S' Thurner - Gemeinde Gaimberg

Die Seite wird erstellt Raik Seidel
 
WEITER LESEN
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Österreichische Post

                                                  s`     Thurner
                                                                     Blattl

                                              April 2022 - 19. Jahrgang - Nummer 42

 Der neu gewählte Gemeinderat
            2022

       Vorne v.l.: GV Ing. Bernhard Kurzthaler, Bgm. Ing. Reinhold Kollnig,
                  Bgm.-Stv. Alois Unterweger, GV Christian Zeiner;
    hinten v.l.: Amtsleiter Thomas Tschurtschenthaler, GR Mag. Martin Rainer,
GR Manuela Leiter, BEd, GR Peter Gstrein, GRin Dr. Alexandra Thaler-Gollmitzer,
  in

      GR Peter Possenig, GRin Mag. (FH) Doris Lang, GR Roland Waldner.
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE

                                           Liebe Thurnerinnen
 Aus dem Inhalt:
 Worte des Bürgermeisters
                                                  und Thurner,
 Seite 2 – 5
                                           verehrte Leserinnen
                                                    und Leser!
 Aus der Gemeindestube
 Seite 6 – 10
 Bekämpfung Borkenkäfer
 Seite 10
                                           Ein milder Winter ist zu Ende und der       zu arbeiten. Hoffen wir, dass dieser
 Bauaktivitäten in der Gemeinde
                                           Frühling blickt ins Land. Wir alle freuen   schreckliche Krieg baldigst endet.
 Seite 11
                                           uns auf eine wärmere Jahreszeit und
 Informationen                                                                         Jedes Jahr im November/Dezember
                                           auf längere Tage. Laut Zentralanstalt
 Seite 12 – 13                                                                         wird der Jahresvoranschlag für das
                                           für Meteorologie und Geodynamik fie-
                                                                                       nächste Jahr erstellt. Sehr stark stei-
 Neues aus der Pfarrgemeinde               len in Osttirol und Oberkärnten, vor
 Seite 14 – 15
                                                                                       gen alle Jahre die Ausgaben im So-
                                           allem entlang der Karnischen Alpen
                                                                                       zial- und Gesundheitsbereich und wie
 Das neue Lottknöpfe-Kreuz                 und der Karawanken, um 30 bis 60 %
                                                                                       jeder sehen kann, gehen auch die
 Seite 16                                  weniger Niederschlag als in einem
                                                                                       Baupreise stark nach oben. Obwohl
                                           durchschnittlichen Winter. Trotzdem
 Aus dem Chronikarchiv                                                                 die Rahmenbedingungen derzeit nicht
 Seite 17 – 21                             sind die Wintersportler auf ihre Rech-
                                                                                       einfach sind, ist es uns gelungen wich-
                                           nung gekommen und die Schnee-
 Volksschule und Kindergarten                                                          tige neue Projekte zu finanzieren und
                                           räumkosten für die Gemeinde waren
 Seite 22 – 27                                                                         laufende Ausgaben zu budgetieren.
                                           deutlich niedriger als im Durchschnitt
 Vereinsgeschehen                                                                      Einige Beispiele:
                                           der letzten Jahre.
 Seite 28 – 39                                                                         • Personalaufwand 475.000 €
                                           Die Welt kommt nicht zur Ruhe. Seit         • Ausgaben für soziale Wohlfahrt
 Bücherecke
 Seite 40                                  mittlerweile zwei Jahren müssen wir           und Gesundheit 321.000 €
                                           wegen der Corona Pandemie mit vie-          • Straßenbauarbeiten, Straßensa-
 Natur im Garten                           len Einschränkungen leben und die
 Seite 41                                                                                nierungen, Baulanderschließung
                                           wirtschaftlichen und sozialen Folgen          im gesamten Gemeindegebiet
 Nachruf                                   sind für die Zukunft noch immer nicht         279.000 € (Bedarfszuweisung Zet-
 Seite 42                                  abzuschätzen.                                 tersfeldstraße 60.000 €, Bedarfszu-
 Volksbewegung                             Der militärische Einmarsch der rus-           weisung Weberlefeld 56.000 €, Be-
 Seite 43                                  sischen Föderation in der Ukraine hat         darfszuweisung Infrastrukturbeitrag
                                           nicht nur Europa, sondern die ganze           Land Tirol 79.000 €)
                                           Welt überrascht und erschreckt. Diese       • Anlaufkosten Generationenhaus
                                           grausamen Kriegshandlungen ma-                65.000 € (Bedarfszuweisung
 IMPRESSUM                                 chen uns alle sehr betroffen. Nun sind        50.000 €)
                                           die Staaten in Europa aufgerufen, den
 Medieninhaber, Herausgeber, Verle-                                                    • Bauvorhaben Schulzentrum Nord
 ger: Gemeinde THURN, Dorf 56, 9904        Menschen in der Ukraine zu helfen.
                                                                                         75.700 € (Bedarfszuweisung
 Thurn. Für den Inhalt verantwortlich:     Viele Privatpersonen und Institutionen
                                                                                         75.700 €)
 Bgm. Ing. Reinhold Kollnig. Schriftlei-   engagieren sich bei unzähligen Hilfs-
                                                                                       • Verbauung Großbach 15.000 €
 tung und Gestaltung: Claudia Wilhel-      aktionen, um das Leid der Menschen
 mer. Redaktionsteam: Claudia Wilhel-                                                    (Bedarfszuweisung 7.000 €)
                                           zumindest etwas zu lindern. Millionen
 mer, Luise Hofmann, Manuela Leiter.       Frauen und Kinder sind auf der Flucht       • Kleinkraftwerk Oberstufe Rest-
 Verlagspostamt: 9900 Lienz. Druck:        und suchen Zuflucht in sicheren Län-          wasserabgabe 30.000 €
 Oberdruck GmbH, Mühlenstraße 4,                                                       • Fertigstellung Wasserversor-
                                           dern. Durch die sogenannte Massen-
 9991 Dölsach.                                                                           gungsanlage 20.000 €
 Titelfoto: Raimund Mußhauser.             zustrom-Richtlinie der EU erhalten aus
                                           der Ukraine vertriebene Menschen            • Schneeräumung 26.000 €
 Wir möchten darauf hinweisen, dass                                                    • Feuerwehr 20.000 €
                                           automatisch einen Aufenthaltsstatus,
 alle geschlechtsspezifischen Formu-
                                           zuerst für ein Jahr, mit Verlängerungs-     • Schaukästen Gemeindezentrum
 lierungen im Sinne der flüssigen Les-
 barkeit der Texte als neutral zu ver-     möglichkeit auf bis zu drei Jahre. Das        10.000 €
 stehen sind, Frauen und Männer sind       bedeutet, dass diese Menschen sofort        • Spielplatz 8.000 €
 gleichermaßen gemeint.                    alle Möglichkeiten haben, auch bei uns

Seite 
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE
                                          Westansicht des Altbestandes

                                            ... während der Abbrucharbeiten im Februar 2022

                                                                                                       ... so sieht unser
                                                                                                       Grundstück nun
                                                                                                       unbebaut aus
     Abbruch
   Jochenhaus

