Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin

 
WEITER LESEN
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Sanierung von
Kastenfenstern
Eine Entscheidungshilfe
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Vorwort
                                               Aktuell unterstützen Bund und Land Ber­     Fenster ersetzt und damit das histori­
                                               lin die energetische Gebäudesanie­rung      sche Fassadenbild zerstört. Das lässt
                                               großzügig mit För­der­mitteln.              sich oft nur mit Unkenntnis erklären. Vie­
                                               Dabei kommt dem Handwerk als „offizi­       len Akteuren am Bau sind die Sanie­
                                               ellem Ausrüster der Energiewende“ eine      rungsmöglichkeiten nicht bewusst. Beim
                                               zentrale Rolle zu.                          Fenstertausch wird oftmals nicht be­
                                               Dass die energetischen Ziele auch un­       rücksichtigt, dass eine schmalere Fens­
                                               ter Einhaltung ästhetischer Aspekte er­     terkonstruktion weitere Dämmmaß­
                                               reicht werden können, zeigen zahlrei­       nahmen in der Leibung nach sich zie­
                                               che positive Beispiele. Die Sanierung       hen. Fehlen diese, kommt es häufig zu
                                               des Berliner Kastenfensters, über mehr      Feuchteschäden und Schimmelbildung.
                                               als hundert Jah­­re eines der wichtigsten
                                               und schönsten Bauformen des Fensters        Über diese Konsequenzen will die vor­
                                               in Mitteleuropa, ist dafür ein Paradebei­   liegende Broschüre, die aus Mitteln der
                                               spiel. Es ist möglich, diese funktionale    Senatsverwaltung für Wirtschaft, Ener­
                                               und bewährte Bauform mit den richti­        gie und Betriebe im Rahmen des Ak­
                                               gen Maßnahmen auf ein energetisches         tionsprogramms Handwerk finanziert
                                               Niveau zu heben, dass mit den an­           wird, aufklären. Ihre Verbreitung im
Klimaschutz ist das große Thema un­            spruchsvollsten neuen Fensterkonstruk­      Berliner Handwerk wird hoffentlich zur
serer Zeit. Dabei spielt gerade in Ber­        tionen konkurrieren kann. Diese Maß­        energetischen Sanierung möglichst vie­
lin der Gebäudebestand eine zentrale           nahme ist im bewohnten Bestand sogar        ler Kastenfenster beitragen, damit die­
Rolle. Denn nach wie vor geht der Lö­          im Winterhalbjahr umsetzbar und die         se schöne und funktionale Konstruktion
wenanteil der CO2-Emissionen unserer           Belastung der Bewohner hält sich in en­     weiterhin das Gesicht des Berliner Ge­
Stadt auf die Beheizung der Gebäude            gen Grenzen.                                bäude prägt.
zurück. Deshalb ist hier der Handlungs­
bedarf besonders groß.                         Trotzdem werden immer wieder Kas­           Carola Zarth
                                               tenfenster herausgerissen, durch neue       Präsidentin der Handwerkskammer Berlin

    An wen richtet sich diese Entscheidungshilfe?
    Bei der Sanierung von Kastenfenstern       der Kastenfensterkonstruktionen, wo­        alternativlos – eine Annahme, die ei­
    ist häufig festzustellen, dass ganz un­    rauf es bei der fachgerechten Sanie­        nem sachgerechten Vergleich des neu­
    terschiedliche Wissensstände zum The­      rung ankommt und auch, dass sich der        en Fensters mit den Vorteilen eines sa­
    ma vorhanden sind.                         Erhalt fast immer lohnt.                    nierten Kastenfensters nicht standhält.
                                                                                           Diese Broschüre soll helfen, die Wis­
    Auf der einen Seite gibt es ausgespro­     Auf der anderen Seite gibt es viele         senslücken zu schließen, besser bera­
    chene Spezialisten für das Thema, wie      Wissenslücken, in der Planung, in der       ten zu können und damit auch zum Er­
    hochqualifizierte Handwerksbetriebe,       Energieberatung und auch in Hand­           halt des Berliner Kastenfensters beizu­
    die sich mit besonderem Engagement         werksbetrieben.                             tragen.
    der Erhaltung des Kastenfensters ver­
    schrieben haben. Auch denkmaler­           Die Beratung von Bau­herren wird dann       Ein wichtiges wirtschaftliches Argument
    fahrene Architekten und Energiebera­       unvollständig: Häufig gilt der Aus­         ist die Förderung der Kastenfenstersa­
    ter sind oft gut im Stoff, wissen um die   tausch des Fensters als preisgünstig        nierung, deren Bedingungen ebenfalls
    technische wie gestalterische Qualität     und hinsichtlich der Energieeffizienz als   erläutert werden.

2
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Warum ist das Kastenfenster etwas Besonderes?
Es ist technisch brillant
Das Kastenfenster war schon historisch „das bessere“ Fenster.
In Wohnräumen, Amtsstuben und bürgerlichen Salons sorgte
es für deutlich höheren Komfort und Behaglichkeit, als ein Ein­
fachfenster es konnte.

Seine Funktion kommt nicht von ungefähr, wir haben es mit
einem ausgereiften High-Tech-Produkt (seiner Zeit) zu tun, in
dem die ganze Erfahrung der Fensterbaukunst steckt. Da­
bei gibt es regionale und architekturspezifische Besonder­
heiten, aber ein immer ähnliches Grundprinzip: Das äußere
Fenster trotzt Wind und Wetter, zwischen Außenfenster und
raumseitigem Fenster entsteht durch die ruhende Luftschicht
ein zusätzlich abschirmender Puffer zwischen dem Wetter im
Wechsel der Jahreszeiten und dem beheizten oder im Som­
mer kühlen Innenraum. Der Kasten, an dem die beiden Fens­
ter befestigt sind und der der gesamten Konstruktion seinen
Namen gibt, ist bauphysikalisch klug gelöst. Er vermeidet den
Niederschlag der Feuchtigkeit aus warmer Luft an (zu) kalten
Wandflächen der Fensterleibungen und ist damit ein konst­
ruktiver Garant gegen Schimmelbildung. In Puncto Schall­
schutz ist ein Kastenfenster grundsätzlich ebenfalls im Vorteil
gegenüber dem Einfachfenster. Im Passivhausbau erlebt das
Kastenfenster aktuell sogar eine Renaissance.
                                                                         Die Konstruktion eines Kastenfensters war schon immer hohe Hand­
                                                                         werkskunst, bei der Schönheit und Konstruktionsdetails eine Einheit
Das alles gilt allerdings nur dann, wenn das Fenster ordnungs­           bilden. Die Gestaltungsdetails änderten sich über die Epochen
gemäß eingebaut ist, gepflegt und in Ordnung gehalten wird.              (hier ein Lehrbeispiel aus dem Jahr 1905), die ausgereifte Funktion
                                                                         aber blieb.

Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen – Prinzipdarstellungen zum Temperaturverlauf am Bauteilanschluss

-10°                       Außen -15°              -10°                      Außen -15°             -10°                      Außen -15°

0°                                                 0°                                               0°
                                                                                                                               Innen 20°
+10°                                               +10°                                             +10°                   >12,8° !
                        >12,8°                                            >12,8°
                                                                                                                        nur mit zusätzlicher
                           Innen 20°                                         Innen 20°                                  Dämmung!
Temperaturverlauf am Kastenfenster                Temperaturverlauf am Kastenfenster               Temperaturkritischer Bereich am Bau­
ohne Wärmeschutzverglasung                        mit Wärmeschutzverglasung                        teilanschluss beim neuen Fenster muss
                                                                                                   ertüchtigt werden.

