SCHOTTEN PFARRBLATT - Schottenstift Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHOTTEN PFARRBLATT Fastenzeit / Ostern 2021 | Nr 74 Informationen der Pfarre Unsere Liebe Frau zu den Schotten Ein neuer Abt Aktuelles Seite 2 – Aus der Pfarrcaritas Bericht und Spendenergebnisse Seite 3 – Die Anbetung der Könige Betrachtungen zum Schottenmeister Seite 4 und 5 – „Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch“ Interview Seite 6 – Unterschiede und Gemeinsamkeiten Kirchenmaus Seite 7
2 | SCHOTTEN AKTUELL EDITORIAL Die Titelseite des Pfarrblattes zeigt ein Foto BEI DEN SCHOTTEN … unserer beiden Äbte: des regierenden Abtes Johannes und des gewählten Abtes Nikolaus. Abt Johannes war im Jahr 2009 für zwölf Jahre gewählt worden. Wir mussten also Ende Jänner OSTERNACHT 2021 eine Wahl abhalten. Aus ihr ist Abt Nikolaus als Weil auch dieses Jahr noch nicht abschätzbar ist, in welcher Form Gottes- neuer Abt des Schottenstifts hervorgegangen. dienste zu Ostern stattfinden werden, muss die Idee der Umgestaltung der Das Foto zeigt den scheidenden und den neuen Osternacht, die im Rahmen eines Schottenmontags mit P. Georg Braulik OSB Abt in einer frohen Stimmung. Abt Johannes entstanden ist, neuerlich verschoben werden (siehe zur Idee: Hemma Strobl, wirkt besonders gelöst. Bei Abt Nikolaus meine Die Osternacht 2020 – ein Experiment; Pfarrblatt Nr. 70). Wir hoffen auf ich zu spüren, dass er im Moment des Abdrü- 2022! ckens die Situation innerlich noch nicht ganz Informieren Sie sich über aktuelle Änderungen unter www. schottenpfarre.at! eingeholt hat. Kein Wunder – das Foto wurde kurz nach der Wahl aufgenommen. Auf der Ebene der Semantik des Fotos (seiner Zeichenhaftigkeit) meine ich Eintracht heraus- ONLINE EXERZITIEN zulesen. Die beiden Männer stehen Schulter an In der Fastenzeit finden vom 18. Februar bis Schulter nebeneinander. Da sie etwa gleich groß 25. März 2021 Online-Exerzitien im Alltag statt. sind, sind sie auch kompositorisch auf Augen- Diese stehen unter dem Motto „HEUTE – Leben höhe. Das gleiche Gewand tut das Seine für den und Glauben mit Herz und Verstand“ und sind Eindruck der Harmonie. inspiriert von Petrus Canisius. Die Grundlage dazu Der Autor des Fotos (P. Christoph) hat die bildet ein Behelf der Diözese Innsbruck, anlässlich beiden Äbte sehr geschickt vor einem immer- des 500. Geburtstags des Heiligen. Die Teilnehmer/ grünen Strauch im Garten platziert. Die Pflanze innen treffen einander via Zoom jeden Donnerstag lässt vergessen, dass es kalt und winterlich war. von 19.00 –19.45 Uhr zu Austausch und Meditation Ich dachte mir noch: Die Armen, müssen ohne über das Thema der nächsten Woche und halten Mantel in die Kälte hinaus und dann auch noch täglich eine 20-30-minütige persönliche Gebetszeit. freundlich schauen. Einzelgespräche sind möglich. Kosten: € 15,– für Unterlagen und Internetge- bühren. Falls Restplätze vorhanden (Höchstteilnehmerzahl ist 12 Personen) Ich nehme an, P. Christoph hat die Äbte aus sind, ist ein Einstieg nach dem Einführungsabend am 18. Februar noch mög- ästhetischen Gründen vor diesen Strauch ge- lich. Mehr Details gibt es auf der Homepageund am Schriftenstand. Bei Inter- stellt. Das Immergrün hat aber auch symboli- esse und Fragen, bitte ein Mail