Schnecke - Schnecke-Online
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schnecke Leben mit Cochlear Implant & Hörgerät titelthema Forschung und Perspektiven für CI und Hörgerät fachbeiträge Neue Messsignale für die Perzentilanalyse Hörunterstützung im Telefon Besonderheiten bei der CI-Versorgung taubblinder Patienten forum hören Save the Date – 5. Symposium der DCIG und dem CIV HRM 10. CI-Tag am 20. Juni 2015 – ein kleines Jubiläum Nr. 87 | März 2015 zertifiziert von der 26. Jahrgang | € 6,50 STIFTUNG GESUNDHEIT ISSN 1438-6690
Vor Ort für Ihren Hörerfolg MED-EL Care Center Berlin Novalisstr. 7, 10115 Berlin Tel. +49 30 38377950 cc-berlin@medel.com MED-EL Care Center Bochum Brückstraße 5 – 13, 44787 Bochum Tel. +49 234 60272334 cc-bochum@medel.com MED-EL Care Center Frankfurt Gartenstr. 179 60596 Frankfurt am Main Tel. +49 69 27295735 cc-frankfurt@medel.com MED-EL Care Center Hannover Deutsches HörZentrum Hannover Karl-Wiechert-Allee 3, 30625 Hannover Tel. +49 511 2289952 cc-hannover@medel.com MED-EL Care Center München Haidhausen NEU Ismaninger Str. 33, 81675 München cc-muenchen-haidhausen@medel.com MED-EL Care Center Tübingen Hoppe-Seyler-Straße 6, 72076 Tübingen Tel. +49 7071 5497898 cc-tuebingen@medel.com Die MED-EL Care Center Ihre kompetenten Ansprechpartner für Service und Beratung rund um die Themen Hörverlust und Hörimplantate für Betroffene und Interessierte finden Sie direkt vor Ort in Berlin, Bochum, Frankfurt, Hannover, München und Tübingen. Das ist umfassender Service für Ihren Hörerfolg: • Beratung und Einführung zu Ihrem MED-EL Implantatsystem • Erprobungsmöglichkeiten von Zubehör und Zusatzgeräten • Informationen zu allen MED-EL Rehabilitationsprodukten • Batterien und Ersatzteile Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von unseren Experten kompetent beraten. Nutzen Sie das persönliche Gespräch für Ihren Hörerfolg. MED-EL Care & Competence Center GmbH | Moosstraße 7 | 82319 Starnberg | cc-info@medel.com care.medel.com
EDITORIAL Hanna Hermann Foto: Jochen Kohlenberger Perspektiven für das Hören Liebe Leser, die Perspektiven für gutes Hören werden durch vielfältige Forschungen ständig optimiert. Digitale Hörgeräte mithilfe von Perzentilanalysen anzupassen, ermöglicht, die individuellen Bedürfnisse des Hörgeräte-Trägers zu berücksichtigen. Cochlea-Implantate könnten in Zukunft mit einem „Gedächtnis“ ausgestattet werden, wie das funktioniert, beschreibt Ronny Hagemann auf Seite 14. In Tübingen arbeitet das Team um Prof. Zenner an einer neuen Technik in der Art zwischen CI und Hörgerät – zu lesen ab Seite 16. Für die Projektgruppe für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie unter Leitung von Prof. Kollmeier und Dr. Appell berichtet Dr. Jan Rennies über neue Op- tionen für das Telefonieren mit CI und Hörgerät. Jeder Mensch hat zwei Ohren. Dennoch geht Prof. Hoppe ab Seite 28 der Frage nach, ob das im Hinblick auf die CI-Versorgung Luxus ist. Die Besonderheiten der CI-Versorgung taubblinder Menschen hat Dr. Veronika Wolter erklärt. Ihren „Weg zurück zu den Menschen“ beschreibt Sabine Deiser – ihre Erfahrungen haben wir ihr zur Ab- stimmung vorgelesen – zu lesen ab Seite 36. Wie man einen Klinikaufenthalt mit Taubblindheit meistern kann, beschreibt Peter Bleymaier; wie die Rehabilitation bei taubblinden Kindern gelingen kann, Anke Hennig. Integration am Arbeitsplatz – um Arbeitslosigkeit, Unterstützung, Schulung sowie um Verbesserung der jewei- ligen Arbeitsleistung geht es ab Seite 50. Wie Jugendliche ihren eigenen Weg finden können, beschreibt Andrea Schott, über die Identitätsarbeit der Jugendlichen erfahren wir Neues von Prof. Hintermair. „Lernen fängt im Ohr an“ – bringt Stephan Albani in seinem Plädoyer zum Ausdruck, die differenzierten Aspekte zur aktuellen Baunorm DIN 18041 beschreiben Autoren verschiedener Fachbereiche. Am 20. Juni 2015 findet der 10. CI-Tag bundesweit statt! Was mit den bisher neun CI-Tagen erreicht wurde, ist nicht konkret messbar. Sicher ist jedoch, dass das CI in der Öffentlichkeit wesentlich bekannter geworden ist – dank vieler Aktionen sowie zahlreicher Veranstalter und Helfer. Viel Erfolg wünschen wir allen Beteiligten des 10. CI-Tages dabei, weiterhin die Bedeutung des Hörens mit CI zu vermitteln – und Betroffene auch bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Hinweise zum 5. Symposium „Vernetzung von Selbsthilfe und Gesundheitswesen | Leben mit dem Cochlea-Im- plantat – Bedeutung der Nachsorge“ – DCIG und CIV HRM organisieren es in Kooperation – lesen Sie auf Seite 47. In großer Anzahl haben die Schnecke-Leser unsere Umfrage beantwortet – handschriftlich oder online. Bis zum 31. März erwarten wir sehr gern noch Ihre Antworten. Gern senden wir Ihnen die Umfrage dafür neu zu. Für unsere Redaktion wird zum 1. Juni 2015 ein neuer Chefredakteur – eine neue Chefredakteurin – gesucht, das Stellenangebot finden Sie auf Seite 15. Die Schnecke 88 wird das bisherige Team noch auf den Weg bringen und gemeinsam mit dem DCIG-Präsidenten die Weichen neu stellen. In der Hoffnung, Ihnen wiederum eine interessante Lektüre vermittelt zu haben, grüße ich Sie im Namen des Redaktionsteams herzlich. Hanna Hermann, Chefredakteurin Schnecke/Schnecke-Online Schnecke 87 | März 2015 | 3
INHALT Konstanten Hörtraining in der Gruppe – CIC Hannover Editorial������������������������������������������������������ 03 Sabine Claaßen, Susanne Salzmann������������������� 42 Impressum������������������������������������������������� 05 CI-Reha-Tag mit Angehörigen – CIC Süd Würzburg Wie funktioniert was? Kelly Schepers�������������������������������������������������� 42 Koklear Implant Nedir? 42 Murat Ersoy����������������������������������������������������� 06 Stationäres Reha-Angebot in Bad Salzuflen Was ist Remote-Fitting? Seit 2014 bin ich bilateral online Median Klinik Am Burggraben��������������������������� 44 Dr. Dipl.-Ing. Mark Winter��������������������������������� 06 Isabelle-Sophie Boberg������������������������������������� 20 Wie laufen CI-Rehabilitation und Cortisonfreisetzende Elektroden erhalten Hörakustik CI-Nachsorge ab? das Restgehör Hören mit Durchblick Arno Vogel������������������������������������������������������� 07 Priv.