Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik (SI) - G 9 Gymnasium St. Wolfhelm - Gymnasium ...

Die Seite wird erstellt Femke Michels
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan
für das Fach Physik (SI)
                G9
         (Kurzfassung)

    Gymnasium St. Wolfhelm
          Stand: 26.09.2020
Unterrichtsvorhaben

In der nachfolgenden Übersicht über die Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehre-
rinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unter-
richtsvorhaben dargestellt. Die Übersicht dient dazu, für die einzelnen Jahrgangsstu-
fen allen am Bildungsprozess Beteiligten einen schnellen Überblick über Themen
bzw. Fragestellungen der Unterrichtsvorhaben unter Angabe besonderer Schwer-
punkte in den Inhalten und in der Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll
verdeutlicht werden, welches Wissen und welche Fähigkeiten in den jeweiligen Unter-
richtsvorhaben besonders gut zu erlernen sind und welche Aspekte deshalb im Unter-
richt hervorgehoben thematisiert werden sollten. Unter den weiteren Vereinbarungen
des Übersichtsrasters werden u.a. Möglichkeiten im Hinblick auf inhaltliche Fokussie-
rungen sowie interne und externe Verknüpfungen ausgewiesen. Bei Synergien und
Vernetzungen bedeutet die Pfeilrichtung , dass auf Lernergebnisse anderer Berei-
che zurückgegriffen wird (aufbauend auf …), die Pfeilrichtung , dass Lernergebnis-
se später fortgeführt werden (grundlegend für …).

Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach
Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Der Schulinterne Lehrplan ist so
gestaltet, dass er zusätzlichen Spielraum für Vertiefungen, besondere Interessen von
Schülerinnen und Schülern, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer
besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten o.Ä.) belässt. Abweichungen
über die notwendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen des pädagogischen
Gestaltungsspielraumes der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch
hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle
Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.

Übergeordnete Kompetenzerwartungen des Medienkompetenzrahmens („MKR“) sind
kursiv, konkretisierte Kompetenzerwartungen fett gedruckt.

Inhaltsbereiche und Ziele der Verbraucherbildung sind mit „VB“ gekennzeichnet.

                                         2
Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

                                                       JAHRGANGSSTUFE 6

                                             Inhaltsfelder                  Schwerpunkte der              Weitere Vereinbarungen /
      Unterrichtsvorhaben
                                      Inhaltliche Schwerpunkte            Kompetenzentwicklung            MKR / Verbraucherbildung

6.1 Wir messen Temperaturen        IF 1: Temperatur und Wärme         E2: Beobachtung und Wahrneh-      … zur Schwerpunktsetzung
                                   thermische Energie:                mung                              Einführung Modellbegriff
                                    Wärme, Temperatur und Tem-        Beschreibung von Phänome-       Erste Anleitung zum selbststän-
Wie funktionieren unterschiedli-                                         nen                            digen Experimentieren
che Thermometer?                       peraturmessung
                                                                      E4: Untersuchung und Experiment   … zur Vernetzung
                                   Wirkungen von Wärme:
                                    Wärmeausdehnung                   Messen physikalischer Größen    Ausdifferenzierung des Teil-
ca. 10 Ustd.                                                                                            chenmodells  Elektron-
                                                                      E6: Modell und Realität           Atomrumpf und Kern-Hülle-
                                                                       Modelle zur Erklärung           Modell (IF 9, IF 10)
                                                                      K1: Dokumentation                 … zu Synergien
                                                                       Protokolle nach vorgegebe-      Beobachtungen, Beschreibun-
                                                                         nem Schema                     gen, Protokolle, Arbeits- und
                                                                       Anlegen von Tabellen            Kommunikationsformen  Bio-
                                                                                                        logie (IF 1)

                                                                                                        MKR:
                                                                                                        Ausdehnung fester, flüssiger
                                                                                                        und gasförmiger Körper:
                                                                                                        ... nach Anleitung physikalisch-
                                                                                                        technische Informationen und
                                                                                                        Daten aus analogen und digita-
                                                                                                        len Medienangeboten (Fachtex-
                                                                                                        te, Filme, Tabellen, Diagramme,
                                                                                                        Abbildungen, Schemata) ent-
                                                                                                        nehmen, sowie deren Kernaus-
                                                                                                        sagen wiedergeben und die
                                                                                                        Quelle notieren (MKR 2.2, MKR
                                                                                                        2.1)

                                                                  3
JAHRGANGSSTUFE 6

                                             Inhaltsfelder                   Schwerpunkte der               Weitere Vereinbarungen /
     Unterrichtsvorhaben
                                      Inhaltliche Schwerpunkte             Kompetenzentwicklung             MKR / Verbraucherbildung

