SCHLICHT - UND ERGREIFEND - Audio Trade

 
WEITER LESEN
SCHLICHT - UND ERGREIFEND - Audio Trade
T E S T V O L LV E R S T Ä R K E R

       SCHLICHT –
     UND ERGREIFEND
     Copland ist bekannt für geradlinige Röhren-Amps                 ansteuern. Deren typischerweise hoher Ein-
      mit emotionalem Gehalt. Unlängst überraschten                  gangswiderstand entlastet die Röhren zusätz-
                                                                     lich bei ihrer ohnehin kaum kräftezehrenden
die Dänen mit zwei Hybrid-Vollverstärkern, von denen                 Arbeit. Denn schließlich gilt es ja nicht, träge
       STEREO mit dem CSA150 den größeren testet.                    Lautsprechermembranen auf Trab zu brin-
                                                                     gen. Im Copland CSA150 ist die für beide
 Ist dieser ein Kompromisskonstrukt für mehr Dampf?
                                                                     Kanäle eingesetzte 6922-Doppeltriode oben-
     Wir stellen fest: Genau das Gegenteil ist der Fall!             drein mit einem Paar MOSFETs verschaltet,
                                                                     die als nichtverstärkendes „Impedanz-Inter-
                                                   Matthias Böde     face“ der optimalen Anpassung an die fol-
                                                                     genden bipolaren Leistungstransistoren dient.
                                                                        Der dänische Hersteller ist für schnörkel-

                    H
                             ybrid-Verstärker, in denen Röhren       lose sowie ohne jedes zur Schau stellende
                             und Transistoren zusammenwirken         Tube-Tamtam gemachte Verstärker – wie
                             und sich dabei durch ihre jeweili-      den im Sinne besten dänischen Designs
                     gen Stärken ergänzen sollen, sind seit Lan-     optisch sachlich gehaltenen CTA408 (Test
                     gem das Mittel der Wahl für Hörer, die den      in STEREO 9/20) – bekannt. Und der
                     Klangcharakter der Röhre ebenso schätzen        CSA150 folgt dieser Linie. In die silberne
                     wie die Leistung sowie problemlose Kombi-       oder schwarze Metallfrontplatte mit gra-
                     nierbarkeit zu einer Vielzahl von Lautspre-     viertem Schriftzug sind links der Eingangs-
                     chern einer Halbleiterausgangsstufe.            wahlschalter und gegenüber der Lautstärke-
                        In aller Regel geschieht die „Gewaltentei-   steller mit Dezibel-Skala eingelassen. Mit-
                     lung“ in der Form, dass Glühkolben als Trei-    tig ist ein Kreiselement herausgearbeitet, in
                     ber eine Phalanx von Endstufentransistoren      dem umlaufende LEDs den gewählten Input

30       8/2021
SCHLICHT - UND ERGREIFEND - Audio Trade
www.                  .de

