Gemeindebrief Juni - Juli - August - September 2019 - Jahreslosung 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief für den Ev. Pfarrsprengel Schönfeld und die Kirchengemeinden Göritz und Malchow Juni - Juli - August - September 2019 Jahreslosung 2019 „Suche Frieden und jage ihm nach!“
Ein Mann entdeckt eines Morgens einen Kokon, gerade als der junge Schmetterling anfängt zu schlüpfen. Er wartet, aber es dauert ihm zu lange. So beugt er sich über den Kokon und haucht ihn an. Er erwärmt ihn mit seinem Atem, so schnell er kann - und das Wunder geschieht vor seinen Augen, schneller, als das Leben selbst es fertig gebracht hätte. Das Gehäuse öffnet sich und der Schmetterling kommt heraus. Der Mann erschrickt, als er sieht, wie die Flügel in sich zusammensinken. Mit aller Anstrengung versucht der Schmetterling seine Flügel zu entfalten. Vergeblich ! Er hätte ganz langsam ausschlüpfen müssen. Seine Flügel hätten sich nach und nach in der Sonne entfalten müssen. Nun ist es zu spät. Der Atem des Mannes hat ihn herausgetrieben und alles fällt in sich zusammen vor seiner Zeit! Der Schmetterling kämpft verzweifelt, doch wenige Sekunden später stirbt er. Diese kurze Geschichte stammt aus einem meiner Lieblingsbücher. Alexis Sorbas von Nikos Katsantsakis. Betroffen halte ich den Atem an. Selten begegnen uns Aufblühen und Vergehen so nah beieinander wie hier. Und selten bekommen wir hautnah mit, was menschliche Ungeduld anrichten kann. Leben ist Wachstum. Doch dazu braucht es einen langen Atem. Wir können aus uns oder anderen nicht etwas herauslocken, das der rauen Luft noch nicht gewachsen ist. Ich möchte manchmal Menschen zu etwas Neuem bewegen. Ich möchte manchmal mich selbst wie der Schmetterling dem Neuen öffnen - am liebsten sofort. Aber Leben heißt warten können. Leben ist Wachsen - und sich nach und nach in der Sonne entfalten - wie ein Schmetterling! Es grüßt Sie herzlich - Ihr Pfarrer Thomas Dietz (Bild vorn: Mit diesem Bild vom 11. Internationaler Malchower Kirchenpreis 2019 mit Josef Bordihn, Patrick Foy, Aren Jahn, Max Dietz / Trompeten (Trio) + Schlagwerk / Ueckermünde, Wilhelmsburg, Schönfeld - möchten wir auf das Preisträgerkonzert am Sonnabend, 29. Juli 2019 um 18 Uhr aufmerksam machen)
Pfingsten Sonntag, 9. Juni 11 Uhr Göritz Festgottesdienst mit Konfirmation (für alle Gemeinden), Singkreis Schönfeld Freitag, 14. Juni - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss Trinitatis (Dreieinigkeit) Sonntag, 16. Juni 9 Uhr Klockow / 10.15 Baumgarten (für alle Gemeinden) Freitag, 21. Juni - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 1. So. n. Trinitatis Sonntag, 23. Juni 9 Uhr Carmzow / 10.15 Uhr Kleptow (für alle Gemeinden) Freitag, 28. Juni - 18 Uhr Ludwigsburg - Gutshaus und Speicher Andacht und Begrüßungsabend zur 200 Jahrfeier von Ludwigsburg und zum 14. Stiftungstag der Carl Büchsel - Stiftung Sonnabend, 29. Juni - 9.30 Uhr Schönfeld Andacht mit Prof. R. Büchsel (Berlin) 18 Uhr Malchow Preisträgerkonzert des 11. Internationalen Malchower Kirchenpreises 2. So. n. Trinitatis Sonntag, 30. Juni 10 Uhr Speicher Ludwigsburg Festgottesdienst anlässlich der 200 Jahrfeier Ludwigsburgs und des 14. Stiftungstages mit Dr. Christian Stäblein, Propst der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz ( designierter Bischof), Singkreis Schönfeld, Preisträger des Internationalen Malchower Kirchenpreises Freitag, 5. Juli - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss
