Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH

 
WEITER LESEN
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
I N H A LT

          DENKEN LERNEN - PROBLEME LÖSEN |

                                             72
SCHULE VON ZUHAUSE | TÜFTELS SUMM-BIENE |
 INKLUSIVER UNTERRICHT | MACHINE LEARNING         202 0

    Schule 2020
    ... ganz anders
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
STANDPUNKT

Titelbild: Schule zu Hause - für die meisten eine völlig

                                                                                 Im Schatten des Virus
neue Situation, die zahlreiche Herausforderungen
für Schüler, Eltern und Lehrer mit sich bringt.

                                                                                                  VON SIEGHARD SCHEFFCZYK

                    Liebe Leserinnen und Leser,
                                                              Spätestens seit Mitte März dieses Jah-                             diese Innovationen voran und sorgt da-
                                                              res beherrscht ein Thema die mediale                               für, dass Mikroorganismen, Proteine,
als der Verfasser dieser Zeilen um Mitternacht des 31. De-
zember 2019 im idyllischen Ziegelhof des Havelstädtchens      Aufmerksamkeit: die Corona-Pandemie.                               Algen und weitere „kleine Helden“ der
Zehdenick in fröhlicher Runde auf das neue Jahr anstieß,      Angesichts des Bedrohungspotenzials,                               Bioökonomie große Wirkung entfalten.
ahnte wohl niemand der Anwesenden, welche außerge-            das von dieser gefährlichen Infektions-                            Bei allen diesen Aktivitäten, Projekten
wöhnlichen Herausforderungen 2020 nicht nur für die           krankheit ausgeht, ist dies nur zu gut ver-                        und Vorhaben kommt es darauf an, die
Gäste der gelungenen Silvesterparty, sondern für die ge-      ständlich. Zu den vielen Projekten und                             breite Öffentlichkeit mit ins Boot zu ho-
samte Menschheit parat halten würde! Dabei war das Co-        Vorhaben, die es auf Grund ihrer Bedeu-                            len, denn eine allumfassende Umstel-
ronavirus bereits damals ante portas, wenngleich dessen       tung unter normalen Umständen als Top                              lung der Wirtschaftsweise wird jeden
globales Bedrohungspotenzial noch unerkannt blieb. Nur        Events auf die Titelseiten der Presseorga-                         einzelnen betreffen und tief in die per-
wenig später sollte sich das grundlegend ändern. Die auch     ne und in die (Wissenschafts-)Magazine                             sönliche Sphäre eingreifen. Bürgerinnen
in Deutschland signifkant ansteigenden Infektionszahlen       der öffentlich-rechtlichen und privaten                            und Bürger sind deshalb aufgefordert,
erzwangen den nationalen Shutdown ab Mitte März, des-         Rundfunk- und Fernsehsender geschafft                              diesen Wandel im Dialog mit Wissen-
sen Folgen – genauso wie das Virus an sich – noch immer       hätten, zählt zweifellos das aktuelle                              schaft und Forschung und im Rahmen
nicht überwunden sind. Bis zur Einführung einer zuverläs-     Wissenschaftsjahr. Denn dessen Thema                               zahlreicher Diskussions- und Mitmach-
sig wirkenden und verträglichen Impfung wird ein laten-       Bioökonomie ist von hoher Relevanz, ge-                            formate im Wissenschaftsjahr aktiv
tes Risiko bestehen bleiben, dem wir nur mit zwar unvoll-     genwärtig, aber erst recht in der Zukunft!                         mitzugestalten. Wegen der Coronakrise
kommenen, aber dennoch unverzichtbaren – und allseits
                                                              Warum ist das so? Während die Weltbe-                              können in diesem Jahr jedoch viele der
bekannten – Abwehrmaßnahmen begegnen können.
                                                              völkerung wächst und der Lebensstan-                               geplanten Veranstaltungen und Foren
Trotz aller Zumutungen, die nahezu jeder täglich ertragen
                                                              dard, zumindest in den wirtschaftlich                              nur eingeschränkt oder gar nicht statt-
muss, geht das Leben weiter – und Chancen die in jeder Kri-
                                                              entwickelten Ländern wie Deutschland                               finden, was umso bedauerlicher ist, da
se stecken, gibt es auch diesmal. So haben die signifikan-
                                                              steigt, stehen wir weltweit vor grandi-                            die Wissenschaftsjahre in Deutschland
ten Kontaktbeschränkungen u. a. zum intensiven Ausbau
                                                              osen ökologischen Herausforderungen.                               bereits Tradition besitzen.
digitaler Angebotsformen geführt. Der Schulunterricht
                                                              Dazu zählen der menschengemachte
ohne bzw. mit nur temporärer Präsenzphase bedeutete für
Lehrer*innen und Schüler*innen gleichermaßen Neuland.
                                                              Klimawandel, die Vermüllung der Mee-                               In diesem Jahr ist nun (fast) „alles an-
Da waren jene Schulen gut dran, bei denen die Digitalisie-    re, schwindende landwirtschaftliche                                ders“ als sonst üblich. Das Virus hat nicht
rung schon vor der Krise einen hohen Stellenwert besessen     Nutzflächen, sich verschärfende Wasser-                            nur die zahlreichen geplanten Großver-
hatte und jene hatten das Nachsehen, die in der Vergan-       knappheit und zur Neige gehende fossile                            anstaltungen unmöglich gemacht, son-
genheit nach der Devise „lieber morgen als (schon) heute“     Rohstoffe, um nur einige zu nennen. Dies                           dern auch die persönlichen Kontakte auf
agierten.                                                     macht es notwendig, dass wir unsere                                ein Mindestmaß reduziert. Das Jahr der
Es traten Schwachstellen mit einer Relevanz zutage, die       heutige erdölbasierte Wirtschaftsform                              Bioökonomie steht unverdientermaßen
unter normalen Verhältnissen so nicht sichtbar geworden       wandeln – hin zu einer nachhaltigen                                und unvorhersehbar in dessen Schatten!
wären. Gleichzeitig entstand eine wahre Flut innovativer      Nutzung nachwachsender Rohstoffe.                                  In Reaktion darauf wurde beschlossen,
Lern- und Bildungsprogramme, deren Tragfähigkeit weit in      Bioökonomie ist demzufolge eine Wirt-                              dass die Bioökonomie auch 2021 das The-
die Zukunft reicht – eine Zukunft, in der Covid 19 hoffent-   schaftsweise, bei deren Einführung und                             ma des Wissenschaftsjahres bleibt. Diese
lich zu den bezwungenen Krankheiten zählen wird. In der       Ausweitung es keinerlei Verzögerungen                              Verlängerung – verkündet von Bundes-
vorliegenden Ausgabe stellen wir einige dieser Programme      geben darf, soll die weitere Existenz der                          forschungsministerin Anja Karliczek
vor. Der Bogen spannt sich vom Machine Learning bis zum       Menschheit unter lebenswerten Bedin-                               am Weltumwelttag 2020 – ist eine kluge
Stoff, aus dem inklusiver Unterricht besteht.                 gungen gesichert werden. Umdenken                                  und uneingeschränkt begrüßenswer-
Für alle, die gerne mit Kindern praktisch arbeiten, gibt es   – umdisponieren – neu konzipieren –                                te Entscheidung, denn die Bioökonomie
mit „Tüftels Summ-Biene“ eine Bauanleitung, in deren Er-
                                                              solcherart Handlungsweisen sind mehr                               verdient es, aus dem Schatten heraus ins
gebnis das Geräusch einer Biene täuschend echt erzeugt
                                                              denn je gefragt. Die Wissenschaft treibt                           helle (Sonnen-)Licht geholt zu werden!
werden kann. Last but not least: Gute Arbeit soll auch ad-
äquat bezahlt werden, dieser Meinung von Bettina Weiter-
mann, die im Interview auf den Seiten 14 und 15 zu Wort
kommt, schließt sich die Redaktion vollinhaltlich an.
                                                              IMPRESSUM

Dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, das Ihnen zustehende    Herausgeber: Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
(Tarif-)Gehalt auch tatsächlich bekommen, wünscht             Geschäftsführer: Thomas Hänsgen, v. i. S. d. P. | Wilhelmstraße 52 · 10117 Berlin | www.tjfbg.de
                                                              Redaktion: Sieghard Scheffczyk | Grafik: Sascha Bauer | Auflage: 3000 | ISSN 1862-2402 | 20. Jahrgang
Sieghard Scheffczyk
Redakteur der KON TE XIS-Informationsschrift
                                                                                                        ZERTIFIZIERT
                                                                                                            EN ISO 9001
                                                                                                     ZERTIFIKAT NR. 2010010187
                                                                                                    TÜV AUSTRIA CERT GMBH

