Salon Orchester 2018 - Programm der Morgenkonzerte vom Sonntag 24. Juni bis Sonntag 16. September täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Salon Orchester 2018 Programm der Morgenkonzerte vom Sonntag 24. Juni bis Sonntag 16. September täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz Bad
Salonorchester St. Moritz 2018 «Wir bleiben nicht gut, über 100-jährige Tradtion. Anfangs wurden über- - Die übliche, neu konzipierte Solistenparade am 29. wenn wir nicht immer besser wiegend Musiker von der Mailänder Scala enga- Juli. giert, darunter auch ein damals noch junger Cellist zu werden trachten» Gottfried Keller - Das traditionelle Festkonzert zur Bundesfeier am namens Arturo Toscanini. 1. August, 16:00 Uhr, im Konzertsaal des Kultur- Es ist kaum zu glauben: Wie funktioniert Kultur, was treibt sie an? Die som- zentrums Laudinella mit unserm meisterhaften Da treffen sich Musiker merlichen Musikdarbietungen in St. Moritz, Pontre- Stammsolisten Adrian Oetiker mit der Aufführung ersten Ranges und spie- sina und Sils Maria leben von etwas, was im üblichen eines der wohl grossartigsten Klavierkonzerte, des len vor Ferienpublikum. kommerzialisierten Musikbetrieb nicht in dieser Weise fünften Klavierkonzertes von Ludwig van Sie spielen Stücke zur sichtbar wird. Da ist das unbändige Vergnügen am Beethoven und mit unserer brillanten Sopranistin reinen Unterhaltung, da- Musizieren. Zu diesem Vergnügen gehört auch, das Susanne Haller in einer Boléro-Arie von Léo zwischen Klassik – aber Anspruchsvolle, das Ernste und Erhabene mit dem Delibes, begleitet von der nötigen symphonischen nicht mit erhobenen Unterhaltsamen und Lustigen zu verbinden. Wirkli- Orchesterbesetzung mit über 20 Musikern. Adrian Zeigefinger, als wäre das che Könner haben ja immer einen Schalk im Auge. Oetiker spielt übrigens neunmal beide Chopin- Unterhaltende weniger Das ist das eine. Klavierkonzerte (!) in der neuen Ballettproduktion wert. Vielmehr gilt: Nur «Nijinski» des Opernhauses Zürich, Première am 9. Das andere liegt darin, dass die Musiker während wer das Klassische sou- März 2019. der Sommermonate im Oberengadin jeweils ein verän beherrscht, kann im Unterhaltenden wirklich anderes Verhältnis zu ihren Zuhörern gewinnen, als - Eine bereichernde Abwechslung bilden die gut sein. dies bei den üblichen Konzertveranstaltungen der Gastkonzerte der Camerata Pontresina jeweils am Es ist die pure Lust an der Musik, die hier ausgelebt Fall ist. Das Publikum ist anders aufgestellt, anders Donnerstag und beim Morgenkonzert am 1. wird. Von Mitte Juni bis Ende September finden an motiviert, und es gibt regelmässige Konzertbe- August. verschiedenen Orten und in verschiedenen Forma- sucher. - Uraufführung der Rapsodia Engiadinaisa von tionen täglich Konzerte statt. So können die Gäste Weitere Motive kommen für die Musiker hinzu. So Conrad Zwicky am 15. August. jeden Morgen von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Kon- ist es für sie reizvoll, einmal in einer anderen For- zertsaal von St. Moritz Bad ihre Morgenmusik hören. Bei den täglich wechselnden Programme finden Sie mation als in grossen Orchestern zu spielen. Zudem Das Ganze firmiert unter dem Namen «Salon- überraschende Trouvaillen im erfrischend vielseitig wechseln täglich die Programme, und man hat nur musik». Auch die kleineren Ensembles der Vor- und gestalteten Gesamtprogramm. Wir freuen uns, begrenzte Zeit zum Proben. Da sind Spontaneität Nachsaison sind mit den Pianisten Iva Návratová, Ihnen in St. Moritz 86 hochklassige Konzerte bei und Improvisationstalent gefragt. In dieser Konstel- Jason Paul Peterson, Mariusz Danilewski, Beata freiem Eintritt anbieten zu können. Möglich machen lation überträgt sich das «feu sacré» der Musiker oft Danilewska und Daniel Bosshard erstklassig besetzt dies die grosszügige Unterstützung durch die St. unmittelbar aufs Publikum. und bestreiten auch klassische Kammermusik. Moritz Bäder AG, die uns den Konzertsaal zur Die diesjährigen Konzertprogramme werden durch Verfügung stellt, und die Beiträge von St. Moritz Der Witz an dem Ausdruck «Salonmusik» bezie- Spezialprogramme und weitere neue musikalische Tourismus und der Gemeinde St. Moritz. hungsweise «Salonorchester» besteht darin, dass Nouveautés belebt, ein «Studium» der täglich wech- man damit im ersten Moment etwas verbindet, das Der Dank gilt auch dem Ensemble des Salonor- selnden Konzertprogramme lohnt sich, hierzu einige nicht so ganz ernst zu nehmen ist. Denn aufgrund chesters St. Moritz, das bei den täglichen Konzerten wenige Hinweise: der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Musik auf mit seiner Professionalität und Hingabe immer wie- Tonträgern ist allmählich vergessen worden, dass die - Das jazzig beschwingte Quartett Amuse Oreilles – der aufs Neue begeistert. Salonmusik vor dieser Zeit die einzige Möglichkeit mit zwei St. Moritzer Kulturpreisträgern, Jürg H. war, auch anspruchsvollere Werke einem breiteren Mit Pablo Picassos Zitat «Kunst wäscht den Staub Frei an der Flöte, Werner Steidle am Schlagzeug – Publikum zugänglich zu machen. des Alltags von der Seele» wünschen wir Ihnen mit vier Konzerten am 1., 4. und 7. Juli und 29. einen erholsamen und inspirierenden Konzert- August. So haben Komponisten wie Arnold Schönberg, sommer sowie einen angenehmen und erinnerungs- Alban Berg oder Anton Webern, die normalerweise - Die Programme am 18. Juli mit Werken von Franz vollen Aufenthalt in St. Moritz. nicht mit Gassenhauern hervorgetreten sind, zum Lehár, am 25. Juli und 8. August mit Werken der Beispiel Walzer so bearbeitet, dass sie von Salon- drei Strauss-Generationen und am 20. Juli «L’esprit Martin Berthod orchestern gespielt werden konnten. Die täglichen français», alle unter der Leitung unseres langjäh- Direktor St. Moritz Tourismus «Kurkonzerte», wie man noch vor ein paar Jahren rigen souveränen Konzertmeisters Karol Miczka, sagte, haben in St. Moritz und in Pontresina eine Chef d'attaque de l'Opéra de Lyon. Künstlerische und administrative Leitung: Dr. Jürg H. Frei Gestaltung+Druckvorstufe: Gian Reto Melchior, Imagicon GmbH Samedan · Druck: Gammeter Druck und Verlag St. Moritz AG Titelbild: Musikalisches Sujet aus der privaten Sammlung von Dr. Jürg H. Frei