3. So. n. Trinitatis Sonntag, 7. Juli 10.15 Uhr Göritz / 14 Uhr Schönfeld (Dipl. Theol. R. Krause, Berlin) Freitag, 12. Juli - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 4. So. n. Trinitatis Sonntag, 14. Juli 9 Uhr Carmzow / 10.15 Uhr Baumgarten (Dipl. Theol. R. Krause, Berlin) 17 Uhr Schönfeld Kirchenführung mit Holger Müller-Brandes Freitag, 19. Juli - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 5. So. n. Trinitatis Sonntag, 21. Juli 9 Uhr Klockow / 10.15 Uhr Kleptow (Dipl. Theol. R. Krause, Berlin) 17 Uhr Carmzow Kirchenführung mit Holger Müller-Brandes Freitag, 26. Juli - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 6. So. n. Trinitatis Sonntag, 28. Juli 9 Uhr Tornow / 10.15 Uhr Göritz (Dipl. Theol. R. Krause, Berlin) Freitag, 2. August - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 7. So. n. Trinitatis Sonntag, 4. August 10 Uhr Carmzow Familiengottesdienst zum Schulbeginn 17 Uhr Göritz Kirchenführung mit Holger Müller-Brandes Freitag, 9. August - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 13 Uhr Göritz Tauf- und Traugottesdienst 8. So. n. Trinitatis Sonntag, 11. August 9 Uhr Klockow / 10.15 Uhr Kleptow /14 Uhr Schönfeld Freitag, 16. August - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss Sonnabend, 17. August 11 Uhr Göritz Dankgottesdienst zur Goldenen Hochzeit 15 Uhr Baumgarten Tauf- und Traugottesdienst
9. So. n. Trinitatis Sonntag, 18. August 10.15 Uhr Göritz 16 Uhr Malchow Uckermärkische Musikwochen Freitag, 23. August - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 10. So. n. Trinitatis Sonntag, 25. August Kein Gottesdienst Freitag, 30. August - 18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 11. So. n. Trinitatis Sonntag, 1. September 11 Uhr Cremzow Erntedank anschließend lädt die Carmzower Agrar GmbH zum Mittag ein Freitag, 6. September -18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 12. So. n. Trinitatis Sonntag, 8. September 10 Uhr Baumgarten / 10 Uhr Carmzow / 10 Uhr Cremzow / 10 Uhr Göritz/ 10 Uhr Kleptow / 10 Uhr Klockow / 10 Uhr Malchow/ 10 Uhr Neuenfeld / 10 Uhr Schenkenberg / 10 Uhr Schönfeld / 10 Uhr Tornow Gottesdienst nicht immer - aber überall In allen Dörfern des Pfarrsprengels finden am Tag des offenen Denkmals Gottesdienste statt Freitag,13. September-18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 13. So. n. Trinitatis Sonnabend, 14. September 19 Uhr Malchow - Jugendgottesdienst Es spielt „O Bros“ (Hip-Hop Band aus München) Freitag, 20. September-18 Uhr Malchow Andacht zum Wochenschluss 14. So. n. Trinitatis Sonderpreisträger 2018 Sonntag, 22. September 10 Uhr Klockow Familiengottesdienst zu Erntedank, Bläserkreis Schönfeld
Gemeindegruppen Donnerstag 29. August - 14 Uhr Gutshof und -park Ludwigsburg, Andacht, Programm der Kindertagestätte, „Mit dreißig Talern - zwanzig wieder raus“ - Theodor Fontane zum Schmunzeln, Programm zu seinem 200. Geburtstag mit Ute Beckert (Gesang) und Dmitri Pavlow (Klavier), Bläserprogramm, Kaffeetrinken und Abendbrot, um 18 Uhr Konzert des HEERESMUSIKKORPS Neubrandenburg für alle älteren Einwohner unserer Dörfer und für alle, die Zeit + Lust haben, jeweils 14 Uhr an folgenden Orten: an den Montagen 3/6 (S) und 2/9 (T) an den Mittwochs 5/6 (Ca) und 18/9 (Bmg.) an den Donnerstagen 13/6 und 5/9 an den Montagen 17/6 und 9/9 an den Mittwochs 12/6 und 11/9 G. Dietz Montag 1. + 2. Kl.(Gemeindehaus) 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Montag 1. – 6. Kl. (Pfarrhaus) 15.00 Uhr – 16.00 Uhr Dienstag Kindergarten 9.00 Uhr – 10.00 Uhr Dienstag Kindergarten (im Gemeindehaus) 12.45 Uhr – 13.45 Uhr Mittwoch Kindergarten 9.00 Uhr – 10.00 Uhr Dienstag 1. – 6. Kl. (Ev. Jugendhaus) 15.00 Uhr - 16.00 Uhr Donnerstag 3. - 6. Kl.(Gemeindehaus) 14.00 Uhr - 15.00 Uhr 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr in 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr in 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr im 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr in 13.00 Uhr bis 15.45 Uhr in 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr im 13.00 Uhr bis 13.45 Uhr in 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr in (Th. Dietz) donnerstags 14-tägig 5./6.Kl. 13.45- 15.25 Uhr