    2          KON TE XIS #72_2020
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
NEWS

                                                                               Mit dem Eignungstest das
                                                                               ING. Potenzial checken
    Superkleine Superhelden
                                                                               Die richtige Berufswahl fällt oft nicht leicht! Welche Berufe und
                                                                               Branchen passen zu welchen Fähigkeiten und Interessen? Für alle,
                                                                               die sich mit dem Gedanken tragen, Ingenieur*in zu werden, gibt es
                                                                               diesbezüglich ein äußerst hilfreiches Tool: den Eignungstest von
                                                                               think ING. Dieser Test wurde für Schüler*innen konzipiert, die sich
                                                                               für das vielfältige Spektrum des Ingenieurwesens interessieren, aber
                                                                               noch nicht ganz sicher sind, ob dieser Bereich zu den eigenen Stärken
                                                                               und Interessen passt. Mit 40 Fragen aus Bereichen wie Technik, Natur-
                                                                               wissenschaften und Logik wird das Ingenieurpotenzial durchleuchtet.
                                                                               Der Test liefert eine erste Einschätzung zu den eigenen Fähigkeiten
                                                                               in Bezug auf ein Ingenieurstudium; zu mathematischem Verständnis,
                                                                               Logik, technischem Talent, naturwissenschaftlicher Begabung und
                                                                               anderen unabdingbaren Ingenieur-Skills. Die Auswertung am Ende
                                                                               zeigt individuelle Stärken und Schwächen auf. Sie hilft damit den
                                                                               potenziellen Interessenten, sich in Bezug auf den zukünftigen
                                                                               „Traumberuf“ ein bisschen realistischer einzuschätzen.

                                                                                    https://www.think-ing.de/tools/eignungstest

                                                                               Übrigens: Auf think-ing.de gibt es auch viele spannende Geschichten
    Mit der Ausgabe 1_2020 von forscher – Das Magazin für Neugierige,          von Ingenieur*innen und ihren vielseitigen Berufsfeldern zu lesen!
    die Ende April sowohl als pdf-File als auch als Printexemplar erschien,
    ist dem Herausgeber inhaltlich und grafisch ein echtes Meisterstück
    gelungen. Das Vorhaben, wesentliche Inhalte des aktuellen Wissen-
    schaftsjahres – Bioökonomie – für die Zielgruppe der Grundschulkin-
    der aufzubereiten und die altersgruppenspezifische Neugier heraus-
    zufordern, wurde mit beachtlicher Treffsicherheit gemeistert. Das
    beginnt bereits bei der spannenden Titelgeschichte über Mikroben

                                                                               Bewerbungsfrist verlängert
    und Bakterien, jenen überall auf der Welt vorhandenen Winzlingen,
    die man mit dem bloßen Auge zwar nicht sieht, deren Wirkungen –
    egal ob für uns Menschen nützlich oder schädlich – aber kolossal sind.
    Mit kreativen Illustrationen und altersgerechter Sprache lernen die        Die Situation um Covid-19 hat deutlich gemacht, wie wichtig digitale
    jungen Leser*innen die Superkräfte einzelner Mikroben sowie weitere        Tools für die Arbeit und für das Privatleben sind. Damit Schüler*innen in
    faszinierende Phänomene aus der Tier- und Pflanzenwelt kennen.             Zukunft die Digitalisierung gestalten können, sollten sie sich frühzeitig
    So erzählt ein Bodenforscher im Interview, warum wir unsere Böden          damit auseinandersetzen. Dazu gehört es auch, Programmieren zu
    schützen müssen, damit Pflanzen wachsen und gedeihen, Tiere und            können. Es liegt an den Lehrkräften, dieses Thema in den Unterricht
    letztlich auch Menschen existieren können. Außerdem zeigt eine             einzubinden, um so Kinder und Jugendliche auf die digitale Zukunft
    Infografik, wie ein Bioreaktor funktioniert. Mit der Optikseite wurde in   vorzubereiten. Deshalb hat Science on Stage die European Code League
    dieser Ausgabe eine neue Rubrik eingeführt. Die Doppelseite, die sich      ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser beispielgebenden Initiative sind
    auch als Mini-Poster eignet, bietet einzigartige, bildstarke Natur- und    MINT-Lehrkräfte aus ganz Europa dazu aufgerufen, gemeinsam mit
    Tierfotos und erklärt die Hintergründe dazu. Zu den Neuheiten gehört       ihren Schüler*innenn kreativ zu werden und ihr innovatives Coding-
    auch, dass die Rückseite des Heftes zum Ausmalen genutzt werden            Projekt für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe zu
    kann. Dass das Coronavirus Einzug in das Heft gehalten hat, war            präsentieren. Für diese Projekte können digitale Werkzeuge wie Mikro-
    sicherlich nicht im ursprünglichen redaktionellen Konzept vorgesehen,      controller (Arduino, Raspberry Pi, Calliope mini, etc.) und/oder verschie-
    spricht aber umso mehr für dessen Aktualität und Lebensnähe. Das           dene Programmierumgebungen und Sprachen (Snap!, Scratch, C++ etc.)
    Heft kann uneingeschränkt empfohlen werden, sowohl für Schule und          verwendet werden. Um interessierten Lehrer*innen mehr Zeit für die
    Hort als auch als interessante Freizeitlektüre für zu Hause.               Erarbeitung ihrer Projekte einzuräumen, wurde die Einreichungsfrist
    Das Heft ist kostenlos erhältlich.                                         bis zum 1. Dezember 2020 verlängert.

    Bestellung:       vertrieb@forscher-online.de                                   http://www.science-on-stage.de/codeleague

Fragen, Anregungen & Kritik: info@kontexis.de | www.kontexis.de                                                                                       3
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
DLPL

                                                                                                                       Denken
FOTOS: ALOIS BACHINGER

                                                                                                                       Lernen –
                                                                                                                       Probleme
                                                                                                                       Lösen (DLPL)
                                                                                                                       Ein Projekt zum Thema
                                                                                                                       Digitale Grundbildung in der
                                                                                                                       Primarstufe und Sekundarstufe I

                         VON MICHAELA WIESER UND ALOIS BACHINGER

                         Kreatives Problemlösen und die                    Jugendlichen das nötige Werkzeug an die Hand zu      Das Bundesministerium stellt den Pädagogi-
                         Steigerung des informatischen                     geben, um auf die zukünftigen Entwicklungen          schen Hochschulen jeweils 20 EIS-Konfigurati-
                                                                           und Herausforderungen vorbereitet zu sein. Die       onssets für Primarstufe und Sekundarstufe zur
                         Denkens stehen in diesem vom
                                                                           Anstrengungen des Bundesministeriums für             Verfügung. An den Pädagogischen Hochschu-
                         Bundesministerium für Bildung,                    Bildung, Wissenschaft und Forschung gehen            len werden diese sowohl in der Ausbildung der
                         Wissenschaft und Forschung                        dabei in mehrere Richtungen.                         Lehramtsstudierenden als auch in der Fort- und
                         (BMBWF), gemeinsam mit den                                                                             Weiterbildung der Grund- und Sekundarschul-
                                                                           Organisatorische und                                 Lehrer*innen eingesetzt.
                         Pädagogischen Hochschulen in
                                                                           infrastrukturelle Maßnahmen
                         Österreich, initiierten Projekt im                                                                     Mobile EIS
                         Vordergrund.                                      „Education Innovation Studios“ (EIS)                 Die Hardware und die dazugehörenden didak-
                                                                           Zur Förderung der digitalen Kompetenzen bei          tischen Materialien der Education Innovation
                                                                           Lehrer*innen wurden an den pädagogischen             Studios werden auch als Mobile EIS in den DLPL-

