SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ...

Die Seite wird erstellt Silvester Röder
 
WEITER LESEN
SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz

HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR KOMMUNEN
IM KLIMASCHUTZ UND BEI
DER KLIMAFOLGENANPASSUNG

Nº 2
SCHRITT FÜR
 SCHRITT
Einflussmöglichkeiten,
Akteure und Strukturen

HERAUSFORDERUNG     Kommunale Entscheidungsträger und Kommunen stehen vor einem vielfältigen
              Angebot an Informationen und möglichen Fördermitteln.
INFORMATIONEN	
              Diese Reihe informiert Sie über Grundlagen, notwendige Strukturen und konkrete
              Handlungsansätze.
UMSETZUNG	   Der Einstieg in Ihre kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsaktivitäten wird
              durch bewährte Maßnahmen erleichtert.
SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ...
Beobachteter Klimawandel
                      DER KLIMAWANDEL IST IN HESSEN ANGEKOMMEN

 Unser Klima hat sich in den letzten      2018 war das wärmste Jahr seit Beginn    (>30 Grad, 24 Tage in Hessen für 2018;
 Jahren spürbar gewandelt und auch        der Aufzeichnungen. Es liegt an der      im Vergleich: Durchschnitt 1971–2000
 in Hessen können wir bereits Ände-       Spitze der elf wärmsten Jahre in der     5,6 heiße Tage) und das gemessene
 rungen im Klima messen. Anhand           Geschichte. Zehn davon wurden in den     Temperaturextrem an einem Tag
 der »Warming Stripes« für Hessen ist     letzten 25 Jahren verzeichnet. Maßgeb-   (40,2 °C in Frankfurt für 2019).
 diese Entwicklung sehr gut erkennbar:    lichen Einfluss auf die Temperatur und
 Die Linien zeigen die Jahresmitteltem-   im Weiteren auf das Klima der Erde hat   Anhand von regionalisierten Klima-
 peratur in Hessen von 1881–2020. Blau    der sogenannte Treibhauseffekt.          projektionen für Hessen ist abzu-
 steht für Jahre, die kälter waren als                                             lesen, dass in Zukunft die Tempera-
 der Mittelwert von 1901–2000 (8,3 °C), Mit der Industrialisierung sind die        turen mit all den damit verbundenen
 rot für Jahre, die wärmer waren. Je    Emissionen von Treibhausgasen deut-        Folgen steigen werden. Allerdings
 dunkler der Farbton, desto größer ist  lich gestiegen. Die erhöhten Konzentra-    ist es auch eindeutig wissenschaft-
 die Abweichung.                        tionen dieser Gase in der Atmosphäre,      lich erwiesen, dass das Ausmaß der
                                        vor allem CO2, bewirken den zusätz-        Erwärmung davon abhängig ist, ob
 Die mittlere Jahrestemperatur hat im lichen vom Menschen verursachten             die Treibhausgasemissionen auf der
 Zeitraum 1881 bis 2020 um 1,6 °C zuge- Klimawandel.                               Welt weiter voran schreiten, oder ob
 nommen. Einen besonders starken                                                   wir es schaffen die Emissionen zu
 Anstieg der Jahresmitteltemperatu- Zusätzlich zur Temperatur steigt auch          senken (Ziele des Pariser Klimaab-
 ren kann man ab 2014 sehen. Das Jahr die Anzahl der heißen Tage pro Jahr          kommens von 2015).

                                                                                   ABBILDUNG 1: WARMING STRIPES
                                                                                   Quelle: Ed Hawkins,
                                                                                   www.showyourstripes.info
                                                                                   Datenquelle: Deutscher Wetterdienst
                                                                                   Jahresmitteltemperatur Hessen 1881–2020

 Im Land Hessen liegen die CO2-Emissionen
 insgesamt bei ca. 34 Mio. t pro Jahr (2018)
                                                                                   Energieerzeugung/
                                                                                     -umwandlung
                                                                                       (Kraftwerke)
                                                                                       17 %
                                                                                      (7 Mio. t. CO2)
                                                                                                               Haushalte
                                                                                                              und Gewerbe

                                                                                                               31 %
                                                                                                             (10 Mio. t. CO2)
   Verkehr

 41%
(14 Mio. t. CO2)

                                                             Industrie

                                                            9,1 %
                                                           (3 Mio. t. CO2)
SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ...
Szenarien für die Zukunft
                                       UNSER KLIMA VON MORGEN

