Geschäftsbericht 2017 - Qualitas AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................. 5 Aufbauorganisation ............................................................................................... 6 Informatik .............................................................................................................. 9 Operating und Versand ....................................................................................... 19 Zuchtwertschätzung ........................................................................................... 21 - Routinezuchtwertschätzung ...................................................................... 21 - Genomische Selektion ................................................................................. 23 Projekte Zuchtwertschätzung ............................................................................ 24 Finanzen ............................................................................................................... 28 Bilanz per 31.12.2017 ............................................................................................ 30 Erfolgsrechnung 2017 .......................................................................................... 31 Anhang zur Jahresrechnung ............................................................................... 32 Bericht der Kontrollstelle .................................................................................... 33 Impressum ........................................................................................................... 34
Vorwort Wir blicken auf ein erfreuliches Geschäftsjahr und unsere Züchter werden schon bald die 5 2017 zurück. Mit dem neuen Aktionär Mutterkuh Gesundheit ihrer Tiere züchterisch verbessern Schweiz konnte das Aktionariat erweitert können. Damit werden sie die Wirtschaftlichkeit werden. Neu profitiert auch die wachsende der Rindviehhaltung verbessern und zugleich Anzahl an Mutterkuhhaltungsbetrieben von gesellschaftliche Erwartungen nach einem unserem guten Dienstleistungsangebot. Wir reduzierten Medikamenteneinsatz in der Nutz- sind auch stolz darauf, dass wir nun auch das tierhaltung erfüllen können. Forschungsinstitut für biologischen Landbau Das Bundesamt für Landwirtschaft denkt im (FiBL) zu unseren Kunden zählen dürfen. Daten Rahmen der Tierzuchtstrategie 2030 über die aus Forschungsprojekten des FiBL werden Schaffung eines Kompetenzzentrums für die ebenfalls auf Qualitas-Plattformen verarbeitet. Pflanzen- und Tierzucht nach. Zugleich schlägt Zudem durften wir auch das Gesundheitsportal es vor, eine nationale Datenbank über alle der schweizerischen Schweinezuchtorganisa- Tiergattungen aufzubauen. Qualitas betreibt tionen SUISAG und qualiporc entwickeln. Dabei heute schon eine nationale Informatiklösung für konnten wir unser im Bereich der Gesundheits- Rinder, Ziegen, Schafe und teilweise auch daten beim Rind erarbeitetes Knowhow nutzen. Schweine. Zudem ist Qualitas heute das Erstmals haben unsere Informatiker mit Unter- unbestrittene Schweizer Kompetenzzentrum stützung einer externen Partnerfirma eine für die Tierzucht. Deshalb können sich für Smartphone-App entwickelt. Qualitas aus der neuen Tierzuchtstrategie des Unsere Fachleute im Bereich Zuchtwert- Bundes grosse Chancen eröffnen. Dies aber nur schätzung sind hervorragend vernetzt und dann, wenn die verantwortlichen Behörden auf stellen ihre Ergebnisse in der Schweiz und Bestehendem aufbauen. international in Fachzeitschriften und an Ich nutze die Gelegenheit, um unseren Kunden Kongressen vor. Damit tragen sie dazu bei, dass für die sehr gute Zusammenarbeit zu danken. die schweizerische Rindviehzucht auch Mein Dank geht schliesslich an unsere Aktionäre international wahrgenommen und geschätzt sowie last but not least an die Mitarbeiterinnen wird. Die Genomik hat zu einer Neuausrichtung und Mitarbeiter von Qualitas! Sie machen mit der Schweizer Rindviehzuchtprogramme ihrem Know-how Qualitas aus! geführt. Diese hatte eine massive Mengen- ausweitung bei der SNP-Typisierung zur Folge. Dr. Lucas Casanova, Mit dem neuen Zuchtwert für die Mastitis- Präsident des Verwaltungsrates resistenz haben unsere Züchter zum ersten Mal ein Selektionsinstrument für ein direktes Gesundheitsmerkmal. Weitere werden folgen,
Aufbauorganisation 6 Verwaltunsgrat, Geschäftsleitung und Kontrollstelle Verwaltungsrat • Dr. Lucas Casanova, Oberrüti (Präsident) • Dr. Stefan Felder-Reiche, Schüpfheim • Markus Gerber, Bellelay • Reto Grünenfelder, Balzers FL • Pascal Monteleone, Châtel-sur-Montsalvens • Dr. Matthias Schelling, Hindelbank • Urs Vogt, Wittnau Geschäftsleitung • Dr. Jürg Moll (Geschäftsführer) • Max Reich (Bereichsleiter Informatik) • Dr. Urs Schnyder (Bereichsleiter Zuchtwertschätzung) Kontrollstelle • Segmüller Treuhand AG, Reussbühl. Mitarbeitende Ende 2017 waren 29 (Vorjahr 26) Mitarbeitende auf 25.3 (23.5) Vollzeitstellen für die Qualitas AG tätig. Darin eingeschlossen sind eine durch die Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter finanzierte Projektstelle und drei Lehrstellen für Informatik. Mit den Lehrstellen leistet Qualitas einen Beitrag zur Sicherung des Informatiknachwuchses.
