Gebrauchsinformation und Hinweise - für Bauelemente 2019-01 - Frasch Fenster

Die Seite wird erstellt Silvester Meister
 
WEITER LESEN
Gebrauchsinformation und Hinweise - für Bauelemente 2019-01 - Frasch Fenster
Gebrauchsinformation und Hinweise
                         für Bauelemente 2019-01

Um Ihnen als Auftraggeber/in und Nutzer/in      norm (DIN EN 14351-1 „Fenster und Türen –
lange Jahre der Zufriedenheit mit Ihren neu-    Produktnorm, Leistungseigenschaften – Teil
en Fenstern, Glasfassaden und Türen (im fol-    1: Fenster und Außentüren“) allgemein be-
genden zusammenfassend Bauelemente ge-          schrieben. Diese Wartung ist nicht Bestand-
nannt) zu gewährleisten, erhalten Sie           teil der vertraglichen Leistung zwischen Ih-
Hinweise und Informationen zur Reinigung,       nen als Auftraggeber/in und dem Handwerker
Pflege und Wartung sowie dem fachge-            als Auftragnehmer/in. Es ist also Ihre Pflicht
rechten Umgang.                                 die Wartung zu übernehmen.
Diese Bauelemente sind Gebrauchsgegen-          Für die regelmäßige Wartung bieten wir Ih-
stände, für die Gewährleistung im Rahmen        nen gerne einen Wartungsvertrag an.
der Vereinbarung oder der gesetzlichen Re-      Bitte bedenken Sie, dass Sie als Auftragge-
gelungen übernommen wird. Während der           ber/in die Planung und Ausführung des ge-
Gewährleistungszeit ist es erforderlich, dass   samten Bauvorhabens mit den jeweilig be-
Sie die neuen Bauelemente zum Erhalt der        teiligten Gewerken abzustimmen haben.
Funktionsfähigkeit regelmäßig pflegen und
warten. Dies wird auch in der Grundlagen-
1. Reinigung 					 ten                                           Oberflächenbeschichtungen (z.B. Anstrichen)
                                                                verträglich sind, ansonsten besteht die Gefahr von
                                                                Lackabriss. Klebebänder sollten Sie spätestens in-
    1.1 Allgemeines zur Reinigung                               nerhalb von 2 Wochen wieder entfernen. Mögliche
                                                                Kleberreste sind am besten mit neutralen Reini-
    Grundsätzlich gilt, dass schon während der Bauphase
                                                                gungsmitteln zu entfernen.
    auf einen schonenden Umgang und besonderen
    Schutz der Bauelemente zu achten ist. Trotz aller Sorg-
    falt können während des Einbaus Verschmutzungen             1.2.2. Aluminium
    wie Mörtelreste, Fettfinger, Tapezierkleister, Farbsprit-
    zer usw. auftreten. Diese Verschmutzungen, beson-           Bei stärkerer Verschmutzung können eloxierte Profile
    ders Rückstände von Putz oder Mörtel, sind unverzüg-        mit neutralem Reinigungsmittel und Faservlies gerei-
    lich zu entfernen. Achten Sie hierbei darauf, dass die      nigt werden. Für farbbeschichtete Metall-Profile sind
    scharfen und harten Quarzsandsteinchen des Mörtels          neutrale Reinigungsmittel mit Politurzusatz (z.B. sili-
    keine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen.              konfreie Autopolitur) geeignet.

    Verwenden Sie für die Reinigung der Bauteile grund-         Sofern die Schutzfolie bei Aluminium-Außenfenster-
    sätzlich neutrale Allzweckreiniger und halten Sie sich      bänken auf Ihren Wunsch hin nicht entfernt wurde,
    an deren Anwendungs- und Dosierungshinweise. Die            muss die Schutzfolie spätestens drei Monate nach
    Eignung der Reiniger ist vor dem Einsatz zu prüfen.         dem Einbau abgezogen sein. Ein mögliches Reini-
    Reiniger, die aggressive Stoffe, Lösungsmittel oder         gungsmittel für Kleberrückstände ist z.B. Isopropanol.
    Scheuermittel enthalten, dürfen nicht verwendet
    werden, da diese die Oberfläche beschädigen kön-
                                                                1.2.3 Kunststoff
    nen. Stark verschmutzte Bauelemente sollten nur mit
    Spezialreinigungsmitteln (nachzufragen bei den Auf-         Die Schutzfolien sind gemäß Vorgaben der Hersteller
    tragnehmern und/oder Profilherstellern) gereinigt           in der Regel sofort nach der Montage zu entfernen.
    werden.                                                     Isopropanol eignet sich als Reinigungsmittel jedoch
                                                                nicht für folienbeschichtete Kunststoff-Profile. Hier ist
    Gemäß den Vorgaben der Hersteller sind Schutzfo-
                                                                Rücksprache mit dem Auftragnehmer notwendig.

