MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Fleischmann
 
WEITER LESEN
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
MOBILITÄT.
GESUNDHEIT.
UMWELT.
Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr
und Städteplanung
Das Paneuropäische Programm für Verkehr, Gesundheit und
Umwelt (THE PEP) und seine Verknüpfung mit den UN-Zielen
für nachhaltige Entwicklung
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
Impressum

Herausgeber:                                                    Satz und Layout:
Umweltbundesamt                                                 Atelier Hauer + Dörfer GmbH, Berlin
Fachgebiet I 2.1 Umwelt und Verkehr
Postfach 14 06                                                  Publikationen als pdf:
06813 Dessau-Roßlau                                             www.umweltbundesamt.de/publikationen
Tel: +49 340-2103-0
buergerservice@uba.de                                           Bildquellen:
Internet: www.umweltbundesamt.de                                Unsplash.com
                                                                Bildquellen:
                                                                Unsplash.com
    /umweltbundesamt.de                                         Stand: März 2019
    /umweltbundesamt                                            Stand: März 2019
    /umweltbundesamt                                            ISSN 2363-832X
    /umweltbundesamt                                            ISSN 2363-832X

Autorinnen und Autoren:
Oana Arseni, Francesca Racioppi
Mit Beiträgen von: Nicholas Bonvoisin, Virginia Fusé,
­George Georgiadis, Nino Sharashidze

Redaktion:
Kilian Frey, Fachgebiet I 2.1 - Umwelt und Verkehr,
U
­ mweltbundesamt, Dessau

Lektorat:
Dipl.-Ing. Christa Friedl, Wissenschaftsjournalistin, Krefeld

Übersetzung:
Klaus Birker, T&D Übersetzungen und technische
­Dokumentation, Bad Neuenahr-Ahrweiler
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
MOBILITÄT.
GESUNDHEIT.
UMWELT.
Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr
und Städteplanung
Das Paneuropäische Programm für Verkehr, Gesundheit und
Umwelt (THE PEP) und seine Verknüpfung mit den UN-Zielen
für nachhaltige Entwicklung

Das Original wurde 2018 in englischer Sprache von der WHO
(Regionalbüro für Europa) unter dem Titel “MAKING THE (TRANSPORT,
HEALTH AND ENVIRONMENT) LINK – Transport, Health and Environment
Pan-European Programme and the Sustainable Development Goals”
veröffentlicht; © World Health Organization, 2018.

Die vorliegende Übersetzung stammt nicht von der
Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die WHO ist somit nicht für
den Inhalt oder die Richtigkeit der Übersetzung verantwortlich. Das
englischsprachige Original ist die ursprüngliche und somit gültige
Fassung. Die Herausgeberin dieser Veröffentlichung ist verantwortlich
für die Richtigkeit der Übersetzung. © Umweltbundesamt, 2019
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
Kurzfassung
Verkehr ermöglicht den Zugang zu Arbeitsplätzen,
­Bildung, Dienstleistungen, Freizeitangeboten und trägt
 zu Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Handel
 bei. Doch gleichzeitig hat die alltägliche Mobilität Aus­
 wirkungen auf Umwelt und menschliche Gesundheit.
 Eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verkehrs­
 politik kann einen wesentlichen Beitrag für nachhaltige
 Entwicklung und zur Erfüllung der Agenda 2030 leisten.
 Seit 2002 bietet das vom WHO-Regionalbüro für Europa
 und der UN-Wirtschaftskommission für Europa gemein­
sam betreute Paneuropäische Programm Verkehr,
Gesundheit und Umwelt (THE PEP) ein einzigartiges,
ressortübergreifendes Forum für die Mitgliedstaaten
und andere Akteure der paneuropäischen Region. Hier
können sie sich gemeinsam über die Einbeziehung von
 Umwelt- und Gesundheitsaspekten in die Verkehrs­
 politik verständigen und Möglichkeiten zur besseren
 Verzahnung von Verkehr und Städteplanung ausloten.
 Diese Publikation zeigt zweierlei: Zum einen, wie die
 Mitgliedstaaten im Rahmen des PEP-Programms die
 Agenda 2030 voranbringen können. Zum anderen macht
 sie anhand von Beispielen deutlich, wie THE PEP diese
 nationalen Anstrengungen unterstützen kann.
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
Verzeichnisse

Inhalt

Einführung����������������������������������������������������������������������������� 10

Über THE PEP�������������������������������������������������������������������������� 11
THE PEP und seine Ziele���������������������������������������������������������������� 11
Durchführungs- und Monitoring-­Mechanismen������������������������������������ 12