(Th. Dietz) 7. / 8. Klasse mittwochs von 17 Uhr - 18.30 Uhr im Ev. Kinder- und Jugendhaus Klockow "Bernhard Mätzke" (Fahrdienst zum Beginn, zum Abschluss bitte Abholung durch Eltern) mittwochs nach Vereinbarung um 17 Uhr im Ev. Kinder- u. Jugendhaus Klockow, (Holger Müller-Brandes) Führungen bei uns im Pfarrsprengel jeweils um 17 Uhr 14/7 - Schönfeld, 21/7 - Carmzow, 04/8 - Göritz (Ltg. Tomasz Dabrowski) mittwochs um 18.45 Uhr im Bernhard Mätzke - Haus Klockow (Ltg. Lukasz Popialkiewicz) dienstags um 19.30 Uhr im Bernhard Mätzke - Haus Klockow, (Gudrun Dietz) mittwochs um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Schönfeld, die nächsten Termine sind: 12/6 und 21/8 , sowie 12.-16.9. Frauenfreizeit in Nümbrecht (Gisela Ninnemann) jeweils am dritten Mittwoch d. M. um 14 Uhr im Gemeindehaus Göritz, die nächsten Termine sind: 19/6 weitere Termine n.V. (Hannelore Seiler, Wilma Thomas) im Bernhard Mätzke - Haus Klockow donnerstags um 14 Uhr, die nächsten Termine sind: 20/6, 1/8 und 26/9 (E.Dobbert, M.Kube) 14-tägig dienstags von 14.00 - 16 Uhr im Göritzer Gemeindehaus an Montagen 3/6 und 26/8 jeweils um 19.30 Uhr im Ev. Jugendhaus Klockow (wenn auf der Einladung nicht anders angegeben)
Weitere Termine “Was unsere Kinder wissen müssen” - Ein Kanon für das 21. Jahrhundert Lesung und Diskussion mit Thomas Kerstan, Bildungspolitischer Korrespondent der Wochenzeitschrift “Die Zeit”, Chefredakteur des “Zeit Studienführers” und Herausgeber von “Zeit Campus” Donnerstag 6. Juni um 19.30 Uhr Malchower Labyrinthpark Festgottesdienst zu Pfingsten und zur Konfirmation von Cora Keskowski (Baumgarten) und Paul Neitzel (Göritz) Sonntag, 9. Juni um 11 Uhr Kirche Göritz Sommerfreizeit 2019 Kinder 1.-6. Klasse vom 23.6. - 27.6. in Groß Dölln, Anmeldungen sofort 14. Stiftungstag der Carl Büchsel - Stiftung Schönfeld, sowie 200 Jahre Ludwigsburg 28.-30. Juni 2019 Begrüßungsabend in Ludwigsburg/ Preisträgerkonzert des 11. Internationalen Malchower Kirchenpreises in Malchow / 200 Jahre Ludwigsburg - Festgottesdienst in Ludwigsburg mit Dr. Christian Stäblein, Propst der evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz, (designierter Bischof), anschließend Mittag und Kaffee Wenn Kirchen erzählen - 3 Abende mit Holger Müller - Brandes, jeweils an den Sonntagen: 14/7 in Schönfeld, 21/7 in Carmzow und 4/ 8 in Göritz - immer um 17 Uhr Familiengottesdienst zum Schulbeginn Sonntag 4. August um 10 Uhr Carmzow 200 Jahre Ludwigsburg “Russisches Märchen” - Konzert für Trompete, Klavier und Kontrabass Werke von Tschaikowski, Levy, Nagel, Böhme, Brandt Joachim Schäfer -Trompete, Chizuru Böhme - Klavier, Yuka Inoue - Kontrabass Dienstag, 13. August - 16 Uhr Gutshaus Ludwigsburg
Uckermärkische Musikwochen zu Gast “Scherzi musicali” Szczecin Vocal Project & Consortium Sedinum Sonntag, 16. August - 16 Uhr Musikkirche Malchow Probentag für das Utrechter Tedeum Singkreis Schönfeld und Vocalensemble Agniculi, Sonnabend, 24. August Kirche Malchow 200 Jahre Ludwigsburg - Sommerfest Donnerstag 29. August - 14 Uhr Gutshof und -park Ludwigsburg Andacht, Programm der Kindertagestätte, „Mit dreißig Talern - zwanzig wieder raus“ - Theodor Fontane zum Schmunzeln, Programm zu seinem 200. Geburtstag mit Ute Beckert (Gesang) und Dmitri Pavlow (Klavier), Bläserprogramm, Kaffeetrinken und Abendbrot, 18 Uhr Konzert des HEERESMUSIKKORPS Neubrandenburg “Meinst Du die Russen wollen” - Lesung und Diskussion mit Carsten Gansel (Neubrandenburg), Professor für neuere deutsche Literatur und Mediendidaktik an der Universität Gießen Donnerstag 5. September um 19.30 Uhr Malchower Labyrinthpark Gottesdienst nicht immer - aber überall 2019 Sonntag, 8. September um 10 Uhr - Tag des offenen Denkmals, in allen Kirchen des Pfarrsprengels finden die Gottesdienste statt Frauenfreizeit 2019 Partnergemeinden Schönfeld - Lützelsachsen vom 12.-16. September Haus Wiesengrund in 51588 Nümbrecht Jugendgottesdienst 2019 Leidenschaftlicher Hiphop und christliche Message, Konzert der christlichen Hip-Hop-Band “O Bros” aus München, Januar 2019 Sieger des größten Bandwettbewerbes im deutschsprachigen Raum, des “SPH Bandcontest” Sonnabend, 14. September Malchow Kirche und Labyrinthpark Zu allen Veranstaltungen bieten wir kostenfreie Fahrgelegenheiten an. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit!