6.2 Leben bei verschiedenen        IF 1: Temperatur und Wärme          UF1: Wiedergabe und Erläuterung    … zur Schwerpunktsetzung
Temperaturen
                                   thermische Energie:                  Erläuterung von Phänomenen       Anwendungen, Phänomene der
                                    Wärme, Temperatur                  Fachbegriffe gegeneinander       Wärme im Vordergrund, als
                                                                          abgrenzen                       Energieform nur am Rande,
Wie beeinflusst die Temperatur     Wärmetransport:                                                        Argumentation mit dem Teil-
Vorgänge in der Natur?              Wärmemitführung, Wärmelei-        UF4: Übertragung und Vernetzung    chenmodell
                                     tung, Wärmestrahlung; Tempe-       physikalische Erklärungen in     Selbstständiges Experimentie-
                                     raturausgleich; Wärmedäm-            Alltagssituationen              ren
ca. 10 Ustd.
                                     mung                              E2: Beobachtung und Wahrneh-       … zur Vernetzung
                                   Wirkungen von Wärme:                mung                               Aspekte Energieerhaltung und
                                    Veränderung von Aggregatzu-        Unterscheidung Beschreibung      Entwertung  (IF 7)
                                      ständen und Wärmeausdeh-             – Deutung                      Ausdifferenzierung des Teil-
                                      nung                             E6: Modell und Realität            chenmodells  Elektron-
                                                                        Modelle zur Erklärung und zur    Atomrumpf und Kern-Hülle-
                                                                           Vorhersage                     Modell (IF 9, IF 10)
                                                                       K1: Dokumentation                  … zu Synergien
                                                                        Tabellen und Diagramme nach      Angepasstheit an Jahreszeiten
                                                                          Vorgabe                         und extreme Lebensräume
                                                                                                           Biologie (IF 1)
                                                                                                          Teilchenmodell  Chemie (IF1)
6.3 Elektrische Geräte im Alltag   IF 2: Elektrischer Strom und        UF4: Übertragung und Vernetzung    … zur Schwerpunktsetzung
                                   Magnetismus                          physikalische Konzepte auf       Makroebene, grundlegende
                                   Stromkreise und Schaltungen:           Realsituationen anwenden        Phänomene, Umgang mit
Was geschieht in elektrischen                                                                             Grundbegriffen
Geräten?                            Spannungsquellen                  E4: Untersuchung und Experiment
                                    Leiter und Nichtleiter             Experimente planen und           … zu Synergien
                                    verzweigte Stromkreise               durchführen                     UND-, ODER- Schaltung  In-
ca. 14 Ustd.                        Elektronen in Leitern                                                formatik (Differenzierungsbe-
                                                                       K1: Dokumentation                  reich)
                                   Wirkungen des elektrischen           Schaltskizzen erstellen, lesen

                                                                   4
JAHRGANGSSTUFE 6

                                              Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der               Weitere Vereinbarungen /
      Unterrichtsvorhaben
                                       Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung             MKR / Verbraucherbildung

                                    Stroms:                                  und umsetzen                    VB:
                                     Wärmewirkung                        K4: Argumentation                  ... Möglichkeiten zur sparsa-
                                     magnetische Wirkung                  Aussagen begründen
                                                                                                             men Nutzung elektrischer
                                     Gefahren durch Elektrizität                                            Energie im Haushalt nennen
                                                                                                             und diese unter verschiedenen
                                                                                                             Kriterien bewerten. (VB Ü, VB
                                                                                                             D, Z1, Z3, Z5)
6.4 Magnetismus – interessant       IF 2: Elektrischer Strom und          E3: Vermutung und Hypothese        … zur Schwerpunktsetzung
und hilfreich                       Magnetismus                            Vermutungen äußern               Feld nur als Phänomen,
                                    magnetische Kräfte und Felder:                                           erste Begegnung mit dem phy-
                                                                          E4: Untersuchung und Experiment
                                                                                                             sikalischen Kraftbegriff
Warum zeigt uns der Kompass          anziehende und abstoßende            Systematisches Erkunden
die Himmelsrichtung?                  Kräfte                                                                 … zur Vernetzung
                                                                          E6: Modell und Realität
                                     Magnetpole                                                              elektrisches Feld (IF 9)
                                                                           Modelle zur Veranschauli-         Elektromotor und Generator
                                     magnetische Felder
                                                                             chung
ca. 6 Ustd.                          Feldlinienmodell                                                       (IF 11)
                                     Magnetfeld der Erde                 K1: Dokumentation                  … zu Synergien
                                                                           Felder skizzieren                Erdkunde: Bestimmung der
                                    Magnetisierung:
                                     magnetisierbare Stoffe                                                 Himmelsrichtungen
                                     Modell der Elementarmagnete
6.5 Physik und Musik                IF 3: Schall                          UF4: Übertragung und Vernetzung    … zur Schwerpunktsetzung
                                    Schwingungen und Schallwellen:         Fachbegriffe und Alltagsspra-    Nur qualitative Betrachtung der
                                                                             che                             Größen, keine Formeln
Wie lässt sich Musik physikalisch    Tonhöhe und Lautstärke;
beschreiben?                           Schallausbreitung                  E2: Beobachtung und Wahrneh-       … zur Vernetzung
                                                                          mung                                Teilchenmodell (IF1)
                                    Schallquellen und Schallempfän-
                                    ger:                                   Phänomene wahrnehmen und
ca. 6 Ustd.                                                                  Veränderungen beschreiben       MKR:
                                     Sender-Empfängermodell
                                                                                                             ... Schallschwingungen und
                                                                          E5: Auswertung und Schlussfolge-   deren Darstellungen auf digi-
                                                                          rung

                                                                      5
JAHRGANGSSTUFE 6

                                           Inhaltsfelder                       Schwerpunkte der               Weitere Vereinbarungen /
      Unterrichtsvorhaben
                                    Inhaltliche Schwerpunkte                 Kompetenzentwicklung             MKR / Verbraucherbildung

                                                                           Interpretationen von Diagram-   talen Geräten in Grundzügen
                                                                            men                             analysieren (MKR 1.2)
                                                                        E6: Modell und Realität
                                                                         Funktionsmodell zur Veran-
                                                                           schaulichung
6.6 Achtung Lärm!                IF 3: Schall                           UF4: Übertragung und Vernetzung     … zur Vernetzung
                                 Schwingungen und Schallwellen:          Fachbegriffe und Alltagsspra-      Teilchenmodell (IF1)
                                  Schallausbreitung; Absorption,          che
Wie schützt man sich vor Lärm?                                                                              MKR:
                                    Reflexion                           B1: Fakten- und Situationsanalyse
                                                                                                            ... können mittels in digitalen
                                 Schallquellen und Schallempfän-         Fakten nennen und gegenüber       Alltagsgeräten verfügbarer
ca. 4 Ustd.                      ger:                                      Interessen abgrenzen             Sensoren Schallpegelmes-
                                  Lärm und Lärmschutz                  B3: Abwägung und Entscheidung       sungen durchführen und die-
                                                                         Erhaltung der eigenen Ge-         se interpretieren (MKR 1.2)
                                                                           sundheit
                                                                                                            VB:
                                                                                                            ... Maßnahmen benennen und
                                                                                                            beurteilen, die in verschiede-
                                                                                                            nen Alltagssituationen zur
                                                                                                            Vermeidung von und zum
                                                                                                            Schutz vor Lärm ergriffen wer-
                                                                                                            den können, (VB B, VB D, Z3)

