Tolle Ausstellungen! Mein Interesse an       mache diese Aktivitäten einfach. Punkt!“

18 Ronsdorf-Echo 01.2017
HuB
„Wir wuppen als Gemeinschaft
lebenslanges Lernen!“
   (BLM). Vor über 20 Jahren wurde die       rer Menschen zu befriedigen und Wissen           Friedrich Spee
Friedrich-Spee-Akademie in Düsseldorf        weiterzugeben. Freie Zeit wächst: Kinder            Der Grundgedanke von Friedrich
gegründet. Ein Jahrzehnt später brachte      sind aus dem Haus. Berufszeit läuft aus.         Spee leitet die nach ihm benannte
Bernd Lamprecht die Idee, Menschen in        Partnerschaften enden. Eine Neuorien-            Akademie: „Alle Altersgruppen in ein
der zweiten Lebenshälfte kostengüns-         tierung ist nötig! Damit viele Angebote          aktives Miteinander einzubinden und
tige Bildung und Information anzubie-        kostenlos gemacht werden konnten, be-            ein lebendiges Vereinsleben zu ge-
ten, an die Wupper. Das Projekt passt zu     mühten sich die „Macher“ um Förderer             stalten. Friedrich Spee wurde 1591 in
Wuppertal, denn es entspringt bürger-        aus der Wirtschaft.                              Düsseldorf-Kaiserswerth geboren, trat
schaftlichem Engagement, sozusagen              Das Sommersemester (Broschüre in              in den Jesuitenorden ein, wurde Dom-
Menschen für Menschen. Neuerdings            der Stadtteilbibliothek kostenlos erhält-        prediger und Professor für Moraltheo-
hat die Friedrich-Spee-Akademie mit          lich) der Friedrich-Spee-Akademie be-            logie in Paderborn, wirkte in Köln und
der Stadtteilbibliothek, dem Ronsdorfer      steht aus den Themenbereichen Archi-             Trier, war humanistischer Denker. Mis-
Heimat- und Bürgerverein, dem Sozialen       tektur, Gesundheit, Köstlichkeiten, Kunst,       sionar werden durfte er nicht. Er gilt
Hilfswerk, dem Café Sara und der Kol-        Literatur, Musik, Politik, Wirtschaft, Recht,    als einer der bedeutendsten Verfasser
pingfamilie der katholischen Gemeinde        Reisen, Religion, Soziales, Stadt und Ge-        von Kirchenliedern. Durch seine „Cau-
die ersten Kooperationspartner in Rons-      schichte, Umwelt und Spee-Gesprächen.            tio criminalis“ von 1631 hat er die Be-
dorf gefunden und wird damit in den          Kontaktdaten gibt es auf der Website             freiung vom Hexenwahn eingeleitet.
Stadtteilen aktiv.                           www.fsa-wuppertal.de.                            Sein Einsatz gegen Folter und Gewalt
   Zum Vorjahresjubiläum lobte Oberbür-         Die Vortragsreihe „Das Gespräch“ der          verdient noch heute Anerkennung,
germeister Andreas Mucke: „Es ist klasse,    katholischen Kirchengemeinde St. Jo-             denn zu seiner Zeit tobten in Europa
was Sie machen!“ Er hält die FSA „wichtig    seph ist mit Veranstaltungen am 9. Mai           über 20 Kriege, darunter der 30jährige
für die Stadtgesellschaft“ und bestätigt,    und 13. Juni dabei. Von der Bushaltestelle       Krieg. Friedrich Spee starb 44jährig
dass interessierte Menschen lebenslang       Toelleturm startet am 13. Mai unter dem          1635 in Trier an der Pest bei der Pflege
lernen: „Erlernen und erleben, gemein-       Titel „Feuerwerk der Farben“ eine Wan-           von Kranken.
sam etwas gegen das Alleinsein tun.“         derung durch den Vorwerkpark, über
Von „Kulturangeboten für den kleinen         den Scharpenacken zu den Ronsdorfer
Geldbeutel“, sprach Gunther Wölfges,         Anlagen. Unter dem Motto „Ronsdorf am
Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkas-      internationalen Museumstag“ endet am
se. Lob und Dank nahm das Team um den        21. Mai eine Exkursion durch Ronsdorf
Vorsitzenden Wolfgang Kleinbäumer            im Bandwirkermuseum. Eine Märchen-
freudig an, er gestand aber: „Wir setzen     führung durch den Vorwerkpark mit der
uns gerne für unsere tolle Stadt ein“. Die   Ronsdorfer Märchenerzählerin Ingrid
Arbeit erfordert Kraft und Freizeit, macht   Reinhardt findet am 24. Juni statt. Spuren
Spaß, wenn je Semester um die 700 Teil-      der Hämmer und Kotten an Saalbach und
nehmer die Angebote annehmen.“               Gelpe sind Themen und Orte am 8. Juli.          Die FSA-Ideenwerkstatt in Ronsdorf: v.l.
   Rechtsanwalt Jochen Philipps und          1.000 Jahre Geschichte der Barmer An-           FSA-Gründer Bernd Lamprecht, Christian
Gründervater Bernd Lamprecht erinnern        lagen vermittelt Volker Staab im Namen          Brenscheidt (Leiter der Stadtteilbibliothek
an die Anfänge des Bürgerprojektes in        des Barmer Verschönerungsvereins am             Ronsdorf), Christel Auer (Vorsitzende des
2006, als es galt, den Wissensdurst älte-    16. Juli.                                       Heimat- und Bürgervereins).          Foto: BLM

   Die Kinder-Physiotherapie Keller                                                                    Die Physiotherapie Keller
       Lüttringhauser Straße 16                                                                          Bandwirkerstraße 29
           42369 Wuppertal                                                                                 42369 Wuppertal
        Telefon 0202 70538907                                                                            Telefon 0202 464067

                   Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kgkeller.de
                                                                                                                01.2017 Ronsdorf-Echo 19
Sie können auch lesen