                                                                            9
    lien der Fensterprofile und Scheibenaufkleber zu ent-

                                                                        0 1
    fernen. Verbleibt die Schutzfolie auf Ihren Wunsch
    hin auf dem Bauelement, müssen Sie davon ausge-
    hen, dass sich die Schutzfolie umso schwieriger ent-
    fernen lässt je länger sie der Witterung ausgesetzt ist.
    Im ungünstigsten Fall spaltet sich die Schutzfolie von      0 1 / 2
                                                                1.3 Reinigung von Glas
                                                                Etwaige Verunreinigungen der Glasoberflächen, be-
                                                                dingt durch den Einbau, die Verglasung, Aufkleber
    der dazugehörigen Klebefolie und diese verbleibt auf        oder Distanzplättchen, können mit einem weichen
    dem Profil. Es kann vorkommen, dass sich Schutzfo-          Schwamm und viel warmer Seifenlauge ohne Reiben
    lien teilweise oder überhaupt nicht vom Profil lösen        vorsichtig aufgelöst werden.
    lassen (hier ist Rücksprache mit dem Auftragnehmer          Alkalische Baustoffe wie Zement, Kalkmörtel o.ä.
    und/oder Profilhersteller unbedingt erforderlich be-        müssen, solange sie noch nicht abgebunden haben,
    vor unter Eigenverantwortung diese Folienreste ent-         mit viel klarem Wasser abgespült werden. Abgebun-
    fernt werden, denn dies führt ggf. zu irreparablen          dene alkalische Baustoffe sind mit besonderer Vor-
    Schäden).                                                   sicht zu entfernen. Hier ist zum Vermeiden von Schä-
                                                                den eine Fachreinigungsfirma einzuschalten.

    1.2. Reinigung von Rahmen/Fensterbänken                     Auf Glas niemals Reinigungsmittel mit Scheuer- oder
                                                                Schürfbestandteilen, sogenannte abrasive Reini-
    Anmerkung: Für alle Oberflächenarten sind beim              gungsmittel, verwenden. Reinigungsgegenstand
    Auftragnehmer oder bei den Profilherstellern die            und -flüssigkeit sind häufig zu wechseln, um zu ver-
    passenden Reinigungs- und Pflegesets erhältlich.            meiden, dass abgewaschener Schmutz, Staub und
                                                                Sand wieder auf die Glasfläche gelangen und diese
                                                                verkratzen können.
    1.2.1. Holzoberfläche
                                                                Bei Gläsern, die auf der Witterungsseite wasserabsto-
    Achten Sie bei Holzoberflächen darauf, dass nur Kle-
                                                                ßend beschichtet sind und bei Einscheibensicher-
    bebänder verwendet werden, die mit den verwende-
                                                                heitsgläsern (ESG bzw. ESG-H) ist bei der Reinigung

2                                                           Gebrauchsinformationen und Hinweise für Bauelemente 2019-01
besondere Vorsicht geboten und unbedingt die Anwei-            2.2 Pflege/Wartung von Beschlägen und
sung des Herstellers zu beachten.                              Dichtstoff
Bei nicht beschichteten Glasoberflächen kann zum
Nachpolieren oder Entfernen stark haftender Klebstoff-
rückstände oder Verschmutzungen Isopropanol oder
spezielles Reinigungsmittel verwendet werden.
Zur Kennzeichnung von Isoliergläsern sind Etiketten
notwendig. Die Entfernung dieser Etiketten hat bei der
ersten Grobreinigung der Bauelemente durch den Auf-
tragnehmer zu erfolgen. Bei alarmgebenden Gläsern
erfolgt die Entfernung nach Anschluss der Alarmanlage.