Ein funktionstüchtiges Kastenfenster ist bereits aufgrund seiner Kons­   ertüchtigt werden, z. B. mit einer überputzten Dämmplatte (Skizze
truktion ein Garant gegen Schimmelbildung (links). Auch bei einer        rechts) oder mit einem zusätzlichen Holzrahmen. Das erfordert stets
energetischen Ertüchtigung (mitte) unterschreitet kein Bereich der       eine genaue Planung, abgestimmt auf die Einbausituation. Wird das
umgebenden Innenwand die kritische Temperatur von 12,8° C. Um            nicht berücksichtigt, sind Bauschäden vorprogrammiert, weil sich
Bauschäden zu vermeiden, muss bei Einbau eines Einfachfensters           Luftfeuchtigkeit an den (zu) kalten Flächen der Wand niederschlägt
anstelle eines Kastenfensters der Bauteilanschluss entsprechend          und dort zu Schimmel führen kann.

                                                                                                                                           3
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Es ist schön                                                             Es prägt unser historisches Stadtbild

Über Schönheit lässt sich streiten. Aber eine Broschüre der              Manchmal merkt man erst, dass etwas fehlt, wenn es nicht
Handwerkskammer wäre unvollständig, wenn nicht die Fas­                  mehr da ist. Die ganze Zeit war es vor Augen, aber so alltäg­
zination betont wird, die sich aus dem Zusammenspiel gu­                 lich und normal, dass es sich im wahrsten Sinne des Wortes
ter Materialien mit kunstvoller handwerklicher Gestaltung er­            „weggeguckt“ hat. Das scheint auch für das Berliner Kasten­
gibt. Obwohl es sich um Produkte der Serienfertigung han­                fenster zu gelten. Viele westdeutsche Städte haben bereits
delt, wurde mit großer Sorgfalt auf die Qualität geachtet. Gut           nach der Ölkrise in den frühen 1970er Jahren das Gesicht
abgelagertes Massivholz, schmale Profile der Fensterflügel               ihrer erhaltenen Altbauten stark verändert. Auch Kastenfens­
und -sprossen, die viel Licht in den Raum hineinlassen, eine             ter wurden massenhaft herausgerissen und durch Fenster mit
oft kunstvolle Profilierung der Hölzer, eine sorgfältige Vorbe­          Isolierverglasung ersetzt. Häufig blieb nicht einmal das tra­
handlung und Endbeschichtung und eine zeitgenössische, oft               ditionelle Fensterkreuz erhalten. Eine Entwicklung, die auch
hochwertige Ausstattung mit Metallbeschlägen prägen das                  im Ost- und Westteil Berlins zu beobachten war, jedoch aus
Berliner Kastenfenster. Erhaltene Fenster der Kaiserzeit sind            verschiedenen Gründen weniger ausgeprägt als anderswo.
heute mindestens 100 Jahre alt und halten – richtig behan­
delt – mindestens noch einmal so lange.                                  Die vielen erhaltenen Kastenfenstern waren und sind nicht al­
Jüngere Kastenfenster, wie in den Siedlungsbauten der                    le in Ordnung, aber sie sind noch erhalten und haben die
1920er und 1930er Jahre sind in der Regel weniger verziert,              Chance, auch künftig baukulturelles Zeugnis für typische Ber­
aber ebenfalls abgestimmt auf die Architektur des ganzen                 liner Bauweisen abzulegen. Wie stark sie das Berliner Stadt­
Gebäudes oder sogar Gebäudeensembles. Schlichtere Aus­                   bild noch heute prägen, ist an manchen Straßenzügen in
führungen und Mehrfarbigkeit kommen ins Spiel, die traditio­             Prenzlauer Berg, Kreuzberg oder Charlottenburg schön zu er­
nelle Qualität aber bleibt.
df asdf
                                                                         kennen.

                                                                                                              Für alte Wiener Fenster typisch,
                                                                                                              in Berlin äußerst selten:
                                                                                                              Kastenfenster, deren äußere
                                                                                                              Flügel nach außen öffnen. Hier
                                                                                                              als Nachbau in einem Haus
                                                                                                              des frühen 19. Jahrhunderts in
                                                                                                              Mitte (2022).

Traditionell bilden Fenster und Fassade eine Einheit (Fenster- und Fassadenentwurf 1913, links), Kastenfenster in rustizierter Fassade des
Hochparterres (Prenzlauer Berg, 2021) und Kastenfenster, die in die abgerundeten Fensteröffnungen eingepasst sind (Kreuzberg, 2021)

4         Warum ist das Kastenfenster etwas Besonderes?
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Der Unterschied zum Kasten­
Umso gravierender ist die aktuelle Modernisierungswelle, die                                               fenster mit einfach verglastem
viele historische Fenster in ihrem Bestand gefährdet.                                                      Außenflügel wird bei Fenstern
                                                                                                           mit Wärmeschutzverglasung
                                                                                                           außen besonders deutlich.
Neue Fenster wirken auf den allerersten Blick so, als sei das                                              Manche Gläser sind so be­
alte Fenster wieder eingebaut, nur mit neuen Materialien. Bei                                              schichtet, dass sie beinahe
                                                                                                           spiegeln. Bei den hier ab­
genauerem Hinsehen ist aber fast alles verloren gegangen,                                                  gebildeten wird zusätzlich die
was das Erscheinungsbild des Kastenfensters ausmacht:                                                      Wölbung des Isolierglases in
→ Die schmalen Profile,                                                                                    der Spiegelung deutlich. Die
                                                                                                           Vereinfachung der Fenster­
→ die Verzierungen,                                                                                        gliederung bleibt ebenfalls
→ häufig die richtige Proportion zwischen den unteren und                                                  nicht ohne Wirkungen auf das
                                                                                                           Stadtbild. (Mitte, 2022).
    den oberen Flügeln und
→ sogar, dass der Blendrahmen vollständig hinter dem
    Mauerwerksanschlag liegt, also nur die Fensterflügel zu
    sehen sind; neben den oft breiteren Rahmenprofilen neu­
    er Fenster verringert sich auch dadurch der Lichteinfall
    gegenüber dem historischen Kastenfenster.

Etwas subtiler und nur von Fachleuten wahrgenommen ist das
Fehlen der zweiten Fensterebene innen, was dem historischen
Kastenfenster neben der äußeren Gestaltung eine räumliche
Dimension gibt. Auffällig sind dagegen häufig die Unterschie­
de der Glasflächen: Eine Wärmeschutzverglasung spiegelt
außen deutlich mehr als das äußere Einfachglas im histori­
schen oder ertüchtigten Kastenfenster.

Leicht erkennbar ist der substanzielle und baukulturelle Ver­
                                                                       Nicht immer ist leicht zu erkennen, ob es Kastenfenster sind. Bei
lust auch für Laien, wenn der direkte Vergleich zwischen zwei
                                                                       diesem Haus sind es nur die Fenster im ersten Obergeschoss. Die
Fenstern gegeben ist (zum Beispiel auf Seite 8, mittleres Bild).       Einfachfenster darüber sind allerdings gut nachempfunden
                                                                       (Prenzlauer Berg, 2021).