                                                                                                            ... Lärmbelastungen bewerten
                                                                                                            und daraus begründete Kon-
                                                                                                            sequenzen ziehen. (VB B, VB
                                                                                                            D, Z1, Z3)

                                                                    6
JAHRGANGSSTUFE 6

                                               Inhaltsfelder                       Schwerpunkte der                Weitere Vereinbarungen /
      Unterrichtsvorhaben
                                        Inhaltliche Schwerpunkte                 Kompetenzentwicklung              MKR / Verbraucherbildung

6.7 Schall in Natur und Technik     IF 3: Schall                             UF4: Übertragung und Vernetzung
                                    Schwingungen und Schallwellen:            Kenntnisse übertragen
Schall ist nicht nur zum Hören       Tonhöhe und Lautstärke                 E2: Beobachtung und Wahrneh-
gut!                                Schallquellen und Schallempfän-          mung
                                    ger:                                      Phänomene aus Tierwelt und
                                     Ultraschall in Tierwelt, Medizin          Technik mit physikalischen
ca. 2 Ustd.                                                                     Begriffen beschreiben.
                                        und Technik
6.8 Sehen und gesehen werden        IF 4: Licht                              UF1: Wiedergabe und Erläuterung     … zur Schwerpunktsetzung
                                    Ausbreitung von Licht:                    Differenzierte Beschreibung       Reflexion nur als Phänomen
                                     Lichtquellen und Lichtempfän-            von Beobachtungen                 … zur Vernetzung
Sicher mit dem Fahrrad im Stra-
ßenverkehr!                            ger                                   E6: Modell und Realität              Schall (IF 3)
                                     Modell des Lichtstrahls                 Idealisierung durch das Modell    Lichtstrahlmodell  Abbildun-
                                                                                Lichtstrahl                      gen mit optischen Geräten (IF5)
                                    Sichtbarkeit und die Erscheinung
ca. 6 Ustd.
                                    von Gegenständen:                        K1: Dokumentation
                                     Streuung, Reflexion                     Erstellung präziser Zeichnun-
                                     Transmission; Absorption                  gen
                                     Schattenbildung
6.9 Licht nutzbar machen            IF 4: Licht                              UF3: Ordnung und Systematisie-      … zur Schwerpunktsetzung
                                    Ausbreitung von Licht:                   rung                                nur einfache Abbildungen
                                     Abbildungen                             Bilder der Lochkamera verän-      … zur Vernetzung
Wie entsteht ein Bild in einer                                                  dern
(Loch-)Kamera?                                                                                                   Strahlengänge  Abbildungen
                                    Sichtbarkeit und die Erscheinung          Strahlungsarten vergleichen       mit optischen Geräten (IF 5)
Unterschiedliche Strahlungsarten    von Gegenständen:
                                     Schattenbildung                        K1: Dokumentation
– nützlich, aber auch gefährlich!
                                     Absorption                              Erstellen präziser Zeichnungen
                                                                             B1: Fakten- und Situationsanalyse
ca. 6 Ustd.                                                                   Gefahren durch Strahlung

                                                                         7
JAHRGANGSSTUFE 6

                             Inhaltsfelder                  Schwerpunkte der           Weitere Vereinbarungen /
Unterrichtsvorhaben
                      Inhaltliche Schwerpunkte            Kompetenzentwicklung         MKR / Verbraucherbildung

                                                        Sichtbarkeit von Gegenstän-
                                                         den verbessern
                                                     B3: Abwägung und Entscheidung
                                                      Auswahl geeigneter Schutz-
                                                        maßnahmen

                                                 8
JAHRGANGSSTUFE 8

                                          Inhaltsfelder                   Schwerpunkte der            Weitere Vereinbarungen / MKR
      Unterrichtsvorhaben
                                   Inhaltliche Schwerpunkte             Kompetenzentwicklung              / Verbraucherbildung

8.1 Spiegelbilder im Straßen-   IF 5: Optische Instrumente          UF1: Wiedergabe und Erläute-      … zur Schwerpunktsetzung
verkehr                                                             rung                              Vornehmlich Sicherheitsaspekte
                                Spiegelungen:
                                 Reflexionsgesetz                   mathematische Formulierung      … zur Vernetzung
                                                                       eines physikalischen Zusam-
Wie entsteht ein Spiegelbild?    Bildentstehung am Planspie-                                          Ausbreitung von Licht: Licht-
                                                                       menhanges                      quellen und Lichtempfänger, Mo-
                                   gel
                                                                    E6: Modell und Realität           dell des Lichtstrahls, Abbildungen,
                                Lichtbrechung:
ca. 6 Ustd.                                                          Idealisierung (Lichtstrahlmo-   Reflexion (IF 4)
                                 Totalreflexion                                                      Bildentstehung am Planspiegel 
                                                                       dell)
                                 Lichtleiter                                                         Spiegelteleskope (IF 6)
                                 Brechung an Grenzflächen          UF4: Übertragung und Vernet-
                                                                    zung
                                                                     Einfache optische Systeme
                                                                     Endoskop und Glasfaserkabel
8.2 Die Welt der Farben         IF 5: Optische Instrumente          UF3: Ordnung und Systematisie-    … zur Schwerpunktsetzung:
                                Lichtbrechung:                      rung                              Erkunden von Farbmodellen am
                                 Brechung an Grenzflächen           digitale Farbmodelle            PC
Farben! Wie kommt es dazu?
                                Licht und Farben:                   E5: Auswertung und Schlussfol-    … zur Vernetzung:
                                                                    gerung                             Infrarotstrahlung, sichtbares
                                 Spektralzerlegung
ca. 6 Ustd.                                                          Parameter bei Reflexion und     Licht und Ultraviolettstrahlung,
                                 Absorption
                                                                       Brechung                       Absorption, Lichtenergie (IF 4)
                                 Farbmischung
                                                                    E6: Modell und Realität           Spektren  Analyse von Sternen-
                                                                     digitale Farbmodelle            licht (IF 6)
                                                                                                      Lichtenergie  Photovoltaik (IF
                                                                                                      11)