2. Pflege/Wartung
Für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung Ihrer
Bauelemente bieten wir Ihnen gerne einen Wartungs-
vertrag an.
Alle Bauelemente-Oberflächen (Rahmen/Profile) sollten
mindestens einmal jährlich mit einem weichen
Schwamm oder einem Tuch unter Zusatz eines neu-
tralen Netzmittels (z.B. Spülmittel) abgewaschen und
danach abgeledert werden.

2.1. Pflege/Wartung von Rahmen
2.1.1 Holzrahmen                                                                                   Bitte ölen
Bei Holz als Naturprodukt sind holztypische Farbunter-

                                                                   / 2 0 1 9
                                                               Ihre Bauelemente sind mit elastischen Dichtprofilen

                                                                 1
schiede möglich. Anstriche unterliegen je nach Gebäu-

                                                               0
                                                               und Dichtstoffen ausgestattet. Sie sollten diese Dich-
delage und baulichem Schutz der Fenster unterschied-
                                                               tungen und Dichtstoffe regelmäßig genau auf Elasti-
lichen Bewitterungs- und Umwelteinflüssen. Deshalb
                                                               zität, Schäden oder Verschleiß prüfen. Damit die
sind regelmäßige Überprüfungen, insbesondere der
                                                               Dichtfunktion erhalten bleibt, ist ein Austausch nach
äußeren Oberflächen, unerlässlich.
                                                               mehreren Jahren, abhängig von der Beanspruchung,
Ein Renovierungsanstrich ist üblicherweise nur in den          erforderlich.
stärker bewitterten unteren Teilbereichen der Bauele-
                                                               Um die Funktion dauerhaft zu erhalten, sind die zu-
mente erforderlich. Es ist zu beachten, dass bei wenig
                                                               gänglichen beweglichen Beschlagteile einmal jähr-
pigmentierten, z.B. bei hellen Lasuranstrichen wegen
                                                               lich zu ölen oder mit säurefreien Schmierstoffen zu
des zu geringen UV-Schutzes, ein vorzeitiger Abbau der
                                                               fetten. Ein- und Nachstellarbeiten sind Wartungsar-
Holzoberfläche stattfindet.
                                                               beiten und stellen deshalb keinen Mangel dar. Infol-
                                                               ge der Leichtgängigkeit der Beschläge ist ein Auf-
2.1.2 Aluminiumrahmen                                          oder Zulaufen der Fensterflügel nicht immer zu
                                                               vermeiden. Durch den Einbau einer sogenannten
Bei der Pflege und Wartung sind insbesondere die Vor-          Drehbremse kann dies verhindert werden. Dies muss
gaben der Profilrahmenhersteller (Systemgeber) zu be-          gesondert beauftragt und vergütet werden.
achten.
                                                               Aufgrund des erhöhten Glasgewichtes z.B. bei 3-fach
                                                               Wärmedämmglas oder hoher Einbruchhemmung
2.1.3 Kunststoffrahmen                                         sind die Wartungsintervalle entsprechend zu verkür-
                                                               zen (z.B. halbjährig). Beschläge sind technisch erfor-
Bei der Pflege und Wartung sind insbesondere die Vor-
                                                               derliche Funktionsbauteile, die teilweise auch bei ge-
gaben der Profilrahmenhersteller (Systemgeber) zu be-
                                                               schlossenem Fenster sichtbar sind. Abdeckkappen
achten.

