4 VDE Berlin-Brandenburg (ETV)

Die Seite wird erstellt Judith Großmann
 
WEITER LESEN
4
                                                                                                        4. Quartal 2021

Elektrotechnischer Verein (ETV) e.V.
Bezirksverein Berlin-Brandenburg im VDE

Nachruf
Mit Respekt und besonderer Anerkennung verabschieden wir uns von unserem langjährigen Ge-
schäftsführer Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Heinz-Helmut Schramm, der kurz nach der Vollendung seines
85. Lebensjahres am 04. August 2021 verstorben ist.
Der Elektrotechnische Verein (ETV) e.V. trauert um Heinz-Helmut Schramm, der mit seiner Ein-
satzfreude, seiner herausragenden Disziplin und seiner freundlichen Art wie kein anderer den
ETV und VDE in Berlin Brandenburg verkörperte.
Nur einige wenige Schritte seines reichen Lebens sollen hier erwähnt werden: Noch während
seiner Gymnasialzeit ging er 1952/53 für ein Jahr in die USA, und machte damit seine ersten
Schritte zum Weltbürger. In dieser Zeit traf er Prof. Dr. Albert Einstein, der in den Jahren 1916 und
1926 Vorträge beim ETV hielt.
Das Jahr des Abschlusses seines Studiums der Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt, 1961, war eines mit
bedeutenden Umbrüchen: er heiratete und trat bei Siemens in das Forschungslaboratorium für Plasmaphysik ein, in die Firma,
die ihn sein Leben lang begleitete. 1965 wechselte er in das Schaltwerk Berlin der Siemens AG und wurde 1990 Entwicklungs-
leiter für Hochspannungs-Schaltgeräte bis 2001. Zwischendrin 1970 wurde er von der Technischen Universität München pro-
moviert, 1995 wurde er Honorarprofessor der Technischen Universität Berlin und erhielt im Jahr 2000 die Ehrendoktorwürde
(Dr. h.c.) der Westböhmischen Universität Pilsen.
Fast 20 Jahre war Herr Schramm in entscheidenden Positionen in den IEC Technical Committees und Subcommitee für Schal-
ter und Schaltanlagen aktiv, dort wurden unter seiner Leitung zahlreiche Bestimmungen und Standards erarbeitet. 1996 wurde
er Ehrenmitglied der CIGRE. Seine Aktivitäten machten unseren Prof. Schramm weltweit bekannt.
Seit 1968 war er Mitglied des VDE und seit 2002 stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer des Elektrotechnischen
Verein (ETV) e.V. Bezirksverein Berlin Brandenburg im VDE und – kümmerte sich eigentlich um fast alles! Ungeachtet, ob es
sich um Schulen, Hochschulgruppen oder Delegiertenversammlungen handelte.
2006 wurde er Ehrenmitglied des VDE.
Neben seinen Lehraufträgen an den Berliner Universitäten und Hochschulen schrieb er auch noch ein Buch, „Schalten im
Hochspannungsnetz“, das Ende 2014 erschien.
Er hat durch sein Wirken dafür gesorgt, dass der ETV als technisch-wissenschaftliche Organisation wertvolle Beiträge zum
täglichen Leben liefern kann und zukunftsorientiert wirkt. Seine besondere Aufmerksamkeit galt bis zuletzt dem akademischen
Nachwuchs an den Berliner Universitäten und Hochschulen, wo er sich durch aktive Betreuung und Vorlesungen Anerken-
nung unter den Studierenden und Wegbegleitern erwarb.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Der Elektrotechnische Verein wird Herrn Professor Schramm in ehrender Erinnerung
behalten.
                                           Elektrotechnischer Verein (ETV) e.V.
                                          Vorstand und stellv. Geschäftsführung

                        VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK
ETV NEWS

Liebe Vereinsmitglieder,
kürzlich fiel mir die Meldung „Potsdam wird Smart City Modellkommune“ [1] auf. Für die Landeshaupt-
stadt als Wissenschaftsstandort ist das eine sehr erfreuliche Nachricht, denn immerhin gehört Pots-
dam, mit dem im Juli 2021 vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), bewilligten
Antrag zu den 28 erfolgreichen Städten, Kreisen und Gemeinden unter insgesamt 94 Bewerbungen.
Unter „Smart City“ versteht man Ideen und Konzepte mit technischen, wirtschaftlichen und gesell-
schaftlichen Innovationen für urbane Räume, mit denen Städte durch Einsatz moderner Technologie
effektiver, effizienter und gleichzeitig lebenswerter gemacht werden sollen. Damit wird die Digitalisie-
rung massiv befördert, um die Chancen zur Daseinsvorsorge zu nutzen. Mobilität, Energieversorgung,
Umweltschutz, effiziente Verwaltung, Ver- und Entsorgung, Bildung und Kultur sind nur ein paar Stich-
worte, die ich in diesem Zusammenhang nennen möchte.
Wirtschaft und Wissenschaft kommen in diesem Kontext eine zentrale Rolle zu – und auch mit dem ETV werden wir uns
gerne an der Diskussion beteiligen.um gemeinsam mit allen Beteiligten Maßnahmen anzustoßen, vorzubereiten und umzu-
setzen und nicht zuletzt der Öffentlichkeit geeignet zu kommunizieren.
Zu diesem Zweck war ich kürzlich, gemeinsam mit Ralf Berger, Leiter der Region Ost-Mitte (ROM) im VDE, zu Besuch im
Bildungsforum Potsdam, um gemeinsame Interessen, Veranstaltungen und Aktivitäten auszuloten und bin dabei auf reges
Interesse in Potsdam gestoßen. Wir haben daher als ETV die Möglichkeit, uns wissenschaftlich und kompetent an der Dis-
kussion zum Thema „Smart City“ zu beteiligen. Sie alle sind herzlich eingeladen daran mitzuwirken.
Bleiben Sie uns gewogen, gesund und interessiert!
                                                                                                           Ihr Carsten Pinnow
    Quelle: [1] https://www.digital-bb.de/newsdetail/potsdam-wird-smart-city-modellkommune