QUALITAS - Arbeitgeber mit flachen Hierarchien 7 Aktionärsversammlung Verwaltungsrat Geschäfts- leitung Zuchttechnische Administration Dienstleistungen ASR und Finanzen Zuchtwert- Informatik schätzung Entwicklung Operating & Support & Versand
8 Aufgaben des Verwaltungsrats Neben der ordentlichen Generalversammlung vom 23.06.2017 fand am 03.02.2017 eine ausserordentliche Generalversammlung statt, da das bisherige Verwaltungsratsmitglied Markus Zemp infolge seines Ausscheidens aus dem Vorstand von Braunvieh Schweiz seine Demission aus dem Verwaltungsrat von Qualitas AG bekannt gegeben hat. Die Aktionärsvertreter wählten als Ersatz den neuen Präsidenten von Braunvieh Schweiz, Reto Grünenfelder, einstimmig in den Verwaltungsrat von Qualitas AG. Neu wurde als Vertreter von Mutterkuh Schweiz Urs Vogt in den Verwaltungsrat gewählt. Mutterkuh Schweiz erwarb von den bisherigen Aktionären Braunvieh Schweiz und swissherdbook eine Beteiligung von 5% an der Qualitas AG. Der Verwaltungsrat nahm seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten an vier ordentlichen Sitzungen wahr. Dabei wurden folgende Geschäfte behandelt: • Ausarbeitung und Genehmigung eines Organisationsreglements • Vorbereitung Generalversammlung mit Geschäftsbericht und Jahresrechnung • Betriebsbuchhaltung 2016 • Risikobeurteilung für das Jahr 2017 • Anpassung verschiedener Dienstleistungsverträge, u. a. für die SNP-Typisierungen mit einem angestossenen Mengenrabatt pro Zuchtorganisation. • Festlegung Jahresziele 2018 • Budget 2018
Informatik Softwareapplikationen und 9 Datensicherung Die Qualitas AG stellt für mehrere Kunden Softwareprodukte zur Verfügung: Zuchtorganisation Softwareapplikation Braunvieh Schweiz BrunaNet swissherdbook redonline Mutterkuh Schweiz BeefNet Schweizerischer Schafzuchtverband SheepOnline Schweizerischer Ziegenzuchtverband CapraNet Schweizerische Milchschafzuchtgenossenschaft SMGonline Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL SUISAG SusNet Qualiporc Qualiporc
Datenbanksysteme und Backup- 10 Lösungen Mit Oracle verfügt Qualitas über eines der Die Datensicherung erfolgt permanent vom leistungsfähigsten Datenbankprodukte. Es produktiven primären Speichersystem zum werden alle zeitkritischen Abläufe direkt auf sekundären Speichersystem. Das sekundäre der Datenbank implementiert. Die Arbeits- Speichersystem befindet sich in einem oberfläche bildet ein handelsüblicher Browser. externen Rechenzentrum. Da sich beim Die Applikation basiert auf JAVA und wurde sekundären Speichersystem auch ein von Qualitas selber entwickelt. Die Arbeits- konfigurierter Server befindet, könnte in abläufe sind kundenspezifisch angepasst. Die einem Desaster Fall innert 1-2 Tagen ein vorhandene Infrastruktur ist modular auf- Notbetrieb mit etwas reduzierter Leistung im gebaut, damit anstehende Ergänzungen und externen Rechenzentrum in Betrieb genom- Ausbauschritte möglichst unabhängig reali- men werden. siert werden können. Das Speichersystem ist vom Server getrennt und die Dimensionierung richtet sich nach dem Bedarf der Kunden. Dadurch kann der Speicherplatz bei Bedarf im laufenden Betrieb erweitert werden. Qualitas verfügt über ein primäres und sekundäres Speichersystem.