an Elisabeth Benedikta Seidl sche Bedeutung. Es bringt Dauerhaftigkeit zum ulfschotten@gmail.com. Ausdruck; Vitalität trotz widriger Verhältnisse. Herzliche Einladung! Das beständige Leben, das weitergeht und wächst. Möge das Bild ein gutes Omen sein für unsere beiden Äbte, für unser Kloster und für unsere RENOVIERUNGSARBEITEN Gemeinde! Wir haben den Lockdown vor Weihnachten genutzt, das längst fällige Ab- Ihr P. Augustinus schleifen des Bodens im Schottensaal in Angriff zu nehmen. Die Arbeiten wurden rechtzeitig abgeschlossen, sodass der Betrieb der Wärmestube im Jänner wieder ungehindert möglich war. Auch der noch fehlende Kühlschrank in der neu gestalteten Küche im Schottensaal ist inzwischen ergänzt worden. Wir freuen uns schon, den Schottensaal wie gewohnt wieder benutzen zu dürfen. NEUE FARBE Impressum: Schottenpfarrblatt Kommunikationsorgan der Römisch Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Seit Mitte Dezember 2020 präsen- Katholischen Pfarrgemeinde Unsere Liebe Frau zu den Schotten tiert sich die Schottenpfarre auf der Portalseite schotten.wien und der Home- Inhaber, Herausgeber, Redaktion: Schottenpfarre, 1010 Wien, Freyung 6, Tel.: 534 98 200, e-mail: schottenpfarre@schottenstift.at page der Pfarre in Sonnengelb. Auch der Newsletter ist schon auf die neue http://www.schottenpfarre.at – http://www.schottenstift.at Farbgebung angepasst. Hersteller: Druckerei Robitschek Grundlegende Richtung: Informations- und Kommunikationsorgan der Schottenpfarre Erscheinungsort: 1010 Wien Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich über die aktuellen Neuigkeiten! DVR: 0029 874 (1138)
SCHOTTEN RÜCKBLICK | 3 AUS DER PFARRCARITAS Liebe Schottengemeinde! Seitens der Pfarrcaritas gibt einiges zu berichten: Erstens, dass diese Misere, welche seit März vergangenes Jahres andauert, den gemeinschaftlichen, mitfühlenden Sinn der Gemeinde nicht zerstören konnte. Zweitens, dass alle Winterinitiativen (Schottenadvent über 4 Wochen, Verkehr- ter Adventkalender, Wärmestube) ungewöhnlich starke Unterstützung be- kommen haben. Treue Freunde des Schottenadvents haben sich die Mühe gemacht, eine Insta- gramversion des Marktes aufzustellen. Die Standler haben verkauft, wie sie konnten: privat, unter Freunden, im eigenen Garten. Das Motto war: weniger ist mehr als gar nichts. Am 4. Adventsonntag konnten wir drei Stunden echten Markt vor dem Ergebnis Schottenadvent Pfarreingang veranstalten und den Restbestand anbieten. Alle haben mitge- Es konnten € 11.017,50 durch den spielt: die Pfadfinderinnen und Pfadfinder, das Wetter und die zahlreichen Verkauf eingenommen werden. Zusätz- Messbesucher, die bei uns vorbeischauten und fleißig einkauften. lich wurden noch Spenden in Höhe von Im ganzen Dezember haben wir eine äußerst starke Spendenbereitschaft so- € 5.791,09 erzielt. wohl zu Gunsten des Schottenadvents als auch des Verkehrten Adventkalen- Der Pfarrcaritas kommt somit ein Erlös ders erlebt. Noch nie haben wir so viele wirklich wertvolle Wintermäntel be- von € 5.040 ,– zugute und den drei un- kommen. Geld- und Sachspenden haben unsere Vorstellungskraft übertroffen terstützten Projekten jeweils von und auch die Kreativität beflügelt: Jemand ist beispielsweise auf die Idee ge- € 3.920,– . kommen, eine