DEMOKRATIE MACHT SCHULE - MIT VIELEN ONLINE-ANGEBOTEN IN COVID-ZEITEN - Institut für Demokratiepädagogik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Demokratie Pädagogik DEMOKRATIE MACHT SCHULE N G E B O T E N IN C O V ID -Z E IT EN MIT VIELEN ONLINE-A Katalog 2 21 0 www.idp-dg.be
Institut für VORWORT Demokratie VORWORT Pädagogik Der Schulalltag wird durch die Covid-19-Pandemie stark beeinflusst. Gerade in diesem Kontext erscheint mir die Vermittlung von politischer Bildung und De- Das Institut für Demokratiepädagogik (IDP) ist an der Autonomen mokratiepädagogik wichtiger denn je. Es gilt, unsere Schülerinnen und Schüler Hochschule Ostbelgien angesiedelt und besteht seit Januar 2019 dazu zu befähigen, komplexe gesellschaftspolitische Themen zu hinterfragen, offiziell in seiner Funktion als Förderer demokratischer Kompetenzen. ? Wer sind wir Zusammenhänge zu erkennen und sich eine eigene Meinung zu bilden, sodass sie zu verantwortungsvollen Demokraten heranwachsen, die aktiv an der Ge- In Zeiten großer Politikverdrossenheit, wachsendem Desinteresse an sellschaft teilhaben können und das auch möchten. demokratischen Prozessen und verstärkter Individualisierung ist es notwendig ein Angebot zur Pflege demokratischer Kultur unter anderem Der Programmkatalog „Demokratie macht Schule“ soll Sie auch 2021 bei der auch für Schulen zu schaffen. Förderung der dazu benötigten Kompetenzen in den Schulen unterstützen. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Animationen und Workshops zu Themen Demokratiepädagogik möchte die Fähigkeit fördern, selbständig wie Migration, Partizipation, Nachhaltigkeit, Extremismus und Inklusion. Für alle und kritisch zu denken, Argumentationen auf objektivem Wissen Schulstufen ist etwas dabei. aufzubauen, demokratische Werte beim Handeln zu respektieren sowie kollektive Interessen bei Entscheidungen mit einzubeziehen. Zusätzlich gibt es in diesem Jahr Angebote, die der aktuellen Covid-19-Situation Rechnung tragen. Verschwörungstheorien und Fake News erleben seit Beginn Das Institut für Demokratiepädagogik orientiert sich bei seiner Arbeit der Pandemie einen Aufschwung – auch bei uns. In neuen Workshops, Anima- am europäischen Referenzrahmen für demokratische Kultur. tionen und Lesungen erlernen die Schülerinnen und Schüler u. a. seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden und Medien, egal ob online oder offline, reflektiert zu nutzen. Den Covid-19-Maßnahmen entsprechend können die An- gebote auch virtuell stattfinden. Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerin- nen und Schülern viel Freude bei der Durchführung der Aktivitäten. Lydia Klinkenberg Ministerin für Bildung, Forschung und Erziehung 2 3
rzei chnis tsve Inhal Kindergarten/Primar: Institut für Demokratiepädagogik ...................................................................................... S. 6 Sie interessieren sich für eine Animation in Ihrer Schule? Primar: Alle Angebote im Katalog sind kostenlos. Bitte melden Sie sich Institut für Demokratiepädagogik ...................................................................................... S. 8 per E-Mail beim Institut für Demokratiepädagogik an. Infotreff ........................................................................................................................................... S. 10 Naturzentrum Haus Ternell CRIE........................................................................................ S. 12 ANSPRECHPARTNER Primar/Sekundar: Gabi Borst, Projektassistentin Telefon: +32 87 84 46 00 My gatekeeper.............................................................................................................................. S. 13 „Demokratie macht Schule“ +32 87 84 46 01 Infotreff ........................................................................................................................................... S. 14 Institut für Demokratiepädagogik Mobil: +32 474 45 62 07 Institut für Demokratiepädagogik ...................................................................................... S. 16 Rathausplatz 5 Naturzentrum Haus Ternell CRIE........................................................................................ S. 26 4700 Eupen gabi.borst@ahs-ostbelgien.be g Info-Integration ........................................................................................................................... S. 28 nmeldun info@idp-dg.be kta Sekundar: Proje Institut für Demokratiepädagogik Sekundar ................................................................ S. 30 Die Angebote des Parlaments sind direkt beim Parlament (S. 46-49) zu buchen Infotreff ........................................................................................................................................... S. 41 und finden auch in dessen Räumlichkeiten statt (wenn es die Corona-Maßnahmen My gatekeeper.............................................................................................................................. S. 46 zulassen). Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft ..................................................... S. 48 Für eventuell anfallende Fahrtkosten kontaktieren Sie bitte den Besucherdienst Frauenliga ....................................................................................................................................... S. 52 des Parlaments. Miteinander Teilen ...................................................................................................................... S. 54 Naturzentrum Haus Ternell CRIE........................................................................................ S. 56 Verbraucherschutzzentrale .................................................................................................... S. 57 Robert Griess Kabarettist ....................................................................................................... S. 58 Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung Stefan Kirschgens Kommunikationstrainer .................................................................... S. 60 für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Letzte Prüfung der Seiten erfolgte am 2.02.2021. 4 5
