Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wildtier des Jahres 2024 - Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Rundbrief des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V. 2024-2
Liebe NABU Mitglieder und Naturbegeisterte Es ist Mitte Mai und mit dem fortge- ten Vogelstimmen zu identifizieren. hohen Niederschlagsmengen auch antwortung von Presseanfragen. Der schrittenen Frühling hat für mich die Gerade für Einsteiger und weniger dem Großprojekt „Hannoversche zeitliche Aufwand für diese Aufgabe schönste Zeit des Jahres begonnen. Geübte ist das ein sehr praktisches Moorgeest“ mit dem Ziel der Wie- ist überschaubar, aber regelmäßig Ich bin jedes Jahr aufs Neue begeis- Hilfsmittel. Auch die NABU-Aktion derherstellung naturnaher Moor- vor unseren Veranstaltungen erfor- tert, die Erneuerung und „Stunde der Gartenvögel“, wasserstände und Lebensräume im derlich. Auch ein Rundbrief entsteht Verjüngung der Natur wie- die gerade im Mai stattge- Bissendorfer Moor, Otternhagener nicht von selbst. Er setzt sich zusam- der zu erleben. Das frische funden hat, ist eine gute Moor, Schwarzen Moor und Helstor- men aus einzelnen Beiträgen und Grün, die großartigen Blü- Gelegenheit, sich mit fer Moor. Die ersten Erfolge sind be- Berichten, die von unseren Mitglie- tendüfte, der Gesang und unserer Vogelwelt zu be- reits deutlich sicht- und messbar und dern und im Vorstandsteam erstellt die Rufe der zurückkeh- schäftigen und durch eine leisten dadurch einen erheblichen werden. Eine wesentliche Aufgabe renden Vögel begeistern entsprechende Meldung Beitrag zum Klimaschutz. Vielleicht ist es dann, alle Einzelbeiträge und mich und treiben mich, der gesichteten Individu- ist das ein gutes Vorbild, um auch unser Veranstaltungsprogramm in so oft es geht, raus in die en einen Beitrag zu dieser bald über ähnliche Maßnahmen im ein druckfertiges Gesamtkonzept zu Natur. Jetzt ist die beste Citizen Science Maßnah- uns nahegelegenen Oldhorster Moor bringen und schließlich den Druck Zeit zum Kennenlernen me zu leisten. Mittler- nachzudenken? zu beauftragen. unserer Vögel, um Rufe weile wird diese Aktion Wie üblich haben wir uns auch wie- Nachdem Jürgen Otzen mehr als 10 und Gesang der einen oder anderen bereits seit 20 Jahren durchgeführt der Gedanken zu einem attraktiven Jahre diese Aufgabe sehr professio- Art zu unterscheiden. Damit kann und erlaubt dadurch Aussagen zur Veranstaltungsprogramm für das 2. nell und zuverlässig wahrgenommen man in kleinen Schritten beginnen Entwicklung einzelner Vogelarten Halbjahr gemacht. Exkursionen per hat, möchte er kürzertreten und und sich einfach auf die Vogelstim- über einen längeren Zeitraum. Fahrrad oder zu Fuß, Vorträge, der gern eine Nachfolgerin oder Nachfol- men, die man z. B. im eigenen Garten, Die ergiebigen Regenfälle des zu- gesellige Abend und Arbeitseinsätze ger einarbeiten. Auch hierfür brau- auf dem Balkon, beim Warten an der rückliegenden Winters haben nicht sind geplant, genaues dazu finden chen wir Unterstützung und suchen Bushaltestelle hört, zu konzentrieren jeden erfreut, gab es doch nicht Sie in der Mitte dieses Hefts oder im- Sie mit der Bereitschaft, in unserem und sich diese einzuprägen. wenige Fälle von Hochwasser und mer aktuell auf unserer Homepage. Team mitzuwirken. Haben wir Ihr Mittlerweile gibt es erstaunlich gut abgesoffenen Kellern, aber posi- Interesse geweckt? So sprechen Sie funktionierende Apps für Smartpho- Ganz aktuell ist auch unser Bedarf uns gern an, um weitere Details ab- tiv zu nennen ist die Erholung des an weiterer Unterstützung innerhalb nes, die in der Lage sind, Vogelstim- Grundwasserspiegels und auch der zustimmen, wir würden uns über men aufzunehmen und per Abgleich unseres Teams. Wir suchen konkret Würmsee darf sich wieder als See Ihr Interesse und Ihre Unterstützung zu einer Datenbank die gerade gehör- Mitwirkende, die bereit sind, uns bei bezeichnen. Sehr zugute kamen die sehr freuen! unseren regelmäßigen Aufgaben zu unterstützen. Eine Aufgabe bzw. Po- Ich hoffe, Sie haben auch bald die Zeit, sition betrifft unsere Öffentlichkeits- einen Urlaub anzutreten, mit der Fa- IMPRESSUM arbeit durch eine Pressesprecherin milie zu verreisen oder auch ein paar Herausgeber: NABU Burgwedel und Isernhagen e.V. oder einen Pressesprecher. Die Auf- Ferientage, frei von den Pflichten des 30938 Burgwedel gabe umfasst das Gestalten und Ver- Alltags, zu verbringen. Dabei wün- Gestaltung und Layout Jürgen Otzen senden von Veranstaltungshinweisen sche ich Ihnen gute Erholung und Auflage: 1250 Foto Titelseite Anne Walter per E-Mail an unsere Mitglieder und die Gelegenheit, Ihre „eigene Stunde“ Fotos Seite 21 wikipedia Gäste, das Versenden von Pressemit- mit vielen spannenden Eindrücken Grafik Seite 23 Google Maps teilungen an die lokale Presse, sowie und Beobachtungen in unserer Natur Foto Seite 25, 26, 28 René Krawczynski bei Bedarf die Rückmeldung und Be- zu erleben. Foto Rückseite Markus Diedrich-Philippi Alle nicht namentlich gekennzeichneten Fotos stammen von Vereinsmitgliedern. Ihr Markus Diedrich-Philippi (Vorsitzender) Seite 2 Seite 3
Im Juni waren wir auf der Suche nach Eisig bis Grün – NAJU Aktivitäten im Frühjahr 2024 Käfern im Vogelschutzgehölz. Conni Ölscher hatte am Abend zuvor Käfer- Bericht von Luisa: Nachdem wir im Januar fallen ausgelegt. Gespannt suchten Im Januar trafen wir Kinder uns noch Spuren im Schnee ge- die NAJUs diese und fanden einige mit Enke und Christian Dulce am sucht haben, nutzen wir die vom Fuchs geräubert, aber auch ge- großen Turm im Naturschutzge- Frühlingsmonate, um unsere fangene Käfer. Auf der Streuobstwie- hölz Burgwedel und während wir Gummistiefel auszuführen. se waren viele Grashüpfer unterwegs Im April waren wir in Isernhagen in noch auf die restlichen Teilnehmer*innen und wir hatten einen Ameisenlöwen- einem Bruchwald, der viele Frühblü- warteten, versuchten wir, die dicke Eis- Fan dabei, der direkt einen gefunden her zu bieten hatte und den Regen schicht auf der Oberfläche des Tümpels zu hat. brechen, das gelang aber nicht. hervorragend mit den jungen Blät- Besonders niedlich waren die winzi- tern abhielt. Hier wurde mit großer Als wir vollzählig waren, machten wir uns gen Kröten, die sich vom Teich auf Begeisterung in den Pfützen gespielt auf den Weg in den Wald. Dort fanden wir, den Weg in das feuchte Gebüsch ge- neben tollen Pilzen an