Gebrauchsinformationen und Hinweise für Bauelemente 2019-01                                                       3
                                                                                                                   3
und Farbbeschichtung auf Beschlagteilen müssen              die Falle gezogen und nicht verschlossen wird, wird
    gesondert vereinbart und vergütet werden.                   keine volle Dichtheit erreicht. Zudem besteht dabei
                                                                die Gefahr des Verziehens der Tür. Dieses ist bis zu
                                                                einem Maß von 4 mm zulässig, sofern die Funktion
    2.3 Entwässerungen                                          der Haustüre gewährleistet bleibt.
    Entwässerungsöffnungen sind regelmäßig zu kon-             • wenn während der Bauphase z.B. durch nachfol-
    trollieren und freizuhalten. Dies gilt auch für die Ent-      gende Ausbaugewerke zu hohe Feuchtigkeitsein-
    wässerung der wasserführenden Ebenen (z.B. Notü-              wirkungen (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen auf
    berläufe).                                                    nicht abgedichtete Bauteilübergänge) auf die Fen-
                                                                  ster einwirkt.
                                                               • wenn in Haushalten mit Kindern oder physisch und/
    3. Fehlgebrauch                                               oder psychisch beeinträchtigte Personen Fenster
                                                                  und Türen unbeaufsichtigt geöffnet bleiben.
    Ein Fehlgebrauch Ihrerseits schränkt die Funktionsfä-
    higkeit Ihrer Fenster ein und kann sogar zu einer Be-      Um die Glasbruchgefahr zu verringern, sollten Sie
    schädigung führen. Ein Fehlgebrauch liegt insbeson-        Folgendes vermeiden:
    dere z.B. vor,
                                                               • einen zu geringen Abstand eines Heizkörpers vor
    • wenn Gegenstände in den Öffnungsbereich des ge-            der Glasfläche (Minimum 30cm Abstand, bei ESG
       öffneten Bauelements eingeklemmt werden.                   Minimum 15cm Abstand)
    • wenn Fenster oder Außentüren unkontrolliert (z.B.       • Bemalen, Beschichten, Bekleben, Hinterlegen von
       durch Wind) gegen die Fensterlaibung gedrückt              Scheiben
       bzw. auf- und zugeschlagen werden. Dadurch kön-
       nen die Beschlagteile, die Rahmen oder sonstige         • Teilbeschattung
       Bestandteile der Fenster beschädigt oder zerstört       • dichtes Heranrücken von Einrichtungsgegenständen
       werden. Durch spezielle Zusatzteile (z.B. Drehbrem-
                                                               • Anbringen von innenliegenden Beschattungen, wie
       se, Öffnungsbegrenzer) kann ein definierter Öff-

                                                                           9
                                                                  Rollos oder Jalousien, in sehr geringem Abstand

                                                                       0 1
       nungsbereich eingehalten werden.

                                                                     2
                                                                  (< 2 cm) und unzureichender Hinterlüftung

                                                                 1 /
    • wenn Zusatzlasten auf geöffnete Fenster oder Außen-

                                                               0
                                                               •
                                                                vollständiges Voreinander-Schieben von Flügeln,
       türen einwirken (z.B. durch Anhängen, Abstützen).
                                                                z.B. bei Schiebeelementen
    • wenn beim Schließen von Fenstern oder Außen-
                                                               • Erschütterungen
       türen in den Falz zwischen Blendrahmen und Flügel
       gegriffen wird (Verletzungsgefahr).                     • Verwinden des Flügels
    • wenn die Betätigungsgriffe nicht in Bedienrichtung      • ESG Spontanbruch: Bei der Verwendung von ESG
       oder über die Begrenzung hinaus betätigt werden.           kann es zu Spontanbruch durch Nickelsulfidein-
                                                                  schlüsse kommen. Wir empfehlen die Verwendung
    • wenn die Fenster oder Fenstertüren nicht vollstän-
                                                                  von ESG-H, d.h. Einscheibensicherheitsglas mit
       dig geschlossen und/oder verriegelt werden. Da-
                                                                  einem absolvierten Heat-Soak-Test (Heißlagerungs-
       durch kann u.U. die vereinbarte Luftdurchlässigkeit
                                                                  test). Durch die Heißlagerung kann die Wahrschein-
       und/ oder Schlagregendichtheit nicht gewährleistet
                                                                  lichkeit eines Ausfalls durch Spontanbruch deutlich
       werden. Zudem besteht dabei die Gefahr des Ver-
                                                                  gemindert – aber nicht ganz ausgeschlossen wer-
       ziehens des Fenster- und Türflügels. Ein Verziehen
                                                                  den (siehe DIN EN 14179 – 1 Abs. 3.2). Sollten Glas-
       ist in engen Grenzen zulässig, sofern die Funktion
                                                                  brüche durch Nickel-Sulfideinschlüsse auftreten,
       nicht beeinträchtigt ist.
                                                                  stellen diese keinen Mangel dar. Diese Erschei-
    • wenn Außentüren, z.B. Haustüren, nicht vollständig         nungen treten materialbedingt auf und sind durch
       geschlossen werden. Außentüren, z.B. Haustüren,            den Auftragnehmer nicht beeinflussbar. Daher kön-
       sind mit einer Verriegelung, oft auch mit einer Mehr-      nen wir dafür auch keine Gewährleistung überneh-
       fach-Verriegelung, ausgestattet. Die Betätigung /          men. Wir beraten Sie gerne über Alternativen.
       Benutzung dieser Vorrichtungen ist Voraussetzung
                                                               Extreme Ereignisse, insbesondere Stürme mit sehr
       für das Erreichen der vereinbarten Luftdurchlässig-
                                                               hohen Windgeschwindigkeiten oder das Spritzen ge-
       keit bzw. Schlagregendichtheit. Falls die Tür nur in