PRIMAR INSTITUT FÜR AUCH ONLINE MÖGLICH AUCH ONLINE MÖGLICH INSTITUT FÜR PRIMAR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK DEMOKRATIEPÄDAGOGIK K I N D E RGA RT E N K I N D E RGA RT E N Faktencheck Corona Speak up! Der Begleitworkshop zur Kampagne Die Coronapandemie bestimmt unseren Alltag seit über einem Jahr. Jeden Tag lernen wir mehr über das Virus und wie wir uns Sicherlich habt ihr schon eines der Plakate von Speak up vor einer Ansteckung schützen können. Mittlerweile wurde entdeckt, der Kampagne gegen Fake News und Hetze sogar eine Impfung entwickelt. In diesem Workshop schauen im Netz. Wir schauen uns gemeinsam alle Plakate und wir gemeinsam, wo und wie wir verlässliche kindgerechte Buttons an und klären altersgemäß wichtige Fragen: Was Informationen über Corona und die Impfung finden. sind Lügen und was kann ich dagegen tun, dass andere Menschen Lügen weitererzählen? Damit wir nichts aus Dabei arbeiten wir insbesondere mit kurzen Bildern und dem Workshop vergessen, basteln wir gemeinsam ein Videoclips, zum Beispiel von der Sendung mit der Maus. Buddy Book! P P E: ZIELGRU er ZIELGRUPPE: rt nkind e Kinderga h r, Kindergartenkinder n Ja im letzte r im letzten Jahr, le 1. - 6. Jah tionen z u Primars c h u Informa d zur Primarschule 1. - 6. Jahr Weitere n shops u DAUER: den Work erhalten Sie ng DAUER: nimation Anmeldu ter: Online-A e), un Online-Animation mit Paus (50 Min. emie (50 Min. mit Pause), r P a n d -dg.be info@idp ed e nach End ö g lich. nach Ende der Pandemie räsenz m auch in P auch in Präsenz möglich. 6 7
PRIMAR INSTITUT FÜR AUCH ONLINE MÖGLICH DEMOKRATIEPÄDAGOGIK „Eine Corona Schulgeschichte“ Lesung mit Autorin Usch Luhn aus ihrem Buch „Wir sind auch mit Abstand Klasse!“ Fünf ganz unterschiedliche Das Coronavirus (SARS CoV Kinder erleben den Corona- 2) und die Krankheit COVID-19 Alltag in der Grundschule. haben den Alltag aller Kinder stark verändert. In Endlich ist es so weit: Marie, dieser liebevoll erzählten Naila, Laszlo, Konrad und Schulgeschichte können Sebastian dürfen wieder in die die Kinder sich und ihre Schule! Sie freuen sich auf ihre Erfahrungen mit der neuen Dieses Angebo Lehrerin Frau Hummel. Aber Situation auf positive Weise Anwes t ist mit enheit wegen des Coronavirus gibt es wiederfinden. nur bu der Au chbar, w torin viele neue Regeln. Als dann der Lesung enn die an eine Klassenausflug abgesagt wird, Eine humorvolle und aktuelle zwei Kla m Tag ssen st in sind alle sehr traurig. Doch die Schulgeschichte für alle Kinder Dies gil attfinde t nicht t. Kinder schmieden einen Plan ab 7 von der Autorin der digitale für ein e – schließlich sind sie auch mit erfolgreichen „Ponyherz“-Reihe. Lesung . P P E: Abstand einfach klasse! ZIELGRU 6. Jahr hule 1. - Primarsc DAUER: n 2 Stunde T: KONTAK e 8 -dg.b 9 info@idp
PRIMAR AUCH ONLINE MÖGLICH PRIMAR INFOTREFF INFOTREFF Whats App und Co. Cybermobbing vorbeugen Was poste ich? Was nicht? Soziale Netzwerke allgemein Selbstdarstellung im Netz In mehreren Schritten wird das Thema Die Schüler spielen in Gruppen aufgeteilt „Jeopardy“ rund Cybermobbing mit den Schülern bespro- Jugendliche nutzen soziale Netzwerke, weil sie bestimmte Be- um das Thema soziale Netzwerke, neue Medien: es gibt chen. Zunächst wird der Medienkonsum dürfnisse befriedigen: nach Kommunikation, nach Selbstfindung 5-6 verschiedene Kategorien mit Fragen in verschiedenen der Teilnehmer thematisiert. Im weiteren und -darstellung, nach gemeinsamen Erlebnissen, nach Frei- Schwierigkeitsstufen. Die Gruppen versuchen Fragen zu Verlauf schaut man gemeinsam einen räumen und hin und wieder auch nach Grenzüberschreitungen. beantworten, interaktive Aufgaben zu lösen und somit ihre Film bei dem ein konkreter Fall von Cy- Und nicht zuletzt weil sie Spaß machen. Mediennutzung zu hinterfragen. bermobbing dargestellt wird. Die Schüler Aber gerade bei sozialen Netzwerken, die stark auf Bilder erhalten den Auftrag das Verhalten der setzen, zeigt sich eine negative Seite der Selbstinszenierung. Games - PC Spiele, online Spiele, Spielsucht? verschiedenen Protagonisten zu beobach- Models und Schauspieler werden im Netz stark optimiert und ten und zu analysieren. Im Anschluss wird idealisiert dargestellt. Diese verzerrte Wirklichkeitsdarstellung In kleinen Gruppen wird das Spielverhalten der Kinder das Beobachtete besprochen und auf den bleibt nicht ohne Auswirkung auf das Selbstbewusstsein und hinterfragt und analysiert, welche positiven und negativen Alltag übertragen. Alternativ schlüpft Selbstwertgefühl junger Menschen. Auswirkungen Games auf den Alltag der Kinder haben. jeder Schüler reihum in eine der Rollen In dieser Animation wird mit den Jugendlichen über Influencer In einem 2. Teil werden Klassenregeln für einen „gesunden und spricht aus der Sicht der jeweiligen und deren Beweggründe sowie über Bildbearbeitung geredet, Umgang mit Medien/Games“ mit den Kindern erarbeitet. Person über seine Gefühle, sein Handeln um sie in ihrer eigenen Identität zu stärken. und seine Motivation. Zum Schluss wer- den gemeinsam Handlungsempfehlungen P P E: ZIELGRU und positive Haltungen ausgearbeitet. 11 Ja h ren ab L: M E RZ A H TEILNEH n n en SchülerI max. 20 DAUER: tunden 10 2 Schuls 11
S E K U N DA R PRIMAR NATURZENTRUM HAUS TERNELL MY GATEKEEPER CRIE PRIMAR Auf den Spuren der Schmuggler Medienkompetenz-Workshop „They Fake it to Manipulate it“ Im Rahmen unserer Medienkompetenz- (Fokus: Journalismus) Die Geschichte der Schmuggler und Workshops lernen die Teilnehmenden Selbstbestimmte Social Media Nutzung in der insbesondere der Schmugglerkinder ist Strategien und Werkzeuge kennen, um Aufmerksamkeitsökonomie Thema einer Animation, die sowohl auf ihre Medienkompetenz eigenständig dem Schulhof, aber auch in jedem anderen und nachhaltig auszubauen. größeren Freigelände stattfinden kann. Basierend auf den vier Säulen der Die Sprache Medienkompetenz – Medienkunde, Die der Rechten 3 Spiele und die Geschichte von Anton, Medienkritik, Mediennutzung und amkeits- dem 9-jährigen Jungen aus Aachen zeigen Mediengestaltung – werden sie darin Aufmerks Integrat ive und radikale den Schülern auf, was und wie nach dem geschult, das Internet und digitale ökonomie Videoformate im Vergleich ren Krieg Kaffee über die „Grüne Grenze“ Werkzeuge bestmöglich für die Suche, Wie funktionie ? Audiovisuelles Analys en gebracht wurde. Bewertung, Nutzung, Gestaltung und Darstellung von Informationen Videoplattform Framing mit einzusetzen. Experimentieren us dem Algorithm ZIELGRUP gesamte P P E: rimarschule P E: TEILNEHM ZIELGRUP ER Ja h re max. 20 Sch ZAHL: 10 - 13 ülerInnen Video Remixing E RZ A H L : TEILNEHM Einführung in den Filmschnitt DAUER: S chüler max. 30 90 Minute n Erstellung eines eigenen Films aus DAUER: 6 Stunden bereits bestehendem Filmmaterial 12 13