86 KONZERTE DES SALONORCHESTER ST.MORITZ: DAS TEAM LEITUNG KONTRABASS Hans Günter Versteeg, Bern VIOLINO PRIMO Cornelia Messerli-Ott, Zürich 15. Juli bis 19. August 24. bis 30. Juni; 20. August bis 16. September FLÖTE/PICCOLO Jürg H. Frei, St. Moritz Jürg H. Frei (Flöte), St. Moritz/Zürich 13. Juli bis 19. August 1. Juli bis 12. Juli; 23. und 29. August Karol Miczka, Lyon 13. Juli bis 16. August KLARINETTEN/ Domenic Janett 15. bis 21. Juli Marcin Danilewski, Pontresina SAXOPHON Roberto Gander, Bozen 22. Juli bis 19. August 30. Juni, Solist 5. August TROMPETE/ Gianluca Calise, St. Moritz/Zürich KLAVIER Iva Návratová, Leipzig FLÜGELHORN/ 15. bis 23. Juli, 5. August 24. bis 30. Juni CORNO DA CACCIA Bernhard Bär, Bregenz Mariusz Danilewski, Pontresina 28. Juli bis 1. August 15. Juli bis 19. August Anton Ludwig Wilhalm, Bozen Beata Danilewska, Pontresina 24. bis 27. Juli, 1. bis 4. August 15. bis 31. Juli; 2. August bis 1. September 15. Juli bis 19. August SCHLAGZEUG/ Werner Steidle, St. Moritz Alternierend gemäss den Saisonprogrammen PAUKEN 1. und 4./5. Juli, 7. Juli; 29./30. August des Salonorchesters und der Camerata Pontresina Jens Gagelmann, Chemnitz Daniel Bosshard, Wald 2. bis 16. September 15. Juli bis 5. August VIOLINO OBLIGATO Jana Zemp-Kupsky, Luzern 15. Juli bis 4. August Susanne Haag-Keltsch, Luzern 1. August Grégoire Miczka, Lyon 1. und 5. bis 19. August Christiane Gagelmann, Chemnitz 4. August VIOLA Bernd Haag, Luzern 14. Juli bis 4. August GASTSOLISTEN Adrian Oetiker, München; Klavier Festkonzert 1. August Johannes S. Graf Bülow von Dennewitz 5. bis 13. August Susanne Haller, St. Moritz; Sopran Conrad Zwicky, Zürich 13. bis 19. August Festkonzert 1. August, 18., 22. und 25. Juli; 3.,10.,12. und 18. August VIOLONCELLO Gyula Petendi, Ardez Joanna Bogdanska, Breslau; Mezzosopran 24. bis 30. Juni; 20. August bis 16. September 10. und 18. August Heinz Sieber, Bern 1. bis 21. Juli Alexander Kionke, Lenzburg 22. Juli bis 4. August Conrad Wyss, Basel 5. bis 19. August 1
SALONKONZERTE 2018 24. JUNI BIS 14. JULI KAMMERMUSIKENSEMBLES 24. BIS 30. JUNI TRIO PETENDI 27. JUNI 10.30 bis 11.30 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . Cornelia Messerli-Ott, Violine Gyula Petendi, Violoncello J. Strauss Rosen aus dem Süden – Walzer op. 388 (1880) Iva Návratová, Klavier J. Haydn Klaviertrio d-moll Hob XV: 23 J. Massenet Méditation aus «Thaïs» 24. JUNI 10.30 bis 11.30 Uhr Ch. Jenny Côte d’Azur - Boston SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . F. Lehár Das Land des Lächelns – Operettensuite J. Strauss An der schönen blauen Donau W. Prago «Fräulein, woll‘n sie nicht mit mir nach Hause Walzer op. 314 (1866/67) gehn?» L. van Beethoven Klaviertrio Es-Dur op.1 Nr.1 G. Winkler Frühling in der Toskana 28. JUNI 10.30 bis 11.30 Uhr F. von Vecsey Valse triste für Violine und Klavier (1913) DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . F. Lehár Die lustige Witwe – Operettensuite GASTKONZERT CAMERATA TRIO 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria Flurina Sarott, Violine mit dem Camerata Trio Conrad Wyss, Violoncello Daniel Bosshard, Klavier 25. JUNI 10.30 bis 11.30 Uhr R. Benatzky Liebe im Schnee – Walzer MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . C. M. v. Weber Ouverture zu «Abu Hassan» C. M. Ziehrer Samt und Seide – Walzer B. Bernards Russische Volksmusik A. Dvorák Sonatine G-Dur op. 100 M. de Falla Spanischer Tanz Nr. 1 für Violine und Klavier für Violine und Klavier R. Schumann Sechs Studien in kanonischer Form op. 56 R. Leoncavallo Mattinata Fassung für Klaviertrio von Th. Kirchner A. Rosenheck Moods für Cello und Klavier F. Lehár · Feurige Tänzer E. Kálmán Die Csárdásfürstin – Operettensuite (1915) · Vilja-Lied · Ungarischer Marsch 26. JUNI 10.30 bis 11.30 Uhr 29. JUNI 10.30 bis 11.30 Uhr DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . E. Waldteufel Soir d‘été – Walzer J. Strauss Frühlingsstimmen-Walzer op. 410 (1883) W. A. Mozart Klaviertrio C-Dur KV 548 A. Dvořák Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 «Dumky» (1891) A. Dvorák Romantische Stücke für Violine und Klavier G. Winkler Neapolitanisches Ständchen J. Gabriel-Marie La Cinquantaine E. Fischer Ständchen im Laubengang E. Kálmán Gräfin Mariza – Operettensuite P. I. Tschaikowsky Barcarolle F. Lehár Giuditta – Musikalische Komödie (1934) 2 SALONKONZERTE 2018
30. JUNI 10.30 bis 11.30 Uhr 2. UND 3. JULI SALONTRIO ST. MORITZ SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . Jürg H. Frei, Flöte E. Waldteufel Estudiantina – Walzer Heinz Sieber, Violoncello J. Haydn Klaviertrio G-Dur Hob XV: 25 Jason Paul Peterson, Klavier H. Wieniawski Drei polnische Tänze für Violine und Klavier J. Strauss An der Wolga – Polka-Mazurka op. 425 (1886) 2. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr F. Lehár Der Zarewitsch – Operettensuite MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . G. F. Händel Sonate g-Moll HWV 360 (1712) 1. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr J. Strauss Wiener Bonbons – Walzer op. 307 (1866) F. Schubert Impromptu Ges-Dur D 899 Nr. 3 (1827) SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . für Klavier AMUSE OREILLES G. Bizet Carmen. Opernarrangement für Klaviertrio von E. Alder Jürg H. Frei, Flöte Jason Paul Peterson, Klavier E. Strauss Schneesternchen Heinz Sieber, Violoncello und Kontrabass Polka française op. 157 (1877) Werner Steidle, Schlagzeug G. de Micheli Le canzoni d’Italia – Suite op. 37 (1924) S. Joplin Cascades – Ragtime (1902) J. Strauss Schatzwalzer op. 418 (1885) 3. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr H. Mancini Theme from «Breakfast at Tiffany’s» (1961) DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . C. Bolling «Baroque and Blue» aus der Jazzsuite Nr. 1 (1975) J. Gade Jalousie – Tango F. Schubert/F. Liszt «Widmung» (Liebeslied) für Klavier Chr. W. Gluck Reigen seliger Geister C. Bolling «Vagabonde» aus der Jazzsuite Nr. 2 (1986) aus «Orpheus und Eurydike» (1762) H. Mancini Pie in the Face – Polka (1965) CH. Gounod Faust (1859) F. Hollaender Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt Opernbearbeitung für Klaviertrio von E. Alder C. Gardel Tomo y obligo – Tango argentino (1931) A. Skrjabin Étude cis-Moll op. 2 Nr. 1 (1883) für Klavier G. Ruiz Amor, amor ... (1943) A. Piazzolla Otoño Porteño (1969) S. Joplin Ragtime Dance (1906) aus «Cuatro Estaciones Porteñas» 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria mit Amuse Oreilles R. Stolz Zum Apéro bei Robert Stolz – Potpourri Werner Steidle, Schlagzeug Jason Paul Peterson, Klavier Jürg H. Frei, Flöte Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 3
4. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr 6. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . AMUSE OREILLES SALONTRIO ST. MORITZ Jürg H. Frei, Flöte und Piccolo Jürg H. Frei, Flöte Jason Paul Peterson, Klavier Heinz Sieber, Violoncello Heinz Sieber, Kontrabass Jason Paul Peterson, Klavier Werner Steidle, Schlagzeug G. F. Händel Sonate F-Dur HWV 369 (1726) J. Strauss Tik-Tak-Polka op. 365 (1874) J. Haydn Trio G-Dur Hob XV: 15 (1789/1790) C. Bolling «Irlandaise» aus der Jazzsuite Nr. 1 (1975) F. Schubert Impromptu Es-Dur D 899 Nr. 2 (1827) für H. Mancini · Baby Elephant Walk (1961) Klavier · The pink Panther (1963) A. Piazzolla Invierno Porteño (1970) · Speedy Gonzalez (1956) aus «Cuatro Estaciones Porteñas» J. Bock «Anatevka» or «The Fiddler on the Roof» J. Strauss Frauenherz – Polka mazur op. 166 (1864) Musical (1964) J. Ibert Deux Interludes (1946) S. de Yradier La Paloma – Habanera (1863) C. Bolling «Espiègle» aus der Jazzsuite Nr. 2 (1986) 7. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr L. Bonfá «Manhã de Carnaval» aus «Orfeu negro» (1959) SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . mit Variation von D. Pezzotti (2016) AMUSE OREILLES P. Prado Mambo Jambo (1949) Jürg H. Frei, Flöte C. Velasquez Bésame Mucho – Aria de amor (1941) Jason Paul Peterson, Klavier nach einem Thema von E. Granados (1911) Heinz Sieber, Violoncello und Kontrabass Z. de Abreu Tico tico no Fubá – Choro (1917) Werner Steidle, Schlagzeug J. M. Leclair Triosonate D-Dur op. 13 Nr. 2 (1753) S. Bechet Petite fleur (1952) 5. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr C. Bolling «Javanaise» aus der Jazzsuite Nr. 1 (1975) DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . A. Piazzolla Oblivion – Tango milonga (1972) H. Mancini Pennywhistle Jig (1970) GASTKONZERT CAMERATA TRIO C. Bolling «Veloce» aus der Jazzsuite Nr. 1 (1975) Marcin Danilewski, Violine D. Schostakowitsch Walzer Nr. 2 (ca. 1952) Yoël Cantori, Violoncello C. Bolling «Jazzy» Daniel Bosshard, Klavier Finale aus der Jazzsuite Nr. 2 (1986) J. Strauss Künstlerleben – Walzer op. 316 (1867) E. Madriguera Adiós – Rumba Foxtrott (1941) C. Debussy L’enfant prodigue – Scène lyrique D. F. E. Auber Ouverture zu »Der Feensee” F. Schubert Sonatine Nr. 1 D-Dur D 384 (1816) Fassung für Violoncello und Klavier J. Strauss Die Fledermaus – Operettensuite (1874) 4 SALONKONZERTE 2018
8. BIS 12. JULI SALONTRIO ST. MORITZ 11. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . Jürg H. Frei, Flöte Heinz Sieber, Violoncello J. Strauss Du und Du – Walzer op. 367 (1874) Jason Paul Peterson, Klavier G. Donizetti Trio F-Dur: Allegro (ca. 1828) J. P. E. Martini Plaisir d’amour (1780) 8. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr W. A. Mozart Die Zauberflöte KV 620 (1791) SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . Opernbearbeitung für Klaviertrio von E. Alder J. Strauss Morgenblätter – Walzer op. 279 (1863) E. Elgar Salut d’amour op. 12 (1888) W. A. Mozart Sonate Nr. 4 F-Dur KV 13 (1764) C. Saint-Saëns «Le cygne» pour violoncelle et piano (1886) M. Glinka Trio pathétique d-Moll (1827) G. Puccini Tosca – Opernsuite A. J. Jobim Desafinado (1958) – Bossa Nova C. Debussy Clair de Lune aus «Suite Bergamasque» für Klavier 12. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr E. Toselli Serenata DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . V. Youmans No, no, Nanette – Musical J.-C. Ibañez Lo studente passa ... (1929) GASTKONZERT CAMERATA QUARTETT 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Mariamit Amuse Oreilles Marcin Danilewski, Violine Stefan Glaus, Viola Giulia Ajmone, Violoncello 9. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr Daniel Bosshard, Klavier MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . C. M. Ziehrer In lauschiger Nacht – Walzer G. F. Händel Sonate G-Dur HWV 363b (1712) A. Thomas Ouverture zu «Hamlet» J. S. Bach Jesus bleibet meine Freude A. Silver Say it while dancing – Foxtrot Choral aus BWV 147 (1716/23) F. X. Mozart Klavierquartett g-Moll op. 1 F. Mendelssohn Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49 (1839) J. Schwartz Rock-A-Bye your Baby (USA 1918) F. P. Tosti Serenata E. Kálmán Fortissimo! – Operettenmelodien Canzone napoletana (1888) G. Boulanger Max und Moritz 13. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr Musikalischer Scherz (1939) FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . 10. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr SALONQUARTETT ST.MORITZ DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . Leitung: Karol Miczka G. F. Händel Sonate h-Moll HWV 367b G. Ph. Telemann Quartett d-Moll TWV 43: d1 (1733) F. Schubert Impromptu c-Moll D 899 Nr. 1 (1827) J. Strauss Bitte schön! – Polka française op. 372 (1877) für Klavier W. A. Mozart Symphonie «Haffner» Nr. 35 D-Dur KV 385 L. van Beethoven Klaviertrio B-Dur op. 11 «Gassenhauer» (1782) E. Bloch Prayer für Violoncello und Klavier (1924) Quartettbearbeitung von J. N. Hummel A. Piazzolla Primavera Porteño (1970) E. Waldteufel Dans les bois – Polka Mazurka op. 119 aus «Cuatro Estaciones Porteñas» J. Strauss Auf zum Tanze – Polka schnell op. 436 S. Joplin Pleasant Moments – Slow Waltz (1909) (1888) J. Ph. Sousa Washington Post – Marsch (1889) A. Chatschaturjan Tanz der Rosenmädchen und Säbeltanz 17.30 Uhr Vesperkonzert in der Kirche Santa Maria Pontresina Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 5
