Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker

Die Seite wird erstellt Linus Wiese
 
WEITER LESEN
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Salon
  Sonntag
  06.02.22 / 13.02.22

Salon
  Besiegelt von
  der Liebe Kuss

  Richard Wagner und
  Mathilde Wesendonck

Salon
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Kammermusiksaal

                                                                                 Philharmonischer Salon
                                                                                 Brigitte Karner Sprecherin
                                                                                 Heikko Deutschmann Sprecher
                                                                                 Nadine Weissmann Mezzosopran
                                                                                 Philharmonisches Streichquintett Berlin:
                                                                                 Thomas Timm Violine
                                                                                 Romano Tommasini Violine
                                                                                 Wolfgang Talirz Viola
                                                                                 David Riniker Violoncello
                                                                                 Gunars Upatnieks Kontrabass
                                                                                 Christoph Heesch Violoncello (als Gast)
                                                                                 Cordelia Höfer Klavier
                                                                                 Götz Teutsch Programmgestaltung
                                                                                 Sonntag, 06.02.22, 16 Uhr
                                                                                 Sonntag, 13.02.22, 16 Uhr
AUSSERGEWÖHNLICHER KLANG –
   EINZIGARTIGES ERLEBNIS                                                        
                                                                                 Kirill Petrenko
Tauchen Sie ein in die C. Bechstein Welt und begeben Sie sich                    Chefdirigent und künstlerischer
  auf eine Klangreise in unser C. Bechstein Centrum Berlin.                      Leiter der Berliner ­Philharmoniker

                                                                                 Andrea Zietzschmann
                                                                                 Intendantin der
                                                                                 Stiftung Berliner P­ hilharmoniker
            C. Bechstein Centrum Berlin · Kantstraße 17 · 10623 Berlin
    Telefon +49 (0)30 2260 559 100 · berlin@bechstein.de · bechstein-berlin.de
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Besiegelt von der Liebe Kuss
Richard Wagner und
Mathilde Wesendonck

Franz Liszt (1811–1886)
Liebesträume S. 541 (1850)
Drei Notturnos für Klavier
Nr. 3 Poco allegro, con affetto (»O lieb, so lang du lieben kannst!«)
Dauer: ca. 5 Min.

Richard Wagner (1813–1883)
Züricher Vielliebchen-Walzer WWV 88 (1854)
Notenbriefchen für Klavier an Mathilde Wesendonck
So lustig wie möglich, doch mit leidenschaftlichem Anstand
Dauer: ca. 1 Min.

Richard Wagner / August Wilhelmj (1845–1908)
Romanze (1861)
Nach Richard Wagners Albumblatt arrangiert für Violine und Klavier
Leicht bewegt
Dauer: ca. 4 Min.

Richard Wagner
Wesendonck-Lieder WWV 91 (1857/1858)
Fünf Lieder für eine Frauenstimme und Klavier auf Gedichte von
Mathilde Wesendonck, arrangiert für Streichensemble von David Riniker
Nr. 1 Der Engel (Sehr ruhig bewegt)
Dauer: ca. 3 Min.

Nr. 2 Stehe still! (Bewegt)
Dauer: ca. 4 Min.

Nr. 3 Im Treibhaus (Langsam und schwer)
Dauer: ca. 7 Min.

Pause

        3           Programm
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Richard Wagner                                                     Textquellen
Eine Sonate für das Album von Frau M. W. WWV 85 (1853)             Wilhelm Altmann (Hg.): Richard Wagners Briefe. 2 Bände.
Ruhig – Nach und nach wachsende Bewegung – Erstes Zeitmaß          ­Bibliographisches Institut, Leipzig 1925
Dauer: ca. 10 Min.
                                                                   Eva Rieger: Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe.
                                                                   Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf 2003
David Riniker (geb. 1970)
Sonate D-Dur für Violoncello und Kontrabass (2021)                 Wolfgang Golther (Hg.): Richard Wagner an Mathilde
3. Satz: Arioso                                                    Wesendonck: Tagebuchblätter und Briefe 1853–1871.
                                                                   Verlag Alexander Duncker, 28. Auflage, Berlin 1906
Dauer: ca. 3 Min.

                                                                   Richard Wagner: Sämtliche Briefe. Band 9: August 1857 bis
Richard Wagner                                                     August 1858. Herausgegeben von Klaus Burmeister und
Wesendonck-Lieder                                                  Johannes Forner. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 2000
Nr. 4 Schmerzen (Langsam und breit)
Dauer: ca. 3 Min.