Die UN-Nachhaltigkeitsziele von 2015������������������������������������� 14

Schnittmengen zwischen THE PEP und den
­UN-Nachhaltigkeitszielen�������������������������������������������������������� 15
Verknüpfung mit SDG 1: Armut in allen ihren Formen und ­überall ­beenden��� 18
Verknüpfung mit SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen ­jeden
                       ­Alters ­gewährleisten und ihr ­Wohlergehen fördern��� 19
Verknüpfung mit SDG 5: Geschlechtergleichstellung ­erreichen
                        und alle ­Frauen und Mädchen
                        zur ­Selbstbestimmung ­befähigen�������������������� 22
Verknüpfung mit SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nach­
                        haltiger und moderner E           ­ nergie für alle ­sichern������ 23
Verknüpfung mit SDG 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und
                        nachhaltiges W          ­ irtschaftswachstum,
                        p
                        ­ roduktive ­Vollbeschäftigung und
                         ­menschenwürdige Arbeit für alle fördern������������ 25
Verknüpfung mit SDG 9: Eine widerstandsfähige I­ nfrastruktur
                            ­aufbauen, breitenwirksame und
                            n­ achhaltige ­Industrialisierung ­fördern
                             und ­Innovationen unterstützen����������������������� 27
Verknüpfung mit SDG 10: Ungleichheit in und zwischen L­ ändern ­verringern���� 28
Verknüpfung mit SDG 11: Städte und Siedlungen i­ nklusiv, ­sicher,
                           ­widerstandsfähig und ­nachhaltig gestalten���������� 29
Verknüpfung mit SDG 12: Nachhaltige Konsum- und
                                  P
                                  ­ roduktionsmuster ­sicherstellen��������������������� 31
Verknüpfung mit SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des
                                 ­Klimawandels und ­seiner ­Auswirkungen ergreifen��� 33
Verknüpfung mit SDG 15: L andökosysteme schützen, wiederherstellen
                              und ihre nachhaltige N    ­ utzung ­fördern, ­Wälder
                              ­nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung
                               ­bekämpfen, ­Bodendegradation beenden und
                                umkehren und dem Verlust der biologischen
                                ­Vielfalt ein Ende setzen��������������������������������� 35
Verknüpfung mit SDG 17: Umsetzungsmittel stärken und die G             ­ lobale
                          ­Partnerschaft für nachhaltige E         ­ ntwicklung
                           mit ­neuem Leben erfüllen������������������������������ 36

Schlussbemerkungen������������������������������������������������������������� 37

Quellenangaben�������������������������������������������������������������������� 38

                                                                                                            5
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
Verzeichnisse

                Abbildungen
                Abbildung 1: Die drei Arbeitsbereiche von THE PEP ��������������������������� 11
                Abbildung 2: Die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen ������ 14
                Abbildung 3:	Die fünf Ziele des THE PEP und Verknüpfungen
                              mit den SDGs ��������������������������������������������������������� 16

                Tabellen
                Tabelle 1:  Relay-Race-Workshops des THE PEP ����������������������������� 12
                Tabelle 2:  THE PEP-Partnerschaften ������������������������������������������ 13
                Tabelle 3:	Schnittmengen zwischen den Zielen des THE PEP
                            und SDG-Zielvorgaben����������������������������������������������� 17

                Abkürzungen
                BIP       Bruttoinlandsprodukt
                CO2       Kohlendioxid
                EU        Europäische Union
                EUA       Europäische Umweltagentur
                ForFITS	For Future Inland Transport Systems (Software-Tool zur
                         ­Abschätzung künftiger ­CO2-Emissionen im Binnenverkehr)
                MZ        Millenniums-Entwicklungsziele
                NTHEAP	Nationaler Aktionsplan für Verkehr, Gesundheit und Umwelt
                          (National Transport, Health and Environment Action Plan)
                SDGs	Sustainable Development Goals (UN-Ziele für nachhaltige
                          Entwicklung)
                THE PEP	Paneuropäisches Programm Verkehr, Gesundheit und Umwelt
                          (Transport, Health and Environment Pan-European Programme)
                UNECE     Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa
                UN        Vereinte Nationen

6
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
Verzeichnisse

           7
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
Mitwirkende und Danksagung

Mitwirkende und Danksagung
Diese Veröffentlichung wurde im Rahmen des Pan­         Kokubovski, ehemalige jugoslawische Republik Maze­
europäischen Programm Verkehr, Gesundheit und           donien; Julien Fernandez, Frankreich; Nino Thkilava,
Umwelt (THE PEP) erarbeitet. Das Konzept wurde von      Georgien; Vigdis Rønning, Norwegen; Robert Thaler,
Francesca Racioppi, WHO-Regionalbüro für Euro­          Österreich; Ion Sholaru, Republik Moldau; Matthias
pa, Kopenhagen (Dänemark), entwickelt, die auch         Rinderknecht, Schweiz; Biljana Filipovic, Serbien)
verantwortliche Redakteurin war. Autorinnen waren       machten Anmerkungen zu einem fortgeschrittenen
Oana Arseni und Francesca Racioppi.                     Entwurf der Veröffentlichung. Rodrigo Scotini Moreno
                                                        vom WHO-Regionalbüro für Europa unterstützte die
Von großem Nutzen waren Beiträge der Wirtschaftskom­    Produktion der Veröffentlichung.
mission der Vereinten Nationen für Europa (­UNECE),
insbesondere von Nicholas Bonvoisin, Virginia Fusé      Die großzügigen Zuwendungen des österreichischen
und George Georgiadis, außerdem von Nino Shara­         Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Touris­
shidze vom WHO-Regionalbüro für Europa.                 mus, des französischen Ministeriums für Soziales
                                                        und Gesundheit, des norwegischen Ministerium für
Bettina Menne, WHO-Regionalbüro für Europa, mach­       Gesundheit und Pflegedienste sowie des serbischen
te Anmerkungen zu einem frühen Entwurf des Ma­          Ministeriums für Umweltschutz wurden mit Dank zur
nuskripts. Mitglieder des Büros des THE PEP (Mihail     Kenntnis genommen.