                         A    lgorithmisches Denken sowie haptisches
                              Erfahren und Entdecken sind die Grundla-
                         gen des Verstehens und Lösens vielschichtiger
                                                                           Hochschulen EIS-Studios installiert. Es wurden
                                                                           13 Education Innovation Studios (EIS) mit ent-
                                                                           sprechender Hardware etabliert, die als zentra-
                                                                                                                                Projekten im Rotationsprinzip in Volksschulen
                                                                                                                                und Sekundarstufen verwendet. Ergänzt durch
                                                                                                                                Partner aus der Wirtschaft entstehen so mehr
                         Problemstellungen aus Schule und Alltag. Sie      le Anlaufstelle für alle Beteiligten aus der Aus-,   als 60 entleihbare Mobile EIS im gesamten Bun-
                         sind Wegbereiter für die Entwicklung der eige-    Fort- und Weiterbildung dienen.                      desgebiet. Durch Clusterung von jeweils 5 in-
                         nen kreativen Schaffenskraft (Making). Dabei                                                           teressierten Projektschulen entstehen einzelne
                         zeigt sich, dass weniger das Erlernen einzelner   Projektorientiertes Unterrichten in den Edu-         Einheiten – mit denen etwa 300 Schulen bun-
                         Fakten im Vordergrund steht, sondern das Ver-     cation Innovation Studios (EIS)                      desweit bedient werden können. Begleitend
                         ständnis für Strukturen und Zusammenhänge,        Das Education Innovation Studio (EIS) basiert        wird die inhaltliche und didaktische Konzeption
                         sowie auch das kritische Auseinandersetzen        auf den pädagogisch-didaktischen Konzepten           in Multiplikatorenschulungen den Lehrer*innen
                         mit digitalen Inhalten.                           des Future Classroom Lab (fcl.eun.org) des Eu-       der Projektschulen angeboten. Zugleich wer-
                                                                           ropean Schoolnet (EUN) in Brüssel. Das didak-        den in den Clustern auch die organisatorischen
                         Die Zukunft ist digital. Um sie mitgestalten zu   tische Konzept des Lernens in einem EIS sieht        Maßnahmen, wie Weitergabe der Materialien,
                         können, sind neben technischem Know-how           sechs Lernbereiche vor: selbständiges Tun, Zu-       Verweildauer und technischer Support abge-
                         auch Kreativität und Neugierde wichtig. Auf-      sammenarbeiten, Präsentieren, Forschen, Tei-         wickelt – zugeordnete BMBWF-Koordinatoren
                         gabe der Schule ist es, unseren Kindern und       len und Entwickeln.                                  begleiten und regeln die Prozesse.

                                                                           Download:
                                                                           Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektteils „DLPL VS“ können als PDF
                                                                           bezogen werden. Interessenten schicken eine E-Mail an: redaktion@kontexis.de.
                                                                           Die Begleitung und Auswertung des Projektteils 2 „DLPL-Sek I“ wird derzeit erstellt und steht ab
                                                                           Herbst 2020 ebenfalls über die Plattform dlp.at zur Verfügung

                         4      KON TE XIS #72_2020
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
Autoren: Regierungsrätin Michaela Wieser ist Amtsdirektorin im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft
    und Forschung (BMBWF) in Wien, michaela.wieser@bmbwf.gv.at | Oberstudienrat Alois Bachinger ist em. Professor
    der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, baa@ph-linz.at                                                                          DLPL

Inhaltliche und didaktische Maßnahmen
Das Gesamtprojekt „Denken lernen – Probleme lösen“ wird in zwei schulspezifischen Projektteilen mit jeweils eigenen Projektteams realisiert:

Projekt 1: Projekt „Denken lernen – Probleme lösen in der Primarstufe“ – Start 2017/18

Mit einer didaktisch begründeten Einführung in die Nutzung von digitalen           Ziel der Arbeit mit den Materialien ist die Förderung des informatischen
Medien in der Grundschule, mit besonderer Berücksichtigung der Aspek-              Denkens bei Schüler*innen, sowie die Etablierung des Bereichs Coding und
te des Problemlösens und des Umgangs mit neuen Aufgabenstellungen,                 Robotik in der Primarstufe. Ein implizites Ziel des Projekts ist außerdem
werden digitale Medien in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung beschrie-             die Motivation der Lehrkräfte zur Förderung des informatischen Denkens
ben, in Alltagssituationen des Unterrichts erprobt und zum Generieren              in ihrem Unterricht.
von Mehrwert eingesetzt.
Im Rahmen dieses Projektes erhielten 100 Volksschulen seit dem Schuljahr           Links:
2017/18 in Clustern zu je fünf Schulen die technische Ausstattung für den          • dlpl1.baa.at
spielerischen Umgang zur Einführung in informatisches Denken, Coding               • dlpl2.baa.at
und Robotik.                                                                       • beebot.at

Zur Ausstattung gehören:
• je Cluster zwölf Bee-Bots (ein kleiner Spielroboter im Design
  einer Biene),
• sechs Baukästen Lego WeDo,
• sechs Tablets, auf denen die begleitende Software zur Arbeit
  mit den Lego-Baukästen sowie die App Scratch installiert sind.
• Spielmatten, Würfel, Lernkarten und Apps.
• drei erstellte OER-Schulbücher zum Bereich Computational
  Thinking helfen den Lehrpersonen, das Thema auch mit vielen
  Fachbereichen der Primarstufe zu verbinden

Projekt 2: „Denken lernen – Probleme lösen in der Sekundarstufe 1“ – Start 2019/20

Angelehnt an das bereits in der Volksschule erprobte Projekt 1 wird das
weiterführende Projekt mit dem Titel „Denken lernen – Probleme lösen
Sek I“ an der Sekundarstufe I seit dem Schuljahr 2019/20 in Österreich
umgesetzt. Unter Einsatz des scheckkartengroßen Einplatinencomputers
BBC micro:bit wird durch Game Based Learning ein Grundverständnis des
Programmierens gefördert.

Im Projekt DLPL Sek I erhielten 150 Schulen in 27 Clustern die technische
Ausstattung für eine Befassung mit informatischem Denken, Coding und
Robotik. Grundlage für dieses Projekt ist das Schulbuch „Computational
Thinking mit BBC micro:bit“. Dieses Material wurde von den österreichi-
schen Pädagogischen Hochschulen und der Technischen Universität Graz
erstellt. Es kann als Open Educational Ressource auf der Projektwebseite           Algorithmisches Denken ist die Grundlage des Verstehens und Lösens viel-
microbit.eeducation.at kostenlos heruntergeladen werden.                           schichtiger Problemstellungen. Kombiniert mit spielerischen Methoden
                                                                                   (Game Based Learning) können hohe Motivation und nachhaltige Lerner-
Als Projektpartnerinnen fungierten insgesamt 13 Pädagogische Hoch-                 träge bei Mädchen und Jungen gleichermaßen in der Primar- und Sekun-
schulen, je 150 Schulen der jeweiligen Schulstufe und zahlreiche weitere           darstufe erzielt werden. Hierbei Coding als Grundkompetenz zu etablieren,
Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Über eine österreich-               gehört zu den maßgeblichen Zielen des Projekts DLPL Sek I.
weite Content-Plattform, die als zentrale Anlaufstelle für alle Beteiligten
dient, werden im Sinne der Strategie Open Educational Resources (OER)              Die Koordination und wissenschaftliche Begleitung dieses Projekts hat-
qualitativ hochwertige didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien             ten die PH Wien und die PH Niederösterreich inne, unterstützt durch die
unter CC-Lizenz bereitgestellt                                                     PH der Diözese Linz, die PH Graz, das Bundes- und Koordinationszentrum
                                                                                   eEducation Austria u. a.
Zur Ausstattung gehören:
• 12 BBC – micro:bit: scheckkartengroßer Einplatinencomputer                       Links:
• 1 Matador Mechatronik-Baukasten                                                  • microbit.eeducation.at
• 10 Tablet-Computer                                                               • eis.eeducation.at
• 1 OER-Schulbuch „Computational Thinking mit Micro:bit“                           • bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb/dlpl.html

                                                                                                                                                         5
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
HPI SCHUL-CLOUD

Schule von zu Hause –
(k)ein Problem?                                                           Live-Schulungen und Informationsmaterialien
                                                                          zur digitalen Lernumgebung HPI Schul-Cloud

VON KIRA KÖTTER

Schulen stehen mit der Umstellung auf digitalen
Unterricht vor großen Herausforderungen. Ist
eine digitale Lernumgebung eingerichtet, müssen
Lehrkräfte sie erst einmal erkunden und Methoden
kennenlernen, um sie im Unterricht sinnvoll
einzusetzen. Das nationale Excellence-Schulnetz-
werk MINT-EC setzt mit seinen Live-Schulungen
und Willkommensmaterialien zur HPI Schul-Cloud
an diesem Punkt an.