4                                                          Gebrauchsinformationen und Hinweise für Bauelemente 2019-01
gen das Bauelement mit dem Wasserschlauch oder                 der Raumseite der Verglasungen betroffen. Hier ist
gar Hochdruckreiniger, stellen außerplanmäßige Be-             auf das Lüftungskonzept bei der Planung zu achten.
lastungen dar, denen Bauelemente nicht standhalten
                                                               Durch den Einsatz eines thermisch verbesserten Ab-
können oder müssen. Ein erhöhter Luftdurchgang
                                                               standhalters – einer sog. „warmen Kante“ – im Isolier-
oder Wassereintritt ist in einem solchen Fall nicht zu
                                                               glas, kann die raumseitige Tauwasserbildung im
vermeiden.
                                                               Randbereich des Glases zusätzlich zur nutzerunab-
Bitte beachten Sie, dass nur ordnungsgemäß geschlos-           hängigen Lüftungsmaßnahme vermindert werden.
sene und vollständig verriegelte Fenster und Türen
                                                               In besonderen Nutzungssituationen, z.B. tiefen Fen-
ihre Leistungsfähigkeit (z.B. Wärmedämmung, Schall-
                                                               sterbänken, dichten Vorhängen, Blumen vor dem
dämmung, Schlagregendichtheit, Luftdurchlässigkeit,
                                                               Fenster, kann bei fehlender Umluft die Tauwasserbil-
Einbruchhemmung usw.) voll erbringen können.
                                                               dung im Bereich der Fenster verstärkt werden.
                                                               Isolierglasecken und Glasstöße: Die konstruktive Ge-
4.Tauwasser/Kondensat                                          staltung der Gebäudeecke als Ganzglasecke mit Iso-
                                                               liergläsern ist wärmetechnisch ein für Kondensat an-
                                                               fälliger Schwachpunkt.
4.1. Allgemeines zu Tauwasserbildung
In der Bauphase kann eine hohe Luftfeuchtigkeit                4.3 Tauwasser auf der Außenseite
während der Austrocknungszeit von Beton, Putz, Est-
                                                               Die witterungsseitige Glasoberfläche ist aufgrund
rich etc. problematisch werden. Baufeuchte muss ab-
                                                               der sehr guten Wärmedämmung relativ kalt. Deshalb
ziehen können, ansonsten besteht die Gefahr von
                                                               bildet sich bei entsprechender Luftfeuchtigkeit im
Lackschäden, Schimmelbildung sowie Beeinträchti-
                                                               Freien Tauwasser und im Winter sogar Eis auf der äu-
gung der Holzverbindungen.
                                                               ßeren Glasoberfläche. Dies kann auch zu vermehr-
Daher achten Sie besonders bei Winterbaumaßnah-                ten Schmutzablagerungen auf dieser Glasoberfläche
men auf gleichzeitiges Heizen und Lüften der betrof-           führen. Geneigte Verglasungen (wie sie z.B. bei Dach-
fenen Räume.                                                   flächenfenstern und Wintergartendächern zum Ein-

                                                                           9
                                                               satz kommen) sind stärker betroffen als senkrechte

                                                                         1
Grundsätzlich reduziert Lüften die Gefahr von Feuch-

                                                                     2 0
                                                               Verglasungen. Diese Erscheinungen sind physika-

                                                                   /
teschäden in Gebäuden und beugt damit gesund-

                                                                 1
                                                               lisch bedingt und stellen keinen Mangel dar.