BrunaNet & redonline 11 BrunaNet und redonline sind die dem Informationssystem eines Melkroboters umfangreichsten Plattformen, die von der und den Datenbanksystemen der Milchvieh- Qualitas AG betrieben werden. Insgesamt zuchtorganisationen hat Qualitas mit der wurden 2017 zwei Mannjahre in die niederländischen Firma V.S.M. Automatisering Weiterentwicklung dieser zwei Plattformen B.V. (VSM) einen Zusammenarbeitsvertrag investiert. Die bedeutendsten Projekte abgeschlossen. betrafen Erweiterungen für die Labor- dienstleistung Fertalys, die Umstellung der Abstammungskontrolle von Mikrosatelliten auf SNP’s, der Datenaustausch zwischen swissherdbook und Holstein Switzerland und die Neuentwicklung eines Marktplatzes für BrunaNet. Für die Umsetzung des auto- matisierten Tierdatenaustauschs zwischen
BeefNet, CapraNet, SheepOnline & 13 SMGonline Auf CapraNet, BeefNet, SheepOnline und SMG Mutterkuh Schweiz wechselt ebenfalls für online wurden im Berichtsjahr diverse kleinere einen Teil der Mutterkuhrassen auf die SNP- Anpassungen vorgenommen. basierte Abstammungskontrolle. Forschungsinstitut für biologischen Landbau Seit September 2017 kann das als eigener Mandant mit eigenen Daten Forschungsinstitut für biologischen Landbau geführt. (FiBL) seine Daten aus Forschungs- und Braunvieh Schweiz und swissherdbook können Bestandsbetreuungsprojekte auf einer von dem FiBL ausgewählte Applikationen zur Ver- Qualitas entwickelten Plattform verwalten. fügung stellen sowie ein Leserecht auf Auf dieser Datenbanklösung werden die vom Betriebs- und Tierdaten ausgewählter FiBL selber erfassten Daten mit den Tierdaten Betriebe erteilen. Für die Erteilung des der bestehenden Kunden von Qualitas, in Zugriffes auf Betriebs- und Tierdaten im einer ersten Phase Braunvieh Schweiz und Eigentum von Braunvieh Schweiz und swissherdbook, ergänzt. Das FiBL wird swissherdbook ist eine schriftliche Ein- innerhalb des Datenbanksystems von Qualitas willigung des Betriebes erforderlich.