Schuhrarität (Größe 49) für unseren Sprechstundenklienten auf Willhaben zu erwerben. Eine kostengünstige und perfekte Lösung! Die Wärmestube konnten wir im Jänner und Februar trotz der komplizierten Vorschriften voll besetzen. Auch über jungen Zuwachs im Team konnten wir uns freuen: zwei Väter haben sich gemeinsam mit ihren Kindern gemeldet, um weiterzugeben, wie einfach und natürlich es ist, mittellose Menschen mit Essen zu bedienen. Ja, es ist derzeit so, dass uns die einfachsten und natürlichsten Tätigkeiten recht erschwert werden. Gerade deswegen DANKEN wir ALLEN, die die carita- tive Tätigkeit der Schottengemeinde mit Gebeten, Ermutigungen, persönli- chem Einsatz und materiellen Spenden tragen! Gabriella Papai Verkehrter Adventkalender Vielen Dank für die zahlreichen, großzügigen und nützlichen Spenden für den Verkehrten Adventkalender 2020! Bargeld: € 382,51 Masken: 69 Seife: 13 Bekleidung: 23 Stück Mehl: 6 kg Shampoo: 10 Brillen: 4 Milch: 1l Socken: 12 Cremdusche: 15 Nudel: 5 Stofftiere: 3 Deo: 6 Obst: 6kg Taschentücher: 200 Fahrscheine: 8 Öl: 8l Tee: 6 Packungen Fleischware: 5 Pflegecreme: 10 Tierfutter: 7 Gutscheine: € 290,– Rasierer: 10 Unterwäsche: 3 Handschuhe: 5 Rasierschaum: 3 Wolldecke: 8 Hauben: 20 Reis: 5kg Zahnbürste: 15 Kaffee: 2 Saft: 1 Zahnpasta: 11 Konserve: 107 Schal:14 Zucker: 6kg Knäckebrot: 3 Schokolade/Süßigkeiten: 36 Labello: 9 Schlafsack: 3 Das Team Mantel: 4 Schuhe: 4 Paare der Pfarrcaritas
4 | SCHOTTEN SPIRITUELL B E T R AC H T U N G E N Z U M S C H OT T E N M E I S T E R | 7. T E I L Die Anbetung der heiligen drei Könige © BELVEDERE, WIEN
SCHOTTEN SPIRITUELL | 5 was den damaligen Vorstellungen vom Reichtum des Ostens ent- spricht. Europa ist auf unserem Bild VON P. AUGUSTINUS nüchtern, genießt aber protokolla- ZEMAN OSB risch den Vorrang. Theologisch repräsentieren die aus verschiedenen Erdteilen kommen- den Könige die Völker, die dem Die Anbetung der Könige ist eine von Messiaskönig aus Israel huldigen. zwei Tafeln, die zu einem unbekann- Sie kommen zur Tochter Zion (zu ten Zeitpunkt vom Schottenaltar ge- Maria) und bringen ihre Gaben trennt wurden. Die beiden Dissiden- dar. ten (die Anbetung und die Beweinung Den für das Kind bestimmten Din- Christi) gehören heute zum Bestand gen kommt eine eigene Bedeutung des Belvedere. Im Museum des Schot- zu. Auf einem prominenten Platz, tenstifts werden Kopien von ihnen gleich hinter Maria ist ihnen ein gezeigt. kleiner Tisch bereitet. Auf diesem Schon durch ihre Komposition ver- Tisch ist links ein großer Schöpfer mittelt die Anbetung den Eindruck abgelegt, gefüllt mit einem weißen königlicher Würde. In der Mitte Brei, in dem ein hölzerner Löffel steckt. thront die Muttergottes mit dem Der Betrachter des 15.Jahrhunderts Die dritte Gabe ist noch in den Hän- Christkind. Zu ihren Seiten sind die wusste aus vielen Bildern, aus Betrach- den ihres Überbringers. Es ist die Könige und der hl. Joseph symmet- tungstexten und aus dem geistlichen Myrrhe. Ein aromatisches Harz, das, risch angeordnet. Das Kindlein ist Theater, dass es Joseph war, der diesen in Wein gemischt, eine betäubende sehr zart; auch wirkt es ein wenig Brei zubereitet hat. Der Brei ist für das Wirkung hat. Im Markusevangelium steif. Die Könige