Rundum sauber, rundum dicht - Kompetent und zuverlässig in Kanaldienstleistungen.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KIBAG E nt wässerungstechnolo gie Rundum saub e r, rundu m d ic ht. Ko m p e te nt un d z uve rlä ssig in Ka n a ld ie n st le istu n g en . K I BAG . Au s g u t e m G r u n d.
Unterhalt Inspektion Sanierung Liegenschaftsentwässerung 4 Kanalfernsehen 11 KA-TE-Roboter 14 Siedlungsentwässerung 6 Dichtheitsprüfung 12 Hausanschlussliner KKT 16 Absaugen und Entsorgen 8 Kanalverlauf-Messsystem 13 UV-Liner 18 Kurzliner-Technik 20 Manuelle Sanierung 21 SWP-Wickelrohr 22 KIBAG Entwässerungstechnologie KIBAG Kanaltechnik AG KIBAG Kanalunterhalt AG www.kibag.ch Hauptsitz Hauptsitz Industriestrasse 30 Industriestrasse 30 8117 Fällanden ZH 8117 Fällanden ZH Telefon 058 705 05 05 Telefon 044 806 20 20 Fax 058 705 05 06 Fax 044 806 20 22 KIBAG. Aus gutem Grund. kanal@kibag.ch kanal.zh@kibag.ch Niederlassung Basel • Zurlindenstrasse 3 • 4133 Pratteln • Telefon 058 705 05 04 • eMail kanal.bl@kibag.ch Niederlassung Bern • Kirchbergstrasse 189 • 3400 Burgdorf • Telefon 058 705 05 80 • eMail kanal.be@kibag.ch Niederlassung St. Gallen • Bildstrasse 6 • 9015 St. Gallen • Telefon 058 387 20 50 • eMail kanal.sg@kibag.ch
M it alle n Wasse rn g ewas c he n. KIBAG als Kanalgesamtdienstleister – alles aus einer Hand. Undichte Kanäle sind die Ursache für Verunreinigungen des Grundwassers. Zusätzlich dringt Fremdwasser über Leckagen in das Kanalsystem und führt zu hohem Klarwasseranteil in den Kläranlagen. Ein regelmässiger Kanalun- terhalt trägt zur Werterhaltung der Kanalisation bei, denn Gase, welche durch die Vergärung von Rückständen entstehen, greifen die Rohrmaterialien an und reduzieren deren Lebensdauer. Die KIBAG Kanalunterhalt AG reinigt alle Typen von Leitungen und führt mit ihren Inspektionsanlagen Zustands- aufnahmen durch. Die KIBAG Kanaltechnik AG saniert festgestellte Schäden und sorgt für saubere und dichte Kanalsysteme. KIBAG Kanalunterhalt AG. Die 1949 von Ernst Hänni für Klärgrubenreinigung und Transporte ge- gründete Hänni Kanalunterhalt AG und der Kanalunterhalt der Fr. Blaser AG haben sich in den letzten Jahrzehnten zur führenden Unternehmung im Schweizer Markt entwickelt. Mit ihrer Übernahme auf Anfang 2012 stehen bei uns heute über 60 erfahrene und engagierte Mitarbeitende mit 35 modernen Spezialfahrzeugen im Einsatz. Mehr als 25‘000 Liegenschaften, Dutzende von Gemeinden, Städten und Kantonen sowie zahlreiche Industriebetriebe und Baustellen zählen zu unseren zufriedenen Kunden. KIBAG Kanaltechnik AG. Als Fachfirma für Kanalsanierungsarbeiten in geschlossener Bauweise hat die ehemalige GEIGER Kanaltechnik AG in Sachen Umweltschutz Massstäbe gesetzt. Zielsichere inge- nieurtechnische Lösungen, erfahrene Mitarbeitende und qualitätsgerechte Ausführung garantieren Qualität. Die KIBAG Kanaltechnik AG ist Ihre Spezialistin für fachspezifische Beratungen, Kostenschät- zungen, Kanalzustandsbewertungen, Sanierungskonzepte, Sanierungsausführungen, fachliche Projekt- begleitung und umfassende Dokumentationen. 3