Wer seine Augen aufmerksam über die Berliner Fassaden streifen         Auch die Fenster der späten 1920er Jahre sind perfekt auf die
lässt, erkennt die subtile Sichtbarkeit der dreidimensionalen Konst­   Architektur abgestimmt. (Zehlendorf, 2021)
ruktion in zwei Ebenen. Sie gibt dem Haus Tiefe und Profil. Gerade
an vereinfachten Fassaden.
                                                                               Warum ist das Kastenfenster etwas Besonderes?               5
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Es ist langlebig und dauerhaft

Eine immer wichtigere Anforderung an       → Schließlich sind selbst stärker ge­
das Bauen, an Baustoffe und an Bautei­       schädigte, über viele Jahre nicht
le ist deren Nachhaltigkeit. Die Langle­     instandgehaltene Fenster meist
bigkeit des Bauproduktes trägt wesent­       noch re­pa­raturfähig. Das gilt meist
lich zur Ressourceneinsparung bei.           auch für die äußeren Flügel.
Das Berliner Kastenfenster ist im Unter­
schied zu den meisten neuen Bautei­        Dass ein Fenster als materielles und
len von seiner Grundanlage auf Lang­       gestalterisches Zeugnis seiner Entste­
lebigkeit ausgerichtet und gleichzeitig    hungszeit möglichst erhalten bleiben
gut reparaturfähig. Es erfüllt, wenn es    soll, erklärt sich beim Baudenkmal von
erhalten und qualifiziert runderneuert     selbst. Unter Denkmalschutz steht aber
wird, bereits die Zukunftsanforderungen    nur ein Bruchteil der Berliner Kasten­
im Bauwesen.                               fenster. Die übrigen sind ohne Zweifel
                                           „besonders erhaltenswerte Bausubs­
Woran liegt das?                           tanz“. Eine Kategorie, die seit Einfüh­
→ Am Material – Kastenfenster wurden       rung der Energieeinsparverordnung              Diese Fenster wurden offensichtlich lange
                                                                                          nicht mehr gestrichen. Sie sind aber ohne
  meist aus gut abgelagertem Holz          (EnEV) bedeutsam geworden ist und die
                                                                                          Zweifel reparaturfähig und der Gestaltung
  hergestellt und fast immer handelt       in das nun gültige Gebäude-Energie­            nach über 100 Jahre alt. Meistens funktio­
  es sich um massive Holzbauteile,         gesetz (GEG) übergeleitet wurde. Um            nieren die Fenster aufgrund ihrer grund­
                                                                                          sätzlich hohen Herstellungsqualität auch
  nicht um heute in der Regel verwen­      den Erhalt solcher Bauteile zu begüns­
                                                                                          ohne Pflege und Wartung über lange Zeit
  dete, verleimte Lamellen.                tigen, sehen die Förderprogramme für           erstaunlich gut. Nach einer gründlichen
→ In der Regel an der Pflege – Wenn        ihre energetische Sanierung aktuell be­        Reparatur mit energetischer Verbesserung
                                                                                          halten sie noch einmal so lange. Bei regel­
  sich jemand um die regelmäßige           sonders günstige Konditionen vor.              mäßiger Wartung umso besser.
  Instandhaltung, die Reparatur            Bedeutsam sind die enorme Ressour­
  schadhafter Teile und das gele­          ceneinsparung und der große volkswirt­
  gentliche Anstreichen gekümmert          schaftliche Nutzen durch den Erhalt von
  hat, sind Kastenfenster heute oft        Kastenfenstern. Ein 2001 durchgeführ­
  noch gut funktionsfähig.                 tes Forschungsprojekt, das von der Ber­
→ An seinem mehrteiligen Aufbau, bei       liner Senatsverwaltung für Umwelt und
  dem nur die äußeren Flügel und           Betriebe gefördert wurde, belegt das
  ein kleiner Teil des Rahmens der         eindrucksvoll.
  Witterung ausgesetzt sind.
→ In Berlin kommt bis in die 1920er        Die Berliner Verwaltungsvorschrift Be­
  Jahre und zum Teil noch später           schaffung und Umwelt sieht daher kon­
  hinzu, dass der Rahmen geschützt         sequenterweise den Erhalt und die Er­
  hinter einem Mauerwerksanschlag          tüchtigung von Kastenfenstern vor.
  eingebaut wurde.
→ Die für Schäden anfälligsten Teile
  sind sicher die Wetterschenkel,
  aufgrund der ungeschützteren
  Lage besonders die an den unteren
  Flügeln. Diese können jedoch
  verhältnismäßig einfach repariert
  oder erneuert werden, sie sind am
  ehesten als „Verschleißteil“ des
  Kastenfensters anzusehen.
                                           Detailansicht eines runderneuerten und energetisch ertüchtigten Fensters: Vollständig
                                           durchrepariert, entlackt, neu beschichtet und verglast, Aufdopplung des Innenflügels zur
                                           Aufnahme eines Wärmeschutzglases, Einbau hochwertiger Dichtungen.

6   Warum ist das Kastenfenster etwas Besonderes?
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Reparatur, Runderneuerung oder Fenstertausch?
Es gibt zahlreiche Anlässe, über Erhalt, Erneuerung oder Er­        gegen Einfachfenster nur mit massiven Eingriffen in den Bau­
satz eines Fensters nachzudenken. Das ist bei Kastenfenstern        körper und die bestehende Architektur möglich ist.
nicht anders, als bei anderen Fenstern.                             Wenn ohnehin ein denkmal- oder altbauerfahrener Architekt
→ Schäden: schlechte Gangbarkeit / Schließ­barkeit, Be­             in die Gebäudesanierung eingebunden ist, kann er sowohl
    schädigung von Holzteilen, schadhafte Beschichtungen,           einen geeigneten Tischler einbeziehen als auch die sachge­
    Glasschäden;                                                    rechte Kastenfenstersanierung bei Planung und Ausschrei­
→ Abnutzung / Alterung;                                             bung vorbereiten.
→ Mangelnde Behaglichkeit – z. B. Zuglufterscheinungen;             Bei der Sanierung von Kastenfenstern sind eine Vielzahl von
→ Bequemlichkeit – z. B. Verminderung des hohen Reini­              Varianten denkbar, die vom individuellen Erhaltungszustand
    gungsaufwands durch die große Zahl von Glasflächen;             und dem Sanierungsziel abhängig sind. Für die Entschei­
→ Ästhetische Gründe – vielleicht passt die Fensterfarbe            dungshilfe wurden drei Varianten ausgewählt, um Aufwand
    nicht mehr zur Wohnraumgestaltung;                              und Ergebnis, Stärken und Schwächen miteinander verglei­
→ Veränderte Anforderungen; z. B. Barrierefreiheit                  chen zu können.
    (dieser Punkt betrifft vor allem Fenstertüren);
→ Höhere Anforderungen durch das GEG bei Sanierung:
                                                                      Besonderheiten beim Denkmal
    Wärmeschutz, Luftdichtheit;
                                                                      Für Kastenfenster in unter Denkmalschutz stehenden Ge­
→ Höhere Anforderungen an Schallschutz – z. B. an stark
                                                                      bäuden und Ensembles gelten besondere Rahmenbedin­
    befahrenen Hauptstraßen.
                                                                      gungen. Eine frühzeitige Einbeziehung der Unteren Denk­
Ob ein Fenster reparaturfähig ist, kann qualifiziert nur ein auf
                                                                      malschutzbehörde (Bezirksämter) wird empfohlen, um die
Fensterreparaturen spezialisierter und erfahrener Handwer­
                                                                      denkmalrechtlich genehmigungsfähigen Maßnahmen am
ker feststellen. Eine Bestandsaufnahme am Objekt ist dafür
                                                                      jeweiligen Gebäude abzustimmen und ggf. eine zusätz­
unabdingbar, bei der der Umfang der notwendigen Arbeiten
                                                                      liche Förderung zu erhalten.
ermittelt wird. Für die Erhaltung des Kastenfensterbestandes
spricht die Tatsache, dass ein Austausch der Kastenfenster

A        Einfache Fensterreparatur (ggf. inkl. kleiner Verbesserungen)
                                            Bei der „einfachen“ Reparatur erfolgen          Maßnahmen:
                                            alle Maßnahmen mit dem Ziel des Er­             → Malermäßige Erneuerung von An­
                                            halts der Gebrauchsfähigkeit.                     strichen und ggf. Verkittungen;
                                            Der Umfang der Arbeiten ist abhängig            → Ersatz defekter Verglasungen;
                                            von der Einschätzung durch den Hand­            → Ggf. Ersatz von defekten Teilen (z. B.
                                            werker und die Abstimmung mit dem                 Wasserschenkel am Außenfenster);
                                            Bauherrn. Zuweilen sind auch Maßnah­            → Ggf. Reparatur von Beschlägen;
                                            men zur rein malermäßigen Überarbei­            → Ggf. Einbau von Schlauchdichtun­
                                            tung ausreichend, um die Gebrauchs­               gen im Innenflügel.
                                            fähigkeit wieder herzustellen („Pinselsa­       ☆ Bei Verbesserung der Luftdichtheit
                                            nierung“).                                        ist ein Lüftungskonzept erforderlich!