Vorankündigung 200 Jahre Ludwigsburg - Landpartie nach Ludwigsburg Festkonzert am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) um 16 Uhr mit dem Preussischen Kammerorchester Prof. Manfred Schatz - der große Meister der Wildtiermalerei Ein Vortragsabend (Film und Bilder) mit Dr. Wolfgang Köpp ( Alt Rhese) Mittwoch, 16. Oktober 2019 um 19.30 Uhr Gutshaus Ludwigsburg “Festkonzert 30 Jahre Mauerfall” Ltg. Lukasz Popialkiewicz am 26./27. Oktober 2019 in Stettin und Kirche Malchow G. G. Gorczyski “Completorium”, J. S. Bach Kantate “Es reißet euch ein schrecklich Ende“, G. F. Händel “ Utrechter Tedeum” Singkreis Schönfeld, Vokalensemble Agniculi Stettin, Preussisches Kammerorchester, Solisten u.a. Ralph Eschrig (Tenor) Peter Hahne, Journalist und Autor zu Gast Donnerstag, 31. Oktober Reformationstag Predigt und Vortrag 10 Uhr Kirche Malchow und Labyrinthpark Wahlen zu den Gemeindekirchenräten 2019 Sonntag, 3. November in allen Kirchen unseres Pfarrsprengels “Leonardos Geheimnis….” Der Schriftsteller Klaus - Rüdiger Mai liest anlässlich des diesjährigen 500. Todestages da Vincis aus seinem Werk “Leonardos Geheimnis - Die Biographie eines Universalgenies” Donnerstag, 14. November - um 19.30 Uhr im Gutshaus Ludwigsburg Malchower Talentpodium Preisträger des Internationalen Malchower Kirchenpreises musizieren mit dem Preussischen Kammerorchester Sonnabend, 16. November um 16 Uhr Kirche Malchow 26. Musik zum Ewigkeitssonntag Konzert für Orgel, Flöte und Violine Sonntag, 24. November um 17. 30 Uhr Kirche Kleptow
Nachrichten aus dem Gemeindeleben Freud und Leid in unseren Gemeinden Melanie Reich geb. Kieck, Klockow Matheo Sonnenberg, Göritz Carl Oscar Schmidt, Göritz Harry und Gisela Sonnenberg geb. Geppert, Göritz Taufe von Matheo Sonnenberg, Göritz Taufe von Carl Oscar Schmidt, Göritz
17 Kirchenführungen mit Holger Müller-Brandes, davon 3 bei uns im Pfarrsprengel: An den Sonntagen, jeweils um 17 Uhr 14/ 7 - Schönfeld 21/ 7 - Carmzow 04/ 8 - Göritz Dorfkirche Schönfeld Dorfkirche Carmzow Dorfkirche Göritz
Auf nach Wittenberg! Auf in die Stadt, die seit 1938 Luthers Namen selbst offiziell führt! Auf in die Lutherstadt Wittenberg! Samstag, am 30.03.2019, stieg eine Nachtwechsel entdeckten wir immer 38-köpfige Gruppe aus wieder Neues und waren von der Musik Gemeindekirchenräten und Mitarbeitern und der Atmosphäre ganz und gar pünktlich um 6 Uhr in Prenzlau in den gefangen. Zug Richtung Berlin, denn heute stand Danach wanderten wir zur Stadtkirche ein Ausflug nach Wittenberg auf dem St. Marien, in der Martin Luther am Plan. Bedingt durch Streckensperrungen häufigsten predigte. Vor dem mussten wir in Bernau und am Eingangsportal sangen wir alle vier Potsdamer Platz umsteigen. Aufgrund Strophen des Lutherschen Kirchenliedes des schönen Programms, welches auf "Ein feste Burg ist unser Gott" (1529), uns wartete, wurde unsere Stimmung welches in den nachfolgenden aber keineswegs getrübt. Jahrhunderten unzählige Male In Wittenberg angelangt, gingen wir zu bearbeitet worden ist, u.a. auch von Fuß in die Lutherstraße 42. Dort steht Johann Sebastian Bach! Der Altar der ein großes zylinderförmiges Gebäude. Stadtkirche, auch als Es handelte sich aber nicht etwa um "Reformationsaltar" bekannt, ist einen Silo, sondern um ein modernes weltberühmt. Keine geringeren als die Museum. Hier richtete der in Wien Maler Lucas Cranach d.Ä. und sein Sohn geborene Künstler und Architekt Lucas Cranach d.J. arbeiteten über viele Yadegar Asisi – Sohn persischer Eltern Jahre an ihm. Pfarrer Thomas Dietz – sein "360°-Panorama Luther 1517" erläuterte die verschiedenen Teilbilder ein und widmet sich den Ereignissen vor des Altars (Taufe, Abendmahl, Beichte 500 Jahren, als Martin Luther mit dem und Seelsorge, Predigt von Jesus Anschlag der 95 Thesen die Christus), von dem sogar die Rückseite Kirchenreform herausforderte. Ich durch die Cranachs bemalt worden ist. dachte, dass es Zeitreisen nicht gibt – Im Anschluss aßen wir im Brauhaus aber ich bin etwas Besseren belehrt Wittenberg. Der Renner waren die worden. Unsere Gruppe tauchte ab in Forellenfilets! In der Mittagspause eine Welt von vor 500 Jahren, ja bummelten wir durch Wittenberg. Wer standen wir doch plötzlich selbst im wollte, besichtigte auch noch die mittelalterlichen Wittenberg, so dass Schlosskirche. Am 31. Oktober 1517 Geschichte nacherlebbar wurde. An der schlug hier Martin Luther die 95 Thesen kreisrunden Außenwand des Gebäudes an das leider nicht mehr im befindet sich Asisis Szenerie vom Originalzustand erhaltene Hauptportal Schlossplatz in Wittenberg. Hier sind an, die sich gegen den Ablasshandel Menschen in ihrem damaligen Alltag richteten. Ganz Mutige hätten gerne und in Schlüsselmomenten der noch den 88m hohen Turm erklommen, spannungsgeladenen Zeit des Umbruchs an dem sich unterhalb der Haube ein zu sehen. Durch simulierte Tag- und aus Mosaikstein angebrachtes
