Schulprogramm Berufskolleg Niederberg des Kreises Mettmann - Europaschule - Schule der Sekundarstufe II Fachschule für Technik und Wirtschaft

Die Seite wird erstellt Penelope Hinz
 
WEITER LESEN
Schulprogramm Berufskolleg Niederberg des Kreises Mettmann - Europaschule - Schule der Sekundarstufe II Fachschule für Technik und Wirtschaft
Schulprogramm
  Berufskolleg Niederberg
   des Kreises Mettmann
Europaschule - Schule der Sekundarstufe II
  Fachschule für Technik und Wirtschaft

                (Stand: Jan. 2021)
Inhalt
Teil A – so sehen wir unsere Schule ............................................................................................... 4
1 Präambel............................................................................................................................................... 4
2 Leitziele................................................................................................................................................. 5
3 Entwicklungsprozesse........................................................................................................................... 8
Teil B – so leben wir unsere Schule.............................................................................................. 15
1 Konzepte der Bildungsgänge .............................................................................................................. 15
1.1 Anlage A........................................................................................................................................... 15
       1.1.1 Verkäuferinnen und Verkäufer / Kaufleute im Einzelhandel ............................................... 15
       1.1.2 Logistik .................................................................................................................................. 17
       1.1.3 Industriekaufleute ................................................................................................................ 19
       1.1.4 Kaufleute für Büromanagement........................................................................................... 20
       1.1.5 Industriemechanikerin/Industriemechaniker ...................................................................... 22
       1.1.6 Mechatronikerin/Mechatroniker ......................................................................................... 24
       1.1.7 Werkzeugmechanikerin/Werkzeugmechaniker ................................................................... 25
1.2 Anlage B ........................................................................................................................................... 27
       1.2.1 Berufsfachschule 1 ............................................................................................................... 27
       1.2.2 Berufsfachschule 2 ............................................................................................................... 31
1.3 Anlage C ........................................................................................................................................... 34
       1.3.1 zweijährige Berufsfachschule für Technikerinnen/Techniker .............................................. 34
       1.3.2 zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung ............................................. 36
       1.3.3 Informationstechnische Assistentinnen/Assistenten........................................................... 39
1.4 Anlage E ........................................................................................................................................... 41
       1.4.1 Fachschule für Wirtschaft..................................................................................................... 41
       1.4.2 Fachschule für Technik ......................................................................................................... 42
       1.4.3 Fachschule Aufbaubildungsgang Betriebswirtschaft ........................................................... 45
2. Bildungsgangübergreifende Konzepte .............................................................................................. 47
2.1 Europa ............................................................................................................................................. 47
       2.1.1 Europa Leitaktionen ............................................................................................................. 47
       2.1.2 Erasmus ................................................................................................................................ 50
       2.1.3 Auslandspraktika .................................................................................................................. 51
       2.1.4 Budapest ............................................................................................................................... 52
2.2 Berufsorientierung .......................................................................................................................... 53
       2.2.1 Berufsinformationsveranstaltung ........................................................................................ 53
       2.2.2 Berufsorientierung HH ......................................................................................................... 54
       2.2.3 Berufsorientierung AV .......................................................................................................... 55
2.2.4 Talentscouting ...................................................................................................................... 56
2.3 Kooperationen ................................................................................................................................. 57
       2.3.1 Hanseprojekt ........................................................................................................................ 57
       2.3.2 Kooperation Realschule Heiligenhaus .................................................................................. 58
       2.3.3 Kooperation Realschule Kastanienallee ............................................................................... 62
       2.3.4 Verkehrserziehung ............................................................................................................... 65
       2.3.5 Schule der Zukunft................................................................................................................ 66
2.4 Konzepte zur Mitwirkung ................................................................................................................ 67
       2.4.1 Lehrerrat ............................................................................................................................... 67
       2.4.2 Schülervertretung ................................................................................................................. 68
       2.4.3 Schulentwicklungsgruppe..................................................................................................... 69
2.5 Gewaltprävention ............................................................................................................................ 71
       2.5.1 Schulhund ............................................................................................................................. 71
       2.5.2 Trainingsraumkonzept .......................................................................................................... 72
       2.5.3 Streitschlichter-AG ............................................................................................................... 73
2.6 Schulspezifische Konzepte............................................................................................................... 74
       2.6.1 Fachvorträge am BkN ........................................................................................................... 74
       2.6.2 Fortbildungskonzept............................................................................................................. 75
       2.6.3 Gefährdungsbeurteilung ...................................................................................................... 76
       2.6.4 Homepage und Social-Media-Betreuung ............................................................................. 77
       2.6.5 KMK-Prüfung ........................................................................................................................ 78
       2.6.6 Medienkonzept .................................................................................................................... 79
       2.6.7 Schneesportwoche ............................................................................................................... 80
       2.6.8 Schülerlabor.......................................................................................................................... 81
       2.6.9 Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage ...................................................................... 82
       2.6.10 White-Horse-Theater ......................................................................................................... 83
Teil C: So organisieren wir unsere Schule..................................................................................... 84
1 Übersicht ............................................................................................................................................ 84
Teil A – so sehen wir unsere Schule
1 Präambel
Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien treffen heute auf eine Ausbildungswelt, Berufswelt
und Weiterbildungswelt, die sich stark verändert.

 Zielgruppen                        Das Berufskolleg Niederberg - Europaschule - steht offen
                                    für
                                    •   Schülerinnen und Schüler, die sich persönlich und
                                        fachlich     weiterentwickeln      und    in     ihrem
                                        Neigungsbereich ihre Chancen verbessern wollen;
                                    • Studierende, die sich persönlich und fachlich in ihrem
                                        Vertiefungsbereich     profilieren    möchten,      um
                                        berufliche Herausforderungen zu meistern;
                                    • Auszubildende, die sich berufsfachlich auf der Höhe
                                        der Zeit schulisch begleitend ausbilden lassen
                                        möchten;
                                    • Familien, denen eine intensive pädagogische
                                        Betreuung wichtig ist: wir bieten ihren Kindern ein
                                        aufmerksam geführtes und gepflegtes „Haus des
                                        Lernens“.
 Verortung in der Region            Das Berufskolleg Niederberg – Europaschule - mit seiner
                                    auf    den      regionalen    Bedarf      zugeschnittenen
                                    Bildungsgangstruktur - ist ein Baustein der
                                    Wirtschaftsentwicklung         der         Schlüsselregion
                                    Velbert/Heiligenhaus sowie des Kreises Mettmann und
                                    des übrigen niederbergischen Raumes.
                                    Die uns anvertrauten Jugendlichen erwerben Wissen und
                                    Qualifikationen. Gleichzeitig erhöhen wir mit dem Fokus
                                    auf      ganzheitliche     Handlungskompetenz       ihre
                                    Zukunftschancen.
                                    Für Unternehmen und Institutionen sichern wir dadurch
                                    die Versorgung mit persönlich und fachlich qualifizierten
                                    jungen Menschen.
                                    Unsere Adressaten sind zusätzlich zu den traditionell
                                    niederbergischen           Berufsgruppen,        neuere
                                    Wirtschaftszweige mit ihren spezifischen Anforderungen,
                                    sowie Absolventinnen und Absolventen, die sich beruflich
                                    weiter qualifizieren wollen.

          4
In der Tradition der beruflichen    Das Berufskolleg Niederberg - Europaschule - leistet
 Bildung                             berufsfachliche, gesellschaftlich-kulturelle und humane
                                     Bildung.
                                     In der langen Tradition beruflicher Bildung in Deutschland
                                     mit      hoher     Anerkennung,        konkretisiert    am
                                     Berufsbildungsgesetz, tragen wir dem am Arbeitsmarkt
                                     und an der gesellschaftlichen Realität orientierten Aspekt
                                     beruflicher Bildung in besonderer Weise Rechnung.
                                     Insoweit muss berufliche Bildung sich an permanent
                                     ändernden technologischen, wirtschaftlichen und sozio-
                                     kulturellen Bedingungen orientieren.
                                     In unserem Verständnis ist Berufsbildung auch konkrete
                                     Wirtschaftsentwicklung, und zwar nicht ausschließlich in
                                     der dualen Organisation beruflicher Bildung.