Unterhalt Inspektion Sanierung Li e genschaf tsent wässerun g | R e in ig un g Gratis für Sie! Rufen Sie uns für eine Besichtigung an! Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen eine Offerte. Profitieren Sie von unserem Service-Abonnement (Gratis-Installationen und Spezialkonditionen) sowie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung bei der regelmässigen Reini- gung an fast 25 000 Objekten. 4
Unterhalt Inspektion Sanierung Warum ist eine Reinigung wichtig? Um die Funktionstüchtigkeit und den Wert der Kanalisation zu erhalten, ist e s sinnvoll, diese regel- mässig zu reinigen. Dadurch vermeiden Sie Ablagerungen, Wurzelein- wuchs und Inkrustierungen, welche zu unliebsamen Verstopfungen und Überschwemmungen führen. Die Methode der Reinigung. Die Leitungen werden mit Wasser- hochdruck von 80-150 l/Min. bei 60-100 bar gespült. Der Spülschlauch wird mittels Rückstrahldüse in Gegenfliessr ichtung in die Leitung ein- geführt und in Fliessrichtung zurückgezogen. Dabei werden die gelösten Ablagerungen herausgeschwemmt. Bei verstopften Wohnungsabläufen werden flexible, elektrisch angetriebene Spiralen zur Reinigung einge- setzt. Reinigungsintervall. Wir, bzw. die Fachverbände empfehlen folgen- de Reinigungsintervalle: Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Küchen-, Bad-, WC-Abläufe nach Bedarf 10-20 Jahre Fallstränge nach Bedarf 7-10 Jahre Abwasserleitungen 3-5 Jahre 1-3 Jahre Regenwasserleitungen 2-5 Jahre 2-3 Jahre Sickerwasserleitungen 1-3 Jahre 1-3 Jahre Terrassenabläufe 1-3 Jahre 1-3 Jahre Waschküchenabläufe nach Bedarf 1-3 Jahre Schlammsammler 2-5 Jahre 2-5 Jahre Ölabscheider 2-5 Jahre 1-3 Jahre Pumpenstation 1-5 Jahre 1-3 Jahre 5
Unterhalt Inspektion Sanierung Sie dlu ngsent wässerung | R e in ig un g Über 60 Jahre Erfahrung! Seit Beginn der modernen Kanalreinigung befassen wir uns mit dem Kanalunterhalt. Ihre Kostenersparnis dank Effizienz und Qualität! 6
Unterhalt Inspektion Sanierung Warum KIBAG Kanalunterhalt AG? Mit einer Flotte von 35 mo- dernsten, leistungsstarken Fahrzeugen können w ir individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen und erbringen so einen hohen Grad an Disponibi- lität. Unsere Administration unterstützt Sie mit der Projektplanung und laufender Kostentransparenz sowie einer ausführlichen Dokumentation von Kanalisationsz ustand, Verschmutzungsgrad und Leistung. Wir legen Wert auf Sicherheit und beschäftigen einen Sicherheitsingenieur sowie mehrere Gefahrgutbeauftragte, welche gerne zu Ihrer Verfügung stehen. Warum eine Reinigung? Die Kanalisation, welche in den Kommunen einen erheblichen Teil des Gesamtvermögens darstellt, muss wie Gebäu- de und Infrastruktur regelmässig gewartet werden, um eine Werterhal- tung zu gewährleisten. Fahrzeugdaten. Unsere Fahrzeuge werden den verschiedensten Aufgaben gerecht: Art Spülleistung Saugleistung Tankinhalt 2-Achser 150-250 l/Min. ohne 0,8-5,0 m 3 3-Achser 300-400 l/Min. bis 2400 m 3/Std. 8,0-11,5 m 3 4-Achser 400-500 l/Min. bis 6600 m 3/Std. 11,5-14,0 m 3 5-Achser bis 750 l/Min. bis 3100 m 3/Std. 16,0-18,0 m 3 7
Unterhalt Inspektion Sanierung Abs a ug en | E ntso rg ung Effizienz und Sicherheit sind garantiert! Unsere Fahrzeuge sind mit Signalisationsmaterial, Sicherheitsausrüstung, GPS (Aufzeichnung) und Funkfernbedienung ausgerüstet. Die langjährigen Chauffeure sind im Besitz von Fachausweisen für Kanalunterhalt und Gefahrguttransporte. 8