Spruchband befindet: "Ein feste Burg ist Originalexponate vom Leben und Werk unser Gott, ein gute Wehr und Waffen". des Reformators Luther, aber auch von Die Zeit drängte aber, denn es stand seinem familiären Alltag. Die noch ein weiterer Punkt auf unserem Lutherstube ist weitgehend im Programm. Originalzustand erhalten geblieben. Wir besichtigten nun noch das 1504 als Mit ganz vielen neuen Eindrücken traten Augustiner-Kloster erbaute wir die Heimreise an und erreichten "Lutherhaus". Martin Luther wohnte hier gegen 20 Uhr wieder den Bahnhof seit seiner Ankunft in Wittenberg im Prenzlau. Obwohl in der folgenden September 1508, zunächst als Mönch, Nacht die Uhr um eine Stunde ab 1525 dann zusammen mit seiner vorgestellt worden ist, war der Familie. Seit mehr als 130 Jahren ist das Gottesdienst im Göritzer Haus heute als Museum für Besucher Gemeinderaum am Sonntag so gut geöffnet und heute weltweit das größte besucht, dass wir noch zusätzlich Stühle reformationsgeschichtliche Museum. Es holen mussten. (Enrico Riechert - Göritz) beherbergt etwa 1000
Warten und Suchen - Ostersonntag Wie jedes Jahr bastelte und befüllte der Schönfelder Frauenkreis die Osterkörbchen - doch in diesem Jahr gab es dazu noch etwas Besonderes Für jedes Körbchen fertigte Frau Gisela Bleek einen selbstgehäkelten Osterhasen an. Einen lieben Dank dafür. Kommt, ihr seid geladen! - Osterfreizeit 2019 Vierzehn Jugendliche nahmen diese allein nicht aus. Felix Lehnhardt Einladung zur Osterfreizeit an. Mit den besorgte einen zweiten Kleinbus und Betreuern Thomas und Gudrun Dietz, stellte sich auch als Fahrer zur Silke Nikkel sowie Felix Lehnhardt Verfügung. Wie vom Wetterbericht waren es dann 18 Personen, die sich am vorhergesagt, empfing uns am Strand 24. April bei auf den Weg nach zwar viel Sonne aber auch eine steife Heringsdorf machten. Für so viele Brise Wind. Das hielt uns trotzdem nicht Teilnehmer reichte der Kirchenbus davon ab, mit dem Wind im Rücken, zur
Seebrücke nach Heringsdorf zu Bedeutung am eigenen Leib und Seele“. wandern, um in das Getümmel der Um Feste und Einladungen ging es auch vielen Urlauber zu tauchen. Da an in den Arbeitsgruppen. Wir hörten die Baden in der Ostsee nicht zu denken Geschichte vom großen Abendmahl aus war, verbrachten wir den ersten Abend Lukas 14, 15-24. Ein Mann lädt in den warmen Wasserfluten der Bekannte und Freunde zum Festmahl Ostseetherme. Der nächste Tag ein, doch alle haben eine Ausrede und überraschte uns mit fast sommerlichen nehmen die Einladung nicht an. Der Temperaturen und ruhiger See. Einige Mann ist darüber zornig und lädt die mutige Mädchen ließen sich nun nicht Lahmen, Blinden und Armen ein. Diese mehr bremsen und stiegen bis zu den lassen sich nicht lange bitten und Oberschenkeln in das kalte Wasser. Am kommen. Ähnlich geht es dem alten Donnerstagnachmittag wanderte die Kramer zu seinem 70. Geburtstag. Alle ganze Gruppe Richtung Bansin, um ihr Verwandten haben Termine, die ihnen Können auf der Bowlingbahn zu wichtiger sind als die messen. Der Tag klang aus mit dem Film Geburtstagseinladung. Auch der alte “Der Bergkristall“, nach einer Erzählung Kramer ist enttäuscht, doch Leute, die von Adalbert Stifter. Ein Schuster in er bisher kaum kannte, kommen zu einem Bergdorf wird von seinen seinem Festmahl. Haben wir solche bisherigen Kunden gemieden, weil er Situationen nicht auch schon erlebt? eine Frau aus dem verhassten Freunde sind nicht gekommen oder wir Nachbarort geheiratet hat. Als der haben Einladungen ausgeschlagen. Ist Familie Hunger droht, verlässt die unser Leben nicht auch bis zur letzten Mutter Mann und Kinder und kehrt in Minute mit schönen und unschönen ihr Dorf