Nach der einfachen Reparatur (mit Dich­     Fenstersanierung ist und bleibt Handarbeit. Auch in der Werkstatt.
tungseinbau) funktioniert dieses Fenster
bereits seit vielen Jahren einwandfrei.

                                                                                                                                  7
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
B         Runderneuerung des Kastenfensters
Ziel ist eine grundlegende Sanierung des vorhandenen Kas­           Maßnahmen:
tenfensters bei weitgehender Erhaltung der vorhandenen Ge­          → Herstellen der Gang und Schließbarkeit;
staltungsmerkmale und in einer technischen Qualität, die in         → In der Regel vollständige Entlackung;
Funktionsfähigkeit und Haltbarkeit des runderneuerten Fens­         → Gründliche tischlermäßige Überarbeitung der Rahmen;
ters mit einem neuen Fenster vergleichbar macht.                    → Aufbau komplett neuer Beschichtung von Fensterrahmen
Dazu sind die notwendigen Arbeiten auf der Baustelle und in           (in der Regel vor Ort) und Flügelrahmen (in der Werkstatt);
der Werkstatt entsprechend einem vorgegebenen Ablauf aus­           → Einbau von Wärmeschutzverglasung in mindestens einer
zuführen und zu dokumentieren.                                        Flügelebene bei i. d. R. vollständiger Entglasung und
                                                                      Neuverglasung des Fensters;
                                                                    → Einbau von hochwertigen Lippendichtungen im Innenflü­
                                                                      gel zur Gewährleistung der Luftdichtheit;
                                                                    → Verbesserung der Schlagregendichtigkeit;
                                                                    → In der Regel Einbau von Zuluftmöglichkeiten im Rahmen.
                                                                    ☆ Es ist ein Lüftungskonzept erforderlich!

                                                                     Der Leitfaden „Runderneuerung von Kastenfenstern
                                                                     HO.09“ des Fachverbandes Fenster und Fassade (VFF)
                                                                     stellt dazu eine ausführliche Werkanweisung zur Verfügung.
Fachgerecht reparierte und energetisch ertüchtigte Fenster sehen
aus wie neu. Die fehlende „Glätte“ und die historischen Details      Detailliert dazu auf Seite 12 dieser Broschüre.
geben ihnen etwas Authentisches – bei (erneut) langer Haltbarkeit

C         Austausch durch Einfachfenster mit Wärmeschutzverglasung
Ziel einer solchen Maßnahme ist in der Regel, ein dauerhaft
funktionsfähiges Fenster zu einem verhältnismäßig günstigen
Preis zu erhalten. Auch sollen Instandhaltungsaufwendungen
für historische Fenster damit vermieden werden.

Maßnahmen:
→ Demontage und Entsorgung des Kastenfensters;
☆ Herstellen des neuen Bauteilanschlusses nach den An­
    forderung der DIN 4108 Teil 2 (Anpassungen im Leibungs
    und Brüstungsbereich, neue Fensterbänke; Wärmebrü­              Die Gliederung des neu eingebauten Fensters links orientiert sich
    ckenminimierung und Sicherstellung Mindestwärme­                zwar hinsichtlich der Teilung am Fenster rechts, im Detail ist aber
                                                                    vieles so vereinfacht, dass es nicht wirklich vergleichbar ist.
    schutz sind unbedingt erforderlich!), [↗ Abb. S. 3 unten].
→ Liefern und Einbauen des neuen Fensters entsprechend
    den Regeln der Technik (Luftdichtheit etc.).
☆ Es ist ein Lüftungskonzept erforderlich!
Um diese Variante mit den anderen vergleichbar zu machen,
wird von einem Fenster ausgegangen, dass die Gliederung
und Teilung (Anzahl der Flügel) des vorhandenen Kastenfens­
ters annähernd aufnimmt.
    Eine Orientierung zur schadenfreien Herstellung des Bau­
    teilanschlusses bietet z. B. der kostenlose VFF-Leitfaden       Bei der Gestaltung dieser neu eingebauten Holz-Einfachfenster
    „Handlungsempfehlungen zur schimmelpilzfreien Teilmo­           wurde mehr Sorgfalt auf die Gestaltung gelegt. Solche Fenster
                                                                    entsprechen den Annahmen für ein Einfachfenster des Typs C im
    dernisierung mit Fenstern ES.06“ [↗ Link].
                                                                    folgenden Vergleich.

8
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Welche Anforderungen bestehen im Vergleich der Sanierungsvarianten?
     Anforderungen
                                      A                                B                              C
                                    Einfache               Umfassende Kastenfenster­           Austausch gegen
                            Kastenfensterreparatur        reparatur und -ertüchtigung          Einfachfenster mit
                               ohne Glastausch                                             Wärmeschutzverglasung
     Gesetzliche         Keine Anforderungen bei    Anforderungen aufgrund               Anforderungen an das neue
    Anforderungen        bloßer Instandsetzung.     Glastausch.                          Fenster; Anforderungen an
                                                                                         die Luftdichtheit.
 Gebäudeenergiegesetz
                      Bei Neuverglasung Mindestanforderung:                              Anforderungen an den
        (GEG)
                      eine Glasebene K-Glas.                                             U-Wert des Fensters:
                                                                                         Uw max. 1,3 W/m²K.

                         Ausnahmen gem. § 105 GEG (Baudenkmale und bes. erhaltensw. Bausubstanz) möglich.