15. JULI BIS 16. AUGUST SALONKONZERTE ST. MORITZ Konzertmeister: Karol Miczka 14. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr 15. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . SALONQUINTETT ST.MORITZ J. Fucík Einzug der Gladiatoren – Marsch J. Strauss Sphärenklänge – Walzer op. 235 (1868) Leitung: Karol Miczka V. Bellini Ouverture zu «Norma» Johann Strauss · Rosen aus dem Süden – Walzer op. 388 (1880) F. Lehàr «Dein ist mein ganzes Herz» aus · Fata Morgana – Polka mazur op. 330 (1869) «Das Land des Lächelns» (1929) L. Spohr Nonett F-Dur op. 31 in der Quintettfassung J. Strauss Die Bajadere – Schnellpolka op. 351 (1871) von G. F. Schwencke A. W. Ketelbey Auf einem persischen Markt (1920) Josef Strauss Brennende Liebe – Polka mazur op. 129 (1862) J. Rixner Frohes Wochenende –Tanzsuite J. Sibelius Valse triste op. 44 Nr. 1 aus «Kuolema» (1904) 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria Johann Strauss Éljen a Magyar – Polka schnell op. 332 (1869) mit dem Salontrio St. Moritz 16. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . EJ. Strauss Wein, Weib und Gesang – Walzer op. 333 (1869) D. Janett Orma Engiadinaisa für Klarinette und Streicher Domenic Janett, Klarinette J. Strauss Annen-Polka op. 117 (1852) Maria Anna, der Kaiserin von Österreich, gewidmet J. N. Hummel Trompetenkonzert Es-Dur Gianluca Calise, Trompete J. Strauss Champagner-Polka op. 211 (1859) F. Loewe My fair Lady – Musical (1956) 17. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . J. Strauss Aquarellen – Walzer op. 258 (1869) H. Schäfer Die Post im Walde Gianluca Calise, Trompete J. Haydn Symphonie Nr. 101 F-Dur «Die Uhr» Bearbeitung von J. P. Salomon G. Verdi Triumphmarsch aus «Aida» Karol Miczka, Violine A. L. Webber The Phantom of the Opera – Musical 17.30 Uhr Vesperkonzert in der Kirche Santa Maria Pontresina 6 SALONKONZERTE 2018
18. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr 19. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . WERKE VON FRANZ LEHÁR (1870-1948) GASTKONZERT CAMERATA PONTRESINA Konzertmeister: François Theis Soli: Susanne Haller, Sopran; Karol Miczka, Violine; J. Strauss Rosenhochzeit – Walzer Mariusz Danilewski, Klavier C. M. von Weber Ouverture zu «Euryanthe» R. Stolz Zwei Herzen im ¾-Takt Gold und Silber – Walzer (1902) F. Chopin Variationen über ein Thema von Rossini «Meine Lippen, sie küssen so heiss» aus «Giuditta» (1934) Fassung für Salonorchester von D. Bosshard Ouverture zu «Wiener Frauen» (1902) Claudia Weissbarth, Flöte W. Noack Big Ben – English Clockwork Vilja-Lied aus «Die lustige Witwe» (1905) K. Weill Foxtrott-Suite aus «Die Dreigroschenoper» «Hör’ ich Cymbalklänge», J. Strauss Demolierer-Polka op. 269 (1862) Lied und Csárdás aus «Zigeunerliebe» (1910) Ich hol’ Dir vom Himmel das Blau – Slow Fox (1905) Paganini – Operettensuite (1925) Camerata Pontresina 20. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . L’ESPRIT FRANÇAIS Mariusz Danilewski, Klavier C. Saint-Saëns Ouverture de «La princesse jaune» (1872) L. Delibes Le roi s’amuse (1882) Suite pour le drame de Victor Hugo (1832) E. Waldteufel Tout Paris – Valse op. 240 (1889) C. Debussy Petite Suite (1889) P. Lincke Folies Bergère – Marche (1897) L. Delibes Pizzicati-Scherzettino aus dem Ballett «Sylvia» J. Offenbach Ouverture d’Orphée aux enfers (1858) Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 7
23. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr Liebe Gäste, die Konzerte vom 21. bis 25. Juli werden nicht im Konzertsaal durchgeführt, sondern ausnahmns- MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . weise im stimmungsvoll nostalgischen Theatersaal des J. Strauss Tausend und eine Nacht Hotels Reine Victoria, zwei Fussminuten vom Konzertsaal Walzer op. 346 (1871) entfernt. Auch dort heissen wir Sie herzlich willkommen F. Mendelssohn Die Hebriden («Die Fingalshöhle») und wir sind alle gespannt auf die Ambiance und Akustik Konzertouverture op. 26 (1829) dieses alterwürdigen Saales. F. Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur D485 (1816) J. Strauss Die Bajadere op. 351 (1871) – Polka schnell L. Bernstein West Side Story – Musical 21. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . 24. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr J. Strauss O schöner Mai – Walzer op. 375 (1877) F. von Suppé «Ein Morgen, ein Mittag und ein Abend in DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . Wien» Ouverture zur musikalischen Komödie J. Strauss Flattergeister – Walzer op. 62 (1859) (1844) F. von Suppé Flotte Burschen – Studentenlieder-Ouverture A. Adam Pas de deux aus «Giselle» C. Stamitz Flötenkonzert G-Dur Bernd Haag, Viola Jürg H. Frei, Flöte P. Mascagni Danza esotica E. Strauss Schneesternchen – Polka française op. 157 G. Fauré Élégie c-Moll op. 24 (1880) (1877) Heinz Sieber, Violoncello H. Busser Petite Suite op. 12 (1900) P. Mascagni Cavalleria rusticana – Opernsuite J. Strauss Tik-Tak-Polka op. 365 (1874) R. Vollstedt Die Zauberklarinette H. Chr. Lumbye Champagner-Galopp op. 14 (1845) Domenic Janett, Klarinette 17.30 Uhr Vesperkonzert in der Kirche Santa Maria Pontresina 22. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . 25. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr G. Rossini Ouverture zu «La gazza ladra» (1817) MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . G. Ph. Telemann Konzert a-Moll für Flöte und C-Klarinette TWV52: A2 WERKE DER SÖHNE JOHANN II (1825-1899), Jürg H. Frei, Flöte JOSEF (1827-1870), EDUARD (1835-1916) UND DES ENKELS JOHANN STRAUSS III (1866-1939) Roberto Gander, Klarinette L. van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1799/1800) Mit vereinten Kräften – Marsch op. 29 (1900) L. Delibes Les filles de Cádiz – Boléro (1874) Feenmärchen – Walzer op. 312 (1866) Susanne Haller, Sopran Csárdás aus «Die Fledermaus» (1874) J. Padilla El relicario – Paso doble (1914 Susanne Haller, Sopran 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria «Das Spitzentuch der Königin» – Suite (1880) mit dem Camerataquartett Trio Delirien-Walzer op. 212 (1867) Plappermäulchen – Polka op. 245 (1868) Rosen aus dem Süden – Walzer op. 388 (1880) Vergnügungszug – Polka schnell op. 281 (1864) Bahn frei – Polka schnell op. 45 (1871) 8 SALONKONZERTE 2018
26. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr 29. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . GASTKONZERT CAMERATA PONTRESINA J. Strauss Einzugsmarsch op. 327 aus «Der Zigeunerbaron» (1895) Konzertmeister: Damian Elmer G. Ph. Telemann Bratschenkonzert G-Dur TWV 51: G9 (1718) F. Couperin · Soeur Monique Bernd Haag, Viola · La Voluptueuse K. Krommer Concertino C-Dur op. 65 (1808) für Flöte F. Mendelssohn Das Märchen von der schönen Melusine und Oboe. Fassung für Flöte und Klarinette Konzertouverture op. 32 (1833) Jürg H. Frei, Flöte E. Waldteufel Estudiantina – Walzer Roberto Gander, C-Klarinette G. Puccini La Bohème – Opernsuite (1896) J. Haydn Trompetenkonzert Es-Dur Hob VIIe: 1 (1796) W. Popp Konzertwalzer op. 323 Bernhard Bär, Trompete Fassung für Salonorchester von D. Bosshard L. Anderson The Typewriter (1950) Claudia Weissbarth, Flöte Jens Gagelmann, Schreibmaschine J. Offenbach · Musette 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria · Can-Can aus «Orpheus in der Unterwelt” mit «i salonisti di St. Moritz» 27. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr 30. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . F. Schubert Sonate a-Moll «Arpeggione» D821 (1824): E. Waldteufel España – Walzer op. 236 (1886) Adagio und Allegretto G. Rossini Ouverture zu «Il barbiere di Siviglia» (1816) Adaptation für Flöte und Streicher von Z. Steinberg F. Krommer Flötenkonzert e-Moll op. 86 (1844) Jürg H. Frei, Flöte Jürg H. Frei, Flöte F. von Suppé Ouverture zu «Dichter und Bauer» (1846) J. Strauss Fata Morgana – Polka mazur op. 330 (1869) M. Bruch Konzert für Viola und Klarinette e-Moll op. 88 A. Chatschaturjan Säbeltanz aus dem Ballett «Gayaneh» (1911) (1942/1957) Bernd Haag, Viola Jens Gagelmann, Xylophon Roberto Gander, Klarinette 17.30 Uhr Vesperkonzert in der Kirche Santa Maria Pontresina J. Strauss Brennende Liebe – Polka mazur op. 129 (1862) D. van Goens Scherzo op. 12 (1892) 31. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr Alexander Kionke, Violoncello J. Strauss Dynamiden – Walzer op. 173 (1865) DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . J. Schrammel Wien bleibt Wien – Marsch (1886) 28. JULI 10.30 bis 11.30 Uhr G. Donizetti Concertino B-Dur: Andante und Allegro Roberto Gander, Klarinette SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . J. Strauss Frühlingsstimmen-Walzer op. 410 (1883) J. Strauss Nordseebilder – Walzer op. 390 (1879) J. Haydn Symphonie Nr. 94 G-Dur Hob 1: 94 J. S. Bach Klavierkonzert F-Dur BWV 1057 «Paukenschlag» (1791) Mariusz Danilewski, Klavier R. Heuberger Im Chambre séparée aus «Der Opernball» G. Rossini Ouverture zu «L’Italiana in Algeri» (1813) (1898) G. Gershwin George Gershwin Melodies M. Hamlisch A Chorus Line – Musical (1956) R. Parolari Bonettis Corvatsch-Galopp Jens Gagelmann, Xylophon Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 9
1. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . AUFTAKT ZUR BUNDESFEIER MIT DER CAMERATA PONTRESINA Konzertmeister: Damian Elmer P. Burkhard «O mein Papa» aus «Der schwarze Hecht» (1939) C. M. von Weber Jubel-Ouverture op. 59 (1818) Ch. Gounod Faustwalzer (1859) G. Rossini Ouverture zu «Wilhelm Tell» (1829) H. Wieniawski Legende g-Moll op. 17 (1860) Damian Elmer, Violine F. Liszt Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll S 244 (1847) J. Offenbach «Les contes d’Hoffmann» – Opernsuite (1881) Suzanne Haller Damian Elmer Adrian Oetiker 10 SALONKONZERTE 2018
1. AUGUST 16.00 bis 17.15 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . FESTKONZERT ZUR BUNDESFEIER IM KONZERTSAAL DES KULTURZENTRUMS LAUDINELLA ST. MORITZ MIT DEM VERSTÄRKTEN SALONORCHESTER ST. MORITZ Karol Miczka, Konzertmeister Gioacchino Rossini (1792-1868) Ouverture zu «La gazza ladra» (1817) Violin- und Klaviersolo: Karol Miczka und Adrian Oetiker Léo Delibes (1836-1891) «Les filles de Cádiz» (1874) – Bolero Susanne Haller, Sopran Festansprache P. Alberik Zwyssig (1808-1854) Schweizerpsalm: gemeinsamer Gesang von 3 Strophen Bearbeitung (2012) für das Salonorchester St. Moritz von Hubert Spörri (*1943) Ludwig van Beethoven (1770-1827) Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 37 (1808/09) Allegro – Adagio un poco mosso – Rondo: Allegro Adrian Oetiker, Klavier Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 11
2. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 5. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . F. Lehár Ballsirenen – Walzer (1905) E. Waldteufel Acclamations – Walzer F. Schubert Ouverture zu «Rosamunde» D 644 (1820) F. von Suppé Ouverture zu «Leichte Kavallerie» (1866) C. M. von Weber Concertino Es-Dur op. 26 (1811) R. Stolz Ave Maria op. 621 (1933) Roberto Gander, Klarinette W. A. Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 (1775) G. Gershwin Porgy and Bess – Opernsuite Marcin Danilewski, Violine F. Schubert Leise flehen meine Lieder – Ständchen Josef Strauss Feuerfest – Polka française op. 269 (1869) C. Zeller Der Vogelhändler – Operettensuite Johann Strauss Unter Donner und Blitz Polka schnell op. 324 (1868) 3. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . mit dem Silser Salontrio G. Verdi Ouverture zu «La forza del destino» J. S. Bach Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043 (1720) Jana Kupsky und Karol Miczka, Violinen N. Rimskij-Korsakov Scheherazade – Symphonische Dichtung F. Danzi Variationen über Mozarts Thema «La cì darem la mano» aus «Don Giovanni» Alexander Kionke, Violoncello J. Strauss Czechen-Polka op. 13 (1846) K. Noack Heinzelmännchens Wachtparade op. 5 (1912) J. Strauss Die Bajadere – Schnellpolka op. 351 (1871) 4. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . G. Verdi Ouverture zu «La forza del destino» J. S. Bach Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043 (1720) Jana Kupsky und Karol Miczka, Violinen N. Rimskij-Korsakov Scheherazade – Symphonische Dichtung F. Danzi Variationen über Mozarts Thema «La cì darem la mano» aus «Don Giovanni» Alexander Kionke, Violoncello J. Strauss Czechen-Polka op. 13 (1846) K. Noack Heinzelmännchens Wachtparade op. 5 (1912) J. Strauss Die Bajadere – Schnellpolka op. 351 (1871) Alexander Kionke, Violoncello 12 SALONKONZERTE 2018
6. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 9. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . J. Strauss Schatzwalzer op. 418 (1885) GASTKONZERT CAMERATA PONTRESINA F.-A. Boieldieu Ouverture zu «Der Kalif von Bagdad» (1800) Konzertmeister: Marcin Danilewski G. Rossini Introduzione, Tema e Variazioni Es-Dur (1810) Roberto Gander, Klarinette J. Strauss Nachtfalter – Walzer op. 157 (1854) G. Puccini Manon Lescaut – Opernsuite F. von Suppé Ouverture zu «Die schöne Galathee” M. Ravel Boléro (1928) G. Puccini Madame Butterfly – Opernsuite E. Kálmán Die Zirkusprinzessin – Operettensuite C. Chaminade Concertino D-Dur Valeria Steidle, Flöte 7. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr J. Strauss Fledermaus-Quadrille op. 363 (1874) DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . R. Stolz/R. Benatzky Im weissen Rössl – Operettensuite E. Kálmán Tanzen möcht’ ich – Walzer (1915) 10. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr W. A. Mozart · Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313 (1778): Adagio non troppo FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . · Rondo D-Dur KV Anh. 184 J. Strauss Ninetta-Walzer op. 445 (1893) Jürg H. Frei, Flöte O. Straus Ouverture zu «Rund um die Liebe» J. Strauss Im Krapfenwaldl E. Humperdinck Abendsegen aus der Oper «Hänsel und Polka française op. 336 (1869) Gretel» R. Stolz Salome – Slowfox P. I. Tschaikowsky Duett aus »Eugen Onegin” L. Delibes Le roi s’amuse (1882) J. Offenbach Barcarolle aus «Les contes d’Hoffmann» J. Strauss Auf zum Tanze – Polka schnell op. 436 (1888) Susanne Haller, Sopran Joanna Bogdanska, Mezzosopran 17.30 Uhr Vesperkonzert in der Kirche Santa Maria Pontresina J. und J. Strauss Pizzicato-Polka op. 234 (1869) F. Lehár Giuditta – Musikalische Komödie (1934) 8. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr R. Eilenberg Petersburger Schlittenfahrt – Galopp MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . WERKE VON JOHANN STRAUSS VATER (1804 -1849), 11. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr SOHN (1825-1899) UND ENKEL (1866-1939) SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . Auf der Jagd op. 324 (1875) – Polka schnell J. Strauss - Donauweibchen – Walzer op. 427 (1887) Lorelei-Rhein-Klänge op. 154 (1843) – Walzer - Sängerlust – Polka française op. 328 (1869) W. A. Mozart Andante C-Dur KV 315 (1778) Ouverture zu «Eine Nacht in Venedig» (1883) Jürg H. Frei, Flöte Wo die Zitronen blüh’n op. 364 (1874) – Walzer P. I. Tschaikowsky · Tanz der Zuckerfee aus «Der Nussknacker» Bitte schön! op. 372 (1877) – Polka française (1892) Ouverture zu «Die Fledermaus» (1874) · Nocturne: Andante sentimentale d-Moll Dem Mutigen gehört die Welt op. 25 (1900) – Walzer op. 19 Nr. 4 (1873) Éljen a Magyar op. 332 (1869) – Polka schnell Conrad Wyss, Violoncello J. Strauss Tik-Tak-Polka op. 365 (1874) J. Rixner Frohes Wochenende – Tanzsuite Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 13
12. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 15. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . G. Caccini Ave Maria (1600) G. Rossini Ouverture zu «Otello» (1816) Für Salonorchester arrangiert von V. Preema W. A. Mozart Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 (1786) Susanne Haller, Sopran Bearbeitung von D. Bosshard G. Rossini Ouverture zu «L’Italiana in Algeri» (1813) Beata Danilewska, Klavier Johann Strauss An der schönen blauen Donau J. Strauss Wein, Weib und Gesang Walzer op. 314 (1866/67) Walzer op. 333 (1869) G. Puccini Tosca – Opernsuite C. Zwicky (*1946) Rapsodia Engiadinaisa Josef Strauss Plappermäulchen – Polka op. 245 (1868) für Salonorchester (2018) Eduard Strauss Bahn frei – Polka schnell op. 45 (1871) Uraufführung A. W. Ketelbey Auf einem persischen Markt (1920) P. Mascagni Danza esotica J. Strauss Ohne Sorgen op. 271 (1869) – Polka schnell 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria mit dem Salontrio St. Moritz 16. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 13. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . GASTKONZERT CAMERATA QUARTETT G. Ph. Telemann Bratschenkonzert e-Moll Marcin Danilewski, Violine in der Rekonstruktion von C. Zwicky Oliver Scherke, Viola Conrad Zwicky, Viola Eva Maria Burkard, Violoncello J. Strauss Jockey-Polka op. 278 (1870) Mariusz Danilewski, Klavier J. Haydn Symphonie Nr. 96 D-Dur «Mirakel» (1791) J. Strauss Neu-Wien – Walzer op. 342 (1870) in der Bearbeitung von Haydns Londoner F. Schubert Militärmarsch Nr. 1 D 733 Konzertmeister J. P. Salomon L. van Beethoven Klavierquartett Nr. 1 Es-Dur WoO 36 (1785) E. Kálmán Die Csárdásfürstin Operettenausschnitte (1915) C. Saint-Saëns Allegro appassionato pour violoncelle et piano F. Kreisler Liebesleid und Liebesfreud 14. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr H. Wieniawski Rêverie für Viola und Klavier DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . F. Lehár Die lustige Witwe – Operettensuite P. Lincke Berliner Luft – Marsch S. Prokofiev Hebräische Ouverture Roberto Gander, Klarinette J. Strauss Märchen aus dem Orient Walzer op. 444 (1892) G. Puccini La Bohème – Opernsuite (1896) M. Bruch Kol Nidrei Conrad Wyss, Violoncello J. Strauss Ägyptischer Marsch op. 335 zur Eröffnung des Suezkanals (1869) F. Lehár Wo die Lerche singt – Operettensuite (1918) 17.30 Uhr Vesperkonzert in der Kirche Santa Maria Pontresina 14 SALONKONZERTE 2018
17. BIS 19. AUGUST SALONORCHESTER ST. MORITZ 20. AUGUST BIS 1. SEPTEMBER TRIO PETENDI Leitung: François Theis Cornelia Messerli-Ott, Violine Gyula Petendi, Violoncello 17. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr Beata Danilewska, Klavier FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . 20. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr F. Lehár Jetzt geht’s los – Marsch op. 17 (1894) MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . J. Strauss Morgenblätter – Walzer op. 279 (1863) W. A. Mozart Allegro aus dem Klarinettenkonzert E. Waldteufel Les Violettes – Walzer A-Dur KV 622 (1791) J. Haydn Klaviertrio A-Dur Hob XV:35 Roberto Gander, Klarinette T. Kirchner · Serenata F. Schubert Ballettmusik Nr. 2 zu «Rosamunde» D 797 (1823) · Mädchenlied H. Busser Petite Suite op. 12 (1900) R. Heuberger Im Chambre séparée J. Strauss · Frauenherz op. 166 – Polka mazur (1864) · Romanze g-Moll Nr. 2 op. 255 (1860) E. Urbach Ein Melodientraum Conrad Wyss, Violoncello L. Anderson Belle of the Ball · Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 (1858) 18. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . G. F. Händel Largo aus der Oper «Serse» HWV 40 F. Schubert Sonate a-Moll «Arpeggione» D821 (1824): Allegro moderato. Bearbeitung für Flöte und Streicher von Z. Steinberg Jürg H. Frei, Flöte G. Rossini Ouverture zu «Il barbiere di Siviglia» (1816) L. Delibes Duo des fleurs aus «Lakmé» Susanne Haller, Sopran; Joanna Bogdanska, Mezzosopran F. Lehár Der Graf von Luxemburg – Operettensuite 19. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . E. Kálmán Mariza-Walzer W. A. Jurek Deutschmeister-Regiments-Marsch G. Ph. Telemann Konzert a-Moll für Flöte und C-Klarinette TWV52: A2 Jürg H. Frei, Flöte; Roberto Gander, Klarinette G. Verdi Ouverture zu «Nabucco (1841) J. Strauss · Brennende Liebe – Polka mazur op. 129 (1862) · Dorfschwalben aus Oesterreich Walzer op. 164 (1864) Trio Petendi G. Boulanger Max und Moritz Musikalischer Scherz (1939) F. Lehár Paganini – Operette (1925) 16.30 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria mit dem Camerata Quartett Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 15
21. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 24. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . J. Strauss Wiener Blut – Walzer op. 354 (1873) E. Waldteufel Dolores – Walzer W. A. Mozart Klaviertrio B-Dur KV 254 G. Bizet/E. Tavan Carmen-Suite G. Becce Légende d‘amour G. Winkler Toulouse G. Puccini Madame Butterfly A. Dvořák Romantische Stücke für Violine und Klavier R. Eilenberg Die Mühle im Schwarzwald D. Popper · Wie einst in frühern Tagen G. Langer Grossväterchen und Grossmütterchen · Gavotte J. Gade Jalousie – Tango E. Kálmán Gräfin Mariza – Operettensuite 22. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 25. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . F. Carena Geheimnisse der Etsch – Walzer J. Strauss Aquarellen – Walzer op. 258 (1869) E. Grieg «Sommerabend» aus «Lyrische Stücke» für W. A. Mozart Violinsonate e-Moll KV 304 Klavier L. Kirchner Zwiegespräch A. Piazzolla Invierno Porteño (1970) A. Piazzolla Verano Porteño (1965) aus «Cuatro Estaciones Porteñas» aus «Cuatro Estaciones Porteñas» F. Schubert Violinsonatete Nr. 3 g-Moll D 408 (1816) C. Debussy «Bruyères» für Klavier solo E. Brero Canzone a Mimi A. Rowley Französisches Trio B. Smetana Die verkaufte Braut – Opernfantasie L. Siede Herbstgedanken – Walzer 23. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 26. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . GASTKONZERT CAMERATA QUINTETT II J. Strauss Illustrationen – Walzer op. 331 (1869) Jürg H. Frei, Flöte W. A. Mozart Klaviertrio G-Dur KV 496 Marcin Danilewski, Violine E. Elgar · Chanson du matin Oliver Scherke, Viola · Chanson de nuit Eva-Maria Burkard, Violoncello J. Rixner Bagatelle – Ouverture Mariusz Danilewski, Klavier N. Dostal Servus Wien! – Potpourri Th. Mackeben Eine Frau wird erst schön durch Liebe 16.00 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria Walzer mit dem Camerata Quintett J. Strauss Bitte schön! op. 372 (1877) – Polka françai- se L. Spohr Nonett F-Dur op. 31 Quintettfassung von G. F. Schwencke F. Lehár «Meine Lippen, sie küssen so heiss» aus «Giuditta” G. Gershwin George Gershwin Melodies 16 SALONKONZERTE 2018
29. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . AMUSE OREILLES Jürg H. Frei, Flöte und Piccolo Mariusz Danilewski, Klavier Heinz Sieber, Violoncello und Kontrabass Werner Steidle, Schlagzeug C. Bolling «Baroque and Blue» Ouverture aus der Jazzsuite Nr. 1 (1975) N. Kapustin Toccatina op. 36 für Klavier (1983) C. Velasquez Bésame Mucho – Aria de amor (1941) nach einem Thema von E. Granados (1911) J. Bock «Anatevka» or «The Fiddler on the Roof» Musical (1964) H. Mancini · Baby Elephant Walk (1961) Heinz Sieber, Violoncello und Kontrabass · The Pink Panther (1963) A. Piazzolla Otoño Porteño (1969) aus «Cuatro Estaciones Porteñas» 27. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr L. Bonfá «Manhã de Carnaval» aus «Orfeu negro» (1959) mit Variation von D. MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . Pezzotti (2016) J. Kochmann Florentiner Walzer C. Bolling «Jazzy» Finale aus der Jazzsuite Nr. 2 J. Haydn Klaviertrio B-Dur Hob XV: 20 (1986) P. I. Tschaikowsky Méditation op. 42 Nr. 1 A. C. Jobim Desafinado (1958) E. Grieg Hochzeitstag auf Troldhaugen P. Prado Mambo Jambo (1949) T. Kirchner Scherzo J. Strauss Annen-Polka op. 117 (1852) 30. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr Maria Anna, der Kaiserin von Österreich, DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . gewidmet L. Anderson · The Girl in Satin J. Strauss Lagunen-Walzer op. 411 (1883) · Two blue Eyes J. Haydn Klaviertrio D-Dur Hob XV: 24 V. Monti Csárdás F. Grothe Illusionen F. Schubert Impromptu As-Dur D 935 Nr. 2 für Klavier 28. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr W. Rowley Englische Volksweisen DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . F. Gerhardt Globetrotter – Paso doble I. Ivanovici Donauwellen – Walzer L. Anderson Blue Tango L. van Beethoven Violinsonate D-Dur op. 12 Nr. 1 A. Rowley Irish Trio A. Piazzolla Primavera Porteño (1970) aus «Cuatro Estaciones Porteñas» P. Abraham Viktoria und ihr Husar – Operettensuite Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 17