L  ehrkräfte in ganz Deutschland mussten
   Ende März noch kreativer werden, als es ihr
Beruf sowieso schon erfordert. Denn mit den
                                                  Persönliche Beratung für jeden Tag
                                                  Allein zu Hause vor dem Laptop sieht man
                                                  manchmal den Wald vor lauter Bäumen
                                                                                                    Immer up to date
                                                                                                    Die HPI Schul-Cloud ist kein fertiges Produkt.
                                                                                                    Mit den neuen Herausforderungen steigt auch
Kontaktbeschränkungen und Schulschließun-         nicht mehr. Persönlicher Kontakt ist da be-       der Bedarf an neuen Features, an denen die
gen in Folge der Corona-Pandemie musste Un-       sonders wichtig. Deshalb gibt MINT-EC für         Entwickler*innen am Hasso-Plattner-Institut
terricht schlagartig online funktionieren. Und    Einsteiger*innen Einführungen in die HPI Schul-   stetig auf Hochtouren arbeiten. So wurde die
auch nach den stufenweisen Wiederöffnungen        Cloud. Dabei führen erfahrene Teammitglieder      Lernumgebung um eine Videokonferenz-Funk-
der Schulen wird das Lernen vor dem Laptop        Lehrkräfte durch die wichtigsten Funktionen       tion erweitert. Was sonst neu ist und was noch
oder mit dem Tablet zu Hause seine Bedeutung      und zeigen, wie man Nutzer*innen verwaltet,       kommt, erklären die Programmierer*innen in
nicht verlieren, sondern eine wichtige Etappe     Kurse anlegt und welche Tools es zum kollabo-     der digitalen Fragerunde und beantworten alle
auf dem Weg zur umfassenden Digitalisierung       rativen Arbeiten in der HPI Schul-Cloud gibt.     technischen Fragen live.
der Bildung kennzeichnen.                         Noch Fragen? Kein Problem, im Live-Chat be-
                                                  kommt man während der Live-Schulungen di-         Rundum informiert
Digitaler Erfahrungsschatz für alle               rekte Rückmeldung.                                In den Willkommensmaterialien kann man alle
Mit der HPI Schul-Cloud hat das Bundesbil-                                                          Informationen zu den ersten Schritten in der
dungsministerium Schulen, die noch kein ver-      Konkrete Anwendungstipps                          HPI Schul-Cloud auch ganz in Ruhe nachlesen.
gleichbares Angebot des Landes oder des           Wie kann man Hausaufgaben online stel-            Diese stehen allen Schulen frei online zur Ver-
Schulträgers nutzen können, für diese Aus-        len? Wie funktioniert der Austausch mit El-       fügung und informieren beispielsweise über
nahmesituation eine digitale Lernumgebung         tern? Und wie sieht die Lernumgebung aus          Datenschutz und Fortbildungen im Kollegium.
bereitgestellt. Das nationale Excellence-Schul-   Schüler*innensicht aus? Auch für Fortgeschrit-    Auch für Schulen, die noch kurz vor der Ent-
netzwerk MINT-EC ist gemeinsam mit dem Has-       tene mit speziellen Fragen hat MINT-EC ein        scheidung stehen, welche digitale Lernumge-
so-Plattner-Institut und bisher 128 Schulen aus   Angebot auf die Beine gestellt. In der Special    bung sie nutzen wollen, sind diese Materialien
dem Netzwerk seit 2017 an der Entwicklung der     Edition der Live-Schulungen stellt das Team ge-   interessant.
HPI Schul-Cloud beteiligt. Von den Erfahrungen    meinsam mit Gästen aus dem Schulnetzwerk
der letzten Jahre können jetzt auch Schulen au-   Methoden und Anwendungsbeispiele zur HPI          MINT-EC begleitet alle ersten Schritte in der
ßerhalb des Netzwerks in Live-Schulungen und      Schul-Cloud vor. So sprach beispielsweise ein     HPI Schul-Cloud und hält Schulen rundum
mit Informationsmaterialien profitieren.          Schüler einer MINT-EC-Schule vor Kurzem über      informiert.
                                                  Unterricht mit Erklärvideos mit der Flipped
                                                  Classroom-Methode.

6      KON TE XIS #72_2020
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
Autorin: Kira Kötter, Öffentlichkeitsarbeit und Community Management HPI Schul-Cloud | koetter@mint-ec.de
                                                                                                                          HPI SCHUL-CLOUD

                                                                                                            Live-Schulungen von MINT-EC:
                                                                                                            blog.schul-cloud.org/webinare

                                                                                                            Informationsmaterialien für die ersten
                                                                                                            Schritte mit der HPI Schul-Cloud:
                                                                                                            onboarding.schul-cloud.org

                                                                                                            Anmeldung zur Nutzung der HPI Schul-
                                                                                                            Cloud: schul-cloud.org/community
                                                                                                                                                 FOTOS: MINT-EC/HENNING STAUCH

                                                                                                                                                                      7
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
ROTATION III

          Der Beitrag von Prof. Mag. Susanne Hennerbichler „Die Faszination der Rotation“ in der Ausgabe
          71_2020 (S. 8 – 11) hat bei unseren Leser*innen ein lebhaftes Echo hervorgerufen. Kreisel und andere
          sich drehende Körper lösen offensichtlich bei Jung und Alt positive Empfindungen aus und regen die
          Fantasie an. Der folgende Beitrag aus der KON TE XIS Bildungswerkstatt bringt ein weiteres Beispiel
          für einen wunderschönen Rotationskörper: Tüftels Summ-Biene. Sie fragen sich, wer Tüftel ist? Nun,
          unser symbolträchtiges KON TE XIS-Maskottchen, das nicht nur alljährlich die Horte und KITAs der
          Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft zur Teilnahme an kreativen Wettbewerben
          herausfordert, sondern auch selbst über ein schier unerschöpfliches Potential kreativer Ideen und
          Einfälle verfügt. Seine Summ-Biene gehört dazu.

                                   Tüftels Summ-Biene
VON HARALD WEIS

Das eindrucksvolle Geräusch fliegender Bienen
kann durch dieses Spielzeug mit verblüffen-
der Ähnlichkeit nachgeahmt werden. Die
Anfertigung eines solchen „Insekts“ ist wenig
aufwendig und lässt sich bereits mit Kindern
im Kita- und Grundschulalter realisieren.
Erfahrungen aus Vorschul- und Hortgruppen
haben gezeigt, dass die Projektteilnehmer
jedes Mal mit Feuereifer bei der Sache waren,
nicht nur beim Basteln, sondern auch bei den
nachfolgenden Wettbewerben „Wer hat die

                                                                                                                 FOTOS: HARALD WEIS
schönste Biene?“ und „Wessen Biene summt
am lautesten?“. Wenn die Preisträger dann
noch ein hübsches „Bienen-Diplom“ und ein
Gläschen Honig als Anerkennung erhalten, ist
ein nachhaltiges Erfolgserlebnis garantiert.

Für die Herstellung der Summ-Biene benöti-
gen Sie folgende

Materialien und Werkzeuge

•   Holzwäscheklammer
•   Schnur, Länge ca. 50 - 80 cm
•   Luftballon
•   Weinkorken
•   Klebestift
•   Heißklebepistole
•   Schere
•   Cuttermesser
•   Buntstifte und schwarzer Filzstift
•   Blatt Papier oder Schnittvorlage
    (Die Schnittvorlage kann bei der
    KON TE XIS-Redaktion per E-Mail
    redaktion@kontexis.de bestellt werden)

8        KON TE XIS #71_2020
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
Autor: Harald Weis, Fachberater Fortbildung Natur-Umwelt-Technik in der KON TE XIS Bildungswerkstatt | h.weis@tjfbg.de
                                                                                                                                              ROTATION III

