Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019

Die Seite wird erstellt Wolf Rothe
 
WEITER LESEN
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Salzburg Museum
Programm
Programm
März
September
     und April
          und2019
               Oktober 2019
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Liebe Gäste des
                                                                                 Salzburg Museum!
                                                                                  Wir begrüßen Sie herzlich in einem bunten Museumsherbst in Ihrem Salzburg Museum!
                                                                                  Und dieser Herbst kann Ihnen sehr viel bieten. Besonders unser Ausstellungshighlight
                                                                                 „Faistauer, Schiele, Harta & Co“ lädt Sie noch bis 13. Oktober zu einem besonderen
                                                                                  Museumserlebnis ein. Lassen Sie sich von den „Edlen Gästen“ der Österreichischen
                                                                                  Galerie Belvedere Wien in der Kunsthalle der Neuen Residenz faszinieren.

                                                                                 Freuen Sie sich auf die „Lange Nacht der Museen“, in deren Rahmen Sie auch alle weiteren
                                                                                 aktuellen Ausstellungen in unseren Häusern in besonderer Form besuchen können.
                                                                                 Vom neugestalteten Festungsmuseum über die Sonderausstellung „SPLASH!“ im
                                                                                 Panorama Museum bis zu den liebevoll konzipierten Angeboten im Spielzeug Museum.
                                                                                 Für das Salzburg Museum ist es eine große Freude, im heurigen Jahr den „Österreichischen
                                                                                 Museumstag 2019“ ausrichten zu können. Die Tagung ist ganz dem Thema Sprache
                                                                                 gewidmet und ein idealer Rahmen, um gemeinsam mit den Regionalmuseen und den
                                                                                 Institutionen in der Stadt selbstbewusst auf die Qualität von Museumsarbeit in ganz
                                                                                 Salzburg hinzuweisen.

Generaldirektorin Belvedere Wien Stella Rollig mit Direktor Martin Hochleitner   Im Herbst beginnt auch wieder ein neues Schuljahr, für das wir allen SchülerInnen
                                                                                 und unseren jungen Mitgliedern im Salzburger Museumsverein alles Gute und viel
                                                                                 Erfolg wünschen! Spannende Angebote für ein junges Publikum sind uns ein großes
                                                                                 Anliegen. Vom ersten Museumskontakt im Spielzeug Museum bis zu lehrplanorientierten
                                                                                 Vermittlungsprogrammen zu unseren Sonderausstellungen. Wir wollen Menschen
                                                                                 bestmöglich begleiten und ein attraktiver Lern- und Erfahrungsort sein. Danke auch
                                                                                 allen LehrerInnen für den guten Austausch und unserem Museumsverein, der vielen Kin-
                                                                                 dern aus dem Bundesland Salzburg die Anreise in das Salzburg Museum ermöglicht.

                                                                                 Machen wir den Museumsherbst 2019 zu einer gemeinsamen Zeit von wunderbaren
                                                                                 Erfahrungen im Zeichen der Salzburger Kultur. Dafür sind wir tätig und freuen uns auf
                                                                                 den Dialog mit Ihnen. Herzlich willkommen in Ihrem Salzburg Museum!

                                                                                 Direktor Martin Hochleitner und
                                                                                 das Team des Salzburg Museum
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Ausstellungen                                                     Ausstellungen

bis 13. Oktober 2019                          Salzburg Museum     bis 13. Oktober 2019                          Spielzeug Museum
Faistauer, Schiele, Harta & Co                Neue Residenz       Es war einmal ...
Malerei verbindet                                                 Märchenwelten

bis 6. Oktober 2019                           Salzburg Museum     bis 6. April 2020                             DomQuartier
Gudrun Kemsa                                  Neue Residenz       Von Bernini bis Rubens                        Nordoratorium
Moving Portraits                                                  Römischer Barock aus der Sammlung Rossacher

bis 2. Februar 2020                           Panorama Museum
SPLASH!
Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg

bis 3. November 2019                          Volkskunde Museum
Maria                                         Monatsschlössl
Andacht und Zuflucht

bis 3. November 2019                          Volkskunde Museum
Alte Techniken neu belebt                     Monatsschlössl
20 Jahre Werkstätten für Klosterarbeiten
im Salzburg Museum

bis 6. Oktober 2019                           Keltenmuseum
KeltenWelten                                  Hallein
Archäologie einer geheimnisvollen Kultur

18. Oktober 2019 bis 2. Februar 2020          Keltenmuseum
Holz.Spiel.Zeug.                              Hallein
225 Jahre Halleiner Spielwarengeschäft Oedl

bis 3. November 2019                          Spielzeug Museum
Aufgedeckt!
Puppengeschirr aus der Sammlung

bis 4. Oktober 2020                           Spielzeug Museum
Alles rollt!
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Museumsgespräche                                                        Exkursionen

Dienstag, 10. September, 9.30 Uhr und                Panorama Museum    Donnerstag, 12. September 2019                                          Innsbruck
Mittwoch, 11. September, 15 Uhr                                         Inn aufwärts – Kaiser Maximilian I. in Innsbruck
SPLASH! – Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg

Dienstag, 17. September, 9.30 Uhr und                Salzburg Museum    Mittwoch, 18. bis Sonntag, 22. September 2019                           Latium
Mittwoch, 18. September, 15 Uhr                      Neue Residenz      La dolce vita – Villen und Gärten rund um Viterbo
Alte Wohn- und Wehrbauten der Stadtberge                                Eine Exkursion nach Latium

Dienstag, 24. September, 9.30 Uhr und                Salzburg Museum    Donnerstag, 14. November 2019                                           Kunsthistorisches Museum
Mittwoch, 25. September, 15 Uhr                      Neue Residenz      Caravaggio und Bernini im                                               Wien
Faistauer, Schiele, Harta & Co – Malerei verbindet                      Kunsthistorischen Museum Wien

Dienstag, 1. Oktober, 9.30 Uhr und                   Salzburg Museum    Donnerstag, 5. Dezember 2019                                            Linz
Mittwoch, 2. Oktober, 15 Uhr                         Neue Residenz      Der Zauberprinz und das stille Vergnügen
Reiniger, Brecht, Renoir – Freundschaften                               Eine Fahrt nach Linz
in der Bauhauszeit
                                                                        Freitag, 31. Jänner bis Montag, 3. Februar 2020                         Graubünden
Dienstag, 8. Oktober, 9.30 Uhr und                   Mozart-Wohnhaus,   Chur-Aufenthalt – Eine Winterreise nach Graubünden
Mittwoch, 9. Oktober, 15 Uhr                         Makartplatz
Leopold Mozart – Musiker, Manager, Mensch

Mittwoch, 16. Oktober, 15 Uhr                        Stefan Zweig
Stefan Zweig in Salzburg                             Centre Salzburg,
                                                     Edmundsburg

Dienstag, 22. Oktober, 9.30 Uhr und                  Salzburg Museum
Mittwoch, 23. Oktober, 15 Uhr                        Neue Residenz
Der „Salzburger“ Künstler Kay Krasnitzky –
Eine Spurensuche

Mittwoch, 30. Oktober, 10.15 und 15 Uhr              DomQuartier
Von Bernini bis Rubens – Römischer Barock            Nordoratorium
aus der Sammlung Rossacher

                                                                        Die mehrtägigen Studienreisen des Salzburger Museumsvereins werden in Kooperation mit DERPART Traumreisen
                                                                        durchgeführt.
                                                                        Information: Renate Wonisch-Langenfelder, rwl@salzburgmuseum.at, +43 662 620808-723
                                                                        Anmeldung: DERPART Traumreisen, Maxglaner Hauptstraße 18, +43 662 821900, traumreisenAT@derpart.com
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Informationen

Anmeldung für Führungen, Veranstaltungen, Vermietungen, Kunst- und
Kulturvermittlungsprogramme für Schulklassen und Workshops:

Sandra Kobel
Esra Ipek-Kraiger
Nadja Al Masri-Gutternig
Christine Walther
+43 662 620808-722, -723
+43 664 4100993
kunstvermittlung@salzburgmuseum.at

Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen, für kognitiv eingeschränkte
BesucherInnen und in Gebärdensprache gegen Voranmeldung.

