Schlaflaboruntersuchungen bei somatoformer Schmerzstörung assoziiert mit Insomnie: gehäuftes Auftreten von periodischen Beinbewegungen im Schlaf ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems Schlaflaboruntersuchungen bei Homepage: somatoformer Schmerzstörung www.kup.at/ assoziiert mit Insomnie: gehäuftes JNeurolNeurochirPsychiatr Auftreten von periodischen Online-Datenbank Beinbewegungen im Schlaf (PLMS) mit Autoren- und Stichwortsuche Prause W, Saletu B, Anderer P Grätzhofer E, Freidl M, Bach M Aigner M Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2006; 7 (2), 43-48 Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz P.b.b. 02Z031117M, Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21 Preis : EUR 10,–
efresher pdate zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- Stefan Kiechl, › Neuropathologie – Bedeutung der 16 MeN NEUROLOGIE Update Rversität OLOGIE Update Refresher Seifert-Held, Medizinische efresher erten Sinusvenenthrombose (VIPIT) Graz Uni- MedUni Innsbruck16 16 | Univ.-Prof. Dr. Klaus DFP** Biopsie NEUROLOGIE Update Refresher Ass › Neue Dimensionen der MRT Diagnostik Upgrade: WebUp im Fok DFP** Kh NEUROLOGIE Update Refresher 29. – 30.11.2022, Wien DFP** Seppi, Medizinische Universität und ihre Anwendbarkeit in der Routine Aula der Wissenschaften Wien Gra dustriesymposium – Sie bestimmen Innsbruck Direktor der | Assoc. Neurologie, Prof. Priv.-Doz. › Zufallsbefund im zerebralen Nur buchbar MRT – in Kombination mitsch P r Thema und Ihren Referenten.* Was nun? Fra Symposium-Buchung e Platzierung Ihres Symposiums Wissenschaftliche Leitung 2021 Themenvorschau TERMINMedUni Dr. 2022 Innsbruck Elisabeth Stögmann, ANMELDEFORMULAR Medizini- NEUROLOGIE U pdate R efreshe @Spons0921 ANMELDEFORMUL Un 2ANMELDEFORMULAR A Weitere Themen in Planung 29. – 30.11.2022, Wien aftliche Leitung vorschau Wissenschaftliche 2021 Leitung 2021 TERMIN 2022 TERMIN 2022 TagTERMIN 2022 Ausstrahlung Ihres aufgezeichnete Bitte per Fax oder Email-Anhang zurücksenden an: Für eine Anmeldung ausschließlich zur Fachausstellung nn unabhängig von Univ.-Prof. Themenvorschau Dr. den Themen 16 Themenvorschau Aulasche Universität der Wissenschaften Wien Wien | Ao.Univ.- Forum für medizinische Fortbildung (FomF) bitte per Fax oder Email-Anhang zurücksenden an: Dr. Thomas Berger, Tag 1 Weitere Themen in Planung 29. – 30.11.2022,z.Wien Kaiser Franz Joseph-Ring 16 / Top 8 | 2500 Baden bei Wien Medizinische Ausstellungs- u. 29. – 30.11.2022, Werbegesellschaft (MAW) Wien WeitereProf. Themen Dr. Fritz in Planung Zimprich, Medizini- H. Gerald Rupp | Email: sponsoring@fomf.at | 29. Bitte– 30.11.2022, per Fax oder z. H.als WebUp*; Wien Email-Anhang Ankündigung zurücksenden an: der Sen Un es Tagesprogramms MedUni Wien erfolgen. DFP** Update Autoimmunerkrankungen www.fomf.at Gerda Maierhofer | Email: maw@media.co.at B hemen in Dr. Planung 29. – 30.11.2022, Wien Update Bewegungsstörungen Univ.-Prof. Referenten 2021 Aula der16 Wissenschaften Wie Bitte per Fax oder Email-A Tel: +43 2252 263 263 09 | Fax: +43 2252 263 263 40 Forum für medizinische Tel: +43 1 536Fortbildung 63-15 | Fax: +43 1 (FomF) 535 60 › Morbus Parkinson: Wege zur Diagnose Aula der Wissenschaften Wien relevanten Fachbereichs-FomF-Teil Pro sche Universität Wien › MS & NMOSD – new treatments, der Neurologie, MedUni WienUniv.-Prof. UpdateDr. Thomas Tag ›1und Frühdiagnose Dr. med. Christof Brücke, Medizini- Aula der Wissenschaften 16 / Wien Fo DirektorBerger, sche Universität Wien | Priv.-Doz. Kaiser Franz Joseph-Ring Top 8 | 2500 Baden bei Wien // zur Therapie nicht-motorischer H. Gerald Rupp Inhalt | Email:Forum und Referierende; Videodate sch dateMedUnihäufige Wien & Vorstandmitglied der seltene European Academy Thomas neurologische of Update Berger, Symptome bei M. Parkinson Bewegungsstörungen Tag 1 Aula der Dr. Hakan Cetn, Medizinische Uni- Wissenschaften Wien newz.challenges sponsoring@fomf.at für medizinische | www.fomf.at Fo Ka Neurology sowie Präsident der Österreichi- › Diagnostik und Therapie von Dystonien versität Wien | Referenten 2021 Univ.-Prof. Priv.-Doz. › Autoimmune Tel: +43 2252Encephalitis 263 263 09 | Fax: +43 2252 263 263 40 Pro ankungen schen Gesellschaft für Neurologie › Morbus MedUni Wien Parkinson:und › Differenzialdiagnose Wege Therapiezur des Diagnose Dr. Christan Enzinger, Medizini- Update scheBewegungsstörungen Firma: Sendung UID-Nr.: Kaiser im Franz Anschluss on demand Joseph-Ring z.1 gen ANMELDEFORMULAR Universität Graz | Dr. med. TERMIN 2022 und Frühdiagnose Tremors Dr. med. Christof Brücke, Alessandra Fanciulli, Medizinische Medizini- Rechnungsadresse: Referenten › Myasthenia Gravis2021 Eigenwerbung für das gewählte WTe pdate Sekundärprävention Neurologie, MedUni Wien › Update beim zur Therapie Industriesymposium nicht-motorischer – Sie bestimmen › Morbus Universität Parkinson: sche Wege Innsbruck | Priv.-Doz. zur Wien Universität Diagnose| Priv.-Doz. › Update zurAnmeldung SARS-Cov2 z. H. Impfungsassozi- Gerald Rupp | Email: täts wegungsstörungen 29. –//30.11.2022, Univ.-Prof. Dr. Wien Ihr Thema und Ihren Referenten.* Bitte und perZielgruppe DDr. Simon Fandler-Höfer, Medizi- Fax Frühdiagnose oderGraz Email-Anhang Dr. Hakan Cetn, Ansprechpartner: zurücksenden Medizinische an:Uni- Dr.Für med. eine Christof Email: Brücke, ausschließlich Medizini- zur Fachausstellung chlaganfall MedUni glied der European Academy Christian Aula der of Enzinger, Graz Wissenschaften Symptome Die Wien bei Platzierung M. Ihres Parkinson Symposiums › Forum nische Referenten 2021 Universität für medizinische Neurologen, | Ass.-Prof. Fortbildung versität Graz | Assistenzärzte Telefon: (FomF) Wien | Univ.-Prof. Priv.-Doz. und ierten sche Sinusvenenthrombose bitte per Fax oder Universität WienTel: Fax: Email-Anhang (VIPIT) +43 | Priv.-Doz. 2252 263 zurücksenden an: 263 09 Sei Parkinson: Wege zur ››Diagnose Diagnostik und Therapie // von Dystonien kann unabhängig von den Themen Priv.-Doz. DDr. Thomas Gatringer, wie Präsident der Österreichi- Direktor der Neurologie, MedUni Wien Update zur Therapie nicht-motorischer ver Mild chaft Cognitive für Neurologie Impairment Gold des Tagesprogramms erfolgen. Medizinische Universität Kaiser Franz Joseph-Ring 16 / TopEnzinger, 8 | 2500 Baden bei Wien Medizinische Ausstellungs- u. Werbegesellschaft (MAW) Differenzialdiagnose und Therapie des Symptome bei Dr. med. Anna Heidbreder, Dr.Medi- M. Christan Parkinson Medizini- Verantwortliche Produktmanager / Marketingmanager Dr. Firma: Hakan Cetn, (Vorname, Medizinische Nachname): (3.000 Uni- EUR) hdiagnose iagnostik Vorstandmitglied undReferenten Therapie Direktor der Universitätsklinik für der European Academy Update diagnostische Methoden – vonPräzisionsmedizin Tremors of z. H. GeraldDr. zinische med. interessierte Rupp Universität Christof |Innsbruck Email: sche Fachärzte Brücke, sponsoring@fomf.at |Universität Graz | Dr. med. Medizini- | www.fomf.at Industriesymposium z. H. Gerda Maierhofer – Sie bestimmen | Email: maw@media.co.at Sep 2021 › Tel: Diagnostik und Therapie Dr. Beatrice Heim, Medizinische von2252 Dystonien versität Tel: +43Wien | Univ.