Franz Liszt
Romance oubliée (1880)
Fassung für Viola und Klavier S. 132
Andante malinconico
Dauer: ca. 3 Min.

Richard Wagner
Wesendonck-Lieder
Nr. 5 Träume (Sehr mäßig bewegt, aber nie schleppend)
Dauer: ca. 5 Min.

Isoldes Liebestod (1859/1875)
Schluss-Szene aus Richard Wagners Oper Tristan und Isolde WWV 90
Bearbeitung für Klavier und Streichsextett von David Riniker
Dauer: ca. 8 Min.

                                                                   Die Requisiten, Teppich und Sessel, wurden freundlicherweise vom Fundus der
                                                                   ­Deutschen Oper Berlin zur Verfügung gestellt.

                                                                   Fotoaufnahmen, Bild- und Tonaufzeich­      Die Stiftung Berliner ­Philharmoniker wird
                                                                   nungen sind nicht g  ­ estattet.           gefördert durch:
                                                                   Bitte schalten Sie vor dem Konzert
                                                                   Ihre Mobiltelefone aus.

       4             Saison 2021/22                                      5              Programm
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Luxus und Liebe
Richard Wagner im »Asyl«
bei den Wesendoncks

Am 28. Mai 1849 überquerte Richard Wagner den Bodensee
und erreichte mit einem gefälschten Pass das rettende Ufer
der Schweiz. Er war auf der Flucht vor den sächsischen Justiz­
behörden, die ihn beschuldigten, an der Dresdner Mairevo-
lution mitgewirkt zu haben. Eine Gefängnis- oder Todesstrafe,
die ihm gedroht hätte, konnte Wagner durch den Schritt ins
Exil umgehen, doch finanziell ging es ihm miserabel. Um seine
spärlichen Tantiemen aufzubessern, musste er sich als Dirigent
betätigen. Bei einem seiner Zürcher Konzerte saß Anfang 1852
auch das Ehepaar Mathilde und Otto Wesendonck im Publikum
und stellte sich dem »Meister« anschließend vor.

Der fand seine neuen Verehrer auf Anhieb interessant. Für Otto
Wesendonck sprach schon die Tatsache, dass er als erfolg­
reicher Seidenhändler über ein beträchtliches Vermögen ver-
fügte. Mathilde aber, damals erst 23 Jahre alt, zog den 15 Jahre
älteren Wagner in jeder Hinsicht an: Sie war a­ ttraktiv, gebildet,
feingeistig. Und sie schwärmte nicht nur für seine Kunst, sondern
bewunderte ihn auch als Mann oder zumindest als Persönlich-
keit. Da hatte Minna, seit 1836 Wagners Ehefrau, das Nach-
sehen. Und so kam es, dass Mathilde Wesendonck zu Wagners
Muse aufstieg. Schon im Mai 1853 komponierte er für sie eine
Klaviersonate, und als er 1854 den ersten Akt seiner Walküre
in Angriff nahm, muss er bei der Liebesszene zwischen Sieg­linde      Das »Asyl« der Wagners neben der Villa Wesendonck
und Siegmund an sie und sich selbst gedacht haben. »GSM«
kritzelte er an den Rand der Notenblätter: »­Gesegnet sei
Mathilde«. Aber auch Otto Wesendonck machte sich nützlich.
Er unterstützte Wagner großzügig und ermöglichte ihm, seine
Zürcher Wohnung mit den schönsten Möbeln und Teppichen,
seidenen Vorhängen und kristallenen Kronleuchtern auszu-
statten. Doch häufte Wagner dabei 10.000 Franken Schulden
an, für die sein Gönner geradestehen musste. »So viel ist klar«,
stellte Wesendonck fest: »Wagner selbst darf kein Geld in die
Hand gegeben werden.«

      6            Saison 2021/22                                            7              Einführung
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Die Konsequenz, die er aus dieser Erkenntnis zog, war aller-
dings fatal. Er bot den Wagners an, ein Haus auf dem Nachbar-
grundstück der Wesendonck-Villa zu beziehen. Wagner, der
sich in seiner Zürcher Stadtwohnung von gleich fünf Pianisten,
einem Flötisten und einem Blechschmied im selben Haus massiv
gestört fühlte, sagte begeistert zu und übersiedelte am 28. April
1857 in sein neues Domizil, das er »Asyl« nannte. Die räumliche
Nähe nutzte er für fast tägliche Besuche bei Mathilde. An den
Nachmittagen, wenn Otto geschäftlich zu tun hatte, suchte er
sie auf, las ihr aus seinen Dichtungen vor oder präsentierte ihr
seine Errungenschaften auf dem Klavier.