anzeigen und in dessen Zentrum zyklopisch       und Erde verbunden sein. Alles andere wäre      TEST-GERÄTE
das Auge für den IR-Geber sitzt.                technisch inkorrekt.“ Basta!                    Plattenspieler:
    Leuchtet es blau bei „D“, ist einer der        Im Innern ist der Copland hochwertig         Transrotor Max/Uccello
vier Digitaleingänge aktiviert, über die der    bestückt mit einem ultrapräzisen, für Fern-     Reference
                                                                                                Tonabnehmer:
Däne von Haus aus verfügt. Welcher das          bedienungskomfort motorisch betriebenen
                                                                                                Clearaudio Charisma V2,
ist, bestimmt der kleine Drehschalter ganz      „Blue Velvet“-Lautstärkepotentiometer vom       Vertere Magneto
links. Zur Wahl stehen zwei Lichtleiter-In-     Spezia­listen Alps sowie dem bestens beleu-     Musik-Server:
puts plus ein koaxialer Anschluss sowie eine    mundeten „Sabre32“-DAC-Chip ES9018 Refe-        Aurender N10
USB-Schnittstelle für Computer. Optional        rence von ESS Technology mit 32 Bit Auflö-      Medien-Spieler/DAC:
                                                                                                Canor CD2.10,
lässt sich der CSA150 für rund 300 Euro         sung, der seine acht Monokanäle zu zweien
                                                                                                T+A MP 3100 HV
Aufpreis sogar mit einem „Bluetooth aptX“-      zusammenlegt und bei dieser Aufsummie-          Vollverstärker:
Modul für die kabellose Datenübertragung        rung der Signale geringste Fehler minimiert.    Audionet SAM 20 SE,
etwa via Mobiltelefon aus- beziehungsweise      Selbstverständlich ist der CSA150 Hochbit-      Canor AI2.10, Rotel X 3
nachrüsten. Die Bohrung für die dann not-       und DSD-fähig und empfiehlt sich als kon-       Lautsprecher:
                                                                                                DALI Epicon 6,
wendige kleine Empfangsantenne ist in der       taktfreudiger und verständiger Partner für      Dynaudio Confidence 50
Rückwand bereits vorhanden.                     konventionelle wie moderne Musikquellen.        Kabel:
                                                   Doch so wie sich – Zitat Møller – „die       HMS Gran Finale Jubi-
Auf natürliche Weise verpolt                    Schönheit eines Gebäudes nicht über die         lee (NF/LS), Boaacoustic
                                                                                                Black.sonic-25 (LS)
Von den weiteren fünf Einlassmöglichkeiten      Analyse seiner Steine, Nägel oder des Bau-
ist eine für Plattenspieler mit MM-Abtaster     plans erfassen lässt“, muss man den CSA150
vorgesehen. Eine weitere steht als symmet-      natürlich gehört haben, um zu wissen, was in
rischer XLR-Hochpegel-Anschluss zur Ver-        ihm steckt. Und hier wartete eine faustdicke
fügung. Als Besonderheit darf die heute sel-    Überraschung auf uns. Selbst unsere hohen
ten angebotene Tape-Connection gelten, die      Erwartungen wurden von der Performance
bei analogen Drei-Kopf-Aufnahmegeräten          des Skandinaviers noch übertroffen.             STICHWORT
die sogenannte Hinterbandkontrolle erlaubt.        Ob’s nun am Hybrid-Konzept mit „stim-        Hinterbandkontrolle
Auch lassen sich über diese Brücke bequem       mungsvoller“ Röhre lag oder nicht, fielen die   Das Signal eines belie-
                                                                                                bigen Eingangs wird bei
Zusatzgeräte wie ein Equalizer einschleifen.    Darbietungen zugleich sehr klar und betont      Tape Out herausgeleitet
Außerdem bietet der Copland eine ebenfalls      homogen aus. Der CSA 150 ließ bereits bei       und vom Recorder nach
längst nicht mehr selbstverständliche Kopf-     geringen Lautstärken die unteren Lagen gut      der Aufnahme sofort
hörerbuchse. Und wer ein gepegeltes Vorstu-     zum Zuge kommen, ohne diese anzudicken.         wieder dem Verstärker
                                                                                                zugeführt, was die un-
fensignal etwa für eine zusätzliche Endstufe    Denn anstatt diese in leichten Mulm zu hül-     mittelbare Qualitätskont-
respektive ein Paar Aktivboxen benötigt, fin-   len, zog der Hybrid-Amp die Energie auf         rolle ermöglichte. Früher
det sich mittels „Pre-Out“ ebenfalls bedient.   den Punkt, was ihre Nachdrücklichkeit und       verfügte fast jeder Amp
                                                                                                über dieses Feature. Im
    Skurril: Da die Treibertriode die Phase     kernige Prägnanz steigert. So würzte er die
                                                                                                Zeitalter der digitalen
dreht und Copland aus gutem Grund auf           Tieftonimpulse in David Sylvians hochdy-        Aufzeichnung ist es sel-
eine zusätzliche Röhre zur Phasenkorrek-        namischem „Taking The Veil“ nicht nur mit       ten geworden.
tur­verzichtete, liegt an den LS-Buchsen ein    draller Kontur, sondern zugleich mit einer
invertiertes Signal an, weshalb die Plus- und   ordentlichen Portion Schmackes.
Minuspole des Kabels vertauscht werden             Nicht nur dabei zeigte sich, wie schlag-
müssen, damit Schallereignisse wie üblich       kräftig und pegelfest der sich sonst eher
mit einem Druck statt eines Sogs beginnen.
Die reverse „Verpolung“ intern zu bewerk-
stelligen, kam für Coplands Master-
mind Ole Møller, der das Unter-
nehmen Mitte der 80er gründete,
nicht infrage: „Das schwarze Kabel
von der Endstufe muss mit Minus

