Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut

Die Seite wird erstellt Hermine Schön
 
WEITER LESEN
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
Sanierung der Albtalstraße L 154

Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
Übersicht

1. Historie
2. Planfeststellungsverfahren
3. Aktueller Stand der Gutachten
4. Umweltverträglichkeitsprüfung mit
   Landschaftspflegerischem Begleitplan
5. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung und
   Natura 2000-Verträglichkeitsstudie
6. Weiteres Vorgehen
7. Fragen und Antworten

                                                 20.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
1. Historie
• Steinschlagereignisse zwischen Hohenfels und Tiefensteiner Brücke
• Hat es immer gegeben, kommen immer wieder vor
• Felsblock mit Volumen von 3 m³ im Juli 2013
• Hohe bis sehr hohe Gefährdung der Albtalstraße durch
  Begutachtung des LGRB festgestellt
• Seit Mai 2015 gesperrt
• Bereiche im FFH-Gebiet „Alb zum Hochrhein“ und im
  Vogelschutzgebiet „Südschwarzwald“

                Felsblock 2013                    Felsrutsch 2016
                                                                    20.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
1. Historie

• Sicherungsmaßnahmen im gesamten Hangbereich notwendig
• Bau und Betrieb von Einzelsicherungen, Verdübelungen,
  Energie- und Geröllfangzäune, Sicherungsbereiche entlang
  der Straße

                                     Lageplan Hochenergie- und Geröllfangzäune

                                                                      20.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
1. Historie

• Wiedereröffnung der Albtalstraße ist gemeinsames Ziel der
  betroffenen Gemeinden, der Bürgerinitiative
  „Salpetererbewegung pro Albtalstraße“ und des Landkreises
• Kostenzusage des Verkehrsministeriums für die Sanierung im
  Jahr 2018
• Hierbei Zuständigkeit der Antragstellung auf den Landkreis
  Waldshut übertragen

                         Rutschung 2020

                                                          20.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
2. Planfeststellungsverfahren

• Förmliches Genehmigungsverfahren für große
  Straßenprojekte
• Landkreis Waldshut Antragsteller
• RP Freiburg zuständige Planfeststellungsbehörde
• Bestandteile sind
 spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) und
  Natura 2000-Verträglichkeitsstudie
 Umweltverträglichkeitsstudie mit integriertem
  Landschaftspflegerischem Begleitplan (UVS / LBP)

                                                      20.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
2. Planfeststellungsverfahren

• Scoping-Termin mit Behörden, betroffenen Gemeinden
  und Verbänden am 25.07.2019
• Untere und höhere Naturschutzbehörde haben dabei
  festgelegt, was aus natur- und artenschutzrechtlicher
  Sicht noch untersucht werden muss

                                                      20.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
3. Aktueller Stand der Gutachten

• Ergänzende Kartierungen vom Scoping-Termin sind
  erfasst und die einzelnen Gutachten sind abgeschlossen
• Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) und
  Natura 2000-Verträglichkeitsstudie ist abgeschlossen
• Umweltverträglichkeitsstudie mit integriertem
  Landschaftspflegerischem Begleitplan (UVS / LBP) im
  3. Entwurf

                                                     20.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
4. Umweltverträglichkeitsprüfung mit
Landschaftspflegerischem Begleitplan

3. Entwurf der UVP / LBP liegt seit Mitte Juli 2021 vor
inklusive
• Biotoptypenkartierung
• Sichtfeldanalyse und Visualisierung des Vorhabens
• Landschaftsanalyse –Bestand und Bewertung
• Ermittlung und Bewertung der Umweltwirkungen
• Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und
   Schadensbegrenzung

                                                          20.07.2021
Sanierung der Albtalstraße L 154 Kreistagssitzung in Höchenschwand am 21.07.2021 - Landkreis Waldshut
4. Umweltverträglichkeitsprüfung mit
Landschaftspflegerischem Begleitplan
    Sichtfeldanalyse und Visualisierung des Vorhabens

                   Quelle: Auszug UVP-Bericht Vorabzug, Abb. 23: Albtalstraße in nördliche Richtung
                                                                                                      20.07.2021
4. Umweltverträglichkeitsprüfung mit
Landschaftspflegerischem Begleitplan
    Sichtfeldanalyse und Visualisierung des Vorhabens

          Quelle: Auszug UVP-Bericht Vorabzug, Abb. 24: Albtalstraße in nördliche Richtung mit Visualisierung
                                                            Böschungs- und Hangsicherung; V-KON.media
                                                                                                                20.07.2021
5. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
und Natura 2000-Verträglichkeitsstudie

 Ergebnisse der saP
 • Felssicherungsarbeiten wirken sich auf einige streng
   geschützte Arten aus
 • Bauzeitenbeschränkung
 • Umfangreiche Ausgleichsflächen werden benötigt
 • Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen für
   Lebensraumverluste (CEF)
 • Artenschutzrechtliche Ausnahmeanträge sind erforderlich
 • Ökologische Baubegleitung

                                                             20.07.2021
5. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
und Natura 2000-Verträglichkeitsstudie

 Ergebnisse der Natura 2000-Verträglichkeitsstudie
 • Erhebliche Beeinträchtigungen von FFH-Arten und
   Lebensraumtypen (LRT)
 • Ausnahmeprüfung
 • Kohärenzsicherungsmaßahmen – müssen noch entwickelt
   werden

                                                         20.07.2021
6. Weiteres Vorgehen

• Geplanter Termin Antrag auf Planfeststellung
  im Sommer 2021
• Planungsbüro konnte vereinbartes Ziel nicht halten,
  anspruchsvolle Ausgleichsmaßnahmen rechtzeitig und
  parallel zu erarbeiten
• Nachbeauftragung eines leistungskräftigen Planungsbüros
• Ausgleichs- und Kohärenzssicherungsmaßnahmen können
  nach Mitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg nicht
  später eingereicht werden
• Antrag auf Planfeststellung verschiebt sich um 2 Jahre

                                                            20.07.2021
7. Fragen und Antworten

                          20.07.2021
Sie können auch lesen