 Kernaufgaben                        Wir     sehen    uns   verpflichtet,   eine    stetige
                                     Qualitätsverbesserung   in     unseren    vorrangigen
                                     Kernaufgaben anzustreben:
                                     • der beruflichen Bildung und Ausbildung,
                                     • der nationalen und internationalen Zertifizierung und
                                     • der Weiterbildung.
                                     Unsere obersten Kernaufgaben sind Unterrichtsqualität,
                                     persönliche Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler
                                     und Studierenden sowie engagierte Fort- und
                                     Weiterbildung unseres Lehrpersonals sowie Erhalt und
                                     Ausbau unserer gehobenen Ausstattung.

2 Leitziele
Für die Arbeit am Berufskolleg Niederberg – Europaschule - gelten folgende Leitziele:

 Professionalität               Wir stehen für eine engagierte und professionelle Wahrnehmung
                                unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Unser gemeinsames Ziel
                                ist das Fördern und Fordern menschlich zu gestalten und an
                                adäquaten, nachvollziehbaren Maßstäben zu messen.

 Individuelle Förderung         Dabei liegt unser Fokus auf einer ganzheitlichen Ausbildung durch
                                eine sehr hohe Unterrichts-, Organisations- und Betreuungsqualität,
                                in der Schülerinnen und Schüler in Sozial-, Human- und
                                Methodenkompetenzen gefördert werden.

 Sprachbildung /                Unsere Schule fördert eine durchgängige Sprachbildung. Es herrscht
 Sprachsensibler                ein bewusster und förderlicher Umgang mit Sprache in allen Fächern
 Fachunterricht                 und schulischen Handlungsbereichen. Die Lehrkräfte sind
                                Sprachvorbild.

          5
Kooperation             Wir kooperieren intensiv mit einer Vielzahl von lokalen und
                        regionalen Bildungsinstitutionen (Ausbildungsbetrieben und deren
                        Dachorganisationen, Universitäten, Fachhochschulen, Akademien,
                        Weiterbildungseinrichtungen, Schulen der Sekundarstufen I und II,
                        der Agentur für Arbeit, etc.).
                        Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligen sich regelmäßig und
                        sehr erfolgreich an Kooperationsprojekten (z. B. Microsoft Academy,
                        NFTE)      und       Wettbewerben      mit       unterschiedlichsten
                        Kooperationspartnern und Veranstaltern.
                        Kooperationen mit Partnern aus den Bereichen Kunst, Kultur,
                        Wissenschaft und Sport (Theateraufführungen, Ausstellungen,
                        Lesungen, Sportwochen, ...) intensivieren das soziale Lernen in der
                        Schule.

Öffentlichkeitsarbeit   Das Image von Schulen, verbunden mit einem guten Ruf, ist
                        entscheidend für Schülerzahlen und damit für den Fortbestand des
                        Standortes.
                        Unsere Öffentlichkeitsarbeit sorgt deswegen für Transparenz, die
                        wiederum schafft Vertrauen. Deshalb machen wir unsere Arbeit
                        nach außen sichtbar mit Ausstellungen zu unterrichtlichen Themen,
                        Projektpräsentationen, einem Imagetag und Beratungstagen in
                        unserem Berufskolleg. Informationsveranstaltungen zur weiteren
                        Laufbahngestaltung an unseren Zubringerschulen sowie
                        gemeinsame Veranstaltungen mit unseren Kooperationspartnern
                        finden in regelmäßigen Abständen statt.
                        Das Schullogo mit unserem Slogan „Berufskolleg Niederberg - dein
                        Schlüssel zur Region“ zeigt den Stellenwert in der Schlüsselregion
                        Niederberg auf und geht damit die Verpflichtung eines zuverlässigen
                        Partners ein.
                        Häufige Pressemitteilungen und der Live-Ticker auf unserer Website
                        spiegeln die Schulaktivitäten wider, auf unseren Facebook- und
                        Instagram-Seiten kann man einen regen Meinungsaustausch
                        verfolgen.

Europa                  Als Europaschule nehmen wir regelmäßig an breit angelegten
                        Projekten im Rahmen von EU-Programmen, z. B. Erasmus+ teil und
                        entwickeln damit den europäischen Gedanken weiter.
                        Seit 1995 kooperieren wir international mit unseren Partnerschulen
                        aus den Niederlanden, Belgien, der Slowakei, Slowenien, Frankreich,
                        Polen, Ungarn, Finnland, Spanien, Österreich und der Türkei.
                        Die Projekte sind stets fächerübergreifend angelegt und stehen
                        offen für die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern, Eltern,
                        Lehrerinnen und Lehrern sowie Ausbildungsbetrieben. Durch
                        verschiedene regelmäßig stattfindende europäische Aktivitäten, z. B.
                        der Europawoche wird eine große Öffentlichkeitswirkung erreicht,
                        der Europagedanke wird ständig neu belebt und gelebt. Weitere
                        Erasmus+-Projekte werden auch zukünftig angestoßen.

         6
Integration       Besonders achten wir auf einen respektvollen und vorurteilsfreien
Inklusion         Umgang bei der Integration von Studierenden und Schülerinnen und
Mobbing           Schülern.
Rassismus
                  Unser kulturelles Modell ist das der modernen Berufsbildung,
                  orientiert an der europäischen Berufstradition. Wir legen Wert
                  darauf, dass jede Schülerin/jeder Schüler die Möglichkeit erhält, sich
                  vollständig und gleichberechtigt an allen schulischen Prozessen zu
                  beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von
                  individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft,
                  Geschlecht oder Alter.
                  Für Mobbing und Rassismus gibt es an unserem Berufskolleg keinen
                  Platz!

Ausstattung       Wir sind eine Angebotsschule im Kreis Mettmann mit einem
                  räumlich und technisch sehr gut ausgestatteten und sehr gepflegten
                  „Haus des Lernens“, das wir unseren Studierenden und Schülerinnen
                  und Schülern unterschiedlicher Herkunft bieten, mit ihnen pflegen
                  und weiterentwickeln.

Digitalisierung   Wir fördern das Lernen mit digitalen Medien und die
                  Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler durch gezielte
                  Integration von Multimedia in den Unterrichtsalltag. Digitale
                  Lerntechnologien tragen zu eigenständigem und motiviertem
                  Lernen bei und bieten unseren Schülerinnen und Schülern die
                  Möglichkeit, selbstständig ihren Lernprozess zu steuern und digitale
                  Kompetenzen zu erwerben.

         7
3 Entwicklungsprozesse
Im Sinne permanenter Qualitätsverbesserung unserer Kernaufgaben (Präambel) entwickeln wir
unsere Leitziele ständig weiter.

                                          Leitziel: Professionalität
 Studierende, Schülerinnen und Schüler - kontinuierliche Fortschreibung der
 qualifizieren sich bei uns für vielfältige und auch         didaktischen Jahresplanung
 anspruchsvolle kaufmännische sowie technische - Einführung von kompetenzorientierten
 Tätigkeiten.                                                Bildungsplänen
                                                         - Didaktischer Wizard
 Unsere Schülerinnen und Schüler und
 Studierenden lernen auch nach dem
 Lernfeldkonzept, sie erfahren eine starke
 Vernetzung ihres Wissens.
 Das bedeutet für unser Kollegium, sich ständig Klassen- und Bildungsgangleitungen
 pädagogischen und fachlichen Innovationen zu (schulinterne Fortbildungen)
 stellen.                                       - Classroom-Management
                                                - Klassenleitungsmethoden