   Die Rückseite bietet Anschlüsse für
analoge wie digitale Signale. Auch ein
   Phono-MM-Eingang und eine heute
seltene Tape-Schleife sind vorhanden.

                                                                                                           8/2021 31
SCHLICHT - UND ERGREIFEND - Audio Trade
T E S T V O L LV E R S T Ä R K E R

                                          in der Rolle des sensiblen          Vordergründigkeit, Überpräsenz oder Analy-
                                          Feingeistes gefallende Cop-         tik rüberzubringen.
                                          land ist. So ließ er die bes-          Vielmehr stellte sich bei ihm der Ein-
                                          tens aufgelegte Band in Liza        druck der Ganzheitlichkeit, von einem luf-
                                          Minellis „Old Friends“ mit          tig in sich verwobenen Netz aus Tönen ein.
                                          Effet durch den Hörraum             Brian Enos behutsam changierende Klang-
       FARBWAHL                           preschen, wobei die dichten         tapete „Thursday Afternoon“, die wir ihm
       Wer auf Schwarz    Strukturen der aufgedrehten Live-Einspielung        aus Aurenders Super-Streamer N10 per
        steht, kann den   aufgefächert und durchhörbar waren sowie            Koax-Leitung als Quobuz-File zuspielten,
     CSA150 zum iden-     der bei Unstimmigkeiten in der Kette sofort         hängte der Copland gleich einem fragilen
     tischen Preis auch
                          ins Nervige kippende Titel ganz klar auf der        Wolkengespinst zwischen die Lautsprecher,
          in diesem Ton
            bekommen.     harmonischen, entspannten Seite blieb.              und es war ein bezauberndes Erlebnis, bei
                                                                              dezentem Hintergrundpegel all den kleinen
                          Erstklassiges Digitalteil                           Facetten des einstündigen Meisterwerks der
                          Jederzeit ist er zur Attacke bereit – ob an         Ambient Music nachzuspüren.
                          DALIs einfach zu motivierender Epicon 6                Bei solchen nur vermeintlich simplen
                          oder der fordernderen Dynaudio Confidence           Übungen hilft dem Verstärker sein famo-
                          50 – spielt der CSA150 viel lieber den ein-         ses Digitalteil. Zufälligerweise stimmt des-
                          fühlsamen Vermittler zwischen der Musik             sen Ausgangspegel exakt mit dem von T+As
                          und ihrem Hörer. Gilt diese Eigenschaft             hochklassigem Media-Player MP3100HV
                          nicht zu Unrecht als Domäne von Röhren-             überein, den wir parallel über Cinch an den
                          verstärkern, so hat Copland sie auch in sei-        CSA150 gedockt hatten. Egal bei welcher
                          nem Hybridmodell realisiert. Zum Vergleich          Musik, der Klang war praktisch identisch,
                          herangezogene, selbst sehr hochklassige             wenn wir mit der Fernbedienung hin- und
                          Transistor-Amps scheinen in der emotiona-           herschalteten, wobei alles mit Leitern aus
                          len Haltung neutraler, distanzierter, unbe-         HMS’ ultimativer „Suprema“-Serie verkabelt
                          teiligter als Coplands Klangästhet, dem das         war. Nochmal: Praktisch kein Unterschied!
                          Kunststück gelingt, zarteste Schattierungen            Klavier hat der Copland, in dessen prä-
                          und subtile Details ohne jeden Hang zur             zise und tief gestaffeltem dreidimensionalem