-Prof.| Fax: +43Priv.-Doz. Neurology sowie Präsident der– welche Österreichi- 6 m für beide Tage Inn Neurologie, MedUni Graz +43 2252 263 263 09 | Fax: +43 Alessandra Fanciulli, 263 263 40 Medizinische Ihr Thema 1 536Ihren Rechnungsadresse: und 63-15 Referenten.* 1 535 260 16 se zur Therapie eurogenen Dr.nicht-motorischer › Genetik Tests machen bei sche Universität Universität Innsbruck | Univ.-Prof. Erwartete Teilnehmerzahl Wien | Priv.-Doz. DieDr.Platzierung › Stand schenSynkopen und Autonomer Produkt: Telefon: med. Christof Gesellschaft fürIndustriesymposium Brücke, welchem Krankheitsbild – Neurologie Medizini- Sinn? Sie bestimmen › Liquor Biomarker für die Diagnose und › Differenzialdiagnose Priv.-Doz. Dr. Romana Universität Höfberger, Medizinische Universität Wien | undInnsbruck TherapieEmail: des | Priv.-Doz. Christan Enzinger, Ansprechpartner: Ihres Symposiums › Graz 1 Medizini- Inserat im Kursbuch Fi Dr. meer Univ.-Prof. Dr. Univ.-Prof. ysfunktion bei M. Christian Enzinger, sche Universität Parkinson Dr. Hakan Dr. Ihr Thema Wien › Kiechl, Cetn, Medizinische Prognose Die Platzierung und | Priv.-Doz. Ihren Referenten.* neurologischer Neuropathologie Uni- Erkrankungen Ihres Symposiums – Bedeutung der Tremors Dr. 200 Assoz. Hakan Prof. Dr. Medizinische – 250 Georg Kasprian, Universität Cetn, Medizinische DDr. Simon Fandler-Höfer, Medizi- nische Universität Graz | Ass.-Prof. Wien | Uni- kannsche Universitätvon unabhängig den | Dr. Themen med. sch chlaferkrankungen Stefan – was ist› Biopsie für nieder- desAlessandra Telefon: Fanciulli, Tagesprogramms › erfolgen. Nennung Medizinische als Goldsponsor mit RF Pro tik und Therapie en MedUni MedUni Innsbruck Graz versität Wien von Dystonien kann | Univ.-Prof. unabhängig Neue Priv.-Doz. Dimensionen von der MRTden Themen Diagnostik versität Symposium Khalil, Wien Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Priv.-Doz. Medizinische Universität Industriesymposium | Univ.-Prof. DDr. ThomasPlatin – Sie bestimmen Gatringer, (8.000Priv.-Doz. EUR) Universität Innsbruck | Kursbuch Priv.-Doz. und auf der Home elassene Neurolog*innen Dr. Christan Enzinger, relevant? des und ihre Anwendbarkeit inerfolgen. Tagesprogramms Medizini- der Routine Firma: Graz | Dr. Tandis Parvizi,Medizinische Medizini- Universität Graz | im Hauptvortragssaal Symposium im sch Firma: › 1 Symposium es UID-Nr.: zialdiagnose Direktor der Neurologie, scheund Therapie Universität Univ.-Prof. Graz Was des › Zufallsbefund im zerebralen MRT – | Dr.nun? Dr. med. Ihr Thema Dr.Min., 35 Christan direkt sche Universität Wien | Dr. med. undMedizinische Franziska Di Pauli, Ihren Dr. med. Enzinger, im Hauptprogramm Referenten.* Anna Heidbreder, Medizini- › Stand 12 m für beide Tage Medi- 2 Update DDr. Verantwortliche Simon & häufige › 35 Fandler-Höfer, seltene › keineProduktmanager Min. Medizi- / MarketingmanagerA(V neurologische Parallelveranstaltungen ehrreiche Fallberichte Christian MedUni Innsbruck Update diagnostische Methoden – Die integriert, keine zinische › 1 Inserat Parallelveranstal- Universität Innsbruck im Kursbuch | › inkl. Raummiete und Standardtechnik sche Rechnungsadresse: Universität Graz |im Dr. med. Universität Innsbruck | Priv.-Doz. Universitätsklinik fürAlessandra Fanciulli, Medizinische Tag 2 Enzinger, Platzierung Ihres Symposiums › Nennung als Platinsponsor mit Firmenlogo nische Erkrankungen Universität › Graz Erhalt eines | Ass.-Prof. Links mit anmelde- und kostenfreiem Te Fachausstellung Dr. Bettina Pfausler, Medizinische Kursbuch und auf der Homepage MedUni Graz Universität Innsbruck Präzisionsmedizin | Priv.-Doz. Universität Innsbruck | em. Dr.o.Univ.- Beatrice Heim, Medizinische Livestream-Zugang sowie OnDemand-Zugang MedUni Update Graz Autoimmunerkrankungen kann unabhängig tungen von den Themen Tag 1› UpdatePriv.-Doz. DDr. SekundärpräventionThomas Gatringer, beim erungen vorbehalten › Genetik DDr. Simon Fandler-Höfer, › MS & NMOSD –Medizi- welche new challenges – new Tests machen bei treatments, des scheAlessandra Prof. Universität Innsbruck | Assoz.Fanciulli, Medizinische Ansprechpartner: Dr. Werner Tagesprogramms Poewe, Medizini- erfolgen. Wunschtermin Symposium: Universität Innsbruck | Univ.-Prof. Tag 2 Email: Produkt: Schlaganfall Medizinische Rechnungsadresse: (bis sechs Monate nach Veranstaltungsende verfügbar) zur Weitergabe an Ihr Ärzte- und Kundennetzwerk* Universität Graz | Zie nische Universitätwelchem Graz Krankheitsbild | Ass.-Prof. Sinn? Prof. Priv.-Doz. Dr. Petra Priv.-Doz. Dr. Romana Höfberger, Symposium im Hauptvortragssaal (6.000 EUR) › Nennung als Sponsor auf der Homepage V Schwin- symposium ch Absprache mitPriv.-Doz. –dem SieProgramm-Komitee bestimmen › Autoimmune › Liquor DDr. Thomas Biomarker Gatringer, › Myasthenia Encephalitis Telefon: Gravis für die Diagnose und genschuh, Fachausstellung Universität Universi- Innsbruck MedizinischeMedizinische Universität |Wien Priv.-Doz. Wunschtermin: | Tag 1 Tag 2 › Mild Fax: Cognitive Dr.Email: med. Anna › › Referentenauswahl Impairment Heidbreder, Erwähnung als TagessponsorNe durch den Sponsor Medi- im Ansprechpartner: tät Graz | Priv.-Doz. Dr. Thomas › Themenauswahl und Vortragsplatzierung in Absprache › Update zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- Prognose neurologischer Erkrankungen Update Die Fachausstellung diagnostische Assoz. umrahmt Prof. Dr. Georg Uni- Methoden – Kasprian, den und auf der Homepage int a und Ihren Univ.-Prof. DirektorDr. Referenten.* Medizinische Universität der Universitätsklinik Stefan Kiechl, Dr. med. Anna Heidbreder, iertenGraz › Neuropathologie | Sinusvenenthrombose für (VIPIT) Medi- – Bedeutung derPräzisionsmedizin DDr. Seifert-Held, Verantwortliche versität Graz | Simon Medizinische Fandler-Höfer, Produktmanager Univ.-Prof. Dr. Klaus Medizinische Universität / Upgrade: Marketingmanager Wien WebUp | Medizi- › im Fokus(Vorname, Diagnostik zinische (7.000 EUR) und Nachname): Therapie Universität mit dem Geplantes Thema: von Veranstalter Innsbruck | ierungMedUni Neurologie, Ihres Innsbruck zinische MedUni Symposiums UniversitätGraz Industriesymposium – Sie bestimmen Biopsie Innsbruck Ihr Thema und|Ihren Referenten.