                         ○/●                             ●                               ●●
     Handwerkliche       Regeln der Technik; z. B.       Regeln der Technik; z. B.       Regeln der Technik für
     Anforderungen       Materialverträglichkeit ver­    Materialverträglichkeit         Fensterbau- und -montage;
                         bleibender Kitte, Grundierun­   zwischen leinölhaltigen Be­     z. B. RAL Gütesicherung.
                         gen und Beschichtungen mit      standshölzern und neuer
                         neu eingesetzten Materialien    Grundierung, Beschichtung,
                         und Beschichtungen.             Kitt und Randverbund der
                                                         Wärmeschutzverglasung.
                                                         Bei Runderneuerung nach         Berücksichtigung des histori­
                                                         HO.09:                          schen Erscheinungsbilds bei
                                                         Einhaltung standardisierter     der Gliederung und Gestal­
                                                         Abläufe für die einzelnen       tung des neuen Fensters.
                                                         Schritte der Runderneuerung
                                                         und Dokumentation;
                                                         Koordinierung der beteiligten
                                                         Gewerke.
                                                         (vgl. Seite 12)
                         ●/●●                            ●●●                             ●●
     Fördertechnische    U-Wert des Fensters Uw max 1,3 W/m²K).                          U-Wert des Fensters
      Anforderungen      (Bei Denkmalen und BEB bis 1,6 W/m²K)                           (Uw) von max. 0,95 W/m²K
                                                                                         (Bei Denkmalen und BEB bis
   (Einzelmaßnahmen)
                                                                                         1,4 bzw. 1,6 W/m²K);
                                                                                         Minimierung Wärmebrücke
                                                                                         Bauteilanschluss.
                         Keine Fördermöglichkeit, da     Lüftungskonzept nach DIN 1946-6;
                         technische Mindestanforde­      Bestätigung der fachgerechten Ausführung durch zertifiz.
                         rungen nicht eingehalten        Energieberater.
                         werden können.
                         ○                               ●●                              ●●
     Anforderungen       Wärmebrückenfreiheit ist bei funktionsfähiger Kastenfens­       Wärmebrückenfreiheit muss
     Bauphysik am        terkonstruktion und dichten Bauwerksanschlüssen i. d. R.        durch geeignete Maßnahmen
                         gegeben.                                                        im Leibungsbereich herge­
   Bauwerksanschluss
                                                                                         stellt werden.
                         ●●                              ●●                              ●●●

○ keine Anforderungen ● geringe Anforderungen ●● mittlere /normale Anforderungen ●●● hohe Anforderungen

                                                                                                                         9
Sanierung von Kastenfenstern - Eine Entscheidungshilfe - Handwerkskammer Berlin
Wie nachhaltig sind die Sanierungsvarianten?
           Aspekte
                                           A                                B                               C
                                        Einfache                Umfassende Kastenfenster­          Austausch gegen
                                 Kastenfensterreparatur        reparatur und -ertüchtigung         Einfachfenster mit
                                   (ohne Glastausch)                                           Wärmeschutzverglasung
      Energetische Effekte   Keine oder sehr gering, es sei   Deutliche Verringerung Wärmeverluste;
     (erreichbarer U-Wert)   denn, es werden Dichtungen       Verminderung Lüftungsverluste durch Dichtungen.
                             eingebaut (Verminderung
              und
                             Lüftungsverluste).               Verbesserung durch Luftdichtheit (keine Zugluft), verbesserter
          Behaglichkeit
                                                              Wärmeschutz.
         (Wohnhygiene)
                             Uw-Wert i.d.R. 2,7-2,5 W/m²K     Uw-Wert i.d.R. 1,6-1,0 W/m²K     Uw-Wert i.d.R. 1,3-0,9 W/m²K
                             ○/●                              ●●/●●●                           ●●●
     Schallschutzeffekte     Keine; allenfalls geringe        Verbesserter Schallschutz bei Ausführung mit entsprechenden
                             Verbesserung bei                 Verglasungen und zwei Dichtungsebenen
                             Dichtungseinbau                  (beim Kastenfenster am Innenflügel).
                             ○/●                              ●●/●●●                           ●●/●●●
 Langlebigkeit der durch­ i. d. R. nicht langlebig            Langlebig aufgrund               Langlebig bei entsprechen­
  geführten Maßnahmen (ohne erneute Maßnahmen);               der durchgängig hohen            der Herstellungsqualität.
                          abhängig von Umfang und             Ausführungsqualität.
                          Qualität der Reparatur.
                          Instandhaltungserfordernis          Bei regelmäßiger Pflege bis zu 25 Jahren, in der Praxis oft
                          mit erneuten Reparaturen aus        länger.
                          technischer Sicht alle zwei bis     Erneute Aufarbeitung ermög­ Bei Holzfenstern durch Auf­
                          fünf Jahre, in der praktischen      licht weitere Lebenszyklen.     arbeitung weitere Lebenszy­
                          Anwendung auch deutlich                                             klen möglich, bei Kunststoff­
                          länger.                                                             fenstern Ersatz erforderlich.
                             ○/●                              ●●●                              ●●/●●●
         Verminderung        Mindestens regelmäßige Re­       Holzfenster: Aufwand gering bei regelmäßiger Durchsicht und
       Instandhaltungs­-     paraturanstriche erforderlich;   Pflege durch Fachbetrieb.
                             ggf. regelmäßiger Ersatz nicht                                   Kunststofffenster:
           aufwand
                             funktionsfähiger Dichtungen.                                     Aufwand sehr gering.
                             ○                                ●●                               ●●/●●●
        Schonung von         Erhalt der Ressource Bestandsfenster in seiner Funktion am      Verlust der Bestandsressource
         Ressourcen          Einbauort                                                       (materiell und kulturell); Recy­
                                                                                             cling i. d. R. nur thermisch
                             Erhöhter Ressourceneinsatz       Dauerhafter Erhalt des         Hoher Neu-Mate­rialeinsatz;
                             durch wiederkehrende Repa­       Kastenfensters; Einmaliger     Geringer
                             raturarbeiten (Entscheidung      hoher Ressourceneinsatz in     Instand­­haltungs­aufwand;
                             über dauerhaften Erhalt des      der Gesamtbilanz besser als    nur ein Lebenszyklus (bei
                             Kastenfensters wird dadurch      Materialeinsatz für wiederkeh­ Kunststofffenstern).
                             vertagt).                        rende Reparaturen.
                             ●                                ●●                               ○
       Vermeidung von        Vermeidung von Materialeinsatz (je nach Umfang und Wieder­        Abfallaufkommen, Entsor­
      Umweltwirkungen        holung der Arbeiten), Abfall, Entsorgungsaufwand                  gungsaufwand und Material­
                                                                                               einsatz hoch.
                             ●●/●●●                                                            ○

○ keine Wirkung ● geringe Wirkung ●● große Wirkung ●●● sehr große Wirkung

10
Wie teuer ist die Sanierung im Vergleich der Varianten?
Einmalkosten der Sanierung                                                                     Referenzkosten
                                                                                               100%
Die folgenden Annahmen resultieren aus Forschungsvor­                                                              20-30%
                                                                                      50-60%                          Kosten
haben, aktuellen Kostenkatalogen und Erfahrungswerten.                                                                ca. 70-80%
Für die Variante A - Einfache Kastenfensterreparatur (ohne
Glastausch) wurde ein mittlerer Aufwand bei vernachlässig­            Kosten
                                                                      ca. 40-50%
ter Instandhaltung kalkuliert. Neben Malerarbeiten sind eini­
                                                                             A                        B                       C
ge Holzreparaturen und der Austausch der unteren Wetter­                  Einfache               umfassende                 Fenster-
                                                                         Sanierung                Sanierung                  tausch
schenkel einzupreisen. Eine solche Maßnahme ist deutlich
billiger als die umfassende Kastenfenstersanierung der Va­      Kostenvergleich der drei Varianten ohne Fördermitteleinsatz
riante B, allerdings unterscheiden sich auch die Ergebnisse
deutlich. Während erneute Maßnahmen bei Variante A immer        Kastenfenster vorher ausgebaut und entsorgt werden muss.
wieder notwendig werden, liefert Variante B ein lange halt­     Angesichts der aktuellen Preisentwicklung für Baustoffe und
bares Ergebnis. Die kurzfristige Kosteneinsparung relativiert   Bauleistungen wurde davon abgesehen, absolute Kosten in
sich damit.                                                     Euro anzugeben. Für den Variantenvergleich ist ohnehin das
Bei den Kosten der Variante C – Fenstertausch wird von einer    Verhältnis der Aufwendungen maßgeblicher.
am Bestandsfenster orientierten Gestaltqualität ausgegan­
gen und berücksichtigt, dass mit Ausbau des Kastenfensters      Das Einholen von mehrerer Angebote ist in jedem Fall emp­
der Bauteilanschluss komplett überarbeitet werden und das       fehlenswert!