-Doz. Dr. Thomas Stark������������������������������ 21 Jürgen Brinkmann�������������������������������������������� 46 Hörunterstützung im Telefon Kolumne Dr. Jan Rennies, Meike Hummerich�������������������� 22 DCIG | Regionalverbände | Musik in der CI-Reha: Musiktherapie gegen das Pfeifen im Ohr Selbsthilfe wissenschaftlich fördern! Miriam Grapp�������������������������������������������������� 24 Save the date – 5. Symposium der DCIG Prof. Dr. Dirk Mürbe������������������������������������������ 07 in Kooperation mit dem CIV HRM Digitales Tor zur Außenwelt für Taubblinde Sabine Malecha����������������������������������������������� 47 Forum Ute Mai���������������������������������������������������������� 26 Information | Leserbriefe | Kontakt Hörakustik Ute Mai����������������������������������������������������������� 08 Cochlea-Implantat | ABI Hörakustikermeisterin mit CI Glossar Sind zwei Ohren Luxus? Cora Classen��������������������������������������������������� 48 Sylvia Kolbe������������������������������������������������������ 09 Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe��������������������������������� 28 CI-Versorgung bei Säuglingen Öffentlichkeit und Kleinkindern Grußwort Karen Reichmuth, Andrea J. Embacher, Dr. Arne Dr. Martin Danner�������������������������������������������� 11 Knief, Prof. Dr. A. am Zehnhoff-Dinnesen������������ 30 Wir sind die wichtigsten Kommunikationspartner unseres Kindes 50 Tanja Janewers������������������������������������������������ 33 Integration Integration in den Arbeitsmarkt Dana Stumm�������������������������������������������������� 50 14 Kleine Schnecke Zehn Fragen 36 Titelthema Anna Mariella Focher��������������������������������������� 52 Forschung und Perspektiven Besonderheiten bei der CI-Versorgung Rezension: Alles andere als normal für CI und Hörgerät taubblinder Patienten Sylvia Kolbe����������������������������������������������������� 52 Neue Messsignale für die Perzentilanalyse Dr. Veronika Wolter, Prof. Dr. Markus Suckfüll���� 34 Ein CI für die kleine Malak Maren Wellnitz������������������������������������������������ 12 Der Weg zurück zu den Menschen Dr. Oliver Müller���������������������������������������������� 53 Passgenaue Implantate mit Gedächtnis Sabine Deiser�������������������������������������������������� 36 Ronny Hagemann�������������������������������������������� 14 Blind und schwerhörig oder ertaubt Junge Schnecke Ergänzungstechnik zwischen – Situationen im Alltag und in der Klinik Blogwerkstatt CI und Hörgerät Peter Bleymaier����������������������������������������������� 38 Sabine Malecha����������������������������������������������� 54 Ute Mai���������������������������������������������������������� 16 Neue Sinneseindrücke für taubblinde SHGs/Kontakte Warum ist Hören mit beiden Ohren Kinder Redaktion/DCIG���������������������������������������������� 54 so wichtig? Anke Hennig��������������������������������������������������� 40 Priv.-Doz. Dr. Andreas Radeloff������������������������� 18 4 | Schnecke 87 | März 2015
INHALT Schule | Studium| Beruf Sozialrecht Den eigenen Weg finden „Lernen fängt im Ohr an“ – Plädoyer für Andrea Schott������������������������������������������������� 56 eine bessere Hörsamkeit in Schulen Sag es laut und sag es langsam! Stephan Albani et al������������������������������������������ 64 steg Hamburg mbH����������������������������������������� 59 Identitätsarbeit junger hörgeschädigter DCIG | Regionalverbände | 77 Menschen Selbsthilfe Prof. Dr. Manfred Hintermair���������������������������� 60 10. CI-Tag am 20. Juni 2015 Veranstaltungen – ein kleines Jubiläum! Sylvia Kolbe����������������������������������������������������� 78 Sabine Malecha����������������������������������������������� 68 Forum Ein Tag mit – Hörakustikermeister Kooperation zugunsten der Menschen mit Hörbehinderung Fachliteratur Ahsen Enderle-Ammour Nadja Ruranski����������������������������������������������� 58 Prof. Dr. Christoph Arens���������������������������������� 70 Sylvia Kolbe����������������������������������������������������� 80 Information | Leserbriefe | Kontakt CI-Zentrum Ruhrgebiet: 20 Jahre Erfahrung Ute Mai����������������������������������������������������������� 62 Prof. Dr. Stefan Dazert������������������������������������� 70 Forum Produkt- und Firmeninformationen „Förderer der Selbsthilfe“ Nachgefragt bei... Ute Mai����������������������������������������������������������� 67 DCIG/Redaktion���������������������������������������������� 71 Prof. Dr. Arneborg Ernst����������������������������������� 81 DCIG – aktuell Oliver Hupka��������������������������������������������������� 72 DCIG-Mitglieds- Kontaktadressen: DCIG, RVs, SHGs aufnahmeantrag | DCIG/Redaktion���������������������������������������������� 73 Schnecke-Bestellung Deutscher Bürgerpreis für M. Gamberoni DCIG/Redaktion���������������������������������������������� 82 Regine Zille����������������������������������������������������� 77 Weitere Fach- und Goldene Ringschleife für Nürnberg Erfahrungsartikel unter 58 www.schnecke-online.de Edeltraud Kerschenlohr������������������������������������� 77 impressum Herausgeber Layout Lektoren Hinweise für Autoren Deutsche Cochlear Implant H. Hermann, N. Ruranski, U. Mai, Sylvia Kolbe, Wolfram Kraus, Sandra Interessante Artikel sind willkommen. Gesellschaft e.V. S. Kolbe Paul Die Redaktion entscheidet bzgl. der Präsident: Dr. Roland Zeh Veröffentlichung in der Schnecke oder in Titelfoto Aboverwaltung u. Administration www.schnecke-online.de. Chefredaktion © philhol, Fotolia.com Sandra Paul Texte bitte als Word-Datei mit struktu- Hanna Hermann I hh E-Mail: abo-schnecke@dcig.de riertem Text, jedoch unformatiert über- Rosenstr. 6, 89257 Illertissen Mentor mitteln, Fotos mit hoher Auflösung: Postfach 3032, 89253 Illertissen Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Laszig Druck 300 dpi bei entsprechender Größe. Tel. 07303/3955, Fax -/43998 Media Group le Roux, 89155 Erbach, Mobil: 0170/4166950 Wissenschaftlicher Beirat www.mg-l.de In der Schnecke werden zur sprachlichen hanna.hermann@redaktion-schnecke.de DCIG e.V. und Redaktion Schnecke: Vereinfachung nur maskuline Formen www.schnecke-online.de Peter Bleymaier Auflage 5.500 – wie CI-Träger, Logopäde etc. – ver- Petra Blochius wendet, hiermit sind selbstverständ- Redaktion Prof. Dr. Dipl.