S E K U N DA R AUCH ONLINE MÖGLICH S E K U N DA R INFOTREFF INFOTREFF PRIMAR PRIMAR Fake News or not ? Welchen Gemeindespiel Informationen kann ich trauen Ich kenne meine Gemeinde Die Jugendlichen sind tagtäglich im Internet Es handelt sich um ein Brettspiel, bei dem die Mitspieler Fragen rund um die P P E: ZIELGRU unterwegs. Jedoch ist nicht immer alles bare Münze Gemeinde und ihre Verwaltung und Dienste beantworten müssen. So zum h ren ab 11 Ja was dort präsentiert wird. Beispiel: „Wer kümmert sich um die Instandhaltung der Spielplätze?“ oder L: M E RZ A H In diesen Schulstunden wird spielerisch über die „Nenne drei Aufgaben der Feuerwehr!“ und „Hat jede Gemeinde einen eigenen TEILNEH le rI n n en Sch ü Flut an Informationen im Internet gesprochen und Polizeikommissar?“. Pro richtiger Antwort erhalten die spielenden Bürger max. 20 den Schülern gezeigt, wie sie Falschmeldungen Wählerstimmen, denn Ziel ist es, Bürgermeister der Gemeinde zu werden. identifizieren können. Sie lernen, die unbewusste DAUER: n Manipulation in den sozialen Netzwerken zu 2 Stunde hinterfragen und mit einem kritischeren Blick die Verschwunden im Netz – digitale Welt zu betrachten. Meine Daten sicher im Netz Kinderrechte – Menschenrechte Bei dem Brettspiel „Verschwunden im Netz“ geht es um eine Datenräuberbande, der Kinder und Jugendliche werden spielerisch über die ein Detektiv-Team das Handwerk legen will, Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen bevor die Daten zur illegalen Verwendung informiert, lernen die Rechte kennen und werden weiterverkauft werden können. Das für das Thema sensibilisiert. Spiel hinterfragt mit Aktionsaufgaben, In dieser Animation wird mit den Jugendlichen über Wissensfragen und Spielrollen das Vertrauen Influencer und deren Beweggründe sowie über junger Menschen in die Netzwelt und Bildbearbeitung geredet, um sie in ihrer eigenen symbolisiert die Vernetzung der digitalen Identität zu stärken. Welt und die globale Verteilung der Datenspeichersysteme. 14 15
S E K U N DA R D I E S E A N G E B O T E K Ö N N E N D U R C H D A S I D P D I G I TA L B E G L E I T E T W E R D E N S E K U N DA R INSTITUT FÜR INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Chika, die Hündin aus dem Ghetto PRIMAR PRIMAR „Der Bus von Rosa Parks“ Erzählt wird die Geschichte von Ben, dem sein Ein Animationsfilm von Sandra Schießl Trickfilm von Markus Müller Großvater vom Alltagsrassismus erzählt, den er erlebt hat. Im Gegensatz zu Rosa Parks hat er sich Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Der Tod des Afroamerikaners George Floyd und damals nicht zur Wehr gesetzt. Sie war es, die sich Chika im Getto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich die weltweiten Demonstrationen lassen deutlich weigerte im Bus einem Weißen ihren Platz frei zu trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu werden, wie tief verwurzelt das Thema Rassismus geben. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er in vielen Ländern ist und wie wichtig die ständige bewegen! Eine schülergerechte Lektion in Zivilcourage weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei Auseinandersetzung mit diesem Thema ist. Dazu mit großartigen an Edward Hopper erinnernden eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos eigenet sich die unterrichtserprobte didaktische großflächigen Bildern im Stil des amerikanischen versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden, Vater, Mutter Produktion „Der Bus von Rosa Parks“, die auf dem Realismus. Ben findet seinen Großvater oft ein und Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift wie gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Buch bisschen umständlich und denkt, er sei manchmal wichtig es war, Chika fortzubringen. In dem Versteck wäre Chika zugrunde von Fabrizio Silei und Maurizio A. C. Quarello basiert. nicht mehr ganz bei Trost. Aber als er Ben in Detroit gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und im Museum seine Geschichte und die von Rosa Parks der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere erzählt, sieht Ben die Welt mit ganz anderen Augen. Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie Dem Film gelingt es, ein Gefühl für das Unrecht zu befreit und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden. vermitteln, das es bedeutet, wegen seiner Hautfarbe als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden. CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO basiert auf dem Quelle: www.nordische-filmtage.de/de/programm/movie/view/2016/7860.html Quelle: https://www.frijus.de/frijus-dvd/der-bus-von-rosa-parks/ gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer P E: Shoa Überlebenden, die heute in Israel lebt. Sie kommt ZIELGRUP a b 4 . Jahr ND: auch im Prolog des Films selbst zu Wort. Wie man Primar DMO 1. - 4. Jahr e i E Kindern vom Holocaust erzählt? Auf diese Frage hat S e ku n d a r oad b .de m Downl .edupool ZIELGRUP P E: die Holocaust-Überlebende, die Kinderpsychologin zu rw n INFO: Film https://n ab 10 Ja h re wurde, eine Antwort gefunden: vor allem behutsam. it dem Die DVD m rial gibt E R: Bewusst knüpft sie am Konzept von Märchen an. tsmate FILMDAU Unterrich er sleihe in d 16 19 Min ute n e s zu u r A . 17 k der AHS Mediothe
S E K U N DA R INSTITUT FÜR AUCH ONLINE MÖGLICH DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Dieser W orkshop direkt on kann PRIMAR line in de „Das Klima-Puzzle“ Das Klima-Puzzle liefert nicht nur wissenschaftliche gespielt r Klasse Sensibilisierung für den Klimawandel Erkenntnisse, sondern fördert auch die Kreativität und werden. Unterstü So llten Sie die Kompetenzen der Teilnehmer. tzung be wenden nötigen, Das Klima-Puzzle ist ein wissenschaftlicher, Sie sich dann unterhaltsamer, kollaborativer und kreativer Workshop Das Klima-Puzzle kann mit Kindern und auch mit gerne an : zur Sensibilisierung für den Klimawandel. Erwachsenen gespielt werden. Es ist für Anfänger Institut für aber auch für Kenner gleichermaßen gut geeignet: Demokr Die einzelnen Karten stellen die verschiedenen die ersten werden das Thema entdecken und ihre atiepäda info@idp gogik: Komponenten des Klimawandels dar. Durch das Puzzle Vorurteile abbauen, während die anderen ihr Wissen -dg.be werden die Zusammenhänge (Ursache und Wirkung) vertiefen und strukturieren werden. des Klimawandels deutlich. Das Spiel basiert auf dem IPCC-Bericht. P E: ZIELGRUP re n rten die Ka unter: ab 10 Ja h hie r Sie her Laden er Sprache mat.org/ DAUER: ch cli quedu t s in deu es/ 3 Stunden //fres -cart https: primer-les H M E R: im R TEILNE ZAHL DE n z t unbegre n 4 bis 7 (T ms vo e a Spielern) 18 19