den Bäumen und und Knoblauchrauken-Parfüm herge- macht hatten. Eine tolle Jahreszeit, stellt, aber auch Goldnessel und an- auf dem Boden, die Spuren vieler Tiere, die um mit offenen Augen durch die Na- dere Blüten wurden zur Herstellung wir mit den Abdrücken in Enkes Heft ver- tur zu streifen! glichen. von Duftwasser ausprobiert. Enke Eisenberg Auf dem Weg zur Großen Wiese gab es ei- Im Mai ging es zu den Wassertieren nen kleinen Wettbewerb im Stockwegwer- am Würmsee, bei denen Melina das fen. Danach drückte Christian mit einem erste unfreiwillige Bad im warmen Stock Vogelspuren zwischen den Apfelbäu- Würmsee nahm. Die Stege waren men im Schnee, die wir Kinder verfolgten. überflutet und ein Schritt daneben Zum Schluss haben wir trotz Schnee und genügte, um das Spiel „Wie weit kann Kälte ein lustiges Wettrennen gemacht. ich mit meinen Gummistiefeln ins Als die Dämmerung einsetzte, war un- Wasser gehen“ zu beenden. Es wurde ser NAJU-Treffen vorbei und es hieß „Ab kräftig gekeschert und Kaulquappen, nach Hause“. Es war, wie immer, ein toller Köcherfliegenlarven, Wasserskorpio- Nachmittag mit viel Spaß und spannen- ne, Rückenschwimmer, Molche und den Erkenntnissen. Luisa Schuster Schnecken gefunden. Seite 4 Seite 5
Unsere Krötenzaun Aktivitäten im Frühjahr 2024 Krötenzaun bei Ramlingen Auch in diesem Jahr haben wir Dank Ich führe das schlechte Ergebnis auf überfahrenen Erdkröten gezählt wer- fleißiger Helfer unsere “Rettungsak- die vergangenen viel zu trockenen den: 30 am Parksee Lohne und 25 am tion“ im Bereich Engensen durchge- Sommer zurück, welche eine gute Schmiededamm. Was für ein trauri- führt. Entwicklung des auf Feuchtigkeit an- ger Auftakt. Wie in jedem Jahr tauchte die Frage gewiesenen Nachwuchses verhindert auf: Wann stellen wir den Fangzaun haben. Die darauffolgenden Wochen brachten abwechselnd kalte und warme, feuchte auf ? Der Termin war mit dem 14. Inwieweit sich die vielen über- Nächte, die Helfer/iInnen konnten sich Februar 2024 eine gelungene Punkt- schwemmten Wiesen und Tümpel, manchmal mehr, manchmal weniger fang“, ein Großteil davon Hain-Lauf- landung! Bereits in den folgenden die sich in diesem Winter gebildet über ihre „Ausbeute“ freuen. Während käfer. Aber es waren auch ein toter fünf Tagen landeten 200 Tiere in den haben und möglicherweise als Laich- 11 Nächten waren die Voraussetzungen und ein lebender Stierkäfer, Käfer Fangeimern, was uns sehr zuversicht- gewässer genutzt wurden, positiv für eine zu erwartende Krötenwande- des Jahres 2024, dabei, eine Art, von lich stimmte. auswirken werden, ist unklar, da sie rung gegeben, sodass die Schranken deren Existenz in unserem Gemein- Dann wurde es jedoch wieder unge- wahrscheinlich austrocknen werden, geschlossen wurden. Am 28. März degebiet bisher nichts bekannt war. mütlich kalt und trocken mit stark bevor sich die Jungtiere voll entwi- wurde der Zaun wieder abgebaut. sinkenden Fangzahlen. ckelt haben und an Land gehen kön- Ein besonderer Dank gebührt „unse- Bis zum Rückbau des Zauns am 26. nen. Der Abwärtstrend bei den Erdkröten, rem“ Herpetologen Richard Podlou- um 71% weniger als 2022, ist nicht so cky, der wochenlang für mich einge- März konnten wir nur 288 Tiere zum Warten wir es ab, was die Zukunft sehr auf die kalten Nächte im März sprungen ist, den Aufbau des Zaunes Laichgewässer tragen. uns bringen wird und hoffen auf das sondern eher auf die sehr trockenen begleitet und Das ist nur etwa die Hälfte des lang- Beste! Sommer der letzten 5 bis 6 Jahre zu- die Organi- jährigen Durchschnitts und sehr be- Ich bedanke mich bei allen Helfern, rückzuführen. sation der denklich! insbesondere auch bei den eifrigen Genauso bei den Teichfröschen, die Dienste über- Im Einzelnen waren es: 272 Erdkrö- Kindern, die wieder mitgemacht ha- bis 2022 wahrscheinlich unter der Be- nommen hat, ten, 4 Teichfrösche, 1 Grasfrosch, 10 ben und würde mich freuen, wenn zeichnung „Grasfrosch“ liefen, ist der täglich allen Kammmolche, 1 Teichmolch und vie- sie auch im kommenden Jahr wieder Trend stark rückläufig. Bei den Teich- Helfer/innen le Käfer, Spinnen, Kugelasseln und mit dabei wären. Wilfried Seidel molchen haben sich die Zahlen gegen- fachlich be- andere Krabbeltiere. Krötenzaun in Neuwarmbüchen und Schranke in Lohne Dieses Jahr sollte alles gut laufen wir bei einem Gespräch mit Bür- beim Krötenzaun "Schmiededamm" germeister Mitthöfer im Septem- in Neuwarmbüchen: Wir hatten von ber erreicht, dass die Schranken am der Gemeinde neue, tiefere Eimer mit Parksee Lohne an mutmaßlichen ratend zur Deckeln und längere Heringe bekom- Wandernächten wieder geschlossen über 2023 verbessert, Verfügung stand, die Meldungen ge- men, die Zaunstrecke war auf die werden durften. die Bergmolche ha- sammelt und in seinem Bericht kom- tatsächlich benötigte Länge verkürzt ben sich sogar mehr mentiert hat. Aber: die Kröten waren nicht einge- als verfünffacht. worden, und der Aufbautermin am 19. Februar durch den Betriebshof der weiht und der Winter sehr mild! Bei Eine Erklärung für Vielen Dank allen Helfer/innen, die Temperaturen von 16°C am Tag und diesen positiven zuverlässig Schranken schlossen und Gemeinde Isernhagen vorgenommen. 10-11°C nachts zogen in der Nacht Trend konnten wir morgens wieder öffneten und Eimer In den Jahren bis 2022 wurde der vom 14.-15. Februar die ersten Wan- nicht finden. bei Wind und Wetter kontrollierten! Krötenzaun von der Gemeinde Isern- derer los, vier Nächte vor Zaunauf- Auch der Gemeinde danken wir für hagen betreut, 2023 hat der NABU die bau und Schließung der Schranken! In die Eimer fallen den Auf- und Abbau des Krötenzau- Kontrolle der Eimer übernommen. Wie viele damals gewandert sind, auch immer viele nes. Mal sehen, wie 2025 wird. Nach 2 Jahren „freier Fahrt“ hatten wissen wir nicht, es konnten nur die Laufkäfer als „Neben- Anne Walter Seite 6 Seite 7