Unsere Zukunft.                             Was tun?                                 Viele Maßnahmen zum Klimaschutz
                                                                                     und zur Anpassung an die Folgen des
In einem Szenario, in dem Klima-            Klimaschutz ist unabdingbar, um den      Klimawandels zeigen umgehend Wir-
schutz konsequent umgesetzt wird,           weiteren Anstieg von Treibhausga-        kung: Grünflächen, begrünte Dächer
steigen die Temperaturen im Mittel          sen zu begrenzen und somit die lang-     und Fassadenbegrünung unterstüt-
nur um ca. 1,1 °C an. Sollten wir aller-    fristigen Folgen des Klimawandels in     zen ein nachhaltiges Starkregenma-
dings keinen Klimaschutz betreiben,         einem handhabbaren Maß zu halten.        nagement, können das Gebäude vor
kann die Jahresmitteltemperatur             Die bereits stattfindenden Klimaver-     Witterungseinflüssen schützen und
dagegen um ca. 3,9 °C steigen. Insbe-       änderungen erfordern jetzt schon ent-    die Kanalisation entlasten. Sie neh-
sondere ist mit einer Zunahme von           sprechende Anpassungsmaßnahmen.          men CO2 auf und kühlen durch ihre
besonders heißen Tagen mit Tempera-                                                  Verdunstungsleistung.
turen über 30 °C zu rechnen.                Dabei haben die Kommunen eine
                                            Schlüsselrolle, denn viele der betrof-   Die Vorteile solcher Maßnahmen sind
Die Zunahme von Extremwetterereig-          fenen Bereiche liegen in ihrem Hand-     sofort nach Installation spürbar. Kom-
nissen wie Starkregen, Hochwasser           lungsbereich: Von der integrierenden     munales Engagement im Klimaschutz
und Hitzeperioden mit trockenen und         Betrachtung von Stadtentwicklungs-       und bei der Anpassung an die Folgen
heißen Sommern stellen Städte und           konzepten über objektbezogene Maß-       des Klimawandels des Klimawandels
Gemeinden bereits jetzt vor große           nahmen wie die energetische Sanie-       gehen Hand in Hand und sind eine
Herausforderungen. Auch in Zukunft          rung kommunaler Gebäude und              Investition in die Zukunft.
werden wir im Frühling gelegent-            Energiesparmaßnahmen bis hin zum
lich starke Kälteperioden mit Spät-         Thema Mobilität gibt es viele Möglich-   Durch die gemeinsame Planung von
frösten haben. Und der Niederschlag         keiten zum Handeln.                      Klimaschutz und Klimaanpassung
wird sich tendenziell vom Sommer in                                                  erzielen Sie wertvolle Synergien und
den Winter verlagern und als Regen                                                   sparen damit langfristig sowohl Per-
anstatt als Schnee fallen. In den wär- Der Nutzen.                                   sonalressource als auch Geld. Die
meren Monaten wird zudem der Regen                                                   Umsetzung solcher Maßnahmen hat
zunehmend als Starkregen fallen.       Das Ziel aller Aktivitäten, Planun-           immer einen Mehrwert für die Kom-
                                       gen und Investitionen ist dabei die           mune, die natürlichen Ressourcen und
Die gesundheitliche Belastung der Minimierung der negativen Folgen                   die Menschen, die dort leben. Viele
Menschen durch extreme Hitze, die der Klimaerwärmung auf unsere                      Maßnahmen sind förderfähig und als
Verbreitung allergener Pflanzen oder Lebens-, Arbeits- und Aufenthaltsqua-           Klima-Kommune profitieren Sie von
Sach- und Personenschäden durch lität sowie der Erhalt einer gesunden                attraktiven erhöhten Fördersätzen.
Sturm oder Starkregen sind nur ein Umwelt.
paar Beispiele.
                                                                                Stehen in Ihrer Kommune Planungen,
                                                                                Sanierungen oder andere Neuerungen an?
                                                                                Nutzen Sie die Gelegenheit und Förderungen,
                                                                                um günstig multifunktionale Lösungen zu
                                                 Das Land Hessen
                                                                                bekommen, die die Lebensqualität in Ihrer
                                             hat sich das Ziel gesetzt,

                                                          2030
                                                                                Kommune nachhaltig sichern.
                                            bis zum Jahr
                                                                                Melden Sie sich bei der LEA-Fördermittelbera-

                                           55  % der Treibhausgas-
                                                      *
                                            emissionen durch grünen
                                                                                tung: www.lea-hessen.de/kommunen/
                                                                                foerdermittel-finden

                                              Technologien & Maß-               ABBILDUNG 2: ENERGIEBEDINGTE CO 2 -EMITTEN-
                                              nahmen einzusparen.               TEN IN HESSEN NACH SEKTOREN
                                                  *gegenüber 1990               Datenquelle: Bericht zu den CO 2-Emissionen in
                                                                                Hessen Bilanzjahr 2018
SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ...
KOMMUNALE
                                         INTERESSENS-        VERWALTUNG             BÜRGERINNEN
                                          VERTRETUNG                                 UND BÜRGER
                       VEREINE,
                      VERBÄNDE

                                                                                      GEWERBE, HANDEL,
                                                                                       DIENSTLESTUNG

                            WOHNUNGS-
                            WIRTSCHAFT
                                                  Schlüsselakteure
                                                                                          INDUSTRIE
                                                 für das kommunale
                                                 Klimamanagement
               REGIONALE                                                                  LAND- UND
                BANKEN                                                                 FORSTWIRTSCHAFT
                            KOMMUNLAE
                           UNTERNEHMEN

                                                LOKALE                                   FORSCHUNGS-
                                           ENERGIEVERSORGER        RELIGIONS-           UND BILDUNGS-
                                                                 GEMEINSCHAFTEN         EINRICHTUNGEN

    Möchten Sie mehr über mögliche Maßnahmen, deren Wirkungen         Weitere Informationen rund um die Klima-Kommunen
    und Vorteile erfahren, dann lesen Sie die weiteren Handreichungen finden Sie auf: www.Klima-Kommunen-Hessen.de
    dieser Serie oder kontaktieren Sie direkt die LEA LandesEnergie-
    Agentur Hessen oder das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung
    im HLNUG für mehr Informationen.

LEA LandesEnergieAgentur                         Hessisches Landesamt für              Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Hessen GmbH                                      Naturschutz, Umwelt und Geologie      Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Wettinerstraße 3                                 Rheingaustraße 186                    Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden                                  65203 Wiesbaden                       65189 Wiesbaden
+49 611 950 17-8400                              +49 6116939-0                         +49 611 8150
www.lea-hessen.de                                www.hlnug.de                          umwelt.hessen.de
SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ... SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ... SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ... SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ... SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ... SCHRITT FÜR SCHRITT Einflussmöglichkeiten, Akteure und Strukturen - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz ...
Sie können auch lesen