Informationen zu unserem vielfältigen Angebot an Spiel- und Kreativwerkstätten
im Spielzeug Museum siehe gesondertes Veranstaltungsprogramm beziehungsweise
www.spielzeugmuseum.at und www.facebook.com/Spielzeug.Museum

Impressum
Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Martin Hochleitner, Salzburg Museum GmbH, Mozartplatz 1, 5010 Salzburg
Redaktion: Abteilung Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Druck: © 2019 Samson Druck GmbH
Bildnachweis Titelbild: Anton Faistauer (1887–1930), Bildnis von Karl Linke (1884–1938), 1907, Öl auf Leinwand © Salzburg Museum
Änderungen im Programm vorbehalten. Für Druckfehler und Preisabweichungen wird keine Haftung übernommen.
                                                                                                                                   © Salzburg Museum/Hannelore Kirchner
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Faistauer, Schiele, Harta & Co
Malerei verbindet
bis 13.10.2019

Unter dem Motto „Edle Gäste“ ist die Österreichische Galerie Belvedere zu Gast im Salz-
burg Museum. Die Ausstellung folgt den Wegen der Künstlerfreunde Anton Faistauer,
Egon Schiele und Felix Albrecht Harta und zeigt neben ihrem künstlerischen Schaffen
auch ihr privates Leben in einem eng verwobenen Netzwerk. Zu sehen sind grafische und
malerische Werke sowie Korrespondenzen und Fotografien aus den Sammlungen des
Belvedere und des Salzburg Museum. Ein Raum ist der Künstlergruppe „Der Wasser-
mann“ gewidmet, die 2019 ihr 100-Jahr-Gründungsjubiläum feiert.

                                                            Salzburg Museum
                                                            Neue Residenz

                                                            Mozartplatz 1, 5010 Salzburg
                                                            Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr

                                                            www.salzburgmuseum.at
                                                            office@salzburgmuseum.at
                                                            +43 662 620808-700

                                                            Egon Schiele (1890–1918), Eduard
                                                            Kosmack, 1910, Öl auf Leinwand
                                                            (Detail) © Belvedere, Wien/Foto:
                                                            Johannes Stoll
                                                                                               Anton Faistauer (1887–1930), Garten in Maishofen 1906, 1906, Aquarell, Gouache © Salzburg Museum
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Gudrun Kemsa                                                                                   SPLASH!
Moving Portraits                                                                               Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg
bis 6.10.2019                                                                                  bis 2.2.2020

In der Ausstellung präsentiert die Düsseldorfer Foto- und Videokünstlerin Gudrun Kemsa         Im ersten Teil der Ausstellung wird gezeigt, wo SalzburgerInnen die heilende und die ent-
die neu entwickelte Videoserie mit dem Titel „Moving Portraits“. Kemsa „begleitet“ Salz-       spannende Wirkung des Wassers in Stadt und Land nutzten. Kolorierte Postkarten, histo-
burger Kulturschaffende wie Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, den Abt von St. Peter,    rische Stiche, Zeichnungen und Fotos illustrieren dabei Orte in der Stadt. Neben den
Korbinian Birnbacher, die Leiterin der Mozart-Museen, Gabriele Ramsauer, und andere            heimischen Bade- und Kurorten werden im zweiten Teil der Ausstellung Abbildungen von
durch ihre Institutionen.                                                                      Wasserfällen und Klammen aus dem Salzburger Land sowie Hubert Sattlers Kosmoramen
                                                                                               zum Thema Wasser präsentiert.

                                                               Salzburg Museum                                                                               Panorama Museum
                                                               Neue Residenz
                                                                                                                                                             Residenzplatz 9, 5010 Salzburg
                                                               Mozartplatz 1, 5010 Salzburg                                                                  Montag bis Sonntag 9–17 Uhr
                                                               Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr
                                                                                                                                                             www.salzburgmuseum.at
                                                               www.salzburgmuseum.at                                                                         office@salzburgmuseum.at
                                                               office@salzburgmuseum.at                                                                      +43 662 620808-730
                                                               +43 662 620808-700

                                                                                                                                                             Leopoldskron, Gustav Zeller im
                                                                                                                                                             Schwimmkostüm, 1890
                                                                                                                                                             © Stadtarchiv Salzburg, Foto-
                                                               © Gudrun Kemsa/VG Bild-Kunst                                                                  sammlung Carl von Frey
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Holz.Spiel.Zeug.                                                                           KeltenWelten
225 Jahre Halleiner Spielwarengeschäft Oedl                                                Archäologie einer geheimnisvollen Kultur
18.10.2019–2.2.2020                                                                        bis 6.10.2019

Altes Spielzeug aus Hallein und aktuelle Spiele zum Ausprobieren erinnern an den           Im Kern der keltischen Welt, in Süddeutschland und angrenzenden Regionen, finden sich
Einstieg der Familie Oedl in den Spielwarenverlag. Holzspielzeug, Spanschachteln und       unzählige Relikte keltischer Vergangenheit. Siedlungen, Gräber und Kultplätze zeugen
andere, häufig in Heimarbeit hergestellte Waren wurden in ganz Europa vertrieben.          vom Alltag, von Religion, Wirtschaft, von Leben und Tod der vorrömischen Bevölkerung.
Zu den typischen Spielwaren der „Firma Alois Oedl und Companie“ zählten Musikinstru-       Die Ausstellung zeigt bedeutende archäologische Stätten und gibt in Bild und aus-
mente und Lärmgeräte ebenso wie Puppenmöbel und Straßenbahnen. Besonders beliebt           gewählten Objekten einen Einblick in die geheimnisvolle Welt der Kelten.
war bewegliches Holzspielzeug mit Kurbelantrieb. Heute ist das Spielwarengeschäft Oedl
einer der letzten Traditionsbetriebe in der Altstadt von Hallein.
Eröffnung: Donnerstag, 17.10.2019, 18.30 Uhr

                                                           Keltenmuseum Hallein                                                                       Keltenmuseum Hallein

                                                           Pflegerplatz 5, 5400 Hallein                                                               Pflegerplatz 5, 5400 Hallein
                                                           Montag bis Sonntag 9–17 Uhr                                                                Montag bis Sonntag 9–17 Uhr

                                                           www.keltenmuseum.at                                                                        www.keltenmuseum.at
                                                           keltenmuseum@keltenmuseum.at                                                               keltenmuseum@keltenmuseum.at
                                                           +43 6245 80783                                                                             +43 6245 80783

                                                                                                                                                      Kopie der lebensgroßen Stein-
                                                                                                                                                      statue eines frühkeltischen
                                                           Tschinellen-Schläger, um 1830                                                              Kriegers vom Glauberg bei
                                                           © Keltenmuseum Hallein/Coen                                                                Frankfurt © Keltenmuseum
                                                           Kossmann                                                                                   Hallein/Coen Kossmann
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Maria                                                                                       Alte Techniken neu belebt
Andacht und Zuflucht                                                                        20 Jahre Werkstätten für Klosterarbeiten im Salzburg Museum
bis 3.11.2019                                                                               bis 3.11.2019

Den Ausgangspunkt der Ausstellung bildet die umfangreiche private Andachtsbildchen-         1997 wurde die Veranstaltungsreihe „Werkstätten: Alte Techniken neu belebt“ gegründet.
Sammlung von Ingrid Loimer. Gemäß dem Marien-Schwerpunkt 2019 in mehreren                   Ein breit gefächertes Programm an Vorträgen, Exkursionen und Veranstaltungen ver-
Museen von Stadt und Land Salzburg ist auch die Sonderausstellung im Volkskunde             schiedenster Art lenkten das Interesse vermehrt auf die Wiederbelebung alter Handwerks-
Museum diesem Thema gewidmet: Präsentiert werden Andachtsbildchen, welche die               techniken. Zu sehen ist eine Auswahl von Arbeiten, wie sie von den TeilnehmerInnen in
Marien-Verehrung ab der Zeit um 1800 bis heute zeigen.                                      den über 200 Werkstätten in großer Vielfalt und individueller Kreativität gefertigt
                                                                                            wurden.