Besondere Eindrücke im Hastbruch Das Hastbruch, eines der größten zu- Feldlerchen, Kiebitze und der große ren Art Anfang Mai. Polarlichter, her- sammenhängenden Grünlandgebiete Brachvogel aus dem Winterquartier vorgerufen durch starke Sonnenakti- in der Region Hannover, ist vielen zurückgekehrt. Am 11. März hat ein vität, kannte ich bisher nur von Fotos von Ihnen bekannt. Auch der NABU kräftiger Wintereinbruch unsere Re- aus Finnland oder Norwegen. Ich hat des öfteren Exkursionen in das ca. gion mit reichlich Schnee versorgt. machte mich also zu später Stunde 1.660 ha große Gebiet, nördlich von Der folgende Tag war sehr sonnig auf den dunklen Weg und versuchte Wettmar, unternommen. Meistens und ich konnte einige der Vögel mein Glück. Die Eindrücke und Er- waren wir dort im späteren Frühling bei der mühseligen Futtersuche im gebnisse fand ich überwältigend und oder Sommer unterwegs und das Schnee beobachten, im Lauf des Ta- es hat sich gelohnt, bis nachts um Landschaftsbild war durch die hoch- ges wurden die Temperaturen deut- 1.30 Uhr auf den Beinen zu sein! gewachsenen Wiesen geprägt. lich milder, sodass die Erschwernis Markus Diedrich-Philippi Ein Teil der Wiesen wird aufgrund des Schnees bald dahingeschmolzen einer Vereinbarung zum Vertragsna- war. turschutz zwischen der Region Han- Länger anhaltend waren die Wetter- nover und den zuständigen Landwir- einflüsse des vergangenen Winters. ten erst spät gemäht und bietet den Ergiebige Regenfälle über Wochen dort brütenden Wiesenvögeln wie sorgten für eine Sättigung der Böden, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, dem Anschwellen der Entwässerungs- Feldlerche und dem großen Brachvo- gräben und schließlich zu einem gel bessere Chancen zum Brüten und Hochwasser, das auch die Landschaft Aufziehen ihrer Jungvögel. im Hastbruch in eine Seenlandschaft Die milden Winter der vergangenen verwandelt hat. Auch hier boten sich Jahre führten häufig zu einer frühe- mir Landschaftsbilder mit Selten- ren Rückkehr einiger Zugvögel, die heitswert. dann im Hastbruch nisten. Auch Äußert selten und mir neu waren im vorletzten Jahr waren bereits Himmelserscheinungen der besonde- Seite 8 Seite 9
Apps zum Bestimmen von Pflanzen und Tieren Apps zum Bestimmen von Vögeln Neben einer Vielzahl von Angeboten zu Bestimmungsbüchern werden Apps BirdNET ist eine kostenlose Smartphone App der TU Chem- für Smartphone als Bestimmungshilfen immer beliebter. nitz und dem Cornwall Lab of Ornithology. Die Qualität der Apps hat deutlich zugenommen. Hier ist KI wirklich hilf- BirdNET zielt darauf ab, Vogelstimmen aufzunehmen und zu reich. Viele Apps verfügen über eine Suchfunktion ,bei der man fotografierte identifizieren und kann inzwischen etwa 3000 der häufigsten Objekte in die App eingibt und dann (hoffentlich) die richtige Antwort be- Vogelarten weltweit erkennen. Greift auf die Datenbank von kommt.Die meisten Apps sind für Android und iOS geeignet und kostenlos Wikipedia zu. zu nutzen. Bei einigen Apps muss man Zusatzmodule kaufen. Internet: https://www.tu-chemnitz.de/informatik/mi/ Es gibt Apps, die als reine „Lexikon/Datenbank“ fungieren und solche, bei birdnet.php der der Teilnehmer mit dazu beiträgt, die Datenbank zu erweitern. Auch die Erfassung von Geo-Daten ist möglich. Die Vogel App! ist eine Android App zur Bestimmung von 235 europäischen Vogelarten und zum Notieren von eigenen Aus der Vielzahl der Angebote wollen wir Ihnen einige Apps vorstellen. Beobachtungen. Kostenloser Download. Klare Feature-Filter für Lebensraum, Größe, Federfarbe und Apps zum Bestimmen von Pflanzen Form begrenzen die Menge möglicher Vogelarten. Für die meisten Arten ist die Vogelstimme bespielbar. Die Pl@ntNet-App zur Pflanzenbestimmung Ähnliche Vogelarten können direkt miteinander verglichen werden. ist eine kostenlose Lösung für die Identifizierung Die einzelnen Vogelarten sind im Detail beschrieben, alle Fotos und Texte von Pflanzen unterwegs. Diese mobile Anwen- sind in die App integriert und auch offline (ideal für Urlaub ohne Internet- dung erfordert kein Abonnement und nutzt die zugang) nutzbar. Kamera Ihres Mobiltelefons, um verschiedene Pflanzenarten zu erkennen. Internet: https://apkpure.com/die-vogel-app/de.dkru.dievogelapp.lite Internet: https://identify.plantnet.org/de NABU-Vogelwelt (nur die Basisversion ist kostenlos) Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typi- Das kostenlose Krautfinder Tool ist schen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtig- ein Online-Tool, das hilft, Pflanzen zu ste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vo- bestimmen. In der Datenbank sind gelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion über 3200 Blühpflanzen hinterlegt. hinzugekauft werden. Internet: . https://www.pflanzen-bestimmung.de Internet: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/s piele-apps-klingeltoene/vogelwelt.html Flora Incognita ist ein gemeinsames bürgerwissenschaftli- ches Forschungsprojekt der TU Ilmenau und des Max-Planck- Instituts für Biogeochemie für halb-automatisierte Pflanzen- Die Kosmos-Vogelführer-App verbindet Zeichnungen und bestimmung durch Nutzung von Methoden maschinellen umfassende Informationen mit einem intuitiven Design. Er Lernens. umfasst die Vögel aus Europa, Nordafrika und Vorderasien. Zur Bestimmung wird die Analyse von Daten aus verschie- Die App basiert auf dem Bestimmungsbuch von Lars Svensson, denen Quellen in einen interaktiven Ablauf integriert, der durch den Pro- das als der europäische Standard-Naturführer bekannt ist. zess der Identifizierung einer unbekannten Pflanze führt. Die Smartphone- Dieses umfassende Werk wurde exklusiv für iPad und iPhone App verzeichnet mit Stand 2022 über 5 Millionen Downloads und mehr als entwickelt. 300.000 täglichen Bestimmungsanfragen. Sie ist kosten- und werbefrei. Internet: https://www.kosmos.de/digital/apps/2106/der-kosmos-vogel- Internet: https://floraincognita.de/ fuehrer Seite 10 Seite 11
Torfeinsatz im Garten? Kombi Apps zum Bestimmen von Pflanzen und Tieren Torf ist ein Naturprodukt, das im zur Wiedervernässung werden von Lauf der Zeiten vom Menschen in un- staatlichen Stellen wie auch NGOs naturgucker.de ist eine gemeinnützige eingetra- terschiedlicher Weise genutzt wurde: in Niedersachsen und in der Region gene Genossenschaft mit Sitz in Northeim, Nieder- War es früher eher der Einsatz als Hannover (Hannoversche Moorgeest), sachsen. Sie stellt seit 2008 eine Internetplattform Brennmaterial in waldarmen, moor- aber leider noch immer zu langsam, zur Vernetzung von Naturbeobachtern zur Verfü- reichen Gegenden, so steht heute die vorangebracht. gung. Registrierte Nutzer können ihre eigenen Be- Verwendung als „Bodenverbesserer“ Auch an einer, zumindest teilweisen, obachtungen von Vögeln, Säugetieren, Insekten, Pflanzen oder anderen bei kommerziellen und Hobbygärt- Wiedervernässung des Altwarmbü- Organismen weltweit eintragen und