Laufende bzw. wiederkehrende Kosten
Abhängig von der Qualität eines neuen Fensters oder der         Diese Kosten sind in zahlreichen Forschungsprojekten auf der
Ausführungsqualität / des Umfangs der Sanierung des Kas­        Grundlage von Instandsetzungszyklen ermittelt und analy­
tenfensters werden nach gewisser Zeit Instandhaltungs- oder     siert worden. Auch ein einfach saniertes Kastenfenster wird
erneute Sanierungsmaßnahmen erforderlich werden. Hand­          nicht sofort seinen Dienst versagen, wenn die erneute Instand­
werksbetriebe werden dem Auftraggeber Hinweise zur nöti­        setzung vernachlässigt wird. Ansehnlichkeit und reibungslose
gen Pflege des sanierten oder neu eingebauten Fensters an       Funktionsfähigkeit werden aber beizeiten eingeschränkt sein
die Hand geben.                                                 und „eigentlich“ weitere Maßnahmen erfordern, verbunden
                                                                mit Belastungen für Mieter bzw. Nutzer.

Verändertes Bild bei Inanspruchnahme von Fördermitteln                                         Bundesförderung
                                                                                               20%
Bei der umfassenden Kastenfenstersanierung wird im Gegen­
                                                                                               Landesförderung        Bundesförderung
satz zu einer einfachen Sanierung (ohne Glastausch) die In­                                    20%                    20%
                                                                                                                      Landesförderung
anspruchnahme von Fördermitteln aus der Bundesförderung                               15-30%   Eigenanteil
                                                                                               60 %                   20%
Energieeffiziente Gebäude (BEG-Förderung) möglich, wenn               Kosten                                     20-30
                                                                      = Eigenanteil                               % Eigenanteil
                                                                                                                       60%
entsprechende energetische Anforderungen erfüllt werden                      A                        B                       C
(siehe Tabelle auf Seite 9). 20 % der Kosten können als Zu­              Einfache               umfassende               Fenster-
                                                                        Sanierung                Sanierung                tausch
schuss zum Tragen kommen. Weiterhin können die Maßnah­
men noch einmal im gleichen Umfang mit Landesmitteln über       Vergleich der verbleibenden Kosten bei Einsatz von Bundes- und
                                                                Landesförderung.
das Förderprogramm Effiziente Gebäude PLUS der Investi­
tionsbank Berlin (IBB) gefördert werden, auch dies als nicht    Hinzu kommt, dass mit der energetischen Sanierung der Wär­
rückzahlbarer Zuschuss.                                         meverlust über die Fenster mindestens halbiert wird. Damit
Der Preisvorteil der weniger nachhaltigen Ausführung der Va­    sinkt der Heizwärmebedarf.
riante A verringert sich damit erheblich. Die Entscheidung zu   Auch beim Fenstertausch können die Anforderungen der För­
einer baukulturell wünschenswerten, hochwertigen und ener­      derprogramme (Mindest-U-Werte) erfüllt werden. Die verblei­
gieeinsparenden Kastenfenstersanierung fällt damit auch aus     benden Kosten verringern sich entsprechend – das Verhältnis
wirtschaftlicher Sicht leichter.                                zwischen Variante B und C bleibt dabei unverändert.

                                                                                                                                        11
Nutzungsanforderungen
     Entscheidung zur Ausführung

                                                            Bestandsaufnahme
                                                                 vor Ort                                 Festlegung
                                                                                                                                         Kosten - Nutzen - Analyse
                                                          Analyse des vorhanden Fensters               von Maßnahmen
                                                            (Funktionsmängel, Zustand)

                                                                                                       Runderneuerung
                                                            Einfache Reparatur
                                                                                                    (Umfang nach festgestellter              Ersatz des Fensters
                                                             (Pinselstrichsanierung)
                                                                                                          Anforderung)

                                                                      Bearbeitung vor Ort                                    Bearbeitung in der Werkstatt
     Ausführung (Regelablauf gem. VFF-Leitfaden HO.09)

                                                               Fensterflügel und Blendrahmen
                                                                 - Kennzeichnen der Fensterflügel                                      Außenflügel
                                                                 - Prüfen und dokumentieren                                   -Entglasen,
                                                                                                                                Entglasen,Beschläge
                                                                                                                                           Beschlägeentfernen
                                                                                                                                                     entfernen
                                                                   der Gang- und Schließbarkeit
                                                                                                                              - Entlacken Entlacken
                                                                 - Gang- und Schließbarkeit
                                                                                                                              - Tischerlermäßig überarbeiten/
                                                                   am Blendrahmen herstellen                                       Gang-  und Schließbarkeit
                                                                                                                                Gang-   und Schließbarkeit
                                                                                                                                herstellenam Fenster
                                                                           Fensterflügel                                                Neubeschichten
                                                                                                                              - Neubeschichten
                                                                 - Transport zum und vom Werk                                         Beschlagmontage
                                                                                                                              - Beschlagmontage
                                                                   in zwei Abschnitten                                                  Neuverglasung
                                                                                                                              - Neuverglasung
                                                                   (eine Fensterebene bleibt
                                                                   stets vor Ort)

                                                                           Blendrahmen
                                                                                                                                        Innenflügel
                                                                 - Entlacken
                                                                 - Tischerlermäßig überarbeiten/
                                                                                                                              -Entglasen,
                                                                                                                                Entglasen,Beschläge
                                                                                                                                           Beschlägeentfernen
                                                                                                                                                     entfernen
                                                                                                                                        Kennzeichnung
                                                                                                                              - Entlacken
                                                                 - Beschichten entsprechend
                                                                                                                                           Entlacken
                                                                                                                              - Tischerlermäßig  überarbeiten/
                                                                   der Flügelbearbeitung
                                                                                                                                Tischerlermäßig  überarbeiten/
                                                                                                                                Gang- und Schließbarkeit
                                                                                                                                   Gang- und Schließbarkeit
                                                                                                                                herstellen
                                                                           Fensterflügel
                                                                                                                                       Ggf. Aufdoppeln
                                                                                                                              - Ggf. Aufdoppeln
                                                                 - Einbau in zwei Abschnitten                                           Neubeschichten
                                                                                                                              - Neubeschichten
                                                                 - Komplettieren, Anbringen von                                       Beschlagmontage
                                                                                                                              - Beschlagmontage
                                                                   Oliven, Sturmhaken und Ösen                                     Wärmeschutzverglasung
                                                                                                                              - Wärmeschutzverglasung
                                                                 - Kontrolle der Gang- und Schließ-
                                                                   barkeit

                                                         Kompakte Darstellung des idealtypischen Regelablaufs der Kastenfensterrunderneuerung mit
                                                         energetischer Ertüchtigung, wie er im Leitfaden HO.09 des Verbands Fenster und Fassade (VFF)
                                                         beschrieben ist. Der Leitfaden kann beim VFF gegen eine Schutzgebühr bezogen werden [↗ Link].

12
Qualitätsanforderungen an die Runderneuerung von Kstenfenstern
Die Runderneuerung ist ein komplexer Vorgang, der mehre­
re Gewerke betrifft. Sie muss daher ganzheitlich angegangen
                                                                          Außen                                               Innen
werden.