                                                          Volkskunde Museum                                                                            Volkskunde Museum

                                                          Monatsschlössl Hellbrunn                                                                     Monatsschlössl Hellbrunn
                                                          bis 3. November 2019:                                                                        bis 3. November 2019:
                                                          Montag bis Sonntag 10–17.30 Uhr                                                              Montag bis Sonntag 10–17.30 Uhr

                                                                                                                                                       www.salzburgmuseum.at
                                                          www.salzburgmuseum.at
                                                                                                                                                       office@salzburgmuseum.at
                                                          office@salzburgmuseum.at
                                                                                                                                                       +43 662 620808-500
                                                          +43 662 620808-500

                                                          Fatima-Jubiläum 1917–1967,
                                                          1976, Faltblatt © Salzburg
                                                          Museum/Fotomontage Fritz
                                                          Pürstinger                                                                                   © Salzburg Museum
Salzburg Museum Programm September und Oktober 2019
Aufgedeckt!                                                                                       Alles rollt!
Puppengeschirr aus der Sammlung                                                                   bis 4.10.2020
bis 3.11.2019

Das Spielzeug Museum präsentiert Puppengeschirr aus seiner Sammlung und veran-                    Ob zum Ziehen, Schieben oder Fahren – bewegliches Spielzeug ließ Kinderherzen schon
schaulicht, wie sich im Lauf der Zeit nicht nur das Geschirr der Großen, sondern auch das         immer höher schlagen. In der Sonderausstellung ist die ganze Welt auf Rädern. Es gibt his-
der Kleinen verändert hat. Viele der ausgestellten Objekte sind aufwändig bemalte Porzel-         torische Räderpferde, Rutschautos, Eisenbahnen, Puppenwagen und vieles mehr zu ent-
lansets. Aber auch feinste, hauchzarte Gläser, ein prächtig verzierter Serviettenring und         decken. Neben den vielen Ausstellungsstücken gibt es natürlich, nach dem Prinzip des
poppiges Kunststoffgeschirr der 1950er und 1960er Jahre gehören zu den Highlights der             Spielzeug Museum, jede Menge bewegliche Spielsachen zum Ausprobieren.
Ausstellung!

                                                             Spielzeug Museum                                                                                   Spielzeug Museum

                                                             Bürgerspitalgasse 2, 5020 Salzburg                                                                 Bürgerspitalgasse 2, 5020 Salzburg
                                                             Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr                                                                      Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr

                                                             www.spielzeugmuseum.at                                                                             www.spielzeugmuseum.at
                                                             spielzeug@salzburgmuseum.at                                                                        spielzeug@salzburgmuseum.at
                                                             +43 662 620808-300                                                                                 +43 662 620808-300

                                                             © Spielzeug Museum/                                                                                © Spielzeug Museum/
                                                             Hannelore Kirchner                                                                                 Hannelore Kirchner
Es war einmal …                                                                                 Von Bernini bis Rubens
Märchenwelten                                                                                   Römischer Barock aus der Sammlung Rossacher
bis 13.10.2019                                                                                  bis 6.4.2020

Ganz dem Thema Märchen widmet sich die Sonderausstellung im Spielzeug Museum.                   Rom gilt als Geburtsort des Barock. Er war die letzte Kunstrichtung, die sich in ganz Eu-
Verschiedene Märchen und Spiele können in kleinen Häuschen im Märchenwald entdeckt              ropa verbreitete – und darüber hinaus bis nach Südamerika. Mächtig, klassisch und ein-
werden. Alte Zinnfiguren erzählen die Geschichte von Rotkäppchen. Und eines der Häuser          drucksvoll sollte er sein – und ein beredter Botschafter des Katholizismus. Die Ausstel-
ist anders, bei genauer Betrachtung eher ein Zelt. Im Inneren verzaubern die Welt des           lung zeigt große und kleinere Kunstvorhaben in der Ewigen Stadt im Entwurfsstadium.
Orient und die Geschichte von Aladin.                                                           So kann Künstlern wie Bernini und Rubens, Gaulli und Algardi beim Erarbeiten von baro-
                                                                                                cken Schlüsselwerken über die Schulter geschaut werden.

                                                           Spielzeug Museum                                                                                   DomQuartier
                                                                                                                                                              Nordoratorium
                                                           Bürgerspitalgasse 2, 5020 Salzburg
                                                           Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr                                                                      Residenzplatz 1, 5020 Salzburg
                                                                                                                                                              Mittwoch bis Montag 10–17 Uhr
                                                           www.spielzeugmuseum.at
                                                           spielzeug@salzburgmuseum.at                                                                        www.domquartier.at
                                                           +43 662 620808-300                                                                                 domquartier@salzburg.gv.at
                                                                                                                                                              +43 662 8042-2109

                                                                                                                                                              Nach Giovanni Battista Gaulli
                                                                                                                                                              (1639–1709), Allegorie der Justitia,
                                                           © Spielzeug Museum/                                                                                um 1670, Öl auf Leinwand
                                                           Eva trifft. Fotografie                                                                             © Salzburg Museum
September                                                                             September

05     Donnerstag, 5. September, 17.30 Uhr                  Treffpunkt:               07   Samstag, 7. September, 10.30 Uhr                      Treffpunkt:
       Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum                Von Bernini bis Rubens                                DomQuartier Salzburg,
       Führung                                                                             Römischer Barock aus der Sammlung Rossacher           Eingang Dommuseum
                                                                                           Führung
       Astrid Ducke
       Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.        Barbara Schöler
       Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!         Kosten: ermäßigter Eintritt DomQuartier (oder Jahreskarte) zuzügl. 4 Euro
       Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)                                                 Führungsgebühr

       Donnerstag, 5. September, 18 Uhr                     Panorama Museum                Samstag, 7. September, 15 Uhr                         Salzburg Museum
       SPLASH! Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg                                         Salzburger Clavier-Concerte                           Neue Residenz
       Kostenlose Donnerstags-Führung                                                      Konzert

       Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt                               Christian Bauschke
                                                                                           Auf einem historischen Hammerklavier aus der Sammlung Musikinstrumente
06     Freitag, 6. September, 10.30 Uhr                     Treffpunkt:                    des Salzburg Museum erklingt Salzburger Klaviermusik des 18. Jahrhunderts
       Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum                in Verbindung mit Werken von W. A. Mozart und seinen Zeitgenossen.
       Führung                                                                             Kosten: Museumseintritt

       Josef Kalteis                                                                       Samstag, 7. September, 15.30 Uhr                      Stille Nacht Museum
       Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.        Herr Kasperl, Herr Gruber und Herr Mohr               Hallein
       Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!         Kasperltheater mit Schattenerzählungen
       Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)
                                                                                           Kichererbsen Theater
                                                                                           Als besondere Zugabe werden Erzählungen aus der Zeit von Joseph Mohr und
                                                                                           Franz Xaver Gruber im Schattentheater dargestellt.
                                                                                           Alter: ab 2 Jahren
                                                                                           Kosten: 5,50 Euro inklusive Eintritt, Ticketverkauf an der Kassa

                                                                                      10   Dienstag, 10. September, 9.30 Uhr                     Panorama Museum
                                                                                           SPLASH! Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg
                                                                                           Museumsgespräche

                                                                                           Werner Friepesz
     Kinder, Jugendliche & Familien                Salzburger Museumsverein                Kosten: 2,50 Euro

     Barrierefreiheit                              Museumsverein Celtic Heritage
September                                                                            September

11   Mittwoch, 11. September, 15 Uhr                      Panorama Museum                 Donnerstag, 12. September, 18 Uhr                       Salzburg Museum
     SPLASH! Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg                                          Faistauer, Schiele, Harta & Co                          Neue Residenz
     Museumsgespräche                                                                     Malerei verbindet
                                                                                          Kostenlose Donnerstags-Führung
     Werner Friepesz
     Kosten: 2,50 Euro                                                                    Eva Jandl-Jörg
                                                                                          Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt
12   Donnerstag, 12. September, 8–19 Uhr                  Abfahrt: Busterminal
     Inn aufwärts – Kaiser Maximilian I. in Innsbruck     Paris-Lodron-Straße        13   Freitag, 13. September, 10.30 Uhr                       Treffpunkt:
     Exkursion                                                                            Aufstieg auf den Glockenspielturm                       Panorama Museum
                                                                                          Führung
     Renate Wonisch-Langenfelder
     Besuch der Ausstellungen zum 500. Todestag des „Letzten Ritters“ in Innsbruck        Josef Kalteis
     und auf Schloss Ambras.                                                              Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
     Anmeldung: museumsverein@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-741                   Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
     Abfahrt: 8 Uhr Busterminal Paris-Lodron-Straße; Rückkehr: ca. 19 Uhr                 Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)
     Kosten: 50 Euro (Busfahrt, Eintritte und Führungen)
                                                                                          Freitag, 13. September, 13.30 Uhr                       Treffpunkt:
     Donnerstag, 12. September, 17 Uhr                    Salzburg Museum                 Chiemseehof NEU – Der Sitz des Landtags                 Chiemseehof, Innenhof
     Flämische Malerei                                    Neue Residenz                   Museumsverein
     Vortragsreihe
                                                                                          Brigitta Pallauf
     Siegfried Brehmer                                                                    In den letzten Jahren wurde der Chiemseehof umfassend renoviert und um-
     Kosten: 2,50 Euro                                                                    gebaut – die Mitglieder des Museumsvereins haben heute die Gelegenheit zu
                                                                                          einer exklusiven Führung durch die Landtagspräsidentin und Präsidentin des
     Donnerstag, 12. September, 17.30 Uhr                 Treffpunkt:                     Museumsvereins.
     Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum                 Begrenzte Personenanzahl – um Anmeldung wird gebeten:
     Führung                                                                              museumsverein@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-741
                                                                                          Kostenlos
     Astrid Ducke
     Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.         Freitag, 13. September, 14 Uhr                          Stille Nacht Museum
     Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!          Gruber und die letzten Jahre in Hallein                 Hallein
     Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)                                                  Vortrag