Schweinezuchtorganisationen 15 verwalten Tiergesundheitsdaten Tiergesundheit spielt in der Nutztierhaltung Journalführung an einen Tierarzt delegieren. eine wichtige Rolle. Die Erhaltung der Gesund- Stellvertretend für den Betrieb kann dieser die heit und die Vorbeugung gegen Krankheiten abgegebenen Medikamentenmengen und ist eine Herausforderung für die nutztier- durchgeführten Behandlungen eintragen. haltenden Betriebe. Die erfassten Daten stehen den Zucht- Das Gesundheitsprogramm von qualiporc organisationen zur Verfügung und bilden die Genossenschaft und SUISAG bietet den Basis für weitere Betriebsauswertungen. Die Schweinezüchtern eine umfassende Betreu- Grundstruktur wurde für beide Schweine- ung und kompetente Beratung in Fragen zur zuchtorganisationen gemeinsam entwickelt. Schweinegesundheit. Als Zusatzprogramm Jede Organisation hat jedoch ein eigen- wurde SuisSano aufgebaut, um den Medika- ständiges Portal für ihre Mitglieder, um die menteneinsatz auf Betrieben auszuwerten. Entwicklung kundenspezifischer Features zu ermöglichen. Um die Erfassung von Gesundheitsdaten auf Schweinezuchtbetrieben für eben solche Programme zu vereinfachen, hat die Qualitas AG für die Zuchtorganisationen qualiporc Genossenschaft und SUISAG eine Online- Plattform entwickelt. Seit April 2017 stehen die beiden Portale für die Mitglieder der Schweinezuchtorganisationen online. Die Schweinehalter können seitdem Gesundheits- daten zu ihren Tieren selbst erfassen, oder die
16 SusNet Mobile App für Android & iOs In Zusammenarbeit mit Trivadis wurde Ende Behandlung benötigten Präparate erfasst 2017 auf der Basis von SusNet eine Mobile- und die laufend aktualisierten Vorräte App entwickelt, die für den Einsatz im Stall eingesehen werden. Weichen Vorrats- optimiert ist. mengen vom Ist-Stand ab, können sie hier über Inventur-Buchungen korrigiert werden. Die App dient in erster Linie dazu, Daten vor Bei den Abgängen können die Schweine- Ort bereitstellen und erfassen zu können. züchter erfassen, weshalb Tiere abgegangen Wegen Aufwand- und Praktikabilitäts- sind. gründen wurde deshalb nur ein beschränkter Funktionsumfang in die mobile Die App wurde so entwickelt, dass sie Version aufgenommen. So ist z. B. die erweiterbar ist. So kann sie in Zukunft zum Administration des Systems – zu der die Beispiel durch einen Strichcode-Leser Pflege von Adress-, Betriebs- und ergänzt werden. Medikamenten-Daten gehört – nicht Teil der Mobile-App, sondern soll weiterhin im Büro erfolgen. Die App ist optimiert für iOS und Die Mobile-App ermöglicht das Abrufen und Android Geräte Erfassen von Daten in drei Bereichen. Im Behandlungsjournal können die Schweine- halter festhalten, welche Tiere sie mit welchen Medikamenten zu welchem Zeitpunkt und weshalb behandelt haben. Im Bereich Medikamente können die für die
Operating & Versand Anhaltender Trend zur digitalen 19 Mailbox Für Braunvieh Schweiz, Mutterkuh Schweiz, Es wurden mehr Abstammungsdokumente die Schweizerische Milchschafzucht- gedruckt. Die Anzahl Begleitscheine MLP und genossenschaft, den Schweizerischen Etikettenbogen MLP nahm gegenüber dem Schafzuchtverband, den Schweizerischen Vorjahr ab. Der im Jahr 2013 eingeführte Ziegenzuchtverband und swissherdbook führt papierlose Versand (elektronische Mailbox) Qualitas den Druck, die Kuvertierung und den hat gegenüber dem Vorjahr weiter Versand des gesamten Massenoutputs durch. zugenommen. Entgegen dem allgemeinen Für Holstein Switzerland werden die Trend wurden mehr Kuverts verpackt und Begleitscheine und die Laboretiketten verschickt. gedruckt und den Milchkontrolleuren zugestellt. Zusätzlich übernahm Qualitas auch für weitere Kunden Druck- und Versandaufträge. Druck & Versand 2016 2017 Abstammungsdokumente 655’300 706’500 Begleitscheine für MLP 312’500 273’900 Etikettenbögen für MLP 386’500 333’200 Kuverts 300’500 342’000 Papierlose Dokumente 391’000 493’800