S E K U N DA R S E K U N DA R B ei s INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK p Rolle iele von INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK nspi elen PRIMAR PRIMAR Workshop – Eine zweispurige Welt konsequentem Handeln ermutigt. Das Spiel der Stühle (ALLE ALTERSGRUPPEN) Das Würfelspiel (AB 15 JAHREN) Rollenspiele Nach jedem Spiel findet eine Feedback-Runde mit den TeilnehmerInnen statt. Diese pädagogische Übung ermöglicht es, die Verteilung Dieses Spiel zielt darauf ab, die Mechanismen der In diesem Workshop reflektieren die SchülerInnen der Weltbevölkerung und die Ungleichheiten des Wohl- globalisierten Weltwirtschaft und des ungleichen Aus- über die Mechanismen, die die wirtschaftlichen und Ziel des Workshops ist der Abbau von Vorurteilen stands zwischen den verschiedenen Kontinenten der Welt tausches zu reflektieren. Die SchülerInnen werden in sozialen Ungleichheiten in der Welt verschärfen. gegenüber verarmten Bevölkerungsgruppen und das zu visualisieren. vier Länder unterteilt. Jedes Land erhält zunächst un- Durch Rollenspiele versetzen sich die SchülerInnen in Verstehen von eventuellen ökologischen Gefahren, gleich verteiltes Material und muss mit diesem Material bestimmte Situationen, begreifen die Mechanismen, die aus diesen Ungleichheiten resultieren. Durch Würfel von acht Zentimetern Größe herstellen und mit die zu diesen Ungleichheiten führen und werden zu die persönliche Erfahrung im Rollenspiel soll ein Der Flug (AB 10 JAHREN) anderen Gruppen verhandeln, um das Material zu erhal- Bewusstsein für den Alltag geschaffen werden. ten, das sie dazu brauchen. Die SchülerInnen werden zu Passagieren eines Flugzeugs, das die Erde repräsentiert. Sie schlüpfen in die Rolle von Flug- gästen aus verschiedenen Ländern, die sich nach ethnischer Das Chips-Spiel (AB 15 JAHREN) Herkunft, Religion, Sprache usw. unterscheiden. Während des Fluges erleben die SchülerInnen verschiedene Situationen, Dieses Spiel richtet sich an SchülerInnen, die sich für und ac h Alter mehrere die die sozio-ökonomischen Unterschiede verdeutlichen, um Kommunikationsmechanismen und Macht zwischen Grup- Je n nnen piele zu analysieren, wie man Ressourcen besser verteilen könnte. pen und sozialen Klassen interessieren. Es ermöglicht eine ed arf kö e Rollens Analyse und ein besseres Verständnis von Ungleichheiten B n n hiede inute versc eils 30 M Ein Schritt vorwärts und sozialer Ausgrenzung. Die TeilnehmerInnen ew , von j lt werden nis ZIELGRUPPE: (AB 10 JAHREN) erleben auf spielerische Art und Weise welche e ges p i stä d n Konflikte und Machtverhält- d as Ver urigen ab Primarschule Wie stellen wir uns Armut und nisse in der Gesellschaft um -sp Oberstufe, alle DAS CHIPS-S PIEL n s erer 2 ern. Altersstufen Sekund Ungleichheiten vor? Mit diesem existieren. u rd ZIELG RU E: P P zu fö ar Rollenspiel werden unsere Vorstel- Welt TEILNEHMERZAHL: ab 15 Jahren lungen visualisiert und Stereotype ab 20 Schüler DAUER: und Vorurteile abgebaut. en 20 ca. 3 Stund 21
S E K U N DA R S E K U N DA R INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK PRIMAR PRIMAR Meine Stimme zählt Kooperieren statt konkurieren – Dieser Workshop besteht aus spielerischen, Rollenspiele dynamischen und kreativen Aktivitäten: Damit die SchülerInnen das Prinzip der repräsentativen Demokratie spielend erleben können, werden wir zusammen In der heutigen Gesellschaft, in der Gewalt, > Willkommen heißen eine fiktive Stadt gründen und deren Gemeinderat erstellen. Wettbewerb und Konkurrenz von allen Seiten > Aufeinander zugehen – sich begegnen Hierfür müssen die SchülerInnen zunächst in kleineren Gruppen auf uns einwirken, ist es äußerst schwierig, > Seinen Platz in einer Gruppe einnehmen eine Partei bilden, ein Parteiprogramm schreiben und dieses den unsere kleinen und großen jungen Menschen > Seine persönlichen Qualitäten aufwerten „Bürgern“ der Stadt vorstellen. Danach wird gewählt, ausgezählt für die Werte des Zusammenlebens und der > Kommunizieren und überlegt welche Koalitionen für den Gemeinderat gebildet Zusammenarbeit zu sensibilisieren. > Vertrauen schenken werden können. Anschließend wird in den Kommissionen > Kooperieren entschieden mit welchen Gebäuden die fiktive Stadt verbessert Durch Spielpädagogik können wir Sozialisation werden kann, damit es sich für alle dort gut leben lässt. mit Solidarität und Gruppendynamik und mit Dieses Rollenspiel basiert auf dem von der König-Baudouin- dem Aufbau von Werten verbinden. Stiftung in Brüssel entwickelten Spiels „DemocraCity“. In mehreren Phasen lernen die SchülerInnen zu argumentieren und zu diskutieren, um gemeinsam einen für alle akzeptablen Konsens zu finden. P E: ZIELGRUPPE: ZIELGRUP e rs k la ssen ab 10 Jahren alle Alt ekundar) rch (Primar, S e r t werden du er TEILNEHMERZA rweit nd/od HL: E RZ A H L : l kann e kunde u . TEILNEHM hmer Das Spie e Institutionen für Dummies“ ab 15 bis max. 24 e belg isch iz „Belg ien SchülerInnen 12-25 Teiln dem Qu DAUER: DAUER: en 22 Minimum 3 Stunde n 1-2 Stund 23
S E K U N DA R S E K U N DA R INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK PRIMAR PRIMAR Goodbye Kernkraftwerk – Hallo Windkraft? Mit diesem Rollenspiel sollen die eine Entscheidung für oder gegen SchülerInnen begreifen warum Kernkraft zu treffen. politische Entscheidungen oftmals Während dieser Versammlung tragen schwierig und langwierig sind, wenn es die SchülerInnen ihre Argumente vor, um in einer Gesellschaft zu einem Thema mit den anderen eine für alle akzeptable unterschiedliche Meinungen und Lösung zu finden. Interessen gibt. Die SchülerInnen schlüpfen in unterschiedliche Rollen von Bürgern, wie z.B. Wissenschaftler, Industrielle aus der Gegend und ihre Angestellten, Handwerker, Rentner usw. Innerhalb dieser Gruppen erarbeiten sich Diese An imation die SchülerInnen durch eigene Recherchen, kann auch mit ihre Standpunkte und Argumente zum anderen Thema. der Age Themen P E: nda 203 ZIELGRUP 0, wie z.B n Der Bürgermeister ruft zu einer ab 12 Jahre Armut, K . lima, Hu Bürgerversammlung auf, um mit den E RZ A H L : nger, TEILNEHM x. 25 Gesundh verschiedenen Interessenvertretern a eit und v ab 15 bis m n ieles me gemeinsam in einer öffentlichen Debatte Sc h ü le rI n ne durchge hr führt we rden. DAUER: 24 3 Stunden 25 Minimum