Ein Jahr später eskalierte die Situation. Minna, misstrauisch
geworden, fing am 7. April 1858 einen Dienstboten der Wesen­
doncks ab, den Wagner als eine Art »Postillon d’Amour« für
vertrauliche Botschaften einsetzte. Sie ließ sich den jüngsten
Brief aushändigen und las, was ihr Mann Mathilde zu sagen
hatte: »Heut’ komm ich in den Garten; sobald ich Dich sehe,
hoffe ich einen Augenblick Dich ungestört zu finden! – Nimm
meine ganze Seele zum Morgengruße!« Minna stellte Richard
zur Rede, der aber kühl und abweisend reagierte. Daraufhin
sprach sie bei Mathilde vor, die ihr über jeden Zweifel erha-
benes Verhältnis zu Wagner in den Schmutz gezogen sah und
Otto einschaltete. Mit dem Ergebnis, dass die Wesendoncks
zu einer mehrwöchigen Italienreise aufbrachen und Wagner
das »Asyl« verlassen musste. Am 17. August 1858 machte er sich
auf nach Venedig – ohne Minna, von der er sich nun endgültig
getrennt hatte.

                                                  Susanne Stähr

                                                                    Mathilde Wesendonck, 1860. Gemälde von Johann Conrad Dorner

     8             Saison 2021/22                                         9             Einführung
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Richard Wagner                                        Dass in selig süßem Vergessen
                                                      Ich mög’ alle Wonnen ermessen!
Wesendonck-Lieder                                     Wenn Aug’ in Auge wonnig trinken,
                                                      Seele ganz in Seele versinken;
                                                      Wesen in Wesen sich wiederfindet,
                                                      Und alles Hoffens Ende sich kündet;
                                                      Die Lippe verstummt in staunendem Schweigen,
                                                      Keinen Wunsch mehr will das Inn’re zeugen:
                                                      Erkennt der Mensch des Ew’gen Spur,
                                                      Und löst dein Rätsel, heil’ge Natur!
       1. Der Engel
       In der Kindheit frühen Tagen
       Hört’ ich oft von Engeln sagen,                3. Im Treibhaus
       Die des Himmels hehre Wonne                    Hochgewölbte Blätterkronen,
       Tauschen mit der Erdensonne,                   Baldachine von Smaragd,
                                                      Kinder ihr aus fernen Zonen,
       Dass, wo bang ein Herz in Sorgen
                                                      Saget mir, warum ihr klagt?
       Schmachtet vor der Welt verborgen,
       Dass, wo still es will verbluten,              Schweigend neiget ihr die Zweige,
       Und vergehn in Tränenfluten,                   Malet Zeichen in die Luft,
                                                      Und der Leiden stummer Zeuge,
       Dass, wo brünstig sein Gebet
                                                      Steiget aufwärts süßer Duft.
       Einzig um Erlösung fleht,
       Da der Engel niederschwebt,                    Weit in sehnendem Verlangen
       Und es sanft gen Himmel hebt.                  Breitet ihr die Arme aus,
                                                      Und umschlinget wahnbefangen
       Ja, es stieg auch mir ein Engel nieder,
                                                      Öder Leere nicht’gen Graus.
       Und auf leuchtendem Gefieder
       Führt er, ferne jedem Schmerz,                 Wohl, ich weiß es, arme Pflanze;
       Meinen Geist nun himmelwärts.                  Ein Geschicke teilen wir,
                                                      Ob umstrahlt von Licht und Glanze,
                                                      Unsre Heimat ist nicht hier!
       2. Stehe still!
       Sausendes, brausendes Rad der Zeit,            Und wie froh die Sonne scheidet
       Messer du der Ewigkeit;                        Von des Tages leerem Schein,
       Leuchtende Sphären im weiten All,              Hüllet der, der wahrhaft leidet,
       Die ihr umringt den Weltenball;                Sich in Schweigens Dunkel ein.
       Urewige Schöpfung, halte doch ein,
                                                      Stille wird’s, ein säuselnd Weben
       Genug des Werdens, lass mich sein!
                                                      Füllet bang den dunklen Raum:
       Halte an dich, zeugende Kraft,                 Schwere Tropfen seh ich schweben
       Urgedanke, der ewig schafft!                   An der Blätter grünem Saum.
       Hemmet den Atem, stillet den Drang,
       Schweiget nur eine Sekunde lang!
       Schwellende Pulse, fesselt den Schlag;
       Ende, des Wollens ew’ger Tag!