zurück. Damit verbessert sich Terminen durchgeplant? Haben wir zwar die wirtschaftliche Lage der überhaupt Zeit, Einladungen Familie, aber nun leben sie getrennt. anzunehmen, zum Beispiel die Nach einem alten Märchen könnte das Einladung, die Gott uns jeden Tag Finden eines Bergkristalles die Eltern macht? Wir stellten fest, dass Gott wieder zusammen führen. Als sich die bereits ein fester Bestandteil in unserem beiden Kinder am Heiligen Abend bei Terminkalender ist. Im Gitarren-, Schneeeinbruch in den Bergen Flöten- und Religionsunterricht, in den verlaufen, suchen sie nach dem Kristall Kinder- und Konfirmationsstunden, im und geraten in Lebensgefahr. Das Krippenspiel und Gottesdienst, im Schicksal der Kinder ist den Leuten in Malchower Labyrinthpark und auf den beiden Dörfern nicht egal. Gemeinsam Freizeiten sowie beim gemeinsamen gehen sie auf die Suche und finden viel Singen lassen wir Gott an unserem mehr als nur die beiden Vermissten. In Leben teilhaben. Auch am Freitag Wikipedia ist zu dieser Geschichte zu nutzten wir das tolle Wetter und lesen: „Die Personen der Handlung verbrachten viel Zeit am Strand beim feiern nicht nur die kirchlichen Feste traditionellen Wikingerschach, Sand (Weihnachten, Karfreitag, Ostern und buddeln und chillen. Am Nachmittag Pfingsten), sondern erfahren deren wanderten wir nach Ahlbeck, gaben das
letzte Taschengeld aus und testeten So konnten wir das Mittagessen auf der verschiedene Spielplatzgeräte auf neu gebauten Terrasse bei schönstem unserem Weg. Am Abend trafen wir uns Wetter einnehmen. Eine schöne im Aufenthaltsraum und sangen die Hits Tradition ist inzwischen, dass wir in dieser Freizeit, darunter das Lied: Malchow ein letztes gemeinsames „Eingeladen zum Fest des Glaubens“. Picknick einnehmen und die Freizeit mit Frau Dietz hatte sich tolle Spiele zum einer kurzen Andacht beenden. Wir Thema ausgedacht. Die Jugendherberge fühlten uns eingeladen auf dieser liegt direkt am Strand und bot uns alle Osterfreizeit. (Silke Nikkel, Möglichkeiten, die wir brauchten, um Baumgarten) eine unbeschwerte Freizeit zu erleben. Starke Eindrücke in luftiger Höhe – eine Besichtigung in der Marienkirche Prenzlau Am 8. Mai hatten die Superintendent Dr. Müller-Zetzsche Gemeindekirchenräte und die empfing uns um 19.30 Uhr in der Schönfelder Frauengruppe die Kirche zu Füßen des imposanten Gelegenheit, sich aus nächster Nähe Baugerüsts, das praktisch die gesamte einen unvergesslichen Eindruck vom Halle ausfüllt. Zu Beginn gab es einen Wiederaufbau des Gewölbes in der anschaulichen Vortrag zur Geschichte Prenzlauer Marienkirche zu verschaffen. der 700 Jahre alten Kirche, die zu den Vielen Dank an die Organisatoren! herausragenden Gebäuden der
Wiederaufbau des gesamtem Gewölbes. Und eine Orgel samt Empore wird die Kirche auch wieder erhalten. Da keinerlei Bauunterlagen vorhanden waren, musste der Originalzustand des Baus in mühevoller Kleinarbeit durch ein Team von Architekten, Statikern, Restauratoren und Denkmalschützern erforscht werden. Mittels einer Drohne wurde die Halle akribisch vermessen, unterschiedliche Baumaterialien wurden ausprobiert – sie sollen einerseits den ursprünglichen nahekommen, müssen andererseits aber auch den heutigen Vorschriften entsprechen. Mitte letzten Jahres konnte dann mit dem Bau begonnen werden. Die ausführende Firma ist erfreulicherweise ortsansässig: norddeutschen Backsteingotik zählt. Im die Prenzlauer Denkmalpflege GmbH 13. Jahrhundert entstand zunächst ein hatte die europaweite Ausschreibung Vorgängerbau aus Feldsteinen, nach gewonnen. Das 2000 qm große, 600 einem Brand wurde St. Marien von Tonnen schwere Gewölbe erfordert 1289 – 1340 als gotische Hallenkirche 120.000 eigens angefertigte neu errichtet. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde die Kirche Opfer des großen Brandes, der fast ganz Prenzlau zerstörte. Das Dach mitsamt Gewölbe stürzte ein. In den 1970er Jahren wurde zur Bestandssicherung die Dacheindeckung mit Kupferplatten vorgenommen, es folgten weitere Baumaßnahmen, die jedoch aufgrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten eher kleinteilig waren. Stets träumten aber etliche engagierte Prenzlauer davon, eines Tages auch das Gewölbe zumindest in Teilen wiederherzustellen. Im Jahr 2014 gelang es mit etwas Glück tatsächlich, Fördermittel in Höhe von 3,24 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt zu bekommen. Jetzt konnte der ganz große Wurf in Angriff genommen werden: der möglichst originalgetreue