2                                                                                                           ETV NEWS 4-2021
ETV NEWS
                                  ETV VDE
                 Donnerstagslektionen
                                   www.vde.berlin.de

Digitale Medien kontra Klima?
Prof. Dr. em. Vesselin Iossifov
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Mitglied des Vorstandes VDE/ETV e.V. Berlin-Brandenburg

14. Oktober 2020 um 18.00 Uhr – Onlineveranstaltung

                              Die Menschheit, mit ihren Bedürfnissen nach Nahrung, Wasser, Wohnen, Energie, Trans-
                              port, Medizin etc., ist in den letzten 120 Jahren in logarithmisch-exponentieller x 2.3 * log10 x
                              Progression gewachsen. Die globalisierte Energie-, Rohstoff-, Industrie- und Landwirtschaft,
                              der Handel per Schiff, Luftfracht, Eisenbahn und 40-Tonner und der interkontinentale Tou-
                              rismus, die in den letzten 60 Jahren logarithmisch-exponentiell mit x1.1 * loge x gewachsen
                              sind und die digitalen Medien, die in fünf Jahren (2020-2025, ohne COVID-19 Effekt!) um
                              das Doppelte wachsen sollen, sind die größten zivilen CO2-Emittenten menschlichen Wirt-
                              schaftens. Die auf Computer- und Kommunikationstechnik internetbasierte digitale Medien
                              emittieren doppelt so viel CO2 als die zivile Luftfahrt und die Hälfte der CO2-Emissionen
                              von PKW und KRAD weltweit, Stand 2019 [The Shift Project, 02]. Der Vortrag führt eine op-
                              timistische Diskussion über naturgesetzliche Folgen der Nutzung von digitalen Medien und
                              zeigt Möglichkeiten der Energieminimierung im Betrieb auf. Der Energieverbrauch von x86-
Prozessoren wird an Beispielen der linearen Algebra und der Kryptologie mit einer energieeffizienten Kodierung minimiert
und vermessen. Klimakiller Computer?
Prof. Dr.-Ing. habil. Vesselin Iossifov studierte Technische Kybernetik an der TH Ilmenau/Thü., wo er 1977 mit dem Dipl.-
Ing. für Informationstechnik absolvierte und 1982 auf dem Gebiet der Echtzeit-Betriebssystemen promoviert wurde. In den
80‘er Jahren arbeitete er an der AdW in Sofia und Berlin an der Entwicklung von Hochleistungsrechnern. 1990 wurde er
auf dem Gebiet paralleler Rechnerarchitekturen an der AdW in Sofia habilitiert und erlangte das Facultas Docendi an der
TH Ilmenau. Seit April 1994 ist er Professor für Mikrocomputertechnik an der HTW Berlin. Prof. Iossifov war Gastprofessor
an den Universitäten Ilmenau, Liverpool und Reading in Großbritannien. Er ist seit 2016 im Vorstand des VDE/ETV Berlin-
Brandenburg. Sein Forschungsgebiet ist der Entwurf von Superskalaren-, Kommunikations- und eingebetteten Prozessoren
und ihre effiziente Programmierung. Seit 2018 ist Prof. Iossifov emeritiert.

                                                    ETV

                                                     Impressum
                                                                Anmeldungen für Veranstaltungen unter:
Herausgeber: Elektrotechnischer Verein (ETV) e.V.               Telefon: 030-341 45 66; Fax: 030-342 07 17
Bezirksverein Berlin-Brandenburg im VDE                         E-Mail: kontakt@etv-berlin.com
Bismarckstraße 33, 10625 Berlin                                 Internet: www.vde-berlin-brandenburg.de
Verantwortlich: Carsten Pinnow
                                                                Gestaltung und Druck:
                                                                Oktoberdruck GmbH,
Geschäftszeiten: Di.-Do., 10-14 Uhr
                                                                Grenzgrabenstraße 4, 13053 Berlin (Hohenschönhausen)

ETV NEWS 4-2021                                                                                                              3
ETV NEWS