 10    Saison 2021/22                            11   Gesangstexte
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
4. Schmerzen
     Sonne, weinest jeden Abend
     Dir die schönen Augen rot,
     Wenn im Meeresspiegel badend
     Dich erreicht der frühe Tod.
     Doch erstehst in alter Pracht,
     Glorie der düstren Welt,
     Du am Morgen neu erwacht,

                                                    Barock-
     Wie ein stolzer Siegesheld!
     Ach, wie sollte ich da klagen,
     Wie, mein Herz, so schwer dich sehn,
     Muss die Sonne selbst verzagen,
     Muss die Sonne untergehn?

                                                    Festival
     Und gebieret Tod nur Leben,
     Geben Schmerzen Wonne nur:
     O wie dank ich, dass gegeben
     Solche Schmerzen mir Natur!

     5. Träume
     Sag, welch wunderbare Träume
     Halten meinen Sinn umfangen,
     Dass sie nicht wie leere Schäume
     Sind in ödes Nichts vergangen?
     Träume, die in jeder Stunde,
     Jedem Tage schöner blühn,
                                                    25.–27.
     Und mit ihrer Himmelskunde
     Selig durchs Gemüte ziehn!
                                                    Februar
     Träume, die wie hehre Strahlen                 2022
     In die Seele sich versenken,
     Dort ein ewig Bild zu malen:                             Anna Prohaska
     Allvergessen, Eingedenken!                     04.–06.   Les Arts Florissants
     Träume, wie wenn Frühlingssonne
     Aus dem Schnee die Blüten küsst,
                                                    März      William Christie
                                                              Berliner Barock Solisten
     Dass zu nie geahnter Wonne
     Sie der neue Tag begrüßt,
                                                    2022      Freiburger Barockorchester
                                                              Il pomo d’oro
     Dass sie wachsen, dass sie blühen,
     Träumend spenden ihren Duft,                             Accademia del Piacere
     Sanft an deiner Brust verglühen,                         Collegium 1704
     Und dann sinken in die Gruft.                            Jupiter-Ensemble
                                                              Jean Rondeau
                  Mathilde Wesendonck (1828–1902)
                                                              Informationen und Tickets unter
                                                              berliner-philharmoniker.de/
12   Saison 2021/22
                                                              barock
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Brigitte Karner                                                      Heikko Deutschmann
Sprecherin                                                           Sprecher