Unterhalt Inspektion Sanierung Industrie. Sie produzieren und wollen keine unkalkulierbaren Unter- brüche. Ihr anfallendes Betriebsabwasser verschmutzt die Kanäle und die Neutralisation muss unterhalten werden. Wir sind Ihr Partner. Gerne besichtigen wir Ihren Betrieb und erarbeiten ein auf Sie zugeschnitte- nes Wartungskonzept für Kanalreinigung, aber auch für die Entsorgung der anfallenden Schlämme. Wir kennen die VeVA (Verordnung über den Verkehr mit Abfällen), wissen um die Transportanforderungen ADR/SDR (Gefahrguttransport) und besitzen die Lizenz sowie die entsprechenden Fahrzeuge und die richtigen Schutzausrüstungen. Unsere hausinternen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) und Gefahrgutbeauftragte stehen bei Bedarf jederzeit (24-Stunden-Pikett) zur Seite. Bau. Absetzbecken, Bentonit, Neutralisation oder Staub sind für uns keine Fremdwörter. Wir transportieren und entsorgen Ihren Abfall ge- setzeskonform und kostengünstig. Ob die Reinigung der neu verlegten Kanalisation oder das Freispülen von Rohrdurchstichen, egal wie gross: Wir haben das passende Fahrzeug mit der richtigen Leistung dafür. Gerne reinigen wir auch die Baustellenzufahrt und Plätze mit Wasser- hochdruckbalken oder einer Lanze mit Rotierdüse. Unsere Fahrzeuge: Art Saugleistung Saugtank Gefahrgut 2-Achser bis 1200 m 3/Std. 1,2 m 3 nein 3-Achser bis 3100 m /Std. 3 8,0-10,0 m 3 ADR/SDR 4-Achser bis 4500 m /Std. 3 11,0-12,5 m 3 ADR/SDR 5-Achser bis 7000 m 3/Std. 14,0-16,0 m 3 ADR/SDR 9
Unterhalt Inspektion Sanierung Zu s t a ndser fassung Kennen Sie Ihre Kanalisation? Ein lückenloser Bericht bewahrt Sie vor Überraschungen! 10
Unterhalt Inspektion Sanierung Kana lfe rns e h en Lernen Sie Ihre Kanalisation von innen und aussen kennen. Sie kaufen ein bestehendes Haus oder bauen um? Sie haben gebaut und möchten den Zustand Ihrer Kanalisation von innen kennen? Wir können Ihnen helfen, die Umwelt vor auslaufendem Abwasser oder das Haus vor Überschwemmungen zu bewahren und somit auch die gesetzlichen Anforderungen (Gewässerschutzgesetz) einer funktionsfähigen, dichten Kanalisation zu gewährleisten. Kanalfernseh-Untersuchung. Mit einer ferngesteuerten Kamera, welche durch den Kanal gefahren oder gestossen wird, kann der Zu- stand des Rohres festgestellt und aufgezeichnet werden. So können Schäden (Wurzeleinwüchse, Rohrbrüche usw.) und L ageabweichungen festgestellt werden. Die Aufzeichnung erfolgt in Form eines Filmes. Allfällige Schäden werden mit Angabe der Lage sowie mit Fotos auf dem Plan protokolliert. 11
Unterhalt Inspektion Sanierung D ic ht h eit sp rüfun g Wie es funktioniert. Die optische Erfassung der Kanalisation mittels Spiegel und Kanalfernsehk amera kann die Dichtheit, welche gemäss Gewäss erschutzgesetz vorgeschrieben ist, nicht definitiv belegen. Dieser Nachweis muss gemäss den anerkannten Normen mittels Wasser- oder Luftüberdruck erbracht werden. Dichtheitsprüfungen mit Luft. Der zu prüfende Rohrteil (gesam- tes System, Haltung, Teilhaltung, Muffe oder Anschluss) wird