Backsteine, dazu die Schlusssteine, die fertige Gewölbekappe von oben in teilweise künstlerisch gestaltet sind, Augenschein zu nehmen. Wenn der spezielle Mörtel, Putze und Farben. Schlussstein eines Jochs gesetzt ist, Nachdem wir nun schon einiges trägt sich der Bogen selbst und das erfahren hatten, ging es über Lehrgerüst kann wieder abgebaut Metalltreppen an den Aufstieg in 18 werden. Zu betrachten waren auch die Meter Höhe. Vielen schien das gar bereits fertig gestellten Bauabschnitte, nichts auszumachen, mir kamen auf der Übergang von alten zu neuen halber Strecke doch Zweifel, ob ich das Bauteilen, verschiedene Versuche zur mit meiner Höhenangst wirklich schaffe Farbgebung der Fugen usw., alles von und vor allem wie ich wieder Dr. Müller-Zetzsche engagiert und runterkommen soll. Zum Glück war der fachkundig erläutert. Schließlich kam Arbeitsboden mit Platten ausgelegt, so der (gefürchtete) Abstieg – ich dass man nicht direkt nach unten beschloss, darauf zu vertrauen, dass in blicken konnte. Dort oben konnten wir einer Kirche schon nichts passieren wird. dann sehen, wie das gerade in Arbeit Tatsächlich kamen alle wohlbehalten befindliche Gewölbejoch über dem unten an und konnten von diesem sogenannten Lehrgerüst aus Holz Abend bleibende Eindrücke mit nach aufgemauert wird. Ganz Mutige Hause nehmen. (Martina Hübner - erstiegen noch eine Leiter, um die fast Malchow) Am 17.05. und 18.05.2019 fanden zum 11. Mal die öffentlichen Wettbewerbskonzerte zum Internationalen Malchower Kirchenpreis in der Malchower Kirche statt. Im Vorfeld lagen fast 60 Anmeldungen aus Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Polen und Lettland in den unterschiedlichsten Besetzungen vor. Das Organisationskomitee hatte alle Anmeldungen, die fristgerecht eingegangen waren, zum Wettbewerb zugelassen. Im Freizeitkurier der Prenzlauer Zeitung wurde im Vorfeld berichtet: "Musikalische Talente lassen aufhorchen". Das sollte sich bewahrheiten. Junge Künstler boten uns ein abwechslungsreiches Programm. Von Barock über Klassik bis Romantik, selbst moderne Musik war zu erleben! Bei idealem Wetter spielten sich die Teilnehmer im Speicher am Klavier oder in den eigens dafür durch Arbeiter des Pfarramtes aufgebauten Zelten ein, während Angehörige und Freunde durch den Malchower Labyrinthpark schlenderten oder sich im Café stärkten. Zu Mittag bereitete das Team des Labyrinthparks eine deftige Suppe zu, am Nachmittag wurde eine große Kuchentafel aufgebaut. Zum Gelingen einer so großen Veranstaltung haben unzählige ehrenamtliche Helfer verlässlich beigetragen, denen ich ausdrücklich danken möchte. Zum Einen danke ich den Helfern, die in Malchow mitgewirkt haben. Zum Anderen gilt mein Dank den Helfern in Carmzow, die sich so aufopferungsvoll um die lettischen Musiker und Musiklehrerinnen kümmerten. Wie in den Vorjahren stellte das Ehepaar Schossig (Neuenfeld) wieder ein Freizeitprogramm für die Letten auf die Beine – dafür gebührt ihnen Dank. Ich danke Herrn Zur (Pasewalk), der uns souverän durch das Programm führte. Und schließlich danke ich den Mitgliedern der Jury, die so viel schöne Musik
hören durften, aber im Nachgang die schwierige Aufgabe hatten unter vielen Guten die Besten zu ermitteln. Bekanntgabe der Jury: In diesem Jahr gibt es eine Überraschung. Es gibt keinen 1. Hauptpreis. Die Jury hat beschlossen dafür zwei 2. Plätze (à 500 €) zu verteilen und dank des Engagements privater Spender die Zahl der 3. Hauptpreise (à 250 €) aufzustocken. Der Sonderpreis für Ensemble wird geteilt. Die Haupt- und Sonderpreisträger (für Orgel, Ensemble und Verkündigung) in alphabetischer Reihenfolge sind: Den Sonderpreis, gestiftet von der Gryphius-Stiftung Stettin erhält: Die Verleihung dieser Haupt- und Sonderpreise erfolgt am Sonnabend, d. 29. Juni 2019 um 18.00 Uhr in der Kirche Malchow in einem öffentlichen Preisträgerkonzert. Folgende Wettbewerbsteilnehmer erhalten die Motivationspreise Die Motivationspreise werden am Begrüßungsabend und im Festgottesdienst anlässlich des 14. Stiftungstages der Carl Büchsel-Stiftung übergeben.