S E K U N DA R S E K U N DA R NATURZENTRUM HAUS TERNELL NATURZENTRUM HAUS TERNELL CRIE CRIE PRIMAR PRIMAR Umwelt-Klassen Didaktische Koffer Umweltbildung bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Unterrichtsthemen wie Wasser oder Müll lassen sich sehr gut spielerisch P E: ZIELGRUP eine globale Aufgabe geworden. Unter dem Motto „Global vermitteln und ergänzen. Dazu bieten wir didaktische Koffer mit n d O b erstufe denken, lokal handeln“ möchten wir durch unsere Angebote Experimenten, Spielen oder anderen altersgerechten Aktionen, die von Mittel- u ule, Primarsch fe bereits bei jungen Menschen das Bewusstsein dafür schaffen, Lehrern entweder eigenständig in der Klasse eingesetzt werden können kun arstu d untere Se dass jeder von uns durch sein Konsumverhalten einen Beitrag oder alternativ von unseren pädagogischen Mitarbeitern betreut werden. E RZ A H L : zu einer gerechteren Welt leisten kann. Umweltschutz beginnt Alle Koffer enthalten das komplette Material, um alle darin vorgestellten TEILNEHM chüler vor der eigenen Haustüre und wirkt lange nach, denn die Experimente durchzuführen, sowie Arbeitsanleitungen für Lehrer und max. 20 S Schüler von heute sind die Verantwortlichen von Morgen. Die Arbeitsblätter für die Schüler. Themen lassen sich sowohl in den Sachkundeunterricht, als DAUER: n auch in die Fächer Geografie, Naturwissenschaften, Politik 90 Minute und Gesellschaftskunde integrieren. Koffer „Der Weg des Mülls“ UL 2 ien MODare Energ (ROULETABOULE) ZIELGRUPPE: uerb L1 MODU chhalt igkeit Mittel- und Erne Koffer der Na P E: Die Pr in zipien Oberstufe Primars chule ZIELGRUP „Das Land des Wassers“ n d O b erstufe Mittel- u ule, (RICOCHETS) TEILNEHMERZAHL: Primarsch fe ku arstu n d max. 20 Schüler untere Se E RZ A H L : DAUER: TEILNEHM chüler 90 Minuten max. 20 S DAUER: n 90 Minute 26 27
S E K U N DA R AUCH ONLINE MÖGLICH AUCH ONLINE MÖGLICH S E K U N DA R INFO-INTEGRATION INFO-INTEGRATION PRIMAR PRIMAR Workshop: Flucht und Asyl Workshop: Vorurteile und Rassismus Am Ende der Animation wird überlegt, was man konkret und auch im Kleinen gegen Rassismus In diesem Workshop soll den SchülerInnen In diesem Workshop soll den SchülerInnen zum machen kann… die Realität der Flucht nähergebracht werden. einen verdeutlicht werden, dass jeder Mensch Was bedeutet flüchten? Wohin flüchten die Vorurteile hat und zum anderen aufgezeigt Menschen? Was bedeutet Recht auf Asyl? werden, wie schnell diese zu Feindbildern und Wichtige Begriffe werden erklärt und mit Rassismus führen können. FLUCHT Hilfe eines Quiz abgefragt. Die SchülerInnen sollen über ihre eigenen Migrationsgeschichten Workshop: Menschenrechte Die eigenen Vorurteile sollen dabei reflektiert werden, aber auch Vorurteile, die einem selbst UND nachdenken, über ihre Überzeugungen reden entgegengebracht werden, können thematisiert ASYL - MENSCHEN und sich positionieren. Die Gründe, warum ein Diese Animation trägt ein komplexes werden. Ein wichtiger Teil dieser Animation ist Mensch flieht oder migriert, sind vielseitig. Thema auf spielerische Art und Weise auch, die Perspektive jener einzunehmen, die RECHTE an die SchülerInnen heran. Was sind Rassismus im Alltag erfahren. Am Ende werden die SchülerInnen in die Rolle Menschenrechte und warum gibt es sie? eines Flüchtenden versetzt und sollen überlegen, Welche Rechte hat jeder Mensch und werden was ihnen wirklich am Herzen liegt... diese eingehalten? S Die SchülerInnen erfahren mehr über die RASSISMU P E: HINW Entstehung der Menschrechtserklärung ZIELGRUP E I S: ch u le Oberstufe, und schlüpfen in die Haut von jemandem, ab Primars fen Sekundar stu Vorrau ss dessen Rechte nicht respektiert werden. Sie alle Alters Online etzung für sollen sich Gedanken über Grundbedürfnisse -Anim eine E RZ A H L : Stabile ation und Wünsche machen und als Anwalt die TEILNEHM chüler Zoom Intern etverb max. 25 S -Ac indung Einhaltung der Menschenrechte prüfen. Ggf. G count mail-A DAUER: 28 ccoun den 29 t ca. 2 Stun
S E K U N DA R O N L I N E - A N I M AT I O N AUCH ONLINE MÖGLICH S E K U N DA R INSTITUT FÜR INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK DEMOKRATIEPÄDAGOGIK En-ROADS-Klima-Workshop Wie funktioniert es? liebige Anzahl von Personen involvieren. Soziale Medien sicher und bewusst nutzen In dem Workshop schlagen die Teil- Ein 60-90-minütiger Workshop für eine Mit Hilfe eines interaktiven und hoch- nehmer Klimalösungen wie Energie- Gruppe von 10-30 Personen scheint Soziale Medien sind mittlerweile Teil Wir schauen uns gemeinsam die Pri- Ziel der Animation ist, dass alle Teil- modernen Simulationsmodell, hilft der effizienz, CO2-Preisgestaltung, Steuern jedoch am besten zu funktionieren. unseres Alltags geworden. Wir nutzen vatsphäre- und Werbeeinstellungen nehmenden die Sozialen Medien in En-ROADS-Klima-Workshop beim Auf- auf fossile Brennstoffe, Reduzierung sie jeden Tag, ohne großartig darüber an, klären, warum es wichtig ist, die Zukunft sicher(er) und bewusst(er) bau von Strategien zur Bekämpfung der Entwaldung und Entfernung von Angebot des IDP nachzudenken. Das wollen wir in die- AGBs (Allgemeine Geschäftsbedin- nutzen können. der menschengemachten Klimakrise. Kohlendioxid vor. Der Moderator testet (online oder vor Ort): sem Workshop ändern. Gemeinsam gungen) zu lesen. Zudem lernen wir, Am Ende des Workshops, der wissen- diese Lösungsansätze dann entweder Kurze Einführung in die Klimakrise stellen wir uns die Fragen danach, wie man Beiträge auf ihren Wahr- schaftlich fundiert, handlungsorien- einzeln oder alle zusammen im „En- (PowerPoint Präsentation) was wir über soziale Medien wissen heitsgehalt checken kann und probie- tiert und augenöffnend ist, können die ROADS Climate Solutions Simulator“, Animation mit dem Simulator und was die Sozialen Medien über ren dazu verschiedene Tools, wie den E: ZIELGRUPP Teilnehmer wieder Hoffnung schöpfen. damit die Teilnehmer die Auswirkun- Rollenspiel „Climate Action Simulation“: uns wissen. SWR Fakefinder, aus. ab 13 Ja h re n Der Workshop, der schon weltweit gen auf die globale Temperatur und was kann ich für das Klima tun? durchgeführt wurde, ist so konzipiert, andere Faktoren sehen können. DAUER: it Pause), dass er von jedem durchgeführt wer- n im at io n (100 Min. m ZIELGRUPP Online-A ie auch in den kann, denn alle dazu nötigen Ma- Der Workshop kann sehr kurz sein oder E: h E n d e d er Pandem ab 15 Jahren nac glich terialien sind vorhanden und kostenlos. einen halben Tag dauern und eine be- Präsenz mö TEILNEHME unbegrenzt RZAHL: INFO: – das zur oder in Grupp Spiel kann einzeln rmationen en gespielt Weitere foIn r An m e ld ung werden und zu Animation id p -d g.be unter: info@ DAUER: erhalten Sie ca. 2 Stunden QUELLE UN PÄDAGOGIS D CHES MATE www.climatei RIAL: : nteractive.o en-roads/th rg/tools/ e-en-roads- 30 climate- 31 workshop/