Zuchtwertschätzung Routinezuchtwertschätzung 21 Qualitas führte für Braunvieh Schweiz, verlauf und Geburtsgewicht), Absetz- Holstein Switzerland und swissherdbook die merkmale (Absetzgewicht direkt und Zuchtwertschätzungen durch. In drei Absetzgewicht maternal) und Schlacht- Routineauswertungen (April, August und merkmale (Fleischigkeit und Nettozuwachs) Dezember) wurden neue Zuchtwerte für die geschätzt. Milchleistungsmerkmale (inkl. Persistenz und Zellzahl), die Lineare Beschreibung und Qualitas schätzt für den Schweizerischen Einstufung (LBE), die Nutzungsdauer, die Ziegenzuchtverband für die Hauptrassen weibliche Fruchtbarkeit, die Melkbarkeit, das Saanenziege, Toggenburgerziege und Gäms- Temperament sowie für den Geburtsablauf farbige Gebirgsziege, für den Schweizeri- geschätzt. schen Eringerzuchtverband und für die Schweizerische Milchschafzuchtgenossen- Für Mutterkuh Schweiz werden in zwei schaft Zuchtwerte für die Milchleistungs- Routineauswertungen (Februar und Juli) merkmale. Zuchtwerte für Geburtsmerkmale (Geburts-
Genomische Selektion 23 Für die genomische Selektion wurden im Tarifen für die genomische Selektion wurden Berichtsjahr insgesamt 12‘096 Typisierungs- durch die Milchviehzuchtorganisationen aufträge (Vorjahr 6‘773) verrechnet. Im wesentlich mehr Typisierungen in Auftrag Zusammenhang mit der Umstellung auf die gegeben. swissherdbook hat sein Typi- SNP basierte Abstammungskontrolle bei sierungsvolumen mehr als verdoppelt. Nach einigen Fleischrassen wurden erstmals auch wie vor am meisten Proben werden von SNP-Genotypisierungen im Auftrag von Braunvieh verarbeitet. Mit dem GeneSeek Mutterkuh Schweiz durchgeführt. Durch die Genomic Profiler LD Chip (GGP LD) wurden Neuausrichtung der Zuchtprogramme und den 87 % (Vorjahr 84 %) aller Proben untersucht. damit verbundenen Vergünstigungen bei den
Projekte Zuchtwertschätzung Die Qualitas AG trägt zur Forschung im 24 Bereich Zuchtwertschätzung bei Der Fachbereich Zuchtwertschätzung der Praktikumsprojekt Qualitas AG betreibt im Auftrag der ASR und Im Rahmen eines Praktikumsprojektes wurde ihren Mitgliedsorganisationen Forschung und beim Braunvieh der Einfluss der Grösse auf Entwicklung in den Bereichen traditionelle verschiedene LBE-Merkmale untersucht. Zuchtwertschätzung, Genomik und Erfassung neuer Phänotypen für die Zucht. System AT4 Im Projekt zur Überprüfung der Faktoren für Zuchtwertschätzung Jersey die Aufrechnung von Milchprobewägungen Mit der Entwicklung eigenständiger nach dem System AT4 konnte aufgezeigt Zuchtwertschätzungen für die Produktions- werden, dass die Auftrennung der Faktoren merkmale (inkl. Persistenz und Zellzahl) und nach Rasse leicht genauere Resultate liefert die Exterieurmerkmale aus der linearen als jene nach Milchmenge. Beschreibung und Einstufung wurde für die Rasse Jersey ein wichtiges Ziel erreicht. Dank der Teilnahme an der MACE-ZWS von Interbull können die Zuchtwerte von Importstieren in Zukunft auch bei Jersey mit den nationalen ZW von Stieren und Kühen verglichen werden. Zudem ermöglicht dies die Berechnung von Abstammungszuchtwerten und einen für alle Tiere vergleichbaren Milchwert.