Im Jahresvoranschlag ist keine Neu-       schluss beim Finanzierungshaushalt ist
aufnahme eines Darlehens geplant.         gegenüber dem Voranschlag deutlich
Schulden werden im Jahr 2022 um           besser ausgefallen als geplant. Grund
46.000 € abgebaut, sodass wir geplant     waren Mehreinnahmen in verschie-
am Jahresende einen Schuldenstand         denen Haushaltsstellen. Nachfolgend      Dieses positive Ergebnis ist der Ver-
von 402.000 € haben. Dem gegen-           sind einige Beispiele angeführt:         dienst vieler Akteure, vor allem Ge-
über stehen Rücklagen in Höhe von         • Grundsteuer und Erschließungs-         meinderat und Mitarbeiter, die mit viel
362.000 € zur Verfügung.                    beitrag + 29.000 €                     Umsicht, Weitblick und in sehr guter
                                                                                   Zusammenarbeit zum Wohle der Ge-
Der neu angekaufte Traktor mit Front-     • Einzahlungen aus Gebühren (Müll,
                                                                                   meinde arbeiten.
lader, Splittgerät und Kehrgerät            Provider, Kanal) + 10.000 €
wurde Ende Jänner nach Thurn ge-          • Mehreinnahmen Maut + 14.000 €          Am 27. Februar haben in Tirol die
liefert. So hoffen wir, dass uns dieses   • Ertragsanteile des Bundes              Gemeinderats- und Bürgermeister-
neue Kommunalfahrzeug wertvolle             + 100.000 €                            wahlen stattgefunden. Das gesamte
Dienste leistet.                          • Holzverkauf + 108.000 €                Team bedankt sich nochmals ganz
                                          • Stromverkauf + 44.000 €                herzlich für das große Vertrauen und
Am 21. Februar 2022 hat die Fa.
                                          • Außerordentliche Bedarfszuweisung      die hohe Wahlbeteiligung von über
ARGE Recycling mit dem Abbruch
                                            Schneeräumung für Winter 2020/21       70 %. Wir freuen uns sehr, die nächs-
des Jochenhauses begonnen. Alle
                                            + 45.000 €                             ten sechs Jahre für alle Thurnerinnen
Materialien wurden fachgerecht ent-
                                                                                   und Thurner arbeiten zu können und
sorgt und der Bauplatz wie vereinbart     Dem gegenüber stehen Mehrausga-          werden uns bemühen, gute Arbeit für
humusiert. Der Abfallwirtschaftsver-      ben zu Buche, wie z.B.:                  unsere Gemeinde zu leisten.
band hat zu diesem Abbruch ein inte-
                                          • Sanierung Gemeindestraßen nach         Leider wurde eine unrichtige Listenrei-
ressantes Imagevideo erstellt, dieses
                                            Katastrophenschäden + 49.000 €         hung auf der Amtstafel kundgemacht,
Video ist auf unserer Homepage zu
                                          • Steuerung KKW-Unterstufe               welche jedoch unverzüglich am nächs-
finden. Nun bedarf es vieler Überle-
                                            + 27.000 €                             ten Tag intern korrigiert wurde.
gungen und Diskussionen, wie und in
welcher Form das Grundstück genutzt       • Schneeräumung + 50.000 €
werden soll.                              • Holzschlägerung + 62.000 €
Der Gemeinderat hat die Jahresrech-       Der Rücklagenstand betrug am Ende
nung von 2021 beschlossen und mir,        des Jahres 520.000 € und die Finanz-
als Rechnungsleger, einstimmig die        schulden betrugen 450.000 €. Erfreu-
Entlastung erteilt. Obwohl die Auswir-    lich ist auch der niedrige Verschul-
kungen der Corona Pandemie überall        dungsgrad von 18,5 %, was eine ge-
zu spüren sind, konnten wir ein gutes     ringe Verschuldung bedeutet.
Ergebnis erzielen. Der Rechnungsab-
                                                                                                                    Seite 3
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE
Nach Auszählung der Vorzugsstim-         Zeiner wurden zum Gemeindevor-           nären für ihren Einsatz und wünsche
men ergibt sich nun folgende Listen-     stand gewählt. Zur Unterstützung und     dem neuen Team viel Elan, eine gute
reihung:                                 Vorbereitung von Projekten haben wir     Kameradschaft und viele musikalische
 1. Ing. Reinhold Kollnig                neben dem gesetzlich vorgeschrie-        Erfolge.
 2. Christian Zeiner                     benen Überprüfungsausschuss noch
                                                                                  Am 20. März 2022 haben auch in
 3. Ing. Bernhard Kurzthaler             den Ausschuss Jugend – Familie – Se-
                                                                                  Thurn       Pfarrgemeinderatswahlen
                                         nioren, den Ausschuss Umwelt – Natur
 4. Alois Unterweger                                                              stattgefunden. Der Pfarrgemeinderat
                                         – Tourismus und den Bauausschuss
 5. Mag. Martin Rainer                                                            ist ein Leitungsgremium, das für das
                                         Generationenhaus installiert.
 6. Peter Possenig                                                                Leben und die Entwicklung der Pfarr-
 7. Roland Waldner                       Ganz besonderen Dank für die wohl-       gemeinde Verantwortung trägt. Zu-
 8. Ing. Robert Niederbacher             wollende Zusammenarbeit darf ich den     sammen mit dem Priester gestalten
 9. Peter Gstrein                        ausgeschiedenen Mitgliedern des Ge-      Frauen, Männer und Jugendliche das
                                         meinderates Bgm.-Stellv. Josef Gander    kirchliche Leben in Thurn. Danke allen
10. Manuela Leiter, BEd
                                         (30 Jahre im GR), GR Nikolaus Kollnig    ausgeschiedenen und allen neuen Mit-
11. Dr. Alexandra Thaler-Gollmitzer
                                         (29 Jahre im GR), GR Martin Ortner (6    gliedern für die zahlreichen pfarrlichen
 1. Ersatz: Mag. (FH) Doris Lang         Jahre im GR) und GR Werner Schmidt       Tätigkeiten für unsere Mitmenschen.
 2. Ersatz: Christian Gander             (4 Jahre im GR) aussprechen.
                                                                                  Die Borkenkäferplage ist in ganz Ost-
 3. Ersatz: Claudia Mußhauser            Auch im Redaktionsteam der Gemein-       tirol sichtbar. Durch den milden Winter
 4. Ersatz: Martin Baumgartner           dezeitung gibt es eine Veränderung.      war es schon seit Jänner möglich, mit
 5. Ersatz: Stefan Unterfeldner          Vielen Dank an Luise Hofmann, die 12     der Schadholzaufarbeitung zu begin-
 6. Ersatz: Maria Albrecht               Jahre aktiv im Redaktionsteam und 6      nen. Je früher wir das Schadholz aus
 7. Ersatz: Gernot Possenig              Jahre im Gemeinderat mitgearbeitet       dem Wald bringen, desto geringer ist
 8. Ersatz: Elisabeth Lenzhofer          hat. In Zukunft wird Ersatz-Gemein-      die Chance des Borkenkäfers, neues
 9. Ersatz: Andreas Großlercher          derätin Maria Albrecht das Redakti-      frisches Holz zu zerstören. Bitte ver-
10. Ersatz: Ing. Egon Huber              onsteam Gemeindezeitung unterstüt-       suchen wir gemeinsam dieses große
11. Ersatz: Maria Mußhauser              zen.                                     Problem, es geht auch um die Sicher-
                                         Dem neuen Gemeinderat steht eine in-     heit unseres Lebensraumes, in den
Bedauerlicherweise hat Robert Nie-
                                         teressante und spannende Zeit mit viel   Griff zu bekommen.
derbacher sein Gemeinderatsmandat
                                         Arbeit bevor.
zurückgelegt. Ich bedanke mich bei                                                Zum Abschluss darf ich euch allen
Robert ganz herzlich für seine Arbeit    Am 15. Jänner 2022 wurde die Jahres-     noch einen angenehmen Frühling und
im Gemeinderat, im Ausschuss Jugend      hauptversammlung der MK Thurn            frohe Ostern, vor allem aber viel Ge-
– Familie – Senioren und als Mitglied    mit Neuwahlen abgehalten. Da Jo-         sundheit wünschen.
im Kassenüberprüfungsausschuss in        hannes Nemmert schon vor einem Jahr
den letzten sechs Jahren. Doris Lang     den Musikanten mitgeteilt hat, dass er
ist nun als fixes Mitglied in den Ge-    für das Amt des Obmannes nicht mehr      Euer Bürgermeister
meinderat nachgerückt.                   zur Verfügung steht, hat Julia Waldner
In der konstituierenden Gemeinderats-    ein Team aus erfahrenen und auch
sitzung am 15. März 2022 wurde Alois     neuen Funktionären zusammenge-
Unterweger zum Vizebürgermeister,        stellt. Ich bedanke mich bei Johannes    Ing. Kollnig Reinhold
Bernhard Kurzthaler und Christian        und allen ausgeschiedenen Funktio-

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022
In 273 Tiroler Gemeinden fanden am 27. Februar 2022 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt.
Wahlergebnis der Gemeinde Thurn:
          Wahlberechtigte in Thurn       522
               Gemeinderatswahl                                         Bürgermeister-Wahl
             Abgegebene Stimmen          370       70,88 %             Abgegebene Stimmen                 369    70,69 %
                  … davon gültige        337       91,08 %                  … davon gültige               318    86,18 %
                … davon ungültige         33        8,92 %                … davon ungültige                51    13,82 %
Wahlvorschläge Gemeinderat                                     Bürgermeisterkandidat
Nr. Wählergruppe                     Mandate Stimmen     %     Nr. Bürgermeister-Kandidat     Bgm.     Stimmen       %
 1 Allgemeine Liste Thurn - AL-Thurn   11       337    100 %    1 Kollnig Reinhold, Ing.       Ja         318      100 %

Seite 
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE

          Feierliche Angelobung im Riesensaal der
             Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck

© Die Fotografen

Am 14. März 2022 fand der offizielle Festakt zur Angelobung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister statt. Im
Bild die Gemeindevertreter des Bezirkes Lienz.
1. Reihe v.l.: Bernhard Zanon (Leisach), Martin Mayerl (Dölsach - neu), Erika Rogl (Kals a.G.), LR Johannes Tratter, LH-
Stv. Josef Geisler, Ernst Schöpf, Alfred Riedl, Elisabeth Blanik (Lienz), Berta Staller (Ainet - neu), BH Olga Reisner;
2. Reihe v.l.: Josef Mair (Außervillgraten), Markus Stotter (Oberlienz), Raimund Steiner (Matrei i.O. - neu), Gottfried Islit-
zer (Prägraten - neu), Stefan Clara (Amlach - neu), Matthias Scherer (Obertilliach), Josef Außerlechner (Kartitsch), Ingo
Hafele (St. Jakob i.D.), Markus Einhauer (Tristach);
3. Reihe v.l.: Georg Hofmann (Heinfels), Georg Rainer (Nikolsdorf), Ludwig Pedarnig (Schlaiten), Manfred Lanzinger
(Untertilliach), Reinhold Kollnig (Thurn), Vitus Monitzer (St. Veit i.D.), Oswald Kuenz (Lavant), Markus Tönig (Hopfgarten
i.D. - neu);
4. Reihe v.l.: Gerhard Wallensteiner (Iselsberg-Stronach - neu), Franz Schneider (Sillian - neu), Andreas Pfurner (Nußdorf-
Debant), Bernhard Webhofer (Gaimberg), Franz Webhofer (Strassen), Anton Brunner (Abfaltersbach), Andreas Schett
(Innervillgraten - neu).
Nicht im Bild: Johann Waldauf (Anras), Reinhard Mair (Assling - neu), Franz Gollner (St. Johann i.W.), Diethmar Rug-
genthaler (Virgen).