Europa setzt auf Wasserstoff
Grüner Deal enthält auch klimafreundlichen Energieträger der Zukunft
Im Rahmen des Grünen Deals hat die EU-Kommission              übernehmen und seine führende Stellung auf dem Ge-
ein Programm zur Integration der Energiesysteme vor-          biet der sauberen Technologien behaupten. So kom-
gestellt und zugleich ihre Strategie zum Ausbau des kli-      mentierte Timmermans das Wachstumspotential des
mafreundlichen Energieträgers Wasserstoff präsentiert.        Energieträgers. Deshalb rechnet die EU-Kommission
So soll die Kapazität an sauberem Wasserstoff, den man        damit, dass in den kommenden drei Jahrzehnten bis zu
aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solar-          einer Million Arbeitsplätze in der Wasserstoffwirtschaft
strom herstellt, bis 2030 auf 40 Gigawatt steigen.            geschaffen werden können.
„Die Strategie wird den europäischen Grünen Deal so-          Für eine Übergangsphase sei auch fossiler Wasserstoff
wie den grünen Wiederaufschwung stärken und uns den           vorgesehen, der aus Methan gewonnen wird. Vorrangig
Weg zur Dekarbonisierung unserer Wirtschaft bis 2050          setze die EU-Kommission auf aus Wasser gewonnenem
deutlich vorzeichnen.“ So kommentiert Frans Timmer-           Wasserstoff. Die dafür notwendige Energie liefern erneu-
mans, Vizepräsident der EU-Kommission, zuständig für          erbare Quellen wie Windkraft und Solarstrom. Auf diese
den Grünen Deal.                                              Weise soll die Elektrolyseleistung für sauberen Wasser-
                                                              stoff 2024 auf 6 Gigawatt und 2030 auf 40 Gigawatt aus-
Das Gas kann als Energieträger oder als Speicher ge-
                                                              gebaut werden. Von 2030 bis 2050 soll Wasserstoff dann
nutzt werden und ist vielseitig einsetzbar: Als Treibstoff
                                                              schrittweise in allen Sektoren wirksam sein.
für Fahrzeuge, zur Wärmeerzeugung oder zur Strompro-
duktion. Der Vorteil: bei der Verbrennung von Wasser-         EU-Energiekommissarin Kadri Simson sagt dazu: „Das
stoff entsteht nicht das klimaschädliche Kohlendioxyd,        Energiesystem der EU muss besser integriert und fle-
sondern Wasser. Deshalb gilt Wasserstoff als Energie-         xibler werden. Es muss in der Lage sein, die saubersten
träger der Zukunft gerade auch für die Industrie. „Die        und kosteneffizientesten Lösungen zu nutzen. Wasser-
neue Wasserstoffwirtschaft kann ein Wachstumsmotor            stoff wird dabei eine Schlüsselrolle spielen, da sinken-
sein, der zur Überwindung der wirtschaftlichen Schäden        de Preise für erneuerbare Energien und kontinuierliche
beiträgt, die Covid-19 verursacht. Bei der Entwicklung        Innovationen ihn zu einer tragfähigen Lösung für eine
und Einführung einer Wertschöpfungskette für sauberen         klimaneutrale Wirtschaft machen.“
Wasserstoff werde Europa weltweit eine Vorreiterrolle

Stahlnachfrage sprunghaft gestiegen
Nach langer Flaute meldet Thyssenkrupp wieder Gewinn
Geradezu Krisenstimmung beherrschte jahrelang die deut-       Bei Thyssenkrupp profitierte laut Finanzvorstand Klaus
sche Stahlindustrie. Preise fielen, Verluste türmten sich     Keysberg zunächst vor allem der Werkstoffhandel mit
in schwindelerregende Höhen. So beschreibt die Nach-          einem Rekordergebnis von den „enorm gestiegenen Stahl-
richtenagentur dpa die Lage. Allein der deutsche Bran-        preisen“. Thyssenkrupp Steel, die Stahlsparte des Revier-
chenführer Thyssenkrupp Steel machte im vergangenen           konzerns, schaffte nach drei Viertel des am 30. September
Geschäftsjahr ein Minus von fast einer Milliarde Euro. Das    endenden Geschäftsjahres beim operativen Ergebnis ein
Blatt wendete sich aber erst mit Erholung der Weltwirt-       Plus von 87 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte hier noch ein
schaft vom Corona-Schock. Inzwischen ist die Nachfrage        Minus von 617 Millionen gestanden.
sprunghaft gestiegen – die Preise sind es ebenfalls.
                                                              Noch besser lief es beim kleineren Konkurrenten Salzgit-
                                                              ter AG. Die Niedersachsen konnten im laufenden Geschäft
Stahl ist in vielen Bereichen zur Mangelware geworden
                                                              das Minus von rund 128 Millionen Euro aus der ersten Hälf-
Der neue Stahlboom ist keine deutsche Besonderheit. Für       te des Vorjahres in ein Plus von knapp 306 Millionen Euro
ArcelorMittal, Europas größten Stahlkonzern, war das zwei-    drehen.
te Quartal nach eigenen Angaben „das Beste seit 2008“.
                                                              Trotz des Booms bleiben die Herausforderungen für die
Die Produzenten konnten in den vergangenen Monaten oft        deutsche Stahlindustrie bestehen, heißt es beim Wirt-
höhere Preise bei den Abnehmern aus der Autoindustrie         schaftsforschungsinstitut RWI. Die Autoindustrie, der
oder dem Maschinenbau erzielen. In der Baubranche wur-        wichtigste Stahlverwender, sei in einem Umstrukturierungs-
den Komponenten mit den wichtigen Metall-Legierungen          prozess. Die Gewichte im globalen Stahlmarkt verschöben
mancherorts knapp.                                            sich weiter in Richtung China. Und die Umstellung auf eine
                                                              „grüne“ Stahlproduktion erfordere Milliardeninvestitionen.
VW-Konzernchef Herbert Dies sprach kürzlich von einem
„starken Rohstoffpreis-Anstieg“ – und die Steigerungen
könnten sich bald auch in den Fahrzeugpreisen wiederfinden.