-Inform. Andreas Büchner Themen lich Personen beiderlei Geschlechts ge- Nadja Ruranski I nr Dr. Thorsten Burger Schnecke 88 – Juni 2015 und ff. meint. nadja.ruranski@redaktion-schnecke.de Andreas Frucht • Wie gelingt die Kommunikation mit Sylvia Kolbe I sk Margit Gamberoni Migration und Schwerhörigkeit? Aus Platzgründen werden Artikel gege- sylvia.kolbe@redaktion-schnecke.de Prof. Dr. Ulrich Hase • Wie erkläre ich meine Hörbehin- benenfalls angepasst oder gekürzt, oft Ute Mai I um Ute Jung derung? erst in letzter Minute. Wir bitten um ute.mai@redaktion-schnecke.de Dr. Volker Kratzsch • Zukunft der CI-Rehabilitation und Verständnis! Prof. Dr. Joachim Müller CI-Nachsorge Anzeigen Prof. Dr. Dirk Mürbe • DGS oder LBG in der Frühförderung Bei Veröffentlichung in anderen Zeit– Sandra Paul Prof. Dr. Dr. h.c. Peter K. Plinkert • Umsetzung der Inklusion im Alltag schriften und/oder Medien erbitten Hanna Hermann Dr. Barbara Streicher wir Ihre Mitteilung! Tel. 07303/3955, Fax -/43998 Prof. Dr. Markus Suckfüll Alle Beiträge entsprechen der Meinung sandra.paul@redaktion-schnecke.de Prof. Dr. Jürgen Tchorz des jeweiligen Autors! Nachdruck nur Redaktionsschluss hanna.hermann@redaktion-schnecke.de Dr. Margrit Vasseur mit Genehmigung der Redaktion! 31. Januar, 30. April, 31. Juli, Bettina Voss 31. Oktober Schnecke 87 | März 2015 | 5
WIE FUNKTIONIERT WAS? Resim: Redaksiyon Schnecke Foto: auric Koklear Implant Nedir? Was ist Remote-Fitting? Koklear-Implant (CI), isitme cihazlarindan az veya hic yarar Remote-Fitting bedeutet „Fernanpassung“ und ist ein moder- saglayamayan ileri ve cok ileri derecede isitme kaybi olan cocuk nes Verfahren zur Anpassung von Hörsystemen durch direkten ve yetiskinlere yardimci olmak icin tasarlanmis elektronik bir Datentransfer – ein Fortschritt für CI-Träger, die eine wohnort- aygittir (ic kulak protezi). nahe CI-Prozessor-Anpassung wünschen. Entwickelt wurde dieses System 2008 von der Firma auric Hörsysteme in Rheine Koklear Implant (CI) sistemi günlük sesleri sifrelenmis elektriksel in Kooperation mit dem Deutschen Hörzentrum Hannover uyarimlara dönüstürür. Uyarimlar isitme sinirini uyarirlar ve (DHZ) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Es beyin onlari ses olarak algilar. ermöglicht eine wohnortnahe und qualitätsgesicherte CI- Bir Koklear Implant sistemi iki kisimdan meydana gelir: Prozessor-Anpassung innerhalb der lebenslangen CI-Nachsor- Operasyon ile yerlestirilen ic kisim-Implant, ve Konusma Islem- ge, die einmal jährlich stattfinden sollte. cisi olarak isimlendirilen dis-kisim. Konusma islemcisi, tipki duy- ma cihazlari gibi kulak arkasinda tasinir. In speziellen firmeneigenen Hörcentern wird der CI-Prozessor am zuvor vereinbarten Termin durch besonders qualifizierte CI- Koklear Implant nasil calisir? Akustiker überprüft. Insbesondere beim ersten Nachanpas- Sesler mikrofon (1) tarafindan alinir ve elektriksel sinyallere dö- sungstermin durch einen CI-Akustiker des zuvor im DHZ betreu- nüstürülür. Sinyaller konusma islemcisine ulasir ve burada kod- ten Patienten wird das CI-System am Remote-Fitting-System lanir (özel bicimde elektriksel uyarimlar. Bu uyarimlar ince bir angeschlossen, später bei besonderem Bedarf. So hat der Audio- kablo (2) araciligiyla aktariciya (3) yollanir, ve buradan radyo dal- loge der verantwortlichen Klinik die Möglichkeit, in direkter galari vasitasiyla deriden gecip Implant’a ulasir. Implant, Verbindung mit dem CI-Träger die neuen Einstellungen zu über- Koklear’da bulunan elektrotlara (4) bir elektriksel uyarim kurgusu prüfen und ggf. zu korrigieren. Der Betroffene hat seinen be- yollar. Isitme siniri (5) uyarimlari alir ve beyine yollar. kannten Audiologen via Bildschirm im Blick. Die gesicherte Internetverbindung zwischen den CI-Experten in Hannover und Beyin bu sinyalleri ses (Konusmayi anlama, günlük sesleri isitme dem CI-Akustiker im Hörcenter erfolgt in Echtzeit über eine ver- vs.) olarak algilar. schlüsselte Verbindung. Das Remote-Fitting-System ist für CI- Prozessoren aller Hersteller möglich und wird derzeit nur von Koklear Implant ile isitme cihazinin arasindaki en belirgin fark, der Firma auric und der MHH bereitgestellt. isitme cihazinin ses dalgalarini yükseltirken, koklear’da yeterli sayida tüycüklü hücrelere duydugu gereksinimdir. Für die CI-Träger liegen die Vorteile auf der Hand: Eine wohnort- nahe, qualitätsgesicherte Nachsorge wird so gewährleistet und Koklear Implant’tan kimler yararlanabilir? damit der nachhaltige Hörerfolg gesichert. Statt langer An- Dogustan veya dil gelisimi sonrasinda isitme kaybina ugrayan fahrtszeiten und eventueller Übernachtungskosten genügt eine cocuklar ve yetiskinler, Koklear Implant’tan yararlanabilirler. maximal zweistündige Sitzung im nächstgelegenen speziellen Hörcenter. Dogustan isitme kaybi olan cocuklara mümkün oldugu kadar erken yasta Koklear Implant temin edilirse o kadar büyük yarar Das Remote-Fitting-System ist für alle CI-Träger geeignet, deren elde edilir. Bu, özellikle ilk yaslarda Beyin’deki Duyma ve Konus- Einstellung (MAP) stabil ist. Zur jährlichen Feinkorrektur kann ma merkezinin gelisim süresinden etkin bicimde yararlanmak ein Termin in einem der derzeit 18 auf Remote-Fitting spezia- acisindan önem tasir. lisierten von insgesamt ca. 50 auric-Hörcentern vereinbart werden. Derleyen ve ceviren: / übersetzt von: Murat Ersoy Dr. Dipl.-Ing. Mark Winter Uzman Dil ve Konusma Terapisti / Logopäde auric Hörsysteme GmbH & Co. KG E-Mail: ersoy.murat@gmx.de Osnabrücker Str. 2-12 48429 Rheine 6 | Schnecke 87 | März 2015
KOLUMNE Foto: Heike Eisenmenger Prof. Dirk Mürbe Wie laufen CI-Rehabilitation Musik in der CI-Reha: und CI-Nachsorge ab? wissenschaftlich fördern! Es gibt ambulante – ca. einmal wöchentlich oder 14-tägig über In den vergangenen Jahren haben wir einen Qualitätssprung mehrere Jahre – und stationäre bzw. teilstationäre Angebote – in den Ergebnissen der CI-Versorgung erlebt. Hörgeschädig- mehrtägige Aufenthalte in Abständen von ca. vier bis acht te, die sich bei unbefriedigendem Nutzen von konventio- Wochen, über mehrere Jahre verteilt. Die Inhalte aller drei For- nellen Hörsystemen für eine Cochlea-Implantation entschei- men sind gleich. den, können in der Regel Verbesserungen in der Teilhabe, sozialen Integration und gesundheitsbezogenen Lebens- CI-Rehabilitation qualität erwarten, die weit über den alleinigen Zuwachs Ziel ist neben der optimalen Anpassung der CI-Prozessoren (CI-P) des Sprachverstehens hinausgehen. Musik wird dabei eine die Förderung der Hör- und Sprachentwicklung bei Kindern, so- besondere Wertigkeit zugeordnet, aber allzu oft auf Musik- dass die jeweilige Muttersprache nahezu altersentsprechend genuss reduziert. erlernt werden kann; bei Erwachsenen