repräsentieren die Menschlein bestimmt. Nicht von unge- bietet man Jesus vor der Kreuzigung drei Lebensalter. Der Älteste hält ein fähr wird Joseph dessen Nährvater ge- einen solchen Wein an, den er aber Füßchen des Kindes und küsst es. nannt. ablehnt. Die dritte Gabe wird deshalb Den Hut mit seiner Krone hat er der Als die Könige kamen, hat er den Brei auf die Passion bezogen. Das Leid Gottesmutter zu Füßen gelegt. Der rasch abgestellt, um die Geschenke ent- steht noch abseits vom Kind, aber es alte König hat einen der wenigen gegenzunehmen. Diese werden in Gefä- ist schon da. wirklich porträtmäßigen Köpfe des ßen gebracht, die mindestens so wert- Ein Wort noch zum Ort des Gesche- Altars. Leider wissen wir nicht, um voll sind wie der Inhalt. Das erste Ge- hens. Er ist im Unterschied zum Ge- welche Person es sich handelt. fäß enthält Gold für den König aus Da- burtsbild auffallend belebt. Aus dem Die Kleidung des alten Königs ist vor- vids Stamm. Das zweite Gefäß (es wird Gemäuer wachsen Pflänzchen, und nehm, aber dezent. Nicht so die des auch gleich auf den Tisch gestellt) ent- durch den Torbogen und durch das mittleren. Der mittlere trumpft auf. hält Weihrauch für den Gottessohn. Fenster sieht man auf grüne Bäume Er trägt auffallend viel Rot, was in Gold für den König, Weihrauch für und Wiesen. Vögel haben sich einge- diesem Fall Purpur meint. Sein kost- den Gott – und Brei für den Men- funden. Den Distelfink im Gebälk barer Mantel ist auf der Seite mit ei- schen. Die Gegenstände auf dem Tisch rechts oben kennen wir schon aus der ner großen Agraffe zusammengehal- umschreiben also Wesen und Würde Verkündigung. Er ist wahrscheinlich ten. Ein außerordentliches Stück ist Christi. Zu dieser Symbolik gehört ein Christussymbol. In der Verkündi- seine Krone: Sie stellt ein Geflecht auch das irdene Gefäß neben der Kelle. gung sitzt er in einem Käfig als Sinn- dar, in das Perlen und Edelsteine ein- Es ist aus Ton geformt, aus Erde – wie bild der Inkarnation. Hier hat er den gesetzt sind. der erste Mensch Adam. Kontrastob- „Käfig“, das „Haus“ seiner Mutter Der jüngste König ist ein Schwarzer, jekt zu den Gefäßen der Könige, gehört verlassen. Er ist zur Welt gekommen! wie es im 15. Jahrhundert üblich war. es zur selben Kategorie wie der Brei. Die vielfältige Anwesenheit von Le- Er trägt nach burgundischer Art enge Dass so unterschiedliche Gegenstände ben entspricht dem Thema: dem Er- Beinkleider und einen taillierten in einer Ebene auf demselben Tisch ste- scheinen, der Offenbarung Gottes in Wams. hen, ist vielleicht Ausdruck dafür, dass Jesus, dem Messias. Im Geburtsbild Für das Mittelalter standen die Köni- es unter ihnen keine Hierarchie gibt. sind Stall und Hintergrund hingegen ge nicht nur für die drei Lebensalter, Die Naturen Jesu (die göttliche und die kahl. Die Austerität entspricht der sondern auch für die damals bekann- menschliche) sind gleichberechtigt. Das prekären Situation der Geburt: ihrer ten Kontinente. Der jüngste König irdene Gefäß hat den gleichen Rang wie Unbehaustheit und Kälte. In der Ge- repräsentiert Afrika. Der mittlere, der Pokal, der Brei ist kostbar wie das burt kenosis (Entäußerung), in der auffallend prächtige steht für Asien, Gold. Anbetung doxa (Herrlichkeit, Fülle).