So wird’s gemacht

Das Blatt Papier wird hälftig gefaltet. Auf die         Mit dem Klebestift wird Klebstoff auf die                 Vom Korken wird mit dem Cuttermesser eine
beiden neu entstandenen Seiten des Blattes              Innenseiten der beiden Bildhälften aufgetra-              kreisförmige Scheibe abgeschnitten und diese
wird spiegelsymmetrisch das Profil der Biene            gen. Dann wird das eine Ende der Schnur mit               dann halbiert. Bei kleineren Kindern sollten
gezeichnet. Der Bauch der Biene bildet dabei            einem Knoten versehen und in die Kehlnaht                 die beiden Schnitte von einem Erwachsenen
den Falz des Papiers. Das Bild sollte etwa der          der beiden Bildhälften eingelegt – so, dass der           ausgeführt werden, da der Umgang mit einem
Länge einer Wäscheklammer entsprechen.                  Knoten gerade noch ein wenig über das Papier              Cuttermesser Verletzungsgefahren mit sich
Das fertige Bild wird aus dem gefalteten                am Hinterteil der Biene herausragt. Die Hälf-             bringt. Die zwei entstandenen Korkhalbmon-
Papierbogen ausgeschnitten. Die beiden                  ten werden nun am Falz wieder zusammen-                   de werden ebenfalls mit Heißkleber seitlich
entstandenen Doppelhälften des Bienenbildes             geklappt und aufeinander geklebt. Dabei ist               auf die Wäscheklammerflächen geklebt.
werden auseinander geklappt und bunt aus-               kräftiger Druck auszuüben. Die Holzwäsche-                Aus der Mitte des Luftballons wird mit der
gemalt. Der Kreativität der Kinder sollte man           klammer wird in ihre drei Einzelteile zerlegt,            Schere ein schmaler gerader Streifen aus-
dabei freien Lauf lassen und entsprechende              die flachen Seiten der zwei Holzteile werden              geschnitten. Auf diese Weise gewinnt man
Zeit für die individuelle Gestaltung einplanen.         an beiden Papierseiten der Summbiene mit                  ein dünnes ringförmiges Gummiband, das
Die Praxis hat gezeigt, dass dabei richtige             Heißkleber als Fuß fest verklebt.                         abschließend straff und gleichmäßig um den
kleine Kunstwerke entstehen können.                                                                               Holz-Kork-Körper gespannt wird. Nun ist das
                                                                                                                  kleine Kunstwerk fertig und kann auf seine
                                                                                                                  einwandfreie Funktion erprobt werden. Hierzu
                                                                                                                  wird die Biene am Ende der Schnur mit der
                                                                                                                  Hand festgehalten und im Kreis durch die Luft
                                                                                                                  geschleudert. Dabei bitte darauf achten, dass
                                                                                                                  keine Hindernisse den Bienenflug beeinträch-
                                                                                                                  tigen. Außerdem ist Vorsicht geboten, damit
                                                                                                                  niemand am Kopf getroffen wird.

                                                                                                                  Was ist zu beobachten?

                                                                                                                  Wird die Summ-Biene schnell genug durch
                                                                                                                  die Luft geschleudert, ist ein gleichmäßiger
                                                                                                                  Summ-Ton zu hören, der verblüffend nach
                                                                                                                  einer echten Biene klingt. Sollte sich dieses
                                                                                                                  unüberhörbare Geräusch nicht beim ersten
                                                                                                                  Startversuch einstellen, müssen die Kinder ein
                                                                                                                  bisschen üben. Schließlich wird es gelingen –
                                                                                                                  und bald summt es wie in einem Bienenhaus!

                                                                                                                  Warum ist das so?

                                                                                                                  Durch die Schleuderbewegung wird das
                                                                                                                  Gummiband einer starken Luftströmung
                                                                                                                  ausgesetzt. Es beginnt daraufhin an den frei
                                                                                                                  liegenden Stellen kräftig zu schwingen. Diese
                                                                                                                  angeregte Eigenschwingung erzeugt den
                                                                                                                  Summton.

                                                                                                                  Tipps

                                                                                                                  Das Zerschneiden des Luftballons fällt leichter
                                                                                                                  und die Ränder des ausgeschnittenen Bandes
                                                                                                                  werden gerader, wenn der Ballon vor dem
                                                                                                                  Schneiden längs aufgerollt wird.
                                                                                                                  Um die Schnur beim Schleudern besser
                                                                                                                  festhalten zu können, sollte das Ende zu einer
                                                                                                                  Fingerschlaufe geknotet werden.

                                                                                                                  Viel Spaß und Erfolg beim Bau und Start von
                                                                                                                  Tüftels Summ-Biene!

                                                                                                                                                               9
Schule 2020 ... ganz anders - tjfbg gGmbH
INKLUSIVER UNTERRICHT

Der Stoff, aus
dem inklusiver
Unterricht ist
       Berliner Lehrerin zieht mit
       spannender Lernumgebung alle
       Schüler*innen in ihren Bann

VON URSULA BARTH-MODREKER

Eine E-Mail von einer echten Meeres-                Vorschein kommen ein Stück Wollstoff, eine        Lehrmittel-Paket, das sie sich als „Open Educa-
                                                    Kerzenhülle aus Aluminium, eine Keramiktas-       tional Resource“ (OER) vom Medienportal der
forscherin – die bekommen auch die
                                                    se, eine Glasmurmel, eine Schnur aus Bast, ein    Siemens Stiftung heruntergeladen und an die
Schüler*innen der Lindenhof-Grund-                  Baumwollfaden, ein Stück Leder, eine CD-Hül-      Bedürfnisse der eigenen Klasse angepasst hat.
schule in Berlin-Schöneberg nicht                   le, Nägel, Büroklammern, ein Kupferdraht, ein
alle Tage. Ungläubig reißt Malte den                Holzspatel und vieles mehr.                       Der Forscherin muss geholfen werden!
                                                                                                      An den Gruppentischen ist derweil angeregtes
Mund auf, als seine Lehrerin Veronika
                                                    „Findet eine sinnvolle Ordnung für die Materia-   Murmeln zu hören. Während alle leise diskutie-
Zibell zu Beginn des naturwissen-                   lien und überlegt, warum Ihr die Dinge so ord-    ren, eifrig sortieren und nach Oberbegriffen für
schaftlichen Unterrichts einen Brief                nen möchtet“, formuliert Veronika Zibell die      die Materialien suchen, streift Veronika Zibell
ihrer alten Studienfreundin an das                  Aufgabenstellung. Und schon begeben sich die      durch die Klasse und lächelt zufrieden. Mit ihrer
                                                    Mädchen und Jungen im Klassenraum selbst          spannenden Geschichte hat sie die Kinder ein-
digitale Whiteboard wirft. Die Story
                                                    auf Forschungsreise – und zwar zum Thema          gefangen. Jedes Einzelne hantiert konzentriert
ist nach dem Geschmack der Kinder.                  „Stoffeigenschaften“.                             mit den Gegenständen, die Langsamen zusam-
                                                                                                      men mit den Schnellen, die Schwachen mit den
                                                    Materialien                                       Leistungsstarken. Der Forscherin muss schließ-

M      arie Cousteau heißt die fiktive Professo-
       rin, die soeben auf ihrem Forschungs-
schiff Beagle zu einer Weltreise aufgebrochen
                                                    für alle Lernausgangslagen
                                                    Was sie nicht wissen: Ihre Lehrerin startet
                                                    heute mit dem ersten Teil einer dreiteiligen
                                                                                                      lich geholfen werden!

                                                                                                      Bei der Sortieraktion für Professorin Cousteau
ist. Unglücklicherweise, so schreibt die Mee-       Unterrichtseinheit, die die Berliner iMINT-Aka-   werden alle zu Expert*innen. „Wolle kommt von
resforscherin in der E-Mail an die fünfte Klasse,   demie gemeinsam mit der Siemens Stiftung          Schafen – und Leder auch“, ruft Efe begeistert.
seien ihre Forschungsmaterialien ungeordnet         für einen inklusiven Experimentalunterricht       Entschlossen schreibt er auf ein Karteikärtchen
in Kisten angeliefert worden. Ob die Kinder ihr     in heterogenen Klassen entwickelt hat. In der     „Stoffe von Tieren“. Lisa protestiert: Sie will alle
wohl dabei helfen könnten, die Dinge in ihrem       Lernumgebung kommen leistungsstarke Ler-          Fäden aus Wolle, Baumwolle und Bast auf ei-
Materiallager zu sortieren?                         nende genauso zum Zug wie diejenigen, die         nen eigenen Haufen legen. Am Nachbartisch
                                                    mit Lern- oder Sprachproblemen kämpfen. Die       blicken Maram und ihre Mitschüler*innen rat-
Mit Feuereifer bei der Sache                        Unterrichtsmaterialien enthalten neben Auf-       los auf die Glasmurmel. Die Gruppe hat schon
Was für eine Frage – und ob sie können! Mit         gabenstellungen, Versuchsanleitungen und          Häufchen für Stoff, Aluminium, Plastik, Eisen
Feuereifer machen sich die 23 Schüler*innen in      Lösungsbögen auch gestufte Hilfen, unter-         und „Dinge zum Knoten“ gebildet. Aber die
Vierergruppen an die Arbeit, leeren zunächst        schiedlich anspruchsvolle Zusatzaufgaben so-      Murmel will beim besten Willen zu keinem der
die bunt zusammengewürfelten Gegenstände            wie Medien zur Sprachförderung und interakti-     anderen Stoffe passen. Kurzentschlossen wird
aus den Kunststoffboxen auf die Tische. Zum         ve Übungen. Für Veronika Zibell ein wertvolles    eine weitere Kategorie gebildet: Glas.