mittels Absperrblasen verschlossen und über die Prüfblase unter Druck gesetzt. Die einzelnen Schritte der Prüfung, Befüll-, Beruhigungs-, Prüf- und Entlüftungsphase, werden auf einem Diagramm dargestellt. Prüfungen mittels Wasser. Das Vorgehen ist ähnlich. Die Kanalisa- tion wird abgesperrt und der zu prüfende Kanal mit Wasser aufgefüllt. Die vorhandene Luft muss zuerst entweichen, danach wird die Prüfung gestartet und der Wasserverlust (durch Zugabe von Wasser) gemessen. Der Prüfverlauf wird protokolliert und das Resultat, gemessen an der nötigen Wasserzugabe pro Mantelfläche, berechnet und aufgezeigt. Füllproben. Selbstverständlich können wir Ihnen auch Füllproben anbieten. Hier wird das System wiederum abgesperrt, mit Wasser gefüllt und an einer Kontrollöffnung, üblicherweise der Schacht, wird der Wasserverlust optisch festgestellt. Ist Ihr Leitungssystem dicht? Die Dichtheitsprüfung unter- streicht die optische Aussage! 12
Unterhalt Inspektion Sanierung Kana lve rla uf-M esssystem Die vierte Dimension der Kanaluntersuchung. Der Einsatz dieses Systems ist ab DN 100 mm möglich. Von einem Kanalzugang aus wird die Kamera eingeführt und danach mit Hilfe einer ausfahrbaren Schere in die vorhandenen Anschlussleitungen eing efahren – und dies ohne Zugang von aussen! Die Aufnahmen werden aufgezeichnet, von Schadstellen Fotos erstellt und die Befunde vermessen und protokol- liert. Selbstverständlich kann auch mittels Satellitenfahrwagen vom Haupt- oder Sammelkanal aus gestartet werden. Das GPS der Unterwelt. Mit ASYS wurde eine neue, einfache und perfekte Kanalverlaufsortung erfunden, eine Art „pseudo-unterirdisches GPS“ für die Grundstücksentwässerung. Mit Hilfe von Bewegungssenso- ren im Kamerakopf ermöglicht ASYS eine exakte Positionsbestimmung im dreidimensionalen Raum. Regelmässiges Abfragen der Position erlaubt damit die cm-genaue Erstellung eines Leitungsverlaufplanes. ASYS-Daten ins CAD-Programm. Die 3D-ASYS-Daten können über eine Schnittstelle ins CAD importiert werden oder aber wir fertigen einen Kanalisationsplan auf der Grundlage des Katasterplanes an. Keine Pläne vorhanden? Wir vermessen das Leitungssystem für Sie und erstellen die Pläne! 13
Unterhalt Inspektion Sanierung K A-T E- Rob oter: Highte ch i m Ka n a l Fachgerechte Sanierung im Rohr. Die kraftschlüssige Verbindung schafft ein dichtes Verbundsystem. 14
Unterhalt Inspektion Sanierung Schachtdeckel öffnen – einfahren – vorfräsen – verspach- teln – nachschleifen – fertig: Mit dem vielseitigen KA-TE-Robo- tersystem sanieren unsere erfahrenen Operateure die verschiedensten Schäden im Rohr, fachgerecht und unter Einsatz von hochwertigen und umweltfreundlichen Materialien. Die KIBAG Kanaltechnik AG garantiert eine qualitativ einwandfreie und dauerhafte Instandsetzung. Ein System, unendliche Möglichkeiten. Zum KA-TE-System gehören ein komplett eingerichtetes Spezialfahrzeug (Maschinen, Kom- mandoraum), bestückt mit KA-TE-Fräs- und KA-TE-Spachtelrobotern, die über eine Kamera verfügen sowie einen Anhänger mit eingebauter Stromversorgung und Verbrauchsmaterialien. Die Roboter werden durch den Einstiegsschacht in den Kanal eingeführt und via Monitor von