6 | SCHOTTEN SPEZIAL SCHOT TENKLOSTER: EIN NEUER ABT „Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch“ So lautet der Wahlspruch des am 25. Jänner 2021 neu gewählten Abtes des Schottenstiftes Nikolaus Poch OSB. Fünf Fragen, um herauszufinden, was wir als Pfarre vom neuen Abt erwarten können. Als Schottenpfarre freuen wir uns Am 22. März übernehme ich von sehr, dass du als unser ehemaliger Abt Johannes Jung OSB die Leitung ABT NIKOLAUS POCH OSB Pfarrer für die nächsten 12 Jahre des Klosters. Oft ist es so, dass diese zum Abt des Schottenstiftes gewählt Übernahme unmittelbar auf die arbeit. Verständlicherweise hat ein wurdest. Wir gratulieren dir dazu Wahl erfolgt, als kurze Zeremonie am Kloster teilweise andere Bedürfnisse herzlich! Ende des Wahltages. Ich bin jedoch und Empfindlichkeiten als eine Pfarre. sehr froh, dass mit der jetzigen Vor allem aber weiß ich um die enorme Dein Wahlspruch lautet „Die Ehre Lösung eine Zeit der Einarbeitung, Bereicherung, die in diesem Miteinan- Gottes ist der lebendige Mensch“. des Kennenlernens und der Weichen- der liegt. Ich habe es stets als Höhe- Warum hast du diesen Spruch stellungen gegeben ist. Trotzdem punkt der Liturgie erlebt, wenn wir als gewählt? wird der 22. März noch kein Riesen- gesamte Gemeinde – die Familien, Ich habe damit ein Wort des fest, nicht zuletzt aufgrund von Co- Irenäus von Lyon gewählt, das mich Einzelstehende, und eben auch die rona. Wir hoffen extrem, dass man in Mönche des Klosters – so feiern konn- bereits viele Jahre hindurch beglei- einigen Monaten, wahrscheinlich tet. Es ist zwar kein direkt benedik- ten, dass aus den unterschiedlichen überhaupt erst nach den Sommer- Elementen ein großes Ganzes entstan- tinisches Zitat, aber ich erkenne ferien, die Benediktion als großes darin starke Übereinstimmungen den ist, zur Ehre Gottes und zur Freu- Fest mit allen feiern kann, mit denen de der Menschen. Zum Glück habe ich mit Grundhaltungen der Bene- wir verbunden sind. Auch mit euch diktregel. Näheres kann ich ja auch oft erleben dürfen, wie Stift und aus der Schottenpfarre! Pfarre gemeinsame Projekte durchge- später einmal ausführen. Vielleicht reicht es jetzt, wenn ich sage, dass Wird es die Möglichkeit geben, am zogen haben. Mit großer Dankbarkeit mich daran die „Lebendigkeit“ so feierlichen Gottesdienst am erinnere ich mich etwa an die unkom- fasziniert. Sehr oft erlebe ich sie an 22. März 2021 teilzunehmen? plizierte Zusammenarbeit in der der spontanen und unbefangenen Derzeit bereiten wir für diesen Tag Flüchtlingskrise des Jahres 2015. Art von Kindern. zwei Varianten vor, je nach Corona- Du hast jahrelang die Kinderliturgie Ich denke dabei aber auch an eine situation: entweder in ganz kleinem der Schottenpfarre geprägt. Kannst du alte Dame, die ich in der Schotten- Kreis, also mehr oder weniger nur der dir vorstellen, auch als Abt wieder pfarre jahrelang besucht habe. Ob- Abtpräses und die eigenen Mitbrü- Kindermessen zu übernehmen? wohl sie in ihrem Leben viel mitge- der, oder in einer Variante mit 2m Wenn das irgendwie