4                                                                                                     ETV NEWS 4-2021
ETV NEWS

Himmel mit neuem Antrieb
Rund 80 Experten arbeiten am Luftverkehr ohne Emissionen
Die MTU Aero Engines setze große Erwartungen auf Was-             gien nötig – allen voran das Tanksystem. Da Wasserstoffgas
serstoff – in nachhaltigen alternativen Kraftstoffen, CO2-        auch in Drucktanks noch sehr viel Volumen einnimmt, soll
frei in der Fluggasturbine verbrannt oder in der fliegenden       für Luftfahrtanwendungen auf minus 253 Grad Celsius ge-
Brennstoffzelle emissionslos in Strom für Elektromotoren          kühlter flüssiger Wasserstoff zum Einsatz kommen. Law:
umgewandelt. So überschreibt Dongyun Yang, Unterneh-              „Den Tank kann man sich dann wie eine große Thermoskan-
menskommunikation und Public Affairs von MTU Engines,             ne vorstellen.“
einen Beitrag in der uns übermittelten Ausgabe des Luft-
fahrtmagazins AEROReport (Luftfahrtmagazin der MTU                Auch andere umweltfreundliche Technologien basieren
Aero Engines).                                                    auf Wasserstoff

Mit ihrer langgezogenen Nase und den beiden propellerge-          Dieses Konzept funktioniere aber nur, da Flugzeuge große
triebenen Turboprop-Triebwerken sieht die in den 1980er-          Mengen Wasserstoff verbrauchen und die Flüge regelmä-
Jahren designte Dornier 228 wahrlich nicht aus wie die            ßig und planbar sind, so der MTU-Fachmann. „Wenn man
Zukunft der Luftfahrt. Wenn aber alles nach Plan läuft und        einen Flüssigwasserstofftank in ein Auto einbauen würde,
die Maschine 2026 vom Forschungsflughafen Oberpfaf-               damit zum Flughafen fährt und nach zwei Wochen wieder-
fenhofen des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt            kommt, wäre der Tank grob gesprochen leer.“ Flugzeuge
(DLR) aus abhebt, hat sie eine technische Revolution am           verbrauchen den Wasserstoff bevor er sich erwärmt und
Flügel: einen speziell für Luftfahrtanwendungen entwi-            gasförmig wird. Einen Haken habe die Lösung aber doch:
ckelten Brennstoffzellen-Antriebstrang. „Aus heutiger Sicht       „Rein physikalisch hat flüssiger Wasserstoff bei gleichem
hat die Brennstoffzelle in Verbindung mit nachhaltig produ-       Energieinhalt ein vier Mal so großes Volumen wie Kerosin“,
ziertem Wasserstoff das langfristig größte Potenzial, einen       sagt Law. Allerdings sei der Faktor in der Praxis aber et-
nahezu emissionsfreien Luftverkehr zu ermöglichen. Das ist        was kleiner und liege irgendwo zwischen drei und vier. Das
unsere Vision für die Zukunft“, sagt MTU-Technik-Vorstand         heißt: Je größer die geflogenen Distanzen werden, desto
Lars Wagner. „Unserer Meinung nach könnte so ein Brenn-           größer wird auch der benötigte Wasserstofftank. „Für Stre-
stoffzellen-System künftig eine ausreichende Leistung und         cken bis ungefähr 3.500 nautischen Meilen, knapp 6.500
Reichweite für den Primärantrieb von Regional-, Kurz- und         Kilometer, könne man so einen Tank mit Anpassungen noch
auch Mittelstreckenflugzeugen bereitstellen.“                     sinnvoll in der heutigen Flugzeugkonfiguration unterbringen
                                                                  – darüber hinaus sind andere Lösungen besser“, sagt der