sich darüber austauschen, unsichere Be- nern neben anderen Nutzungen wie chener Moores wird im Umweltde- obachtungen anzweifeln und sich gegenseitig helfen. z.B. als Dämmstoff im Vordergrund. zernat der Region Hannover und bei Internet: https://naturgucker.de/ Lockerung und Belüftung des Bodens Naturschutzverbänden gearbeitet. und verbesserte Wasserspeicherung Kürzlich wurde eine Petition an den sind die Einsatzziele. niedersächsischen Landtag und die Observation.org ist eine in der EU-basierte Platt- In Deutschland werden derzeit etwa Landesregierung zur Einführung ei- form für Bürgerwissenschaft und Monitoring der 10 Mio. Kubikmeter Torf verbraucht. ner „Torfsteuer“ eingereicht mit der Biodiversität. Seit seinen bescheidenen Anfängen Das meiste davon wird aus Finnland Absicht, durch Verteuerung den Ver- als Website hat es sich schnell zu einem globalen und dem Baltikum importiert. brauch zu reduzieren. Datenknotenpunkt zur Biodiversität entwickelt und beeindruckende 230 Sogar der Koalitionsvertrag der Bun- Millionen Beobachtungen gesammelt. Die Datenqualität wird durch über Doch ist eine weitere Moorzerstö- rung durch Abtorfung heute noch zu desregierung sieht bis zum Jahr 2030 1.000 Artenkenner sichergestellt, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. einen „freiwilligen“ Torfaustieg vor. Die Plattform wird in den Niederlanden gehostet und entspricht den europä- rechtfertigen? ischen Datenschutzbestimmungen. Torf entsteht bei der anaeroben Es ist also an der Zeit, dass auch im Nur für wildlebende Tiere und Pflanzen konzipiert! (d.h. unter Sauerstoffabschluss) Zer- professionellen wie im Hobbygarten- Internet: https://observation.org/apps/obsidentify/ setzung organischen Materials. Im und Landschaftsbau Alternativen Wesentlichen handelt es sich um zum Torf eingesetzt werden, was Torfmoos, welches in einem Jahr- auch teilweise bereits erfolgt. Als Al- Die App Naturblick wurde vom Museum für Naturkunde in ternative kommt in erster Linie Kom- Berlin entwickelt. Sie ist ein nützliches Werkzeug, um mehr tausende dauernden Prozess (auch Moorleichen entstehen unter die- post in Betracht, der - so nicht selbst über die Natur in Ihrer Nachbarschaft zu erfahren. Die App erzeugt - von AHA zum Teil kosten- bietet Ihnen die Möglichkeit, Fotos von Pflanzen und Tieren sen Umgebungsbedingungen) ent- steht. Ein Hochmoor wächst pro frei abgegeben wird. Weiterhin kön- zu machen, Vogelrufe aufzunehmen und zu identifizieren, nen Rindenkompost und einige Pflan- welcher Vogel singt. Jahr durchschnittlich um einen Mil- limeter. Für eine Schichtdicke von 1 zenfaserstoffe eingesetzt werden.. Die Datenbank befindet sich im Aufbau und weist daher noch Lücken auf. Internet: https://naturblick.museumfuernaturkunde.berlin/ Meter vergehen also ca. 1000 Jahre. Gartencenter und Gärtnereien bie- Dabei wird CO2 gebunden und im ten aber immer noch standardmäßig Moor abgelagert (langfristig entsteht Pflanzenerde auf Torfbasis an, „weil Zusätzlich bietet der NABU zeitlich begrenzte Aktionen an, wie: so auch Kohle). es die Kunden so wollen“. Hier haben Stunde der Wintervögel wir alle eine wirksame Möglichkeit, Stunde der Gartenvögel Moore sind somit bedeutende CO2- Senken und müssen aus Gründen des durch reflektiertes Käuferverhal- Insektensommer ten eine Änderung herbeizuführen, Klimaschutzes unbedingt erhalten Sinn dieser Aktionen ist es, die Bestandsveränderungen bei uns "vor der „wenn es nämlich der Kunde so will“. und gefördert werden. Programme Haustür" zu erfassen. Jürgen Otzen Friedrich Dörr Seite 12 Seite13 Seite 13
Mit Spaß für die Natur – neue Flyer des NABU-Burgwedel und Isernhagen Der erste Eindruck zählt! Um unsere NABU-Gruppe und unsere Aktivitäten überzeugend und auf ei- nen Blick beispielsweise bei Infoständen präsentie- ren zu können, haben wir kürzlich einen neuen Flyer entwickelt. Dieser fasst auf einem Faltblatt kurz und bündig zusammen, wie unser Angebot für Naturbe- geisterte aussieht, wie man sich bei Interesse aktiv ein- bringen kann und wie wir zu erreichen sind. So werden beispielsweise unsere Aktivitäten wie die Krötenzaunbetreuung, Vorträge und fentlich zugängliche Räumlichkeiten Exkursionen, Arbeitseinsätze und gibt, an denen wir einige Exemplare Zählungen sowie unsere Kindergrup- hinterlegen dürfen, um unsere Sicht- pe kurz näher vorgestellt. Wir hoffen, barkeit in Burgwedel und Isernhagen damit ergänzend zu unserem Rund- zu erhöhen. brief einen kleinen Überblick über unsere Naturschutzarbeit geben zu Wenn Sie uns bei der Verbreitung unserer neuen Flyer unterstützen können und vielleicht Interesse an ei- möchten, schreiben Sie uns doch ner Teilnahme an unseren Veranstal- gerne eine Nachricht an mail@nabu- tungen zu wecken. burgwedel.de. Vielen Dank! Bei der Gelegenheit: Wir freuen uns Tanja Reichenbach immer sehr über Hinweise, wenn es Geschäfte, Praxen oder andere öf- Seite 14 Seite 15
Veranstaltungen NABU Burgwedel und Isernhagen 2. Halbjahr 2024 Anmeldung, soweit erforderlich, bitte unter Tel. 0151-64586801, oder E-Mail an: mail@nabu-burgwedel.de Freitag Geselliger Abend im Gasthaus Klütz in Fuhrberg Geselliger Abend 22.11. 2024 Gemeinsames Essen mit Bildervortrag mit Vortrag Juli 2024 19:00 bis ca. Eine gesonderte Einladung erfolgt ca. 4 Wochen vorher mit der Sonntag Fotoexkursion per Fahrrad Foto-Radtour 22:00 Uhr Bitte um verbindliche Anmeldung 07.07.2024 Für Fotointeressierte, die gerne Motive in der Natur suchen. Wir Dieter Gottschalk, Samstag Pflegeeinsatz auf vereinseigenen Grundstücken Arbeitseinsatz 09:30 bis besuchen einen abwechslungsreichen Ort und geben generelle Markus Diedrich- 30.11.2024 Arbeitsgerät und Imbiss werden gestellt. Bitte mit festem Schuh- 13:00 Uhr Tipps für Fotos mit unterschiedlichen Kamerasystemen Treff- Philippi 09:00 bis werk und Arbeitshandschuhen kommen. punkt: Domfrontplatz *** Großburgwedel, Fahrstrecke ca. 8 km. 13:00 Uhr Treffen: Domfrontplatz *** Großburgwedel, dann weiter mit PKW Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten in Fahrgemeinschaften August 2024 Dezember 2024 Freitag Fledermaus Exkursion zur Internationalen Batnight Exkursion Freitag Gemütliches Beisammensein im Advent Adventsabend 23.08. 2024 Wissenswertes zu diesen faszinierenden Tieren, Beobachten bei Anne Walter 06.12.2024 Mit Keksen und Glühwein 19:30 bis der Jagd und hören mit dem Detektor 19:00 bis Begegnungsstätte Burgwedel, Gartenstr. 