                                                                                          Anna Holzner
                                                                                          Der Vortrag zeichnet die letzten Jahre von Grubers Zeit in Hallein nach (1855–1863).
                                                                                          Durch Tagebuchnotizen und Briefe sind diese besonders gut dokumentiert.
                                                                                          Kosten: 2 Euro zuzügl. Museumseintritt
September                                                                           September

     Freitag, 13. September, 15 Uhr                     Treffpunkt:                      Samstag, 14. September, 10.30 Uhr                     DomQuartier Salzburg
     Chiemseehof NEU – Der Sitz des Landtags            Chiemseehof, Innenhof            Goldene Zeiten
     Museumsverein                                                                       Museumsverein

     Brigitta Pallauf                                                                    Thomas Habersatter
     In den letzten Jahren wurde der Chiemseehof umfassend renoviert und um-             Ganz Holland feiert sein „Goldenes Zeitalter“. Die Residenzgalerie Salzburg feiert
     gebaut – die Mitglieder des Museumsvereins haben heute die Gelegenheit zu           mit und zeigt hochkarätige Gemälde von Rembrandt, G. Dou, A. v. Ostade, P. Potter,
     einer exklusiven Führung durch die Landtagspräsidentin und Präsidentin des          J. v. Ruisdael und vielen mehr.
     Museumsvereins.                                                                     Kosten: 5 Euro für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins (bitte Ausweis
     Begrenzte Personenanzahl – um Anmeldung wird gebeten:                               vorweisen)
     museumsverein@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-741
     Kostenlos                                                                      15   Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr                     Panorama Museum
                                                                                         Splash für Kinder!
     Freitag, 13. September, 15 Uhr                     Keltenmuseum Hallein             Familienführung
     Die Goldkugeln vom Dürrnberg
     Vortrag                                                                             Robert Obermair
                                                                                         Spielerisch und ganz schön „nass“: Bei einem bunten und experimentreichen
     Dirk Böckmann, Roxane König                                                         Ausstellungsbesuch für Familien und Kinder schauen wir, wann man in Salzburg
     Der Restaurator Dirk Böckmann und die Goldschmiedin Roxane König geben              wie baden ging.
     Einblicke in die Herstellungstechnik und die konservatorischen Bedingungen          Für Kinder (5 bis 10 Jahre) und Familien im Rahmen der Ausstellung „SPLASH!
     des filigranen Goldschmucks.                                                        Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg“
     Kosten: 4 Euro (ermäßigt 3 Euro)                                                    Kosten: 2,50 Euro inkl. Museumseintritt

14   Samstag, 14. September, 10–16 Uhr                  Volkskunde Museum                Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr                     Keltenmuseum Hallein
     Schmuckanhänger für den persönlichen Schutz        Monatsschlössl                   Matinee im Museum
     Werkstatt                                                                           Konzert

     Veronika Moser & Team                                                               Gaiva Bandzinaite/Piano, Martina Mathur/Gesang, Pretrag Katanic/Bratsche
     Anmeldung erforderlich: Ernestine Hutter, ernestine.hutter@salzburgmuseum.at        Sehnsucht nach dem Seelischen zeichnet das Zeitalter um die Entstehung des
     oder +43 662 620808-170                                                             Liedes „Stille Nacht“ aus. Liebe, Nostalgie, die Nacht als Raum für Träume und
     Kosten: 20 Euro zuzügl. Materialkosten                                              Visionen – diese Themen ziehen sich durch das Schaffen von Johannes Brahms,
                                                                                         Robert Schumann oder auch Felix Mendelssohn Bartholdy.
                                                                                         Kosten: 16 Euro (ermäßigt 10 Euro) inkl. Museumseintritt und Sektempfang
September                                                                            September

17    Dienstag, 17. September, 9.30 Uhr                    Salzburg Museum                Donnerstag, 19. September, 18 Uhr                     Salzburg Museum
      Alte Wohn- und Wehrbauten der Stadtberge             Neue Residenz                  Salzburg im Nationalsozialismus                       Neue Residenz
      Museumsgespräche                                                                    Kostenlose Donnerstags-Führung

      Reinhard Medicus                                                                    Robert Obermair
      Erklärt anhand neuer Rekonstruktionszeichnungen (Luftbildgrafiken).                 Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt
      Kosten: 2,50 Euro
                                                                                          Donnerstag, 19. September, 18 Uhr                     Salzburg Museum
18    Mittwoch, 18. September, 15 Uhr                      Salzburg Museum                Über Oscar A. H. Schmitz                              Neue Residenz
      Alte Wohn- und Wehrbauten der Stadtberge             Neue Residenz                  Gespräch und Lesung
      Museumsgespräche
                                                                                          Peter Simon Altmann, Eva Jandl-Jörg
      Reinhard Medicus                                                                    Der Salzburger Schriftsteller Peter Simon Altmann hat sich in einem Essay mit dem
      Erklärt anhand neuer Rekonstruktionszeichnungen (Luftbildgrafiken).                 deutschen Autor Oscar A. H. Schmitz (1873–1931) auseinandergesetzt, und für
      Kosten: 2,50 Euro                                                                   seinen Roman „Der zweite Blick“ diente ihm dieser als Vorbild für die Hauptfigur.
                                                                                          Schmitz war mit den Gründern der Salzburger Künstlervereinigung „Der Wasser-
18    Mittwoch, 18. bis Sonntag, 22. September                                            mann“ befreundet und lebte von 1916 bis 1931 in Salzburg.
      La dolce vita – Villen und Gärten rund um Viterbo                                   Kosten: 2,50 Euro Führungsgebühr zuzügl. ermäßigtem Museumseintritt
bis   Museumsverein
22                                                                                   20   Freitag, 20. September, 10.30 Uhr                     Treffpunkt:
      Renate Wonisch-Langenfelder, Manuel Schwembacher                                    Aufstieg auf den Glockenspielturm                     Panorama Museum
      Eine Exkursion nach Latium.                                                         Führung
      Anmeldung: DERPART Traumreisen, traumreisen@derpart.com oder +43 662 821900
                                                                                          Josef Kalteis
19    Donnerstag, 19. September, 17.30 Uhr                 Treffpunkt:                    Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
      Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum                Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
      Führung                                                                             Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)

      Astrid Ducke                                                                   21   Samstag, 21. September, 10.30 Uhr                     Treffpunkt:
      Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.        Von Bernini bis Rubens                                DomQuartier Salzburg,
      Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!         Römischer Barock aus der Sammlung Rossacher           Eingang Dommuseum
      Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)                                                 Führung

                                                                                          Barbara Schöler
                                                                                          Kosten: ermäßigter Eintritt DomQuartier (oder Jahreskarte) zuzügl. 4 Euro
                                                                                          Führungsgebühr
September                                                                          September