wird angestrebt, sich wieder über das Hören zu orientieren, Sprache zu verstehen und Der strukturierte Einbezug von Musik in die Inhalte der CI- kommunizieren zu können. Rehabilitation hat weitreichendere Ziele und liegt wissen- Die CI-Rehabilitation umfasst die Basistherapie sowie die Folge- schaftlich in der engen Verknüpfung sprachlicher und musi- therapie. Etwa vier Wochen nach der Operation beginnt die Ba- kalischer Verarbeitungsprozesse aufgrund ähnlicher neuro- sistherapie (bis zu fünf Tage) mit der ersten Einstellung des CI-P naler Netzwerke begründet. Am Beispiel der Sprachmelo- und dadurch der Vermittlung erster Höreindrücke. Ungefähr die, der prosodischen Sprachebene, die Kindern den Einstieg zwei Wochen später startet dann die mehrjährige Folgethera- in die Kommunikation eröffnet, werden die Gemeinsamkei- pie. Inhalte für alle Altersgruppen sind u.a. Feineinstellungen ten der Sprache zur Musik sehr deutlich. Aufgrund der vielfäl- und Kontrollen der CI-Systeme, Hörprüfungen, HNO-ärztliche tigen Verflechtungen wirkt sich musikalische Förderung po- Kontrollen, Training zur Handhabung der CI-Technik und Zube- sitiv auf den Spracherwerb aus. Auch in der Rehabilitation hör, für Kinder zusätzlich Hör- und Sprachförderung, motori- erwachsener CI-Träger können durch strukturiertes Training sche Förderung, Beratung der Eltern und Bezugspersonen in und musiktherapeutische Ansätze positive Transfereffekte Kitas und Schulen. Erwachsene erhalten zusätzlich Hör-, Arti- für das Sprachverstehen erwartet werden. Musikbezogene kulations-, Kommunikations- und Telefontraining. Rehabilitationsansätze werden über eine Musik-Trainings- Die CI-Rehabilitation ist eine Leistung, die von Kranken- CD für den Hausgebrauch hinausgehen und gehören keines- kassen finanziert in einem CI-Zentrum durchgeführt wird und wegs in die Rubrik „Hobby und Freizeit“, sondern können jedem Patienten unabhängig vom Alter zusteht. durch verbesserte Klangdifferenzierung zur Stärkung der in- dividuellen kommunikativen Kompetenzen beitragen. CI-Nachsorge Die lebenslange Nachsorge schließt sich der Folgetherapie an. Es bedarf noch intensiver wissenschaftlicher Aktivität, um Einmal pro Jahr, bei Bedarf auch häufiger, erfolgen Kontrollen die genannten Zusammenhänge auch für die CI-Rehabili- des Implantates, des CI-P, der Hörprogramme und des Hörver- tation zu belegen und Musik als integralen Bestandteil der mögens. Die Nachsorge dient der Erfassung von Komplikatio- Therapie zu verankern. nen, der Anpassung an den Stand der Technik, der Unterstüt- Von den sich daraus ergebenden Weiterentwicklungen der zung beim Einsatz von Zubehör, der Indikationsstellung für Rehabilitationsinhalte und -strukturen werden CI-Träger um- weitere diagnostische und therapeutische Leistungen sowie fänglich profitieren, auch beim Musikgenuss! der Qualitätssicherung. Prof. Dr. Dirk Mürbe Leiter Abteilung Phoniatrie und Audiologie Arbeitsgemeinschaft Cochlear Implant Rehabilitation e.V., www.acir.de Ärztlicher Leiter Sächsisches Cochlear Implant Center Arno Vogel Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde Oberstudienrat und Therapeutischer Leiter des CIC Schleswig-Kiel Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Lutherstr. 14 Fetscherstr. 74, 01307 Dresden 24837 Schleswig Schnecke 87 | März 2015 | 7
FORUM INFORMATION | LESERBRIEFE | KONTAKT Information | Leserbriefe | Kontakt 20 000-Euro-Spende für Liebe Leser, Schwerhörigen-Hörtraining Mit rund 20 000 Euro fördert die kurz und bündig bringen wir an dieser Manfred-Roth-Stiftung ein neues Stelle aktuelle Informationen. Gerne er- Forschungsvorhaben an der HNO- warten wir auch Ihren Leserbrief mit per- Klinik Erlangen. Es soll Schwerhöri- sönlichen Anliegen, Kritik oder Wün- gen mit Hörgerät ein besseres Hör- schen und veröffentlichen auf Anfrage und Sprachverstehen ermöglichen. Ihre Klein- oder Kontaktanzeigen. Ziel der wissenschaftlichen Unter- suchung an der HNO-Klinik am Uni- Ihre Redaktion Schnecke/Schnecke-Online Das Team der HNO-Klinik Erlangen, hier mit Prof. versitätsklinikum Erlangen ist es, Heinrich Iro (r.), Klinikdirektor, Prof. Ulrich Hoppe, Leiter dass Menschen, die ein Hörgerät der Audiologie (3.v.r.), und Annette Schumann, Projekt- tragen, vor allem Sprache bei Stör- leiterin der wissenschaftlichen Untersuchung. Die und Nebengeräuschen besser ver- Spende der Manfred-Roth-Stiftung übergab Vorstand Dr. Wilhelm Polster (2.v.l.) Foto: Uni-Klinikum Erlangen stehen. Der Leiter der Audiologie, Ehrenbrief der DG für Hubert Hüppe Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe, initiierte Die Deutsche Gesellschaft der Hörge- das Projekt. Darin durchlaufen Hörgeräte-Träger ein spezielles Training, in dessen Rah- schädigten – Selbsthilfe und Fachver- men die Wirksamkeit spezieller Hörtrainings untersucht wird. Am Ende soll ein geziel- bände e.V. (DG) hat dem ehemaligen tes und spezielles Programm für das Hör- und Sprachverstehen stehen. Zur Scheck- Beauftragten der Bundesregierung für übergabe am 4. Februar 2015 in Erlangen reiste Dr. Wilhelm Polster, Vorstand der die Belange behinderter Menschen Manfred-Roth-Stiftung, an. und Bundestagsabgeordneten, Hubert Annette Schumann, E-Mail: annette.schumann@uk-erlangen.de oder telefonisch unter 09131/85-32980 Hüppe, den Ehrenbrief verliehen. Ihm gebühre Dank und Anerkennung für Order of Australia für Jim Patrick „seinen besonderen Einsatz zur Ver- Associate Professor Jim Patrick, Chief Scientist bei besserung der Situation hörgeschädig- Cochlear Limited, erhielt für seine außerordentlichen ter Menschen“. Hüppe war von 2010 bis wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung 2014 Beauftragter der Bundesregie- des Cochlea-Implantats den Order of Australia. Er rung für die Belange behinderter Men- wurde von Königin Elisabeth II. für große Verdienste schen. Als Beauftragter engagierte er australischer Bürger geschaffen und ist auch eine sich unermüdlich für die Umsetzung Würdigung für Patricks Forschungs- und Entwick- der UN-Konvention für die Rechte be- lungsarbeit in der Biomedizin, seine Lehrtätigkeit so- hinderter Menschen in Deutschland. Associate Professor Jim Patrick wie seinen Einsatz für die Kooperation von Fachver- Die Chancen zur Teilhabe von Men- Foto: Cochlear Ltd. bänden. schen mit Behinderung zu verbessern, war ihm besonders wichtig. „Ohne den Wissenschaftspreis für Hörforscher Tobias Moser Einsatz von Hubert Hüppe hätte sich Der Leiter des