                                                                                                                       Seite 
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE

                            Aus der Gemeindestube
                       Wichtige Beschlüsse des Gemeinderates (Auszüge aus den Protokollen)

                                         widmungsplan von derzeit „Freiland“       haltsstellenüberschreitungen in Höhe
         GR-Sitzung                      in künftig Bauland „Wohngebiet“ geän-     von 246.000 € aus dem Haushaltsjahr
    am 7. Dezember 2021                  dert.                                     2021 mit den dazugehörenden Bede-
                                         Abstimmungsergebnis: einstimmig           ckungen.
Aufhebung Gemeinderatsbeschluss                                                    Abstimmungsergebnis: einstimmig
- Änderung ROK im Bereich der            Änderung der Müllabfuhrordnung
Gpn. 276/2 u. 277/2, KG. Thurn           Der von der Abteilung Umweltschutz        Ansuchen um Baukostenzuschuss
Einwände der Grundbesitzer der Gpn.      vorgeprüfte Entwurf der Müllabfuhr-       Der Gemeinderat beschließt, Herrn
276/2 u. 277/2 haben den Gemein-         ordnung, die ab 1. Jänner 2022 in Kraft   Egon Huber 200,44 € (40 % der Er-
derat (nach einer Besprechung mit        tritt, wird vom Gemeinderat beschlos-     schließungskosten) als Baukostenzu-
dem Raumplaner, dem Vertreter der        sen. Bei den Änderungen handelt es        schuss rückzuzahlen.
Raumordnungsabteilung, den Grund-        sich vor allem um geringfügige Adap-      Abstimmungsergebnis: einstimmig
besitzern und dem Bürgermeister)         tierungen der seit 2018 gültigen Müll-
                                                                                   Vergabe Abbrucharbeiten
veranlasst, die in der Sitzung des Ge-   abfuhrordnung.
                                                                                   „Jochenhaus“
meinderates vom 30. Juni 2020 be-        Abstimmungsergebnis: einstimmig
                                                                                   Der Gemeinderat beschließt, die Ab-
schlossene Änderung des örtlichen        Änderung der                              brucharbeiten für das „Jochenhaus“
Raumordnungskonzeptes im genann-         Abfallgebührenordnung                     an die Fa. Habau zum Angebotspreis
ten Bereich vollinhaltlich aufzuheben.   Der von der Gemeindeabteilung vor-        von 45.124,14 € (Pauschalpreis) zu
Der Bereich der Gpn. 276/2 u. 277/2      geprüfte Entwurf der Abfallgebühren-      vergeben.
bleibt widmungsmäßig bestehen, wie       ordnung, die ab 1. Jänner 2022 in Kraft   Abstimmungsergebnis: einstimmig
er derzeit Bestand hat, und soll bei     tritt, wird vom Gemeinderat beschlos-
einer allfälligen Fortschreibung des                                               Nachzahlung Grunderwerbssteuer
                                         sen. Bei den Änderungen handelt es
Raumordnungskonzeptes nach dem                                                     Kaufvertrag mit Arno Grundstücks-
                                         sich vor allem um geringfügige Adap-
Jahr 2024 neu bewertet werden.                                                     verwaltungs Gesellschaft m.b.H.
                                         tierungen und Anpassung der Tarife
Abstimmungsergebnis: einstimmig                                                    Bei der Erstberechnung zur Entrichtung
                                         der seit 2018 gültigen Abfallgebühren-
                                                                                   der Grunderwerbssteuer wurde nur der
Flächenwidmungsplanänderung im           ordnung.
                                                                                   Gebäudewert herangezogen. Der Ge-
Bereich der Gp. 978, KG. Thurn           Abstimmungsergebnis: einstimmig
                                                                                   meinderat beschließt, die Nachzahlung
Zur Errichtung eines Einfamilienhauses   Haushaltsstellenüberschreitungen          der Grunderwerbssteuer in Höhe von
wird vom Gemeinderat der Flächen-        Der Gemeinderat beschließt Haus-          7.296 € zu genehmigen.
                                                                                   Abstimmungsergebnis: einstimmig

Neufestsetzung der Steuern, Gebühren und Abgaben beginnend mit 1. Jänner 2022
Die Gebühren, Steuern und Abgaben werden vom Gemeinderat wie folgt neu festgesetzt:

Abgabenart              Hebesätze (inkl. MWSt.)               Kanalbenützungs-           3,66 €/m3 Wasserbezug
Grundsteuer A           500 v. H. d. Messbetrages             gebühr
Grundsteuer B           500 v. H. d. Messbetrages             Zettersfeld                bis 40 m2 Bruttogrundrissfläche und
Kommunalsteuer          3%                                                               35 m3 Wasserverbrauch/Jahr und
                                                                                         Anschluss 141,20 €
Erschließungsbeitrag    2,7 % des ERF., d.s. 4,51 €
                                                                                         über 40 m2 Bruttogrundrissfläche und
Wasseranschluss-        2,46 €/m³ Bemessungsgrundlage                                    50 m3 Wasserverbrauch/Jahr und
gebühr                                                                                   Anschluss 187,80 €
                     mindestens 2.673 €                                                  3,66/m3 bei mehr als 50 m3
Wasserbenützungs-    Zettersfeld 1,02 €/m3 Wasserbezug                                   Wasserverbrauch
gebühr               Pauschale Zettersfeld 48,80 €
                                                              Kindergartengebühr         für mehr als drei Besuchstage pro
                     Thurn 0,85 €/m3 Wasserbezug
                                                                                         Woche: 34,80 €/Kind und Monat für
Wasserzählermiete    25,60 €                                                             dreijährige Kinder
Kanalanschlussgebühr 7,25 €/m³ Bemessungsgrundlage                                       Geschwisterermäßigung 17,40 €/
Zettersfeld          Gebäude bis 110 m³ Bemessungs-                                      Kind und Monat
                     grundlage 3.976 €                                                   bis maximal drei Besuchstage pro
                     Gebäude von 110 bis 280 m³                                          Woche: 21 €/Kind und Monat für
                     Bemessungsgrundlage 5.372 €                                         dreijährige Kinder
                     Gebäude über 280 m³                                                 Geschwisterermäßigung 10,50 €/
                     Bemessungsgrundlage 5.372 €                                         Kind und Monat
                     + 10,10 €/m³ über 280 m³                 Tiroler                    0 € für vier- und fünfjährige Kinder
                                                              Gratiskindergartenmodell
Seite 
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE
Müllabfuhr                    Grundgebühr 0,1561 €/Liter                                       Turnsaal + Küche 250 €
Müllabfuhr                    weitere Gebühr 0,0585 €/Liter                                    Gemeindesaal u. Turnsaal + Küche
                              40 l Sack 2,34 €                                                 300 €
                              70 l Sack 4,09 €                                                 Turnsaal - Sport 3 Std. 20 €
                              80 l Container / Entleerung 4,68 €                               Turnsaal - Sport 3 Std. 30 €
                              120 l Container / Entleerung 7,02 €                              Turnsaal - Sport 6 Std. 50 €
                              240 l Container / Entleerung 14,03 €                             Turnsaal - Sport 1 Tag 70 €
                              660 l Container / Entleerung 38,60 €    Hundesteuer              Hund über drei Monate 46,60 €
                              800 l Container / Entleerung 46,78 €                             jeder weitere Hund 93,20 €
Bioabfall                     35 l Container / Entleerung 2,05 €                               Wachhunde, Hunde für Ausübung
                              40 l Container / Entleerung 2,34 €                               Beruf und Erwerb 46,60 €

                              80 l Container / Entleerung 4,68 €
                                                                                                           Hebesätze
Entsorgung Autoreifen         ohne Felge 5 €                          Mauttarife Zettersfeldstraße
                                                                                                           (inkl. USt.)
                              mit Felge 6,20 €                        Einspurige Fahrzeuge                      2,50 €
            Traktorreifen     ohne Felge 24,50 €                      PKW                                       7,00 €
                              mit Felge 30,10 €                       Kombi bis 3,5 t                          13,00 €
Anlieferung Sperrmüll         bis 1 m³ 11,20 €                        LKW bis 10 t                             30,00 €
                              jeder weitere m³ 11,20 €                LKW über 10 t                            44,00 €
Stromgebühr                   nach dem jeweiligen Tiwag-Tarif         Sattelfahrzeuge                          75,00 €
Gemeindetraktor               Tarife Maschinenring Osttirol           Sonderfahrzeuge                         150,00 €
Waldumlage                    Wirtschaftswald 22,23 €/ha              Omnibusse                                30,00 €
                              Schutzwald im Ertrag 11,12 €/ha
                                                                      Wochenkarte PKW                          19,00 €
                              Teilwald im Ertrag 16,67 €/ha
Landwirtschaftliche           je weibliches Rind über 2 Jahre         Saisonkarte PKW                          70,00 €
Förderung                     14,80 €                                 Wochenkarte einspurig                     7,00 €
Gemeindearbeiter              39,50 €/Stunde                          Saisonkarte einspurig                    24,00 €
Kopie (Fax)                   0,20 €/Seite                            Wochenkarte Kombi bis 3,5 t              35,00 €
Farbkopie                     0,30 €/Seite                            Saisonkarte Kombi bis 3,5 t             130,00 €
Gemeindebuch                  11 €                                    Traktor                                  30,00 €
Festschrift                   10 €                                    Traktor mit Anhänger                     43,00 €
Saalmiete                     Kammerlanderstall 150 €                 Bearbeitungsgebühr                        5,00 €
                              Gemeindesaal + Küche 150 €              Abstimmungsergebnis: einstimmig