24   Dienstag, 24. September, 9.30 Uhr                Salzburg Museum                   Donnerstag, 26. September, 17.30 Uhr                  Treffpunkt:
     Faistauer, Schiele, Harta & Co                   Neue Residenz                     Aufstieg auf den Glockenspielturm                     Panorama Museum
     Malerei verbindet                                                                  Führung
     Museumsgespräche
                                                                                        Astrid Ducke
     Nikolaus Schaffer                                                                  Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
     Kosten: 2,50 Euro                                                                  Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
                                                                                        Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)
25   Mittwoch, 25. September, 15 Uhr                  Salzburg Museum
     Faistauer, Schiele, Harta & Co                   Neue Residenz                     Donnerstag, 26. September, 18 Uhr                     Salzburg Museum
     Malerei verbindet                                                                  Faistauer, Schiele, Harta & Co                        Neue Residenz
     Museumsgespräche                                                                   Malerei verbindet
                                                                                        Kostenlose Donnerstags-Führung
     Nikolaus Schaffer
     Kosten: 2,50 Euro                                                                  Kerstin Jesse
                                                                                        Führung mit der Kuratorin des Belvedere, Wien (Sammlung 20. Jahrhundert).
26   Donnerstag, 26. September, 15 Uhr                Panorama Museum                   Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt
     SPLASH! Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg
     Führung für PädagogInnen                                                           Donnerstag, 26. September, 19 Uhr                     Keltenmuseum Hallein
                                                                                        Wo wohnten die gallischen Fürsten?
     Werner Friepesz, Sandra Kobel                                                      Vortragsreihe: Archäologie global
     Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „SPLASH!“. Anschließend werden
     die Vermittlungsprogramme für alle Schultypen und Kindergärten vorgestellt.        Stephan Fichtl (Universität Straßburg)
     Anmeldung: kunstvermittlung@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-722, -723        Die aristokratische Siedlung Batilly-en-Gâtinais wurde beim Bau der Autobahn
     Kostenlos                                                                          A19 nördlich von Orléans entdeckt und ausgegraben. Funde von Weinamphoren
                                                                                        und bunten Wandmalereien belegen den Einfluss der römischen Kultur schon vor
     Donnerstag, 26. September, 17 Uhr                Salzburg Museum                   der Eroberung Galliens durch Caesar.
     Flämische Malerei                                Neue Residenz                     Kosten: 5 Euro (ermäßigt 3 Euro für Mitglieder des Museumsvereins Celtic Heritage)
     Vortragsreihe
                                                                                   27   Freitag, 27. September, 10.30 Uhr                     Treffpunkt:
     Siegfried Brehmer                                                                  Aufstieg auf den Glockenspielturm                     Panorama Museum
     Kosten: 2,50 Euro                                                                  Führung

                                                                                        Josef Kalteis
                                                                                        Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
                                                                                        Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
                                                                                        Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)
September                                                                              September

     Freitag, 27. September, 14.30 Uhr                    Salzburg Museum                   Samstag, 28. September, 15 Uhr                        Keltenmuseum Hallein
     Faistauer, Schiele, Harta & Co                       Neue Residenz                     Irische Klänge
     Malerei verbindet                                                                      Konzert
     Museumsverein
                                                                                            Keltic Grounds
     Kerstin Jesse                                                                          Lieder und Gesänge mit keltischen Wurzeln! Mystische Klänge laden zu einer
     Führung mit der Kuratorin des Belvedere, Wien (Sammlung 20. Jahrhundert).              Reise zu den Ursprüngen der Kelten ein.
     Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt                                  Kosten: Museumseintritt

     Freitag, 27. September, 14.30 & 15.30 Uhr            Keltenmuseum Hallein         29   Sonntag, 29. September, 10.30 Uhr                     Salzburg Museum
     Der Kasperl kommt ins Museum!                                                          Kunst & Kipferl: Berühmte KünstlerkollegInnen         Neue Residenz
     Kasperltheater                                                                         Sonntags im Museum

     Kichererbsen Theater                                                                   Robert Obermair, Kay-Michael Dankl
     Kasperl und seine FreundInnen bieten im Rahmen von derzeit neun verschie-              Jeden letzten Sonntag im Monat: Themenführung für Erwachsene und spielerische
     denen Stücken aufregende und lustige Abenteuer. Gespielt wird traditionelles           Ausstellungsbesuche für Kinder ab 5 Jahren. Anschließend Kaffee mit Kipferl (bei
     Kasperltheater mit liebevoll gestalteten Puppen.                                       Schönwetter auf der Terrasse).
     Alter: ab 2 Jahren                                                                     Für Erwachsene: Führung „Faistauer, Schiele, Harta & Co – Malerei verbindet“
     Kosten: 5,50 Euro inkl. Museumseintritt, Ticketverkauf an der Kassa                    Für Kinder: „Auf die Freundschaft, fertig, los – Wir malen Freundschaftsbilder“
                                                                                            Anmeldung erforderlich: kunstvermittlung@salzburgmuseum.at oder
28   Samstag, 28. September, 10.30 Uhr                    Treffpunkt:                       +43 662 620808-722, -723
     Von Terrasse zu Terrasse – Barocke Visionen          Herkulesbrunnen/                  Kosten: 4 Euro pro Person zuzügl. Museumseintritt, im Familienverband Kinder frei
     in Salzburg                                          DomQuartier Salzburg
     Führung                                                                                Sonntag, 29. September, 14 Uhr                     Keltenmuseum Hallein
                                                                                            Tag des Denkmals: Spuren der Habsburger in Hallein
     Clara Widerin, Christine Walther                                                       Rundgang & Vortrag
     Die Alte und Neue Residenz im Dialog: Die Führung im Rahmen der Sonderaus-
     stellung „Von Bernini bis Rubens – Römischer Barock aus der Sammlung                   Ewald Hiebl (Universität Salzburg), Wolfgang Wintersteller
     Rossacher“ gibt Einblicke in die Kunst und Architektur des Barocks in Salzburg,        Zeitenwenden 1816, 1918/19: Politik, Gesellschaft und Kultur in Hallein
     und gemeinsam mit den BesucherInnen blicken wir „von Terrasse zu Terrasse“.            des langen 19. Jahrhunderts.
     Inklusive kleiner Erfrischung                                                          Programm:
     Kosten: 4 Euro zuzügl. Museumseintritt                                                 14 Uhr: Rundgang; Treffpunkt Friedhofskapelle in Burgfried
     In Kooperation mit dem DomQuartier Salzburg                                            15.45 Uhr: Vortrag im Keltenmuseum Hallein
                                                                                            Kostenlos
Oktober                                                                                      Oktober

01   Dienstag, 1. Oktober, 9.30 Uhr                          Salzburg Museum                 02   Mittwoch, 2. Oktober, 9–14 Uhr                      Keltenmuseum Hallein
     Reiniger, Brecht, Renoir                                Neue Residenz                        Tag der Schulen
     Freundschaften in der Bauhauszeit                                                            Aktionstag
     Museumsgespräche
                                                                                                  Einblicke in die Vermittlungsprogramme des Museums und in die aktuelle
     Christine Walther, Michael Wonisch                                                           Sonderausstellung „KeltenWelten“.
     Ein Museumsgespräch zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“.                                        Anmeldung: vermittlung@keltenmuseum.at
     Kosten: 2,50 Euro                                                                            Kostenlos

     Dienstag, 1. Oktober, 13.30 Uhr                         Salzburg Museum                      Mittwoch, 2. Oktober, 15 Uhr                        Salzburg Museum
     Tanz am Hof des Fürsterzbischofs                        Neue Residenz                        Reiniger, Brecht, Renoir                            Neue Residenz
     Barrierefreiheit                                                                             Freundschaften in der Bauhauszeit
                                                                                                  Museumsgespräche
     Nadja Al Masri-Gutternig, Maria Erker
     Bei Festen der Fürsterzbischöfe wurde oft getanzt. Mit einem Tanzmeister üben wir            Christine Walther, Michael Wonisch
     gemeinsam ein paar Schritte ein und tanzen in Kostümen der Zeit des Fürsterzbischofs.        Ein Museumsgespräch zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“.
     Begrenzte Personenanzahl – um Anmeldung wird gebeten:                                        Kosten: 2,50 Euro
     kunstvermittlung@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-723
     Kosten: 2,50 Euro                                                                       03   Donnerstag, 3. Oktober, 9–12 Uhr                    Keltenmuseum Hallein
     In Kooperation mit der Lebenshilfe Salzburg                                                  Tag der Kindergärten
                                                                                                  Aktionstag
     Dienstag, 1. Oktober, 14 Uhr                            Keltenmuseum Hallein
     Der Untere Markt                                                                             Klingendes Museum: Wir lauschen Klängen aus der Urzeit und aus der Zeit der
     Entwicklung einer Geschäftszeile                                                             Erzbischöfe und entdecken so das Museum. Wie klingen Holz, Knochen und Leder?
     Kaffeegeschichte(n) – Erinnern im Museum                                                     Altersgruppe: 3–6 Jahre
                                                                                                  Dauer: 1 Stunde
     Benjamin Huber, Helga Springer                                                               Gruppengröße: max. 15 Kinder
     Im Zentrum von Hallein befinden sich am Unteren Markt viele Halleiner                        Anmeldung: vermittlung@keltenmuseum.at
     Betriebe mit langer Tradition. Nach einer historischen Einführung erinnern wir               Kostenlos
     uns gemeinsam an die wechselnden Geschäfte.
     Kosten: 2,50 Euro (inkl. Kaffee und Kuchen)
Oktober                                                                           Oktober