InnenOhr-Labors der Klinik für HNO der das Thema Inklusion in Deutschland Universitätsmedizin Göttingen und Professor für Au- nicht als ein solcher gesellschaftlicher ditorische Neurobiologie erhielt den Wilhelm Leibniz- Prozess entwickelt, wie wir ihn heute Preis, den wichtigsten deutschen Forschungsförder- erleben dürfen“, so Prof. Dr. Ulrich preis, der mit 2,5 Millionen Euro über sieben Jahre Hase, Vorsitzender der DG. Viele Erfol- dotiert ist. Moser habe mit seinen Arbeiten erheblich ge gingen auf sein Konto. Darunter zu einem besseren Verständnis synaptischer Prozesse ganz konkret die Verbesserung der Prof. Dr. Tobias Moser Foto: UMG im Innenohr und damit der Grundlage des Hörens Hörgeräteversorgung sowie die Aner- beigetragen. Mosers Hauptinteresse gilt den Haar- kennung des Berufsbildes von Schrift- sinneszellen im Innenohr. Seine Arbeiten zur Synapse der inneren Haarsinneszellen, dolmetschern in Deutschland. der Ribbon-Synapse, sind besonders hervorzuheben. 8 | Schnecke 87 | März 2015
GLOSSAR RECHT GLOSSAR ZU SCHNECKE 87 Rauchmelder auf Krankenkassenkosten Lange Zeit bestand Unsicherheit darin, ob hörgeschädigte Men- bimodal schen anfallende Kosten für spezielle Rauchmelder in den eigenen gleichzeitiges Tragen von zwei verschiedenen Hörsystemen, vier Wänden bei ihrer Krankenkasse geltend machen können. z.B. CI auf dem einen und Hörgerät auf dem anderen Ohr Dem gab das Bundessozialgericht statt. Nunmehr müssen die ge- EAS setzlichen Kassen Hörgeschädigten für deren Wohnung Rauch- akustische Verstärkung des Klangs und elektrische Stimulation melder mit Lichtsignalanlage bezahlen. Da die Geräte dem „un- der Hörschnecke; zwei verschiedene Techniken werden kom- mittelbaren Behindertenausgleich“ dienten und hörgeschädigten biniert; geeignet für Patienten mit Restgehör im Niedrigtonbe- Menschen das „selbstständige Wohnen ohne fremde Hilfe“ er- reich und hochgradigem Hörverlust für hohe Frequenzen leichtern. Zudem seien die Geräte für ein „grundlegendes Sicher- Full-On-Gain (FOG) heitsbedürfnis“ der Betroffenen wichtig und in 13 von 16 Bundes- max. Verstärkung bei der Leistungsüberprüfung des Hörgeräts ländern Pflicht. Sie gehörten als „unverzichtbares Warnsystem zur In-Situ-Messung Grundausstattung von Wohnräumen“. Da akustische Rauchmel- bei der Hörgeräteanpassung wird ein Mikrofon direkt in den der für Hörgeschädigte nicht ausreichten, seien diese auf Geräte Gehörgang eingeführt, um den Schall zu messen mit optischen Warnsignalen angewiesen. Az.: B3KR8/13R Limbisches System Hirnbereich, zuständig für u.a. Emotionen, Gedächtnis, Antrieb Schmerzensgeld wegen Flugzeugknall? minimalinvasiv Ein Mann aus Berlin wollte sich 25 000 Euro Schmerzensgeld operativer Eingriff mit möglichst wenig Hautschnitten von einer Fluggesellschaft erstreiten, weil er auf dem Weg zur Otorhinolaryngologie Bushaltestelle einen lauten Knall von einem Flugzeug vernahm, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde das sich gerade im Landeanflug befand und offenbar eine Art perioperativ „Fehlzündung“ hatte. Der Vorfall versetzte ihn in einen Schock- Zeitspanne um einen operativen Eingriff herum (vor = präopera- zustand und löste außerdem eine Taubheit auf seinem linken tiv, während = intraoperativ, nach = postoperativ) Ohr aus. Der Kläger machte die Airline gemäß §22 Luftverkehrs- Perzentilanalyse gesetz für die eingetretenen Gesundheitsschäden verantwort- Messverfahren zur Erfassung, Auswertung und Darstellung lich. Das Landgericht Berlin wies die Klage gegen die Airline ab. technischer und natürlicher Geräusche in einem Pegelbereich; Die Anhörung des Klägers hatte das Gericht nicht überzeugt. Die Hörakustiker können so schneller zur besseren Einstellung von genauen Urteilsgründe liegen noch nicht vor, das Urteil ist noch Hörsystemen und Steigerung der Sprachverständlichkeit nicht rechtskräftig. Urteil vom 21.01.2015 – O55/14 beitragen; Perzentil = lat. Hundertstelwert Proof of concept Neues Portal für Rechtsfragen in der Berufswelt Machbarkeitsnachweis Wie schütze ich mich gegen Diskriminierung? Was hat es mit der Sinusburstsignal Gleichstellung auf sich? Und wie ist das mit dem besonderen Schwingungsimpuls aus einer bestimmten Zahl von Sinus- Kündigungsschutz? Arbeitnehmer mit Behinderung stehen vor tönen; Burst = zeitlicher Ausschnitt aus einer Sinusschwingung zahlreichen Fragen. Der Informationsdienst Rehadat hat ein Sinussweep Portal zum Recht in der Berufswelt gestartet. Infos zur recht- Vielzahl einzelner Sinustöne (hörbare Töne) mit kontinuierlich lichen Seite der beruflichen Teilhabe sind für Menschen mit Be- ansteigender Frequenz bei der Messung von 100 bis 10 000 Hz hinderung nicht immer leicht zu finden. Auf der Plattform Reha- dat-Recht werden solche Infos gesammelt und können gezielt Liebe Leser, an dieser Stelle finden Sie Erklärungen zu nicht geläufigen Fachbegriffen durchstöbert werden. Die Plattform ist in verschiedene The- – ohne wissenschaftlichen Anspruch. Am Ende der jeweiligen Artikel wer- menfelder wie Kündigungsschutz, Hilfsmittel oder Diskriminie- den Sie durch das Glossar-Logo auf diese Hilfestellung hingewiesen. rungsschutz gegliedert. Sie kann aber auch mit Stichworten Sylvia Kolbe durchsucht werden. Zum Informationsangebot gehören Geset- Redaktion Schnecke/Schnecke-Online ze und Verordnungen, Infos zur Rechtsprechung sowie weiter- führende Links. Rehadat ist ein Angebot des Instituts der Deut- schen Wirtschaft Köln. Ein umfassendes Glossar finden Sie unter Weitere Infornationen: www.rehadat-recht.de www.schnecke-online.de Schnecke 87 | März 2015 | 9