unserem Fachpersonal ferngesteuert betrieben und überwacht. Das KA-TE-Verfahren ist bei unterschiedlichsten, partiellen Schadstellen ideal einsetzbar. Die häufigsten Sanierungsfälle sind dabei Einläufe, Risse, Löcher, Scherben und schadhafte Muffenverbindungen. Auch komplizierte Sonderfälle können zuverlässig gelöst werden. Der extrem starke, hydraulisch angetriebene Fräsroboter entfernt selbst hartnäckige Betonablagerungen und Armierungen ohne Probleme. Qualität von Anfang an. An den Reparaturstellen im Rohr muss zunächst der Haftgrund vollständig vorbereitet werden. Dazu trägt der KA-TE-Fräsroboter in Breite und Tiefe 20 bis 30 mm Material ab. Vorste- hende Einläufe werden mit einem Diamantfräser bündig zur Rohrwand abgefräst, während für Muffen und Risse ein besonderer Nutenfräser zum Einsatz kommt. Anschliessend wird der gefräste Untergrund gründ- lich gereinigt und das fehlende Rohrmaterial mit einem 2-Komponen- ten-Epoxidharz-Kleber vollständig dicht ersetzt. Verschiedene Spach- tel- und Verpresstechniken sowie ein Nachschleifen und Säubern der Reparaturstelle sorgen für eine ebene Oberfläche, frei von Hindernissen. 15
Unterhalt Inspektion Sanierung H a u s a n schlussliner KKT: D ie Id e a llö sun g im k l ei n en D urchme sse r b e re ich Ohne Aufgrabungen erfolgreich sanieren. Vollflächig verklebend, bogengängig und druckdicht. 16
Unterhalt Inspektion Sanierung Sicher, wirtschaftlich, umweltfreundlich. Beschädigte An- schluss- und Grundleitungen öffentlicher, privater und gewerblicher Nutzer lassen sich mit dieser wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Technik ohne Aufgrabungen sicher sanieren. Das Verfahren eignet sich bei Rissen, Undichtigkeiten und Wurzeleinwüchsen, die sich über den gesamten Leitungsverlauf erstrecken können. Auch Kanäle mit schwie- riger Geometrie (Bögen, Dimensionswechsel etc.) und natürlich mit Einläufen innerhalb der zu sanierenden Strecke sind sanierbar. Druckdichtes Verbundsystem. Eine gründliche Kanalreinigung vorausgesetzt, wird der mit Spezial-Kunstharz getränkte Liner-Schlauch mittels Inversion von der Revisionsöffnung aus eingebracht und zum neuen Rohr ausgehärtet. Mittels Warmwasser oder Druckluft erfolgt die Aushärtung des Materials zum neuen Rohr. Die Ausführung der Arbeiten kann als Open-End-Version (mit Hilfe eines Stützschlauches) oder als Optimalversion mit geschlossenem Ende erfolgen. Vorhandene Einläu- fe werden mit einem Miniroboter, der auch bogengängig ist, wieder aufgefräst. Der in den Hauptkanal hineinragende Schlauch wird dabei mit einem Roboter rohrwandbündig abgefräst. Eine kraftschlüssige und dichte Einlaufsanierung im Hauptkanal mit einer Epoxidharz-Verspach- telung komplettiert dann die erfolgreiche Sanierung. Die fachgerechte Anbindung an der Revisionsöffnung erfolgt mittels eines kunststoffmo- difizierten Spezialmörtels. 17
Unterhalt Inspektion Sanierung UV-L in er: Kla ssische Re novat io n ste ch n ik a uf neus tem Sta nd Für überzeugende Ergebnisse. Mit dem UV-Liner-System steht eine technologisch hoch- entwickelte Variante der Linertechnik für nahezu alle Nennweiten zur Verfügung. Ein faltenfreier Einbau ist durch die standardmässige Vorfertigung mit leichtem Untermass sichergestellt. Durch den mehrlagigen Aufbau dehnt sich der Liner ohne Wandstärkenverlust bis zum Nenndurchmesser aus. Auch die Sanierung von Eiprofilen, Sonderprofilen und Nennweitenänderungen ist in gleichmässiger Qualität möglich. 18