* Aufenthaltsbereich Seppi, Medizinische Universität nische Innsbruck | Assoc. Prof.Universität Assoz. Prof. Priv.-Doz. Priv.-Doz. derGrazTeilnehmer Nur Michael Dr. Neurogenen buchbar in Kombination mit Platin- oderDr. Beatrice Heim, | Ass.-Prof. Dysfunktion Synkopen und Autonomer › Medizinische Stand 6 m2 (1.000 EUR/Tag) Erw Dr. Beatrice Heim, › Neue Die Dimensionen der MRT Diagnostik Platzierung Medizinische Ihres Symposiums › Genetik schewährend Dr. – Elisabeth welche Stögmann, Tests machen der ausgedehnten Medizini- Khalil, beiSymposium-Buchung Medizinische Universität Pausen. Platin (8.000 Universität Innsbruck EUR) Produkt: Telefon: Gewünschte/r | Univ.-Prof. Tag/e: Tag 1 P 20 abhängig von den Themen Prof.Priv.-Doz. GrazDDr. Thomas Gatringer, kann unabhängig von den Themen Universität Wien | Ao.Univ.- Ausstrahlung Ihres aufgezeichneten Symposiums zusätzlich Universität Innsbruck unddes |ihre Anwendbarkeit Univ.-Prof. erfolgen. in der Routine welchem Dr. FritzKrankheitsbild Zimprich, Medizini- Sinn? | Dr. Tandis Parvizi, alsMedizini- WebUp*; Ankündigung der Sendung › mitSchlaferkrankungen Priv.-Doz. Ihrem Logo › an1IhrenDr. SymposiumRomana – was im ist für nieder- Höfberger, Hauptvortragssaal Sym Tagesprogramms Produkt: sche Universität Wien relevanten Fachbereichs-FomF-Teilnehmer-Pool;Telefon: Sie bestimmen Priv.-Doz. Dr. Romana › Zufallsbefund Höfberger, im zerebralen MRT ›– Liquor sche fürUniversität Wien Inhalt | Dr. med. gelassene Neurolog*innen m2 für beide relevant? sprogramms Neurologie, erfolgen. Update häufige & seltene neurologische Biomarker Medizinische Details zu den dieUniversität Diagnose Sponsoringleistungen und und Graz | Referierende; Videodatei zur weiteren › Stand Medizinische Verwendung; 12Universität Tage Wien | 35E Verantwortliche Produ nd Medizinische Universität Was nun?Wien | Email: Franziska Di Pauli, Medizinische Sendung im Anschluss on demand verfügbar; Möglichkeit zur › 1 Inserat im Kursbuch bruck Erkrankungen Prognose neurologischer Erkrankungen › Lehrreiche Assoz. Prof.Fallberichte Dr. Georg Kasprian, int en Assoz. Prof. Dr. Univ.-Prof.› UpdateDr. Georg Kasprian, Sekundärprävention beim finden Dr. Zielgruppe med. Sie im Anmeldeformular. Anna Universität Heidbreder, Innsbruck Eigenwerbung für das gewählte Webinar | Priv.-Doz.Medi- › Nennung * Sie alsgarantieren Platinsponsor die mit Zustimmung Firmenlogo Ihres Refere Schlaganfall Tag ›2Kiechl, › Neuropathologie Neurologen, Assistenzärzte –Bettina Dr.und BedeutungPfausler,der Medizinische Inserat (1.600 EUR) Universität Wien | im Kursbuch tun MedizinischeStefan Universität Wien |Impairment Mild Cognitive Medizinische Gold (3.000 EUR) im Kursbuch und auf der Homepage agnostische Assoz. Methoden Prof. Priv.-Doz. Update –› Diagnostik und Therapie von Dr. MedUniDysfunktion Michael Autoimmunerkrankungen Innsbruck zinische interessierte Fachärzte Biopsie Universität Universität InnsbruckInnsbruck |› em. Stando.Univ.- | Änderungen Assoz. vorbehalten Prof. Priv.-Doz. Erscheinungstermin › Format: Dr. zur Michael jeweiligen Veranstaltung Wunschtermin Symposium: 6 m für beide Tage 2 Platin A4 hoch, Farbdruck (4-C) Neurogenen Synkopen und Autonomer Erwartete Teilnehmerzahl * nach Absprache mit dem Programm-Komitee Tag 1 Tag 2 Fac medizin Prof. Dr. Werner MRT Poewe, tik 200 – 250 (8.000 EUR) › 1 Inserat Medizini- im Kursbuch Khalil, Medizinische › MS›UniversitätNMOSD – new treatments, › Neue ne Graz | Dr. Tandis Parvizi, & Schlaferkrankungen – was ist für nieder- newgelasseneMedizini- challenges › Dimensionen Dr. Symposium 1 Symposium Beatrice sche im derHeim, Universität Hauptvortragssaal Diagnostik Medizinische › Nennung als Goldsponsor mit FirmenlogoKhalil, Medizinische Universität Innsbruck | Assoz. im Kursbuch und auf der Homepage Symposium Die Neurolog*innen relevant? und35ihre Anwendbarkeit in der Routine Graz› | Dr. Tandis Parvizi, Medizini- – welche Tests machen ›bei Symposium Min., direkt im Hauptprogramm sche Universität › Wien | Dr. med. Lehrreiche Autoimmune Fallberichte Encephalitis Universität Stand › integriert, Prof. 12 Parallelveranstal- keine m2 für beide Innsbruck Priv.-Doz. Tage Dr. Petra Schwin- | Univ.-Prof. 35 Min. Produkt: im Hauptvortragssaal (6.000 EUR) Au DirektorFranziska Di Pauli, der Neurologie, Medizinische › Myasthenia Gravis › Zufallsbefund tungen 1 Standort Inserat im Kursbuch › Fachausstellung im + zerebralen genschuh, = MRTFachausstellung Medizinische Hybrid-Veranstaltung: – Universi- sche Weitere › Universität Informationen: Wien | Dr. med. keine Parallelveranstaltungen wä m Krankheitsbild Sinn? Änderungen vorbehalten * nach Absprache mit dem Programm-Komitee Was Priv.-Doz. nun? Dr. tät Graz |Romana Priv.-Doz. Höfberger, › Erwähnung als Tagessponsor im Kursbuch Dr. Thomas Franziska›Wunschtermin: inkl. Raummiete Di Pauli, Medizinische Tag und 1 Tag Standardtechnik 2 Universität Innsbruck MedUniDr.Innsbruck › Update | Priv.-Doz. zur SARS-Cov2 Impfungsassozi- › DieNennung Fachausstellung Symposien alsumrahmt Platinsponsor vor den Ort Seifert-Held, und mit Firmenlogo via und auf der Homepage Livestream Medizinische Uni- www.fomf.at/fortbildungen/neurologie-1 › Erhalt eines Links mit anmelde- und kostenfreiem iomarker Standort + für die Diagnose und Email: Unterschrift und Stempel Bettina Pfausler, Medizinische Aufenthaltsbereich der Teilnehmer › Stand 6 m (1.000 EUR/Tag) Medizinische Universität Wien | 1 Tag 2 Universität 2 ierten Sinusvenenthrombose (VIPIT) im Kursbuch und auf der Homepage Innsbruck |sowie Priv.-Doz. Ort und Datum Det Upgrade: AlleWebUp im Fokus = Hybrid-Veranstaltung: während der ausgedehnten Pausen. versität Graz | Univ.-Prof.Gewünschte/r Dr. Klaus Tag/e: Tag Livestream-Zugang OnDemand-Zugang Universität Innsbruck | em. o.Univ.- Symposien vor Ort und via Livestream e neurologischer Erkrankungen Tag 2 ** Punkte werden Wunschtermin Symposium: angefragtTag 1 Tag 2 Dr. Bettina(bis Pfausler, sechs Preise sind netto und Monate Medizinische nach verstehen sich zzgl. (7.000 Veranstaltungsende EUR) MwSt. Druck- und Satzfehler verfügbar) find Prof. Dr. Werner ** Punkte werden angefragt Industriesymposium Poewe, Medizini- – Sie bestimmen Assoz. finden Prof. Details zu den Sponsoringleistungen Sie im Anmeldeformular. Dr. Georg Seppi, Medizinische Kasprian, Universität * Sie garantieren Innsbruck | Assoc. Prof. Priv.-Doz. Nurzur die Zustimmung Ihres Referenten zur Aufzeichnung. Universität buchbar vorbehalten. in Kombination Innsbruck Weitergabe Mit an Ihr der Anmeldung | em.Ärzte- mit und der Unterschrift stimme Platin- Die AGB können dem Dokument entnommen werden. o.Univ.- und oder Kundennetzwerk* ich den AGB zu. 25 sche Universität Innsbruck Ihr Thema| und Assoz. Ihren Referenten.* Update Autoimmunerkrankungen athologie – Bedeutung Prof. Priv.-Doz. Dr.Die der Petra Schwin- Ihres Symposiums Platzierung Medizinische Dr. Elisabeth Universität Stögmann, Medizini- Wien | Symposium-Buchung Prof.› Dr.NennungWerner als Sponsor auf der Homepage Poewe, Medizini-