Fortsetzung Projekte Zuchtwertschätzung 25 Zuchtwertschätzung Fleischleistung eingeführt. Auch im Zusammenhang mit CDDR Die Überarbeitung der ZWS Fleischleistung mit stehen die Arbeiten zur Auswahl von 50 Ausdehnung auf das Merkmal Fettabdeckung Holsteinstieren für Sequenzierung und 250 für bildete einen weiteren Schwerpunkt im die Typisierung mit dem HD und dem GGP- Berichtsjahr. Damit soll der in letzter Zeit F250 Chip. Daneben wurden diverse festgestellten Tendenz zu nur knapp Optimierungen in den Abläufen der gedeckten Schlachtkörpern züchterisch genomischen Selektion u.a. im Hinblick auf die entgegengewirkt werden. SNP-basierte Abstammungskontrolle vor- genommen. Im Auftrag von Braunvieh Genotypenaustausch Schweiz wurde zudem der Datenprozess Der Genotypenaustausch von Holsteinstieren Optimum Genetic Contribution implentiert mit dem nordamerikanischen Konsortium und routinemässig umgesetzt. CDDR (Cooperative Dairy DNA Repository) Gesundheitsdaten wurde Anfang 2017 auf den italienischen Im Bereich der neuen Phänotypen wurde Holsteinzuchtverband ANAFI ausgedehnt. Die basierend auf den von den Züchtern erfassten Integration der mit CDDR und ANAFI Gesundheitsdaten eine Zuchtwertschätzung ausgetauschten Genotypen von nach- für Mastitisresistenz entwickelt. Eine Studie zuchtgeprüften Stieren in die Effektschätzung der VetSuisse Fakultät Bern zeigte auf, dass bildete zu Beginn des Berichtsjahres einen die BHB und Acetonwerte aus der Milcoscan- Schwerpunkt im Bereich der Genomik. Dabei Analyse zu wenig stark mit den BHB-Werten wurden die vorher zum Teil leicht im Blut korrelieren, um als alleinige unterschiedlichen Verfahren zwischen den Früherkennung eines Ketoserisikos der Rassen vereinheitlicht und für Simmental und Einzeltiere zu dienen. Swiss Fleckvieh separate Effektschätzungen
Fortsetzung Projekte Zuchtwertschätzung 27 MethaGene & 2-Org-Cows Die im Projekt MethaGENE plus (mit ETH Zürich/Agroscope) erhobenen Daten (Methanerhebungen, MIR-Spektren, Futter- aufnahme) ermöglichen uns zudem die Teilnahme am internationalen Efficient Dairy Genome Project. Im Projekt 2-Org-Cows wurden die Datenerhebungen auf zwei Praxisbetrieben abgeschlossen und die Untersuchungen zu Genotyp x Umwelt- Interaktion auf die Rassen Holstein, Swiss Fleckvieh und Simmental ausgedehnt. Dabei wurden auch Meteodaten von 60 offiziellen Schweizer Wetterstationen in sogenannten reaction norm models berücksichtigt. Leider musste das im Vorjahr initiierte Projekt zum Aufbau einer Kuhreferenzpopulation für die genomische Selektion neuer Merkmale nach der Vorstudie abgebrochen werden.