10, Großburgwedel ca.22:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Würmsee in Kleinburgwedel 21:00 Uhr Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten Freitag Traditionelle Jahresabschluss - Wanderung Wanderung September 2024 27.12.2024 Treffen: Domfrontplatz *** Großburgwedel, dann weiter mit PKW Horst Hagenberg in Fahrgemeinschaften Sonntag Pilzexkursion Exkursion Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten 29.09.2024 Treffpunkt: 09:00 Uhr, am Domfrontplatz, dann weiter mit PKW Eike Heinemann 09:00 bis in Fahrgemeinschaften. Kurze Einführung, dann Pilze suchen Anne Walter Januar 2025 12:00 Uhr und vom Pilzsachverständigen bestimmen lassen. 10. bis 12. Stunde der Wintervögel Aktion Festes Schuhwerk und Korb zum Sammeln ist empfohlen Januar 2025 1 Stunde Vogelzählung draußen oder vom Fenster aus. Kostenbeitrag, auch für Mitglieder 7 €. Max. 25 Teilnehmer, Meldung an den NABU Bundesverband über das Internet Verbindliche Anmeldung unter mail@nabu-burgwedel.de Samstag Pflegeeinsatz auf vereinseigenen Grundstücken Arbeitseinsatz Samstag Exkursion an Hengstbeeke und Wietze Exkursion 25.01.2025 Arbeitsgerät und Imbiss werden gestellt. Bitte mit festem Schuh- 28.09.2024 Zur Vorstellung von Gewässer-Renaturierungsmaßnahmen durch Astrid Baarck 09.00 bis werk und Arbeitshandschuhen kommen. 09:00 bis den Unterhaltungsverband Wietze. Treffpunkt: Domfrontplatz *** (UHV-Wietze), 13:00 Uhr Treffen: Domfrontplatz *** Großburgwedel, dann weiter mit PKW 13:00 Uhr Großburgwedel, dann weiter mit PKW in Fahrgemeinschaften Günter Wendland in Fahrgemeinschaften Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 € erbeten Freitag Insektenfreundlicher Zier- und Nutzgarten Vortrag Oktober 2024 31.01.1025 Begegnungsstätte Burgwedel (SBS, Gartenstr. 10, Großburgwedel Claudia Mithöfer Sonntag NABU Artenschutzzentrum Leiferde Exkursion 19.00 bis Von Nichtmitgliedern wird eine Spende von 3 E erbeten 13.10.2024 Besuch und Führung durch die Schutzstation mit Informationen Markus Diedrich- 21:00 Uhe 09:00 bis zu Aufgaben und Erfolgen Philippi Allgemeines 13:00 Uhr Eintritt (auchfür Mitglieder) 8,50 € f. Erw. und 4,50 € f. Kinder Treffpunkt: am Domfrontplatz *** Großburgwedel, weiter mit jeden 1. Vorstandssitzungen PKW (in Fahrgemeinschaften). Montag im Begegnungsstätte, Gartenstr. 10, 30938 Großburgwedel, 19:00 Max 25 - 30 Personen, Anmeldung erforderlich . Monat Uhr Samstag Pflegeeinsatz auf vereinseigenen Grundstücken Arbeitseinsatz Hinweise 19.10.2024 Arbeitsgerät und Imbiss werden gestellt. Bitte mit festem Schuh- 09:00 bis werk und Arbeitshandschuhen kommen. *** gegenüber Rathaus 13:00 Uhr Treffen: Domfrontplatz *** Großburgwedel, dann weiter mit PKW Weitere Auskünfte zu den Veranstaltungen gibt Anne Walter, Tel. 0511 / 80605657 in Fahrgemeinschaften Wichtige Hinweise für unsere Veranstaltungen: Gäste sind herzlich willkommen. Mitfahrgelegenheiten bestehen i.d.R. November 2024 Die Teilnahme an NABU Veranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr. Hunde dürfen nicht mitgebracht werden. Samstag Pflegeeinsatz auf vereinseigenen Grundstücken Arbeitseinsatz Unser Programm finden Sie auch im Internet unter www.nabu-burgwedel.de 09.11.2024 Arbeitsgerät und Imbiss werden gestellt. Bitte mit festem Schuh- 09:00 bis werk und Arbeitshandschuhen kommen. 13:00 Uhr Treffen: Domfrontplatz *** Großburgwedel, dann weiter mit PKW in Fahrgemeinschaften Seite 16 Seite 17
Unser Buchtipp Wespen Ameisen Über die faszinierende Welt der Weltmacht auf sechs Beinen Wespen Die Evolutionsbiologin Susanne Foitzek Die britische Entomologin und Ver- und der Biophysiker Olaf Fritsche ge- haltensökologin Seirian Sumner hat ben auf unterhaltsame Weise Einblicke jahrelang das We- in das faszinierende Leben der Ameisen. sen der Wespen er- Man erfährt etwas über die Formen der forscht und bringt Arbeitsteilung, Kommunikation und uns ihre Welt auf Selbstorganisation unterschiedlicher faszinierende Wei- Ameisenvölker. Ameisen legen Gärten se näher: Denn an und züchten Pilze. Sie halten sich Wespen führen Blattläuse als Nutzvieh und verteidigen nicht nur ein es gegen Räuber. Susanne Foitzik ist eine hochentwickeltes weltweit (wie unterhaltsa- anerkannte mes) Sozialleben, Kor yphäe sie sind auch na- auf dem türliche Schäd- Gebiet der lingsbekämpfer; Ameisen- zum Beispiel ge- forschung. gen Raupen und Gemeinsam Kleidermotten. mit dem Ohne ihre Bestäu- Biophysiker bung könnten wir keine Feigen ern- Olaf Frit- ten, mit ihrem Geruchssinn stellen sie sche erzählt jeden Spürhund in den Schatten und die Mainzer Bestandteile ihres Gifts spielen bei der Evolutions- Bekämpfung von Krebszellen zuneh- biologin auf mend eine Rolle. unterhalt- Mit einem Wissen, das seinesgleichen same Weise sucht, öffnet uns Sumner die Augen alles, was man über Ameisen wissen für den tragisch verkannten Nutzen muss. Nach der Lektüre dieses Buches der Wespen, für ihren evolutionären wird man die Welt der Ameisen mit an- Einfallsreichtum, ihre Vielfalt und deren Augen sehen. Schönheit. Vorschlag: Dieter Gottschalk Vorschlag: Michael Hapke Auch als eBook erhältlich Auch als eBook erhältlich Autorin: Seirian Summer Autoren: Susanne Foiztik Seiten: 432 Olaf Fritsche Verlag: Harper Collins Seiten: 322 Preis: 24 € / 18 € (eBook) Verlag: Rowohlt ISBN: 978-3-7499-0208-8 Preis: 25 € ISBN: 978-3498021405 Seite 18 Seite 19
Stromerzeugung auf dem Acker Wie steht der NABU zum Ausbau der Freiflächen- Bodenbrüter, Reptilien, Kleinsäuger), Voraussetzung für ein erfolgreiches abhängig vom Standort und den um- Miteinander von Naturschutz und Photovoltaik (FF-PV)? gebenden Lebensraumbedingungen, Energiewirtschaft sind klare Ansa- führen. gen/Auflagen der bewilligenden In- 2023 wurde erstmals die 1,5°C Mar- sprechende Versuche, Ackerbau und stanz in der Planungsphase, ein res- ke für die globale Erderwärmung seit Stromerzeugung auf ein und dersel- Dabei wird die oft zitierte Bodenver- siegelung durch die Paneele über- pekt- und vertrauensvoller Umgang Beginn des Industriezeitalters „geris- ben Fläche gleichzeitig zu betreiben der beteiligten Personen und Ins- sen“. Dabei steigt die Temperatur in (sog. Agri-Photovoltaik). schätzt, denn die Regenmenge pro Flächeneinheit bleibt die gleiche und titutionen miteinander (am besten Europa noch schneller und kräftiger Auch in der Gemeinde Burgwedel in Form einer