In Österreich geboren und aufgewachsen, absolvierte Brigitte         Nach der Schauspielausbildung an der Berliner Hochschule
Karner ihre Ausbildung an der Schauspielakademie Zürich              der Künste erhielt Heikko Deutschmann sein erstes Theateren-
und wurde anschließend rasch durch Theaterengagements                gagement unter Peter Stein an der Berliner Schaubühne und
in Österreich, der Schweiz und Deutschland – etwa am Stadt-          spielte dann unter Regiegrößen wie Robert Wilson, Jürgen
theater Basel, bei den Salzburger Festspielen und an der Freien      Flimm, Ruth Berghaus, Jürgen Gosch, Werner Schroeter und
Volksbühne Berlin – bekannt. Für ihre Darstellung der Gina in        Alexander Lang am Hamburger Thalia Theater sowie in Köln,
Henrik Ibsens Die Wildente am Wiener Theater in der Josef-           Berlin und Zürich. Parallel zu seinen Bühnenengagements be-
stadt wurde sie 2003 für den Nestroy-Theaterpreis nominiert.         gann seine Film- und Fernsehkarriere. Den Auftakt machte 1985
Außerdem wirkte Brigitte Karner seit den 1980er-Jahren in zahl-      Walkman Blues (Regie: Alfred Behrens). Es folgten zahlreiche
reichen Film- und Fernsehproduktionen mit, bei denen sie mit         Fernseh- und Kinoproduktionen wie Rotwang muss weg! (1994),
Regisseuren wie Dominik Graf, Dagmar Hirtz und Thomas Bohn           Die Entführung (1999) und Sternzeichen (2003) sowie der preis-
zusammenarbeitete. 1993 war sie in Dieter Wedels TV-­Vierteiler      gekrönte Fernsehfilm In Sachen Kaminski (2005). Regelmäßig
Der große Bellheim als Bellheims Tochter zu sehen. R   ­ egelmäßig   übernimmt Heikko Deutschmann Gastrollen in Krimireihen wie
steht sie auch in Krimiserien wie Ein Fall für zwei oder Tatort      Der letzte Zeuge, Rosa Roth oder Tatort. Bereits seit 2010 ist
vor der Kamera. Neben ihren vielfältigen Engagements liegt           er in der ARD-Kinderserie Tiere bis unters Dach als Tierarzt Dr.
Brigitte Karner auch die Ausbildung der neuen Schauspielgene-        Hansen zu sehen. Darüber hinaus hat der Schauspieler zahl-
ration am Herzen. In der privaten Schauspielschule Elfriede Ott      reiche Hörbücher aufgenommen. Seit einigen Jahren steht
entwickelt und trainiert sie mit ihren Studentinnen und Studen-      Heikko Deutschmann auch wieder auf der Theaterbühne, etwa
ten anhand lyrischer Texte neue schauspielerische Ausdrucks-         im Renaissance-Theater Berlin; mit dem Stück Das Blau in der
formen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit      Wand (Tankred Dorst) war er 2016 bei den Ruhrfestspielen und
sind Rezitationsabende und Lesungen, oft gemeinsam mit               im Düsseldorfer Schauspielhaus zu Gast.
ihrem Mann Peter Simonischek.

    14             Saison 2021/22                                        15             Biografien
Salon Salon Besiegelt von der Liebe Kuss - Richard Wagner und Mathilde Wesendonck - Berliner Philharmoniker
Nadine Weissmann                                                  Philharmonisches
Mezzosopran                                                       Streichquintett

  Die Berliner Mezzosopranistin wurde an der Londoner Royal       Das Philharmonische Streichquintett ist in seiner Besetzung
  Academy of Music und an der Indiana University in Blooming-     einzigartig: Im Gegensatz zu anderen Quintetten, in denen das
  ton ausgebildet. Hinzu kamen Meisterkurse bei Brigitte Fass-    Streichquartett von zwei Violinen, Viola und Violoncello ent­-
  baender, Marjana Lipovšek und Thomas Quasthoff. Bereits als     weder durch eine zusätzliche Bratsche oder ein zweites Cello
  Studentin absolvierte sie zahlreiche Auftritte im Opern- und    erweitert wird, komplettiert hier der Kontrabass das Instrumen-
  Konzertfach. Mehrfach mit Preisen ausgezeichnet (z. B. beim     tarium. Somit sind alle fünf Streichergruppen des Orchesters
  Wettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg), war sie          in diesem Ensemble vertreten. Das Philharmonische Streich-
  mehrere Jahre fest engagiert bei den Städtischen Bühnen         quintett überschreitet dadurch die Grenze von einem reinen
  Osnabrück und am Deutschen Nationaltheater Weimar, wo sie       Kammermusikensemble, wie es das Streichquartett repräsen-
  u. a. als Carmen Erfolge feierte. International bekannt wurde   tiert, zu einer Formation mit symphonischen Dimensionen.
  Nadine Weissmann 2013 als Erda in Frank Castorfs Inszenierung   Auch wenn es wenig Originalwerke gibt und das Quintett viele
  des Ring des Nibelungen unter der Leitung von Kirill Petrenko   Stücke in Bearbeitungen spielt, haben sich die Musiker bewusst
bei den Bayreuther Festspielen. Ihr vielfältiges Repertoire mit   für diese Besetzung entschieden: »Nach unserer Erfahrung
Partien und Werken von Mozart und Beethoven über Bizet,           gewinnt die klangliche Breite der Kompositionen enorm.« Das
­Verdi, Wagner, Strauss bis hin zu Strawinsky, Hindemith und      Philharmonische Streichquintett ging aus der langjährigen
 Bernstein führt Nadine Weissmann seither auf renommier-          Zusammenarbeit von Wolfgang Talirz und Romano Tommasini
 te Opernbühnen und Konzertpodien. Sie gastierte an der           mit der Cellistin Tatjana Vassiljeva hervor. Sein erstes Konzert
 ­Komischen Oper Berlin, in Hamburg, Frankfurt, München, Paris,   gab es im Februar 2007 in Belgien. Der Erfolg war so groß, dass
  Barcelona, Madrid, Amsterdam, beim Glyndebourne und             das Quintett, welches im heutigen Konzert ausschließlich aus
  Edinburgh Festival sowie bei den Salzburger Festspielen. In     Mitgliedern der Berliner Philharmoniker besteht und durch ein
  der Spielzeit 2018/19 war sie mit dem Ensemble der Komischen    weiteres Cello ergänzt wird, in relativ kurzer Zeit zu einem ge­-
  Oper Berlin in Barrie Koskys Inszenierung der Zauberflöte auf   fragten Ensemble avancierte, das mittlerweile in ganz Europa
  Tournee in Australien und Neuseeland.                           und Japan gastiert.