Finanzen Erläuterungen zu Bilanz und 28 Erfolgsrechnung per 31.12.2017 Die Jahresrechnung 2017 weist ein in den USA vorgenommen. erfreuliches Ergebnis aus. Die Erlöse haben zugenommen. Die Aufwände für Waren und Der Erlös Informatik ist gegenüber dem Dienstleistungen sind gegenüber dem Vorjahr Vorjahr angestiegen. Im Geschäftsjahr 2017 ebenfalls angestiegen. Der Personalaufwand wurden für Braunvieh Schweiz etwas mehr ist deutlich höher als im Vorjahr, weil und für swissherdbook etwas weniger Arbeitgeberbeitragsreserven gebildet und der Projekte abgewickelt. Die Leistungen für Dritte Personalbestand aufgestockt wurden. Der waren der Hauptgrund für die höheren Erlöse sonstige Betriebsaufwand hat zugenommen, gegenüber dem Vorjahr. Unter dieser Position weil deutlich mehr Abschreibungen bilden die Projekte für die neuen Kunden vorgenommen wurden. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, qualiporc und SUISAG den Haupterlös. Die Qualitas umfasst die Fachbereiche Weiter wurden Leistungen für Mutterkuh Zuchtwertschätzung und Informatik/ Schweiz, die Schweizerische Milchschafzucht- Operating. genossenschaft, den Schweizerischen Schaf- zuchtverband sowie den Schweizerischen Die Erfolgsrechnung unterscheidet nach Ziegenzuchtverband erbracht. diesen Bereichen, wobei die Erlöse mit Braunvieh Schweiz unter Dienstleistungserlöse Der Erlös beim Operating ist gegenüber dem Gruppeninnenumsatz zu finden sind. Vorjahr unverändert trotz der abnehmenden Anzahl Milchviehbetriebe und dem weiter Bei den SNP-Typisierungen sind die Anzahl zunehmenden papierlosen Versand. Analysen mit einem Plus von knapp 80% deutlich über dem Vorjahr. Die Erlöse, wie Die Dienstleistungserlöse Zuchtwertschätzung auch der Aufwand für die Analysen fielen und Diverse bewegen sich in etwa auf daher massiv höher aus. Die Tarife blieben Vorjahresniveau. gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die Analysen werden seit März 2013 bei GeneSeek
Erläuterungen zu Bilanz und 29 Erfolgsrechnung per 31.12.2017 In den meisten Bereichen bilden Verträge und Vereinbarungen die Grundlage über die Zusammenarbeit und die zu erbringenden Dienstleistungen. Braunvieh Schweiz erbringt Dienstleistungen im Bereich Verwaltung und Administration. Der Personalaufwand von Braunvieh Schweiz für Qualitas wurde über das Zeiterfassungsprogramm erfasst und verrechnet. Die Mehrwertsteuer wird als Gruppe abgerechnet (Braunvieh Schweiz und Qualitas). Nach Abschreibungen, Bildung Arbeit- geberbeitragsreserve und Steuern weist das Jahresergebnis einen Gewinn von CHF 6'562 aus.
Bilanz per 31.12.2017 Bilanz 31.12.2017 31.12.2016 Aktiven CHF % CHF % Flüssige Mittel 598’878 585’696 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen • gegenüber Dritten 278’794 271’478 • gegenüber Aktionären 322’629 257’282 30 WB Forderungen gegenüber Dritteln (Delkredere) - 60’142 - 52’876 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 541’281 475’884 Forderungen gegenüber Aktionär Braunvieh 277’367 Schweiz Übrige kurzfristige Forderungen 277’367 Total Umlaufvermögen 1’417’527 94.7 1’061’580 88.6 Mobile Sachanlagen 78’570 137’261 Total Anlagevermögen 78’570 5.3 137’261 11.4 Total Aktiven 1’496’096 100 1’198’841 100 Passiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen • Gegenüber Dritten 193’778 • Gegenüber Aktionären 24’968 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 218’746 73’770 gegenüber Aktionär Braunvieh Schweiz 41’930 Verbindlichkeiten Personalvorsorgestiftung BVCH 367’728 105’322 sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 14’355 20’344 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 382’084 167’596 Passive Rechnungsabgrenzungen 159’495 228’265 Total kurzfristiges Fremdkapital 760’324 50.8 469’630 39.2 Aktionärsdarlehen Braunvieh Schweiz Aktionärsdarlehen swissherdbook Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Rückstellungen Forschung 79’000 79’000 Total Langfristiges Fremdkapital 79’000 5.3 79’000 6.6 Total Fremdkapital 839’324 56.1 548’630 45.8 Aktienkapital 100’000 100’000 Gesetzliche Gewinnreserve 50’000 50’000 • Gewinnvortrag 500’211 292’212 • Jahresgewinn 6’562 207’998 Freiwillige Gewinnreserven 506’772 500’211 Total Eigenkapital 656’772 43.9 650’211 54.2 Total Passiven 1’496’096 100 1’198’841 100