wieder möglich macht hat, haben ihre Augen vor Abstand innerhalb der Kirche. Dass ist: unbedingt! Aber dazu gehört ganz Lebendigkeit gesprüht. Es war es gar keine Einschränkungen mehr wesentlich, dass es Menschen gibt, die jedesmal so ein Geschenk, ihr zu geben wird, wage ich gar nicht zu sich in diesem Bereich engagieren, z.B. begegnen! träumen. in der Musik. Ihr könnt schon mal So stelle ich mir vor, dass es auch für Bitte daher um Verständnis, dass üben! Und ich hoffe extrem, dass ich Gott selbst eine Freude und eine höchstwahrscheinlich die Teilnahme bald wieder die derzeitigen jungen Ge- Ehre ist, wenn Menschen in einer an dieser Feier nur für Geladene meindemitglieder kennenlerne. Denn derartigen Intensität ihr Leben ge- möglich sein wird. Hier bemühen wir ein Gottesdienst, gerade ein Kinder- stalten. Bei aller Ernsthaftigkeit sehe uns um einen guten Querschnitt aus gottesdienst, baut ja auf persönlicher ich auch das klösterliche Leben als der Schottenfamilie. Nähe auf. Darauf freue ich mich schon Weg zum Leben, zur „Lebendigkeit“. Die Schottenpfarre ist eng mit dem besonders! Für den 22. März 2021 ist die Stift verbunden. Was ist dir ein Diesen Auftrag nehmen wir gerne an Amtsübergabe im Rahmen eines Anliegen bei der Zusammenarbeit und packen schon einmal die Instru- feierlichen Gottesdienstes geplant. zwischen Stift und Pfarre? mente zum Üben aus. Die Benediktion soll an einem spä- Durch meine Zeit als Pfarrer der teren Zeitpunkt nachgeholt wer- Schottenpfarre weiß ich natürlich um Das Interview führte den. Was ist der Unterschied? die sensiblen Punkte der Zusammen- Valerie Trofaier-Leskovar
SCHOTTEN INTERN | 7 TODESFÄLLE AUS DEM PFARRLEBEN Gott schenke den zehn Todesfällen unserer Pfarrgemeinde das ewige Leben! Online Schotten-Andachten Seit dem Lockdown im Advent fand, wenn öffentlich Sonntagsgottesdienste D I E K I R C H E N MAU S nicht möglich waren, am Samstagnach- mittag eine Online-Andacht statt. PETER WECK, ANDREAS GOLDBERGER Rund 25-30 Personen waren immer UND DER NEUE SCHOTTENABT dabei, wenn wir um 17.00 Uhr gemein- sam gesungen und gebetet haben. Jedes Was haben Peter Weck, Andreas halten. Ministrantinnen versehen ih- Mal gab es einen kurzen Impuls von Goldberger und Nikolaus Poch ge- ren Dienst am Altar, Lektorinnen und P. Augustinus, der in der Kirche saß. meinsam? Auf den ersten Blick eine Kantorinnen verkündigen Gottes Lesungen, Fürbitten und auch manch- wohl schwer zu beantwortende Fra- Wort vom Ambo aus. Oh Wunder, die ge. Peter Weck, ein äußerst erfolgrei- Kirche hat das unbeschadet überstan- mal ein Musikstück wurden von ver- cher Schauspieler, Regisseur und den. Die Schottenkirche und zuletzt schiedenen Teilnehmern von zu Hause Theaterdirektor. Andreas Goldber- die Johanneskapelle wurden im Sinne aus vorgetragen. Unser Organist Darko ger, als Skispringer der „Überflieger der Liturgie nach dem II. Vatikanum Pleli begleitete die Feiern an der Chor- der Nation“ vergangener Tage. gestaltet. orgel in der Kirche. Nikolaus Poch, beliebter Novizen- Nun aber sind Aufgaben und