Unterhalt Inspektion Sanierung Die bestmögliche Lösung für Sie. Die KIBAG Kanaltechnik AG setzt auf den Einsatz von Komponenten, die im Zusammenspiel die umfas- senden Anforderungen an einen sanierten Kanal bestmöglich erfüllen. Das GfK-Verbundsystem aus mehreren überlappenden, harzgetränkten Glasfaserlagen weist extrem hohe Festigkeitswerte auf. Grosse Sicher- heitsreserven hinsichtlich der Statik lassen sich somit bereits bei ge- ringen Wandstärken realisieren. Gleichbleibende Materialqualität wird durch den hohen Grad der Vorfertigung sichergestellt – die werkseitige Imprägnierung (ISO-zertifiziert) garantiert zuverlässig die Dichtigkeit der sanierten Kanäle. Die korrosionsbeständige Innenoberfläche des Liners schützt zusätzlich vor mechanischen und chemischen Angriffen und rundet damit das hochwertige Materialkonzept ab. Sicherer Einbau durch UV-Lichthärtung. Nach der Reinigung des Kanals und der Beseitigung von Hindernissen, wie zum Beispiel Ablagerungen oder einragende Stutzen, wird eine Schutzfolie, die sogenannte Gleitfolie, in den zu sanierenden Kanal eingezogen. Durch diese vor mechanischen Beschädigungen geschützt, gleitet der konfek- tionierte Liner mit Hilfe einer Winde vom Start- zum Zielschacht. Nach Verschluss der Linerenden wird der Liner mit Druckluft aufgestellt und presst sich formschlüssig an das Altrohr an. Ein Eindringen von Harz in das umliegende Erdreich wird hierbei durch die zum System gehörende Aussenfolie (Preliner) verhindert. Die Aushärtung erfolgt mittels einer UV-Lichtquelle, die mit einer genau definierten Geschwindigkeit durch den Liner gezogen wird. Durch die computergestützte Aufzeichnung der Kenndaten wird der Prozess exakt überwacht und protokolliert. Direkt im Anschluss kann die TV-Inspektion und Dichtigkeitsprüfung des sanierten Kanals erfolgen. Ein Fräsroboter öffnet die in Betrieb befindli- chen Anschlüsse, die dichte und kraftschlüssige Einbindung der Einläufe kann im Vergleich zu anderen Verfahren sofort erfolgen und wird durch Einspachteln/Verpressen mittels Robotertechnik ausgeführt. Problemloses Baustellenhandling. Systembedingt erfolgt der Linereinbau durch uns geräuscharm und völlig ohne schädliche Emissi- onen. Die Umgebung der Baustelle wird – auch durch die kurze Bauzeit – nur minimal belastet. Die Möglichkeit, die fertig hergestellten, licht- dicht verpackten Schläuche bis zu drei Monate zu lagern, erlaubt eine flexible Einteilung der Bauzeit. 19