Brennstoffzellen für Luftfahrtantriebe müssen lei-                Brennstoffzellen-Experte.
stungsfähiger werden
                                                                  „In Frage kommen die direkte Verbrennung von Wasser-
Barnaby Law, Chief Engineer Flying Fuel Cell der MTU, hat         stoff in den Fluggasturbinen oder Sustainable Aviation Fuels
keine Zweifel, dass der durchaus sportliche Zeitplan ein-         (SAFs), die etwa mit dem Power-to- oder Sun-to-Liquid-Ver-
gehalten werden kann. Hauptsächlich getrieben von der             fahren hergestellt werden können“ sagt Dr. Stefan Weber,
Automobilindustrie seien die Leistungsgewichte der Brenn-         Leiter Technologie und Entwicklung bei der MTU. Auf H2-
stoffzellen in den vergangenen zehn Jahren immer besser           Direktverbrennung könnte theoretisch sofort umgestellt wer-
geworden, parallel dazu hätten sich breitere Zuliefererketten     den. Die nötigen Modifizierungen beim Getriebefan (GTF)
etabliert. „Das ist insgesamt eine gute Absprungbasis, um         wären vergleichsweise einfach umzusetzen, sagt Weber.
die Technologie für Luftfahrtanwendungen weiterzuentwi-           Nur habe man eben noch nicht ausreichende Mengen an
ckeln“, sagt der Experte. Denn um Brennstoffzellen als Pri-       grünem Wasserstoff zur Verfügung. Die SAFs hätten wie-
märantriebssystem für Flugzeuge mit einer größeren Anzahl         derum den Charme der Drop-in-Fähigkeit. „Da braucht man
Passagieren und einer relevanten Reichweite einsetzen zu          quasi nichts an den Triebwerken, Flugzeugen und der wei-
können, müssen sie noch leistungsfähiger werden. Unüber-          teren Infrastruktur zu ändern“, so der Technologie-Exper-
windbare Hürden sind hier laut Law nicht zu befürchten: „Da       te. Allein mit diesen beiden Technologien wäre schon viel
in der Luftfahrt die Gewichtsreduktion eine höhere Bedeu-         gewonnen: Die H2 - Direktverbrennung kommt ohne CO2
tung hat als in der Automobilindustrie, sind Ansatzpunkte         -Emissionen aus und vermeidet zudem die Partikelemissi-
schon absehbar, wie wir die Brennstoffzellen optimieren           on. Die SAFs wiederum schließen die CO2-Kette und tragen
können,“ sagt der Brennstoffzellen-Spezialist. Zum einen          somit sofort zum klimaneutralen Fliegen bei und haben da-
bieten beispielsweise leichtere Hightech-Werkstoffe - wie         rüber hinaus das Potenzial aufgrund sauberer Verbrennung
das in der Luftfahrt beliebte Titan -, die Möglichkeit, Gewicht   weniger Kondensstreifen zu erzeugen.
zu sparen. Zum anderen ist auch eine etwas höhere Bela-
                                                                  Im Brief von Dongyun Yang an die ETV-News heißt es
dung mit dem teuren, aber leistungssteigernden Katalysator-
                                                                  abschließend:
Material Platin tolerabel. Aber selbst mit diesen absehbaren
zusätzlichen Kosten sei die Brennstoffzelle im Vergleich mit      „Der AEROREPORT hat auch eine Online-Präsenz. Unter
anderen klimafreundlichen Lösungen immer noch günstig,            www.aeroport.de finden Sie neben allen Beiträgen aus der
so Law. Damit Passagierflugzeuge mit Brennstoffzellenan-          Printausgabe monatlich auch weitere Geschichten.“
trieb fliegen können, sind aber auch noch andere Technolo-