 Unsere Lehrerinnen und Lehrer unterstützen        Lehrerinnen und Lehrer
 sich gegenseitig bei der Wahrnehmung ihrer        (schulinterne Fortbildungen)
 Rollen.                                           - Unterrichtsentwicklung
 Sie nehmen die Aufgaben Beraten, Unterrichten,    - Umgang mit Störungen
 Diagnostizieren,    Fördern    und    Fordern,
 Beurteilen und Verwalten sehr professionell in     Konzepte gegen Konflikte und Störungen
 ihren Berufsrollen als Leiterin und Leiter,       - Einführung des Trainingsraumkonzeptes
 Klassenlehrerin und Klassenlehrer, Fachlehrerin   - Einführung pädagogischer Teilkonferenzen
 und     Fachlehrer,   Beratungslehrerin    und    - Gewaltpräventionsprogramm
 Beratungslehrer und Ansprechpartnerin und         - Schulhund
 Ansprechpartner wahr.
                                             Fachfortbildungen
 Wir entwickeln Standards für die einzelnen - vgl. Fortbildungsplan
 Rollen und deren Umsetzung in den - SEFU-Befragungen
 verschiedenen Teilbereichen unserer Schule. - Feedback-Sitzungen
                                             - Kollegiale Hospitation
                                             - Schulentwicklungsgruppe (SEG)

                                                   Begleitprogramm für:
                                                   - Praktikantinnen und Praktikanten
                                                   - Referendarinnen und Referendare
                                                   - Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
                                                   - spezialisierte Ergänzungslehrerinnen und -
                                                      lehrer
                                                   - Berufsanfängerinnen und -anfänger
                                                   - Lehrergruppen
 Durch unser Unterrichtsicherungskonzept -            Verzahntes Arbeiten an Stundenplanung,
 gewährleisten wir eine nahezu vollständige           Unterrichtssicherung und
 Unterrichtserteilung.                                Vertretungseinsatz

          8
Leitziel: Individuelle Förderung
Durch ein verstärktes Qualitätsbewusstsein und - Angebot von Auslandspraktika in der
einen erhöhten Qualitätsanspruch in den                 Berufsschule und der Höheren
Schulen rückt die bestmögliche Förderung von            Handelsschule
Schülerinnen und Schülern stärker in den - Fremdsprachenzertifikate in Englisch für alle
Mittelpunkt pädagogischen Handelns.                     Schulformen
                                                   - DATEV
                                                   - Ausbildereignungsschein
                                                   - Schulungen zum Thema „Nutzung von
                                                        Feuerlöschern“ in den Bildungsgängen
                                                        Fachlageristen und Einzelhandel
                                                   - Schulungen zum Thema „Airbag“ in der Kfz-
                                                        Abteilung
                                                   - NFTE-Projekt in der Berufsfachschule 2 für
                                                        Wirtschaft und Verwaltung und im
                                                        Bildungsgang Informationstechnische
                                                        Assistenten/Assistentinnen
                                                   - Spezielle bildungsgangbezogene
                                                        Förderkurse im Differenzierungsbereich
                                                   - Bildungsgangberatung

Wir berücksichtigen auch die Erkenntnisse der     -   Sozialpädagogische Beratungsangebote
Lernpsychologie: Phasen der aktiven und           -   offener Katalog im Intranet mit Vorschlägen
passiven Entspannung während intensiver               zur Unterrichtsmotivation
Lernphasen         gehören        zu       den    -   Schulhund
Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen         -   Sicherung des Sportunterrichtes für alle
Lernprozess. Daher schaffen wir die                   Bildungsgänge
schulorganisatorischen Voraussetzungen für den    -   Schaffung eines bewegungsfreundlichen
Erhalt    und      die     Erweiterung     von        Schulraumes
Bewegungsmöglichkeiten der Lernenden und          -   Konzept einer bewegungs- und
fördern außerunterrichtliche Angebote wie z. B.       gesundheitsorientierten Schule (GIGS)
Pausensport und bewegungsorientierte Klassen-     -   Schülervertretung
und Kursfahrten.

Individuelle Förderung beginnt im Unterricht      -   Trainingsraumkonzept
selbst. Dazu ist vor allem die diagnostische      -   Betreuungskonzept
Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern             -   Talentscouting
gefordert. Sie müssen Lernvoraussetzungen         -   Durchführung von Beratungswochen
ermitteln, Stärken und Schwächen erkennen         -   Einführung des Faches „Berufsorientierung“
und aus dem beobachteten Lernprozess              -   Eingangsdiagnostik: Biografische Interviews,
Konsequenzen ableiten. Diese diagnostische            Tests, Selbsteinschätzung
Kompetenz wird durch Aus- und Fortbildung         -   Diagnostik im Bildungsgangverlauf:
aktiv unterstützt.                                    Lerntypentest, Zielvereinbarungen mit
Die Förderung der Eigenverantwortung der              Feedbackgesprächen
Lernenden für ihren Lernprozess steht bei allen   -   Selbstlernzentrum
Interventionen/Maßnahmen im Mittelpunkt.          -   Bildung einer Förderklasse nach dem
                                                      Halbjahr der Unterstufe mit besonderen
                                                      Fördermaßnahmen (HöHa)

         9
Leitziel: Kooperation
Das Berufskolleg als Teil eines großangelegten IHK
lokalen und regionalen Ausbildungsnetzwerkes - Prüfungskommissionen
kooperiert mit allen institutionellen Partnern, - räumliche und personelle Zusammenarbeit
die die Ausbildung am Berufskolleg vorbereiten, Handwerkskammer
diese begleiten oder eine anschließende - Prüfungskommissionen
Ausbildung bzw. Weiterbildung anbieten.           - räumliche und personelle Zusammenarbeit
Kooperationsprojekte mit außerschulischen Bildungsträger
Partnern ergänzen und erweitern die - gemeinsame Klassen
schulischen Lernmöglichkeiten in vielfältiger - gemeinsame Projekte
Weise.                                            Universitäten
                                                  Bergische Universität, Wuppertal
                                                  Zusammenarbeit in den Bereichen:
                                                  - Technikdidaktik
                                                  - Personelle und sachliche Zusammenarbeit
                                                  Fachhochschulen und Akademien
                                                  - Hochschule Bochum:
                                                      - Zusammenarbeit im Bereich „Duales
                                                           Studium“ im Bereich KIA
                                                      - Talentscouting
                                                      - Angebot Dualer Studiengänge in
                                                           Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
                                                           in der Region
                                                  - Kooperation mit der Europäischen
                                                      Fachhochschule (EUFH)
                                                  Weitere Kooperationsprojekte
                                                  - regelmäßige Besuche der o.g. Institutionen
                                                  - Kooperationen mit lokalen Unternehmen
                                                  - Unterstützung lokaler Schulen im
                                                      IT- Bereich
                                                  - Praktika
                                                  - Sozialpraktika
                                                  - jährliche Berufsinformationsveranstaltung
                                                  - Assessment Center
                                                  - Methodentage
                                                  - Erlebnispädagogische Veranstaltungen
                                                  - Sozialprojekte
                                                  - Microsoft-Academy
                                                  - Network for teaching Entrepreneurship
                                                      (NFTE)
                                                  - zdi – Schülerlabor

Das Schulleben wird bereichert, vor allem unter   -   Theateraufführungen (in deutscher und
dem Aspekt des sozialen Lernens, durch                englischer Sprache)
regelmäßige Kooperation mit Partnern, die         -   Ausstellungen
unseren      Schülerinnen    und       Schülern   -   Autorenlesungen und Podiumsdiskussionen
künstlerische Erfahrungen ermöglichen, die        -   Expertenvorträge
Auseinandersetzung mit Geschichte und Politik     -   Projekttage am Schuljahresende
anregen oder den Wert sportlicher Betätigung      -   Schneesportwoche
für den Einzelnen und das Team betonen.           -   Studienfahrten