                                                                                                                Profildichtung
Ein in der Runderneuerung erfahrener Fensterfachbetrieb soll­
te eingeschaltet werden, der alle notwendigen Arbeiten ge­
werkeübergreifend anbieten kann und über die geeigneten
Produktionsmittel und Werkstattausrüstungen verfügt. Eine                                                       Wärmeschutzverglasung
                                                                                                                (ggf. Aufdopplung Fensterflügel)
Runderneuerung von Kastenfenstern kann in zwei unterschied­               Gang- und Schließbarkeit
lichen Bearbeitungsabläufen durchgeführt werden. I. d. R. er­
folgen die komplette Überarbeitung der Flügel im Werk und
                                                                          Tischlermäßige
die Überarbeitung der Blendrahmen vor Ort.                                Reparatur                             Profildichtungen

Mit der Verbesserung des Uw-Werts und der Verringerung der                Entglasung und
                                                                          Neuverglasung
Luftdurchlässigkeit des Kastenfensters durch die Runderneue­                                                    Randverbund: "Warme Kante"
                                                                                                                (Glasabstandhalter mit geringer
rung ist auch eine Veränderung der bauphysikalischen Gege­                Entlackung und                         Wärmeübertragung)
                                                                          Neuaufbau Beschichtung
benheiten verbunden. Neben dem positiven Effekt der höheren               (Innen- und Außenflügel)

Behaglichkeit kann es durch den damit verbundenen vermin­
                                                                          Verbesserte Belüftung
derten Luftaustausch zu einer Veränderung des Raumklimas                  Fensterzwischenraum
                                                                                                                Verträglichkeit Beschichtung
                                                                          durch Belüftungsfräsung
kommen.                                                                   am Flügelüberschlag                   mit Randverbund beachten!

                                                                          Ausreichend dimensionierte
Nutzer müssen daher ihr Lüftungsverhalten den veränderten                 Wassernase am
                                                                          Wetterschenkel!
Gegebenheiten anpassen und durch vermehrtes und gezieltes
Lüften (kurzzeitige Stoßlüftung) für eine ausreichende Feuch­             Schlagregendichtung
tigkeitsabfuhr sorgen.                                                  Anarbeitung
                                                                        Fensterblech                            Profildichtung

Wie bei jedem Fenstertausch ist ein Lüftungskonzept zu erstel­
len und ggf. sind erforderliche Lüftungsmaßnahmen zu über­
prüfen.

                                                                       Ein runderneuertes und ertüchtigtes Fenster im Vertikalschnitt:
                                                                       Innen Wärmeschutzverglasung und verbesserte Luftdichtheit, außen
                                                                       Einfachverglasung. Wichtig ist auch die Verbesserung des Schlag­
                                                                       regenschutzes am äußeren Fenster!

Eine komplexe Fenstersanierung, die lange halten soll, erfordert,      Stark angegriffenes Kastenfenster vor (links) und nach der Rund­
Teile der Arbeiten in der Werkstatt durchzuführen. Beim Kasten­        erneuerung nach HO.09 (rechts): Das Fenster ist wie neu, aber
fenster besteht im Gegensatz zu Einfachfenstern der grundsätzliche     alle Gestaltungsdetails des Kastenfensters sind erhalten oder
Vorteil, das stets eine funktionierende Fensterebene vor Ort bleiben   wiederhergestellt.
kann.
                                                                                                                                                   13
Fördermöglichkeiten
Es gibt eine ganze Reihe von Förderprogrammen, die die Sa­      halten.
nierung von Kastenfenstern unterstützen. Je nach Programm       Beachten Sie bitte, dass Förderkonditionen stets aktuellen
stehen unterschiedliche Maßnahmen im Vordergrund und            Änderungen unterworfen sind. Die folgende Dasrstellung
gelten verschiedene Anforderungen). Für jedes Förderpro­        dient daher nur der Orientierung, bitte erkundigen Sie sich
gramm sind Technische Mindestanforderungen (TMA) einzu­         stets zu den aktuellen Konditionen.

Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude (BEG)

Seit 2002 fördert die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) im
                                                                 Energieberater klären als qualifizierte Energie-Effizienz-
Auftrag der Bundesregierung die energieeffiziente Sanierung
                                                                 Experten über die bauphysikalischen Zusammenhänge
von Gebäuden. Die Förderprogramme wurden im Laufe der
                                                                 des Fensters und des Bauteilanschlusses auf: Wärmebrü­
Jahre wiederholt erweitert und die Förderkonditionen verbes­
                                                                 cken, Zusammenhang der Dämmqualität der Fenster und
sert. Die Runderneuerung und energetische Verbesserung
                                                                 der Außenwände, Luftdichtheit und Lüftungskonzept. Sie
von Kastenfenstern wird seit 2014 gefördert. 2020 wurde die
                                                                 unterstützen den Bauherrn bei der Abwicklung der Förde­
Bundesförderung für effiziente Gebäude „BEG“ eingeführt.
                                                                 rung und der Vorbereitung, Begleitung und Qualitätskont­
Seitdem erfolgt die Förderung über die KfW für Bauherren,
                                                                 rolle der Ausführung. Er bestätigt gegenüber dem Förder­
die einen Kredit mit Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen
                                                                 geber die vollständige, qualitätsgerechte und dauerhafte
oder umfassend zu einem „Effizienzhaus“ sanieren, oder über
                                                                 Ausführung.
das BAfA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle) für Bauherrn, die
nur einzelne Maßnahmen an ihrem Gebäude durchführen
                                                                 Qualifizierte Energieberater in Ihrer Nähe finden Sie auf
und dafür einen direkten Zuschuss erhalten wollen.
                                                                 dem Portal Energie-Effizienz-Experten für Förderprogram­
Die Kastenfenstersanierung ist in allen Fördervarianten der
                                                                 me des Bundes [↗ Link]
BEG förderfähig, wenn die Fördervoraussetzungen mit ihren
technischen Mindestanforderungen eingehalten werden.            Die Förderung muss grundsätzlich vor Beauftragung von Aus­
Für die Einzelmaßnahmen bedeutet das:                           führungsfirmen beantragt werden.
→ die Neuverglasung der Fenster mit Wärmeschutzvergla­
    sung in einer Ebene,                                        Der Zuschuss bei Einzelmaßnahmen sowohl in der Kredit-, als
→ die Überarbeitung der Rahmen,                                 auch in der reinen Zuschussvariante beträgt 20 % der förder­
→ die Herstellung von Gang- und Schließbarkeit,                 fähigen Baukosten. Bei den Effizienzhäusern bzw. Effizienzge­
→ die Verbesserung der Fugendichtheit und der                   bäuden betragen die Zuschüsse zwischen 25 % und 50 % je
    Schlagregendichtheit,                                       nach erreichtem Effizienzstandard. Dabei werden die Kosten
→ Anforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten             für die Sanierung und Ertüchtigung der Kastenfenster gemäß
    (U-Werte) sind einzuhalten (siehe Kasten „Geforderte        den Technischen Mindestanforderungen einschl. Nebenleis­
    U-Werte“,                                                   tungen (z. B. Fensterbänke, Leibungsanstrich, Wärmedäm­
→ auf wärmebrückenminimierte Anschlüsse der Fenster ist         mung der Fensterbrüstung, etc.) gefördert.
    zu achten,                                                  Die Kosten der Energieberater werden zu 50 % bezuschusst.
→ ein gelisteter Energieberater ist einzubeziehen (siehe
    Kasten „Energieberater“).                                   Die Förderrichtlinie legt Obergrenzen für die förderfähigen
                                                                Kosten je Wohnung, bzw. Nettofläche im Nichtwohngebäude
 Geforderte Uw-Werte:                                           und Kalenderjahr fest. Über die Details zu Fördermöglichkei­
 → Uw max. 1,6 W/m²K                                            ten, Umfang und Ablauf informiert der Energieberater.
    bei Denkmalen und besonders erhaltenswerter Bau­
    substanz („BEB“) in Wohngebäuden                            Weitere Informationen unter:
 → Uw max. 1,3 W/m²K bei allen sonstigen Gebäuden.              https://www.bafa.de > Energie [↗ Link]
 Bei einer Kastenfensterertüchtigung mit einer Wärme­           https://www.kfw.de > Inlandsförderung [↗ Link]
 schutzverglasung in einer Fensterebene wird der Uw-Wert
 von 1,3 in der Regel mindestens eingehalten.