ETV NEWS 4-2021                                                                                                             5
ETV NEWS

                                                          ERLESENES

Brandenburg erhält 20,1 Millionen aus Brüssel, um Folgen der Co-       Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren am deutschen Ausbildungs-
rona-Pandemie abzufedern. Konkret sollen mit dem Geld berufliche       markt hinterlassen. Unsicherheit über die Wirtschaftskrise und lange
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden, wie die EU-         Lockdowns haben zu einem historischen Rückgang bei der Zahl der
Kommission mitteilte. Nach ihren Angaben ist dieses Geld Teil von      Ausbildungsverträge geführt. Vor allem in den von Corona-Maßnah-
insgesamt mehr als zwei Milliarden Euro, die von der Kommission        men hart betroffenen Wirtschaftszweigen wie der Gastronomie und
für Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Zypern      dem Tourismus fiel die Zahl der Auszubildenden um Tausende, teilte
zur Bewältigung der Corona-Krise bewilligt wurden.                     das Statistische Bundesamt mit. Die Zahl der Neuverträge befin-
                                                                       det sich auf einem historischen Tiefstand. „Noch nie seit Beginn der
                                 *                                     Statistik vor über 40 Jahren hat es in einem Jahr weniger als 50.000
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat sich gegen ein Vorziehen des       neue Azubis gegeben“, berichtet Rotraud Kellers aus dem für Be-
Kohleausstiegs in Deutschland ausgesprochen. „Wir haben klare          rufs-Bildungsstatistik zuständigen Referat im Statistischen Bundes-
Vereinbarungen getroffen, die wichtig sind für die Unternehmen, für    amt. In Industrie und Handel wurden 2020 fast 12 Prozent weniger
die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, auch für die Region. Und       neue Azubi-Verträge abgeschlossen. Den größten Rückgang gab
diese Vereinbarungen gelten und sollten auch eingehalten werden“,      es bei den Tourismuskaufleuten mit fast zwei Dritteln (minus 61,1
sagte Scholz bei einem Besuch in Südbrandenburg. Dazu gehöre           Prozent).
auch, dass der Bund 40 Milliarden Euro einsetzen werde, um den                                          *
Strukturwandel der Kohleregionen in Deutschland zu begleiten.
Scholz verwies auf das geplante ICE-Ausbesserungswerk der Bahn         Knapp 14 Monate nach seinem Einstieg bei der Lufthansa trennt
in Cottbus, das 1.200 zusätzliche Arbeitsplätze bringen soll. Seine    sich der deutsche Staat von einem ersten Aktienpaket. Der Wirt-
Wahlkampftour hatte Scholz in eine Landschaft zwischen Dresden         schaftsstabilisierungsfonds (WSF) will seinen Aktienanteil an dem
und Berlin mit Seen geführt, die aus früherem Tagebau entstanden       M-Dax-Konzern um maximal ein Viertel auf bis zu 15 Prozent re-
sind.                                                                  duzieren. Auf den Markt kommen damit bis zu 29,9 Millionen Luft-
                                 *                                     hansa-Aktien, die der Bund im Sommer 2020 für den Nennwert von
                                                                       2,56 Euro erworben hatte, um die Lufthansa in der Corona-Krise zu
Brandenburg ist im Bereich Bildung nach aktueller Studie der Initia-   stabilisieren.
tive Neue Soziale Marktwirtschaft (ISNM) im bundesweiten Bereich
auf den vorletzten Platz abgerutscht. Im vergangenen Jahr hatte das    Aktuell werden die Lufthansa-Aktien für rund 9 Euro an den Börsen
Land im „Bildungsmonitor“ noch auf Platz 14 der 16 Bundesländer        gehandelt, sodass ein deutlicher Wertzuwachs für den Bund zu re-
gelegen. Spitzenreiter in der aktuellen Studie blieb wie im Vorjahr    alisieren ist. Die direkte Beteiligung an dem Unternehmen hatte 20
Sachsen. Berlin schneidet nicht besonders gut ab. Die Hauptstadt       Prozent der Aktien betragen und war mit einem Nennwert von 300
rangiert auf Platz 13. Das war auch schon im Vorjahr so. 2019 fand     Millionen Euro der kleinere Teil der deutschen Staatshilfe.
sie sich auf dem letzten Platz wieder.                                                                  *
                                 *                                     Nach einem Medienbericht will die Bundesregierung noch in diesem
                                                                       Jahr 16 von insgesamt 30 Milliarden Euro Fluthilfe auszahlen. Durch
Nach der vom Bundesverfassungsgericht angeordneten Erhöhung            die Flut geschädigte Unternehmen sollen demnach 80 Prozent ihrer
des Rundfunkbeitrages startete schon im August der Einzug des          Gewinneinbußen ersetzt bekommen. Hauseigentümern sollen 80
höheren Betrages von monatlich € 18,36. Der Beitragsservice teilte     Prozent der Kosten erstattet werden, die für die Wiederherstellung
mit, dass er damit beginne, Beitragszahlende über die Anpassung        ihrer zerstörten Gebäude notwendig wären, in Härtefällen sogar
der Beitragshöhe von 17,50 Euro auf 18,36 Euro zu informieren.         100 Prozent.
Das Land Sachsen-Anhalt hatte im Dezember 2020 die Erhöhung            Bei mobilem Eigentum, etwa Autos oder der Inneneinrichtung von
um 86 Cent zum 1. Januar blockiert. Die übrigen Bundesländer wa-       Wohnhäusern, wird jeweils der Zeitwert erstattet. Bei ihren Hilfen
ren für eine Erhöhung.                                                 orientieren sich Bund und Länder an einer Elementarversicherung.
                               *                                       Wer von den Betroffenen schon eine Versicherung abgeschlossen
                                                                       hat, bekommt demnach aus dem staatlichen Fluthilfefonds die Diffe-
Weltweit bis zu 15,4 Millionen Menschen lernen Deutsch als Fremd-      renz bis zur vollständigen Erstattung ausgezahlt.
sprache. Während die Gesamtzahl im Vergleich zu 2015 damit an-
nähernd gleichbleibt, steigt das Interesse am Deutschlernen vor
allem in Afrika und in Asien. Rückschläge gibt es in Teilen Europas                                      Redaktion der Seiten 4-6: Josef Feistl
und in den USA. Zu diesem Ergebnis kommt die alle fünf Jahre er-
stellte Studie „Deutsch als Fremdsprache weltweit“, die jeweils vom
Auswärtigen Amt veröffentlicht wird.
                                                                                            ETV
                                 *