                                                                                                      MKR:
                                                                                                      ... digitale Farbmodelle (RGB,
                                                                                                      CMYK) mithilfe der Farbmi-
                                                                                                      schung von Licht erläutern und

                                                                9
JAHRGANGSSTUFE 8

                                              Inhaltsfelder                   Schwerpunkte der           Weitere Vereinbarungen / MKR
      Unterrichtsvorhaben
                                       Inhaltliche Schwerpunkte             Kompetenzentwicklung             / Verbraucherbildung

                                                                                                         diese zur Erzeugung von digita-
                                                                                                         len Produkten verwenden (MKR
                                                                                                         1.2, 6.1)

8.3 Das Auge – ein optisches        IF 5: Optische Instrumente          E4: Untersuchung und Experi-     … zur Schwerpunktsetzung
System                                                                  ment                             Bildentstehung, Einsatz digitaler
                                    Lichtbrechung:
                                     Brechung an Grenzflächen           Bildentstehung bei Sammel-     Werkzeuge (z. B. Geometriesoft-
                                                                           linsen                        ware)
Wie entsteht auf der Netzhaut ein    Bildentstehung bei Sammel-
scharfes Bild?                          linsen und Auge                 E5: Auswertung und Schlussfol-   … zur Vernetzung
                                                                        gerung                           Linsen, Lochblende  Strahlen-
                                                                         Parametervariation bei Lin-    modell des Lichts, Abbildungen
ca. 6 Ustd.                                                                sensystemen                   (IF 4)
                                                                                                         … zu Synergien
                                                                                                         Auge  Biologie (IF 7)

                                                                                                         MKR:
                                                                                                         ... unter Verwendung eines
                                                                                                         Lichtstrahlmodells die Bildent-
                                                                                                         stehung bei Sammellinsen so-
                                                                                                         wie den Einfluss der Verände-
                                                                                                         rung von Parametern mittels
                                                                                                         digitaler Werkzeuge erläutern
                                                                                                         (Geometrie-Software, Simulati-
                                                                                                         onen) (MKR 1.2)

                                                                   10
JAHRGANGSSTUFE 8

                                             Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der             Weitere Vereinbarungen / MKR
      Unterrichtsvorhaben
                                      Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung               / Verbraucherbildung

8.4 Mit optischen Instrumenten     IF 5: Optische Instrumente            UF2: Auswahl und Anwendung         … zur Schwerpunktsetzung
Unsichtbares sichtbar gemacht
                                   Lichtbrechung:                         Brechung                         Erstellung von Präsentationen zu
                                    Bildentstehung bei optischen         Bildentstehung                   physikalischen Sachverhalten
Wie können wir Zellen und Plane-       Instrumenten                      K3: Präsentation                   … zur Vernetzung
ten sichtbar machen?                                                      arbeitsteilige Präsentationen    Teleskope  Beobachtung von
                                                                                                            Himmelskörpern (IF 6)

ca. 4 Ustd.

8.5 Licht und Schatten im Son-     IF 6: Sterne und Weltall              E1: Problem und Fragestellung      … zur Schwerpunktsetzung
nensystem                          Sonnensystem:                          naturwissenschaftlich beant-     Naturwissenschaftliche Fragestel-
                                                                                                            lungen, ggf. auch aus historischer
                                    Mondphasen                             wortbare Fragestellungen
                                                                                                            Sicht
                                    Mond- und Sonnenfinsternis-         E2: Beobachtung und Wahrneh-
Wie entstehen Mondphasen,                                                                                   … zur Vernetzung
                                       se                                mung
Finsternisse und Jahreszeiten?                                                                               Schatten (IF 4)
                                    Jahreszeiten                         Differenzierte Beschreibung
                                                                            von Beobachtungen               … zu Synergien
ca. 5 Ustd.                                                              E6: Modell und Realität            Schrägstellung der Erdachse,
                                                                          Phänomene mithilfe von ge-       Beleuchtungszonen, Jahreszeiten
                                                                            genständlichen Modellen er-     ↔ Erdkunde (IF 5)
                                                                            klären
8.6 Objekte am Himmel              IF 6: Sterne und Weltall              UF3: Ordnung und Systematisie-     … zur Vernetzung
                                   Sonnensystem:                         rung                                Fernrohr (IF 5), Spektralzerle-
                                    Planeten                             Klassifizierung von Himmels-     gung des Lichts (IF 5)
Was kennzeichnet die verschie-                                              objekten
denen Himmelsobjekte?              Universum:
                                                                         E7: Naturwissenschaftliches Den-
                                    Himmelsobjekte
                                                                         ken und Arbeiten
ca. 10 Ustd.                                                              gesellschaftliche Auswirkun-
                                                                            gen

                                                                    11
JAHRGANGSSTUFE 8

                                      Inhaltsfelder                  Schwerpunkte der             Weitere Vereinbarungen / MKR
      Unterrichtsvorhaben
                               Inhaltliche Schwerpunkte            Kompetenzentwicklung               / Verbraucherbildung

                                                               B2: Bewertungskriterien und
                                                               Handlungsoptionen
                                                                Wissenschaftliche und andere
                                                                  Weltvorstellungen vergleichen
                                                                Gesellschaftliche Relevanz
                                                                  (Raumfahrtprojekte)