       GR-Sitzung
  am 21. Dezember 2021
                                                Saldo Geldfluss aus der                    Nachweis der Rücklagen
Festsetzung Jahresvoranschlag für               operativen Gebarung
                                                                                 46.400
                                                                                           Rücklagenstand zu Beginn des
das Jahr 2022 und Mittelfristplan                                                          Finanzjahres
                                                                                                                          399.000
für die Jahre 2023 bis 2026                     Summe Einzahlungen investive               Zugang                          25.300
Der Jahresvoranschlag für das Jahr                                              100.900
                                                Gebarung                                   Abgang                          62.000
2022 und der Mittelfristplan für die            Summe Auszahlung investive                 Rücklagenstand am Ende des
                                                                                255.100                                   362.300
Jahre 2023 bis 2026 werden vom Ge-              Gebarung                                   Finanzjahres
meinderat wie folgt festgesetzt:                Saldo Geldfluss aus der
                                                investiven Gebarung
                                                                                -154.200   Abstimmungsergebnis: einstimmig

Ergebnishaushalt                 Betrag in €
                                                Saldo/
                                                                                           Festsetzung Unterschiedsbetrag
Summe Erträge                     1.888.500                                     -107.800   bei Abweichungen von den Ansät-
                                                Nettofinanzierungssaldo
Summe Aufwendungen                2.236.500                                                zen des Voranschlages gem. § 106,
Saldo/Nettoergebnis                -348.000     Summe Einzahlungen                         Abs. 1, TGO 2001 in der Jahres-
                                                                                      0
Summe Haushaltsrücklagen              36.700    Finanzierungstätigkeit                     rechnung
Nettoergebnis nach Zuweisung                    Summe Auszahlungen                         Beschluss des Gemeinderates, die
                                    -311.300                                     46.400
u. Entn. Haushaltsrücklagen                     Finanzierungstätigkeit
                                                                                           Abweichungen von den Ansätzen des
                                                Saldo Geldfluss aus der
Finanzierungshaushalt
                                                                                 -46.400   Voranschlages laut Tiroler Gemein-
                                                Finanzierungstätigkeit
Summe Einzahlungen operative
                                                                                           deordnung in der Jahresrechnung ab
                                   1.824.500                                               einem Betrag von 10.000 € schriftlich
Gebarung                                        Saldo Geldfluss aus der
Summe Auszahlungen                              voranschlagswirksamen           -154.200   zu begründen.
                                   1.778.100
operative Gebarung                              Gebarung                                   Abstimmungsergebnis: einstimmig
                                                                                                                           Seite 
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE
Erlassung Bebauungsplan                   Saldo Geldfluss aus der           386.534,94    Änderung Flächenwidmungsplan
im Bereich der Gpn. 999 u. 1000,          operativen Gebarung                             im Bereich der Gpn. 45, 46, .7 u.
KG. Thurn                                                                                 56/1, KG. Thurn
Um die Grundteilung im Zuge der           Summe Einzahlungen                210.075,69    Um ein geplantes Bauvorhaben im
                                          investive Gebarung                              Bereich der Hofstelle durchführen zu
Generationenübergabe wie von den
                                          Summe Auszahlung                1.807.975,18
Grundbesitzern gewünscht zu ermög-                                                        können, beschließt der Gemeinderat
                                          investive Gebarung
lichen, beschließt der Gemeinderat die    Saldo Geldfluss aus der         -1.597.899,49
                                                                                          die Änderung des Flächenwidmungs-
Neuerlassung eines Bebauungsplanes        investiven Gebarung                             planes von derzeit „Landwirtschaft-
und eines ergänzenden Bebauungs-                                                          liches Mischgebiet“ in „Freiland“. Somit
planes im Bereich der Gp. 121/1 (künf-    Saldo/                          -1.211.364,55   wird die einheitliche Bauplatzwidmung
tige Gpn. 999 u. 1000) entsprechend       Nettofinanzierungssaldo                         hergestellt.
dem Planentwurf.                                                                          Abstimmungsergebnis: einstimmig
Abstimmungsergebnis: einstimmig           Summe Einzahlungen                135.000,00
                                          Finanzierungstätigkeit                          Aufhebung des bestehenden
Überlassungsvertrag Tiroler Bo-           Summe Auszahlungen                 41.810,80    Bebauungsplanes im Bereich der
denfonds – Öffentliches Gut unter         Finanzierungstätigkeit                          Gpn. 45, 46, .7 u. 56/1, KG. Thurn
Verwaltung der Gemeinde Thurn,            Saldo Geldfluss aus der            93.189,20    Der vom Gemeinderat der Gemeinde
                                          Finanzierungstätigkeit
Übernahme Erschließungsstraße,                                                            Thurn am 26. Jänner 2021 beschlos-
Gp. 915, KG. Thurn, zu EZ. 52                                                             sene Bebauungsplan und ergänzende
                                          Saldo Geldfluss aus der         -1.118.175,35
Die Wegparzelle 915 (Erschließungs-       voranschlagswirksamen
                                                                                          Bebauungsplan wird mit GR-Beschluss
straße im Mußhauserfeld), die im Ei-      Gebarung                                        aufgehoben.
gentum des Tiroler Bodenfonds steht,                                                      Abstimmungsergebnis: einstimmig
wird von diesem unentgeltlich an das      Summe Einzahlungen              1.755.279,80
                                                                                          Änderung Bebauungsplan
öffentliche Gut unter Verwaltung der      aus der nicht voranschlags-
                                          wirksamen Gebarung                              im Bereich der Gp. 979, KG. Thurn
Gemeinde Thurn übergeben.
                                          Summe Auszahlungen                690.859,30    Um den Grundbesitzern eine bessere
Dazu beschließt der Gemeinderat den       aus der nicht voranschlags-                     Bebauung ihrer Bauparzelle zu ermög-
vom Tiroler Bodenfonds ausgearbei-        wirksamen Gebarung                              lichen, beschließt der Gemeinderat die
teten Überlassungsvertrag.
                                                                                          Änderung des Bebauungsplanes ent-
Abstimmungsergebnis: einstimmig           Geldfluss aus der nicht         1.064.420,50
                                                                                          sprechend dem Planentwurf.
                                          voranschlagswirksamen
                                          Gebarung                                        Abstimmungsergebnis: einstimmig
         GR-Sitzung                                                                       Übernahme der Kosten für
                                          Veränderung an liquiden           -53.754,85
     am 22. Februar 2022                  Mitteln
                                                                                          Strafverfahren der BH Lienz
                                          Anfangsbestand liquide Mittel     892.783,27
                                                                                          betreffend KW Oberstufe
Haushaltsstellenüberschreitungen                                                          Der Gemeinderat beschließt, die an den
                                          zum 31.12.2020
Der Gemeinderat beschließt Haus-                                                          Bürgermeister ausgestellte Strafverfü-
                                          Endbestand liquide Mittel         839.028,42
haltsstellenüberschreitungen in Höhe      zum 31.12.2021                                  gung der BH Lienz, betreffend nicht kor-
von 1.306.000 € aus dem Haushalts-        davon Zahlungsmittelreser-        519.419,08    rekte Abgabe der Restwassermenge
jahr 2021 mit den dazugehörenden          ven (Stand 31.12.2021)                          beim Kraftwerk Oberstufe, in Höhe von
Bedeckungen.                              Liquide Mittel                    319.609,34    495 € durch die Gemeinde Thurn zu
Abstimmungsergebnis: einstimmig           (Stand 31.12.2021)
                                                                                          übernehmen.
Erledigung der Jahresrechnung             Abstimmungsergebnis: einstimmig                 Abstimmungsergebnis: einstimmig
2021                                                                                      Ansuchen um Baukostenzuschuss
Die Jahresrechnung für das Jahr 2021      Änderung Flächenwidmungsplan                    Der Gemeinderat beschließt, Herrn
wird vom Gemeinderat wie folgt geneh-     im Bereich der Gpn. 174 u. 921, KG.             Bernd Gander 2.795,70 € (40 % der
migt und dem Bgm. als Rechnungsle-        Thurn                                           Erschließungskosten) als Baukosten-
ger die Entlastung erteilt:               Um ein geplantes Bauvorhaben im                 zuschuss rückzuzahlen.
                                          Bereich der Hofstelle durchführen zu            Abstimmungsergebnis: einstimmig
Ergebnishaushalt            Betrag in €
                                          können, beschließt der Gemeinderat
Summe Erträge              2.230.789,30
                                          die Änderung des Flächenwidmungs-               Personalangelegenheiten:
Summe Aufwendungen         2.238.807,70
                                          planes von derzeit „Landwirtschaft-             Sophia Mair:
Saldo/Nettoergebnis           -8.018,40
                                          liches Mischgebiet“ bzw. von derzeit            Beschluss des Gemeinderates, das
Summe Haushaltsrücklagen     149.839,45
                                          „Wohngebiet“ in künftig „Freiland“. So-         Dienstverhältnis von Frau Sophia Mair
Nettoergebnis nach           141.821,05
Zuweisung u. Entn.                        mit wird die einheitliche Bauplatzwid-          ab 01.03.2022 auf 64,29 % der Vollbe-
Haushaltsrücklagen                        mung hergestellt.                               schäftigung zu erhöhen und ein befris-
                                          Abstimmungsergebnis: einstimmig                 tetes Dienstverhältnis bis 31.12.2022
Finanzierungshaushalt                                                                     abzuschließen.
Summe Einzahlungen         2.173.997,57
operative Gebarung
Summe Auszahlungen         1.787.462,63
operative Gebarung