  Donnerstag, 3. Oktober, 14.30 Uhr                    Haus für Mozart,           04   Freitag, 4. Oktober, 10.30 Uhr                       Treffpunkt:
  Das Faistauer-Foyer                                  Hofstallgasse                   Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum
  Museumsverein                                                                        Führung

  Eva Jandl-Jörg, Franziska Lettowsky, Friedrich Hoch                                  Josef Kalteis
  Im Winter 1924/25 erfolgte der erste Umbau des ehemaligen Hofmarstalls zum –         Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
  später sogenannten – Kleinen Festspielhaus für die Salzburger Festspiele nach        Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
  Plänen von Architekt Clemens Holzmeister.                                            Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)
  Kostenlos
                                                                                       Freitag, 4. Oktober, 14 Uhr                          Treffpunkt:
  Donnerstag, 3. Oktober, 17.30 Uhr                    Treffpunkt:                     5.000 Jahre Kulturraum Wals-Siezenheim               Bachschmiede,
  Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum                 Museumsverein                                        Jakob-Lechner-Weg 2–4,
  Führung                                                                                                                                   Wals-Siezenheim
                                                                                       Bernhard Schlag
  Astrid Ducke                                                                         Die Zeitreise um den Birnbaum und durch das Gemeindegebiet von Wals-
  Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.         Siezenheim führt die BesucherInnen von der Eiszeit bis ins Jetzt. Die Römer sind
  Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!          weiterhin Schwerpunkt der Ausstellung. Ein neues Glanzstück ist das Modell der
  Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)                                                  prachtvollen Palastvilla von Loig.
                                                                                       Kosten: freier Eintritt für SMV-Mitglieder
  Donnerstag, 3. Oktober, 18 Uhr                       Panorama Museum
  Im Doppelpack: SPLASH! & Panorama                                               05   Samstag, 5. Oktober, 18–1 Uhr                        Salzburg Museum
  Kostenlose Donnerstags-Führung                                                       ORF Lange Nacht der Museen                           Neue Residenz
                                                                                       Aktionstag
  Führung im Salzburg Panorama in Kombination mit der Ausstellung „SPLASH!                                                                  Panorama Museum
  Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg“.
  Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt                                                                                     Spielzeug Museum

                                                                                                                                            Domgrabungsmuseum

                                                                                                                                            Festungsmuseum

                                                                                                                                            Keltenmuseum Hallein

                                                                                                                                            Stille Nacht Museum
                                                                                                                                            Hallein

                                                                                       In Zusammenarbeit mit dem ORF Salzburg.
                                                                                       Das gesamte Programm finden Sie auf www.langenacht.orf.at
Oktober                                                                                Oktober

06   Sonntag, 6. Oktober, 10 Uhr                         Keltenmuseum Hallein          09   Mittwoch, 9. Oktober, 15 Uhr                         Mozarts-Wohnhaus,
     Zum Verwechseln ähnlich – Der Restaurator erzählt                                      Leopold Mozart – Musiker, Manager, Mensch            Makartplatz
     Führung mit Workshop                                                                   Museumsgespräche

     Dirk Böckmann                                                                          Anja Morgenstern
     Nach einem Rundgang durch die Sonderausstellung „KeltenWelten“ erklärt der             Zum 300. Geburtstag von Leopold Mozart: Wer war Mozarts Vater ohne seinen
     Restaurator Dirk Böckmann die Kunst des Kolorierens anhand verschiedener Kopien        weltberühmten Sohn Wolfgang Amadé?
     in der Ausstellung. Im Anschluss werden die BesucherInnen selbst aktiv und üben        Kosten: 5,50 Euro (inkl. Eintritt)
     restauratorisches Geschick.
     Kosten: 6 Euro zuzügl. Museumseintritt                                            10   Donnerstag, 10. Oktober, 17 Uhr                      Salzburg Museum
                                                                                            Flämische Malerei                                    Neue Residenz
     Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr                         Keltenmuseum Hallein               Vortragsreihe
     Mythos trifft Wissenschaft
     Theater und Vortrag                                                                    Siegfried Brehmer
                                                                                            Kosten: 2,50 Euro
     Theater bodi end sole, Margarethe Kirchmayr
     Finissage zur Sonderausstellung „KeltenWelten – Archäologie einer geheimnis-           Donnerstag, 10. Oktober, 17.30 Uhr                   Treffpunkt:
     vollen Kultur“: Eine wissenschaftlich-theatralische Annäherung an keltische            Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum
     Mythen und Sagen.                                                                      Führung
     Kosten: Museumseintritt
                                                                                            Astrid Ducke
08   Dienstag, 8. Oktober, 9.30 Uhr                      Mozart-Wohnhaus,                   Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
     Leopold Mozart – Musiker, Manager, Mensch           Makartplatz                        Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
     Museumsgespräche                                                                       Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)

     Anja Morgenstern                                                                       Donnerstag, 10. Oktober, 18 Uhr                      Salzburg Museum
     Zum 300. Geburtstag von Leopold Mozart: Wer war Mozarts Vater ohne seinen              Faistauer, Schiele, Harta & Co                       Neue Residenz
     weltberühmten Sohn Wolfgang Amadé?                                                     Malerei verbindet
     Kosten: 5,50 Euro (inkl. Eintritt)                                                     Kostenlose Donnerstags-Führung

                                                                                            Eva Jandl-Jörg
                                                                                            Kuratorinnen-Führung. Letzte Abend-Führung vor Ausstellungsende.
                                                                                            Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt
Oktober                                                                                  Oktober

     Donnerstag, 10. Oktober, 18 Uhr                       Stille Nacht Museum           16   Mittwoch, 16. Oktober, 15 Uhr                         Stefan Zweig
     Hallein in den Zeiten der Pest                        Hallein                            Stefan Zweig in Salzburg                              Centre Salzburg,
     Vortrag                                                                                  Museumsgespräche                                      Edmundsburg

     Anna Holzner                                                                             Arturo Larcati
     Der „Schwarze Tod“ wütete mehr als einmal in der Salinenstadt und hat vielen             Der neue Leiter des Stefan Zweig Centre Salzburg führt durch die aktuelle
     Menschen den Tod gebracht. Der Vortrag beleuchtet die Epidemien in den Jahren            Ausstellung.
     1570 und 1597 und gibt einen Einblick in die Grabungen in der Stadtpfarrkirche           Das Stefan Zweig Centre Salzburg ist über den Lift in der Mönchsbergarage,
     Hallein im Jahr 2005, bei der unzählige Pestgräber freigelegt wurden.                    Eingang Toskaninihof, erreichbar.
     Kosten: 2 Euro                                                                           Kostenlos

11   Freitag, 11. Oktober, 10.30 Uhr                       Treffpunkt:                   17   Donnerstag, 17. Oktober, 17.30 Uhr                    Treffpunkt:
     Aufstieg auf den Glockenspielturm                     Panorama Museum                    Aufstieg auf den Glockenspielturm                     Panorama Museum
     Führung                                                                                  Führung

     Josef Kalteis                                                                            Astrid Ducke
     Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.             Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
     Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!              Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
     Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)                                                      Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)