Einige Teilnehmer des Wettbewerbes 2019
Geöffnet ab 1. Mai 2019 Jeden Freitag Andacht zum Wochenschluss 18 Uhr in der Kirche 29. Juni 18 Uhr Preisträgerkonzert des 11. Intern. Malchower Kirchenpreises 5. Sept. 19.30 Uhr Labyrinthpark “Meinst Du die Russen wollen” - Lesung und Diskussion mit Carsten Gansel (Neubrandenburg), Professor für neuere deutsche Literatur und Mediendidaktik an der Universität Gießen 14. Sept. 19.30 Uhr Malchow Kirche und Labyrinthpark - Jugendgottesdienst 2019 u.a. Konzert des christlichen Hip-Hop-Duo “O Bros” aus München 26./27. Okt. Kirche Malchow Utrechter Tedeum von G. F. Händel “Festkonzert 30 Jahre Mauerfall” Singkreis Schönfeld, Vokalensemble Agniculi Stettin, Preußisches Kammerorchester, Solisten u.a. Ralph Eschrig (Tenor) 31. Oktober Reformationstag 2019 - 10 Uhr Kirche Malchow Predigt: Peter Hahne, Fernsehjournalist und Autor 16. November Malchower Talentpodium - 16 Uhr Kirche Malchow Preisträger des Intenat. Malchower Kirchenpreises musizieren mit dem Preussischen Kammerorchester 1. Januar 2020 16 Uhr Neujahrskonzert Andrej Hermlin und die American Swing Dance Band Kontakt:17291 Göritz, Ansprechpartner: Frank Tietschert, Ot Malchow, Dorfmitte 1A Monika Hering und Nancy Schmidt www.malchower-labyrinthpark.de Tel. 039851 629942 oder uckermark@malchower-labyrinthpark.de Mobil 0152 521 460 30
Gutshaus Ludwigsburg bei Prenzlau | 17291 Schenkenberg | Ludwigsburg 25 200 Jahre Ludwigsburg 1819-2019 30. Juni 10 Uhr Festgottesdienst in Ludwigsburg mit Dr. Christian Stäblein, Propst der evangelischen Kirche in Berlin- Brandenburg - schlesische Oberlausitz, anschließend Mittag - Kaffee 13. August 16 Uhr Gutshaus Ludwigsburg “Russisches Märchen” - Konzert für Trompete, Klavier und Kontrabass Joachim Schäfer - Trompete, Chizuru Böhme - Klavier, Yuka Inoue - Kontrabass 29. August 14 Uhr Gutshof Ludwigsburg - Sommerfest Fontane - Programm und HEERESMUSIKKORPS NEUBRANDENBURG 3. Oktober 16 Uhr Landpartie mit dem Preußischen Kammerorchester Festkonzert am Tag der Deutschen Einheit 16. Oktober 19.30 Uhr Gutshaus Ludwigsburg Manfred Schatz - der große Meister der Wildtiermalerei Vortragsabend (Film und Bilder) mit Dr. Wolfgang Köpp (Alt Rhese) (Änderungen vorbehalten) Ansprechpartner: Irmtraut Peick (Hausmutter) Mobil: 0151 257 283 89 oder Ute Eisinger (Buchhaltung) Tel. 039854 546 Ev. Pfarramt Schönfeld, 17291 Schönfeld | Dorfstraße 60, Ev.-Pfarramt-Schoenfeld@t-online.de
Wie Sie uns erreichen … Evangelischer Pfarrsprengel Schönfeld Baumgarten mit Ludwigsburg - Kleptow - Schenkenberg (Vorsitzender des Gemeindekirchenrates: Reiner Brennenstuhl) Carmzow - Cremzow (Vorsitzender des Gemeindekirchenrates: Frank Tietschert) Göritz - Malchow (Vorsitzende des Gemeindekirchenrates: Irmtraut Peick) Schönfeld - Klockow - Neuenfeld - Tornow (Vorsitzende des Gemeindekirchenrates: Ada Hammerschmidt) Pfr. Thomas Dietz Spendenkonto: Kirche Schönfeld Bank: SPK Uckermark IBAN: DE18 1705 6060 3000 0131 39 BIC: WELADED1UMP Carl Büchsel - Stiftung Uckermärkischer Kirchengemeinden Schönfeld Stiftung zur Förderung des kirchlichen Lebens Vorstand: Dr. Dieter Boeck, Reiner Brennenstuhl (Stellv. Vors.), Hans-Hermann Büchsel, Prof. Reinhard Büchsel (Vors. ), Thomas Dietz, Ute Eisinger, Kirchenpräsident i.R. Helge Klassohn, Dr. Axel von Heyden, Thomas Müller, Irmtraut Peick, Ada Hammerschmidt, Frank Tietschert Konto für Spenden und Zustiftungen s. o. / Kennwort: Stiftung Förderkreis Ev. Kinder- und Jugendarbeit Klockow e.V. Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden des Evangelischen Pfarrsprengels Schönfeld Vorstand: B. Tege, G. Kohli, Th. Dietz, G. Fieweger, K. Karbe, H. Seiler, K. Tietschert Spendenkonto: Förderkreis Sparkasse Uckermark IBAN: DE54 1705 6060 3424 0178 24 BIC: WELADED1UMP Evangel. Diakonieverein Ludwigsburg e.V. Verein zur Förderung der Altenhilfe, ins besondere zum Unterhalt des Hauses Ludwigsburg (Betreutes Wohnen); U. Eisinger, R. Brennenstuhl, F. Tiertschert, I. Peick, H. Seiler, A. Hammerschmidt, A. Sievert, Th. Dietz Spendenkonto: Ev. Diakonieverein Ludwigsburg VR-Bank Uckermark -Randow IBAN: DE48 1509 1704 0100 0051 07 BIC: GENODEF1PZ1 Evangelisches Pfarramt Schönfeld Dorfstraße 60 in 17291 Schönfeld/ Uckermark Telefon 039854 /546 Fax 039854 / 63983 E-Mail: Ev.-Pfarramt-Schoenfeld@t-online.de www.kirche-schoenfeld.org
Sie können auch lesen