Seite 
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE
Waltraud Waldner:                        Wahl des                                 Kassenüberprüfungsausschuss:
Beschluss des Gemeinderates, das         Bürgermeister-Stellvertreters            1. GR Roland Waldner
Dienstverhältnis von Frau Waltraud       GR Alois Unterweger wird vom Ge-         2. GR Peter Possenig
Waldner ab 01.03.2022 bei 50 % der       meinderat zum Bgm.-Stellvertreter ge-    3. GR Mag. Martin Rainer
Vollbeschäftigung zu belassen und        wählt.                                   Ersatz:
ein befristetes Dienstverhältnis bis     Abstimmungsergebnis: 10 : 1 (ungültig)   1. GR Peter Gstrein
31.12.2022 abzuschließen.                                                         2. GRin Manuela Leiter
                                         Wahl der weiteren
Ausschreibung Gemeindearbeiter für       stimmberechtigten Mitglieder des         3. GR Ing. Bernhard Kurzthaler
Forstarbeiten:                           Gemeindevorstandes                       Ausschuss
Beschluss des Gemeinderates, einen       Die Gemeinderäte Ing. Bernhard           Jugend – Familie – Senioren
Gemeindearbeiter, der vor allem für      Kurzthaler und Christian Zeiner wer-     GR Mag. Martin Rainer
Forstarbeiten herangezogen werden        den vom Gemeinderat in den Gemein-       GR Peter Possenig
soll, mit einem Beschäftigungsausmaß     devorstand nominiert.                    GRin Manuela Leiter
von 20 bis 40 Wochenstunden auszu-
                                         Wahl der Ersatzmitglieder für den        GRin Dr. Alexandra Thaler-Gollmitzer
schreiben.
                                         Gemeindevorstand                         GR-Ersatzmitglied Christian Gander
Ausschreibung Mautpersonal für                                                    GR-Ersatzmitglied Stefan Unterfeldner
                                         Folgende Mitglieder des Gemeinde-
Sommer 2022:                                                                      GR-Ersatzmitglied Andreas Großlercher
                                         rates werden vom Gemeinderat als
Beschluss des Gemeinderates, die                                                  GR-Ersatzmitglied Elisabeth Lenzhofer
                                         Ersatzmitglieder für den Gemeindevor-
Ausschreibung für das Mautpersonal
                                         stand nominiert:                         Ausschuss
für die heurige Sommersaison ge-
meindeintern durchzuführen.              GRin Dr. Alexandra Thaler-Gollmitzer     Umwelt – Natur – Tourismus
                                            für Bgm. Ing. Reinhold Kollnig        Bgm. Ing. Reinhold Kollnig
                                         GR Peter Possenig                        GV Christian Zeiner
                                                                                  GRin Mag. (FH) Doris Lang
        GR-Sitzung                          für Bgm.-Stv. Alois Unterweger
                                                                                  GR-Ersatzmitglied Claudia Mußhauser
      am 15. März 2022                   GRin Mag. (FH) Doris Lang
                                                                                  GR-Ersatzmitglied Martin Baumgartner
                                            für GV Ing. Bernhard Kurzthaler
      Konstituierende Sitzung            GR Roland Waldner                        Bauausschuss Generationenhaus
        des Gemeinderates                   für GV Christian Zeiner               Bgm. Ing. Reinhold Kollnig
                                                                                  Bgm.-Stv. Alois Unterweger
Angelobung der Gemeinderäte              Bestellung der Mitglieder und Er-        GV Ing. Bernhard Kurzthaler
Die Mitglieder des Gemeinderates ge-     satzmitglieder in die verschiedenen      GV Christian Zeiner
loben vor dem Gemeinderat und in die     Ausschüsse und Kommissionen              GR Peter Gstrein
Hand des Bürgermeisters in Treue die     Folgende Mitglieder und Ersatzmit-       GRin Dr. Alexandra Thaler-Gollmitzer
Rechtsordnung der Republik Öster-        glieder werden vom Gemeinderat für       GR-Ersatzmitglied Maria Albrecht
reich zu befolgen, ihr Amt uneigennüt-   die einzelnen Ausschüsse und Kom-        GR-Ersatzmitglied Gernot Possenig
zig und unparteiisch auszuüben und       missionen nominiert:                     GR-Ersatzmitglied Ing. Egon Huber
das Wohl der Gemeinde und ihrer Be-
wohner nach bestem Wissen und Kön-
nen zu fördern.
Festsetzung der Anzahl der
weiteren stimmberechtigten Mit-
glieder des Gemeindevorstandes
Die Zahl der weiteren stimmberech-
tigten Mitglieder des Gemeindevor-
standes neben dem Bgm. und Bgm.-
Stellvertreter wird vom Gemeinderat
mit zwei festgesetzt.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Vertretung der stimmberechtigten
Mitglieder des Gemeindevor-
standes im Falle ihrer Verhinderung
durch Ersatzmitglieder
Die stimmberechtigten Mitglieder des
Gemeindevorstandes sind im Falle
ihrer Verhinderung durch Ersatzmit-
glieder zu vertreten.
Abstimmungsergebnis: einstimmig

                                                                                                                 Seite 9
S' Thurner - Gemeinde Gaimberg
GEMEINDE
Redaktionsteam Gemeindezeitung            Abfallwirtschaftsverband Osttirol          Sozialsprengel Lienz-Thurn
GRin Manuela Leiter                       Bgm. Ing. Reinhold Kollnig                 Bgm. Ing. Reinhold Kollnig
GR-Ersatzmitglied Maria Albrecht          Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger         Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger
Forsttagsatzungkommission                 Abwasserverband                            Flugplatz Lienz-Nikolsdorf
Bgm. Ing. Reinhold Kollnig                Lienzer Talboden                           Betriebs-GmbH
Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger        Bgm. Ing. Reinhold Kollnig                 Bgm. Ing. Reinhold Kollnig
                                          Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger         Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger
Gemeindeverband
Bausachverständiger und                   Standesamtsverband Lienz
                                          Bgm. Ing. Reinhold Kollnig                 Finanzielle Unterstützung Schul-
Getränkesteuerprüfer
                                          Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger         schikurs der Volksschule Thurn
Bgm. Ing. Reinhold Kollnig
                                                                                     Beschluss des Gemeinderates, sich
Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger        Planungsverband 36                         mit 25 €/Schüler an den Kosten für
Gemeindeverband                           Bgm. Ing. Reinhold Kollnig                 den Schikurs zu beteiligen. Die Eltern
Bezirkskrankenhaus Lienz                  Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger         erhalten dazu ein Schreiben der Ge-
Bgm. Ing. Reinhold Kollnig                Lienzer Bergbahnen AG                      meinde Thurn. Der Betrag kann im Ge-
Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger        Bgm. Ing. Reinhold Kollnig                 meindeamt abgeholt werden oder wird
                                          Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger         überwiesen, wenn die Eltern schriftlich
Gemeindeverband                                                                      eine Bankverbindung bekanntgeben.
Bezirksaltenheime Lienz                   Sanitätssprengel Assling                   Abstimmungsergebnis: einstimmig
Bgm. Ing. Reinhold Kollnig                Bgm. Ing. Reinhold Kollnig
Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger        Ersatz: Bgm.-Stv. Alois Unterweger

                    Ein wirkungsvolles System zur
                      Borkenkäfer-Bekämpfung
Aufgrund des massiven Borkenkäferbefalls im gesamten Bezirk werden eine Reihe von wirkungsvollen Maßnah-
men zur Bekämpfung ergriffen.

Unter anderem wird ein sehr bewährtes     Diese bislang unbekannten und un-
System, das sogenannte TriNet® ver-       gewohnten „Konstruktionen“ werden
wendet. Dabei handelt es sich um ein      in manchen Waldbereichen, Waldrän-
wirkungsvolles System, um Borkenkä-       dern und in Schlagflächen zu finden
fer zu bekämpfen. Auf ein „Aluminium-     sein. Allerdings darf das Netz nicht
dreibein“ wird ein Netz aufgespannt       mit bloßen Händen berührt werden.
(siehe Foto). Die zeltartige Dreibein-    Daher BITTE NICHT BERÜHREN!
konstruktion TriNet® lockt Borkenkäfer    Diese Netze dienen ausschließlich der
per Pheromon (ein spezieller Borken-      Borkenkäferbekämpfung und schüt-
käferlockstoff) an. Die Borkenkäfer       zen umliegende Wälder vor einem wei-
landen dann auf einem sehr feinma-        teren Befall. Die Standorte der Netze
schigen Netz, in dem ein wirksames        wurden vom Forstpersonal genau fest-
Insektizid eingewoben ist, und sterben    gelegt und dokumentiert.
nach einem kurzen Kontakt ab.             Mit diesen begleitenden Schutz-
Das Insektizid ist in den Fasern des      maßnahmen setzen wir alles daran,
Netzes eingearbeitet und wird somit       die Schutzwirkung in unserer Ge-
nicht ausgewaschen. Diese Netze bzw.      meinde so schnell wie möglich wie-
der eingewobene Wirkstoff wirken nur      der herzustellen.
gegen Insekten und sind z.B. für Vögel                    Elisabeth Tabernig und
(die solche Käfer fressen) gänzlich un-                          Erich Gollmitzer
gefährlich.                                        Bezirksforstinspektion Osttirol

                                                                                        Die Bevölkerung wird
                                                                                     gebeten, diese Netze nicht zu
                                                                                     berühren oder zu versetzen!