Unterhalt Inspektion Sanierung Kur z lin er- Tec h n ik : D ie sch n e lle p un kt ue lle Ausk le id un g d e s Ka n a ls Eine wirtschaftliche und zuverlässige Alternative. Kurzliner- Schläuche sind bei örtlich abgegrenzten Schäden eine wirtschaftliche Alternative zu klassischen Reparaturverfahren. Vorrangiges Ziel ist hierbei die Wiederherstellung der Dichtigkeit des Kanals. Das Altrohr wird dabei in einem begrenzten Bereich mit einer Innenbeschichtung versehen. Abhängig vom gewünschten Ergebnis werden dafür die Mate- rialien ausgewählt. Dichte Lösung durch grossflächige Verklebung. Unter stän- diger Kamerabeobachtung bereitet unser Roboter fachmännisch den Haftgrund vor. Ob Bürsten, Strahlen, Schleifen oder Fräsen – eine exakte Arbeitsweise ist entscheidend bei dieser Technik. Anschliessend wer- den die vor Ort konfektionierten und mit Harz getränkten GfK-Matten mittels Spezialpacker positioniert und mit steuerbarem Druck an die Wandung des defekten Rohres gepresst. Anpassungsfähig und sicher. Der Kurzliner passt sich optimal an vorhandene Unebenheiten und Querschnittsänderungen an. Nach vollständiger Aushärtung des grossflächig verklebten Laminats entsteht ein dichtes Verbundsystem. Gegebenenfalls kann eine optische Nachbe- arbeitung erfolgen. 20
Unterhalt Inspektion Sanierung M a nuelle S a nierung: Zuve rlä ssige Te chni k f ü r b ege hba re B e re iche Kompetenz im manuellen Handwerk. In begehbaren Kanälen, Schächten oder Bauwerken können Schäden manuell kompetent und zuverlässig behoben werden. Zum Leistungsstandard gehört die Sanie- rung von Rissen, Löchern, schadhaften Fugen und fehlenden Wandungs- teilen. Ausgebrochene Anschlusseinbindungen werden erneuert, Abla- gerungen entfernt und die Sohle repariert. Die Untergrundvorbereitung umfasst das Entfernen von losem Material, Rost, Öl und Fett. Eventuell muss auch die Oberfläche getrocknet werden. Als nächstes gilt es, die Schadstellen auszufräsen und zu reinigen. Vorhandene Grundwasserein- brüche werden durch das Injektionsverfahren gestoppt. Wir halten dicht. Zu einem dichten Entwässerungssystem gehören auch die Zugänge, also die Schächte. Selbstverständlich werden auch hier In- oder Exfiltrationen durch Injektionen gestoppt und abgedich- tet, mangelhafte Einstieghilfen repariert, Deckelringe eingegossen und Durchlaufrinnen profiliert. 21
Unterhalt Inspektion Sanierung SWP -Wickelro hr: Ro hr im R o h r – d i e kom pa kte To ta lre novie rung Eine echte Alternative. Bei stark beschädigten Rohrleitungen mit Brüchen, Rissen, Deformati- onen, fehlenden Wandungsteilen oder sogar einsturzgefährdeten Haltungen muss nicht immer die Aufgrabung das letzte Mittel sein. Das Wickelrohr-System erweist sich als kostengünstige, zuver- lässige und unkomplizierte Alternative im Durchmesserbereich DN 500 bis DN 1600, die auch für Drainagerohre bestens geeignet ist. Die hohlraumfreie Ringraumverdämmung sichert die Lage des neuen Rohres und schafft ein statisch tragfähiges Verbundsystem. 22
Unterhalt Inspektion Sanierung Installation bei laufendem Wasser. Im vorbereiteten Revisions- schacht, nachdem der Fräsroboter Hindernisse beseitigt hat und die Stützspachtel-Arbeiten an Scherbenbildungen oder Deformationen abgeschlossen sind, wird mit einer hydraulischen Wickelmaschine ein kontrolliert vorgefertigtes Spezial-Stegprofil aus Kunststoff zu einem Endlosrohr gewickelt. Der Innendurchmesser des neuen Rohres ist bei unserem System variabel einstellbar und beträgt mindestens 90% des Altrohrdurchmessers. Der Wickelvorgang erfolgt kontinuierlich von Schacht zu Schacht und dauert in der Regel eine Stunde. Unter nor- malen Bedingungen kann die Vorflut im Hauptkanal aufrechterhalten werden. Formschlüssige Gesamtlösung. Die mechanische Verbindung und Dichtigkeit des gewickelten Neurohres ergibt sich durch einen regel- mässigen, maschinellen Pressvorgang über ein hydraulisches Walzen- Rollen-System. Hierbei schliesst sich der speziell konstruierte Schnapp- verschluss nach dem Nut-Feder-Prinzip automatisch. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ausserdem eine kontinuierliche Kaltverschweissung im Schlossbereich. Anschliessend wird der Hohlraum zwischen Alt- und Neurohr im Freispiegelsystem verdämmt. Je nach Anwendungsfall (Grundwasser!) variiert die Konsistenz und Dichte des Dämmmaterials. Für ein dauerhaftes Ergebnis. Nach Abschluss der Verdämmarbei- ten wird das neu entstandene Rohr dicht an den Schacht angebunden. Vorhandene Einläufe werden wahlweise mittels KA-TE-Roboter oder manueller Technik eingebunden. Das Ergebnis ist eine dauerhaft dichte, homogene und chemikalienbeständige Gesamtlösung. Das kreisrunde Neurohr genügt höchsten statischen Ansprüchen. Sonderfälle – kein Problem! Zur Sanierung von Drainagerohren werden individuell angefertigte Schlitzprofile eingebaut. Die Verfüllung des Hohlraums zwischen Alt- und Neurohr erfolgt dann durch eine spezielle Verkieselungstechnik. 23
Auf die KIBAG könne n Sie bau e n. D ie KIBAG – Ih r le ist un g sst a rke s S ch we ize r B a u-Ne t z werk . KIBAG Bauleistungen. Die Baubetriebe der KIBAG sind in der ganzen Schweiz zuhause und umfassen sämtliche Leistungen in den Bereichen Strassen- und Tiefbau, Wasserbau, Spezialtiefbau, Rückbau, Bohrungen, Kanaldienstleistungen und Erdwärme- sonden. Ergänzt werden die Baubetriebe durch die KIBAG Infra, welche sich als Gesamt- baudienstleister im Infrastrukturbereich versteht, eine Bausupport-Abteilung sowie die Technischen Dienste, welche für sämtliche Werkstattleistungen verantwortlich sind. KIBAG Baustoffe. Die KIBAG ist eine der führenden Baustoff-Produzentinnen der Schweiz. Wir produzieren Kies, Sand, Splitt und Schotter, betreiben Kies- und Beton- werke und Ablagerungsstellen, liefern Transportbeton und -mörtel, betreiben einen Betonpumpen- und Mulden-Service, ein eigenes Prüflabor und stellen mit einem eigenen, hochentwickelten Logistiksystem sicher, dass die Baustoffe immer zuverlässig dort ankommen, wo sie gerade gebraucht werden. KIBAG Entsorgung und Recycling. Die KIBAG recycelt und entsorgt schadstoff- haltige Bauabfälle und führt Boden- und Untergrunddekontaminationen durch. Die aus dem Recycling wiedergewonnenen Produkte werden als hochwertige Recyclingbau- stoffe wiederverwendet. Die KIBAG Gruppe – fundierte Werte seit 1926. Die KIBAG unterstützt den Menschen in seinem Bedürfnis, die Welt immer wieder neu zu erbauen, und steht für Erfahrung, Kompetenz, Leistung und Qualität. Die KIBAG Gruppe beschäftigt rund 1700 Mitarbeitende an über 60 Standorten in der ganzen Schweiz und nimmt ihre Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Natur aktiv wahr. Mehr Informationen über die KIBAG Gruppe finden Sie unter www.kibag.ch KIBAG Entwässerungstechnologie www.kibag.ch K I BAG . Au s g u t e m G r u n d.
Sie können auch lesen