                                                               0
heitlichen und bauphysikalischen Problemen vor.
Besonders in neuen, sanierten und teilsanierten
Wohngebäuden ist die notwendige Lüftung auf-
grund der verbesserten Gebäudedichtheit nicht                  4.4 Tauwasser im Falz
mehr in jedem Fall sichergestellt.                             Durch geringe, aber zulässige, Undichtheiten (Druck-
Ihre neuen Bauelemente verändern das Raumklima.                ausgleich) zwischen Flügel und Rahmen kann
Es ist deshalb gemäß DIN EN 1946 „Raumlufttechnik              feuchtebeladene Raumluft in den Falzbereich ein-
– Teil 6: Lüftung von Wohnungen“ ein Lüftungskon-              dringen und bei kalten Temperaturen kondensieren.
zept erforderlich.                                             Kurzzeitig auftretende Tauwasserbildung (z.B. Wet-
                                                               terschutzschiene, Beschlagteile, Mitteldichtung) ist
Das Erstellen des Lüftungskonzeptes ist eine Pla-              unschädlich und zulässig. Eine andauernde Tauwas-
nungsaufgabe und nicht Vertragsbestandteil des An-             serbildung führt zu einer erhöhten Feuchtebela-
gebots. Grundsätzlich sind Planungsaufgaben be-                stung, was im Extremfall zum Wachstum von Schim-
sonders zu vergütende Leistungen. Wir beraten Sie              melpilzen und zur Zerstörung von Fensterbe-
gerne.                                                         standteilen führen kann. Bei sehr niedrigen Außen-
                                                               temperaturen kann dann auch eine Eisbildung im
                                                               Falzbereich auftreten. Bei Bauelementen mit Metall-
4.2 Tauwasser auf der Raumseite                                schwellen ist raumseitig eine Tauwasserbildung nicht
Räume wie Badezimmer, Schwimmbäder oder ande-                  auszuschließen.
re Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit (teilweise Kü-             Sofern das Problem trotz eines Lüftungskonzepts
chen oder Ausführungen von Fenstern mit rahmen-                über einen längeren Zeitraum nicht gelöst werden
losen Glaslängs- oder -eckstößen („Ganzglasecke“))             kann, ist eine genauere Untersuchung der Ursachen
sind besonders im Hinblick auf die Kondensation an             erforderlich.

Gebrauchsinformationen und Hinweise für Bauelemente 2019-01                                                       5
                                                                                                                   5
5. Barrierefreiheit (Norm 18040                          Alle für Bauelemente relevanten Richtlinien sind Teil
                                                             der Technischen Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 9
    „Barrierefreies Bauen – Planungs-                        „Visuelle Prüf- und Bewertungsgrundsätze für Vergla-
    grundlagen“)                                             sungen am Bau“ (allgemein anerkannte Regel der
                                                             Technik).

    Barrierefreie Übergänge erfordern planerische Son-       Sicht- und fühlbare Sägeschnitte sind bis zu einem
    derlösungen. Dabei ist ein Kompromiss zwischen           Maß von 0,2 mm z.B. an Gehrungen zulässig.
    Schwellenhöhe, Schlagregendichtheit und Ge-              Es gibt vielfältige Möglichkeiten Glasleisten zu befesti-
    brauchstauglichkeit zu finden. Zusätzliche Maßnah-       gen. Die Art der Befestigung bestimmt die Funktion
    men, wie z. B. entwässerte Rinnen (ggf. beheizt),        und damit das Erscheinungsbild (geschraubt, gena-
    ausreichend dimensionierte Vordächer (mind. 60° -        gelt oder verdeckt befestigt).
    Abdeckung) oder sonstige bewitterungsgeschützte
                                                             Sauger-, Etiketten- und Distanzplättchenabdrücke,
    Einbauten (z.B. Nischen, Rücksprünge) sind Planungs-
                                                             welche bei Benetzung (feuchte Scheibe) sichtbar und
    aufgaben.
                                                             nach Abtrocknung nicht mehr erkennbar sind, stellen
    Der Einsatz von feuchteunempfindlichen Bodenbelä-        keinen Mangel dar. Bei der üblichen Nutzung im tro-
    gen im Innenbereich ist zur Vermeidung von Schäden       ckenen Zustand werden diese Rückstände nicht er-
    durch eindringendes Wasser und/oder Kondensat            kannt.
    sinnvoll und ratsam. Heute bekannte Systeme für bar-
                                                             Unterschiedliche Farbwiedergabe:
    rierefreie Schwellenausbildungen sind immer auch
                                                             Alle bei der Herstellung von Glas verwendeten Mate-
    Wärmebrücken. Hier besteht ein erhöhtes Risiko von
                                                             rialien besitzen eine rohstoffbedingte Eigenfarbe.
    Kondensat- und Eisbildung.
                                                             Beim Einsatz unterschiedlicher Glasdicken kann es zu
    Barrierefreie Schwellen sind wartungsintensive Bau-      unterschiedlichen Farbtönungen in der Aufsicht und
    teile, insbesondere bezüglich der Reinigung und Funk-    in der Durchsicht der Scheiben kommen. Die Wärme-
    tionskontrolle.                                          und Sonnenschutzbeschichtungen haben ebenfalls
    Für die Planung und Montage von Türelementen ist         eine hersteller- und herstellungsprozessbedingte Ei-
    ein bauseits verbindlicher Meterriss zwingend erfor-     genfarbe und Reflexion. Dadurch kann es zu Farbun-