10      KON TE XIS #72_2020
Autorin: Ursula Barth-Modreker, Freie Redakteurin und Texterin | www.ursulabarth.de
                                                                                                                     INKLUSIVER UNTERRICHT

                                                                                                                                                               FOTOS: SIEMENS STIFTUNG, FOTOGRAF: RENÉ ARNOLD
Zusatzaufgaben und Denkanstöße                          Ein Brief an Professorin Cousteau                    lernen sie bei der Gruppenarbeit Werte wie Ver-
Schnelle Schüler*innen erhalten kleine Zusatz-          Auf den Tischen liegen jetzt sauber sortierte        antwortungsgefühl, Teamgeist und Toleranz.
aufgaben. Den anderen hilft die Lehrerin mit            Haufen. Nun schreiben die eifrigen Helfer*innen
Denkanstößen auf die Sprünge, korrigiert ne-            der Meeresforscherin noch einen Brief. „Mein         „Es hat mir großen Spaß gemacht, so mit den
benbei die Stifthaltung oder ein falsch ge-             Team und ich haben uns folgende Ordnung              Kindern zu arbeiten“, zieht Veronika Zibell Bi-
schriebenes Wort. Leistungsunterschiede und             überlegt…“, schreibt Nina und schließt: „Ich hof-    lanz. Besonders Kolleg*innen, die noch nicht
Sprachschwierigkeiten, die den Unterricht in            fe, dass du die Idee toll findest. Es hat mir gro-   regelmäßig mit ihren heterogenen Klassen ex-
heterogenen Klassen für die Lehrkräfte manch-           ßen Spaß gemacht.“                                   perimentieren, könnten die differenzierten Ma-
mal zum Kraftakt werden lassen, treten beim                                                                  terialien den Einstieg erleichtern, glaubt sie.
Sortieren der Gegenstände plötzlich in den              Beim anschließenden Rundgang um die Tische
Hintergrund.                                            staunen die Schüler*innen nicht schlecht über        Und dann denkt die Biologin auch schon an die
                                                        die Einfälle der anderen Teams. „Die CD-Hülle        nächste Unterrichtsstunde, in der es um die
„Die Unterrichtsmaterialien sind auf die Be-            zusammen mit dem Becher und der Flasche              Untersuchung von Stoffen geht. Hier wird Pro-
dürfnisse von Schüler*innen mit verschiedenen           unter Behältern zusammenzufassen – darauf            fessorin Cousteau in einer neuen E-Mail an die
Lernausgangslagen abgestimmt“, erzählt Vero-            hätten wir auch kommen können“, ruft Pauli-          Klasse von einem dramatischen Zwischenfall
nika Zibell. Übersetzt ins wirkliche Leben an der       ne anerkennend. Sam findet die Idee, das Kork-       berichten: Ein Hai hat den Käfig für die Tauch-
Lindenhof-Grundschule bedeutet das: Manche              stück zu den Untersetzern zu zählen, kreativ.        gänge zerbissen! Aus welchem Material müsste
Kinder haben Lernschwierigkeiten. Andere tun            Und Sophie meint: „Kein Ergebnis ist falsch,         ein Käfig sein, um Haiangriffen standzuhalten?
sich mit der deutschen Sprache noch schwer,             einfach nur anders.“                                 Wieder bittet sie die Kinder um Hilfe – und die
Begriffe wie „Nagel“ oder „Wolle“ begegnen ih-                                                               müssen sich selbst ein Experiment überlegen.
nen heute zum ersten Mal. Deshalb nutzen sie            Alle Lösungen sind richtig                           Wer wollte da nicht mittüfteln?
eifrig die Wörterliste mit den Fotos der Mate-          Genau das ist das Motivierende an der Unter-
rialien. Ein anderes Kind hat einen sonderpäd-          richtseinheit, findet Lehrerin Zibell. „In den       Die Lernumgebungen für inklusiven Unter-
agogischen Förderbedarf im Bereich Geistige             Naturwissenschaften gibt es oft mehrere Lö-          richt zum Thema „Stoffeigenschaften – eine
Entwicklung. „Dieses Kind kann gemeinsam mit            sungen. Man muss sie nur gut begründen“,             Forschungsreise“ können bei der iMINT-Aka-
seiner Gruppe Gegenstände sortieren und an              ermuntert sie ihre Klasse. Die handlungsorien-       demie der Senatsverwaltung für Bildung, Ju-
Experimenten teilnehmen. Es kann seine Ent-             tierte Arbeit in der Gruppe sei genau richtig,       gend und Familie und dem Medienportal der
scheidungen vielleicht nicht begründen, hat für         um eine solch heterogene Klasse für natur-           Siemens Stiftung heruntergeladen werden.
seinen Lebensalltag aber trotzdem praktische            wissenschaftliche Inhalte zu begeistern, er-
Erfahrungen gesammelt“, betont Lehrerin Zi-             klärt sie später. Die Aufgabenstellung gebe          Medienportal der Siemens Stiftung:
bell. Die Materialien sind wirklich für jedes Kind      den Schüler*innen die seltene Möglichkeit, ei-       medienportal.siemens-stiftung.org/inklusion
geeignet.                                               gene Ordnungsformen zu finden. Gleichzeitig          iMINT-Akademie: www.imint.de

                                                                                                                                                         11
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Machine Learning schon
in der Schule verstehen

Kostenloses
Unterrichtsmaterial
von Science on Stage
hilft dabei

VON LAILA OUDRAY

„Alexa – wie wird das Wetter“?
Spracherkennung und digitale Assis-
tenten sind bereits im Alltag vieler
Menschen angekommen. Auch die
                                        Künstliche neuronale Netze
Gesichtserkennung dringt immer                                                                        „Machine Learning in der Schule
                                        verstehen lernen
tiefer in unsere Gesellschaft ein und                                                                 Eine praxisorientierte Einführung in
                                                                                                      künstliche neuronale Netze, Gesichts-
ist aus unserem Leben nicht mehr
wegzudenken. Die gesellschaftlichen     D     r. Daniel Janssen, Informatik- und Sport-
                                              lehrer am Gymnasium Dionysianum in
                                        Rheine, hat in Kooperation mit Science on Sta-
                                                                                                      erkennung und Co.
                                                                                                      können Sie kostenlos als PDF herunterladen:
und ethischen Auswirkungen dieser                                                                     www.science-on-stage.de/machinelearning
                                        ge Deutschland e. V. und der Vector Stiftung
technischen Neuerungen sind noch        die Unterrichtsbroschüre „Machine Learning in
nicht absehbar, sie werden aber viel    der Schule – Eine praxisorientierte Einführung
diskutiert. Um diese verstehen und      in künstliche neuronale Netze, Gesichtserken-
                                        nung und Co.“ veröffentlicht. In dem Material
gestalten zu können, benötigen
                                        werden künstliche neuronale Netze behandelt,      Gesichter zu erkennen und Erkennungsraten zu
wir ein technisches Verständnis für     denn diese nehmen einen immer größer wer-         berechnen. Die JAFFE-Datenbank enthält 213
Künstliche Intelligenz, speziell für    denden Anteil im Gesamtbereich künstlicher        Bilder von sieben verschiedenen Gesichtsaus-
künstliche neuronale Netzwerke und      Intelligenz ein. Schüler*innen der Sekundar-      drücken, die von zehn japanischen weiblichen
                                        stufe beschäftigen sich mit dem Aufbau von        Modellen gestellt wurden.
Machine Learning. Das gilt vor allem
                                        künstlichen Neuronen, dem Zusammenschal-
für Kinder und Jugendliche, die die     ten zu neuronalen Netzen und dem Lernen in        Das Arbeitsmaterial kann vor Beginn der Ober-
Auswirkungen der sich verändernden      diesen Netzen. Sie arbeiten mit dem Modellie-     stufe in einigen Doppelstunden bearbeitet
Welt am deutlichsten spüren werden.     rungswerkzeug MemBrain1, klassifizieren mit       werden.
                                        ihren eigenen neuronalen Netzen Boolesche
Eine Beschäftigung in der Schule
                                        Funktionen und den Iris-Datensatz2.
damit scheint unumgänglich, um
die Schüler*innen bestmöglich auf       Darüber hinaus entwerfen sie anhand des           1
                                                                                              www.membrain-nn.de
                                                                                          2
                                                                                              Der Iris-Datensatz geht auf eine Veröffentlichung des britischen
die Zukunft vorzubereiten. Doch wie     JAFFE-Datensatzes (Japanese Female Facial
                                                                                          Statistikers und Genetikers Ronald Fisher (1890 – 1962) im Jahre
                                        Expression) und einer kostenlosen Bildbear-
können Lehrkräfte diese komplexen                                                         1936 zurück. Seitdem dient dieser Datensatz zur Demonstration
                                        beitungssoftware ein eigenes Gesichtsmodell,          statistischer Methoden. Hierzu gehören im weitesten Sinne auch
Themen altersgerecht aufbereiten?       mit dem sie neuronale Netze darauf trainieren,        künstliche neuronale Netze