31. AUGUST 10.30 bis 11.30 Uhr 2. BIS 16. SEPTEMBER FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . SALONTRIO ST. MORITZ E. Waldteufel Les Patineurs – Walzer Cornelia Messerli-Ott, Violine W. A. Mozart Violinsonate B-Dur KV 454 Gyula Petendi, Violoncello P. I. Tschaikowsky Arie des Lenski aus »Eugen Onegin” Daniel Bosshard, Klavier W. Kollo Was eine Frau im Frühling träumt N. Kapustin Prélude op. 40 für Klavier 2. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr J. Offenbach La vie parisienne – Operettenpotpourri SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . J. Strauss Wein, Weib und Gesang – Walzer op. 333 1. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr (1869) SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . W.A. Mozart Klaviertrio B-Dur KV 502 J. Lanner Die Schönbrunner – Walzer D. Popper · Mazurka F. Kreisler Marsch der kleinen Spielsoldaten · Wie einst in schöner’n Tagen · Chanson villageoise L. van Beethoven Klaviertrio c-Moll op. 1/3 E. Kálmán Fortissimo! – Operettenmelodien E. Fischer Ständchen im Laubengang N. Dostal Was spielt die Welt? – Schlagerpotpourri 16.00 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria mit dem Camerata Trio 3. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . J. Strauss Kaiserwalzer («Hand in Hand») op. 437 (1889) C. Franck Sonate A-Dur für Violine und Klavier P. Mascagni Cavalleria rusticana – Opernsuite F. Grothe Janos V. Billi Campane a sera 4. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . E. Waldteufel Les sirènes – Walzer J. Haydn Klaviertrio Es-Dur Hob XV: 22 G. Puccini Manon Lescaut – Opernsuite P. Martini Plaisir d‘amour F. Lehár Rendez-vous bei Franz Lehár 5. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . E. Kálmán Mariza-Walzer J. N. Hummel Klaviertrio Es-Dur op. 96 Heinz Bosshard, Klavier W. A. Mozart Don Giovanni – Opernfantasie E. Toselli Serenata F. Lehár Die lustige Witwe – Operettensuite 18 SALONKONZERTE 2018
6. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr 9. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . GASTKONZERT CAMERATA TRIO O. Straus Walzerfolge aus «Ein Walzertraum» W. A. Mozart Ouverture zu «Titus» Marcin Danilewski, Violine Yoël Cantori, Violoncello J. N. Hummel Klaviertrio G-Dur op. 35 Ewa Danilewska, Klavier M. T. von Paradis Sicilienne F. Lanner Hans-Jörgel-Polka op. 194 F. Lehár Rote Rosen – Walzer F. Raymond Die Maske in Blau – Operettensuite G. Rossini Ouverture zu «Il signor Bruschino F. Chopin Mazurka b-Moll op. 24 Nr. 4 (1834/35) 16.00 Uhr Sonntagskonzert in Sils Maria mit dem Duo Cornelia und Daniel L. van Beethoven Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur WoO 36 (1785) F. Schubert Ständchen F. Lehár Rendez-vous bei Franz Lehár – 10. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr Operettenmelodien MONTAG – LUNDI – MONDAY – LUNEDI . J. Strauss Liebeslieder-Walzer 7. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr C. M. von Weber Ouverture zu «Abu Hassan» FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . J. Haydn Klaviertrio Es-Dur Hob XV: 10 J. Strauss Künstlerleben – Walzer op. 316 (1867) J. Fučik Uncle Teddy – Marsch V. Bellini Ouverture zu «Norma» F. Grothe Schöne Melodien – Filmmusik L. van Beethoven Violinsonate c-Moll op. 30 Nr. 2 G. Winkler Neapolitanisches Ständchen 11. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr J. Strauss An der schönen blauen Donau DIENSTAG – MARDI – TUESDAY – MARTEDI . Walzer op. 314 (1866/67) E. Waldteufel Le Retour du Printemps – Walzer op. 244 J. Gade Jalousie – Tango (1890) F. Kreisler Liebesfreud und Liebesleid 8. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr L. van Beethoven Sonate A-Dur op. 69 SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . für Violoncello und Klavier C. Ziehrer Wiener Bürger – Walzer R. Heuberger Im Chambre séparée M. Bruch Aus «Acht Stücke op. 83» für Klaviertrio: Nr. C. Saint-Saens Vier Stücke aus «Le carnaval des animaux» 1 a-Moll L. Anderson Sleigh Ride C. Saint-Saëns Allegro appassionato für Violoncello und Klavier 12. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr B. Mersson Eine kleine Plauderei MITTWOCH – MERCREDI – WEDNESDAY – MERCOLEDI . N. Dostal Servus Wien – Potpourri J. Strauss · Tik-Tak-Polka E. Waldteufel Vogelstimmen-Walzer · Ägyptischer Marsch C. Debussy Deux Arabesques · Kusswalzer J. Haydn Klaviertrio C-Dur Hob XV: 27 E.Grieg Norwegischer Tanz Nr. 1 F. von Vecsey Valse triste für Violine und Klavier E. Kálmán Die Zirkusprinzessin – Operettensuite Täglich von 10.30 bis 11.30 Uhr im Konzertsaal der St. Moritz Bäder AG in St. Moritz. 19
13. SEPTEMBER10.30 bis 11.30 Uhr 14. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr DONNERSTAG – JEUDI – THURSDAY – GIOVEDI . FREITAG – VENDREDI – FRIDAY – VENERDI . GASTKONZER CAMERATA TRIO E. Waldteufel Acclamations – Walzer W. A. Mozart Violinsonate A-Dur KV 526 Marcin Danilewski, Violine Michael Steinmann, Violoncello E. Kronberger Froschkönigs Fackelzug – Charakterstück Ewa Danilewska, Klavier R. Schumann Drei Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier J. Lanner Die Romantiker – Walzer op. 167 F. Lehár · «Dein ist mein ganzes Herz» W. A. Mozart Ouverture zu «Der Schauspieldirektor” aus «Land des Lächelns» J. Haydn Klaviertrio G-Dur Hob XV: 25 · Giuditta – Musikalische Komödie (1934) «all’Ongarese» J. Strauss Im Krapfenwaldl 15. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr Polka française op. 336 (1869) SAMSTAG – SAMEDI – SATURDAY – SABATO . I. Paderewski Melodie für Violine und Klavier H. Strecker Drunt’ in der Lobau F. Lehár Eva-Walzer F. Lehár Der Graf von Luxemburg – Operettensuite L. van Beethoven Klaviertrio B-Dur op. 11 P. Lincke · Glühwürmchen-Idyll · Isola Bella · Casanova-Marsch C. Zeller Der Vogelhändler – Operettensuite 16. SEPTEMBER 10.30 bis 11.30 Uhr SONNTAG – DIMANCHE – SUNDAY – DOMENICA . AUSKLANG 2018 F. W. Rust Leuchtende Farben – Walzer W. A. Mozart Ouverture zu «Mitridate» J. Haydn Klaviertrio A-Dur Hob XV: 2 M. Jarre Lara’s Theme aus «Doktor Schiwago» G. Puccini Tosca – Opernfantasie G. Becce Abschied – Romanze Ewa Danilewska, Klavier 20 SALONKONZERTE 2018 Musikerfotos mit freundlicher Genehmigung durch Frau Ruth Conzett
Vesperkonzerte in der Kirche Sta. Maria in Pontresina Fresken aus dem 13. Jhd. in der Kirche Sta. Maria Dienstag 17.30 bis 18.30 Uhr, 10., 17., 24. und 31. Juli, 7. und 14. August 10. Juli Jürg H. Frei, Flöte; Daniel Bosshard, Orgel 17. Juli Denise Hoerni, Violine; Felix Naegeli, Viola; Florian Arnicans, Violoncello 24. Juli Susanne Haller, Sopran; Jürg H. Frei, Flöte; Mariusz Danilewski, Orgel 31. Juli Alexander Kionke, Violoncello 7. August Anton Ludwig Wilhalm, Trompete; Stefano Rattini, Orgel 14. August Susanne Haller, Sopran; Joanna Bogdanska, Mezzosopran; Mariusz Danilewski, Orgel Eintritt frei, Kollekte 21
CAMERATA PONTRESINA 2018 Morgenkonzerte inmitten der Hochalpen vom 17. Juni bis 23. September
Sie können auch lesen