FORUM INFORMATION | LESERBRIEFE | KONTAKT Spendenaufruf für fast gehörlosen Mit der Zunge hören statt mit den Ohren jungen Afghanen Forscher an der Colorado State University entwickelten ein Ge- Sultan Lali lernten wir als bescheiden und rät, das es Gehörlosen erlaubt, über ihre Zunge zu hören. Anstatt freundlich kennen. Mit 14 Jahren floh er den Gehörsinn zu restaurieren, verwandelt das Gerät Geräusche aus Afghanistan. Er ist jetzt 20 Jahre alt in Vibrationen, die auf die Zunge übertragen werden. Sie ermög- und auf einem Ohr taub, auf dem anderen lichen dem Nutzer so, die Vibrationen als Töne und Wörter zu hört er etwa 30 Prozent. Er kam als An- interpretieren. Geräusche werden von einem Mikrofon am Ohr Sultan Lali alphabet in seiner Muttersprache hierher aufgenommen und per Bluetooth übertragen. Empfangen wer- Foto: Alexander Jarczyk und hat trotz der Hörbehinderung schon den sie von einem Empfänger im Mund des Nutzers. Dieser wan- recht gute Deutschkenntnisse. Sultan lebt zzt. in München und delt die Signale in Impulse um, die der Träger spürt, wenn er die träumt davon, als Maler zu arbeiten. Der Beginn einer Lehre schei- Zunge gegen kleine Elektroden am Empfänger presst. Nerven terte bislang an seinen schulischen Kenntnissen. Diese als fast Ge- auf der Zunge fangen die Impulse auf und leiten sie an das Gehirn hörloser zu erwerben, ist – bei allem Fleiß – eine Herkulesaufgabe. weiter. Die Gewöhnungszeit an das Gerät ist länger als bei Coch- Mit einem CI könnte Sultan sehr viel besser hören! Zu unserer gro- lea-Implantaten, aber nach mehreren Monaten wandelt das Ge- ßen Freude wird Prof. Dr. Eike Krause, stellv. Klinikdirektor der hirn der Träger die Impulse in Wörter um. Die Forscher wählten HNO-Klinik des Klinikums Großhadern, die CI-Operation honorar- die Zunge, weil dort viele Nervenenden vorhanden sind. frei durchführen. Unser Spendenaufruf auf Schnecke-Online am 29. Colorado State University, http://goo.gl/b4Tbap (Video, englisch) Dezember 2014 war erfolgreich: Kosten für den Klinikaufenthalt können in Höhe von 7.400 Euro beglichen werden. Wir bitten um Audiotherapie für Kinder bei postoperativen Schmerzen weitere Spenden für das Implantat und für Kosten der CI-Nachsor- Kinder, die 30 Minuten Musik von Rihanna, Taylor Swift oder an- ge. Wir haben für Sultan Lali die Patenschaft übernommen, sodass deren Sängern hörten, die sie selbst ausgesucht haben, hatten er sich mit Fragen und Problemen immer an uns wenden kann. Bit- signifikant weniger Schmerzen nach einem größeren operati- te helfen Sie auch mit Ihrer Spende! Lesen Sie den Spendenaufruf ven Eingriff. Einen ähnlichen Effekt hatten auch Hörbücher. Zu und ein Interwiew auf Schnecke-Online: http://goo.gl/DkpZ2d diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Northwestern University in Evanston, Illinois. Untersucht wurden 60 Kinder Ihre Spende richten Sie bitte an: Handicap International e.V., im Alter von 9 bis 14 Jahren. Sie konnten aus einer Liste aktueller Bank für Sozialwirtschaft (BFS), BLZ 700 205 00, Musik der Genres Pop, Country, Rock und Klassik wählen. Kurze Spendenkonto 595, IBAN: DE07 7002 0500 0008 8172 00 Hörbücher konnten ebenfalls ausgesucht werden. Die Schmer- BIC: BFSWDE33MUE; Verwendungszweck: ComIn – Sultan Lali – zen wurden mithilfe einer Skala mit Gesichtsbildern einge- und Angabe Ihrer Adresse schätzt. Studienautor Santhanam Suresh, Anästhesist und Kin- Markus Hermann und Susann Dideban-Hermann derarzt an der Northwestern University Feinberg School of Carl-Orff-Str. 14, 85356 Freising, Mail: Die-Hermanns@web.de Medicine, geht davon aus, dass die Audiotherapie einen Signal- weg im präfrontalen Kortex (Hirnrinde) hemmt, der mit dem KORREKTUR Schmerzgedächtnis in Zusammenhang gebracht wird. „Die Idee ist, dass wenn man nicht da- rüber nachdenkt, man den In Schnecke 86 haben wir auf Seite 60 f. den Artikel „Unterstützung Schmerz vielleicht nicht so bei der schulischen Inklusion“ veröffentlicht. Der Text stammt stark empfindet. Wir versu- von Tilly Truckenbrodt und Prof. Dr. Annette Leonhardt von der chen, das Gehirn ein wenig Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Artikel geht es auszutricksen, indem die um die Entwicklung und Überprüfung einer Handreichung für mentalen Kanäle auf etwas Lehrkräfte von hörgeschädigten Schülern. Die Handreichung anderes fokussiert werden“, soll Pädagogen bei der schulischen Inklusion der Schüler unter- sagt Suresh. Zudem sei „Au- stützen. Das Forschungsprojekt wurde vom Bayerischen Staats- diotherapie nicht teuer und ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat keine Nebenwirkungen.“ finanziell gefördert. Den Artikel finden Sie hier: http://goo.gl/7GLqxv. Redaktion Schnecke Foto: puckillustrations, Fotolia.com http://www.northwestern.edu 10 | Schnecke 87 | März 2015
ÖFFENTLICHKEIT Dr. Martin Danner Foto: BAG Selbsthilfe Liebe Leserinnen und Leser, die Bedeutung des Hörsinns kann in einer Gesellschaft, deren herausragende Merkmale das miteinander Reden und das Verstehen über Zuhören sind, nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das Hören geht über das bloße Verstehen einer Mitteilung weit hinaus. Neben der reinen Vermittlung von sprachlicher Infor- mation erfüllt das Hören in unserem Leben viele wichtige Aufgaben. Hören zu können ist eine Grund- voraussetzung für Orientierung und soziales Zusammenleben. In Deutschland leben circa 16 Millionen Menschen, die wegen ihres mehr oder weniger stark beeinträch- tigten Hörvermögens in ihrer Kommunikation mit ihren Mitmenschen behindert sind. Viele sind so hochgradig schwerhörig oder ertaubt, dass ihnen eine Verständigung allein über das Gehör auch mit Hilfe von Hörgeräten kaum möglich ist. Heute kann zwar vielen Menschen mit Hörbehinderung mit Cochlea-Implantaten geholfen werden. Es bleiben aber Beeinträchtigungen, die eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben er- schweren. Die optimale Versorgung mit Hilfsmitteln, die Bereitstellung von Kommunikationsmitteln wie die Gebärdensprach- und Schriftdolmetschung oder Induktionsschleifen sind unsere gemeinsamen Aufgabenbereiche. Gerade Letzteres muss in Deutschland zum festen Bestandteil der Infrastruktur unse- rer Gesellschaft werden. Die UN-Behindertenrechtskonvention hat unmissverständlich klargestellt, dass es die Aufgabe der Gesellschaft ist, ihre Infrastruktur so auszugestalten, dass Beeinträchtigungen – auch Hörbeeinträchtigungen – nicht in Behinderungen umschlagen. Hierauf müssen wir immer wie- der gemeinsam hinweisen. Die Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft hat sich schon vor vielen Jahren der BAG Selbsthilfe, der Dachorganisation der bundesweiten Selbsthilfeorganisationen chronisch kranker und behinderter Men- schen, angeschlossen, um die Interessen ihrer Mitglieder wirksamer vertreten zu können. Der Austausch mit Gleichbetroffenen, die gegenseitige Unterstützung und Begleitung sind der Kern der Selbsthilfe und die Grundlage zur Stärkung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im Um- gang mit ihren Beeinträchtigungen. Erst dieser verbandliche Zusammenschluss macht es möglich, die Erfahrungen Einzelner strukturiert zusammenzutragen und Beratungs- und Unterstützungsangebote aller Art zu planen und umzusetzen. Die Patientenorientierung des Gesundheitswesens und die Umset- zung der UN-Behindertenrechtskonvention in unserer Gesellschaft sind schlichtweg ohne eine maßgeb- liche Mitwirkung der Selbsthilfeorganisationen behinderter und chronisch kranker Menschen in Deutschland nicht denkbar. In diesem Sinne wünsche ich der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft weiterhin viel Erfolg bei der Durchsetzung ihrer Anliegen – die BAG Selbsthilfe steht an ihrer Seite. Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG Selbsthilfe Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. Kirchfeldstr. 149, 40215 Düsseldorf Schnecke 87 | März 2015 | 11