S E K U N DA R AUCH ONLINE MÖGLICH AUCH ONLINE MÖGLICH S E K U N DA R INSTITUT FÜR INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Faktencheck Corona Seit mehr als einem Jahr leben wir mit dem Coronavirus. Wissen- ZIELGRUPPE: schaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten engagiert daran, das ab 13 Jahren Virus weiter zu entschlüsseln und entschärfen. In den Sozialen Medien wird viel über Corona geschrieben, doch nicht alles ist wahr. Am Bei- DAUER: spiel verschiedener Beiträge aus den (sozialen) Medien lernen wir, ei- Online-Animation (100 Min . mit Pause), nach Ende der Pandemie auc nen Faktencheck durchzuführen und schauen uns gemeinsam seriöse h in Präsenz möglich deutschsprachige Internetangebote – wie das Bürgerinformationspor- Speak up! - tal Ostbelgienlive oder die Seite des deutschen Robert Koch-Instituts Der Begleitworkshop zur Kampagne INFO: oder der Ständigen Impfkommission (STIKO) an, auf denen wir seriöse Weitere Informationen zur Informationen zum Corona-Virus und den in diesem Jahr stattfinden- In der Stadt oder den sozialen Medien habt ihr sicher Plakate von Animation und zur Anmeld ung den Impfungen finden. Speak up entdeckt. Wir stellen euch die Kampagne gegen Fake-News erhalten Sie unter: info@id p-dg.be und Verschwörungsmythen vor, und überlegen gemeinsam, wie ihr in eurem Alltag damit umgehen könnt. Dazu lernen wir, z.B. mithilfe P E: von Onlineangeboten wie dem SWR Fakefinder, kurze Faktenchecks ZIELGRUP durchzuführen und stellen euch die Speak up GIFS vor, die ihr fortan h re n ab 13 Ja in den Sozialen Medien nutzen und teilen könnt. DAUER: ause), Min. mit P e -An im a on (100 ti a u c h in Onlin demie e der Pan nach End öglic h Präsenz m INFO: e n zu r formation Weitere In zur Anmeldung und Animation idp-dg.be 32 e n Sie u nter: info@ 33 e rha lt
S E K U N DA R S E K U N DA R INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Belgien für Dummies 1: Belgien für Dummies 2: improvisation. Ausgehend von einem Heft, das die Wie funktioniert unser Staat? eine kurze politische Geschichte Belgiens komplizierte Ehe von Herrn Willy Wallonie und Frau Flaminia Flandria beschreibt, müssen die Teilnehmer Belgien, seine Fritten, seine Wir starten mit einem Quiz: „Wer Ziel dieses Workshops ist es, die politische Ent- fünf Sketche entwickeln und spielen, die für fünf Schokolade ... und sein föderales wird Minister?”. Dadurch können wicklung Belgiens von einem Einheitsstaat zu einem Perioden der politischen Geschichte unseres Landes System! die Teilnehmer ihre Kenntnisse Bundesstaat besser zu verstehen, aber auch die in repräsentativ sind. Föderalstaat, Regionen, Gemein- über die Politik in unserem Lande unserem Land vorhandenen Lösungen die das Zu- schaften, Gemeinden, Provinzen,... auswerten. sammenleben verschiedener Sprachgemeinschaften Nach jeder „Runde“ werden die Wendungen zwi- wer macht was? Wer ist wofür ermöglichen zu reflektieren und zu diskutieren. schen der Geschichte dieses Paares und den politi- verantwortlich? Danach spielen wir das Rollenspiel Die vorgeschlagene Methodik kombiniert den Ac- schen und institutionellen Entwicklungen in Belgien “DemocraCity” in einer belgischen tion-Theater-Ansatz mit der Technik der Theater- verglichen. Für viele Menschen ist es nicht im- Variante: hier muss man nicht nur mer einfach das föderale System politische Ideen verteidigen und Belgiens zu verstehen. Projekte diskutieren, sondern auch einen Kompromiss zwischen den Welche verschiedenen Macht- drei verschieden Sprachgruppen ebenen gibt es in unserem Land? finden, damit es sich in der Stadt I S: P E: Welche Befugnisse haben sie? für alle gut leben lässt. HINWE ZIELGRUP Und wie wirken sich diese auf das op ab 14 Jah re n Worksh u Leben der Menschen aus? Abschliessend werden die neuen Dieser h z sätzlic kann zu 1, aber ZIELGRUPPE: E RZ A H L : Erkenntnisse in einem interaktiven op TEILNEHM hmer Diese Fragen sollen mithilfe des Vortrag zusammengefasst. ab 16 Jahren Worksh eln gebucht e 12-25 Teiln auch ein z Workshops beantwortet werden. TEILNEHMERZA . DAUER: 12-25 Teilnehm HL: werden er 2 Stunden DAUER: 34 2 Stunden 35
S E K U N DA R S E K U N DA R INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK „Das perfekte Dinner“ - Essen bedeutet wählen! "SOZIAL VERTRÄG LICH" Wählen ist ein wichtiger Teil Unterstützen wir beim Ein- Zuerst suchen sich der Mitbestimmung und not- kauf ein agrarindustrielles die Gruppen ein Thema für wendiger Bestandteil einer Modell oder eher die kleinbäu- ihr Menü aus. Dann wird im demokratischen Gesellschaft. erliche Landwirtschaft? virtuellen Laden eingekauft Aber was ist, wenn ich noch D.h. jeder entscheidet sich und eine Menükarte mit nicht 18 Jahre alt bin, und nicht beim Einkauf bereits für eine Vorspeise, Hauptgericht und wählen darf? bestimmte Landwirtschaft Nachtisch erstellt. Auf der IG " "NACHHALT oder Produktion, und damit Rückseite wird die Zutatenliste Ziel dieser Animation ist es, auch für ein bestimmtes Ge- aufgeschrieben. die SchülerInnen davon zu sellschaftsmodell! überzeugen, dass sie eigent- Anschließend analysieren alle lich jeden Tag vor eine Wahl In diesem Workshop lernen TeilnehmerInnen gemeinsam gestellt werden und sich ent- die SchülerInnen ein „perfek- die Menükarten auf deren scheiden müssen! tes Dinner“ vorzubereiten: Umwelt- und Sozialverträg- ein nachhaltiges Essen, das lichkeit. Am Ende muss sich "UMWELTFR Wir können uns bereits beim Einkauf von Lebensmitteln sozialverträglich und umwelt- freundlich ist. jede/r SchülerIn für ein wirk- lich perfektes Dinner ent- EUNDLICH" für eine bestimmte Art der scheiden. Herstellung dieser Lebens- Wie in der bekannten TV-Sen- mittel entscheiden. Kaufen wir dung müssen die Teilnehme- z.B. Fleisch aus Massentier- rInnen ein perfektes Dinner für "GERECHT" haltung? ihre Gäste vorbereiten. "GESUND" 36 37
? S E K U N DA R S E K U N DA R INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Mein erstes Mal - Für junge Erstwähler ist es nicht einfach In diesem Workshop werden wir versuchen all Workshop für Erstwähler sich in diesem System zurecht zu finden diese Fragen zu beantworten: Grundfunktion und Wahlen werfen viele Fragen auf: der Wahlen, Wahl(un)recht in der Geschichte, wie Schon im antiken Griechenland wählt man richtig? organisierten sich die Stadtstaaten Warum dau durch Wahlen. Aus dieser Zeit stammt es manchm ert Es wird auch refklektiert, wie man heute mehr der Begriff Demokratie. Heute lange bis es al so Demokratie wagen könnte, denn Demokratie Regierung g eine leben wir in einer Demokratie und bedeutet nicht nur wählen gehen. wählen regelmäßig auch Vertreter in Wozu brauchen verschiedene Parlamente. ibt? Auf unserem Menü stehen: Quiz, Jeopardyspiel, wir ein Filmauszüge, Analyse von Parteiprogrammen, Parlament? Info-Broschüre und vieles mehr. Am End e jeder Te des Workshops für an die Wer darf ilnehme kann m Wahlneig rs a n n ung onli eine persönliche Wie kschiedenen die Wahlen ne teste n. ver litischen ? po ungen kandidieren Strömcheiden? P E: ZIELGRUP unters ab 16 Ja h re n Was brauche Wie wird meine E RZ A H L : TEILNEHM ich um wählen bis 25 Stimme gültig? zu gehen? DAUER: 38 1 Stunde 39