         10
Leitziel: Europa
Seit 1995 engagiert sich das Berufskolleg im Dokumentation            der durchgeführten
Aufbau und in der Pflege europaweiter Kontakte Europaprojekte von 1995 bis 2017 auf der
mit einer Vielzahl von Schulen. Im Jahr 2000 Homepage der Schule
wurden     diese     Aktivitäten  durch     die
Anerkennung der Schule als Europaschule Intensivierung der Firmen- und Schulbesuche in
gewürdigt.                                        den Partnerländern.
Zurzeit kooperieren wir international mit
                                                Europaweite Projekte mit dem Titel
unseren Partnern aus den Niederlanden,
                                                 „Everything is Technics – Preparing for a
Belgien, Österreich, der Slowakei, Slowenien,
                                                 technical profession“
Finnland, Frankreich, Polen, Ungarn, Spanien,
Türkei; eine nationale Kooperation haben wir
                                                Erasmus-Plus-Projekte:
mit dem Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf.
                                                „HANSE“
Nach der Kontaktaufnahme finden gemeinsame Mit unseren Partnerschulen in Finnland,
Schulprojekte statt, an denen Lerngruppen bzw. Slowenien und Spanien wird in simulierten
Klassen aus den Partnerländern mitwirken.       Geschäftswelten zusammengearbeitet.
Unsere Projekte sind stets fächerübergreifend, „International Learning Community Tourism
beteiligen Schülerinnen und Schüler, Eltern, (ILC-T)“
Lehrkräfte sowie Ausbildungsbetriebe. Wir Kooperation mit der holländischen Universität
beleben den Europagedanken ständig neu und Saxion (Hospitality Business School), Roc van
initiieren bzw. unterstützen Erasmus+ Projekte. Twente und dem österreichischen Berufskolleg
Die Globalisierung unserer Lebens- und Kufstein sowie den Tourismusverbänden
Arbeitswelt bedingt die Verbesserung der Pillerseetal und Twente.
interkulturellen      Kommunikations-       und In dem mehrjährigen Projekt werden
Handlungskompetenz. Unser Beitrag dazu sind verschiedene Fragestellungen aus dem Bereich
u.a. Studienfahrten ins Ausland.                Tourismus, Freizeit und Markenbildung
                                                bearbeitet und die optimale Lernplattform für
                                                diese Art der Zusammenarbeit gesucht.
                                                „C-Ale(a)rn“
                                                Kooperation mit dem ROC van Twente, der
                                                Wirtschaftskammer Tirol, der HLW Kufstein und
                                                NFTE Deutschland e. V.
                                                In dem mehrjährigen Projekt geht es um
                                                Entrepreneurship, d. h. Handeln wie
                                                Unternehmerinnen und Unternehmer von
                                                Basiskompetenzen bis zu Expertenwissen
                                                Austausch von deutschen und französischen
                                                Auszubildenden
                                                Seit 2015 in den Bildungsgängen KFZ, Logistik
                                                und Elektrotechnik:
                                               -   Vierwöchiges Praktikum in Deutschland oder
                                                   umgekehrt in Frankreich
                                               -   Kennenlernen der Unternehmenskultur und der
                                                   kulturellen Unterschiede     des jeweiligen
                                                   Gastbetriebes und Gastlandes
                                               -   Nach Beendigung des Praktikums Bewertung des
                                                   Gastbetriebes (in englischer Sprache) und
                                                   Ausstellung des EUROPASS
                                               Studienfahrt nach Budapest

        11
Einblick in Kultur, Geschichte und wirtschaftliche
                                                  Prozesse des Landes sowie Anbahnung
                                                  internationaler Praktika.

                                    Leitziel: Integration, Inklusion
Es werden die im Schulgesetz verankerten - Schülervertretung mit einem eigenen,
Leitziele zur Integration, Gleichberechtigung und         zentralen Raum im Foyer
Inklusion berücksichtigt. Wir pflegen einen - Seelsorgeraum mit festen Sprechzeiten
willkommen         heißenden      Umgang        mit - Optimale Unterstützung der Durchsetzung
Heterogenität.                                            von Nachteilsausgleichen
                                                      - Anwendung technischer und rhetorischer
                                                          Hilfsmittel und Methoden im Unterricht,
                                                          z. B. bei Hörgeschädigten
                                                      - barrierearmes Gebäude,
                                                          behindertengerecht mit Aufzug
                                                      - Girls‘ Day
                                                      - Koch- oder Hauswirtschaftstage für
                                                          männliche Jugendliche

Im Sinne der Gleichstellung fördern wir die -         Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen
tatsächliche        Durchsetzung        der           bzw. ihre Stellvertreterin wirken als
Gleichberechtigung von Männern und Frauen.            stimmberechtigtes Mitglied in der
                                                      Auswahlkommission für
                                                      Lehrereinstellungen mit
                                                  -   Beratung der Schulleitung bei
                                                      Entscheidungen
                                                  -   Ständige Fortbildung
                                                  -   Gender Mainstreaming, d. h. die
                                                      unterschiedlichen Lebenssituationen und
                                                      Interessen von Frauen und Männern
                                                      werden bei allen gesellschaftlichen
                                                      Vorhaben berücksichtigt.

                               Leitziel: Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit bedeutet    für     uns, - Ständige Aktualisierung unserer Website mit
Transparenz unserer Arbeit zu schaffen und          Live-Ticker seit 2016
durch Kommunikation Imagewerbung zu - Facebook seit 2017
betreiben.                                      - Instagram seit 2019
                                                - Zeitungsprojekt mit der WZ seit 2016
                                                - Zusammenarbeit mit der regionalen Presse,
                                                    fortlaufend
                                                - Regelmäßiger Austausch mit unseren
                                                    Kooperationspartnern, fortlaufend

         12
Leitziel: Sprachbildung/ Sprachsensibler Fachunterricht
Sprachliches Lernen und fachliches Lernen sind - FerienintensivTraining „Fit in Deutsch“ für
untrennbar miteinander verbunden und finden            neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler
in jedem Unterricht statt. Jedes Lernen                mit dem Ziel eines individuellen
geschieht sprachlich vermittelt und reflektiert.       Lernzuwachses in der deutschen Sprache
                                                       und eine Steigerung der
                                                       Alltagskompetenzen
                                                   - Fortbildungen im Bereich „sprachsensibler
                                                       Unterricht“

                                       Leitziel: Ausstattung
Wir bieten ein gepflegtes „Haus des Lernens“       - Erhalt und Ausbau moderner Labore und
auf einem hohen modernen technischen                   Werkstätten im Industriestandard
Standard.                                          - EDV- und Softwareausstattung auf
                                                       aktuellem Stand, bei Software im
                                                       Industriestandard (Siemens, Bosch, MTS, …)
                                                   - Active Whiteboards und
                                                       Dokumentenkameras
                                                   - fest installierte sowie mobile Beamer
                                                   - Breitbandanschluss in Vorbereitung
                                                   - Moderne Veranstaltungstechnik
                                                   - Professionelle Präsentations- und
                                                       Medientechnik

Facility Management                                -   Professionelle Reinigung
                                                   -   Förderung der Eigenverantwortlichkeit von
                                                       Klassen für ihre Räume
                                                   -   Hygienemaßnahmen im Fall von Pandemien

Sicherheit im Brand- und/oder Amokfall             -   Sicherheitskonzept „Sichere Schule“
                                                   -   Regelmäßige Feueralarm-Übungen
                                                   -   Ersthelfer
                                                   -   Erste–Hilfe-Raum
                                                   -   Evac-Chairs
                                                   -   Defibrillator

Gesundheit/ Ökologie: Zertifizierung nach          -   Eingliederung eines Blockheizkraftwerkes in
Ökoprofit                                              die bestehende Heizungsanlage (2009)
Der Schulleitung und dem gesamten Kollegium -          Einbau von Bewegungsmeldern im Sinne
ist es ein besonderes Anliegen, die Zertifizierung     einer bedarfsgesteuerten Beleuchtung (seit
nach dem Umweltsiegel „Ökoprofit“ zu nutzen,           2009)
um als Schule nachhaltig zum Klimaschutz -             Austausch der Fensteranlage im Bereich der
beizutragen.                                           Cafeteria, der Verwaltung und der
                                                       Klassenbereiche 4 bis 6 (2009)
                                                   -   Einbau einer Photovoltaik-Anlage (2011)
                                                   -   Umstellung sämtlicher Beleuchtungsmittel
                                                       auf energiesparende LED (fortlaufend seit
                                                       2015) sowie ergänzende
                                                       Stromsparmaßnahmen
                                                   -   erfolgreiche Teilnahme an der Initiative
                                                       „Energieeffizienz-Netzwerke“ des