TITELTHEMA Neue Messsignale für die Perzentilanalyse 2014 belegte Maren Wellnitz den ersten Platz des EUHA-Förderpreises für ihre hervorragende Leistung als Akustikerin. Sie befasste sich mit der Untersuchung neuer Messsignale zur Bestim- mung des maximalen Ausgangsschalldruckpegels im Hörgerät mittels der Perzentilanalyse. Seit meiner Kindheit bin ich schwerhörig. Dies half mir, mich zur Messung des maximalen Ausgangsschalldruckpegels in bei meiner Studienwahl für den Bereich der Hörakustik zu ent- der Perzentilanalyse. Erste Untersuchungen ergaben, dass die- scheiden. Außerdem war es mir wichtig, in meiner Bachelor- se neu entwickelten ISTS-unterlegten Sinusburstsignale taug- arbeit ein praxisrelevantes Thema zu bearbeiten. Dieses be- lich sind (s. Abb. 1). inhaltet sowohl neue Messsignale für die Perzentilanalyse als auch ihre Auswirkung auf die Begrenzungseigenschaften mo- Untersuchung der Signale mittels Messbox derner Hörsysteme. Die Bachelorarbeit befasst sich, um es Im Hinblick auf die fehlende Validierung wurden diese Signale mit fünf Hörgeräten von verschiedenen Her- stellern in meiner Bachelorarbeit mit der Messbox untersucht. Außerdem wurden die Ergebnisse einer Probandenstudie über die subjektive Akzeptanz und In-Situ-Tauglich- keit der neuen Signale ausgewertet. Der ers- te Schwerpunkt war der Vergleich zweier MPO-Signale untereinander und der Ver- gleich dieser neuen Signale mit dem einfa- chen Sinussweep. Ein wichtiger Aspekt war die Überprüfung einer Beeinflussung der neuen Signale durch aktivierte Hörgerätef- Abb. 1: Pegel-, Zeitverlauf EUHA-MPO-Signal Abbildungen: Maren Wellnitz eatures. Es zeigte sich, dass die neu entwi- ckelten Signale gut mit aktivierten Features genau zu formulieren, mit der „Untersuchung neuer Messsig- verwendet werden können. Auch im Vergleich zum Sinuss- nale zur Bestimmung des maximalen Ausgangsschalldruck- weep liefern die neuen Signale eine gute Übereinstimmung. pegels im Hörgerät mittels der Perzentilanalyse“. Meine Moti- In der Full-On-Gain-Einstellung wird der Sättigungsschall- vation für die Bachelorarbeit entstand aber nicht nur durch druckpegel der Hörgeräte durch die Signale erreicht. Dies be- eigene Erfahrungen, wie unangenehm und restgehörschädi- stätigt ihre Tauglichkeit. Es zeigte sich allerdings, dass die gend eine zu laute, unbegrenzte Hörgeräteeinstellung sein Einstellung des MPO-Stellers in Kundentrageeinstellung bei kann, sondern auch aufgrund der Durchführung meines Hör- den untersuchten Hörgeräten mit den neuen Signalen wie projekts an der Fachhochschule Lübeck in Zusammenarbeit auch mit dem Sinussweep nicht voll umfassend möglich ist. mit der Akademie für Hörgeräteakustik zur Überprüfung der Durch geringe Verstärkungen, sehr schnell regelnde Dyna- Praxistauglichkeit des EUHA-Perzentilleitfadens. Dabei stellte mikkompressionen (AGCi) und hohe Kompressionsverhältnis- sich heraus, dass das International Speech Test Signal (ISTS) se werden die Regelschwellen der echten MPO (AGCo) im First bei Messungen des maximalen Ausgangsschalldruckpegels Fit nicht erreicht (s. Abb. 2). (LAmax) eines Hörgeräts nicht optimal für die MPO(Maximum Power Output)-Kontrolle geeignet ist. Gründe dafür sind der Neue MPO-Signale im Hochtonbereich abfallende Frequenzgang, die Messdauer Ein kritischer Blick, ob der gemessene maximale Ausgang- und eine fehlende Ähnlichkeit zu impulshaften Störge- schalldruckpegel in Trageeinstellung zu der MPO-Begrenzung räuschen. Der Arbeitskreis Perzentile, aber auch die Firma in der Software passt, ist daher ratsam. Der zweite Schwer- Acousticon und das Deutsche Hörgeräte Institut GmbH be- punkt war die Anwendung der neuen Signale unter In-Situ- schäftigten sich mit der Entwicklung neuer geeigneter Signale Bedingungen und die subjektive Bewertung der Signale durch Probanden. Hierfür wurde ein Fragebogen entworfen, der die Maren Wellnitz ist 1987 in Stralsund geboren. Dauer, die Lautstärke und den Gesamteindruck der neuen Sig- 2007 begann sie nach dem Abitur eine Ausbil- dung zur Hörgeräteakustikerin bei Auris-Hör- nale im Vergleich zum ISTS erfragt. Die Untersuchungen akustik in Lübeck. Nach der Gesellenprüfung machten deutlich, dass das ISTS messtechnisch sowie auch folgte 2010 das Hörakustik-Studium an der FH subjektiv bei 90 dB nicht optimal geeignet ist. Die neuen Sig- Lübeck. 2012 legte sie parallel zum Studium ihre Meisterprüfung im Hörgeräteakustiker- nale, wie z.B. das EUHA-MPO-Signal, lieferten verwertbare Handwerk ab. Im Deutschen Hörgeräte In-Situ-Messergebnisse und wurden von den Probanden deut- Institut schrieb sie 2013 bei Reimer Rohweder lich positiver bewertet. Mit den neuen MPO-Signalen sind da- ihre Bachelorarbeit. 2014 Beendigung des Foto: Thomas Berg Studiums und Wiedereinstieg als Hörgeräte- her sehr geeignete Signale für die Perzentilanalyse entwickelt akustikermeisterin in der Praxis. worden. Sie sind sowohl in der Messbox als auch bei In-Situ- 12 | Schnecke 87 | März 2015