8.7 100 m in 10 Sekunden    IF7: Bewegung, Kraft und           UF1: Wiedergabe und Erläute-       … zur Schwerpunktsetzung:
                            Energie                            rung                               Einführung von Vektorpfeilen für
                            Bewegungen:                         Bewegungen analysieren           Größen mit Betrag und Richtung,
Wie schnell bin ich?                                                                              Darstellung von realen Messdaten
                             Geschwindigkeit                  E4: Untersuchung und Experi-
                                                                                                  in Diagrammen
                             Beschleunigung                   ment
ca. 6 Ustd.                                                     Aufnehmen von Messwerten         … zur Vernetzung:
                                                                Systematische Untersuchung       Vektorielle Größen  Kraft (IF 7)
                                                                  der Beziehung zwischen ver-     … zu Synergien
                                                                  schiedenen Variablen            Mathematisierung physikalischer
                                                               E5: Auswertung und Schlussfol-     Gesetzmäßigkeiten in Form funk-
                                                               gerung                             tionaler Zusammenhänge  Ma-
                                                                Erstellen von Diagrammen         thematik (IF Funktionen)
                                                                Kurvenverläufe interpretieren
                                                                                                  MKR (alternativ: 9.1):
                                                                                                  Arbeitsprozesse und Ergebnisse
                                                                                                  in strukturierter Form mithilfe ana-
                                                                                                  loger Medien und digitaler Werk-
                                                                                                  zeuge, vornehmlich Tabellenkal-
                                                                                                  kulation, nachvollziehbar doku-
                                                                                                  mentieren und dabei Bildungs-
                                                                                                  und Fachsprache sowie fachtypi-
                                                                                                  sche Darstellungsformen verwen-

                                                          12
JAHRGANGSSTUFE 8

                             Inhaltsfelder              Schwerpunkte der     Weitere Vereinbarungen / MKR
Unterrichtsvorhaben
                      Inhaltliche Schwerpunkte        Kompetenzentwicklung       / Verbraucherbildung

                                                                             den (MKR 1.2, 1.3)
                                                                             Messdaten zu Bewegungen
                                                                             oder Kraftwirkungen in einer
                                                                             Tabellenkalkulation mit einer
                                                                             angemessenen Stellenzahl auf-
                                                                             zeichnen, mithilfe von Formeln
                                                                             und Berechnungen auswerten
                                                                             sowie gewonnene Daten in
                                                                             sinnvollen, digital erstellten
                                                                             Diagrammformen darstellen
                                                                             (MKR 1.2, 1.3, 6.2)

                                                 13
JAHRGANGSSTUFE 9

                                             Inhaltsfelder                  Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                    Weitere Vereinbarungen
                                      Inhaltliche Schwerpunkte            Kompetenzentwicklung

9.1 Einfache Maschinen und         IF 7: Bewegung, Kraft und          UF3: Ordnung und Systematisie-     … zur Schwerpunktsetzung
Werkzeuge: Kleine Kräfte, lan-     Energie                            rung                               Experimentelles Arbeiten, Anfor-
ge Wege                            Kraft:                              Kraft und Gegenkraft             derungen an Messgeräte
                                                                       Goldene Regel                    … zur Vernetzung
                                    Bewegungsänderung
Wie kann ich mit kleinen Kräften    Verformung                       E4: Untersuchung und Experi-       Vektorielle Größen, Kraft  Ge-
eine große Wirkung erzielen?        Wechselwirkungsprinzip           ment                               schwindigkeit (IF 7)
                                    Gewichtskraft und Masse           Aufnehmen von Messwerten
                                                                                                         … zu Synergien
                                    Kräfteaddition                    Systematische Untersuchung       Bewegungsapparat, Skelett, Mus-
ca. 12 Ustd.                        Reibung                             der Beziehung zwischen ver-     keln  Biologie (IF 2), Lineare
                                                                         schiedenen Variablen            und proportionale Funktionen 
                                   Goldene Regel der Mechanik:
                                                                      E5: Auswertung und Schlussfol-     Mathematik (IF Funktionen)
                                    einfache Maschinen               gerung
                                                                       Ableiten von Gesetzmäßigkei-     MKR (alternativ: 8.7):
                                                                         ten (Je-desto-Beziehungen)      Arbeitsprozesse und Ergebnisse
                                                                      B1: Fakten- und Situationsanaly-   in strukturierter Form mithilfe ana-
                                                                      se                                 loger Medien und digitaler Werk-
                                                                       Einsatzmöglichkeiten von Ma-     zeuge, vornehmlich Tabellenkal-
                                                                         schinen                         kulation, nachvollziehbar doku-
                                                                                                         mentieren und dabei Bildungs-
                                                                       Barrierefreiheit
                                                                                                         und Fachsprache sowie fachtypi-
                                                                                                         sche Darstellungsformen verwen-
                                                                                                         den (MKR 1.2, 1.3)
                                                                                                         Messdaten zu Bewegungen
                                                                                                         oder Kraftwirkungen in einer
                                                                                                         Tabellenkalkulation mit einer
                                                                                                         angemessenen Stellenzahl auf-
                                                                                                         zeichnen, mithilfe von Formeln
                                                                                                         und Berechnungen auswerten
                                                                                                         sowie gewonnene Daten in
                                                                                                         sinnvollen, digital erstellten

                                                                 14
JAHRGANGSSTUFE 9

                                          Inhaltsfelder                  Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                               Weitere Vereinbarungen
                                   Inhaltliche Schwerpunkte            Kompetenzentwicklung

                                                                                                    Diagrammformen
                                                                                                    darstellen (MKR 1.2, 1.3, 6.2)