         13
Bundesministeriums für Wirtschaft und
                                                   Energie und des Bundesministeriums für
                                                   Umwelt, Naturschutz, Bau und
                                                   Reaktorsicherheit (2017)
                                               -   Umwandlung von Rasenflächen des
                                                   Schulgeländes in insektenfreundliche
                                                   Wildwiesen
                                               -   Umsetzung flankierender Maßnahmen auf
                                                   den Ebenen Bildungsarbeit, Unterricht,
                                                   Exkursionen und Organisation (fortlaufend)
                                               -   Umsetzung der Mülltrennung (fortlaufend)
                                               -   Handysammelbox zur Ressourcennutzung

                                        Leitziel: Digitalisierung
Der Prozess der fortschreitenden Digitalisierung - Angebot von DV-Zertifikaten
ist fester Bestandteil unseres Schulalltags.          - Einführung von Tablet-Klassen mit
Wir verstehen es als unsere übergreifende                  speziellem Medienkonzept
Aufgabe unseren Schülerinnen und Schülern die - Multifunktions-Touch-Displays in nahezu
Teilhabe an der digitalisierten Welt (Lernen im            allen Klassenräumen
digitalen Wandel) zu eröffnen. Hierzu ist sowohl - Fortbildung des gesamten Kollegiums für
die Entwicklung der Schulausstattung als auch              die Multifunktions-Touch-Displays
die Fortbildung aller Lehrerinnen und Lehrer im
Bereich Medienkompetenz grundlegend.
Wir entwickeln unser Medienkonzept weiter.    -    Outlook-Kalender als Planungsinstrument
Für das gesamte Kollegium besteht eine sehr        für das gesamte Kollegium
gute Daten- und Informationsverfügbarkeit und -    E-Mail Accounts
damit Transparenz.                            -    Intranet
                                              -    Lernplattformen „Moodle“ und „lo-net2“
                                              -    Lehrerarbeitsplätze im Lehrerzimmer und
                                                   auf der Ebene 8
                                               -   Smartboards in allen Klassenräumen
                                               -   Bildschirminformation im Foyer und
                                                   Lehrerzimmer
                                               -   Litfaßsäule (in Arbeit)
                                               -   Newsletter
                                               -   Homepage
                                               -   Breitband
                                               -   Kontinuierliche Modernisierung der IT-
                                                   Ausstattung und -Infrastruktur
                                               -   Aufbau einer Schul-App für Berufskollegs
                                               -   Einsatz der „Moodle-Plattform“ in allen
                                                   Bildungsgängen

        14
Teil B – so leben wir unsere Schule
 1 Konzepte der Bildungsgänge
 1.1 Anlage A
 1.1.1 Verkäuferinnen und Verkäufer / Kaufleute im Einzelhandel

              KONZEPTE DES BILDUNGSGANGES KAUFMANN/KAUFFRAU IM EINZELHANDEL, VERKÄUFER/VERKÄUFERIN ALS KONKRETISIERUNG DES SCHULPROGRAMMS

ANBINDUNG AN DAS SCHULPROGRAMM:

Wir sehen uns verpflichtet, eine stetige Qualitätsverbesserung in unseren vorrangigen Kernaufgaben wie der beruflichen Bildung und Ausbildung anzustreben.

Wir kooperieren intensiv mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Bildungsinstitutionen (Ausbildungsbetrieben und deren Dachorganisationen, Universitäten,
Fachhochschulen, Akademien, Weiterbildungseinrichtungen).

DARSTELLUNG DER ZIELE MIT ZEITLICHER ZUORDNUNG DER DAZUGEHÖRIGEN MAßNAHMEN

Konzept / Projekt /   Derzeitige Situation   Ziel               Zuständig-    Maßnahmen / Meilensteine           zeitlicher       Status               Evaluation
Themenstellung                                                  keiten                                           Rahmen

Weiterführung des     Einsatz von            Weiterer Ausbau    Im            1. Kontinuierliche Beratung und    Kontinuier-      ☒    implementiert   Ständige
Digitalisierungs-     Computern,             der Nutzung von    Bildungs-        Austausch zwischen den im       lich / offenes                        Beurteilung und
prozesses             Beamern und            digitalen Medien   gang             Bildungsgang eingesetzten       Ende                                  Bewertung
                      Dokumenten-                               eingesetzte      Kolleginnen und Kollegen
                      kameras.                                  Kolleginnen   2. Abstimmung und Entwicklung      Bildungsgang     ☒                    Austausch in der
                                                                und              weiterer Ziele und              -konferenz                            Bildungsgang-
                                                                Kollegen         Perspektiven auf                                                      konferenz über
                                                                                 Bildungsgangkonferenzen                                               die gemachten
                                                                                                                                                       Erfahrungen und

             15
Initiierung eines
                                                                                                                                           kontinuierlichen
                                                                                                                                           Verbesserungs-
                                                                                                                                           prozesses

Systematische     keine              Schaffung einer     Fachlehrer 1. Test der Onlineevaluation        Kontinuier-    ☒   implementiert   Austausch in der
onlinebasierte    systematische      Selbst-             DV            SEFU-Online                      lich                               Bildungsgang-
Einholung von     Erfassung von      verpflichtung der                                                                                     konferenz über
Schülerfeedback   Schülerfeedback    Lehrkräfte des                   2. Darstellung der Erfahrung in   Bildungs-      ☒                   gemachten
                                     Bildungsgangs zur                   der Bildungsgangkonferenz      gangkonfer-                        Erfahrungen
                                     regelmäßigen                                                       renz
                                     Einholung von                    3. Genehmigung des Systems                       ☒                   Mündliche
                                     Schülerfeedback                     durch die                                                         Einholung von
                                     mit dem                             Bildungsgangkonferenz                                             Schülerfeedback
                                     Programm SEFU-                                                                                        nach dem Einsatz
                                     Online                                                                                                von SEFU-Online

Umfrage:          1 x jährlich       Praktische          KKS-         Weitergabe an die nächste         Vorbereitung   ☒ implementiert     Optimierung des
Stadtmarketing    Durchführung mit   Anbindung an das    Fachlehrer   Oberstufe und KKS-Fachlehrer      der                                Ablaufs
Velbert in        der Oberstufe      Lernfeld 12 (Mit    in der                                         Befragung
Kooperation mit                      Marketingkonzep     Oberstufe                                      Befragungs-
Velbert-in e.V.                      ten Kunden                                                         durch-
                                     gewinnen)                                                          führung

            16
1.1.2 Logistik

                                                KONZEPTE DES BILDUNGSGANGES LOGISTIK ALS KONKRETISIERUNG DES SCHULPROGRAMMS

ANBINDUNG AN DAS SCHULPROGRAMM:

Wir sehen uns verpflichtet, eine stetige Qualitätsverbesserung in unseren vorrangigen Kernaufgaben wie der beruflichen Bildung und Ausbildung anzustreben.

Wir kooperieren intensiv mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Bildungsinstitutionen (Ausbildungsbetrieben und deren Dachorganisationen, Universitäten,
Fachhochschulen, Akademien, Weiterbildungseinrichtungen).

DARSTELLUNG DER ZIELE MIT ZEITLICHER ZUORDNUNG DER DAZUGEHÖRIGEN MAßNAHMEN

Konzept / Projekt /   Derzeitige Situation   Ziel                Zuständig-   Maßnahmen / Meilensteine            zeitlicher    Status                Evaluation
Themenstellung                                                   keiten                                           Rahmen

Systematische         keine                  Schaffung einer     Fach-        1. Test der Onlineevaluation        bis Juni /    ☐ in Planung          Austausch in der
onlinebasierte        systematische          Selbstverpflich-    kollegen        SEFU-Online                      2020                                Bildungsgang-
Einholung von         Erfassung von          tung der                                                             nächste BGK                         konferenz über
Schülerfeedback       Schülerfeedback        Lehrkräfte des                   2. Darstellung der Erfahrung in                   ☐                     gemachten
                                             Bildungsgangs zur                   der Bildungsgangkonferenz                                            Erfahrungen
                                             regelmäßigen
                                             Einholung von                    3. Genehmigung des Systems                        ☐                     Mündliche
                                             Schülerfeedback                     durch die                                                            Einholung von
                                             mit dem                             Bildungsgangkonferenz                                                Schülerfeedback
                                             Programm SEFU-                                                                                           nach dem Einsatz
                                             Online                                                                                                   von SEFU-Online

             17
Schulung zum    Keine               Schulung in        DIM und      1. Absprache und Terminierung      Januar, 2020     in            Schülerfeedback
vorbeugenden    systematischen      einem Turnus von   die             mit dem Schulungsanbieter                      ☒ Bearbeitung   Rückmeldung
Brandschutz     Schulungsvorhaben   zwei Jahren        jeweiligen   2. Info und Abfrage der Betriebe                                  durch den
                                                       KL           3. Planung mit den KL und den                                     Anbieter
                                                                       SuS                             Februar 2020
                                                                    4. Durchführung der Schulung
                                                                                                       März 2020

                                                                                                       April 2020

           18
1.1.3 Industriekaufleute

                                       KONZEPTE DES BILDUNGSGANGES INDUSTRIEKAUFLEUTE ALS KONKRETISIERUNG DES SCHULPROGRAMMS

ANBINDUNG AN DAS SCHULPROGRAMM:

Wir sehen uns verpflichtet, eine stetige Qualitätsverbesserung in unseren vorrangigen Kernaufgaben wie der beruflichen Bildung und Ausbildung anzustreben.