Seite 10
GEMEINDE

   Bauangelegenheiten                                       Bauaktivitäten in der Gemeinde
Immer wieder müssen wir feststellen,
dass es bei Bauvorhaben zum Leid-
wesen der Bauwerber zu teilweise er-
heblichen Zeitverzögerungen kommt.
Diese entstehen in den meisten Fällen
durch
- das Fehlen der einheitlichen Bau-
platzwidmung und
- durch nicht korrekt erstellte Einreich-
unterlagen, welche nicht der Tiroler
Bauordnung (TBO) entsprechen.
Die TBO und der vom Gemeinderat er-
lassene Bebauungsplan müssen auch
aus Rücksicht auf die Nachbarrechte
eingehalten werden.
Um mögliche Mehr- und Umplanungs-
kosten zu ersparen, bitten wir bei je-
dem Bauvorhaben im Vorfeld um Kon-
taktaufnahme mit dem Gemeindeamt
Thurn.                                      Verena und Andreas Stotter errichten im neu erschlossenen Baugebiet Huber-
                     Der Bürgermeister      feld ein Einfamilienwohnhaus mit Garage (Baubeginn April 2021).

      Ablesen des                                  Entsorgung von                            Baugründe im
   Wasserzählerstandes                               Bauschutt                               Mußhauserfeld
                                            Bauschutt, vermischt mit Installations-   Für Thurner Gemeindebürger besteht
Bei der Selbstablesung des Wasser-
                                            material, Isolierung, Kunststoff, Holz,   die Möglichkeit, Baugründe im Muß-
verbrauches ist zu beachten, dass es
                                            Eisen, kann direkt bei der Fa. Ross-      hauserfeld zu erwerben. Der Preis
keine Kommastelle gibt.
                                            bacher (Draustraße 10) gegen Bezah-       beträgt derzeit 150 €/m2. Alle Grund-
                                            lung angeliefert werden.                  stücke sind mit der gesamten Infra-
      Zählernummer                          Reines Abbruchmaterial, wie Beton,        struktur erschlossen.
                                            Kies, Sand, Steine, Ziegel, Fliesen,      Bei Interesse bitten wir um direkte
                                            kann bei der Fa. Dietrich GmbH (Lienz     Kontaktaufnahme mit Bgm. Reinhold
                                            Pfister) und bei der Fa. Rossbacher       Kollnig, Tel. 0664 4607257.
                                            kostenpflichtig entsorgt werden.
          Zählerstand - ohne
              Kommastelle

       Wasserschieber
Wir möchten darauf hinweisen, dass
die Wasserschieber der Gemeinde-
wasserversorgung ausschließlich von
den Gemeindemitarbeitern Christoph
Holzer, Peter Unterfeldner, Stefan Un-
terfeldner und Michael Huber betätigt
werden dürfen.

                                                                                                                    Seite 11
GEMEINDE

         Regionale
     Sommerbetreuung 2022
Die Sonnendörfer Oberlienz, Thurn           Es wird darauf hingewiesen, dass ma-
und Gaimberg bieten auch 2022 wie-          ximal 20 Kinder pro Tag betreut wer-
der eine gemeinsame Sommerbe-               den können. Später angemeldete Kin-
treuung (vormittags) für Kinder von         der können nur dann aufgenommen
zwei bis zehn Jahren an.                    werden, wenn die maximale Gruppen-
Die regionale Sommerbetreuung wird          größe noch nicht erreicht ist. Für diese
im heurigen Jahr im Kindergarten            Kinder kann eine weitere Betreuungs-
Gaimberg durchgeführt.                      möglichkeit im Osttiroler Kinderbetreu-
Der tageweise Besuch (1 oder 2 Tage         ungszentrum (O.K.Z.) angeboten wer-            Entsorgung von
pro Woche) kostet 10 € pro Tag. Ab          den.
drei Besuchstagen pro Woche wird die                                                     Photovoltaik-Modulen
gesamte Woche mit 25 € verrechnet.          Ort:    Kindergarten Gaimberg,             Durch die besondere geografische
Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung                9905 Gaimberg, Dorfstr. 32         Lage Osttirols werden vermehrt So-
von 50 € zu leisten, die bei der Verrech-   Dauer: 11. Juli bis einschließlich         larplatten kaputt. PV-Module werden
nung der Betreuungsgebühr wiederum                  2. September 2022                  in Österreich als gewerbliche Elek-
in Abzug gebracht wird. Die Anzahlung       Zeit:   Montag bis Freitag von             trogeräte eingestuft. Daher können
wird nicht rückerstattet, sollte Ihr Kind           7 Uhr bis 13 Uhr                   diese nicht über die Elektroaltge-
aus irgendeinem Grund die Sommer-           Kosten: 1 Tag/Woche 10 €                   räte-Sammlung der Gemeinde ent-
betreuung nicht besuchen!                           2 Tage/Woche 20 €                  sorgt werden.
Wir bitten um schriftliche und ver-                 3, 4 oder 5 Tage/Woche 25 €        Österreichische Hersteller, Importeure,
bindliche Anmeldung. Sollte die                     (jeweils ohne Mittagstisch)        Händler, Installateure bei direktem
Sommerbetreuung nicht in An-                Betreuung durch eine Kindergarten-         Bezug aus dem Ausland haben aber
spruch genommen werden, wird                pädagogin und eine Assistenzkraft          eine Verpflichtung zur unentgeltlichen
trotzdem der gesamte Elternbeitrag                                                     Rücknahme von defekten PV-Modu-
für den angemeldeten Zeitraum in            Anmeldung bis spätestens 15. Mai           len. Zumindest dann, wenn sie durch
Rechnung gestellt!!                         2022 beim Gemeindeamt Thurn                neue ersetzt werden. Detaillierte In-
                                                                                       formationen dazu erhält man über
                                                                                       die Umweltberatung des AWV Osttirol
                                                                                       (Umwelt-Tel.: 04852/69090-13).
                 Wohin mit der leeren Batterie?                                        Die schlechte Nachricht für Internetbe-
                 Umweltberatung AWVO, Tel. 04852/69090-13
                                                                                       steller: Wenn man selbst die PV-Mo-
Alte Batterien zuhause sicher ver-          aber auch Blockbatterien sollten vor       dule übers Internet aus dem Ausland
wahren                                      der Entsorgung durch Abkleben der          bestellt, besteht diese Rücknahme-
Vor dem Weg zur Sammelstelle ver-           Batteriepole gegen Kurzschluss gesi-       verpflichtung nicht. Man muss dann
wahren Sie Ihre alten Batterien da-         chert werden, da ansonsten das Risiko      die defekten PV-Platten bei einem be-
heim am besten in einem leeren Glas         eines Brandes besteht. Mehr Infos          fugten Sammler meist kostenpflichtig
mit Schraubdeckel. Wichtig: Bohren          dazu finden Sie auf                        entsorgen. Nähere Informationen dazu
Sie vorher ein kleines Loch in den De-                                                 über die Umweltberatung des AWV
ckel oder schließen Sie diesen nicht                                                   Osttirol.
luftdicht, sodass im Fall einer Reak-                                                  Geräte mit Solarzellen sind Elektro-
tion kein Überdruck im Glas entstehen                                                  geräte, die über die Elektroaltgeräte-
kann.                                                                                  sammlung der Gemeinde entsorgt
Brandgefahr durch Kurzschlüsse                                                         werden (z.B.: Gartenlichter mit Solar,
Gebrauchte Lithium-Akkus (wie z.B.                                                     Zierbrunnen mit Solar, usw., aber auch
aus Handys oder Fotoapparaten),                                                        Solarzellen, mit denen Geräte betrie-
                                                                                       ben werden, wie z.B. Solarladegeräte
                                                                                       etc.).          Gerhard Lusser, AWV
Seite 12
GEMEINDE
Nutzen Sie den Informationskanal
der Gemeinde Thurn auf                                         Öffnungszeiten Recyclinghof Thurn
                                                                   Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr
    TELEGRAM                                                       Freitag   18.00 bis 19.00 Uhr

Hier erhalten Sie rasch wichtige Infor-
mationen über aktuelle Ereignisse di-
rekt auf Ihr Smartphone, wie z.B.
• Verkehrsbeschränkungen
• Straßensperren
• Unwetterereignisse
• Versorgungsprobleme unserer
   Infrastruktur
• Auch die Informationsschreiben
  der Gemeinde Thurn werden über
  TELEGRAM versendet.
                    Der Bürgermeister