Projektgruppe), das an als im weltweiten Durchschnitt. kann durch geeignete Abstände zwi- sollen in den nächsten Jahren meh- Monitoring der Habitatentwicklung schen den Paneelen fast ungehindert Grund genug, den jahrelang verzö- rere PV-FF-Anlagen errichtet werden, in die Erde versickern. Ein bodenoffener während des Betriebs der Anlage gerten, verschlafenen und nicht ernst so in Fuhrberg, Kleinburgwedel, Old- sowie ein frühzeitiger Plan für die Zaun und eine idealerweise 5 m breite genommenen Ausbau der erneuerba- horst, Engensen und entlang der A7 „Zeit danach“. So z.B. der zwingende Hecke aus einheimischen, ortstypischen ren Energien mit Hochdruck, Tempo in Großburgwedel. Rückbau der Anlagen nach Ablauf Sträuchern sollte die Anlage rings umge- und politischer wie wirtschaftlicher Doch wie verträgt sich Derartiges ben, Insektenhotels, Stein- und Totholz- der Nutzungsdauer. Priorität voranzutreiben. mit Naturschutz und dem Bemühen, aufschichtungen an geeigneten Stellen So kann aus einer Notwendigkeit Eine wichtige Ausbaukomponente Lebensräume bedrohter Tier- und können ein Übriges tun, um Mikrobi- eine Chance entstehen, die sich der neben Wind, Wasser, Biomasse und Pflanzenarten zu erhalten und zu otope zu schaffen, und sogar das sai- Naturschutz nicht entgehen lassen dem Einsparen ist noch immer die verbessern und Biodiversität zu för- sonale Beweiden durch Schafe wird sollte. Friedrich Dörr verwendete Energie aus der Photovol- dern? in Einzelfällen erfolgreich betrieben. taik als die preisgünstigste Form der Dafür hat der NABU-Bundesverband regenerativen Energien („Die Sonne zusammen mit dem Bundesverband schickt keine Rechnung“ - so der Ti- Solarwirtschaft e.V. 2021 ein Grund- tel eines Buches von Franz Alt). satzdokument erarbeitet, das Wege Unstrittig sollten hierfür vorrangig aufzeigt, beide Ziele, Energiegewin- Flächen herangezogen werden, die nung und Biodiversitätsschutz, zu sonst wenig bis kaum zu nutzen sind: integrieren: Hausdächer, Hauswände, Industrie- Dabei sind Naturschutzgebiete, anlagen, Parkplätze, Sportanlagen, Feuchtgebiete, Nationalparks, FFH- Lärmschutzwände, Flughäfen, Eisen- Flächen (zumindest bisher) tabu. bahn- und Autobahntrassen, Kon- versions- und in Ausnahmen auch Insbesondere die Extensivierung Brachflächen. ehemals landwirtschaftlich inten- siv genutzter Ackerflächen mit Ver- Jedoch, der schleppende Ausbau zu- meidung von künstlicher Düngung, rückliegender Jahre zeigt, dass das al- Pestizideinsatz und einhergehender lein nach Umfang und Tempo nicht Grundwasserbelastung kann über ausreicht. Jahre hinweg zu einer Wiederansied- Vermehrt rücken daher bisheri- lung artenreicher Blühwiesen mit ge Acker- und Grünlandflächen ins begleitender Insektenvielfalt und Blickfeld und es gibt erste, vielver- bodenlebender Kleintierfauna (wie Seite 20 Seite 21
Vereinseigene Grundstücke: Papenwiese, Papenwald, Eichenwiese Geht man den Fußweg weiter Rich- jahren ein Amphibienteich ausgeho- tung Westen, dann gelangt man nach ben. Dieser muss gelegentlich von In loser Reihenfolge wollen wir Mit- Besuch von einem Eisvogel bekommt. Kreuzung der Hengstbeeke, die sich überwucherndem Bewuchs befreit gliedern und Naturfreunden unsere Die besondere Feuchtwiesenvegetati- in diesem Bereich übrigens außer- werden, und die immer genutzten Grundstücke vorstellen. Den Anfang on ist außergewöhnlich, hat in den gewöhnlich naturnah darstellt mit Nisthilfen werden regelmäßig gerei- machen die Papenwiese mit dem Pa- vergangenen Trockenjahren aber Sumpfschwertlilien und Prachtlibel- nigt. Ansonsten überlassen wir die penwald und die Eichenwiese, beson- schwer gelitten. Immerhin fühlen len, rechterhand zur Eichenwiese. Fläche sich selbst, was sie uns mit ders weil sich diese zusammen gut sich viele z.T. seltene Insektenarten, Diese ist seit 1985 im Besitz des NABU, üppiger Vegetation und Fauna dankt. für einen Spaziergang am Wochen- Spinnen, Grashüpfer und Schmetter- im Wesentlichen um den Bestand der Auch die giftige Einbeere, die feuch- ende mit Ausgangspunkt Fuhrberg linge weiterhin wohl. Die Wiese wird wunderbaren alten Eichen zu sichern, te Standorte bevorzugt, findet sich eignen. Dass man dabei nicht die jeweils im Herbst gemäht, wobei dar- die diese ca. 1 ha große Wiese umge- dort. Christian Dulce Pflanzen- und Tierwelt stört, dürfte auf geachtet wird, dass größere Berei- ben. Auch dort wurde in den Anfangs- selbstverständlich sein. Papenwiese - Überblick Papenwiese - Teich Papenwiese - überflutet Eichenwiese Die Papenwiese ist mit 5.5 ha die che stehen bleiben, damit die Über- größte Fläche in unserem Besitz, sie winterung von Insekten gesichert wurde aus Spenden und Beiträgen bleibt. 1981 gekauft. Es handelt sich um eine Im nordwestlichen Teil der Wiese im Wald liegende Feuchtwiese, die in schließt sich heute ein Waldstück an, den regenreichen Wintermonaten der ca. 1 ha große Papenwald. Diese teilweise flächenhaft unter Wasser Fläche wurde 1983 gekauft, umzäunt steht. Dazu ist sie von einem niedri- und mit diversen Laubgehölzen be- gen Wall umgeben, der das Wasser pflanzt, die längst hochgewachsen länger in der Fläche halten soll. Mit- sind und damit den ursprünglichen glieder haben in den ersten Jahren Wildverbiss-Zaun nicht mehr benö- einen Teich mit Insel angelegt, der tigen. Rund um die Papenwiese sind neben Amphibien und Ringelnat- diverse Nisthilfen für Vögel und Fle- tern nicht nur Reh- und Niederwild dermäuse aufgehängt, die von Mit- anlockt, sondern gelegentlich auch gliedern jährlich gereinigt werden. Seite 22 Seite 23