Wir kooperieren intensiv mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Bildungsinstitutionen (Ausbildungsbetrieben und deren Dachorganisationen, Universitäten,
Fachhochschulen, Akademien, Weiterbildungseinrichtungen).

DARSTELLUNG DER ZIELE MIT ZEITLICHER ZUORDNUNG DER DAZUGEHÖRIGEN MAßNAHMEN

Konzept / Projekt   Derzeitige Situation   Ziel                  Zuständig   Maßnahmen / Meilensteine            zeitlicher     Status                Evaluation
/ Themenstellung                                                 keiten                                          Rahmen

Zertifikatskurs     bisher nicht           Attraktivität und     KPS         1. Pilotierung 18IK1                bis 01/2020    ☒ In                  Schülerumfrage
E-Commerce          vorhanden              Wettbewerbsfähig-                                                                      Bearbeitung
                                                                             2. Pilotierung 18IK2                bis 07/2020
(ECO CEBRA)                                keit erhöhen
                                                                             3. Evaluierung                      bis 07/2020
                                                                             4. Genehmigung durch die            bis 11/2020
                                                                                Bildungsgangkonferenz als
                                                                                ständiges Angebot

             19
1.1.4 Kaufleute für Büromanagement

                               KONZEPTE DES BILDUNGSGANGES KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT ALS KONKRETISIERUNG DES SCHULPROGRAMMS

ANBINDUNG AN DAS SCHULPROGRAMM:

Wir sehen uns verpflichtet, eine stetige Qualitätsverbesserung in unseren vorrangigen Kernaufgaben wie der beruflichen Bildung und Ausbildung anzustreben.

Wir kooperieren intensiv mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Bildungsinstitutionen (Ausbildungsbetrieben und deren Dachorganisationen, Universitäten,
Fachhochschulen, Akademien, Weiterbildungseinrichtungen).

DARSTELLUNG DER ZIELE MIT ZEITLICHER ZUORDNUNG DER DAZUGEHÖRIGEN MAßNAHMEN

Konzept / Projekt   Derzeitige Situation   Ziel                   Zuständi   Maßnahmen / Meilensteine            zeitlicher      Status               Evaluation
/ Themenstellung                                                  gkeiten                                        Rahmen

Weiterführung       Einsatz von            Mediale Erweiterung    KRA /      1. Bildung einer Arbeitsgruppe      bis Dez. 2018   ☒ in                 Einholung von
des                 Computern,             des Unterrichts        EHA /         zwecks Abwägung der Vor-                           Bearbeitung        Schülerfeedback
Digitalisierungs-   Beamern und            durch den Einsatz      MER           und Nachteile des Einsatzes                                           zum Tableteinsatz
prozesses           Dokumenten-            von Tablets                       2. Genehmigung des Einsatzes                                             über das Portal
                    kameras                                                     durch die                        18.02.2019      ☒                    SEFU-Online
                                                                                Bildungsgangkonferenz
                                                                             3. Erstellung einer pädagogisch-                                         Austausch in der
                                                                                didaktisch-organisatorischen     bis                                  Bildungsgang-
                                                                                Begründung für den Antrag        25.02.2019      ☒                    konferenz über
                                                                                zum Haushalt 2020 / 2021                                              die gemachten
                                                                             4. Beschaffung der Tablets                                               Erfahrungen
                                                                                durch den Kreis Mettmann         offen

             20
Systematische     Keine systematische   Schaffung einer        MER /   1. Test der Onlineevaluation      bis          ☒ implementiert   Austausch in der
onlinebasierte    Erfassung von         Selbst-verpflichtung   KRA        SEFU-Online                    30.01.2019                     Bildungsgang-
Einholung von     Schülerfeedback       der Lehrkräfte des             2. Darstellung der Erfahrung in                                  konferenz über
Schülerfeedback                         Bildungsgangs zur                 der Bildungsgangkonferenz      18.02.2019   ☒                 gemachten
                                        regelmäßigen                   3. Empfehlung des Systems                                        Erfahrungen
                                        Einholung von                     durch die
                                        Schülerfeedback mit               Bildungsgangkonferenz          18.02.2019   ☒                 Mündliche
                                        dem Programm                                                                                    Einholung von
                                        SEFU-Online                                                                                     Schülerfeedback
                                                                                                                                        nach dem Einsatz
                                                                                                                                        von SEFU-Online

KMK –             wird in den dualen    Schaffung eines        HEI     1. Jährliche Information an die   jährlich     ☒ implementiert   Evaluations-
Fremdsprachen-    Ausbildungsberufen    Angebots, welche                  Klassen am Tag der             rollierend                     gespräch mit den
zertifikat        im Bereich            auf die                           Einschulung in den                                            teilnehmenden
                  Wirtschaft und        Anforderungen der                 Bildungsgang.                                                 Kolleginnen und
                  Verwaltung            Globalisierung und             2. Wiederholende Erinnerung                    ☒                 Kollegen sowie
                  angeboten             dem                               bei Beginn des                                                Auszubildenden.
                                        Zusammenwachsen                   Englischunterrichtes
                                        europäischer Staaten           3. Vorbereitung der                            ☒
                                        reagiert                          Auszubildenden auf den
                                                                          Prüfungstag
                                                                       4. Durchführung des                            ☒
                                                                          Prüfungstages und
                                                                          Zertifizierung der Leistung

            21
1.1.5 Industriemechanikerin/Industriemechaniker

                        KONZEPTE DES BILDUNGSGANGES INDUSTRIEMECHANIKERIN/INDUSTRIEMECHANIKER ALS KONKRETISIERUNG DES SCHULPROGRAMMS

ANBINDUNG AN DAS SCHULPROGRAMM:

Wir sehen uns verpflichtet, eine stetige Qualitätsverbesserung in unseren vorrangigen Kernaufgaben wie der beruflichen Bildung und Ausbildung anzustreben.

Wir kooperieren intensiv mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Bildungsinstitutionen (Ausbildungsbetrieben und deren Dachorganisationen, Universitäten,
Fachhochschulen, Akademien, Weiterbildungseinrichtungen).