  Terminabstimmungen
Geplante Veranstaltungen in den
Räumlichkeiten der Gemeinde Thurn
(Gemeindesaal, Thurnsaal, Pavillon        Elektronische Zustellung
oder Veranstaltungsraum Kammer-
landerhof) sind rechtzeitig mit der          von Schriftstücken
Gemeindeverwaltung (Bürgermeister         Für die elektronische Zustellung von
oder Amtsleiter) zu vereinbaren.          Zählerablesekarten, Rechnungen, Ab-        Öffnungszeiten des
                                          gabenbescheiden, Vorschreibungen
                                          und Grundsteuerbescheiden der Ge-
                                                                                      Gemeindeamtes
Abwasserverband Lienzer                   meinde ist das Einverständnis not-     Parteienverkehr:
Talboden, Klärwerk Dölsach:               wendig: Senden Sie bitte eine E-Mail   Montag bis Freitag
                                          an amtsleiter@gemeinde-thurn.at mit       von 08.00 bis 12.15 Uhr
         Kadaver-                         einem kurzen Hinweis, dass Sie die     Amtsstunden:
      übernahmezeiten                     e-Zustellung von Dokumenten der Ge-    Montag bis Donnerstag
Montag - Freitag                          meinde wünschen.                          von 07.00 bis 12.45 Uhr und
         08.00 - 09.00 Uhr                                                          von 14.00 bis 17.00 Uhr
Montag - Donnerstag                       Abbuchungsaufträge für                 Freitag
         14.30 - 16.00 Uhr                                                          von 07.15 bis 12.15 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag - nur in        Gemeindeabgaben
dringenden Fällen und nach telefo-                                               Sprechstunden Bürgermeister:
                                          Regelmäßig wiederkehrende Zah-
nischer Vereinbarung.                                                            täglich nach telefonischer Verein-
                                          lungen für Gemeindeabgaben lassen
                                                                                 barung sowie Freitag von 07.30 bis
                                          sich bequem über das Girokonto mit
                                                                                 09.30 Uhr
                                          einem Abbuchungsauftrag begleichen.
                                          Damit erfolgen Ihre Zahlungen immer    Kanzleistunden Waldaufseher:
                                          termingerecht.                         Montag von 08.00 bis 10.00 Uhr
                                          Antragsformulare erhalten Sie im Ge-
                                          meindeamt Thurn bei Amtsleiter Tho-
                                          mas Tschurtschenthaler und Kassen-
                                          verwalterin Sabine Obkircher.

                                                                                                              Seite 13
PFARRGEMEINDE

                     Neues aus der Pfarrgemeinde
Sternsingeraktion in Thurn
Jänner 2022
Wie bereits im Vorjahr, unter strengen
Corona Vorgaben, konnten auch heuer
wieder alle vier Sternsingergruppen
aus Thurn für den guten Zweck unter-
wegs sein. Zwei Erwachsenengruppen
(Bläser und Sänger) und zwei Kinder-
gruppen (bestehend aus aktiven Minis
und zwei Begleitpersonen) waren im
ganzen Dorf unterwegs, um den Se-
gen der Könige in die Häuser zu brin-
gen und Spenden für arme indigene
Völker zu sammeln. Alle Teilnehmer
waren negativ getestet und mit größt-
möglichem Abstand wurde vor den
Häusern und Wohnungstüren gesun-
gen und gespielt.
Was war heuer besonders? Mit viel
Wohlwollen und großer Freude über
etwas Normalität in dieser herausfor-
dernden Zeit wurden wir sehr herzlich
empfangen und konnten so erneut
einen Spendenrekord in unserer Ge-
meinde erzielen. Gemeinsam ist es uns
ein großes Anliegen, die Aktion jedes
Jahr zu unterstützen. Wir freuen uns,
so einen kleinen Teil zur Verbesserung
der Lebenssituation von benachteilig-
ten Menschen leisten zu können.
Ein großer Dank allen Thurner Ge-
meindebürgern für die herzliche Auf-
nahme und die großzügigen Spenden!
   Weiterhin Gesundheit, Glück und
       Gottes Segen wünschen
       Die Sternsingergruppen
                      Maria Mußhauser

Seite 14
PFARRGEMEINDE
„Mit Jesus und durch Jesus“
lautet das Thema der heurigen Erst-
kommunion
Darauf vorbereiten dürfen wir Eltern
zusammen mit der Religionslehrerin
Priska Kofler, Dekan Franz Trojer und
Vikar Stefan Bodner unsere drei Mäd-
chen Marie Granig, Lea Schneeberger
und Linda Mußhauser. Das feierliche
Fest findet am 22. Mai in der St. Ni-
kolauskirche in Thurn statt, worauf wir
uns alle schon sehr freuen.                                                                         Linda Mußhauser,
Wir möchten auf diesem Wege jetzt                                                                   Lea Schneeberger
schon allen Helfern und Mitwirkenden                                                                und Marie Granig
ein herzliches Danke aussprechen. Mit                                                               bereiten sich auf die
Jesus und durch Jesus – Erstkommu-                                                                  Erstkommunion vor.
nion 2022.                                                                                          Foto: Simone Schneeberger
  Die Eltern der Erstkommunionkinder

Firmung 2022
Mit viel Girl Power bereiten sich
heuer sechs Mädls auf die Firmung
vor.
Sie freuen sich, dass endlich wieder
Gruppentreffen stattfinden können.
Geplant sind eine Pfarrrallye, eine Fa-
ckelwanderung zum Helenekirchl, eine
Bußfeier, eine Sakramentenrallye und
auch der Gottesdienst am Palmsonn-
tag wird von den Firmlingen mitgestal-
tet. Ein Sozialprojekt wird noch festge-
legt und mit Unterstützung der Eltern
durchgeführt.
Begleitet werden die Mädls von Dekan
Dr. Franz Troyer und Pastoralassistent
Georg Webhofer.
Das heilige Sakrament der Firmung
empfangen sie am Samstag, 4. Juni
2022, um 9 Uhr vom Firmspender De-
kan Dr. Franz Troyer in der Pfarrkirche
St. Andrä.
Wir freuen uns auf die gemeinsame
Zeit und ein schönes Fest.                 V.l.: Anna Lena Bürgler, Fiona Unterlechner, Emelie Mußhauser, Sophie Wald-
                 Simone Schneeberger       ner, Eva Schneeberger und Sophie Granig.                      Foto: Waltraud Waldner

      Seelsorgeraum Lienz Nord
    Pfarre Lienz - St. Andrä mit Thurn und Peggetz
          Pfarre Grafendorf, Pfarre Oberlienz
 Dekan Dr. Franz Troyer, Tel. 04852 62160,
 franz.troyer@dibk.at
 Pfarrsekretariat St. Andrä, Tel. 04852 62160,
 stadtpfarre.lienz@gmx.at
 Vikar Stefan Bodner, Tel. 0676 87307890
 Pastoralassistent Mag. Georg Webhofer,
 Tel. 0676 87307857, georg.webhofer@dibk.at

                                                                                                                                Seite 15
ALLGEMEIN

                        Das neue Lottknöpfe-Kreuz
Bereits im Jahr 1975 stellten die damaligen „Glotschnbuabm“ Mittauer Anda, Steidl Herbert, Steidl Sepp und
Niggler Bernhard auf den Lottknöpfen mit einfachsten Mitteln ein Kreuz auf. Nun wurde dieses nach über 40 Jah-
ren erneuert und ist allen Vorfahren gewidmet, die auf den umliegenden Almen sehr viel geleistet haben.
Bernhard Baumgartner beschloss ein rung gekennzeichnet. Von der Thurner kleine Sitzbank, ein richtiger Kraftplatz
neues Kreuz aufzustellen und stieß Alm (2.050 m) gelangt man in ca. 20 zum Seele baumeln lassen.
dabei auf viele offene Ohren und zahl- Minuten zum Lottknöpfe-Kreuz auf Ein herzlicher Dank an alle, die mitge-
reiche Helfer. Am 24. Juli 2021 wurde 2.177 m.                               holfen haben, das neue Kreuz zu er-
das Kreuz hinaufgetragen und fixiert. Ein Tipp von Bernhard: „Bike and Hike” richten. Im Juli gibt es eine feierliche
Der Wanderweg dorthin geht 100 Me- - also mit dem (E-)Bike zur Thurner Einweihung mit der JB/LJ Thurn.
ter westlich von der Thurner Alm rechts Alm und dann zu Fuß weiter auf die                           Manuela Leiter
weg und ist mit einer blauen Markie- Lottknöpfe. Beim Kreuz gibt es eine

                                       Beim Aufstellen des neuen Lottknöpfe-Kreuzes.     Fotos: Privat

Seite 16
GEMEINDE

                               Aus dem Chronikarchiv
                                                 von Raimund Mußhauser

Im Juli 1956 erging folgendes Schreiben von Bgm. Alois Unterweger (Bürgermeister von 1949 bis 1968),
betreffend Erneuerung des Magdalenagelöbnisses, an die Gemeindebürger von Thurn:

An alle Gemeindebürger von Thurn
Es sind nunmehr 75 Jahre vergangen, als an jenem schreckensreichen 24. Juni 1881 ein fünfmaliger katastrophaler Ha-
gelschlag mit Hühnerei grossen Schlossen, den Zauchenbach und den Schleinizbach aus den Ufern treten ließ und an
Äckern und Wiesen, Wegen und Brücken, Haus und Hof verhehrende Schäden anrichtete. Nach amtlicher Aufzeichnung
betrug der verursachte Schaden 29.752 Gulden, wobei der völlige Ernteausfall nicht miteingerechnet war. (Nach heu-
tigem Wert ca. 145.350 €.) Dazu kam noch die ständige Gefahr weiterer Vermurrung, bis zur Errichtung der notwendigen
Schutz- und Regulierungsbauten, für welche das Land Tirol nach langwierigen Verhandlungen nur 1.000,-- Gulden bei-
steuerte. In Anbetracht dieser bedrohlichen Lage erscheint es kaum verwunderlich, wenn sich so mancher Bauer mit der
Absicht vertraut machte, Haus und Hof zu verkaufen und die Heimat zu verlassen. Aber es fand sich niemand, der sich in
dieser unsicheren Gegend ankaufen wollte, und so waren sie gezwungen, ihr Schicksal auf sich zu nehmen.