6                                                                                                                       ETV NEWS 4-2021
ETV NEWS
Seminare des VDE-Verlags in Berlin –­4. Quartal 2021
Anmeldungen bitte unter seminare@vde-verlag.de
Blitz- und Überspannungsschutz                                    15.11.-18.11.      Fachkraft Smart Building (VDE)
22.10.            Risikoanalyse Blitzschutz                       08.12.             Bauleiterschule - Baurecht aktuell
15.11.-19.11.     Grundseminar: Blitz- und Überspannungsschutz    13.12.             Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege in
                  (VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft)                                Gebäuden nach DIN VDE 0108 und DIN EN 1838
                                                                  14.12.             Wartung und Instandhaltung elektrischer
Das Gebäude
                                                                                     Anlagen in Gebäuden
11.10.            Cyberangriffe auf die Gebäudeautomation -
                  erkennen, vermeiden und                         Elektrotechnik
                  Auswirkungen minimieren                         04.10.             Jahresunterweisung für Schaltberechtigte -
25.10.-26.10.     Energieeffizienz in der Gebäudeautomation                          Erhalt der Fachkunde nach § 4 DGUV
15.11.-16.11.     Das Prüfen elektrischer Anlagen in Gebäuden –                      Vorschrift 1 und ArbSchG
                  Prüftraining                                    06.10.             Jahresunterweisung für die verantwortliche
18.11.            Wartung und Instandhaltung elektrischer                            Elektrofachkraft
                  Anlagen in Gebäuden                             14.10.             Anlagenbetreiber Elektrotechnik und
06.12.-08.12.     Fachkraft für Energiespeicher (VDE/DGS)                            verantwortliche Elektrofachkraft
10.12.            Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege in      02.11.-03.11.      Elektrische Ausrüstung von Maschinen
                  Gebäuden nach DIN VDE 0108                                         (VDE 0113)
                  und DIN EN 1838                                 09.11.             Die aktuellen Technischen Anschlussregeln
                                                                                      (TAR) Niederspannung- VDE-AR-N 4100
Elektrotechnik
                                                                  22.11.             Jahresunterweisung für Schaltberechtigte -
07.10.-08.10.     Fachkunde für die elektrotechnisch
                                                                                     Erhalt der Fachkunde nach § 4 DGUV
                  unterwiesene Person (EuP)
                                                                                     Vorschrift 1 und ArbSchG
11.10.-13.10.     Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
                                                                  25.11.             Übertragung von Unternehmerpflichten
                  Teil 1: Fachtheorie
                                                                                     rechtssicher gestalten
14.10.-15.10.     Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
                                                                  02.12.             Instandhaltung elektrischer Anlagen nach
                  Teil 2: Praxis
                                                                                     DIN VDE 0100 / 0105-100 sowie DGUV
01.11.            Jahresunterweisung für die elektrotechnisch
                                                                                     Vorschrift 3 Wiederholungsprüfung ohne
                  unterwiesene Person (EuP)
                                                                                     abzuschalten
02.11.-03.11.     Fachkunde für die elektrotechnisch
                                                                  02.12.             Die DIN VDE 0105-100 und ihre richtige
                  unterwiesene Person (EuP)
                                                                                     Umsetzung im Unternehmen
04.11.            Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte
                                                                  03.12.             Aufbaumodul 1: Basiswissen Elektrotechnik –
05.11.            Jahresunterweisung für die verantwortliche
                                                                                     Elektrische Sicherheit
                  Elektrofachkraft
                                                                  03.12.             Aufbaumodul 2: Basiswissen Elektrotechnik –
22.11.-23.11.     Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis
                                                                                     Bauelemente Elektronik
                  36 kV Teil 1: Grundlagen
                                                                  09.12.             Aufbaulehrgang EMV und Oberschwingungen
24.11.-25.11.     Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis
                                                                  15.12.             Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte
                  36 kV Teil 2: Praxis
                                                                  16.12.             Jahresunterweisung für die verantwortliche
26.11.            Jahresunterweisung für Schaltberechtigte
                                                                                     Elektrofachkraft
30.11.            Betriebselektriker
06.12.            Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte        Energietechnik
07.12.-08.12.     Fachkunde für die elektrotechnisch              07.10.             Überspannungsableiter
                  unterwiesene Person (EuP)                       02.11.-03.11.      Netzintegration in Verteilnetzen
09.12.            Jahresunterweisung für die verantwortliche      13.12.-14.12.      EMV, Oberschwingungen und
                  Elektrofachkraft                                                   Netzrückwirkungen in Gebäuden mit negativen
13.12.-17.12.     Grundseminar EMV und Oberschwingungen                              Auswirkungen und Ihre Lösungen
                                                                  16.12.             Power Quality in der Praxis
Informationstechnik
                                                                  17.12.             Projektierung von Mittelspannungsanlagen
06.10.            Informationstechnische Gebäudeverkabelung
15.11.-18.11.     Fachkraft für Glasfaserinstallation (VDE)       Informationstechnik
                                                                  21.10.            Informationstechnische Gebäudeverkabelung
Medizintechnik
24.11.-25.11.     Starkstromanlagen im Krankenhaus und            Mess- und Prüftechnik
                  medizinisch genutzten Räumen                    29.11.-30.11.     Prüfen elektrischer Anlagen, Betriebs- und
                  DIN VDE 0100-710                                                  Arbeitsmittel - mit Messpraxis
                                                                  01.12.            Prüfung und Messung ortsveränderlicher
Organisation/ Management/ Recht
                                                                                    elektrischer Betriebsmittel nach der
19.10.           Arbeitsrecht für Führungskräfte
                                                                                    neuen DIN VDE 0701-0702 und 0751
Online-Seminare des VDE-Verlags – 2. Halbjahr 2021                01.12.            Prüfen von Schutzmaßnahmen sowie
Automatisierungstechnik                                                             Instandhaltung bei Photovoltaikanlagen
08.11.-09.11.    IT-Sicherheit - Kompaktkurs zum Schutz           Netztechnik/ Netzbetrieb
                 vernetzter Industrieanlagen                      01.12.-02.12.     Grundlagen der Stromversorgung für
                                                                                    spartenfremdes Personal
Blitz- und Überspannungsschutz
10.11.            Blitzschutz für Anlagen mit                     Normen und Sicherheit
                  explosionsgefährdeten Bereichen                 13.10.          Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
                                                                                  planen, projektieren und bauen
Das Gebäude                                                                       nach DIN EN 61439 (VDE 0660-600)
04.10.            Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege in      11.11.-12.11.   Auswahl von Kabeln und Leitungen in
                  Gebäuden nach DIN VDE 0108 und DIN EN 1838                      elektrischen Anlagen bis 1kV
05.10.            Wartung und Instandhaltung elektrischer         25.11.          Brandschutz in elektrischen Anlagen
                  Anlagen in Gebäuden