Des einen Tod ist des anderen Brot Wo viel Leben ist, wird auch viel ge- Im Jahrbuch 2023 des NABU Bran- und Steinmarder, Marderhund, Rei- ferlarven oder Maden, und nutzt das storben. Auch im Wald und auf der denburg ist ein umfangreicher Arti- her, Schwarzstorch, Seeadler, Stein- Fell, um das Nest kuschelig warm aus- Heide ist das so. Dass man aber beim kel mit dem Titel 15 Jahre Forschung adler und die beiden Milan-Arten zustatten. Genauso machen es Star, Spaziergang mal auf einen Reh- oder an „Kadaverökologie“ – reine Spin- sogar bevorzugt, andere fraßen nur Rotkehlchen, Buchfink und einige Wildschweinkadaver trifft, passiert nerei oder gesellschaftlich relevant? die Insekten und deren Larven, wie Rabenvögel. Blaumeisen wurden oft nur ganz selten. In unserer Kultur- Von René Krawczynski, Hans-Georg z.B. die Eidechse, der Maulwurf, die dabei beobachtet, wie sie kopfüber an landschaft gelten strenge Hygienevor- Wagner, Maurice Hohe und Jorge Rötelmaus und der Wespenbussard, den Rippen hingen und pickten, was schriften, sodass man hier kaum mal Contreras erschienen. Folgendes die Bekassine, verschiedene Drossel- die Raben übriggelassen hatten, Fell ein totes Tier größer als eine Maus oder ist eine arg gekürzte Version davon arten, der Wendehals, … nutzten sie aber nicht. Ratte findet. In unserem Vereinsge- und von einigen weiteren Artikeln, In der Lieberoser Heide in Branden- Nicht jeder kann einen großen Kada- biet wurden im letzten Jahr 576 Rehe, sozusagen ein „Appetitanreger“ für burg nutzte der Wiedehopf die Gele- ver für sich „erschließen“. Die Raben 36 Stück Rotwild, 4 Stück Damwild einen Life-Vortrag von Dr. Krawc- genheit, in den Kadavern nach sei- spielen hier die wichtigste Rolle. Ihre geschossen und von der Jägerschaft zynski zu Kadaverökologie, am Frei- ner Leibspeise, große Käfer und ihre scharfen Krallen und spitzen Schnä- entnommen. „Unfallwild“, das dem tag, den 07.02.2025 in Burgwedel. Maden, zu suchen. Manche nutzen bel sind sehr effektive Werkzeuge Straßenverkehr zum Opfer gefallen ist, Termin unbedingt vormerken! nur das Fell, wie ein Eichhörnchen, beim Öffnen der Haut, meistens am wird in der Regel weggeräumt und so- Im Necros Projekt wollte man so das sich im Herbst weiches Nistma- Bauchnabel. Dann brauchen sie aber mit auch der Natur entnommen. Wie viel wie möglich über die Auswir- terial geholt hat, und die Hauben- stärkere Arten wie See- oder Steinad- wichtig aber die „Ressource Aas“ im kungen von großen Kadavern (Reh, meise. Es gibt Interessenten, die so- ler. Die wiederum können mit ihren Kreislauf des ökologischen Systems ist, Hirsch, Wildschwein) auf die Um- wohl Fleisch als auch Insektenfauna Hakenschnäbeln ebenfalls nur schwer wurde mir in einem faszinierenden welt (Boden, Flora, Fauna, Pilze) fressen (Igel, Feldspitzmaus, Wild- eine Schweinehaut aufreißen. Am ef- Vortrag von Dr. René Krawczynski, Di- herausfinden. Die Kadaver wurden schwein, Dachs, Rotfuchs, Rotkehl- fektivsten ist eine Kombination der plom Ökologe, so richtig klar. mit Seilen fixiert, damit sie nicht chen, Raben) und dann Allrounder, Arten, wobei die Adler nach getaner Das war der Anlass für diesen Beitrag. aus dem Focus der Kameras wegge- die alle drei Angebote nutzen. Die Arbeit von den Raben gemobbt und 2008 wurde am Lehrstuhl für Allge- zogen werden konnten. Mit Boden- Kohlmeise z.B. frisst vor allem im vertrieben werden, damit die Raben meine Ökologie an der BTU Cottbus proben und Bodenfallen wurden zu- Winter den Schweinespeck, den die weiterfressen können. das Necros Projekt gestartet, das die sätzlich Informationen gesammelt. Raben mit ihren starken Schnäbeln Manchmal bearbeiten mehr als 20 Bedeutung von Aas in den Nahrungs- Da die klassischen großen Aasfres- freigelegt haben, sie pickt bei der Raben gleichzeitig ein verendetes netzen der mitteleuropäischen ökolo- ser, 4 Geierarten, in Deutschland Gelegenheit auch gerne ein paar Kä- Wildschwein. Dabei machen sie einen gischen Systeme untersuchen wollte. vollständig ausgerottet wurden, ha- Riesenkrach, der dann auch Greifvö- Über die Vorkommen von Insekten an ben andere Wirbeltiere die Aufgabe gel wie Mäusebussard, Seeadler und Aas war schon einiges geforscht wor- der Aasbeseitigung übernommen. am Waldrand auch Weihen und Mi- den, aber wie sehr auch Wirbeltiere Von den heimischen Wirbeltieren lane, auf die begehrte Ressource auf- diese Ressource nutzen, war weitestge- ergab sich die stattliche Zahl von 97 merksam macht. Nach 3 bis 4 Tagen hend unbekannt. Die meisten Unter- Arten (18 Säugetiere, 77 Vogelarten, bleiben nur noch Knochen und ein suchungen fanden auf einem früheren eine Amphibienart [Teichfrosch völlig von innen nach außen gedreh- Truppenübungsplatz in der Lieberoser an Wildschweinkadaver] und eine ter Balg übrig. Heide in Brandenburg statt, aber auch Reptilienart ([Zauneidechse]), die in die Ergebnisse von Forschergruppen in irgendeiner Weise von einem Kada- Während die Greifvögel sich am Ka- Belgien, den Niederlanden und Baden- ver profitierten: manche fraßen nur daver den Kropf füllen und anschlie- Württemberg (im Geierschutz) wurden das Aas, wie u.a. der Wolf, Baum- ßend gleich zum Verdauen wegfliegen, berücksichtigt. verfolgen die Raben eine ganz andere Strategie. Sie fressen bis der Kropf ge- Seite 24 Seite 25
füllt ist und fliegen ab, um die Beute se fungieren. In der Lieberoser Heide nur besondere Beobach- käfer), sind ebenfalls an unbeobachteter Stelle vor der Kon- wurde im Rahmen des Necros Pro- tungen, die an den gro- an Kadavern zu finden. kurrenz zu verstecken. Das machen jekts sogar eine neue Schlauchpilzart ßen Kadavern aufgefal- Gleiches gilt für meh- sie so lange, bis vom Kadaver nichts beschrieben und benannt, die auf len sind. Heuschrecken, rere Fliegenarten oder Brauchbares mehr übrig ist. So legen großen Knochen vorkommt. die nicht nur zufällig die großen Kurzflügel- sie viele kleine Depots an, von denen Wenn es schon lange keine sichtba- auf Kadavern sitzen, käfer Emus hirtus oder sie später ungestört fressen können. re Spur mehr eines verendeten Wild- sondern diese als Nah- Ontholestes murinus. In einem diesem Verhalten nach- rungshabitat nutzen, schweines gibt, kann man im Boden genauso wie einige an- Auf einem Kadaver folgenden Versuch wurden von den bis zu 2 Jahre nach dem Verschwin- können sich ungeheu- Forschern viele kleine Depots aus den immer noch erhöhte Werte von dere Insekten, die uns re Mengen an Fliegen Wildschweinfleisch in der Streu ver- Stickstoff und Phosphorverbindun- als Pflanzenfresser be- und Maden entwi- steckt, um herauszufinden, wer sich gen nachweisen. Der „gut gedüngte“ kannt sind, aber auch ckeln. Mittels aufwen- dieser Vorräte bedient. Manche wur- Boden bringt kräftigere und nähr- Aas fressen. So ließ sich diger Methoden haben den zwar von Säugetieren mit feiner stoffreichere Pflanzen hervor, die die Italienische Schön- die Wissenschaftler Nase, wie Fuchs, Marder oder Dachs, durch die Herbivoren bevorzugt ab- schrecke einen schon eine Hochrechnung er- entdeckt und geplündert, meistens gegrast werden. Das kann manchmal getrockneten Rehkada- stellt, wie viele Maden aber waren es Aas- und Mistkäfer, eine Veränderung in der Pflanzenge- ver schmecken, saug- es