Schlaflaboruntersuchungen bei somatoformer Schmerzstörung assoziiert mit Insomnie: gehäuftes Auftreten von periodischen Beinbewegungen im Schlaf (PLMS) W. Prause1, 2, B. Saletu2, P. Anderer2, E. Grätzhofer2, M. Freidl1, M. Bach3, M. Aigner1 Einleitung: Patienten mit somatoformer Schmerzstörung (ICD-10: F45.4) leiden sehr häufig an komorbiden Schlafstörungen, wobei sich in jüngsten Untersuchungen auch ein vermehrtes Auftreten des Restless-Legs-Syndroms (RLS) fand. Ziel dieser Studie war, im Rahmen von Schlaflaboruntersu- chungen die objektive und subjektive Schlaf- und Aufwachqualität unter besonderer Berücksichtigung der periodischen Beinbewegungen im Schlaf (PLMS) bei dieser Patientengruppe zu bestimmen. Methode: 15 ambulante Patienten (7 Frauen, 8 Männer, mittleres Alter: 50,1 ± 11 Jahre) mit der Diagnose einer somatoformen Schmerzstörung und einer Insomnie wurden 2 Nächte im Schlaflabor untersucht (1. Nacht: Adaptationsnacht, 2. Nacht: Basisnacht). Die polysomnographische Auswertung erfolgte mit einem kürzlich entwickelten automatischen Schlafstadienklassifikationssystem (Somnolyzer 24 x 7). Die Patienten wurden mit alters- und geschlechtsentsprechenden gesunden Probanden der Siesta-Normdatenbank verglichen. Ergebnisse: Die Patienten wiesen im ersten Viertel der Nacht eine Zunahme von REM-Schlaf und eine Abnahme von Tiefschlaf (Stadium 3) auf. Im letzten Viertel der Nacht kam es zu einer geringen Tiefschlafvermehrung zuungunsten von Leichtschlafstadium S1. 11 der 15 Patienten (73,3 %) zeigten – teils deutlich – erhöhte PLMS. Der PLMS-Index betrug durchschnittlich 16 ± 16,4. Konklusion: Während eine erhöhte Prävalenz von RLS bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung bereits beobachtet wurde, zeigt sich nun auch, daß periodische Beinbewegungen im Schlaf bei dieser Patientengruppe überproportional häufig auftreten. Schlüsselwörter: somatoforme Schmerzstörung, Insomnie, Polysomnographie, Siesta-Normdatenbank, Somnolyzer 24 × 7, periodische Beinbewegungen im Schlaf, PLMS, Restless-Legs-Syndrom Sleep Laboratory Studies in Patients Suffering from Somatoform Pain Disorder Associated with Insomnia Reveal Increased Periodic Leg Movements During Sleep (PLMS). Introduction: Patients with somatoform pain disorder (ICD-10: F45.4) frequently suffer from comorbid sleep disorders, with an increased prevalence of restless legs syndrome (RLS), as revealed by recent studies. The aim of the present investigation was to polysomnographically examine objective and subjective sleep and awakening quality – and especially periodic leg movements during sleep (PLMS) – in this patient group. Methods: 15 outpatients (7 females, 8 males, mean age 50.1 ± 11 years) suffering from somatoform pain disorder associated with insomnia were investigated in the sleep laboratory for two consecutive nights (adaptation and baseline night). Polysomnographic evaluations were performed by a recently developed automatic sleep stage classification system (Somnolyzer 24 x 7). Patients were compared with age- and sex-matched healthy subjects of the Siesta normative database. Results: In the first quarter of the night patients showed an increase in REM sleep and a decrease in deep sleep (stage 3). In the last quarter of the night a slight increase in deep sleep with a simultaneous decrease in light sleep S1 was observed. 11 of the 15 patients (73,3 %) demonstrated a high PLMS rate, which in some cases was markedly increased. The PLMS index amounted to an average of 16 ± 16,4. Conclusion: Whereas previous studies had already described an increased prevalence of RLS in patients suffering from somatoform pain disorder, the present investigation revealed that this patient group also showed increased periodic leg movements during sleep. J Neurol Neurochir Psychiatr 2006; 7 (2): 43–8. Key words: somatoform pain disorder, insomnia, polysomnography, Siesta database, Somnolyzer 24 × 7, periodic leg movements during sleep, PLMS, restless legs syndrome I m Vordergrund einer somatoformen Schmerzstörung (SSS) steht eine mindestens sechs Monate lang anhaltende chronische Schmerzsymptomatik, die durch einen physio- stadium S2 zum Wachstadium und verlängerte Tiefschlaf- latenz [6]. logischen Prozeß oder eine körperliche Störung nicht In jüngster Zeit wurde auch eine Häufung des Restless- ausreichend erklärt werden kann. Eine psychosoziale Legs-Syndroms (RLS) bei der SSS beschrieben [7, 8]. Nun Belastungssituation oder Konfliktsituation, die zeitlich mit ist bekannt, daß bei den meisten Restless-Legs-Patienten dem Beginn der Schmerzsymptomatik zusammenfällt, während des Schlafs unwillkürliche periodische Beinbe- muß nachweisbar sein [1–3]. wegungen (PLMS) auftreten [9]. Umgekehrt leidet nur ein kleiner Teil der Patienten mit PLMS auch an einem RLS. Die SSS ist durch eine hohe Komorbidität mit anderen psy- chischen Störungen (u. a. mit depressiven Verstimmungen, Häufig sind PLMS mit Mikroweckreaktionen (Arousals) Angststörungen, Medikamentenabhängigkeit und auch und Aufwachreaktionen assoziiert und können daher die Persönlichkeitsstörungen) gekennzeichnet [4]. Aigner et Kontinuität des Schlafs stören [10, 11]. Patienten leiden al. [5] beschrieben, daß 84 % der somatoformen Schmerz- dann vermehrt an (Durch-) Schlafstörungen und/oder er- patienten zusätzlich an Schlafstörungen leiden. In Schlaf- höhter Tagesmüdigkeit. laboruntersuchungen fanden sich bei SSS-Patienten mit nichtorganischer Insomnie reduzierter Tiefschlaf (slow- Laut der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen wave sleep, SWS), erhöhter Stadienwechsel von Schlaf- (ICSD) [12] werden PLMS als mindestens 4 aufeinander- folgende Beinbewegungen von 0,5–5 s Dauer in Interval- len von 5–90 s definiert. Diese Bewegungen können uni- oder bilateral, alternierend oder simultan auftreten. Sie Aus der 1Verhaltensmedizinischen Schmerzambulanz und dem 2Bereich sind häufig mit einer Dorsalflexion des Sprunggelenkes für Schlafforschung und Pharmakopsychiatrie, Universitätsklinik für und/oder der Großzehe verbunden. Ein PLMS-Index von Psychiatrie, Medizinische Universität Wien, und der 3Psychiatrischen mehr als 5 gilt laut ICSD als pathologisch [12]: PLMS sind Abteilung Region 4, Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Linz Korrespondenzadresse: Dr. med. Wolfgang Prause, Universitätsklinik bei einer Reihe von Erkrankungen (z. B. Schlafapnoe, Nar- für Psychiatrie, Medizinische Universität Wien, A-1090 Wien, Währin- kolepsie, REM-Schlaf-Verhaltensstörung, M. Parkinson) ger Gürtel 18–20; E-Mail: wolfgang.prause@meduniwien.ac.at gehäuft nachweisbar, können jedoch auch isoliert auftre- J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 2/2006 43 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