    16            Saison 2021/22                                      17             Biografien
Cordelia Höfer                                                      Götz Teutsch
Klavier                                                             Programmgestaltung

Cordelia Höfer wurde in München geboren. Ihr Klavierstudium         Götz Teutsch stammt aus Hermannstadt (Sibiu) in Sieben-
absolvierte sie mit höchsten Auszeichnungen an den Hochschu-        bürgen, Rumänien. Er wurde zunächst in Bukarest von Radu
len in Salzburg (bei Hans Leygraf) und in München (bei Klaus        Aldu­lescu am Cello ausgebildet und setzte sein Studium nach
Schilde). In Salzburg studierte sie auch die Fächer Dirigieren      der Ausreise aus Rumänien 1968 bei Enrico Mainardi und Karl
und Kammermusik. Wichtige Lehrer waren Wilhelm Kempff,              Richter fort. Zudem hat er sich eingehend mit der Aufführungs-
Tatjana Nikolajewa und Elisabeth Leonskaja. Eine umfangrei-         praxis Alter Musik befasst sowie Viola da Gamba studiert.
che Konzerttätigkeit führt Cordelia Höfer seit dem 15. Lebens-      Den Berliner Philharmonikern ge­hörte Götz Teutsch von 1970
jahr als Solistin und Kammermusikerin durch viele europäische       bis 2006 an, davon zwei Jahrzehnte als Solocellist unter den
Länder, die USA, Japan und Korea. Hierbei hat sie mit Sänge-        Chefdirigenten Herbert von Karajan und Claudio Abbado. Als
rinnen wie Christine Schäfer, Juliane Banse und Anna Prohaska       Konzertsolist des Orchesters war er z. B. mit dem Zweiten Cello-
zusammengearbeitet. Im Rahmen ihrer langjährigen Unter-             konzert von Dmitri Schostakowitsch zu erleben. Götz Teutsch
richtstätigkeit an der Univer­sität Mozarteum in Salzburg war sie   zählte zu den Gründungsmitgliedern der 12 Cellisten der Ber-
Künstlerkollegen wie Sándor Végh, Heinrich Schiff und Nikolaus      liner Philharmoniker. Im November 2000 gestaltete der Litera-
Harnoncourt in intensiver Zusammenarbeit verbunden. Seit            turliebhaber den ersten Philharmonischen Salon – diese Idee
2002 ist die Pianistin am Mozarteum Professorin für Klavier und     entwickelte sich schnell zu einer höchst erfolgreichen Reihe.
Kammermusik. Cordelia Höfer ist seit vielen Jahren regelmäßig
in den Kammerkonzerten der Berliner Philharmoniker zu erle-
ben, insbesondere in den Philharmonischen Salons.

    18             Saison 2021/22                                       19             Biografien
© Conny Maier, Courtesy of König Galerie

                                                                                                                                                                                                                           © A Gentil Carioca, Maxwell Alexandre
Blick auf die Conditio humana
"Artists of the Year" 2021 der Deutschen Bank
im PalaisPopulaire