                                                                                                    VB:
                                                                                                    Zugänge zu Gebäuden unter
                                                                                                    dem Gesichtspunkt Barriere-
                                                                                                    freiheit beurteilen, (VB Ü, VB D,
                                                                                                    Z2, Z4, Z6)
9.2 Energie treibt alles an     IF 7: Bewegung, Kraft und          UF1: Wiedergabe und Erläute-     … zur Schwerpunktsetzung
                                Energie                            rung                             Energieverluste durch Reibung
                                Energieformen:                      Energieumwandlungsketten       thematisieren, Energieerhaltung
Was ist Energie? Wie kann ich                                                                       erst hier, Energiebilanzierung
schwere Dinge heben?             Lageenergie                      UF3: Ordnung und Systematisie-
                                 Bewegungsenergie                 rung                             … zur Vernetzung
                                 Spannenergie                      Energieerhaltung               Energieumwandlungen, Energie-
ca. 8 Ustd.                     Energieumwandlungen:                                                erhaltung  Goldene Regel (IF7)
                                                                                                    Energieumwandlungen, Energie-
                                 Energieerhaltung
                                                                                                    erhaltung  Energieentwertung
                                 Leistung
                                                                                                    (IF 1, IF 2)
                                                                                                    … zu Synergien
                                                                                                    Energieumwandlungen  Biolo-
                                                                                                    gie (IF 2)
                                                                                                    Energieumwandlungen, Energie-
                                                                                                    erhaltung  Biologie (IF 4)
                                                                                                    Energieumwandlungen, Energie-
                                                                                                    erhaltung, Energieentwertung 
                                                                                                    Biologie (IF 7)
                                                                                                    Energieumwandlungen, Energie-
                                                                                                    erhaltung  Chemie (alle bis auf
                                                                                                    IF 1 und IF 9)

                                                              15
JAHRGANGSSTUFE 9

                                          Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                 Weitere Vereinbarungen
                                   Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

                                                                                                      VB:
                                                                                                      Nahrungsmittel auf Grundlage
                                                                                                      ihres Energiegehalts bedarfsan-
                                                                                                      gemessen bewerten. (VB B, Z1)

9.3 Druck und Auftrieb            IF 8: Druck und Auftrieb          UF1: Wiedergabe und Erläute-     … zur Schwerpunktsetzung
                               Druck in Flüssigkeiten und Ga-        rung                             Anwendung experimentell ge-
                               sen:                                   Druck und Kraftwirkungen       wonnener Erkenntnisse
Was ist Druck?
                                Druck als Kraft pro Fläche          UF2 Auswahl und Anwendung        … zur Vernetzung
                                Schweredruck                         Auftriebskraft                 Druck  Teilchenmodell (IF 1)
ca. 10 Ustd.                    Luftdruck (Atmosphäre)                                               Auftrieb  Kräfte (IF 7)
                                Dichte                              E5: Auswertung und Schlussfol-
                                                                     gerung                           … zu Synergien
                                Auftrieb                                                             Dichte  Chemie (IF 1)
                                Archimedisches Prinzip               Schweredruck und Luftdruck
                                                                        bestimmen
                               Druckmessung:
                                Druck und Kraftwirkungen            E6: Modell und Realität
                                                                      Druck und Dichte im Teil-
                                                                        chenmodell
                                                                      Auftrieb im mathematischen
                                                                        Modell
9.4 Blitze und Gewitter        IF 9: Elektrizität                    UF1: Wiedergabe und Erläute-     … zur Schwerpunktsetzung
                               Elektrostatik:                        rung                             Anwendung des Elektronen-
                                elektrische Ladungen                 Korrekter Gebrauch der Be-     Atomrumpf-Modells
Warum schlägt der Blitz ein?                                            griffe Ladung, Spannung und
                                elektrische Felder                                                   … zur Vernetzung
                                Spannung                               Stromstärke
                                                                                                       Elektrische Stromkreise (IF 2)
                                                                      Unterscheidung zwischen

                                                                16
JAHRGANGSSTUFE 9

                                      Inhaltsfelder                      Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                              Weitere Vereinbarungen
                               Inhaltliche Schwerpunkte                Kompetenzentwicklung

ca. 8 Ustd.                 elektrische Stromkreise:                  Einheit und Größen
                                                                                                    … zu Synergien
                             Elektronen-Atomrumpf-Modell          E4: Untersuchung und Experi-     Kern-Hülle-Modell  Chemie
                             Ladungstransport und elektri-        ment                             (IF 5)
                                scher Strom                         Umgang mit Ampere- und
                                                                      Voltmeter
                                                                   E5: Auswertung und Schlussfol-
                                                                   gerung
                                                                    Schlussfolgerungen aus Be-
                                                                      obachtungen
                                                                   E6: Modell und Realität
                                                                    Elektronen-Atomrumpf-Modell
                                                                    Feldlinienmodell
                                                                    Schaltpläne

                                                              17
JAHRGANGSSTUFE 10

                                       Inhaltsfelder                       Schwerpunkte der
     Unterrichtsvorhaben                                                                                     Weitere Vereinbarungen
                                Inhaltliche Schwerpunkte                 Kompetenzentwicklung

10.1 Sicherer Umgang mit     IF 9: Elektrizität                      UF4: Übertragung und Vernet-        … zur Schwerpunktsetzung
Elektrizität                                                         zung                                Analogiemodelle (z.B. Wasser-
                             elektrische Stromkreise:
                                                                      Anwendung auf Alltagssituati-     modell); Mathematisierung physi-
                              elektrischer Widerstand
                                                                        onen                             kalischer Gesetze; keine komple-
Wann ist Strom gefährlich?    Reihen- und Parallelschaltung
                                                                     E4: Untersuchung und Experi-        xen Ersatzschaltungen
                              Sicherungsvorrichtungen
                                                                     ment                                … zur Vernetzung
                             elektrische Energie und Leistung
ca. 14 Ustd.                                                          Systematische Untersuchung         Stromwirkungen (IF 2)
                                                                        der Beziehung zwischen ver-
                                                                        schiedenen Variablen             … zu Synergien
                                                                                                         Nachweis proportionaler Zuord-
                                                                     E5: Auswertung und Schlussfol-      nungen; Umformungen zur Lö-
                                                                     gerung                              sung von Gleichungen  Mathe-
                                                                      Mathematisierung (proportio-      matik (Funktionen erste Stufe)
                                                                        nale Zusammenhänge, gra-
                                                                        phisch und rechnerisch)          VB:
                                                                     E6: Modell und Realität             Energiebedarf und Leistung von
                                                                      Analogiemodelle und ihre          elektrischen Haushaltsgeräten
                                                                        Grenzen                          ermitteln und die entsprechen-
                                                                     B3: Abwägung und Entscheidung       den Energiekosten berechnen,
                                                                     Sicherheit im Umgang mit Elektri-   (VB D, Z3, Z5)
                                                                     zität
                                                                                                         Kaufentscheidungen für elektri-
                                                                                                         sche Geräte unter Abwägung
                                                                                                         physikalischer und außerphysi-
                                                                                                         kalischer Kriterien treffen. (VB
                                                                                                         Ü, VB D, Z1, Z3, Z5)