ten, was als Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) nolyzer 24 × 7) nach den Kriterien von Rechtschaffen und bezeichnet wird [13]. Kales evaluiert [25, 26]. Die Patienten wurden mit alters- und geschlechtsentsprechenden gesunden Probanden der In der Literatur wurde beschrieben, daß eine Deprivation Siesta-Normdatenbank verglichen [26]. von Tiefschlaf zu einer herabgesetzten Schmerzschwelle und einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit führt [14– Respiratorische Variablen umfaßten den Schnarchindex 16]. Daher dürften Schlafstörungen wie RLS oder PLMD, (Anzahl von Schnarchgeräuschen/Stunde Schlaf, Norm die unter anderem mit einer Schlaffragmentierung und/ < 20/h), Apnoeindex (Anzahl der Atemstillstände/Stunde oder Tiefschlafabnahme einhergehen, die Schmerzemp- Schlaf, Norm < 5/h), Apnoe-Hypopnoeindex (Anzahl der findlichkeit bei SSS erhöhen und als aufrechterhaltender Apnoen + Hypopnoen/Stunde Schlaf, Norm < 10/h), Sauer- Faktor der Schmerzstörung wirken. Chronische Schmerz- stoffentsättigungsindex (Anzahl der Sauerstoffentsättigun- patienten mit Schlafstörungen befinden sich so in einem gen von mehr als 4 % des Ausgangswertes/Stunde Schlaf, Circulus vitiosus, der zu einer Fixierung und Chronifizie- Norm < 5/h) und die minimale Sauerstoffsättigung. Wei- rung der Schmerzstörung beiträgt. ters wurden der PLMS-Index (periodische Beinbewegun- gen/Stunde Schlaf) bestimmt [27]. Die Arousals (Mikro- Ziel unserer Studie war es, periodische Beinbewegungen weckreaktionen) wurden nach den Kriterien der American im Schlaf bei SSS-Patienten mit Insomnie mittels Schlaf- Sleep Disorders Association (ASDA) evaluiert (Norm < 20/h laboruntersuchungen zu bestimmen. Schlaf) [28]. Thymopsychische Untersuchungen umfaßten den Selbst- Methode beurteilungsbogen für Schlaf- und Aufwachqualität (SSA) [29], die Befindlichkeitsskala nach Zerssen [30] sowie 15 ambulante Patienten (7 Frauen, 8 Männer, mittleres eine visuelle Analogskala für Antrieb, Stimmung, Affizier- Alter: 50,1 ± 11 Jahre) mit der Diagnose einer somato- barkeit und Müdigkeit. Noopsychische Tests beinhalte- formen Schmerzstörung (ICD-10: F45.4) und einer Insom- ten den Zahlengedächtnistest sowie den alphabetischen nie (ICD-10: F51.0) verbrachten 2 Nächte im Schlaflabor Durchstreichtest und Feinmotorik-Test nach Grünberger (1. Nacht: Adaptationsnacht; 2. Nacht: Basisnacht). Ziel [31]. Die Reaktionszeit (in msec) wurde anhand des Wie- der Untersuchung war die Messung der objektiven und ner Reaktionsgerätes ermittelt [31]. Psychophysiologische subjektiven Schlaf- und Aufwachqualität. Zusätzlich wur- Variablen umfaßten die kritische Flimmerverschmelzungs- den thymopsychische (= den Gemütsanteil unseres seeli- frequenz (absteigende Methode) [31], die Muskelkraft schen Erlebens betreffende), noopsychische (= den intel- beider Hände und der Daumen und Zeigefinger (gemessen lektuellen und Gedächtnisteil unserer Psyche betreffende) mittels Vigorimeter) [32], Puls sowie systolischen und sowie psychophysiologische Variablen bestimmt. diastolischen Blutdruck. Die Patienten wurden im Rahmen der Verhaltensmedizi- Die statistischen Analysen beruhen auf dem Konzept der nischen Schmerzambulanz in Zusammenarbeit mit der deskriptiven Datenanalyse von Abt und Ferber und betref- Schlafambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie, Me- fen die Unterschiede zwischen der Basisnacht der Patien- dizinische Universität Wien, rekrutiert und gaben ihre ten und der Probanden [33, 34]. Die vorher festgelegte schriftliche Zustimmung zur Teilnahme an der Studie. Die Nullhypothese für die konfirmatorische Aussage lautete: Es Untersuchung wurde im Einklang mit den Richtlinien für besteht kein signifikanter Unterschied zwischen der Pati- klinische Studien, wie in der Deklaration von Helsinki be- enten- und der Probandengruppe hinsichtlich der Ziel- schrieben und von der WMA zuletzt 2002 in Washington variablen PLMS-Index (maximale Fehlerwahrscheinlich- revidiert, durchgeführt. keit: α < 0,05). Für den Vergleich der beiden Gruppen wurde ein Mann-Whitney-U-Tests gewählt. Zum Untersuchungszeitpunkt waren die Patienten medi- kationsfrei. Um einen Medikamenteneffekt auszuschlie- Alle anderen Variablen wurden einer deskriptiven Statistik ßen, wurden sie ersucht, eine eventuell vorhandene psy- unterzogen. Die betreffenden Nullhypothesen lauteten: Es chopharmakologische und/oder analgetische Medikation gibt keine Unterschiede zwischen der Patienten- und der mindestens 5 Halbwertszeiten der betreffenden Substanz Probandengruppe. vor der Untersuchung abzusetzen. Weiters sollten die Pati- enten innerhalb von acht Stunden vor dem Schlafengehen auf Kaffee, Tee, Cola oder andere koffeinhaltige Getränke Ergebnisse verzichten. Die Patienten wiesen erhöhte Werte im Pittsburgh-Schlaf- Vor der Polysomnographie wurden der Pittsburgh-Schlaf- qualitätsindex (13,1 ± 3,5; Norm: 2,67 ± 1,7), in der qualitätsindex (PSQI) [17], die Zung-Selbstbeurteilungs- Epworth-Schläfrigkeitsskala (8,1 ± 5,7; Norm: 5,9 ± 2,2) skalen für Depression (SDS) [18] und Angst (SAS) [19], der und im Internationalen Restless-Legs-Syndrom-Frage- Lebensqualitätsindex (QLI) [20–22], die Epworth-Schläf- bogen (8,8 ± 9,7; Norm: 0) auf. Weiters fanden sich eine rigkeitsskala (ESS) [23] und zur Erfassung der Schwere des reduzierte Lebensqualität (QLI: 6,8 ± 1,7; Norm: 7,99; Restless-Legs-Syndroms die Skala der Internationalen Rest- 95%-KI: 7,89–8,09) sowie gering erhöhte Werte in den less-Legs-Syndrom-Studiengruppe (IRLSSG) [24] vorgelegt. Zung-Selbstbeurteilungsskalen für Angst (SAS: 39,7 ± 5,7; Norm: 26 ± 3,5) und Depression (SDS: 39,9 ± 8,8; Norm: Polysomnographische Untersuchungen wurden zwischen 26 ± 4). Die Hauptlokalisation der Schmerzen der SSS-Pa- 22.30 Uhr (Licht aus) und 6 Uhr morgens (Wecken) mittels tienten lag im unteren Rücken-/Gesäßbereich, gefolgt vom eines 16-Kanal-Polysomnographiegerätes (SleepLab 1000, Kopfbereich, den Extremitäten und den Gelenken. Firma Jäger) durchgeführt. Pro Nacht wurden ca. 900 30- Sekunden-Epochen mit Hilfe eines kürzlich entwickelten Der Apnoeindex (2,1 ± 2,6; Norm: 0–5), Apnoe/Hypo- automatischen Schlafstadienklassifikationssystems (Som- pnoeindex (3,6 ± 3,4; Norm: 0–10), Entsättigungsindex 44 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 2/2006