                                                                                            Im gut gefüllten CSA150 montierte
                                                                                            Copland die Platine mit den
                                                                                            Spannungsstabilisierungen für die
                                                                                       Eingangs- und Treiberstufe          1   oberhalb
                                                      3
                                                                                     des Ringkerntrafos      2   . Die Eingänge schalten
                                                                                     per Relaisbank     3   , der Phono-Zweig      4   ist
                          5
                                                              6                      gut bestückt; noch aufwendiger die beiden
                                                                              4
                                                                                     Digital-Boards     5   samt Sabre-DAC. Die sechs
                                                                                     Hauptkondensatoren          6   sitzen dicht bei der per
                                                                                     MOSFETs gepufferten Treiberröhre             7   sowie
                                                                                     der Endstufe   8   .
            1                                                             7

                                                          8

                                                                                        2

32           8/2021
SCHLICHT - UND ERGREIFEND - Audio Trade
www.              .de

                                                 Copland CSA150
                                                 Preis: um 4950 € (in Silber oder Schwarz)
                                                 Maße: 44 x17 x39 cm (BxHxT)
                                                 Garantie: 2 Jahre
                                                 Kontakt: ATR - Audio Trade
                                                 Tel.: +49 208 882660
                                                 www.audiotra.de
                                                 Ein Vollverstärker für alle Fälle mit feiner
                                                 Röhrentreibertechnik und potentem Transis-
                                                 tor-„Nachbrenner“. Wichtiger als die Leistung
                                                 sind die gebotene Musikalität und ästhetische
                                                 Finesse, die der dezidierte, jedoch überhaupt
                                                 nicht kühle Hybrid-Däne mitbringt. Sie machen
                                                 den CSA150 zum veritablen Amp-Highlight!
                                                 Messergebnisse

Eine Doppeltriode des Typs 6922 (E88CC) aus
russischer Fertigung steuert über MOSFETs die
leistungsstarke Halbleiterendstufe an.

Spektrum Fokus und die gerichtete Perspek-
tive mehr zählen als Weiträumigkeit, vom
                                                 Dauerleistung (8 Ohm / 4 Ohm)                147 W/215 W
harten, substanziellen Anschlag bis zum sub-
                                                 Impulsleistung 4 Ohm (1kHz)                          272 W
limen Ausklang in jeder Weise im Griff. So
                                                 Klirrf. 50mW/5W/1dB Pmax          0.05 %/0,008 %/0,05 %
reichte Gunilla Süssmann Debussys „Clair
                                                 Interm. 50mW/5W/1dB Pmax            0,02 %/0,005 %/1,6 %
de lune“ mit hoher Ausdruckskraft sowie          Rauschabstand bei 50mW/ 5W                     64 dB/83 dB
in einer bezaubernden Aura aus flirrender        Rauschabst. Phono MM (5 mV für 5 Watt)             77 dB(A)
Finesse dar. Zuweilen vergaß man, dass hier      Rauschabstand Digital Null                            95 dB
eine Unzahl fein aufeinander abgestimm-          Klirrfaktor bei -9dBFS                             0,005 %
ter elektronischer Bauteile zusammenwirkte       Wandlerlinearität bei -90dBFS                       80 kHz
kriechendem Gespür wie Verständnis für die       Übersprechen Line 1 > Line 2                          83 dB
inneren Zusammenhänge wie Verweise in            Gleichlauffehler Volume bei -60dB
SCHLICHT - UND ERGREIFEND - Audio Trade SCHLICHT - UND ERGREIFEND - Audio Trade SCHLICHT - UND ERGREIFEND - Audio Trade
Sie können auch lesen