12    KON TE XIS #72_2020
Autorin: Laila Oudray ist Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Science on Stage Deutschland e. V. |
      presse@science-on-stage.de
                                                                                                                                 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

                                                                                                                                                      FOTO: DANA BARTHEL
                                                                                                                               Die Science on Stage Festivals:
                                                                                                                               Im Mittelpunkt unseres Netzwerks
                                                                                                                               stehen die Science on Stage Festivals.
                                                                                                                               Hier kommen Lehrkräfte aus ganz
                                                                                                                               Deutschland und Europa zusammen,
Gesellschaftliche und ethische
                                                                                                                               um sich auf einer Bildungsmesse,
Probleme erkennen und diskutieren
                                                                                                                               Workshops und Präsentationen über
Das Thema begleitet Janssen seit seinem In-                Unterricht nimmt er sich auch Zeit für Diskus-
                                                                                                                               gelungene Unterrichtskonzepte auszu-
formatikstudium und hat ihn auch während                   sionen, um die gesellschaftlichen und ethi-
seiner Promotion ständig begleitet, wie er er-             schen Probleme, die mit der Entwicklung von                         tauschen. Unsere Festivals sind zudem
zählt: „Unsere Arbeitsgruppe an der Uni Mainz              Machine Learning einhergehen, zu besprechen:                        die Grundlage für weiterführende
beschäftigte sich u. a. mit dem automatischen              „Wenn nicht im Informatikunterricht, wo dann?                       Projekte und Veranstaltungen, wie
Erkennen von Bewegungsmustern anhand von                   Nirgendwo kann man das Feld zwischen Infor-                         beispielsweise Unterrichtsmaterialien.
Motion Capturing Daten und da dienten neuro-               matik, Mensch und Gesellschaft so fundiert                          Weitere Informationen wie Sie mit-
nale Netze oftmals als Diagnose- und Analyse-              aufziehen wie hier. Daher ist es umso wichti-                       machen können, finden Sie unter:
tool. Im Referendariat angekommen versuchte                ger, dass man solche, tatsächlich arbeitsinten-                     www.science-on-stage.de/
ich dann, das Thema so herunterzubrechen,                  siven Unterrichtsideen sinnvoll verknüpft und                       science-stage-festivals
dass man es auch Schüler*innenn vermitteln                 sich auch "an die großen Fragen" herantraut.“
kann.“
                                                           Seine Schüler*innen wetteiferten in dem Pro-
Der entscheidende Impuls für die Ausarbeitung              jekt, wer im Iris-Datensatz mit seinem Netz                  seiner Idee überzeugen, sodass er als Teil der
seines Projekts kam von einem Kollegen. „Statt             die höchsten Erkennungsraten erreicht. Aber                  deutschen Delegation am Europäischen Sci-
der Gesichtserkennung, die hier didaktisch re-             sie lernten auch die Risiken kennen, die hinter              ence on Stage Festival 2019 im portugiesischen
duziert dargestellt wird, hätte vermutlich ir-             der Technik stecken. Dr. Daniel Janssen beob-                Cascais teilnehmen konnte. Auch dort waren
gendeine andere Muster(wieder-)erkennung                   achtete, dass die Schüler*innen erstaunt und                 die anwesenden Lehrkräfte von diesem Projekt
als Beispiel gedient. Doch zu dieser Zeit bekam            auch unsicher auf die Ergebnisse im Projekt                  begeistert.
ein Kollege von mir durch eine Gesichtserken-              reagieren. Das würde sich auch auf das außer-
nung auf einem Youtube-Video während einer                 schulische Leben auswirken, sodass sie neu                   Genau wie Stefanie Schlunk, Geschäftsführerin
Demonstration Probleme mit den Behörden in                 aufkommender Technik vorsichtiger begegnen                   von Science on Stage Deutschland: „Herrn Jans-
seinem Herkunftsland. Das war der Trigger für              und sie hinterfragen.                                        sen ist es gelungen, Schüler*innen an ein ak-
diese spezielle Anwendung.“, erklärt Janssen.                                                                           tuelles Thema heranzuführen. Wir freuen uns,
                                                           Um mehr Lehrkräfte auf sein Unterrichtspro-                  dass wir gemeinsam mit der Vector Stiftung
Geprägt von dieser Erfahrung, ist es dem Leh-              jekt aufmerksam zu machen, hatte Janssen sein                sein Projekt in Form einer Broschüre aufberei-
rer daher wichtig, dass sich die Schüler*innen             Projekt beim Nationalen Science on Stage Fes-                ten konnten, damit weitere Lehrkräfte hier-
nicht nur mit der technischen Seite von Ma-                tival 2018 in Berlin einem breiten Publikum und              von profitieren und danken Herrn Janssen sehr
chine Learning auseinandersetzen. In seinem                einer Fachjury vorgestellt. Diese konnte er von              herzlich für seine Arbeit!"

                                                                                                                                                                           13
LEISTUNGSGERECHTE BEZAHLUNG

                  Das Thema „tarifliche Bezahlung“ ist für viele unserer Leser*innen
                   von permanentem Interesse. Das hat die Redaktion zu nachfolgendem
                  Interview veranlasst:

                                Ich habe mein
                                Hobby zum Beruf
                                machen können
                                Interview mit Bettina Weitermann, Tarifsekretärin bei ver.di

REDAKTION: Frau Weitermann, zuallererst              deutlich mehr verdienen, als Beschäftigte ohne     REDAKTION: Anlässlich Ihres Wechsels in die Po-
möchten wir uns bei Ihnen bedanken, dass Sie         Tarifvertrag.                                      sition einer Tarifsekretärin beim ver.di-Bundes-
die Zeit für ein Interview gefunden haben. Un-                                                          vorstand haben Sie – das war so ziemlich genau
sere Leser*innen repräsentieren das Spektrum         REDAKTION: Ihre sachorientierte und energi-        vor 7 Jahren – einmal betont, dass Ihnen Tarif-
der Bildungsbranche in seiner ganzen Vielfalt.       sche Verhandlungsposition bei Tarifgesprächen      verhandlungen schon seit jeher gut liegen und
Sie kommen aus allen Bundesländern. Der Bo-          – insbesondere im Gesundheitswesen – haben         dass Sie sich darauf freuen, Ihr diesbezügliches
gen spannt sich von Kitaerzieher*innen bis           Ihnen nicht nur die verdiente Anerkennung          Talent noch zielgerichteter einsetzen zu kön-
Hochschulprofessor*innen. So differenziert           der Arbeitnehmer*innen eingebracht, sondern        nen. Zu diesem Zeitpunkt lagen bereits mehr
wie die jeweiligen Positionen und Aufgaben-          auch ein beachtliches Medienecho. Je nach Po-      als zwei Jahrzehnte hauptamtlicher Gewerk-
bereiche sind auch die Entlohnungen. Je nach         sitionierung dieser Medien gibt es da zwar un-     schaftsarbeit hinter Ihnen. Ein „Funktionärsda-
Arbeitgeber*in finden sich die unterschiedlichs-     terschiedliche Bewertungen, aber die Achtung       sein“ von Anfang an?
ten Vergütungsmodelle, so dass man vom Prin-         für Ihr Verhandlungsgeschick, Ihre Leidenschaft
zip Gleicher Lohn für gleiche Arbeit noch weit       und Konsequenz kann Ihnen niemand versagen.        BETTINA WEITERMANN: Zunächst möchte ich
entfernt ist. Diejenigen Pädagog*innen, deren        Bei unseren Recherchen sind wir allerdings zu-     Ihnen sagen, dass ich den Begriff „Funktionärs-
Bezahlung auf der Grundlage von Tarifverträ-         weilen auf recht „martialische Töne“ gestoßen,     dasein“ sehr unglücklich gewählt finde. Er hat
gen erfolgt, sind da echt im Vorteil. Das sind       die eher zu einer „Kriegsberichterstattung“ pas-   so etwas Verstaubtes, Langweiliges, ja fast
leider bei Weitem noch nicht alle. Sie stehen        sen würden. Da werden Sie z. B. immer wieder       schon etwas von Gleichgültigkeit an sich und
als Tarifsekretärin der ver.di Bundesverwaltung      als „ver.di-Frontfrau“ bezeichnet. Ärgern Sie      so verstehe und erlebe ich meine Arbeit nicht.
in vorderster Linie bei der Vertretung der legiti-   sich eigentlich über solcherart Titulierungen –    Ja, es ist korrekt, dass ich 1991 bei der dama-
men Interessen der Arbeitnehmer*innen. Wel-          und haben Tarifverhandlungen generell etwas        ligen Gewerkschaft Öffentliche Dienste Trans-
che Bedeutung hat der Tarifvertrag aus Ihrer         „Kriegerisches“ an sich?                           port und Verkehr als Gewerkschaftssekretärin
Sicht?                                                                                                  meine Tätigkeit aufgenommen habe. Dem vo-
                                                     BETTINA WEITERMANN: Naja, Sie sind doch vom        raus gegangen war eine ehrenamtliche Arbeit
BETTINA WEITERMANN: Insbesondere in der              Fach und wissen sicher viel besser, welche Wir-    als ÖTV-Vertrauensfrau und die ehrenamtliche
heutigen Arbeitswelt erfüllen Tarifverträ-           kung prägnante Formulierungen auf die Leser-       Mitarbeit in Gremien, die sich für die Beschäf-
ge eine Sicherungs- und Schutzfunktion. Sie          schaft haben. Außerdem leben wir in einem          tigten im damaligen Sozial- und Erziehungs-
regeln in den einzelnen Branchen Mindest-            Land, in dem Pressefreiheit herrscht. Und wenn     dienst engagierten. Insbesondere die Zeit ab
bedingungen, z. B. bezogen auf die Höhe der          in diesem Fall die Presse mich als ver.di-Front-   November 1989 war für junge Erzieherinnen
Einkommen, die Arbeitszeiten, die Pausen, den        frau bezeichnete, dann passte dieser Begriff       wie mich eine Zeit voller Umbrüche. Verän-
Urlaub, Zulagen, einer zusätzlichen Altersver-       wohl aus Sicht der Journalist*innen zu deren       derungen in der Arbeitswelt, der Abbau von
sorgung oder auch den Schutz und die Sicher-         Bericht. Ich persönlich sehe mich weder als        Kindertagesstätten, drohender Verlust der Ar-
heit in der Arbeit. Tarifverträge beteiligen die     Frontfrau, noch haben aus meiner Sicht Tarif-      beitsplätze, viele Fragen, aber auch die Möglich-
Beschäftigten am wirtschaftlichen Wohlstand          verhandlungen etwas Kriegerisches an sich. Ich     keit, selbst aktiv zu werden. Ja und das wollte
der Volkswirtschaft. Erhebungen des Statisti-        halte im Kontext von Tarifverhandlungen diese      ich. Ich wollte Antworten auf meine Fragen
schen Bundesamtes haben ergeben, dass z. B.          Begriffe auch für absolut unpassend.               haben, wollte nicht einfach Dinge als fest und
Beschäftigte mit Branchentarifverträgen                                                                 gegeben ansehen müssen. So bin ich zur ÖTV