Verant- Im Anschluss gab es jeweils die Mög- Meister, Prior der Schottenabtei, wortung, die sich aus der Leitung des lichkeit zu einem Austausch von Neu- wohlbekannter langjähriger Pfarrer „Klosters in der Stadt“ ergeben auf igkeiten und Informationen. der Schottenpfarre und zuletzt der Abt Nikolaus (den IV. dieses Namens Elisabeth Benedikta Seidl Pfarre St. Ulrich in Wien Neubau. in der Liste der Schottenäbte) überge- Zur Überraschung vieler am 25. Jän- gangen. Kirchenmaus darf wohl an- ner 2021 zum nächsten Abt des nehmen, dass ihm die Kinder und die Schottenstifts gewählt. Kindergottesdienste abgehen werden. Aber Gemeinsamkeit? Ob das auch für PGR-Sitzungen zu- Diesen drei Herren ist es von der trifft, will ich nicht hinterfragen. Natur gegeben, unveränderte jugend- So beginnt also die Ära Abt Nikolaus liche Frische auszustrahlen. Weck unzweifelhaft mit neuen Impulsen, mit 90, Goldberger mit 48 und Abt aber – dessen bin ich mir sicher – auch Nikolaus mit seinen 56 Jahren. mit einem hohen Maß an Kontinuität. Kirchenmaus war in den Jahren im Die Schottengemeinde wird den neu- Umfeld der Schotten Zeitgenosse en Abt begleiten und unterstützen. Sie von fünf Äbten. Zur Zeit der Studien wird ihm Ratschläge erteilen, ob er es in der ersten bis zur sechsten Klasse will oder nicht. Und Abt Nikolaus am Schottengymnasium stand Abt wird allen mit seinem bekannt jugend- Hermann Peichl dem Stift vor. Eine lichen Gesichtsausdruck lächelnd ent- (besonders in der Wahrnehmung und gegentreten, abwägen und dann seine Erinnerung eines 10- bis 16-jährigen Entscheidungen treffen. (Achtung: Schülers) Ehrfurcht gebietende A.N. kann auch grantig werden, man Respektsperson. Dass Abt Hermann merkt’s an der Mimik.) RÄTSELBILD (Seite 2) noch mit „Eure Gnaden“ angespro- Kirchenmaus wünscht dem neuen Abt Hätten Sie es erkannt? Es handelt sich chen wurde, verwundert daher nicht. von Mauseherzen alles Gute für die um den leeren Hochaltar, wie man ihn Abt Bonifaz Sellinger, der das Stift Jahre, die vor ihm liegen und in denen in der Schottenkirche an den Kartagen von 1966 bis 1988 leitete, ist er dem Schottenstift seinen Stempel sehen kann. Nach der Feier des letzten Kirchenmaus auch als Gymnasialpro- aufdrücken wird. Möge Corona bald Abendmahles am Gründonnerstag fessor in Erinnerung und auf dem den Weg freigeben für eine unbehin- werden üblicherweise alle Kerzenleuch- Maturafoto 1968 mit uns Absolven- derte Feier der Abt-Benediktion. ter und die beweglichen Figuren (dar- ten abgebildet. Schriftstücke hat Abt In diesem Zusammenhang muss unter auch die Evanglistenstatuen) bis Bonifaz mit dem Kurzzeichen „Bfz“ Kirchenmaus etwas gestehen: Ich zur Osternacht entfernt. signiert. „Bfz“ wurde zum Spitzna- kann mir Abt Nikolaus mit Stab gut men und schuf ein wenig Nähe. vorstellen. Mit Mitra? Da wird meine Mit Abt Heinrich Ferenczy (1988- Vorstellungskraft mehr gefordert. 2006) und Abt Johannes Jung (2006- Doch irgendwo habe ich noch die Fo- 2021) übernahmen die „Jungen“ die tos vom Nikolo-Fest im Kindergarten, Führung des Klosters. Für manche die werden es mir leichter machen. zwar unvorstellbar, haben Mädchen Ich geh’ sie suchen. Bis dann! im Schottengymnasium Einzug ge- Eure Kirchenmaus