14
Steuerliche Förderung
Alternativ zur Bundesförderung sind energetische Sanie­           Maßnahmen (max. 40.000 Euro pro Wohnobjekt) sind, verteilt
rungsmaßnahmen am selbstgenutzten Wohneigentum förder­            über drei Jahre, steuerlich abzugsfähig. Energieberatungs­
fähig, wenn sie die Technischen Mindestanforderungen der          kosten sind zu 50 % abzugsfähig.
BEG einhalten. 20 % der Aufwendungen für die baulichen

Steuerliche Förderung bei Denkmalen
Die Kosten von denkmalspezifischen Instandsetzungen kön­          genehmigt (denkmalrechtlicher Bescheid) und ausgeführt
nen nach §§ 7i, 10f und 11b Einkommensteuergesetz steuer­         sind (Abnahmeprotokoll).Die Bescheinigung zur Vorlage beim
lich begünstigt werden (Sonderabschreibung).                      Finanzamt erteilt auf Antrag ausschließlich das Landesdenk­
Voraussetzung für diese steuerliche Förderung ist, dass das       malamt von Berlin.
Landesdenkmalamt von Berlin rechtzeitig eingebunden ist,          Informationen und Formulare unter folgendem [↗ Link]
die schriftlich abgestimmten Maßnahmen ordnungsgemäß

Landesförderung Effiziente GebäudePLUS (in Berlin)
Die Investitionsbank Berlin IBB sattelt mit ihrem neuen Förder­   schen 10 und 30 % der förderfähigen Kosten.
programm „Effiziente GebäudePLUS“ auf die BEG auf. Ge­            Insgesamt ist die Summe der Zuschüsse aus BEG + IBB auf
fördert werden u. a. energetische Sanierungsmaßnahmen an          60 % der förderfähigen Kosten gedeckelt.
Wohn- und Nichtwohngebäuden, wenn sie die Technischen             Energetische Fachplanungs- und Baubegleitleistungen wer­
Mindestanforderungen gemäß BEG erfüllen. Der Umfang der           den anteilig mitgefördert.
Antragsberechtigten ist vor allem bei Nichtwohngebäuden           Auch hier legt die Förderrichtlinie Obergrenzen für die förder­
gegenüber der BEG eingeschränkt.                                  fähigen Kosten je Wohnung / Wohngebäude, bzw. Nettoflä­
Die Kastenfenstersanierung als Einzelmaßnahme wird zu­            che im Nichtwohngebäude und Kalenderjahr fest.
sätzlich mit 20 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. Die       Weitere Informationen auf der Internetseite der IBB [↗ Link]
Zuschüsse für die Effizienzhäuser bzw. -gebäude liegen zwi­

Landesförderung Schallschutzfenster (in Berlin)
Bis Ende 2021 wurden durch das Land Berlin Maßnahmen              Schallschutzklasse 4.
zur Erhöhung der Schalldämmung an Fenstern, Balkon- oder
Terrassentüren, Loggien und Zusatzeinrichtungen wie schall­       Diese Förderung war mit anderen Fördermitteln aus öffentli­
gedämmten Rollladenaufsatzkästen und schallgedämmten              chen Haushalten (z. B. BEG) nicht kumulierbar.
Lüftungsanlagen in Aufenthaltsräumen von Wohngebäuden             Das Programm soll 2022 weitergeführt werden.
gefördert, die im Bereich hoher Verkehrslärmemissionen lie­
gen, siehe Karte der Senatsverwaltung. Dabei wurde die Er­        Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite der Senatsver­
tüchtigung bestehender Holzkastenfenster mit 400 €/m² Ein­        waltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
baufläche bezuschusst, Voraussetzung ist das Erreichen der        über den aktuellen Stand. [↗ Link]

 Das Mieter–Vermieter–Dilemma und die Lösung                      Deshalb sollte der Vermieter bei der Sanierung der Außen­
 Die Verantwortung für die Instandhaltung der Kastenfenster       flügel die Verantwortung für das Gesamtfenster überneh­
 ist im deutschen Mietrecht geteilt. Wöhrend der Vermieter für    men, was beim Fenstertausch automatisch geschieht. Das
 die Außenflügel verantwortlich ist, fallen der Erhalt und die    berücksichtigt die Landesförderung der IBB bereits, bei der
 Pflege der Innenflügel und der Oberflächen des Kastens in        nur Eigentümer Anträge für das gesamte Fenster stellen kön­
 die Verantwortung des Mieters. Dabei macht eine getrennte        nen, bei Wohneigentümergemeinschaften nur die gesamte
 Beauftragung in der Regel keinen Sinn.                           WEG gemeinsam.

                                                                                                                              15
Impressum
Herausgeber                                                  Bearbeitung
Handwerkskammer Berlin                                       Büro für Baubiologie und Energieberatung
Blücherstr. 68                                               Dipl.-Ing. Marita Klempnow, beratende Ingenieurin
10961 Berlin                                                 Hohen Neuendorf / Berlin
                                                             mit
Ansprechpartner                                              Dipl.-Ing. Diana Hasler
Dr. Martin Peters                                            Architektin und Energieberaterin für Denkmale
Referatsleiter Innovation und Umwelt                         Berlin
                                                             und
Kontakt:                                                     Dipl.-Ing. Eckhard Hasler
                                                             Stadtplaner
                                                             BSQB | Büro für Stadt, Quartier und Beteiligung
Stand                                                        Berlin
März 2022

Bild- und Textnachweis
Fotos und Zeichnungen		         Bearbeitungsteam, sofern nicht im Folgenden anders angegeben:
Foto Titelblatt			              Bearbeitungsteam, außer mittlere Reihe, dritte von links und untere Reihe links:
				                            Tischlerei Thieß, Berlin, mit freundlicher Genehmigung
Foto Seite 2			                 Marie Staggat, Berlin
Zeichnung Seite 3 oben		        Architekturmuseum der TU Berlin, Inventarnummer 19784
Zeichnungen Seite 3 unten       Bearbeitungsteam auf Grundlage von Darstellungen im Leitfaden HO.09,
				                            Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz, Verband Fenster und Fassade (VFF)
				mit freundlicher Genehmigung
Zeichnung Seite 4 unten links   Architekturmuseum der TU Berlin, Inventarnummer 43356
Foto Seite 7 unten rechts		     Tischlerei Thieß, Berlin, mit freundlicher Genehmigung
Foto Seite 13 unten links		     Tischlerei Thieß, Berlin, mit freundlicher Genehmigung
Inhalte der Grafik auf Seite 12
sowie Texte auf Seite 13		      Bearbeitungsteam auf Grundlage von Darstellungen im VFF-Leitfaden HO.09
				                            Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz, Verband Fenster und Fassade (VFF)
				mit freundlicher Genehmigung

Nachdruck und Vervielfältigung
Alle Rechte vorbehalten.
Die Handwerkskammer Berlin freut sich über die kostenlose Verbreitung der unveränderten Broschüre mit Quellenangabe.

Förderhinweis

Die Erstellung dieser Broschüre wurde aus Mitteln
der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
im Rahmen des „Aktionsprogramms Handwerk 2021-2023“ finanziert.

16
Sie können auch lesen