                                                                       1 9
    derlich.                                                 terschieden kommen. Gerne teilen wir Ihnen auf An-

                                                                   2 0
                                                             forderung die technischen Werte (z.B. g-Wert,

                                                               1 /
    Werden vom Auftraggeber also barrierefreie Übergän-

                                                             0
                                                             Lichtdurchlässigkeit, Farbwiedergabeindex, Licht-
    ge von Innen nach Außen gewünscht, können sich           transmissionswerte, etc.) des eingesetzten Glases mit.
    Einschränkungen bei der Schlagregendichtheit (z.B.
    geringfügiger Wassereintritte) und der Luftdurchläs-     Im Reparaturfall kann es durch unterschiedliche Be-
    sigkeit (Zuglufterscheinungen) usw. ergeben.             schichtungen und Glasgemenge zu Veränderungen
                                                             der Farbwiedergabe kommen.
    Wir beraten Sie gerne.

                                                             7. Sonstiges
    6. Optische Merkmale
                                                             Einsatz von Hilfsgeräten, wie z.B. Kran oder Glas-
    Bauelemente sind technische und klimatisch hoch be-      sauger:
    anspruchte Außenbauteile und können daher nicht in
                                                             Durch den Einsatz von Dreifachisolierglas und Funkti-
    allen Bereichen die visuelle Qualität von Möbelstücken
                                                             onsgläsern (z. B: Einbruch- und Schallschutzglas, ab-
    erreichen. Optische Merkmale sind z.B. Gleichmäßig-
                                                             sturzsichernde Verglasungen) und durch größere
    keit der Oberfläche bei Bauelementen, Kratzer im Glas,
                                                             Formate der Fensterelemente ist das Eigengewicht
    die visuell, d.h. mit dem Auge, beurteilt werden.
                                                             der Bauelemente in den vergangen Jahren tendenzi-
    Zur Beurteilung von „optischen“ Merkmalen gibt es        ell immer höher geworden. Der Transport zur und auf
    Richtlinien, die Anforderungen an das Aussehen näher     der Baustelle ist im Einzelfall nicht mehr allein durch
    definieren. Diese sind in verschiedenen Richtlinien      den Einsatz von Mitarbeitern realisierbar. Deshalb ist
    und Merkblättern enthalten über die wir Sie gerne in-    der zusätzliche Einsatz von Hebezeugen und Hand-
    formieren.                                               habungsgeräten notwendig.

6                                                        Gebrauchsinformationen und Hinweise für Bauelemente 2019-01
Der Einsatz geeigneter weiterer Hilfsmittel hängt von          In all den Fällen, in denen diese „Gebrauchsinformati-
verschiedenen Parametern (z. B. Größe und Gewicht              on und Hinweise für Bauelemente“ zwischen dem
der Elemente, Einbauhöhe, Einbausituation, Befahr-             ausführenden Glaser/Fensterbauer und dem Kunden
barkeit der Bodenflächen zum Zeitpunkt der Monta-              als Vertragsbestandteil vereinbart ist, sichert die Be-
ge, Beschaffenheit des Untergrunds, statische Be-              achtung der Hinweise die Nacherfüllungsansprüh-
grenzungen etc.) ab. Der Einsatz solcher Geräte ist            des Kunden (Gewährleistung).
nur kurzfristig vor der Montage planbar und die Ko-
sten sind vom Auftraggeber/in zu tragen.
Griffhöhe:                                                     Notizen:
Die Bohrungen für die Fenstergriffe sind in der Regel
vom Beschlaghersteller vorgegeben. Abweichende
Griffhöhen müssen bei Auftragserteilung ausdrück-
lich vereinbart werden.
Abdichtungen von bodentiefen Elementen
Als Leistung des Auftragnehmers ist die Schlagregen-
dichtheit des Bauanschlusses sicher zu stellen. Wei-
tere Abdichtungsarbeiten (z.B. gegen drückendes
Wasser) sind nicht geschuldete Leistungen des Auf-
tragnehmers, da diese einem andern Gewerk (Dach-
decker, Blechner etc.) zugeordnet werden. Dabei
sind insbesondere die baulichen Zusammenhänge
zwischen wasserführenden Ebenen, Entwässerungen
(incl. Notentwässerungen) und der anfallenden Was-
sermenge zu berücksichtigen. Diese Anschlüsse sind
besonders zu planen.