                                                                18
JAHRGANGSSTUFE 10

                                               Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                        Weitere Vereinbarungen
                                        Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

10.2 Gefahren und Nutzen ioni-       IF 10: Ionisierende Strahlung        UF4: Übertragung und Vernet-       … zur Schwerpunktsetzung
sierender Strahlung                  und Kernenergie                      zung                               Quellenkritische Recherche, Prä-
                                     Atomaufbau und ionisierende            Biologische Wirkungen und       sentation
                                     Strahlung:                               medizinische Anwendungen       … zur Vernetzung
Ist ionisierende Strahlung gefähr-
lich oder nützlich?                   Alpha-, Beta-, Gamma Strah-        E1: Problem und Fragestellung      Atommodelle  Chemie (IF 5)
                                         lung,                              Auswirkungen auf Politik und    Radioaktiver Zerfall  Mathema-
                                      radioaktiver Zerfall,                   Gesellschaft                  tik Exponentialfunktion (Funktio-
ca. 15 Ustd.                          Halbwertszeit,                                                        nen zweite Stufe)
                                                                          E7: Naturwissenschaftliches Den-    Biologie (SII, Mutationen, 14C)
                                      Röntgenstrahlung                   ken und Arbeiten
                                     Wechselwirkung von Strahlung           Nachweisen und Modellieren
                                     mit Materie:                                                            VB:
                                                                          K2: Informationsverarbeitung       Daten zu Gefährdungen durch
                                      Nachweismethoden,                    Filterung von wichtigen und     Radioaktivität anhand der effek-
                                      Absorption,                             nebensächlichen Aspekten      tiven Dosis (Einheit SV) unter
                                      biologische Wirkungen,
                                                                                                             Berücksichtigung der Aussage-
                                      medizinische Anwendung,
                                                                                                             kraft von Grenzwerten beurtei-
                                      Schutzmaßnahmen                                                       len, (VB B, Z3, Z4)

                                                                                                             Nutzen und Risiken radioaktiver
                                                                                                             Strahlung und Röntgenstrahlung
                                                                                                             auf der Grundlage physikali-
                                                                                                             scher und biologischer Erkennt-
                                                                                                             nisse begründet abwägen. (VB
                                                                                                             Ü, VB B, Z2, Z3, Z4, Z5)
10.3 Energie aus Atomkernen          IF 10: Ionisierende Strahlung        K2: Informationsverarbeitung       … zur Schwerpunktsetzung
                                     und Kernenergie                        Seriosität von Quellen          Meinungsbildung, Quellen-
                                     Kernenergie:                                                            beurteilung, Entwicklung der Ur-
Ist die Kernenergie beherrschbar?                                         K4: Argumentation
                                                                                                             teilsfähigkeit
                                      Kernspaltung,                        eigenen Standpunkt schlüs-

                                                                     19
JAHRGANGSSTUFE 10

                                             Inhaltsfelder                    Schwerpunkte der
     Unterrichtsvorhaben                                                                                        Weitere Vereinbarungen
                                      Inhaltliche Schwerpunkte              Kompetenzentwicklung

                                     Kernfusion,                           sig vertreten
                                                                                                            … zur Vernetzung
ca. 10 Ustd.                         Kernkraftwerke,                   B1: Fakten- und Situationsanaly-     Zerfallsgleichung aus 10.1.
                                     Endlagerung                       se                                   Vergleich der unterschiedli-
                                                                          Identifizierung relevanter In-   chen Energieanlagen (IF 11)
                                                                             formationen
                                                                        B3: Abwägung und Entscheidung       MKR (alternativ 10.4/ 10.5):
                                                                          Meinungsbildung                  selbstständig physikalisch-
                                                                                                            technische Informationen und
                                                                                                            Daten aus analogen und digitalen
                                                                                                            Medienangeboten filtern, sie in
                                                                                                            Bezug auf ihre Relevanz, ihre
                                                                                                            Qualität, ihren Nutzen und ihre
                                                                                                            Intention analysieren, sie aufbe-
                                                                                                            reiten und deren Quellen korrekt
                                                                                                            belegen (MKR 2.1, 2.2, Spalte 4,
                                                                                                            insbesondere 4.3)

                                                                                                            Informationen verschiedener
                                                                                                            Interessengruppen zur Kern-
                                                                                                            energienutzung aus digitalen
                                                                                                            und gedruckten Quellen beur-
                                                                                                            teilen und eine eigene Position
                                                                                                            dazu vertreten (MKR 2.2, 2.3,
                                                                                                            5.2)
                                                                        E4: Untersuchung und Experi-
10.4 Versorgung mit elektri-      IF 11: Energieversorgung                                                  … zur Schwerpunktsetzung
scher Energie                                                           ment
                                                                                                            Verantwortlicher Umgang mit
                                  Induktion und Elektromagnetis-         Planung von Experimenten
Wie erfolgt die Übertragung der   mus:                                     mit mehr als zwei Variablen      Energie
elektrischen Energie vom Kraft-    Elektromotor                         Variablenkontrolle                … zur Vernetzung
werk bis zum Haushalt?             Generator                           B2: Bewertungskriterien und          Lorentzkraft, Energiewandlung

                                                                   20
JAHRGANGSSTUFE 10

                                     Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der
     Unterrichtsvorhaben                                                                            Weitere Vereinbarungen
                              Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung

                            Wechselspannung                     Handlungsoptionen              (IF 10)
                            Transformator                        Kaufentscheidungen treffen    mechanische Leistung und
ca. 14 Ustd.
                           Bereitstellung und Nutzung von                                       Energie (IF 7), elektrische Leis-
                           Energie:                                                             tung und Energie (IF 9)
                            Energieübertragung                                                 MKR (alternativ 10.3/ 10.5):
                            Energieentwertung                                                  selbstständig physikalisch-
                            Wirkungsgrad                                                       technische Informationen und
                                                                                                Daten aus analogen und digitalen
                                                                                                Medienangeboten filtern, sie in
                                                                                                Bezug auf ihre Relevanz, ihre
                                                                                                Qualität, ihren Nutzen und ihre
                                                                                                Intention analysieren, sie aufbe-
                                                                                                reiten und deren Quellen korrekt
                                                                                                belegen (MKR 2.1, 2.2, Spalte 4,
                                                                                                insbesondere 4.3)

                                                                                                (alternativ 10.5)
                                                                                                physikalische Sachverhalte, Über-
                                                                                                legungen und Arbeitsergebnisse
                                                                                                unter Verwendung der Fachspra-
                                                                                                che sowie fachtypischer Sprach-
                                                                                                strukturen und Darstellungsfor-
                                                                                                men sachgerecht, adressaten-
                                                                                                gerecht und situationsbezogen in
                                                                                                Form von kurzen Vorträgen und
                                                                                                schriftlichen Ausarbeitungen prä-
                                                                                                sentieren und dafür digitale Medi-
                                                                                                en reflektiert und sinnvoll verwen-
                                                                                                den (MKR Spalte 4, insbesondere
                                                                                                4.1, 4.2)

                                                            21
JAHRGANGSSTUFE 10

                                            Inhaltsfelder                     Schwerpunkte der
      Unterrichtsvorhaben                                                                                    Weitere Vereinbarungen
                                     Inhaltliche Schwerpunkte               Kompetenzentwicklung

                                                                                                         (alternativ 10.5) & VB:
                                                                                                         im Internet verfügbare Informa-
                                                                                                         tionen und Daten zur Energie-
                                                                                                         versorgung sowie ihre Quellen
                                                                                                         und dahinterliegende mögliche
                                                                                                         Strategien und Absichten kri-
                                                                                                         tisch bewerten (MKR 2.3, 5.2)
                                                                        UF4: Übertragung und Vernet-
10.5 Energieversorgung der        IF 11: Energieversorgung                                               … zur Schwerpunktsetzung
Zukunft                                                                 zung
                                                                                                         Verantwortlicher Umgang mit
                                  Bereitstellung und Nutzung von         Beiträge verschiedener Fach-
Wie können regenerative Ener-     Energie:                                 disziplinen zur Lösung von    Energie, Nachhaltigkeitsgedanke
gien zur Sicherung der Energie-    Kraftwerke                             Problemen                     … zur Vernetzung
versorgung beitragen?              Regenerative Energieanlagen                                           Kernkraftwerk, Energiewand-
                                                                        K2: Informationsverarbeitung
                                   Energieübertragung                   Quellenanalyse                 lung (IF 10)
                                   Energieentwertung
ca. 5 Ustd.                                                             B3: Abwägung und Entscheidung … zu Synergien
                                   Wirkungsgrad                         Filterung von Daten nach Re- Energie aus chemischen Reaktio-
                                   Nachhaltigkeit                         levanz                       nen  Chemie (IF 3, 10); Ener-
                                                                                                        giediskussion  Erdkunde (IF 5),
                                                                        B4: Stellungnahme und Reflexion Wirtschaft-Politik (IF 3, 10)
                                                                         Stellung beziehen
                                                                                                         MKR (alternativ 10.3/ 10.4):
                                                                                                         selbstständig physikalisch-
                                                                                                         technische Informationen und
                                                                                                         Daten aus analogen und digitalen
                                                                                                         Medienangeboten filtern, sie in
                                                                                                         Bezug auf ihre Relevanz, ihre
                                                                                                         Qualität, ihren Nutzen und ihre
                                                                                                         Intention analysieren, sie aufbe-
                                                                                                         reiten und deren Quellen korrekt

                                                                   22
JAHRGANGSSTUFE 10

                             Inhaltsfelder              Schwerpunkte der
Unterrichtsvorhaben                                                              Weitere Vereinbarungen
                      Inhaltliche Schwerpunkte        Kompetenzentwicklung

                                                                             belegen (MKR 2.1, 2.2, Spalte 4,
                                                                             insbesondere 4.3)

                                                                             (alternativ 10.4)
                                                                             physikalische Sachverhalte, Über-
                                                                             legungen und Arbeitsergebnisse
                                                                             unter Verwendung der Fachspra-
                                                                             che sowie fachtypischer Sprach-
                                                                             strukturen und Darstellungsfor-
                                                                             men sachgerecht, adressaten-
                                                                             gerecht und situationsbezogen in
                                                                             Form von kurzen Vorträgen und
                                                                             schriftlichen Ausarbeitungen prä-
                                                                             sentieren und dafür digitale Medi-
                                                                             en reflektiert und sinnvoll verwen-
                                                                             den (MKR Spalte 4, insbesondere
                                                                             4.1, 4.2)
                                                                             (alternativ 10.4) & VB:
                                                                             im Internet verfügbare Informa-
                                                                             tionen und Daten zur Energie-
                                                                             versorgung sowie ihre Quellen
                                                                             und dahinterliegende mögliche
                                                                             Strategien und Absichten kri-
                                                                             tisch bewerten (MKR 2.3, 5.2)

                                                                             VB:
                                                                             Daten zur eigenen Nutzung von
                                                                             Elektrogeräten (u.a. Stromrech-
                                                                             nungen, Produktinformationen,
                                                                             Angaben zur Energieeffizienz)
                                                                             auswerten, (VB Ü, VB D, Z3, Z6)

                                                 23
24
Sie können auch lesen