ETV NEWS 4-2021                                                                                                                    7
ETV NEWS

Kurzportrait
ETV-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ing. Joachim Rauchfuß
                                                                                                                                                                                        Anzeige
                       Geboren am 15.06.1950 in Lübs b.
                       Magdeburg                                                    ENTWÜRFE
                       Verheiratet und 3 Kinder                                         NORMEN
                       Studium der Informationstechnik an                           DIN VDE 0100
                       der TH Karl-Marx-StadtVDE-VORSCHRIFTENWERK
                                               (Chemnitz),
                                                                                            TECHNOTHEK
                       Abschluß als Dipl.-Ing.
                                         VDE-VORSCHRIFTENWERK
                       Tätigkeit als Entwicklungsingenieur
                                                           ANTRIEBSTECHNIK
                                                                                           BÜCHER
                       Berlin                                     SEMINARE
                                                        ENERGIETECHNIK
                       im Institut für Nachrichtentechnik

                                                                   ELEKTRONIK                                                               2., v. neu bearb. +
                      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im
                                                            OPENAUTOMATION

                                                                Werb.-Nr. 2108007
                                                          DVD                                                                               erw. Auflage 2021
Zentrum für wissenschaftlichen Gerätebau der Akademie der
Wissenschaften                                                                  ZEITSCHRIFTEN
                                                                                    IEC-NORMEN
                                                                                                                                            164 Seiten
                                                                                                                                            42,– € (Buch/E-Book)
                                                                                                                                            58,80 € (Kombi)
1988 Promotion auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik
                                                                                       ELEKTROTECHNIK
1992 Geschäftsführer einer Neugründung auf dem Gebiet
der Meßtechnik
                                                                                      BGV A3 MESSTECHNIK
                                                                                    E-BOOK
                                                                               Apply technological knowledge:

1995 – 2015 Professur für Prozeßmeßtechnik an der Tech-                       ELEKTROINSTALLATION
                                                                              Guideline Industrial Security
                                                                                PROCEEDINGS
nischen Fachhochschule Berlin/Beuth Hochschule für
Technik
                                                                               IEC 62443 is easy
                                                                                The guide to Industrial Security in English
Zeitgleich Leitung des Arbeitskreises GMA (Gesellschaft für                     From the explanation of the ideas to the presentation of the
Meß- und Automatisierungstechnik im VDE/VDI)                                     implementation possibilities
                                                                                Description of the protection concepts and measures
Mitglied des ETV, VDI, GI, GFaI                                                 With an outlook on new challenges in the course of Industry 4.0
                                                                               Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Das Kombiangebot bestehend aus E-Book und Buch ist ausschließlich
Berater/Projektleiter in Förderprojekten der Meßtechnik und                    auf www.vde-verlag.de erhältlich. Dieses Buch können Sie auch in Ihrem Onlineportal für DIN-VDE-Normen, der
                                                                               NormenBibliothek, erwerben.
Kommunikationstechnik für mittelständische Unternehmen
Mitglied des Forschungsbeirats der GFaI e.V.
                                                                               Bestellen Sie jetzt: (030) 34 80 01-222
                                                                               oder www.vde-verlag.de

                                  Veranstaltungen im 4. Quartal 2021
                                                       IfKom
Aufgrund der momentanen Situation sind seitens des Ifkom      Sobald hier eine Änderung eintritt, werden wir Sie
noch keine weiteren Veranstaltungen festgelegt worden.        informieren.

                                                         ETV
                                   Donnerstagslektion - im Onlineformat
 Donnerstag, 14.10.2021 um 18.00 Uhr                          Donnerstag, 09.12.2021 um 18.00 Uhr
 Digitale Medien contra Klima?                                Weihnachtssymposium der Donnerstagslektionen
 Prof. Dr. em. Vesselin Iossifov
                                                              Ihre Anmeldung richten Sie bitte per Mail an die ETV-
 Donnerstag, 11.11.2021 um 18.00 Uhr                          Geschäftsstelle. Sie erhalten dann den erforderlichen
 Thema stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest            Zugangslink, um an der Veranstaltung teilnehmen zu
                                                              können.

8                                                                                                                                                              ETV NEWS 4-2021
Sie können auch lesen