Erfolgsrechnung 2017 Erfolgsrechnung 31.12.2017 31.12.2016 CHF % CHF % • Handelserlöse 4’758 3’641 • Dienstleistungserlöse SNP-Typisierungen 801’947 523’801 • Dienstleistungserlöse Informatik 2’269’241 1’978’654 • Dienstleistungserlöse Operating 585’635 589’688 • Dienstleistungserlöse Zuchtwertschätzung 1’426’833 1’410’203 • Dienstleistungserlöse Diverse Leistungen 137’969 147’364 31 100.1 1 Bruttoertrag 5’226’383 4’653’352 • Verlust aus Forderungen, Delkredere - 7’361 - 31’364 Erlösminderung -7’361 -0.1 - 31’364 -0.7 Total Betrieblicher Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 5’219’022 100.0 4’621’987 100.0 • Aufwand für Drittleistungen 1’252’372 893’495 • Rückstellungen für Forschung 27’000 Aufwand Waren und Dienstleistungen 1’252’372 920’495 Total Direkter Aufwand 1’252’372 24.0 920’495 19.9 Bruttoergebnis nach direktem Aufwand 3’966’650 76.0 3’701’492 80.1 • Lohnaufwand 2’450’720 2’385’281 • Sozialleistungen 638’475 625’133 • Vorauszahlungen Arbeitgeberbeiträge PV BVCH 250’000 • Übriger Personalaufwand 98’774 78’956 Total Personalaufwand 3’437’968 65.9 3’089’370 66.8 Bruttoergebnis nach Personalaufwand 528’682 10.1 612’122 13.2 • Raumaufwand 201’075 201’434 • URE mobile Sachanlagen 15’099 8’714 • Fahrzeugaufwand 9’699 9’825 • Sachversicherungen 8’235 8’106 • Abgaben, Gebühren, Bewilligungen 1’377 1’076 • Verwaltungsaufwand 23’728 25’417 • Informatikaufwand 7’500 8’104 • Werbeaufwand 4’678 752 • Sonstiger betrieblicher Aufwand 6’963 2’287 5.3 5.7 Total Übriger betrieblicher Aufwand 278’354 265’715 Betriebliches Ergebnis (EBITDA) 250’328 4.8 346’407 7.5 Abschreibungen 242’406 4.6 106’305 2.3 Betriebliches Ergebnis (EBIT) 7’923 0.2 240’102 5.2 Finanzaufwand 25 0.0 160 0.0 Betriebliches Ergebnis vor Steuern 7’898 0.2 239’941 5.2 Total ausserordentlicher, einmaliger Erfolg Jahresgewinn vor Steuern 7’898 0.2 239’941 5.2 Direkte Steuern - 1’336 0.0 - 31’943 0.7 Jahresgewinn 6’562 0.1 207’998 4.6
Anhang zur Jahresrechnung Angaben über die in der 32 Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, könnten. Der Verwaltungsrat entscheidet dabei insbesondere der Artikel über die kaufmännische jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung Buchführung und Rechnungslegung des der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Gesell- Die Rechnungslegung erfordert vom Verwaltungs- schaft können dabei im Rahmen des Vorsichts- rat Beurteilungen, welche die Höhe der prinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlich- und Rückstellungen über das betriebs- keiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeit- wirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet punkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen werden. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der 2017 2016 Bilanz und Erfolgsrechnung CHF CHF Arbeitgeber-Beitragsreserve 820’000 970’000 Weitere vom Gesetz verlange Angaben • Angewandte Fremdwährungskurse • EURO 1.1704 1.0729 • USD (Kreditoren) 0.9763 1.0174 Erklärungen zur Anzahl Vollzeitstellen
Bericht der Kontrollstelle 33
34 Impressum Text & Layout: Qualitas AG Fotos & Abbildungen: • Qualitas AG • Braunvieh Schweiz • Swissherdbook • Schweizerischer Schafzuchtverband • SUISAG • Pixabay.com
Chamerstrasse 56 6300 Zug Schweiz T +41 41 768 92 92 F +41 41 768 92 99 info@qualitasag.ch www.qualitasag.ch
Sie können auch lesen