TITELTHEMA Abb. 2: EUHA-MPO-Signal in der Perzentilanalyse mit Auswirkungen der Kompressionsarten Messungen einsetzbar. Die Eigenschaften sind vergleichbar gerätebegrenzung nur in der Messbox in einer linearen Ver- mit dem Sinussweep, jedoch mit dem großen Vorteil, dass der stärkungseinstellung durchführen sollte, damit in Zukunft maximale Ausgangsschalldruckpegel im Hörgerät mit ein- eine noch sicherere und bessere Hörgeräteeinstellung für Hör- geschalteten Features während der Perzentilanpassung ge- systemträger gewährleistet werden kann. messen werden kann. Maren Wellnitz, Behaimring 57c, 23564 Lübeck Letztendlich bin ich durch meine Bachelorarbeit aber auch zu dem Schluss gekommen, dass man als Hörakustiker unabhän- Anm.d.Red: Infos unter: http://www.euha.org/informationen/ arbeitskreis-perzentile/ gig davon, welches Signal man nutzt, aufgrund der schnell Erklärungen der Fachbegriffe regelnden Kompression die sicherste Überprüfung einer Hör- im Glossar auf Seite 9 Anzeige Das Hör-Implant-Centrum für die Region Münster Hör-Implant-Centrum Münster Kompetenz für Hörakustik Das neue Hör-Implant-Centrum in Münster ist Vercelli, die Leiterin des Hör-Implant-Centrums. Westfalenstraße 156a der regionale Partner für alle Menschen mit „Neben umfassender Beratung und modernem 48165 Münster einem hochgradigen bis an Taubheit grenzenden Service setzen wir auf die enge Zusammenarbeit Tel.: 0 25 01 / 9 22 99 30 Hörverlust. mit Kliniken und Ärzten, Audiologen und weite- Fax: 0 25 01 / 5 94 20 33 www.hoerimplantcentrum.de ren Experten.“ info@hoerimplantcentrum.de Das Zentrum arbeitet in enger Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Die Anpassungenvon Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 13.00 Uhr und ist zugleich Teil der Münsteraner HörCen- Cochlea-Implantaten 14.00 - 18.00 Uhr tren, eines regional erfolgt im Hör-Im- und nach Vereinbarung einzigartigen Kom- plant-Centrum Müns- petenz-Netzwerks. ter mittels telemedi- zinischer Anbindung „Wir stehen Men- an die international schen vor und nach renommierte HNO- Versorgung mit einem Klinik der Medizini- Cochlea-Implantat schen Hochschule Hannover (MHH). Darüber oder mit einer an- hinaus ist das Zentrum ein zuverlässiger Partner deren implantierbaren Hörlösung mit Rat und für so genannte bimodale Versorgungen mit ei- Tat zur Seite“, so Hörakustiker-Meisterin Doris nem Cochlea-Implantat und einem Hörgerät. Kompetenz für Hörakustik
TITELTHEMA Prototypen der Mikro-Aktoren für das CI, Materialstärke ca. 100 µm Prototyp der Mikro-Aktoren für das CI im Größenvergleich Fotos: LZH Passgenaue Implantate mit Gedächtnis Cochlea-Implantate müssen exakt auf das Innenohr angepasst sein. Um dies zu ermöglichen und das Einsetzverfahren so schädigungsarm wie möglich zu gestalten, arbeiten Wissenschaftler des Laser Zentrums Hannover e.V. an 3-D-gedruckten Implantaten, die sich selbstständig verformen. Cochlea-Implantate (CI) müssen sehr präzise auf den Träger an- nen. Die konventionelle Bearbeitung dieser Memorymetalle gepasst sein, um die korrekte Übertragung der Signale zu ge- birgt aber Herausforderungen, insbesondere im Mikromaß- währleisten und so dem Patienten das Hören zu ermöglichen. stab. Hier bietet die Laser-Additive-Fertigung entscheidende Ein exakt passendes Implantat zu erstellen, ist ein komplexer Vorteile. Sie stellt einen berührungslosen Prozess dar, der be- Vorgang, wenn es aber um so kleine Teile, wie im Fall von CIs stehende Nachteile umgeht und beliebige Geometrien sehr geht, wird es noch komplizierter. Das Verfahren des 3-D- präzise erzeugen kann. Hinsichtlich der Insertion ergeben sich Drucks eröffnet hier ganz neue Möglichkeiten. Mittels Compu- unterschiedliche Szenarien, in einer Variante werden die Elek- tertomografie wird ein dreidimensionales Bild vom Innenohr troden des CI stückweise erwärmt. Das Implantat erinnert sich des Patienten erstellt. Darauf basierend wird ein individuell an die am Ohrmodell eingestellte Originalform und kringelt passendes CI am Computer modelliert und „ausgedruckt“. sich „wie von selbst“ in die Hörschnecke. Noch sind additiv ge- Standard-3-D-Drucker arbeiten mit Polymeren, die Laservari- fertigte CIs aus Nickel-Titan Zukunftsmusik, denn derzeit sind ante – genannt Laser-Additive-Fertigung – kann aus Metallpul- sie nur Gegenstand der Forschung und nicht einsatzfähig. vern 3-D-Bauteile erstellen: Ein Laserstrahl belichtet eine dün- ne Pulverschicht, das Pulver wird an vorab vorgegebenen Nächste Schritte – Automatisierung und Miniaturisierung Stellen zum Schmelzen gebracht und erstarrt. Anschließend Das Ziel ist, Implantat und Operation für den Patienten weiter senkt sich die Fertigungsplattform ab, eine neue Schicht Pul- zu optimieren, wobei der Insertionsvorgang ein kritischer ver wird aufgetragen, ebenfalls an den programmierten Stel- Schritt bei der Implantation ist. Um dieses Risiko zu verrin- len geschmolzen und dabei mit der darunter liegenden Schicht gern, soll die Insertion des Implantates automatisiert werden. verbunden. So können Schicht für Schicht nahezu beliebige Dies erlaubt einen präzisen Vorschub in die Hörschnecke. Ein Geometrien in nur einem Arbeitsgang gefertigt werden. Der ständiger Abgleich der Widerstandskräfte beim Einführen des Methode sind kaum Grenzen gesetzt. Implantates ist so realisierbar, um Schädigungen in der Hör- schnecke zu vermeiden. In der LZH-Gruppe Oberflächentech- Die Revolution – Implantate mit Gedächtnis nik beschäftigen wir uns auch zukünftig mit dem Einfluss des Ein hohes Risiko besteht darin, beim Einsetzen (Insertion) des Laserverfahrens auf die Materialeigenschaften, um die Bear- Implantats die wenigen noch vorhandenen Hörsinneszellen zu beitungsprozesse weiter zu verbessern und die Größe der zerstören. HNO-Ärzte trainieren aus diesem Grund das Einset- Mikroaktoren weiter zu reduzieren. In Machbarkeitsstudien zen der Implantate vorab an Modellen. Bis jetzt, denn am Laser wird die aktive elektrische Ansteuerung der Mikroaktoren ge- Zentrum Hannover (LZH) arbeiten wir an Implantaten aus ei- testet, um eine automatisierte Verformung des CI zu erreichen. nem besonderen Werkstoff, die sich an den Formzustand im Ronny Hagemann Ohr erinnern und damit das Einsetzen der Implantate in die Laser Zentrum Hannover e.V. Hörschnecke des Innenohres erleichtert. Es klingt noch immer Hollerithallee 8, 30419 Hannover etwas wie Science Fiction – ein Implantat, das sich selbststän- dig verformt und dabei exakt eine vorgegebene Form annimmt. Ronny Hagemann, Maschinenbaustudium Ist ein Implantat aber aus einem Formgedächtnismetall, wie TU Berlin, Spezialisierung im Bereich Fein- z.B. Nickel-Titan, ist der Vorgang ein einfacher physikalischer werk- und Mikrotechnik; Abschluss Dipl.-Ing.; Abschlussarbeit im Bereich Lasertechnik in ei- Prozess. Diese Metalle können in zwei Kristallstrukturen vor- ner Firma der Medizintechnik; seit 2011 wissen- liegen, abhängig von der eingestellten Temperatur. Sie werden schaftlicher Mitarbeiter am LZH in der Gruppe auch als Memorymetalle oder Metalle mit Gedächtnis bezeich- Oberflächentechnik; Forschungsschwer- net, da sie sich nach Verformung, bei Einstellung einer be- punkte: additive Fertigung, neue Materialien, Medizintechnik, Automobilbau, Luftfahrt. stimmten Temperatur, an ihre frühere Form „erinnern“ kön- 14 | Schnecke 87 | März 2015
Sie können auch lesen