Subjektive Schlaf- und Aufwachqualität und Thymopsy- che morgens Die subjektive Schlafqualität (SSA) fand sich in der Patien- tengruppe signifikant verschlechtert (Pat. 17,1 Punkte vs. Norm 12,5 Punkte; p = 0,008), die körperlichen Beschwer- den am Morgen waren verstärkt (Pat. 8,1 Punkte vs. Norm 5,9 Punkte; p = 0,002). Die subjektive Aufwachqualität, Befindlichkeit und Thymopsyche (Antrieb, Stimmung, Affizierbarkeit und Müdigkeit) am Morgen zeigten keine signifikanten Abweichungen von der Normgruppe. Noopsyche morgens Im Vergleich zur Norm war eine zumindest tendenzielle Verschlechterung der Gedächtnisleistung objektivierbar: Im Zahlengedächtnistest erinnerten sich die Patienten Abbildung 1: Darstellung des PLMS-Index pro Patient; X = Mittelwert des lediglich an 5,1, die Normgruppe an 5,9 von 10 Zahlen PLMS-Index; Xw = Mittelwert des PLMS-Index bei Frauen; Xm = Mittel- (p = 0,054). Auch hinsichtlich der Reaktionszeit wurden bei wert des PLMS-Index bei Männern Patienten Leistungseinbußen festgestellt: Diese zeigte sich bei den Patienten im Vergleich zur Normgruppe tenden- (4,3 ± 5,1; Norm: 0–5), Schnarchindex (15,6 ± 23,8; ziell verlängert (Pat. 596 ms vs. Norm 522 ms; p = 0,07). Norm: 0–20) und Arousalindex (16,8 ± 7,5; Norm: 0–20) waren normal, der minimale Sauerstoffsättigungswert Psychophysiologie morgens leicht erniedrigt (85,9 ± 6,8 %; Norm: ≥ 90 %). Psychophysiologische Meßgrößen der beiden Gruppen, wie Flimmerverschmelzungsfrequenz, Blutdruck und Puls, Die Zielvariable der konfirmatorischen Datenanalyse, unterschieden sich nicht signifikant. der PLMS-Index (16 ± 16,4; Norm: 0–5), zeigte sich bei den Patienten gegenüber der Normgruppe verschlechtert. 11 der 15 Patienten (73,3 %) wiesen – teils deutlich – er- Diskussion höhte PLMS auf (Abb. 1). In der polysomnographischen Untersuchung zeigten Objektive Schlafqualität schlafgestörte SSS-Patienten im Vergleich zu gesunden Die Polysomnographie ergab bei den Patienten im Ver- Probanden im ersten Viertel der Nacht eine deutliche Re- gleich zur Norm keine signifikanten Veränderungen von duktion des Tiefschlafstadiums S3 und eine Zunahme des Gesamtschlafzeit, Schlafeffizienz (88,9 %) oder Schlaf- Schlafstadiums REM, wohingegen im letzten Viertel eine latenz. In der Schlafarchitektur wiesen die Patienten ver- geringe Zunahme des Stadiums S3 zu beobachten war. ringerte Dämmerschlafstadien S1 auf (Pat. 5,4 % vs. Norm Das Leichtschlafstadium S1 nahm – trotz einer leichten 10,9 %; p = 0,008). Bei Unterteilung der Nacht in 4 gleich Zunahme im letzten Viertel der Nacht – generell etwas lange Abschnitte fand sich im ersten Quartal eine Zunah- ab. Diese Ergegnisse stimmen mit der Literatur überein, me von Schlafstadium REM (Pat. 19,4 % vs. Norm 5,3 %; wo eine Reduktion von Tiefschlafstadien bei chronisch p = 0,012) und eine Abnahme von Tiefschlafstadium S3 schmerzgestörten Patienten, aber auch eine Abnahme von (Pat. 8,8 % vs. Norm 17,1 %; p = 0,046). Im letzten Quar- Stadium S1 bei der Fibromyalgie beschrieben wurde [6, tal zeigte sich eine Abnahme von Dämmerschlafstadium 35, 36]. Daß die Reduktion von Tiefschlaf zu einer herab- S1 (Pat. 5,1 % vs. Norm 13,6 %; p = 0,013) und eine ge- gesetzten Schmerzschwelle und erhöhten Schmerzemp- ringe Zunahme von Tiefschlafstadium S3 (Pat. 4,8 % vs. findlichkeit führt, ist bekannt [14, 15]. In Schlafdepriva- Norm 1,7 %; p = 0,048). Bezüglich der Schlafstadien tionsexperimenten zeigte sich, daß der in den Nächten S2 und S4 konnten keine Unterschiede gefunden werden nach dem Schlafentzug vermehrt auftretende Tiefschlaf (Abb. 2). („sleep recovery“) mit einer um 15 % angehobenen Schmerzschwelle für mechanische Reize einhergeht. Onen et al. [16] folgerten daraus, daß der Tiefschlaf eine analgetische Wirkung hat. Die Schlafeffizienz unserer Patienten lag zwar unter 90 % (88,9 %), unterschied sich aber nicht signifikant von jener der Normgruppe. Ein ähnliches Ergebnis wurde auch von Saletu et al. [6] beschrieben, obwohl sich bei chronischen Schmerzpatienten (z. B. Fibromyalgie, rheumatoide Arthri- tis) oft eine Reduktion der Schlafeffizienz zeigt [35]. Generell leiden Patienten mit chronischen Schmerzen häufig unter Schlafstörungen [5], allerdings ist es oft schwierig, den primären Faktor zu finden, da sowohl die Schmerzverarbeitung als auch der Schlaf-Wach-Zyklus teilweise von gemeinsamen neurobiologischen Systemen reguliert werden [37, 38]. Die Verschlechterung der Schlafqualität durch Schmerzen läßt sich durch eine Ab- Abbildung 2: Schlafstadien (S1, S2, S3, S4 und SREM) somatoformer Schmerzpatienten (ICD-10: F 45.4) verglichen mit jenen gesunder alters- nahme von Tiefschlafstadien, eine erhöhte Schlaffragmen- und geschlechtsentsprechender Kontrollen. Die Schlafzeit wurde in 4 tation (Arousals, Stadienwechsel) und/oder eine Sym- gleich lange Abschnitte (Quartale) unterteilt. pathikusüberaktivität erklären [35]. J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 2/2006 45
In der Noopsyche zeigte sich bei unseren Patienten am und/oder Tiefschlafreduktion wie bei PLMD/RLS – mit Morgen eine Verlängerung der Reaktionszeit, aber auch Schmerz verbinden, sind daher Ausdruck vielfältiger meta- eine tendenzielle Abnahme der Gedächtnisleistung (Zah- bolischer Dysfunktionen des Gehirns, die bis auf die spi- lengedächtnis). Zu ähnlichen Ergebnissen gelangten auch nale Ebene reichen. Bei SSS-Patienten läßt sich nicht un- Côté und Moldofsky [39] und Landro et al. [40] bei der terscheiden, ob eine PLMS-Symptomatik als primäres oder Fibromyalgie. Die Effekte von Schmerz auf Schlaf und sekundäres Phänomen der Schmerzstörung anzusehen ist. Kognition sind aber unspezifisch und hängen unter ande- Auch könnten beide Störungen anfangs unabhängig rem vom Ausprägungsgrad der Schlaffragmentation ab voneinander vorliegen, die sich dann in einem Circulus [41]. vitiosus gegenseitig verstärken. Um diese Fragen zu klä- ren, sind weitere Studien der zugrundeliegenden – kom- Der auffälligste Befund unserer Studie ist die Häufung der plexen – pathophysiologischen Mechanismen notwendig. periodischen Beinbewegungen im Schlaf bei SSS-Patien- ten. Bei 73,3 % konnte ein – teilweise deutlich – erhöhter PLMS-Index gemessen werden. Die Prävalenz des RLS Danksagung liegt in der Population normalerweise zwischen 5 % und 18 % [13, 42, 43], die von PLMS bei über 50jährigen Per- Die Autoren sind den Mitarbeitern der Schlafambulanz, sonen bei 30 % [44]. der Verhaltensmedizinischen Schmerzambulanz sowie den Schlaf-EEG-AssistentInnen für ihre Mithilfe zu tiefstem Eine hinreichende Erklärung der Häufung von RLS und Dank verpflichtet. PLMS bei chronischen Schmerzsyndromen wie der SSS ist aufgrund der Komplexität der beteiligten neuronalen Literatur: Strukturen schwierig. Eine Beziehung zwischen Schmerz 1. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (eds). Internationale Klassifika- und RLS läßt sich alleine schon aus der Tatsache ableiten, tion psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnosti- daß fast die Hälfte aller RLS-Patienten an schmerzhaften sche Leitlinien. Huber, Bern, 1994. Symptomen leiden [45]. Die Ursache des RLS und der 2. American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual PLMS ist heutzutage noch nicht vollständig geklärt, in of Mental Disorders. 4th ed. APA, Washington, DC, 1994. funktionellen bildgebenden Untersuchungen findet man 3. Aigner M, Bach M. Clinical utility of DSM-IV pain disorder. Compr eine Funktionsstörung im striatalen dopaminergen System Psychiatry 1999; 40: 353–7. mit Beteiligung von Hirnstamm und Thalamus [46, 47]. 4. Garyfallos G, Adamopoulou A, Karastergiou A, Voikli M, Ikonomidis Da Dopamin der Vorläufer für die Noradrenalin-Synthese N, Donias S, Giouzepas J, Dimitriou E. Somatoform disorders: Co- morbidity with other DSM-III-R psychiatric diagnoses in Greece. ist, ist bei einer Störung des deszendierenden dopaminer- Compr Psychiatry 1999; 40: 299–307. gen Systems auch das noradrenerge System betroffen [48]. 5. Aigner M, Graf A, Freidl M, Prause W, Weiss M, Kaup-Eder B, Saletu Monoaminerge Neurone des Hirnstammes deszendieren B, Bach M. Sleep disorder in somatoform pain. Psychopathology zum Hinterhorn des Rückenmarks und hemmen die 2003; 36: 324–8. Schmerzweiterleitung (deszendierendes Schmerzhemm- 6. Saletu B, Prause W, Anderer P, Mandl M, Aigner M, Mikova O, system) [49]. Durch eine Störung des monoaminergen Saletu-Zyhlarz GM. Insomnia in somatoform pain disorder: sleep Systems wird diese Hemmung abgeschwächt, was eine laboratory studies on differences to controls and acute effects of trazodone, evaluated by the Somnolyzer 24 × 7 and the Siesta data- verstärkte Schmerzempfindung zur Folge hat. Neurophy- base. Neuropsychobiology 2005; 51:148–63. siologische Befunde zeigen nun auch bei periodischen 7. Aigner M, Graf A, Freidl M, Prause W, Weiss M, Izadi S, Saletu B, Beinbewegungen im Schlaf eine Enthemmung spinaler Bach M. Restless Legs Syndrom bei somatoformer Schmerzstörung. Bahnen [50], was unter anderem auf eine Beteiligung Wissenschaftliche Wintertagung der Gesellschaft der Ärzte, 28.1.2004; oben genannter Systeme schließen läßt. http://www.billrothhaus.at/Programme/gda280104neu.htm (Abstract). 8. Prause W, Freidl M, Weiss M, Graf A, Bach M, Saletu B, Aigner M. Bei chronischen Schmerzsyndromen kommt es aufgrund Nächtliche Bewegungsstörungen bei Patienten mit somatoformer der übermäßigen Aktivierung der Hypothalamus-Hypo- Schmerzstörung. Schmerz Nachrichten 2004; 3 (Abstract). physen-Nebennierenrinden- (HPA-) Achse zu einer gluko- 9. Montplaisir J, Boucher S, Poirier G, Lavigne G, Lapierre O, Lesperance P. Clinical, polysomnographic, and genetic characteristics of restless kortikoidinduzierten monoaminergen Depletion [51]. Dies legs syndrome: a study of 133 patients diagnosed with new standard führt dann wiederum zu einer verminderten Schmerzhem- criteria. Mov Disord 1997; 12: 61–5. mung im Rückenmark. 10. Karadeniz D, Ondze B, Besset A, Billiard M. EEG arousals and awakenings in relation with periodic leg movements during sleep. Bei sensorischer oder nozizeptiver Stimulation während J Sleep Res 2000; 9: 273–7. des Schlafs wirken anscheinend spinoretikuläre Neurone 11. Saletu B, Anderer A, Saletu M, Lindeck-Pozza L, Saletu-Zyhlarz G. als „Kontrollorgan“, um eine Aufwachreaktion zuzulassen EEG mapping, psychometric, and polysomnographic studies in rest- less legs syndrome (RLS) and periodic limb movement disorder oder zu hemmen. Diese Funktion ist nicht in allen Schlaf- (PLMD) patients as compared with normal controls. Sleep Medicine stadien gleich stark ausgeprägt und scheint unter anderem 2002; 3: 35–42. auch von der Aktivität der im Hirnstamm befindlichen gro- 12. American Sleep Disorders Association. The international classifica- ßen Raphe-Neuronen (raphe magnus „off“cells) abzuhän- tion of sleep disorders, revised: diagnostic and coding manual. gen, die ebenfalls von (monoaminergen) Neuronen im Davies, Rochester, MN, 1997. Hirnstamm beeinflußt werden [38]. Durch Schlafdepriva- 13. Trenkwalder C, Wetter TC, Stiasny K, Clarenbach P. Restless legs tion werden verschiedene Neurotransmittersysteme und syndrome and periodic limb movements in sleep. Nervenarzt 2001; neuroimmunologische Faktoren (z. B. Interleukine) ge- 72: 425–36. stört, die auch beim Schmerzsystem eine wichtige Rolle 14. Moldofsky H, Scarisbrick P. Induction of neurasthenic musculoskel- etal pain syndrome by selective sleep stage deprivation. Psychosom spielen. Beispielsweise führte die Unterbrechung von nor- Med 1976; 38: 35–44. malen Schlafmustern im Tierversuch zu Veränderungen im 15. Lentz MJ, Landis CA, Rothermel J, Shaver JL. Effects of selective slow opioiden System [52]. wave sleep disruption on musculoskeletal pain and fatigue in middle aged women. J Rheumatol 1999; 26: 1586–92. Pathogenetische Mechanismen, die einen nicht erholsa- 16. Onen SH, Alloui A, Gross A, Eschallier A, Dubray C. The effects of men Schlaf – z. B. bedingt durch Schlaffragmentierung total sleep deprivation, selective sleep interruption and sleep recov- 46 J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 2/2006