Die Auszeichnung „Artist of the Year“ der Deutschen Bank wird zehn
Jahre alt. Junge Künstler*innen, die mit Papier oder Fotografie
arbeiten, werden seit 2010 durch Ankäufe ihrer Werke für die
Sammlung Deutsche Bank, einen Katalog und Einzelausstellungen
einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Anlässlich des
Jubiläums werden erstmals drei Künstler*innen ausgezeichnet,
die jetzt mit neuen Werken im PalaisPopulaire zu sehen sind. Das                                                                                                                        gewalt und schwarze Identität. Virtuos in der Farbgebung, kraftvoll und
Besondere: Alle drei kamen über ungewöhnliche Wege zur Kunst,                                                                                                                           nicht ohne Ironie knüpft die Berlinerin Conny Maier an die Traditionen
reflektieren elementare Themen wie Gemeinschaft, Spiritualität                                                                                                                          der französischen Fauvisten und des deutschen Expressionismus an.
und Umweltzerstörung. Der 30-jährige Maxwell Alexandre stammt                                                                                                                           Im Zentrum ihrer Malerei-Installation steht ein riesiges, im wahrsten
aus Rio de Janeiros größter Favela. Seine Gemälde, Performances                                                                                                                         Sinne überwältigendes Triptychon, dem sie den Titel „Dominanz“
und Installationen kreisen um Rassismus, Musik, Religion, Polizei-                                                                                                                      gegeben hat. Und genau darum geht es auch in ihren Bildern: um
                                                                                                                                                                                        den Konflikt zwischen moderner Zivilisation und Natur, die Frage, wer
                                                                                                                                                                                        wen beherrscht, die Oberhand behält. Der taiwanesische Künstler
                                                                                                                                                                                        Zhang Xu Zhan fertigt für seine Filme und Installationen filigrane
                                                                                                                                                                                        Figuren und Landschaften aus Pappmaschee an. Sein immersiver
                                                                                                                                                                                        Kosmos ist von märchenhaften Wesen, singenden Tieren und Pflanzen
                                                                     © Zhang Xu Zhan, courtesy of the artist and Project Fulfill Art Space

                                                                                                                                                                                        sowie Naturgeistern bevölkert – und transformiert alte Fabeln für das
                                                                                                                                                                                        Internetzeitalter. Drei Statements zur Conditio humana, die radikales
                                                                                                                                                                                        Um- und Neudenken einfordern.

                                                                                                                                                                                        Deutsche Bank „Artists of the Year“ 2021
                                                                                                                                                                                        Maxwell Alexandre – Conny Maier – Zhang Xu Zhan
                                                                                                                                                                                        Bis zum 14. März 2022

                                                                                                                                                                                        PalaisPopulaire
                                                                                                                                                                                        Unter den Linden 5, 10117 Berlin
                                                                                                                                                                                        db-palaispopulaire.de
Konzert-                                                                                                   François-Xavier Roth und
                                                                                                           Albrecht Mayer
                                                                                                           Igor Strawinsky war ein Komponist der Avantgarde,
                                                                                                           griff aber auch gern das Erbe der Musikgeschichte auf.

tipps
                                                                                                           Beide Seiten zeigt in diesem Konzert François-Xavier
                                                                                                           Roth, Generalmusikdirektor der Stadt Köln. Da ist zum
                                                                                                           einen das bahnbrechende Ballett Petruschka, das
                                                                                                           märchenhafte Jahrmarktsstimmung mit visionärer
                                                                                                           Klangsprache verbindet. In seinem charmanten Diver­
                                                                                                           timento hingegen erweist Strawinsky den Balletten
                                                                                                           Peter Tschaikowskys seine Reverenz. Nicht weniger
                                                                                                           graziös ist Johann Sebastian Bachs Oboenkonzert in
                                                                                                           A-Dur, hier zu hören mit Albrecht Mayer, Solooboist der
                                                                                                           Berliner Philharmoniker.

                                                                                                           Do 03.03.22       20 Uhr
                                                                         François-Xavier Roth              Fr  04.03.22      20 Uhr
                                                                                                           Sa 05.03.22       19 Uhr
                                                                                                           Großer Saal

                                                                                                           Berliner Philharmoniker
                                                                                                           François-Xavier Roth Dirigent
                                                                                                           Albrecht Mayer Oboe d’amore