DARSTELLUNG DER ZIELE MIT ZEITLICHER ZUORDNUNG DER DAZUGEHÖRIGEN MAßNAHMEN

Konzept / Projekt /   Derzeitige Situation   Ziel                Zuständig   Maßnahmen / Meilensteine            zeitlicher      Status               Evalutation
Themenstellung                                                   -keiten                                         Rahmen

Weiterführung des     Einsatz von            Weiterer Ausbau     Im          1. Kontinuierliche Beratung und     Kontinuierlic   ☒ in                 Ständige
Digitalisierungs-     Computern,             des Einsatzes       Bildungsg      Austausch zwischen den im        h / offenes       Bearbeitung        Beurteilung und
prozesses             Beamern und            digitaler Medien    ang            Bildungsgang eingesetzten        Ende                                 Bewertung
                      Dokumentenkamer        und Geräte          eingesetz      KollegInnen
                      as.                    Neue                te                                                                                   Austausch in der
                                             Dokumentenkamer     KollegInn   2. Weitere Abstimmung und           Bildungsgang    ☒ in                 Bildungsgang-
                                             a in R410 ist       en             Entwicklung weiterer Ziele       konferenz         Bearbeitung        konferenz über
                                             erforderlich                       und Perspektiven auf                                                  die gemachten
                                                                                Bildungsgangkonferenzen                                               Erfahrungen und
                                                                                                                                                      Initiierung des
                                                                                                                                                      kontinuierlichen
                                                                                                                                                      Verbesserungspro
                                                                                                                                                      zesses

             22
CNC-                  CNC-Unterricht mit   Ergänzender CNC-      GER / JAK   Regelmäßiges dauerhaftes         Schuljahr   ☐ Erfolgt      Intensiver
Programmierung        PAL-Steuerung        Unterricht mit        u.a.        Unterrichtsangebot mit           2019/20                    kontinuierlicher
mit                                        Heidenhain-                       Praxisanteil an der Maschine                                Erfahrungsaustau
Industriesteuerung                         Steuerung im                      (Schulwerkstatt)                                            sch
en                                         Rahmen des CNC-                                                    Im Fluss    ☒ Im Prozess   Austausch mit
                                           Blocks                                                                                        beteiligten
                                                                                                                                         Kollegen und
                                                                                                                                         Abteilungsleitung

CAD-                  CAD-Unterricht mit   CAD-Unterricht mit    BAM u.a.    Regelmäßiges dauerhaftes         Schuljahr   ☒ Erfolgt      Intensiver
Programmierung        mit anteiliger       separat                           Unterrichtsangebot               2020/21                    kontinuierlicher
mit Ausblick in die   Verrechnung der      ausgewiesener                                                                                 Erfahrungsaustau
CAD-CAM -             UStd. und Zensuren   Zeugnisnote als                                                                               sch
Programmierung        in den               Grundlage für                                                      Im Fluss    ☒ Im Prozess
                      berufsbildenden      weitere                                                                                       Austausch mit
                      Fächern              Fortbildungsangeb                                                                             beteiligten
                                           ote im Bereich:                                                                               Kollegen und
                                           Industrie 4.0                                                                                 Abteilungsleitung

Ersatzanschaffung     Defekte              Neue, stabilere       HÖR /       Beratung und Austausch           Schuljahr   ☒ Erfolgt      Intensiver
im Pneumatik-         Schubladen-          Schubladensystem      WEI und     zwischen den im Pneumatik-       2019/20                    kontinuierlicher
Labor                 systeme              e mit einheitlichem   KEL         Labor eingesetzten KollegInnen                              Erfahrungsaustau
                                           Schließsystem                                                                                 sch
                                                                             Absprache mit der Schulleitung   Im Fluss    ☒ Im Prozess
                      Defekte              Ersatzteil-                       bezüglich des Schulhaushaltes                               Austausch mit
                      Pneumatische und     beschaffung                                                                                   beteiligten
                      E-Pneumatische       Ggf.                                                                                          Kollegen und
                      Bauteile             Instandhaltungsauf                                                                            Abteilungsleitung
                                           träge
                                           Neukauf

             23
1.1.6 Mechatronikerin/Mechatroniker

                                  KONZEPTE DES BILDUNGSGANGS MECHATRONIKERIN/MECHATRONIKER ALS KONKRETISIERUNG DES SCHULPROGRAMMS

ANBINDUNG AN DAS SCHULPROGRAMM:
Wir sehen uns verpflichtet, eine stetige Qualitätsverbesserung in unseren vorrangigen Kernaufgaben wie der beruflichen Bildung und Ausbildung anzustreben.
Wir gestalten dazu den Unterricht in dem vom Lehrplan vorgegebenen Rahmen möglichst vielfältig und richten die Inhalte nach regionalen Besonderheiten und
Schwerpunkten aus.
DARSTELLUNG DER ZIELE MIT ZEITLICHER ZUORDNUNG DER DAZUGEHÖRIGEN MAßNAHMEN

Konzept / Projekt   Derzeitige Situation      Ziel              Zustän   Maßnahmen / Meilensteine              zeitlicher      Status               Evaluation
/ Themenstellung                                                dig-                                           Rahmen
                                                                keiten
Weiterführung       Einsatz von               Mediale                    3. Genehmigung des Einsatzes                          ☐ in Planung
der                 Whiteboards im            Erweiterung des               durch die
Modernisierung      Stammraum (R401)          Unterrichts                   Bildungsgangkonferenz
des                                           durch den                  4. Erstellung einer pädagogisch-                      ☐
Medieneinsatzes                               Einsatz eines                 didaktisch-organisatorischen
                                              interaktiven                  Begründung für den Antrag zum
                                              Whiteboards                   nächsten Haushalt.
                                              und                        5. Beschaffung der Geräte durch
                                              Dokumenten-                   den Kreis Mettmann.
                                              kamera
Aufbau einer      Es existiert eine analoge   Erweiterung des            Einführung eines abteilungsinternen bis 12.2020           in               nach
digitalen         Präsenzbibliothek mit       schulischen                W-Lans                                                    Bearbeitung      Implementierung
Präsensbibliothek einer Auswahl von Fach-     Angebots im                Auswahl und Entscheidung über Art     bis 12.2020
                  und Tabellenbüchern in      Rahmen des                 und Anzahl notwendiger digitaler
                  einem Schrank des           Digitalpakts               Endgeräte
                  Raumes 401                  Schule                     Klärung rechtlicher Fragen, zum Bsp.:
                                              2019 - 2024                Lizenzen der Verlage                  bis 12.2020
                                                                         Evaluation der Umsetzung

             24
1.1.7 Werkzeugmechanikerin/Werkzeugmechaniker

                      KONZEPTE DES BILDUNGSGANGES WERKZEUGMECHANIKERIN/ WERKZEUGMECHANIKER ALS KONKRETISIERUNG DES SCHULPROGRAMMS

ANBINDUNG AN DAS SCHULPROGRAMM:

Wir sehen uns verpflichtet, eine stetige Qualitätsverbesserung in unseren vorrangigen Kernaufgaben wie der beruflichen Bildung und Ausbildung anzustreben.

Wir kooperieren intensiv mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Bildungsinstitutionen (Ausbildungsbetrieben und deren Dachorganisationen, Universitäten,
Fachhochschulen, Akademien, Weiterbildungseinrichtungen).

DARSTELLUNG DER ZIELE MIT ZEITLICHER ZUORDNUNG DER DAZUGEHÖRIGEN MAßNAHMEN

Konzept / Projekt /   Derzeitige Situation   Ziel               Zuständig-   Maßnahmen / Meilensteine            zeitlicher      Status               Evalutation
Themenstellung                                                  keiten                                           Rahmen

Weiterführung des     Einsatz von            Weiterer Ausbau    Im          6. Kontinuierliche Beratung und      Kontinuierlic   ☒ in                 Ständige
Digitalisierungs-     Computern,             des Einsatzes      Bildungsga     Austausch zwischen den im         h / offenes       Bearbeitung        Beurteilung und
prozesses             Beamern und            digitaler Medien   ng             Bildungsgang eingesetzten         Ende                                 Bewertung
                      Dokumenten-            und Geräte         eingesetzte    KollegInnen
                      kameras.                                  KollegInnen
                                                                            7. Weitere Abstimmung und            Bildungsgang    ☒ in                 Austausch in der
                                                                               Entwicklung weiterer Ziele        konferenz         Bearbeitung        Bildungsgang-
                                                                               und Perspektiven auf                                                   konferenz über
                                                                               Bildungsgangkonferenzen                                                die gemachten
                                                                                                                                                      Erfahrungen und
                                                                                                                                                      Initiierung des
                                                                                                                                                      kontinuierlichen
                                                                                                                                                      Verbesserungspro
                                                                                                                                                      zesses