ery on pain tolerance thresholds in healthy subjects. J Sleep Res tics and Topography in Quantitative EEG. Elsevier, Amsterdam, 2001; 10: 35–42. 1988; 150–60. 17. Buysse DJ, Reynolds CF 3rd, Monk TH, Hoch CC, Yeager AL, Kupfer 34. Ferber G, Abt K, Fichte K, Luthringer R. IPEG guideline on statistical DJ. Quantification of subjective sleep quality in healthy elderly men design and analysis for pharmacodynamic trials. Neuropsycho- and women using the Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI). Sleep biology 1999; 39: 92–100. 1991; 14: 331–8. 35. Lavigne GJ, McMillan D, Marco Zucconi. Pain and Sleep. In: Kryger 18. Zung WW. A self-rating depression scale. Arch Gen Psychiatry 1965; MH, Roth T, Dement WC (eds). Principles and Practise of Sleep 12: 63–70. Medicine. 4th ed. Elsevier Saunders, Philadelphia, 2005. 19. Zung WW. SAS, self-rating anxiety scale. In: Guy W (ed). ECDEU 36. Flanigan MJ, Morehouse RL, Shapiro CM. Determination of obser- Assessment Manual for Psychopharmacology. Revised ed. Nat Inst ver-rated alpha activity during sleep. Sleep 1995; 18: 702–6. Mental Health, Rockville, MD, 1976; 337–40. 37. Kundermann B, Krieg JC, Schreiber W, Lautenbacher S. The effects 20. Mezzich JE, Ruiperez MA, Perez C, Yoon G, Liu J, Mahmud S. The of sleep deprivation on pain. Pain Res Manage 2004; 9: 25–32. Spanish version of the quality of life index: presentation and valida- tion. Nerv Ment Dis 2000; 188: 301–5. 38. Foo H, Mason P. Brainstem modulation of pain during sleep and 21. Saletu B, Prause W, Löffler-Stastka H, Anderer P, Brandstätter N, waking. Sleep Med Rev 2003; 7: 145–54. Zoghlami A, Saletu-Zyhlarz G, Katschnig H. Quality of life in non- 39. Côté KA, Moldofsky H. Sleep, daytime symptoms, and cognitive per- organic and organic sleep disorders: 1. comparison with normative formance in patients with fibromyalgia. J Rheumatol 1997; 24: data. Wien Klin Wochenschr 2003; 115: 246–54. 2014–23. 22. Prause W, Saletu B, Tribl GG, Rieder A, Rosenberger A, Bolitschek J, 40. Landro NI, Stiles TC, Sletvold H. Memory functioning in patients Holzinger B, Kapfhammer G, Katschnig H, Kunze M, Popovic R, with primary fibromyalgia and major depression and healthy con- Graetzhofer E, Zeitlhofer J. Effects of socio-demographic variables trols. J Psychosom Res 1997; 42: 297–306. on health-related quality of life determined by the quality of life in- 41. Bonnet MH, Arand DL. Clinical effects of sleep fragmentation versus dex – German version. Hum Psychopharmacol 2005; 20: 359–65. sleep deprivation. Sleep Med Rev 2003; 7: 297–310. 23. Johns M. A new method of measuring daytime sleepiness: the Epworth Sleepiness Scale. Sleep 1991; 14: 540–5. 42. Rothdach AJ, Trenkwalder C, Haberstock J, Keil U, Berger K. Preva- lence and risk of RLS in an elderly population: the MEMO study. 24. Walters AS, LeBrocq C, Dhar A, Hening W, Rosen R, Allen RP, Memory and Morbidity in Augsburg Elderly. Neurology 2000; 54: Trenkwalder C; International Restless Legs Syndrome Study Group. 1064–8. Validation of the International Restless Legs Syndrome Study Group rating scale for restless legs syndrome. Sleep Med 2003; 4: 121–32. 43. Saletu B, Gruber G, Saletu M, Brandstätter N, Hauer C, Prause W, Ritter K, Saletu-Zyhlarz G. Sleep laboratory studies in restless legs 25. Rechtschaffen A, Kales A (eds). A manual of standardized terminol- syndrome patients as compared with normals and acute effects of ogy, techniques, and scoring system for sleep stages of human sub- ropinirole. 1. Findings on objective and subjective sleep and awak- jects. Brain Information Service/Brain Research Institute, Los Ange- ening quality. Neuropsychobiology 2000; 41: 181–9. les, CA, 1968. 26. Anderer P, Gruber G, Parapatics S, Woertz M, Miazhynskaia T, 44. Ancoli-Israel S, Kripke DF, Klauber MR, Mason WJ, Fell R, Kaplan Klosch G, Saletu B, Zeitlhofer J, Barbanoj MJ, Danker-Hopfe H, OJ. Periodic limb movements in sleep in community-dwelling eld- Himanen SL, Kemp B, Penzel T, Grozinger M, Kunz D, Rappels- erly. Sleep 1991; 14: 496–500. berger P, Schlogl A, Dorffner G. An E-health solution for automatic 45. Winkelmann J, Wetter TC, Collado-Seidel V, Gasser T, Dichgans M, sleep classification according to Rechtschaffen and Kales: validation Yassouridis A, Trenkwalder C. Clinical characteristics and frequency study of the Somnolyzer 24 × 7 utilizing the Siesta database. of the hereditary restless legs syndrome in a population of 300 pa- Neuropsychobiology 2005; 51: 115–33. tients. Sleep 2000; 23: 597–602. 27. American Sleep Disorders Association (ASDA). Periodic limb move- 46. Trenkwalder C, Paulus W. Why do restless legs occur at rest? – ment disorder and restless legs syndrome. In: International classifica- pathophysiology of neuronal structures in RLS. Neurophysiology of tion of sleep disorders: diagnostic and coding manual. Diagnostic RLS (pt 2). Clin Neurophysiology 2004; 115: 1975–88. Classification Steering Committee, Rochester, MN, 1990; 65–71. 47. Wetter TC, Eisensehr I, Trenkwalder C. Functional neuroimaging 28. American Sleep Disorders Association – The Atlas Task Force. EEG studies in restless legs syndrome. Sleep Med 2004; 5: 401–6. arousals: scoring rules and examples. Sleep 1992; 15: 173–84. 48. Weil-Fugazza J, Godefroy F. Dorsal and ventral dopaminergic inner- 29. Saletu B, Wessely P, Grünberger J, Schultes M. Erste klinische Erfah- vation of the spinal cord: functional implications. Brain Res Bull rungen mit einem neuen schlafanstossenden Benzodiazepin, Cino- 1993; 30: 319–24. lazepam, mittels eines Selbstbeurteilungsbogens für Schlaf- und Auf- wachqualität (SSA). Neuropsychiatrie 1987; 1: 169–76. 49. Basbaum AI, Fields HL. Endogenous pain control systems: Brainstem spinal pathways and endorphin circuitry. Annu Rev Neurosci 1984; 30. Von Zerssen D, Koeller DM, Rey ER. Die Befindlichkeitsskala (B-S) – 7: 309–38. Ein einfaches Instrument zur Objektivierung von Befindlichkeitsstö- rungen, insbesondere im Rahmen von Längsschnittuntersuchungen. 50. Bara-Jimenez W, Aksu M, Graham B, Sato S, Hallet M. Periodic limb Arzneim Forsch/Drug Res 1970; 20: 915–8. movements in sleep: state dependent excitability of the spinal flexor 31. Grünberger J. Psychodiagnostik des Alkoholkranken. Ein methodi- reflex. Neurology 2000; 54: 1609–16. scher Beitrag zur Bestimmung der Organizität in der Psychiatrie. 51. Blackburn-Munro G, Blackburn-Munro RE. Chronic pain, chronic Maudrich, Wien, 1977. stress and depression: coincidence or consequence? J Neuroendo- 32. Fünfgeld EW. Vigorimeter: Zur Kraftmessung der Hand und zur Si- crinol 2001; 13: 1009–23. mulationsprüfung. Dt med Wschr 1966; 49: 2214–6. 52. Fadda P, Tortorella A, Fratta W. Sleep deprivation decreases mu and 33. Abt K. Descriptive data analysis (DDA) in quantitative EEG studies. delta opioid receptor binding in the rat limbic system. Neurosci Lett In: Samson-Dollfus D, Guieu JD, Gotman J, Etevenon P (eds). Statis- 1991; 129: 315–7. Dr. med. Wolfgang Prause Facharzt für Psychiatrie, seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich für Schlafforschung und Pharmakopsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie Wien, seit 2000 ärztliche Tätigkeit an der Abteilung für Sozialpsychiatrie und Evaluationsforschung der Universitätsklinik für Psychiatrie Wien. J. NEUROL. NEUROCHIR. PSYCHIATR. 2/2006 47
Sie können auch lesen