                                                                                                           Karten von 31 bis 76 Euro

               Klassik, Jazz und Pop mit dem                                                               Les Arts Florissants zwischen
               ­vision string quartet                                                                      ­Lachen und Grübeln
               Die vier Musiker des vision string quartet sind Grenz-                                      Lachen oder Grübeln? Das ist hier die Frage. In Georg
               gänger, die virtuos zwischen dem klassischen Streich-                                       Friedrich Händels Oratorium L’Allegro, il Penseroso ed il
               quartett und Jazz- und Pop-Arrangements wechseln.                                           Moderato diskutieren drei Temperamente – der Heitere,
               Mit diesem Konzept haben sie innerhalb kürzester                                            der Grüblerische und der Gemäßigte – welche Haltung
               Zeit die internationale Streichquartett-Szene auf den                                       die bessere ist. Eines sei schon verraten: Natürlich siegt
               Kopf gestellt. Die klassischen »Opener« dieses Konzerts                                     zum Schluss der Heitere. Das philosophische Libretto
               sind der Langsame Satz von Anton Webern und das                                             gab dem Komponisten eine geeignete Vorlage, um ein
               F-Dur-Quartett von Maurice Ravel, ehe das vision string                                     Feuerwerk an musikalischen Emotionen zu zünden. Eine
               quartet seine Jazz- und Pop-Titel präsentiert.                                              Lieblingsnummer war zu Händels Zeiten die Lach-Arie
                                                                                                           Haste thee Nymph. Dirigent ist mit William Christie einer
               Di  01.03.22 20 Uhr                                                                         der ganz Großen der Alten Musik.
               Kammermusiksaal
                                                                                                           So 06.03.22       11 Uhr
               vision string quartet:                                                                      Großer Saal
               Florian Willeitner Violine                                William Christie
               Daniel Stoll Violine                                                                        Les Arts Florissants
               Sander Stuart Viola                                                                         William Christie Dirigent
               Leonard Disselhorst Violoncello                                                             Rachel Redmond Sopran
                                                                                                           James Way Tenor
               Karten von 10 bis 26 Euro                                                                   Sreten Manojlović Bass

                                                                                                           Karten von 25 bis 66 Euro

22   Saison 2021/22                                                            23               Konzerttipps
Ticketverkauf

    online unter berliner-philharmoniker.de
    t elefonisch unter +49 30 254 88-999
     Montag – Freitag 9 –16 Uhr
    a n der Konzertkasse der Philharmonie
     Montag – Freitag 15–18 Uhr
     Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11–14 Uhr

                                                                                                                        Hier spielen
                                                                                                                        wir nur für
                                                                                                                        Sie
                                                  
Impressum                                          Newsletter und Social Media

Herausgegeben von der Berliner                         berliner-philharmoniker.de/newsletter
Philharmonie gGmbH für die Stiftung                    instagram.com/BerlinPhil
Berliner Philharmoniker                                facebook.com/BerlinPhil
Direktorin Marketing, Kommunikation und                twitter.com/BerlinPhil
Vertrieb: Kerstin Glasow                               youtube.com/BerlinPhil
Leiter Redaktion: Tobias Möller (V. i. S. d. P.)
Herbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
  redaktion@berliner-philharmoniker.de

Redaktion: Hendrikje Scholl
Einführungstext: Susanne Stähr · Abbildun-
gen: S. 7 Archiv Berliner Philharmoniker,
S. 9 akg-­images, S.14 Brigitte Zauke, S.15
Martin Kraft, S.16 Das Opernglas / Lud-
wig Olah, S. 17 S. Ziegler, S. 18 Sandra
Cvitkovac, S. 19 Monika Rittershaus, S. 22
Sander Stuart, S. 23 (o.) Holger Talinski, (u.)
Oscar Ortega · Anzeigen­vermarktung:
Tip Berlin Media Group GmbH, Michelle
Thiede, ­Telefon +49 30 23 32 69 610, an-
zeigen@tip-berlin.de · Artwork: Studio
Oliver H
       ­ elfrich · Layout: Stan Hema · Satz:                                                                                                    Jetzt in
Bettina Aigner · Herstellung: Reiter-Druck,
12247 Berlin                                                                                                                                    Hi-Res
                                                                                                                                                Audio
Programm- und Besetzungsänderungen
vorbehalten
Einzelheftpreis: 3 Euro                                                                        Offizieller Streaming-Partner
PH 40, 2021/22                                                                                 der Digital Concert Hall

                                                                                                                                  digitalconcerthall.com
      24                 Saison 2021/22
15.9.2021 –14.3.2022

                                           Deutsche Bank
                                           “Artists of the Year”
                                                     MA XWELL
                                                     ALEXANDRE
                                                     CONNY
© Conny Maier. Courtesy of König Galerie

                                                     MAIER
                                                     ZHANG XU
                                                     ZHAN
Sie können auch lesen