             25
CNC-                 CNC-Unterricht mit   Zusätzlicher CNC-   GER / JAK   4. Einstündiges                   Schuljahr   ☒ in            Intensiver
Programmierung       PAL-Steuerung        Unterricht mit      u.a.           Unterrichtsangebot in Klasse   2018/19       Bearbeitung   kontinuierlicher
mit                                       Heidenhain-                        16WF                                                       Erfahrungsaustau
Industriesteuerung                        Steuerung                                                                                     sch
en                                                                                                          Im Fluss    ☒
                                                                          5. Regelmäßiges dauerhaftes                                   Austausch mit
                                                                             Unterrichtsangebot mit                                     beteiligten
                                                                             Praxisanteil an der Maschine                               Kollegen und
                                                                             (Schulwerkstatt)                                           Abteilungsleitung

            26
1.2 Anlage B
 1.2.1 Berufsfachschule 1

                                        KONZEPT DES BILDUNGSGANGES BERUFSFACHSCHULE 1 ALS KONKRETISIERUNG DES SCHULPROGRAMMS

ANBINDUNG AN DAS SCHULPROGRAMM:

Wir sehen uns verpflichtet, eine stetige Qualitätsverbesserung in unseren vorrangigen Kernaufgaben in der beruflichen Bildung anzustreben. Unterrichtsqualität und
persönliche Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler gehören zu unseren obersten Kernaufgaben. Wir streben eine ganzheitliche Ausbildung durch eine sehr hohe
Unterrichts-, Organisations- und Betreuungsqualität an, in der die Schülerinnen und Schüler in Sozial-, Human- und Methodenkompetenzen gefördert werden. Wir
schließen jedes Jahr einen Kooperationsvertrag mit der Agentur für Arbeit über konkrete Maßnahmen für die Schülerinnen und Schüler. Die Zusammenarbeit mit unseren
Sozialpädagogen/innen ist sehr hilfreich für die Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler. Die Bildungsgänge Ausbildungsförderung und Berufsfachschule 1 arbeiten eng
zusammen um den internen Übergang für unsere Schülerinnen und Schüler zu erleichtern.

DARSTELLUNG DER ZIELE MIT ZEITLICHER ZUORDNUNG DER DAZUGEHÖRIGEN MAßNAHMEN

Konzept / Projekt /   Derzeitige Situation   Ziel                Zuständig-     Maßnahmen / Meilensteine        zeitlicher     Status                Evaluation
Themenstellung                                                   keiten                                         Rahmen

Berufsorientierung    Die Schülerinnen       Jede Schülerin      CZY            Die SuS erarbeiten im ersten    Fortlaufend,        implementiert    Gespräche
                      und Schüler            und jeder Schüler                  Halbjahr im Fach BO eine        begleitend                           zwischen der
                      erhalten Hilfen für    soll am Ende des                   Berwerbungsmappe.               über das                             Bildungsgang-
                      ihre weitere           Jahres wissen,                                                     Schuljahr                            leiterin und der
                      berufliche             wie die weitere                    Eine Mitarbeiterin der                                               Jobagentur für
                      Entwicklung            schulische oder                    Arbeitsagentur stellt das                                            Arbeit über das
                                             berufliche                         Unterstützungsprogramm vor                                           weitere Vorgehen
                                             Zukunft aussieht.                  und führt mit jeder Schülerin                                        unter
                                                                                und jedem Schüler ein oder                                           Einbeziehung der
                                                                                mehrere Gespräche zur                                                Sozialpädagogin.

             27
beruflichen bzw. schulischen
                                                                          Entwicklung.
Sozialkompetenz-   Ein                  Auseinander-        CZY / GÖR /   Im 1. Halbjahr wird das         Ca. 6           implementiert   Evaluation mit
training           Sozialkompetenz-     setzung mit         CHP           Sozialkompetenztraining mit     Wochen im                       Fragebogen für
                   training zur         sozialen                          folgenden Schwerpunkten         BO-                             die Schülerinnen
                   Verbesserung der     Problemen an der                  durchgeführt:                   Unterricht in                   und Schüler und
                   Sozial- und          Schule unter                          • Modul Gewalt              der zweiten                     Auswertung.
                   Humankompeten-       Einbeziehung des                      • Modul                     Hälfte des 1.
                   zen wird             Verhaltens der                            Kooperation/Teambild    Halbjahres                      Umstellung auf
                   durchgeführt         einzelnen Schüler                         ung                                                     onlinebasiertes
                                        und Schülerinnen                      • Modul Mobbing                                             Schülerfeedback
                                        in der Gruppe                         • Modul                                                     über Edkimo
                                                                                  Frustrationstoleranz
                                                                              • Modul
                                                                                  Sozialkompetenz

Geldprojekt        Durchführung eines   Die Schülerinnen    CZY           Das Geldprojekt wird im         Im zweiten      implementiert   Anpassen der
                   Projektes zum        und Schüler                       zweiten Halbjahr im Rahmen      Halbjahr                        Inhalte an die
                   Thema „Umgang        sollen besser                     des BO-Unterrichts              über 10                         aktuelle
                   mit Geld in          einschätzen                       durchgeführt                    Wochen im                       Lebenssituation
                   unterschiedlichen    können, wieviel                   Schwerpunkte des Projektes:     Rahmen des
                   Lebenssituationen    Geld sie                              • Kauf eines Autos          Bo-
                                        benötigen, um                         • Einrichten einer          Unterrichtes                    Onlinebasiertes
                                        sich eigenständig                        Wohnung                                                  Schülerfeedback
                                        zu finanzieren                        • Fixkosten im Haushalt                                     mit Edkimo
                                                                              • Anmieten einer                                            Auswertung der
                                                                                 Wohnung                                                  Rückmeldungen
                                                                              • Kreditkosten                                              im Hinblick auf
                                                                          Durchführen einer Finanz- und                                   inhaltliche
                                                                          Schuldenralley                                                  Aspekte

              28
Zusammenarbeit      Die Schülerinnen      Es ist beabsichtigt, CZY / KOG   •   Einschätzung der        November          implementiert   Treffen von
mit dem             und Schüler der       die Schülerinnen                     Klassenlehrer/innen     bis März                          Klassenlehrer/
Bildungsgang        Ausbildungsvor-       und Schüler bei                      der AMQ 1 + 2, welche   eines jeden                       innen der BF1 und
Ausbildungsvor-     bereitung     haben   ihrer                                Schüler/innen die BF1   Jahres                            AMQ1 + 2 zur
bereitung           die Möglichkeit am    Entscheidung zu                      mit den                                                   Einschätzung der
                    berufsspezifischen    unterstützen, ob                     Schwerpunkten                                             Qualifikation der
                    Unterricht      der   eine       weitere                   Wirtschaft und                                            Schüler/innen die
                    Berufsfachschule 1    schulische                           Verwaltung oder                                           in die BF1
                    teilzunehmen.         Laufbahn einen                       Metalltechnik                                             wechseln
                                          sinnvollen                           besuchen möchten                                          möchten (vor
                                          persönlichen Weg                                                                               dem Anmeldever-
                                          für sie darstellt.               •   Projekttag in der BF1                                     fahren)
                                          Falls diese Frage                    Wirtschaft und
                                          zu bejahen ist,                      Verwaltung und                                            Treffen der
                                          sollen        ihnen                  Metalltechnik zur                                         Klassenlehrer/
                                          Entscheidungs-                       Orientierung                                              innen der BF1 und
                                          hilfen an die Hand                                                                             AMQ 1 + 2:
                                          gegeben werden,                                                                                welche
                                          welche berufliche                                                                              Fördermaßnah-
                                          Differenzierung                                                                                men sind
                                          im Bildungsgang                                                                                notwendig, um
                                          für sie geeignet                                                                               den Übergang der
                                          ist.                                                                                           Schüler/innen in
                                                                                                                                         die BF1 zu
                                                                                                                                         unterstützen.

IHK                                       Vermittlung         CZY, GÖR         1. Vorbereitungstreff   Mai 2019      ☒ in                Evaluation nach
Ausbildungslotsen                         passgenauer                             en IHK und BF2                       Bearbeitung       erstem Durchgang
für SchülerInnen                          Ausbildung                                                                                     2020
der BF1 und 2
                                                                               2. Meldung von        März 2020       ☐
                                                                                  Ausbildungsstellen

            29
Sie können auch lesen