12   Samstag, 12. Oktober, 10–16 Uhr                       Volkskunde Museum                  Donnerstag, 17. Oktober, 18 Uhr                       Salzburg Museum
     Weihnachtskerzen verzieren                            Monatsschlössl                     Zum Finale: Die Lieblingsobjekte der                  Neue Residenz
     Werkstatt                                                                                Sammlungsleiterin Alltagskultur
                                                                                              Kostenlose Donnerstags-Führung
     Veronika Moser & Team
     Anmeldung erforderlich: Ernestine Hutter, ernestine.hutter@salzburgmuseum.at             Urd Vaelske
     oder +43 662 620808-170                                                                  Kuratorinnen-Führung zum Finale der Ausstellung „Erzähl mir Salzburg!“
     Kosten: 20 Euro zuzügl. Materialkosten                                                   (bis 1. Dezember 2019).
                                                                                              Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt
13   Sonntag, 13. Oktober, 10 Uhr                          Keltenmuseum Hallein
     Rendezvous mit … der Keltenmaske                                                         Donnerstag, 17. Oktober, 18.30 Uhr                    Keltenmuseum Hallein
     Führung                                                                                  Holz.Spiel.Zeug.
                                                                                              225 Jahre Halleiner Spielwarengeschäft Oedl
     Benjamin Huber                                                                           Ausstellungseröffnung
     Die Keltenmaske als Icon des Keltenmuseum Hallein ist ein Zeugnis eisenzeitlicher
     Selbstdarstellung. Tauchen Sie in die Welt der Kelten ein und nehmen Sie Ihre            Kostenlos
     selbstgemachte süße Keltenmaske als Geschenk mit nach Hause!
     Kosten: 4 Euro (ermäßigt 3 Euro)
Oktober                                                                                     Oktober

18   Freitag, 18. Oktober, 10.30 Uhr                        Treffpunkt:                     20   Sonntag, 20. Oktober, 10.30 Uhr                     Keltenmuseum Hallein
     Aufstieg auf den Glockenspielturm                      Panorama Museum                      Allnächtlich im Traume
     Führung                                                                                     Matinee

     Josef Kalteis                                                                               Maria Nazarova, Gaiva Bandzinaite
     Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.                Seit 2016 gehört Maria Nazarova zum Ensemble der Wiener Staatsoper. Mit dem
     Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!                 Programm bringt die russische Koloratursopranistin eine andere, abseits der
     Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)                                                         Opernarien liegende Seite zum Klingen und führt uns in die nächtliche Welt der
                                                                                                 Träume. Mit Liedern von Hugo Wolf, Clara Schumann oder Sergej Rachmaninow.
     Freitag, 18. Oktober, 14 Uhr                           Treffpunkt:                          Programm:
     Der Mirabellgarten                                     Mirabellgarten,                      10.30 Uhr: Sekt & Brötchen
     Museumsverein                                          Pegasus-Brunnen                      11 Uhr: Konzert
                                                                                                 Kosten: 16 Euro (ermäßigt 10 Euro) inkl. Museumseintritt und Sektempfang
     Reinhard Medicus
     Mirabellgarten und Kurgarten sind gut bekannt. Und trotzdem gibt es auch hier we-           Sonntag, 20. Oktober, 14.30 Uhr                     Keltenmuseum Hallein
     niger Bekanntes zu erzählen. Der Garten Mirabell ist immerhin gut 400 Jahre alt und         Tanz im Museum: Ursymbole
     wurde mehrfach umgestaltet. Auch jede barocke Statue erzählt ihre eigene Geschichte.        Workshop
     Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt.
     Weitere Informationen: +43 662 824688                                                       Diana Reitenbach
     Kostenlos                                                                                   Schauen, Staunen und Tanzen im Museum: Punkte, Kreise, Wellen, Spiralen kommen
                                                                                                 seit Urzeiten in den verschiedensten Kulturen vor. Heute noch zieren sie unsere
19   Samstag, 19. Oktober, 10.30 Uhr                        Treffpunkt:                          Gegenstände, Räume, Kleidungsstücke. Spannend ist, dass diese Symbole auch in
     Von Bernini bis Rubens                                 DomQuartier Salzburg,                den Choreographien einfacher südosteuropäischer Kreistänze verborgen sind.
     Römischer Barock aus der Sammlung Rossacher            Eingang Dommuseum                    Keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Schuhe von Vorteil.
     Kuratorinnenführung                                                                         Kosten: 4,50 Euro zuzügl. Museumseintritt

     Regina Kaltenbrunner
     Kosten: ermäßigter Eintritt DomQuartier (oder Jahreskarte) zuzügl. 4 Euro
     Führungsgebühr

     Samstag, 19. Oktober, 15 Uhr                           Stille Nacht Museum
     Die Tennengauer Mundartdichter: Herbstsunn             Hallein
     Lesung mit Musik

     Die Mundartschaffenden des Tennengauer Mundartkreises, die sich unter anderem
     in ihrem gemeinsamen Buch „Dahoam im Tennengau“ präsentieren, regen mit
     vielfältigen Texten und Gedichten zum Nachdenken und Mitfühlen an.
     Kosten: 2 Euro zuzügl. Museumseintritt
Oktober                                                                                    Oktober

22   Dienstag, 22. Oktober, 9.30 Uhr                       Salzburg Museum                 24   Donnerstag, 24. Oktober, 14.30 Uhr                     Salzburg Museum
     Der „Salzburger“ Künstler Kay Krasnitzky              Neue Residenz                        Aufstieg zum Glockenspiel für blinde und               Neue Residenz
     Eine Spurensuche                                                                           sehbeeinträchtigte Menschen
     Museumsgespräche                                                                           Barrierefreiheit

     Christoph Koca                                                                             Nadja Al Masri-Gutternig
     Der Maler, Grafiker und Bühnenbildner gilt als einer der bedeutendsten Vertreter           Gemeinsam erklimmen wir den Glockenspielturm und können hautnah der
     der frühen abstrakten Kunst in Salzburg. Obwohl seine Werke an vielen Orten im             Melodie der Glocken lauschen.
     Stadtraum sichtbar sind, ist der Künstler in Vergessenheit geraten.                        Begrenzte Personenzahl – um Anmeldung wird gebeten:
     Kosten: 2,50 Euro                                                                          kunstvermittlung@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-722, -723
                                                                                                Kosten: Freier Eintritt für Menschen mit Beeinträchtigung und deren Begleitpersonen
     Dienstag, 22. Oktober, 16 Uhr                         Keltenmuseum Hallein                 In Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg
     Ein Blick hinter die Kulissen!
     Informationsveranstaltung für LehrerInnen                                                   Donnerstag, 24. Oktober, 15 Uhr                       Museum Kunst der
                                                                                                „Wir haben euch nicht vergessen!“                      Verlorenen Generation,
     Einblick in aktuelle Vermittlungsprogramme und Ideen für den Einsatz im Lehrplan.           Neues aus der Sammlung Böhme                          Sigmund-Haffner-Gasse 12,
     Speziell für LehrerInnen gibt es einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit.         Museumsverein                                         1. OG
     Anmeldung erforderlich: vermittlung@keltenmuseum.at oder +43 6245 80783
     Kostenlos                                                                                  Heinz Böhme
                                                                                                Der Kunstsammler Heinz Böhme präsentiert neue Werke aus seiner Privatsammlung:
23   Mittwoch, 23. Oktober, 15 Uhr                         Salzburg Museum                      Ölgemälde, Grafiken und Skulpturen von Kunstschaffenden, die in der Zeit des
     Der „Salzburger“ Künstler Kay Krasnitzky              Neue Residenz                        Nationalsozialismus als „entartet“ galten.
     Eine Spurensuche                                                                           Kosten: Eintritt frei, freiwillige Spenden
     Museumsgespräche
                                                                                                Donnerstag, 24. Oktober, 17 Uhr                        Salzburg Museum
     Christoph Koca                                                                             Flämische Malerei                                      Neue Residenz
     Der Maler, Grafiker und Bühnenbildner gilt als einer der bedeutendsten Vertreter           Vortragsreihe
     der frühen abstrakten Kunst in Salzburg. Obwohl seine Werke an vielen Orten im
     Stadtraum sichtbar sind, ist der Künstler in Vergessenheit geraten.                        Siegfried Brehmer
     Kosten: 2,50 Euro                                                                          Kosten: 2,50 Euro
Oktober                                                                          Oktober

  Donnerstag, 24. Oktober, 17.30 Uhr                   Treffpunkt:               25   Freitag, 25. Oktober, 10.30 Uhr                      Treffpunkt:
  Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum                Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum
  Führung                                                                             Führung

  Josef Kalteis                                                                       Josef Kalteis
  Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.        Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
  Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!         Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
  Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)                                                 Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro)

  Donnerstag, 24. Oktober, 18 Uhr                      Salzburg Museum                Freitag, 25. Oktober, 14.30 & 15.30 Uhr              Keltenmuseum Hallein
  Zum Finale: Salzburg im Wandel (1866–1916)           Neue Residenz                  Der Kasperl kommt ins Museum!
  Kostenlose Donnerstags-Führung                                                      Kasperltheater