8. Rechtliche Hinweise

                                                                   / 2 0 1 9
                                                                 1
Wir weisen Sie daraufhin, dass der Auftraggeber für

                                                               0
die Ordnung auf der Baustelle zu sorgen und das Zu-
sammenwirken der verschiedenen Gewerke zu re-
geln hat. Es gilt als eine nebenvertragliche Pflicht des
Auftraggebers, dass das Eigentum des Handwerkers
bis zur Abnahme geschützt wird.
Bitte beachten Sie, dass technische Werte (z.B. Schall-
schutz oder U-Wert) als Nennwerte auf der Basis von
Prüfnormen und einer Standardgröße (z.B. 1230 x
1480mm) ermittelt und angegeben werden. Diese
technischen Werte können in der konkreten Anwen-
dung abweichen.
Das vorliegende Dokument „Gebrauchsinformation
und Hinweise für Bauelemente“ ist nach bestem Wis-
sen und Gewissen auf den zur Zeit der Drucklegung
bekannten Regeln der Technik erstellt. Die „Ge-
brauchsinformation und Hinweise für Bauelemente“
stellen eine Empfehlung dar. Hieraus können weder
Gewährleistungs- noch sonstige einklagbare Ansprü-
che gegenüber den Verfassern und dem Herausge-
ber abgeleitet werden.

Gebrauchsinformationen und Hinweise für Bauelemente 2019-01                                                        7
                                                                                                                    7
Ihr Fachbetrieb für Fenster, Glasfassaden und Haustüren:

                                                                           Flexibel durch eigene Fertigung
                                                                           bei Holz- und Holz/Alufenstern
                                                                                Fenster
                                                                                Haustüren                   ner
                                                                                                    fohle ieb für
                                                                                               Emp         etr
                                                                                Rollladen Err*ichtunbgasbre Sicherhreenit
                                                                                                rü st         + Tü
                                                                                Jalousien nachan Fenstern
                                       Thomas Frasch                            Sicherheit
                                            Glaserei und Fensterbau

                                                  Robert-Bosch-Straße 8
                                                                                Reparaturen
                                                    Holzgerlingen (Buch)        Türöffnungen
                                    Tel. (0 70 31) 60 14 28 + 60 12 82     * Wir sind aufgenommener Handwerksbetrieb
                                                 Fax (0 70 31) 60 38 98      im aktuellen Errichternachweis „Mechanische Sicherungseinrichtungen“
                                                  www.frasch-fenster.de      des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg.
                                          E-Mail: info@frasch-fenster.de     Unsere Empfehlung: Informieren Sie sich über Einbruchschutz kompetent,
                                                                             kostenlos und neutral bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle.

                                   Seit mehr als 100 Jahren alles rund ums Fenster

                                                                           Herausgeber©
                                                                           Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg
                                                                           Landesinnungsverband des Glaserhandwerks
                                                                           Otto-Wels-Straße 11
                                                                           76189 Karlsruhe

Unter Mitarbeit von:
Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks • Bundesverband Flachglas • TSM GmbH – Die Marke Tischler
Schreiner • Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg • Tischler Schreiner Deutschland • Landesin-
nungsverband des Glaserhandwerks Rheinland-Pfalz • Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-
Würrtemberg
Ersatz für Ausgabe 2011-11

Mit freundlicher Unterstützung von:
		           GFF Service GmbH, Karlsruhe
                                                                                                                                                      01/2019
Sie können auch lesen