S E K U N DA R S E K U N DA R INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK ZIELGRUP Ja h P E: re n INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK ab 14 EN RMATION FÜR INFO UN D ZUM FILM S M AT ERIAL ARBEIT re Sie n kontaktie „Milch und Honig aus Rotfront“ ID P unter bitte das Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet g.be info@idp-d „Der letzte Holly Boy“ Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit dem Regisseur von Hans-Erich Viet Etwa 7000 Kilometer entfernt liegt das Dorf Rotfront Ein dokumentarisches Roadmovie mit dem in der kirgisischen Steppe, das seit über 300 Jahren von 97-jährigen Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum Nachfahren deutscher Mennoniten bewohnt wird, die bis Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit dem Regisseur heute eine Form des plattdeutschen Dialekts sprechen. Der Film beobachtet das archaische, von harten Wintern, Pferdezucht und Großfamilien geprägte Leben und passt Leon Schwarzbaum, geboren 1921 in Hamburg, ist in Polen aufgewach- seinen Erzählrhythmus der getragenen Lebensweise der sen. Als Einziger seiner Familie überlebt er Auschwitz, Buchenwald, porträtierten Menschen an. Im Gegenzug beobachtet er Sachsenhausen. Als Jugendlicher spielt er mit seiner ‚Boy Group‘, den Menschen, die einen Ausreiseantrag gestellt haben und “Jolly Boys”, amerikanischen Swing. Heute lebt der 97-Jährige in Berlin. sich in Deutschland, der Heimat ihrer Vorfahren, einrichten und behaupten müssen. Der beeindruckende Film stellt Trotz seines hohen Alters sucht er seit ein paar Jahren die Öffent- auf poetische Weise zwei Lebensformen gegenüber, ohne lichkeit, um endlich ‚die Wahrheit‘ zu sagen. Davor hat er Jahrzehnte zu urteilen oder zu moralisieren. Das intime Porträt eines geschwiegen. Erst im Alter entwickelt er die Energie, sich zu erinnern Dorflebens, geprägt vom Zusammenhalt der Generationen – und vor allem: sich zu äußern. Dies tut er heute mit einer Selbstver- sowie von Menschen, deren Denken von der Weite des ständlichkeit und gleichzeitig strikten Höflichkeit, die beeindruckt. Horizonts bestimmt wird. : RUPPE ZIELG hren a ab 16 J R: DAUE n 40 in ute 41 116 M
S E K U N DA R O N L I N E - A N I M AT I O N O N L I N E - A N I M AT I O N S E K U N DA R INSTITUT FÜR INSTITUT FÜR DEMOKRATIEPÄDAGOGIK HINW DEMOKRATIEPÄDAGOGIK Dieser EIS: online Workshop k a “Last Exit Flucht” – Das Spiel besteht aus drei Teilen: werde in der Klass nn direkt MY 2050 n e zung b . Sollten Sie gespielt Online Spiel 1. In „Krieg oder Konflikt“ muss sich der Sie sic rauchen, da Unterstüt- h gern n Spieler einem Polizeiverhör stellen. e an d n wenden Mit dem Projekt möchte die föderale Regierung Belgiens der brei- info@ as IDP Wie fühlt es sich an auf Regime-kritische Antworten werden idp-dg : ten Öffentlichkeit und insbesondere den SchülerInnen der .be der Flucht zu sein? von den Ordnungskräften mit Gewalt Sekundarstufe II ein Instrument an die Hand geben, mit Dieser Frage können Jugendliche ab geahndet. Der Spieler hat nur eine ein- dem die gesellschaftliche Debatte über den Übergang zu einer 13 Jahren in einem interaktiven Spiel zige Möglichkeit, der Haft zu entgehen: CO2-armen Gesellschaft bis 2050 angeregt werden kann. des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) die Flucht. In kürzester Zeit muss er nachgehen. Unter www.LastExitFlucht. entscheiden, was er mitnehmen kann, Das Tool ist in drei Sprachen verfügbar (Französisch, Niederlän- org (Bildquelle) dreht sich alles darum, welches Transportmittel das sichers- disch und Englisch) und eignet sich daher auch bestens für den was es bedeutet, seine Heimat verlassen te ist oder auch ob er sich einem Sprachunterricht. und in einem fremden Land ganz von Schlepper anvertrauen sollte. Und ist vorn anfangen zu müssen. die Grenze endlich überschritten, sind damit noch längst nicht alle Hürden Zusätzlich bietet Last Exit Flucht: überwunden. Ziele des Workshops Übergang zu einer kohlenstoffarmen • Das Fakten-Web mit Hintergrundinfor- 2. Auf der zweiten Spielebene „Grenz- Gesellschaft. Sie diskutieren verschie- P E: ZIELGRUPPE: mationen zum Thema Flüchtlinge und land“ bildet das Quiz „Flüchtling oder ZIELGRUP 3. Stufe Seku Die SchülerInnen erwerben Verständ- dene Szenarien zur Reduzierung der Menschenrechte Einwanderer?“ den wichtigsten Teil. 14 Ja h re n ndar nis dafür, dass der Übergang zu einer Treibhausgas-emissionen und über die ab • einen Lehrerleitfaden mit zahlreichen Hier muss der Spieler für sieben ver- TEILNEHMER CO2-armen Gesellschaft notwendig ist, Auswirkungen, die diese Umstellung E RZ A H L : ZAHL: Vorschlägen für den Einsatz im Unterricht schiedene Personen diese Frage beant- TEILNEHM nn einzeln unbegrenzt - die Arbeit kann um den Klimawandel zu bekämpfen. auf unsere Gesellschaft und ihr eige- – d a s Spiel ka oder in Grupp einzeln • spielerische Erfahrung und detaillierte worten. unbegre n z t lt werden en erledigt w nes Leben haben wird. G ru p p en gespie erden Information, um ein Bewusstsein für die 3. Zu Beginn des dritten Teils „Ein neues oder in Die SchülerInnen erhalten einen Über- Schutzbedürftigkeit von Flüchtlingen Leben“ hat der Spieler einen wichti- DAUER: blick über die verschiedenen Sektoren, Die Verwendung von „My 2050“ ist DAUER: min. 2 Stunde und die Notwendigkeit von Lösungen für gen Schritt geschafft: Sein Asylantrag die zu den Treibhausgasemissionen in sehr intuitiv, die Startseite enthält 2 Stunden n deren Probleme schaffen wurde genehmigt, er ist damit ein an- Belgien beitragen und über mögliche dennoch eine kurze Präsentationsani- QUELLE: erkannter Flüchtling. Doch jetzt muss QU E L L E : / http://webto Optionen für diese Sektoren beim mation. flucht.org ol.my2050.be er sein Leben neu organisieren. w.lastexit 42 http://ww odd s / 43 againstall