In dieser verzweifelten, völlig ausweglosen, bedrohlichen Lage, haben sich unsere gottesfürchtigen Vorfahren vertrauens-
voll in besonderer Weise an den Herrgott gewendet, um Schutz und Hilfe in ihrer Not zu erbitten. Sie haben in feierlicher
Weise für alle Zukunft gelobt, die seit altersher verlobten Feiertage und Kreuzgänge auf St. Helena, zur Abwehr von Ha-
gelschlag und Ungewitter, wieder besser und eifriger zu halten, insbesondere aber den Magdalenatag. Der Lohn hiefür
ist nicht ausgeblieben. Wenn man von einigen kleineren Erinnerungsschäden absieht, so kann man wohl sagen, daß in
diesen 75 Jahren nicht allzuviel passiert ist, und wieder Zuversicht und Heimattreu längst eingekehrt sind.
So wollen auch wir, in Erinnerung an die Notzeit unserer Vorfahren, diesen 75. Jahrestag nicht stillschweigend an uns vor-
überziehen lassen und wollen das Verlöbnis unserer Ahnen und Urahnen nicht verlorengehen lassen, sondern es weiter-
tragen für alle zukünftigen Geschlechter. Aus diesem Anlasse hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 11.9.1955 und
neuerdings am 24. Juni 1956 beschlossen das Magdalenagelöbnis zu erneuern und in der St. Nikolauskirche zu Thurn am
Magdalenatag um 4 Uhr nachmittags eine Bitt- und Dankandacht folgenden Inhalts einzuführen:

1. Predigtlied und Ansprache.
2. Verkündung der Erneuerung des Magdalenagelöbnisses.
3. Aussetzung des Allerheiligsten, und den 4 hl. Evangelien.
4. Weihe der Gemeinde an das heiligste H e r z J e s u und Weihegebet.
5. Herz-Jesu-Lied, Tantum ergo, und S e g e n.
6. Herz - Jesu - Bundeslied.

Mit diesem Beschlusse hofft der Gemeinderat im Namen der ganzen Gemeinde einen kleinen Teil der Dankesschuld an
unseren göttlichen Bundesherrn abstatten zu können, und für die Zukunft Gottes reichsten Segen und den besonderen
Schutz des heiligsten Herzens Jesu zu erbitten. In diesem Sinne legen wir all unsre allgemeinen und besonderen Anliegen
der Gemeinde - im Gedenken an das Gelöbnis unserer gottesfürchtigen Vorfahren - dem heiligsten Herzen Jesu mit dem
besonderem Wunsche zu Füßen, daß sich immer mehr Familien in der Gemeinde dem Herzen Jesu weihen möge.
So wollen wir den Magdalenatag wieder so begehen und halten, wie ihn uns die Ahnen und Urahnen seit altersher vor-
gelebt haben. Am Vorabend wollen wir um 3 Uhr nachmittags, wenn die Glocke von St. Helena und Thurn ruft, die Arbeit
einstellen. Am Magdalenatage selbst, wollen wir die Arbeit ruhen lassen wie am Sonntag und ihn auch nicht durch leichte,
aber unnötige Arbeiten und Vergnügungen entweihen. Der Gottesdienst auf St Helena ist auf 9 Uhr festgesetzt, so daß es
vielen möglich sein wird, mit dem Kreuzgang von der Thurner Kirche weg, teilzunehmen. Am Nachmittag wollen wir uns
dann alle, um 4 Uhr zur Gelöbnisfeier in der Thurner-Kirche versammeln.
In der Hoffnung daß Ihr alle, die gläubigen Herzens sind eifrig mittun, und daß Ihr auch bereit seid in dieser Hinsicht in die
Fußstapfen Eurer Vorfahren zu treten, grüßt Euch

Thurn, im Juli 1956								                                                          Euer Bürgermeister
										                                                                           Alois Unterweger e. h.

                                                                                                                      Seite 17
GEMEINDE

                                Aus dem Chronikarchiv
                                     von Marian Unterlercher und Raimund Mußhauser

Vor 130 Jahren - 1891
Lienzer Zeitung vom 18. Juli 1891:
Zur Friedhofsfrage
Am Dienstag fand eine commissionelle
Besichtigung des Terrains nördlich von
der St. Michaelskirche am Rindermarkt
statt, welches zur Anlage des neuen
Friedhofes mit in Aussicht genommen
ist, da man hofft ihn dort bedeutend bil-
liger anlegen zu können, als im Pfarr-
anger. Von den Herren Vertretern der
Behörde wurden Einwendungen vom
Sanitären und technischen Standpunkt
gegen diesen Platz nicht erhoben. Der
Hochw. Herr Dekan und Stadtpfar-
rer gab dem Wunsche Ausdruck, den
Friedhof doch näher bei der Pfarrkir-
che anzulegen, da dies der Pietät mehr
entspreche und der Geistlichkeit durch      1927: Glockenweihe bei St. Andrä. Im Hintergrund der erweiterte und 1901 neu
eine entferntere Anlage eine schwere        eingeweihte Friedhof. Die Gemeinde Thurn beteiligte sich am Projekt.
Aufgabe zufalle. Die Vertreter der Ge-      								                                                            Foto: unbekannt

meinden Patriasdorf und Thurn erklär-       endlich die Platzfrage entschieden und kam es nicht. Man einigte sich auf die
ten, auf diesem Platze nicht mitthun        der Bau in Angriff genommen werden. Erweiterung in Patriasdorf Richtung
und lieber einen eigenen Friedhof                                                   Nordwesten. 1901 wurde der neue
errichten zu wollen. Die Gemeinden          Zur Erläuterung:                        Friedhof eingeweiht. Der alte verfiel
wären in erster Reihe für eine Vergrö-      Der alte Friedhof rund um St. Andrä war zusehends und wurde im Zusammen-
ßerung des alten Friedhofes, welcher        zu klein geworden. Seit den 1870er- hang mit dem Bau des Bezirkskrieger-
aber vom Herrn k.k. Bezirksarzt vor-        Jahre befasste man sich daher inten- denkmals aufgelassen. Auf dem Bild
weg als unstatthaft erklärt wurde, da       siv mit der Erweiterung. Auch Thurn anlässlich einer Glockenweihe 1927
nicht der nöthige Raum vorhanden ist.       war in die Beratungen einbezogen. Die sind die Arkaden des neuen Friedhofs
- Nun werden zunächst Pläne und Vor-        Variante Rindermarkt jedenfalls lehnte zu sehen, in dem seither die Thurne-
anschläge über die Anlage am Rinder-        man ab. Lieber hätte man selber einen rinnen und Thurner bestattet werden.
markt gemacht werden. – Dann wird           eigenen Friedhof angelegt. Aber dazu

Vor 70 Jahren - 1952

Erstkommunion 1952: Die Thurner Mädchen mit weißen               Die Thurner Burschen. V.l.: Peter Moser, Klaus Possenig,
Schürzen. V.l.: Katharina Reiter, Martha Forcher, Martha         Viktor Zeiner, Franz Possenig, Alois Mühlburger (Bartler).
Mußhauser, Anna Possenig (Bartler), Marianne Unterwe-                                                               Fotos: unbekannt

ger, Anna Brunner, Hedwig Rohracher, Frieda Lublasser.
Seite 18
GEMEINDE
Vor 60 Jahren - 1962
                                                          1962: Thurner Bur-
                                                          schen präsentieren
                                                          ihre Ratschen: Jo-
                                                          hann Siessl (links),
                                                          Anton Mußhauser
                                                          (Mitte), Alois Baum-
                                                          gartner (rechts).
                                                                Fotos: Hans Kurzthaler

Vor 50 Jahren - 1972
1972: Vereinsmeisterschaft im We-
ber Feld. Die Abfahrtsläufer v.l.: Anton
Schneeberger, Jakob Reiter, N.N.?,
Karlheinz Kurzthaler, Peter Baumgart-
ner, Alois Schneeberger, Hans For-
cher, Josef Reiter, Christian Kurzthaler,
Johann Kurzthaler, Klaus Possenig.
                             Foto: Hans Kurzthaler

Vor 40 Jahren - 1982
1982: Die Union Thurn unter Obmann
Anton Baumgartner veranstaltet ein
Radgeschicklichkeitsrennen am Ren-
neweg.                  Foto: Hans Kurzthaler

                                                                          Seite 19
Sie können auch lesen