14      KON TE XIS #72_2020
LEISTUNGSGERECHTE BEZAHLUNG

                                                                                                                                                               FOTO: ADOBE STOCK
gekommen, erst ehrenamtlich tätig und dann           BETTINA WEITERMANN: Ich bin in Templin ge-            etwas zu ändern. Stellen Sie sich vor, Sie stehen
habe ich das große Glück gehabt, mein Hobby          boren und aufgewachsen und das Kino, da-              allein der Geschäftsführung gegenüber und for-
zum Beruf machen zu können.                          mals hieß es offiziell Staatliches Filmtheater mit    dern mehr Geld, wollen Anerkennung oder gar
                                                     Gastspielbetrieb, gehörte für mich damals wie         eine Veränderung ihrer Arbeitsbedingungen. Es
REDAKTION: Als ver.di-Frontfrau sind Sie             auch heute zum Leben in dieser kleinen, zau-          gibt nur sehr sehr wenige Arbeitgeber*innen,
deutschlandweit auf Achse und werden von der         berhaften Stadt. Aus dem Kino von damals ist          die darauf tatsächlich positiv reagieren, also
Gegenseite, die ja nicht selten männlich ist, voll   dank aktiver Bürger*innen das Multikulturelle         zum Beispiel mehr Geld zahlen. Die Realität ist
akzeptiert. Man weiß dort, dass Sie stets schlag-    Centrum Templin entstanden und hat sich zum           doch eher, dass es maximal ein freundliches
kräftige Argumente parat haben, wenn es um           Kino und Kulturzentrum der Stadt Templin ent-         Gespräch und ein unverbindliches „Wir müssen
Ihre Klientel geht. Bereitet es Ihnen eigentlich     wickelt. Mit Kinovorstellungen, Live-Veranstal-       mal sehen.“ gibt. Und am Wahrscheinlichsten
Genugtuung, dass man sich vor Ihnen in Acht          tungen, Ausstellungen und dem Mobilen Kino            ist, dass es nicht mal zu diesem Gespräch kom-
nehmen muss?                                         sorgt das Team des MKC für ein vielfältiges, tol-     men wird, weil Sie sich das allein nicht zutrau-
                                                     les und hochwertiges Angebot. Hinter all dem          en. Anders sieht es aus, wenn sich Beschäftigte
BETTINA WEITERMANN: Klares NEIN, denn                steckt sehr viel Energie und Herzblut, denn Kino      organisieren und gemeinsam auftreten. Ein-
Verhandlungsführer*innen, die es als Genug-          und Kultur im ländlichen Raum sind eben keine         zelspieler werden schnell übersehen, aber ein
tuung empfinden, wenn man sich vor ihnen in          Selbstverständlichkeit, sondern oftmals das Er-       Team ist sichtbar, notfalls auch hörbar und auf
Acht nehmen muss, sollten ihre Haltung und           gebnis hartnäckiger, innovativer und kreativer        alle Fälle durchsetzungsfähiger.
ihre Art der Arbeit überdenken. Davon auszu-         Arbeit. Diese Arbeit will ich aktiv unterstützen,
gehen, dass Tarifarbeit nur funktioniert, wenn       denn ich bin nicht nur Bürgerin dieser Stadt, die     ver.di ist die Gewerkschaft, in der sich
die Arbeitgeber sich in Acht nehmen müssen,          die unterschiedlichen Angebote des MKC sehr           Mitglieder*innen zum Beispiel für die Inter-
ist falsch. Gute Tarifverhandlungen sind das Er-     gern nutzt, sondern ich will dazu beitragen,          essen der Beschäftigten im Bereich des So-
gebnis einer Teamarbeit. Hierzu gehört die Vor-      dass es diese Angebote auch in Zukunft gibt.          zial- und Erziehungsdienstes stark machen,
bereitung einer Tarifrunde, die Verhandlungen,                                                             einsetzen und Tarifverhandlungen führen.
deren Begleitung und Unterstützung und auch          REDAKTION: Warum würden Sie unseren Leser*-           Gute Tarifabschlüsse sind jedoch kein Verwal-
der Abschluss. Alle diese Schritte können nur        innen zu einer ver.di-Mitgliedschaft raten?           tungsakt, sondern ein Ergebnis von Stärke und
in einem Team, also den Gewerkschaftsmitglie-                                                              Durchsetzungsfähigkeit. Deshalb empfehle
dern aus dem Bereich und der Verhandlungs-           BETTINA WEITERMANN: Auch wenn es etwas                ich Ihren Leser*innen, sich gewerkschaftlich
führung, gemeinsam geleistet werden.                 antiquiert klingen mag: Aus Solidarität sollen        zu organisieren. Und wenn Ihre Leserschaft im
                                                     sich Beschäftigte gewerkschaftlich organisie-         Sozial- und Erziehungsdienst tätig ist, dann ist
REDAKTION: Bei der Vielzahl Ihrer dienstlichen       ren, mit dem Ziel, ihre Arbeits- und Lebensbe-        ver.di genau die richtige Gewerkschaft!
Verpflichtungen finden Sie trotzdem noch Zeit        dingungen gemeinsam zu verbessern. Ich bin
                                                                                                           DAS INTERVIEW FÜHRTE SIEGHARD SCHEFFCZYK
für ehrenamtliches Engagement als Vorstands-         fest davon überzeugt, dass Beschäftigte nur
mitglied im Multikulturellen Centrum Templin         gemeinsam ihre Interessen vertreten können.
e. V. Welche Bedeutung hat dieses Engagement         Die oder der Einzelne fühlt sich ungerecht be-
an Ihrem Wohnort für Sie?                            handelt, nicht anerkannt, schlecht bezahlt und
                                                     es fehlt der Mut, die Kraft, die Idee, daran allein

                                                                                                                                                       15
Sie können auch lesen