S E K U N DA R S E K U N DA R INFOTREFF INFOTREFF Wahlen & Demokratie Budgetspiel – Europaspiel Wieviel kostet das Leben? Je nachdem, ob Wahlen anstehen oder Bei diesem Würfelspiel erwerben nicht, wird der Schwerpunkt des Ange- Die Spieler schlüpfen in die Rolle einer Person, die gerade die Schüler Wissen über Europa auf bots angepasst. In Form eines Jeopardys ihr Diplom erhalten hat, ihr erstes Gehalt bekommt und seit verschiedenen Ebenen. Es gibt die werden Fragen zum Thema rund um kurzem ihr erstes Appartement mietet. Die Spieler verdienen Themenfelder Europa, Europäische Demokratie und Wahlen beantwortet. 1500 € pro Monat. Diese Summe werden sie im Laufe des Union und ihre Institutionen, Welche Wahlen stehen an? Spiels ausgeben, um sich zu ernähren, zu wohnen, zu ver- geographische Fragen, allgemeine Welche Politischen Ebenen gibt es in Bel- sichern… alles so realistisch wie möglich. Die Lage kann sich Gemeinschaftsfragen und Geschichte. gien? Wie sind die Kompetenzen verteilt? zuspitzen, wenn die Spieler einen Teil ihrer Einkünfte verlieren Im Laufe des Spiels werden Plakate und schnell Geld sparen müssen. Unter Zeitdruck werden nur zu den verschiedenen europäischen Gemeinsam werden gesellschaftspoliti- die Fittesten die richtigen Prioritäten setzen. Institutionen zusammengestellt. sche Fragen besprochen: Wie beeinflusst Politik unseren Alltag? Warum ist es wichtig zu wählen/bewusst zu wählen? Wie kann ich mich über Poli- tik informieren? Pro/contra Wahlpflicht. P E: ZIELGRUPPE: ZIELGRUP n ab 15 Jahren ab 15 Jahre E RZ A H L : TEILNEHMERZAHL: TEILNEHM max. 20 max. 20 DAUER: DAUER: nden 44 2 Schulstunden 2 Schulstu 45
S E K U N DA R AUCH ONLINE MÖGLICH AUCH ONLINE MÖGLICH S E K U N DA R MYGATEKEEPER MYGATEKEEPER Demokratiebildung und Digitalität – Ziele: Gemeinsam(e) Probleme, durch individuelle Beiträge, im Kollektiv lösen! Die übergeordneten Ziele können, in Absprache mit den Lehrkräften, spezifiziert werden. • Förderung von Demokratie- und Informationskompetenz der Schüler*innen. Die Workshops bestehen aus drei Blöcken. Sie können anhand eines Leitfadens, besprochen (60 Min.). • Vorstellung und praktische Durchführung projektbasierter Lernformate, die politische Bildung und Medienbildung, als Projekttage oder Projektwochen, in Präsenz, als Hy- Dadurch sollen Vorstellung und Weiterbearbeitung im Kontext der Nachhaltigkeitsziele, miteinander verbinden. brid- oder Online-Veranstaltung, durchgeführt werden. der Projekte, mit dem gesamten Jahrgang, so niedrig- • Stärkung des Datenschutz- und Medialitätsbewusstseins der Schüler*innen. schwellig wie möglich gestaltet werden. • Stärkung der politischen und gesellschaftlichen Partizipationsbereitschaft In Block I wird mit den Lehrkräften in einer 90-minü- • Kennenlernen hochwertiger, digitaler Informationsangebote und Werkzeuge. tigen Sitzung, gearbeitet. Im Fokus steht die Vermitt- Block III dient der Nachbesprechung der Arbeitsergeb- ZIELGRUPPE: lung von Informationen zu den Themen der geplanten nisse mit den Lehrkräften und greift eventuelle Mate- ab 13 Jahren Workshops sowie zur Vorbereitung auf die Praxispha- rialwünsche auf, die sich aus den Workshops ergeben se mit den Schüler*innen haben. DAUER: 1x90 Minuten (Vorbereitung) Block II umfasst die geplante Praxisphase mit den 1x270 Minuten (Praxisanteil) Schüler*innen. Wir starten hier mit einem Impulsvor- INFO: trag (30 Min.). Es folgt die Arbeitsphase in Gruppen/ Details, Kontext und inhaltliche Klassen (180 Min.). Zum Abschluss werden die Tages- Workshop Ausrichtung unter: ergebnisse aufbereitet und in den Workshop-Gruppen, - https://p adlet.com/salim4/WSF Themen: De tails, Konte und inhaltli xt Ausrichtun che g unter: https://p adlet.com/s alim4/WSF 46 47
S E K U N DA R S E K U N DA R PARLAMENT DER PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT Um die Arbeit des Parlaments kennenzulernen, bietet das Parlament AUFBAUMODUL: Animationsprogramme für Schulen an. Ziel ist, Interesse für Democracity demokratische Prozesse zu wecken, Eigeninitiative der Schüler zu Mitmachen statt motzen – fördern, den Wähler von morgen zu informieren und Politik hautnah zu der Bürger hat die Wahl erleben. In einem Rollenspiel schlüpfen Schüler in die Eine Rallye ent Haut der Parlamentarier und Parteimitglieder, BASISMODUL: arlam die Parteiprogramme ausarbeiten. Als gewählte durch das P Demokratie in der Volksvertreter verteidigen sie daraufhin Deutschsprachigen Gemeinschaft - ihr Programm und gehen mit den anderen was geht uns das an? Parteien Kompromisse ein, um gemeinsam auf demokratische Weise eine Stadt zu bauen. Die Der demokratische Prozess und die Arbeit Schüler lernen Standpunkte zu formulieren und des Parlaments werden auf praktische Weise zu verteidigen, Prioritäten zu setzen, Argumente dargestellt und selbst erlebt. zu kritisieren, Gegenargumente zu formulieren, Ein Animationsfilm bietet die Grundlage, um Kompromisse zu schließen,… wie in einem das Erlernte nachzuspielen: die Wahl von demokratisch gewählten Parlament. (fiktiven) Parteien – die Mehrheitsbildung – die Bezeichnung der Regierung – die Dauer: 90 Minuten Zusammensetzung der Ausschüsse. P E: ZIELGRUP h re n e Module ab 12 Ja Dauer: 60 bis 90 Minuten Verschieden n biniert werde können kom E RZ A H L Angebot e TEILNEHM Angepasste und DAUE R he mit dem MIT UNTERSTÜTZUNG che in Absprac DER KÖNIG-BAUDOUIN-STIFTUNG nach Ab s p ra Besucherd ienst e su c h e rdienst. 48 be mit dem B 49 info@pdg.
S E K U N DA R S E K U N DA R PARLAMENT DER PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT AUFBAUMODUL: Die Demokratiefabrik Pro und Contra Diskutieren statt konsumieren Diese Animationen können Die Demokratiefabrik ist eine interaktive vertiefter durchgeführt Ausstellung im Parlament der Den SchülerInnen werden diverse werden, wenn bereits Deutschsprachigen Gemeinschaft. Sie Themen vorgeschlagen, zu denen Basiswissen vorhanden ist. fordert Reaktionen junger Menschen eine animierte Diskussion stattfindet Hierfür eignet sich das Basis- zu unterschiedlichen Themen wie (z.B. Wahlrecht >< Wahlpflicht, Modul auf S. 28. Diskriminierung, Moral oder auch Volksabstimmung ja oder nein?, O Demokratie heraus. Vorurteile werden Ausländerwahlrecht ja oder PR infrage gestellt, Meinungen und nein? ...) RA Positionierungen dazu werden erwartet. NT Bei diesem Prozess wird verdeutlicht, CO wie schwierig es ist, einen Im Rahmen einer Teamarbeit werden demokratischen Konsens zu finden. die Teilnehmer durch selbstständiges Erarbeiten und Hinterfragen der angesprochenen Themen sensibilisiert. ionen Alle Animat ZIELGRUP P E: uchbar bei: ZIELGRUPP E: re n sind direkt b alle Alterskl ab 14 Jah r assen Parlament de chaft sp rach igen Gemeins TEILNEHM E RZ A H L : Deutsch E RZ A H L : TEILNEHM rlaments 1 max. 25 Sch chülerInn en Platz des Pa ülerInnen MIT UNTERSTÜTZUNG max. 25 S 4700 Eupen 00 DAUER: DER KÖNIG-BAUDOUIN-STIFTUNG DAUER: Tel. 087 31 84 uten info@pd g.be 50 30 Minuten ca. 90 Min 51
Sie können auch lesen