8 | SCHOTTEN TERMINE TERMINE Fastenzeit / Ostern 2021 FEBRUAR Mi, 17.2. Aschermittwoch So, 4.4. Ostersonntag 18.00: Gottesdienst mit Spendung des Hochfest der Aufererstehung Christi Aschenkreuzes 04.30: Osternacht Sa, 20.2. 20.00: Vigil zum 1. Fastensonntag 11.00: Eucharistiefeier So, 21.2. 1. Fastensonntag (FM) 18.00: Vesper So, 28.2. 2. Fastensonntag (KW) keine Eucharistiefeiern um 9.30 und 19.00 Sammlung für die Aktion Familienfasttag Mo, 5.4. Ostermontag (SO) – keine Abendmesse MÄRZ So, 11.4. Weißer Sonntag (KW) So, 7.3. 3. Fastensonntag (FM) So, 18.4. 2. Sonntag der Osterzeit (SO) 09.30: Taufbekräftigung der So, 25.4. 3. Sonntag der Osterzeit (FM) Erstkommunionkinder 09.30: Erstkommunion So, 14.3. 4. Fastensonntag – Laetare (KW) MAI So, 21.3. 5. Fastensonntag (KM) So, 2.5. 4. Sonntag der Osterzeit (SO) 20.00: Vigil zum Hochfest des Hl. Benedikt So, 9.5. 5. Sonntag der Osterzeit (KM) Mo, 22.3. Hochfest des Heimgangs des Hl. Benedikt Muttertagssammlung „Schwangere in Not“ 18.00: Amtsübergabe an Mi, 12.5. 18.00 Vesper– keine Abendmesse Abt Nikolaus Poch OSB Do, 13.5. Christi Himmelfahrt (SO) Sa, 27.3. 18.00 Vesper – keine Abendmesse 17.30: Gartenmaiandacht – keine Abendmesse So, 28.3. Palmsonntag (SO) So, 16.5. 6. Sonntag der Osterzeit (SO) 09.30: Prozession mit anschl. Gottesdienst Sa, 22.5. 18.00: Vesper von Pfingsten – APRIL keine Abendmesse Do, 1.4. Gründonnerstag 20.00: Vigil 18.30: Gottesdienst mit Fußwaschung So, 23.5. Pfingstsonntag (SO) 20.00–08.00: Anbetung (Romanische Kapelle) Mo, 24.5. Pfingstmontag (SO) – keine Abendmesse 22.00: Ölbergandacht (Romanische Kapelle) So, 30.5. Dreifaltigkeitessonntag Fr, 2.4. Karfreitag 09.30: Firmung 08.00: Trauermette 11.00: Gottesdienst in der Krypta 14.30: Kreuzweg 20.00: Vigil zur Kirchweihe 18.30: Feier vom Leiden und Sterben Christi Mo, 31.5. Jahrestag der Weihe der Abteikirche Sa, 3.4. Karsamstag 08.00: Trauermette SO: SONNTAGSGOTTESDIENSTORDNUNG, FM: FAMILIENMESSE 18.00: Vesper KM: KINDERMESSE, KW: KINDERWORTGOTTESDIENST BLICKPUNKTE SEMINAR ANBETUNG CARITASSPRECHSTUNDE im Schottensaal in der Romanischen Kapelle im Sitzungszimmer http://blickpunkte-seminar.at/ jeweils Freitags – 8.00 bis 18.00 Di, 9.2., 16.2., 23.2., 2.3., 16.3., 23.3., 6.4, 13.4., 27.4. – 9.00 (Einlass ab 8.30) Coronabedingt können leider derzeit keine Veranstaltungen statt- KONZERTREIHE – GEGENKLANG finden. Bitte informieren Sie sich in der Kirche SITZUNG PFARRGEMEINDERAT über die Homepage oder im Pfarr- im Sitzungszimmer http://gegenklang.at/ büro über aktuelle Änderungen! Mo, 17.4. – 19.00 c.t. LANGE NACHT DER KIRCHEN ERSTKOMMUNION SCHOTTENMONTAG in der Kirche Projektnachmittage im Schottensaal Fr, 28.5. jeweils Samstags, www.schottenpfarre.at http://langenachtderkirchen.at 20.2., 7.3., 20.3. und 17.4. STAND DER TERMINE: 12.2.2021, Änderungen vorbehalten REDAKTIONSSCHLUSS DER NÄCHSTEN AUSGABE 7.5.2021
Sie können auch lesen