bis zur Verpuppung die sie fraßen oder für ihren Nach- meinschaft zur Folge haben, da nur ten Feuerwanzen statt im Boden schaffen: wuchs nutzten. Auch Ameisen der beweidungsresistente Arten übrig- Pflanzensamen auch bei einem ca. 140 kg Gattung Lasius (Wegameisen) nutz- bleiben. mal tierisches Eiweiß schweren Rothirsch ten diese Gelegenheit sehr gerne. Für und etwa ein Dutzend In Konkurrenz mit den Wirbeltieren kamen sie auf etwa die Raben ist also das Anlegen dieser Edelschmetterlinge gibt es eine Reihe von Insekten, für 400.000 Maden. Nicht kleinen Vorräte in der weiteren Um- wurden regelmäßig da- die Aas die Lebensgrundlage ist. Es nur Vögel, sondern gebung eher zielführend im Winter, bei beobachtet, wie sie wurde in den letzten Jahren viel über auch Ameisen, Lauf- wenn es weniger Insekten gibt. an Kadavern saugten. Gliederfüßler, insbesondere über Kä- käfer, Eidechsen, Wes- Beim Schillerfalter ist Sind schließlich nur noch Knochen fer an Kadavern, in Fachzeitschriften die Nahrungsaufnahme pen nutzen sehr gerne übriggeblieben, werden auch die von geschrieben. Hier folgen deswegen dieses Nahrungsange- geschlechtsspezifisch: manch einem noch genutzt. Vor al- bot. Beim derzeitigen während die Männchen lem in kalkarmen Landschaften ha- besorgniserregenden sich ausschließlich an ben Rippen, Dornfortsätze der Wir- Insektenschwund in Dung und Kadavern belsäule und die Schnauzen Partien der Kulturlandschaft, laben, halten die Weib- der Schädel eine große Bedeutung könnte mehr Toleranz chen sich an Blütensaft. als Kalziumlieferant. Wildschweine Aas gegenüber diesem knabbern hier Stückchen ab, und Die Ähnlichkeit der Trend entgegenwirken. eine der Kameras konnte einen Rot- Arten zwischen dem Dungnahrungsnetz und Fledermäuse wurden milan filmen, der eine ganze Schwei- beim Necros Projekt nerippe hinunterschluckte. Große dem um Kadaver ist er- nicht beobachtet. Sie Knochen bleiben manchmal über staunlich. Alle Arten landen nun mal nicht Jahrzehnte in der Landschaft liegen von Scarabaeoiden, wie auf Aas, obwohl es und bilden einen ganz eigenen Le- Stierkäfer, Gattungen durchaus Fledermaus- bensraum. Sie können in kalkarmen Runzeliger Aaskäfer Geotrupes (Mistkäfer), arten gibt, die Käfer Landschaften als Trittsteinbiotope Aphodius (Dungkäfer) vom Boden auflesen. für Pilze, Flechten, Algen und Moo- und Onthophagus (Kot- Seite 26 Seite 27
Durch strategisch geschickte Platzie- Am 07. Februar 2025 wird Dr. Kraw- Unser Schaukasten - Informationen des rung von Kadavern in der Landschaft czynski nach seinem Vortrag alle un- NABU Burgwedel und Isernhagen wäre man in der Lage, nicht nur Un- sere Fragen dazu gerne beantworten. mengen an Insekten zu produzieren, Bitte den Termin vormerken! sondern auch Greifvögel so zu lenken, Anne Walter dass sie nicht mehr in Windparks ja- gen müssen, wo es leider immer wie- der zu Unfällen kommt. Natürlich ist so eine Ablenkfütterung nicht überall möglich. Aas verbreitet nun mal ei- nen üblen Geruch, und man braucht mehr Aufklärung und Verständnis bei den Anwohnern für diese Maß- nahmen. Aber, der Aufwand, um z.B. ein brütendes Paar Rotmilane vom Windpark abzulenken, ist übersicht- lich: mit einer eingezäunten Fläche von 100 m² und regelmäßigem Nach- schub von Aas. Klar muss für jede Situation nach ei- ner geeigneten Lösung gesucht wer- den. Ökologischer Sachverstand ist Rehkadaver mit Maden eine gute Grundlage dafür. Seit vielen Jahren unterhält der NABU Burgwedel und Isernhagen e.V. in Großburgwedel an der Grundschule einen Schaukasten für Informationen. Wir informieren dort über „Stunde der Wintervögel“, „Stunde der Gartenvö- gel“, über unsere Veranstaltungen, Arbeitseinsätze, Vorträge, Exkursionen, unsere NAJU alles, was sonst für uns wichtig ist. Falls Sie unseren Rundbrief verlegt haben oder kein Mitglied sind, finden Sie dort alle wichtigen Informationen zum hiesigen NABU. Milane an Hirschkadaver Lassen Sie sich inspirieren und kommen Sie vorbei! Jürgen Otzen Seite 28 Seite 29
Vorstand der NABU - Gruppe Burgwedel und Isernhagen e.V. Markus 30938 Burgwedel Tanja Reichenbach 30938 Burgwedel Diedrich - Philippi Osterkamp 20 Beisitzerin Tempelweg 39 Vorsitzender. Tel.: 05139 – 2961 Tel.: 01625814107 Dr. Christian Dulce 30938 Burgwedel Siegfried Grüneberg 30916 Isernhagen- Stellv. Vorsitzender Von-dem-Bussche-Str. 7 Beisitzer Kirchhorst Tel.: 05139-699797 Im Ellernbruch 2 Tel.: 05136 – 896917 Aurelia Wendt 30938 Burgwedel Dieter Gottschalk 30916 Isernhagen- Schriftführerin An der Wedel 1 Beisitzer Kirchhorst 30938 Burgwedel Mühlenweg 9 Tel.: 05139 6966510 Tel.: 05136 – 972914 Dr. Friedrich Dörr 30938 Burgwedel Günter Wendland 30938 Burgwedel Schatzmeister Gerstenstiege 9 Beisitzer Hermann-Löns-Weg 18 Tel.: 05139 – 896040 Tel.: 017644745200 Ansprechpartner für Arbeitsgruppen und Aktivitäten Botanik Anne Walter Nistkästen Dieter Gottschalk Tel.: 0511 – 80605657 Tel.: 05136 – 972914 (Ursula Schoenwiese) Orchideen, Dr. Christian Dulce Fledermäuse Fledermaus - Notruf Herkules-Stauden Tel.: 05139 – 699797 Dr. Renate Keil Tel.: 0157-30910222 Anne Walter Tel.: 01707739706 Pressearbeit Dr. Christian Dulce Tel.: 05139 – 699797 Hastbruch Burkhard Heinrich Tel.: 05135 – 351 Wiesen und Teiche Anne Walter Tel.: 0511 – 80605657 Insekten, Hornissen, Anne Walter oder: 01707739706 Wespen Tel.: 0511 – 80605657 (Wilfried Seidel) Gerätewart Dieter Gottschalk Tel.: 05136 – 972914 Vogelschutzgehölz Andrea und Günter Wendland Schaukasten, Kalender, Jürgen Otzen Tel.: 017644745200 Rundbrief Tel.: 05139 – 5746 Käuze und Waldeulen Ludwig Uphues Wildtierhilfe Notruf (Tag/Nacht)) AG Tel.: 05130 – 60520 01512 0281368 Kirchturm und Ralf Lessander Internet und Medien Tanja Reichenbach Schleiereulen Tel.: 05139 – 87263 Tel.: 1625814107 Krötenzaun Wilfried Seidel Stellungnahme zu Dr. Christian Dulce Tel.: 05139 – 6630 Bauvorhaben Tel.: 05139 – 699797 (Günter Wendland) Mauersegler und Markus Diedrich- Schwalben Philippi NAJU Jugendgruppe Enke Eisenberg Tel.: 05139-2961 Kindergruppe Tel.: 0177-4083644 So erreichen Sie uns NABU Mobil Telefon 0151 – 64586801 NABU Internet www.nabu-burgwedel.de NABU E-Mail mail@nabu-burgwedel.de NABU Postadresse 30938 Burgwedel Adresse Osterkamp 20 Bankverbindung: Sparkasse Hannover (BLZ 25050180) Konto Nr. 1150762001 BIC: SPKH DE 2H IBAN: DE 93 2505 0180 1150 7620 01 Seite 30 Seite 31
Rotfuchs (Vulpes vulpes)
Sie können auch lesen