  Werner Friepesz                                                                     Kichererbsen Theater
  Kuratoren-Führung zum Finale der Ausstellung „Erzähl mir Salzburg!“                 Kasperl und seine FreundInnen bieten im Rahmen von derzeit neun verschie-
  (bis 1. Dezember 2019). Ausgewählte Fotografien von Bauprojekten zeigen die         denen Stücken aufregende und lustige Abenteuer. Gespielt wird traditionelles
  großen Veränderungen in Stadt und Land Salzburg zwischen 1866 und 1916.             Kasperltheater mit liebevoll gestalteten Puppen.
  Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt                               Alter: ab 2 Jahren
                                                                                      Kosten: 5,50 Euro inkl. Museumseintritt, Verkauf an der Kassa
  Donnerstag, 24. Oktober, 18.30 Uhr                   Treffpunkt:
  Stille.Variationen – Licht                           Keltenmuseum Hallein      27   Sonntag, 27. Oktober, 10.30 Uhr                      Salzburg Museum
  Rundgang mit Orgelmusik                                                             Kunst & Kipferl: Halloween Spezial                   Neue Residenz
                                                                                      Sonntags im Museum
  Brigitte Winkler
  Feuer, als Licht und Wärmespender, war in der Vergangenheit ein wichtiger           Julia Kirchner-Stießen, Robert Obermair
  Bestandteil des Alltags- und Wirtschaftslebens. Der Rundgang endet in der           Jeden letzten Sonntag im Monat: Themenführung für Erwachsene und spielerische
  Stadtpfarrkirche Hallein mit Musik auf der Gruber-Orgel.                            Ausstellungsbesuche für Kinder ab 5 Jahren. Anschließend Kaffee mit Kipferl (bei
  Kosten: 9 Euro (ermäßigt 4 Euro)                                                    Schönwetter auf der Terrasse).
  Eine Veranstaltung des Stille Nacht Museum Hallein und der Pfarre Hallein           Für Erwachsene: Themenführung „Der Tod im Museum: Bilder & Objekte“
                                                                                      Für Kinder: Workshop „Schaurige Lichter“
                                                                                      Anmeldung erforderlich: kunstvermittlung@salzburgmuseum.at
                                                                                      oder +43 662 620808-722, -723
                                                                                      Kosten: 4 Euro pro Person zuzügl. Museumseintritt, im Familienverband Kinder frei
Oktober                                                                              Oktober

30   Mittwoch, 30. Oktober, 10.15 Uhr                     Treffpunkt:                  Donnerstag, 31. Oktober, 18 Uhr                      Salzburg Museum
     Von Bernini bis Rubens                               DomQuartier                  Halloween Spezial: Tod im Museum                     Neue Residenz
     Römischer Barock aus der Sammlung Rossacher          Eingang Dommuseum            Kostenlose Donnerstags-Führung
     Museumsgespräche
                                                                                        Julia Kirchner-Stießen
     Regina Kaltenbrunner                                                               Themenführung „Tod im Museum – Objekte und Bilder“: Von Albert Birkles
     Kosten: 5 Euro für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins (bitte Ausweis        „Der letzte Kavalier“ über römische Bestattungsriten bis hin zum „Jedermann“.
     vorweisen)                                                                         Am Ende folgt ein Halloween-Gruß.
                                                                                        Kosten: Führung kostenlos, ermäßigter Museumseintritt
     Mittwoch, 30. Oktober, 15 Uhr                        Volkskunde Museum
     Maria – Andacht und Zuflucht                         Monatsschlössl
     Finissage

     Die von den AusstellungsbesucherInnen hinterlegten Wünsche werden von einem
     Priester verlesen und in einem Bittgebet an die Muttergottes weiterempfohlen.
     Kostenlos

     Mittwoch, 30. Oktober, 15 Uhr                        Treffpunkt:
     Von Bernini bis Rubens                               DomQuartier
     Römischer Barock aus der Sammlung Rossacher          Eingang Dommuseum
     Museumsgespräche

     Regina Kaltenbrunner
     Kosten: 5 Euro für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins (bitte Ausweis
     vorweisen)

31   Donnerstag, 31. Oktober, 17.30 Uhr                   Treffpunkt:
     Aufstieg auf den Glockenspielturm                    Panorama Museum
     Führung

     Astrid Ducke
     Letzte Führung vor der Winterpause!
     Begrenzte Personenanzahl – nutzen Sie die Möglichkeit des Kartenvorverkaufs.
     Bitte beachten: Das Glockenspiel ist nur zu Fuß über 190 Stufen erreichbar!
     Kosten: 4,50 Euro (ermäßigt 3 Euro).
Salzburger Museumsverein

                                                                                                           Das Salzburg Museum braucht FreundInnen und FörderInnen – werden Sie Mitglied!

                                                                                                           Der Salzburger Museumsverein unterstützt das Salzburg Museum sowohl ideell als
                                                                                                           auch finanziell.

                                                                                                           Der Verein besteht seit mehr als 90 Jahren und arbeitet für das Salzburger Stadt- und
                                                                                                           Landesmuseum. Hiermit laden wir Sie herzlich ein, Mitglied des Salzburger Museums-
                                                                                                           vereins zu werden. Denn wir sind davon überzeugt: Museumsarbeit ist Arbeit für die
                                                                                                           Zukunft. Mit Ihren Mitgliedsbeiträgen fördern und unterstützen Sie das Salzburg
                                                                                                           Museum – vor allem werden damit dringend notwendige Ankäufe getätigt. Darüber hin-
                                                                                                           aus fördert der Museumsverein Museumsbesuche von SchülerInnen vor allem aus dem
                                                                                                           Land Salzburg und pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit den Geschichts- und
                                                                                                           Kulturvereinen in Salzburg und dem angrenzenden Bayern. Sollten Sie bereits Mitglied
                                                                                                           sein: Für jede Mitgliederwerbung erhalten Sie einen Buchgutschein!

                                                                                                           Mitgliederverwaltung
                                                                                                           Ulrike Marx
                                                                                                           +43 662 620808-709
                                                                                                           Elfriede Wenninger
                                                                                                           +43 662 620808-123

                                                                                                           Bürozeiten: jeden Donnerstag 14–17 Uhr
                                                                                                           (Neue Residenz, 3. OG, Gottfried-Salzmann-Saal)           Salzburger Museumsverein

                                                                                                           museumsverein@salzburgmuseum.at                           Mozartplatz 1, 5010 Salzburg
                                                                                                           www.museumsverein.at                                      +43 662 620808-123
Ausstellungsansicht „Faistauer, Schiele, Harta & Co – Malerei verbindet“ © Salzburg Museum/Bianca Würger
Neue Residenz                             Domgrabungsmuseum
Mozartplatz 1, 5010 Salzburg              Residenzplatz, 5010 Salzburg
Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr             Juli bis August:
+43 662 620808-700                        Montag bis Sonntag 9–17 Uhr
                                          +43 662 620808-131
Panorama Museum
Residenzplatz 9, 5010 Salzburg            Wissenszentrum
Montag bis Sonntag 9–17 Uhr               Bibliothek, Grafiksammlung
+43 662 620808-730                        Alpenstraße 75, 5020 Salzburg
                                          +43 662 620808-183
Spielzeug Museum
Bürgerspitalgasse 2, 5020 Salzburg        Keltenmuseum Hallein
Dienstag bis Sonntag 9–17 Uhr             Pflegerplatz 5, 5400 Hallein
+43 662 620808-300                        Montag bis Sonntag 9–17 Uhr
                                          +43 6245 80783
Festungsmuseum
Festung Hohensalzburg                     Stille Nacht Museum Hallein
September:                                Gruberplatz 1, 5400 Hallein
Montag bis Sonntag 9–19 Uhr               Montag bis Sonntag 9–17 Uhr
Oktober:                                  +43 6245 80783
Montag bis Sonntag 9.30–17 Uhr
+43 662 620808-400                        DomQuartier Nordoratorium
                                          Residenzplatz 1, 5020 Salzburg
Volkskunde Museum                         Mittwoch bis Montag 10–17 Uhr
Monatsschlössl Hellbrunn, 5020 Salzburg   +43 662 8042-2109
bis 3. November 2019:
Montag bis Sonntag 10–17.30 Uhr
+43 662 620808-500

www.salzburgmuseum.at
www.spielzeugmuseum.at
www.keltenmuseum.at
www.stillenachtmuseumhallein.at           www.facebook.com/Salzburg.Museum
www.domquartier.at                        www.facebook.com/Spielzeug.Museum
Sie können auch lesen