Vorwort
Das Jahr 2015 war für alle Akteure, die sich weltweit   Entwicklung“. Sie hat die Art und Weise verändert,
für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, ein wichtiges        wie Mitgliedstaaten der UN, ihre Partner und die Zi­
Jahr. Im September verabschiedete die Generalver­       vilgesellschaft Ziele einer nachhaltigen Entwicklung
sammlung der UN die „Agenda 2030 für nachhaltige        verwirklichen.

8
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
Vorwort

Nachhaltigkeit setzt voraus, dass Regierungen die         Zusammenarbeit im Rahmen des THE PEP können
breite Palette ihrer Handlungsmöglichkeiten erkennen      die Mitgliedstaaten die Umsetzung der Agenda 2030
und nutzen, dass sie die Isolation einzelner Politikbe­   an mehreren Fronten und über zahlreiche Ziele und
reiche überwinden, gesellschaftliche Akteure einbin­      Vorgaben hinweg vorantreiben, unter anderem in den
den sowie Eigenverantwortung entwickeln. Wichtig          Bereichen Gesundheit, Energieeffizienz, Klima- und
ist zudem, dass Zusammenhänge und Wechselwir­             Umweltschutz, urbane Lebensqualität und soziale
kungen einzelner Ziele für nachhaltige Entwicklung        Gerechtigkeit.
verstanden werden, um eine bessere Zukunft für uns
und die nachfolgenden Generationen zu gestalten.          Diese Veröffentlichung befasst sich mit den Ver­
Nachhaltiger Verkehr und Mobilität sind dabei Schlüs­     knüpfungen zwischen THE PEP und relevanten
selfaktoren für die Verwirklichung der ehrgeizigen        UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und präsen­
Ziele der Agenda 2030.                                    tiert Beispiele aus den im Rahmen des Programms
                                                          durchgeführten Arbeiten und Aktivitäten. Wir hof­
Nachhaltige Entwicklung ist eine gewaltige Aufgabe.       fen, dass diese Beispiele auf Mitgliedstaaten und
Es gibt jedoch bereits wirksame politische Plattfor­      ihre ­Partner inspirierend wirken und ermutigen, das
men und Instrumente, die den Wandel erleichtern           THE PEP als Instrument zur Verwirklichung ihrer
und unterstützen. Seit 2002 bietet das Paneuropä­         Nachhaltigkeitsziele zu nutzen.
ische Programm Verkehr, Gesundheit und Umwelt
(THE PEP), das gemeinsam vom WHO-Regionalbüro             Zsuzsanna Jakab
für Europa und der UN-Wirtschaftskommission für           WHO-Regionaldirektorin für Europa
Europa betreut wird, den Verkehrs-, Gesundheits-
und Umweltministerien der Paneuropäischen Region          Olga Algayerova
eine Plattform. Sie kann dazu beitragen, partner­         Exekutivsekretärin der Wirtschaftskommission
schaftlich eine umwelt- und gesundheitsverträgliche       der Vereinten Nationen für Europa
Mobilität und nachhaltige Lebensgrundlagen für
alle voranzubringen. Diese Plattform erlaubt, Wissen
auszutauschen, voneinander zu lernen und konkrete,
oft wegweisende Maßnahmen zu ergreifen. Durch die

      Anmerkung zur deutschen Übersetzung
      Das Umweltbundesamt ist Partner und Kontaktstelle Deutschlands für zahlreiche internationale
      Einrichtungen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder die Europäische Umweltagentur.
      Das UBA berät zum Beispiel Schwesterinstitutionen in den Staaten Mittel- und Osteuropas, dem
      Kaukasus und Zentralasiens. Diese Staaten bilden gemeinsam mit dem restlichen Europa die
      sogenannte Paneuropäische Region. In den Partnerländern fördert das UBA innovative Technologien
      und Projekte.

      Das Paneuropäische Programm Verkehr, Gesundheit und Umwelt – THE PEP – verfolgt in seinen
      Mitgliedsstaaten vor allem das Ziel, integrierte Politikansätze für eine gesundheitsverträgliche und
      nachhaltige Mobilität zu verankern. Die vorliegende Broschüre weist auf vielfältige Überschneidun-
      gen zwischen den Nachhaltigkeitszielen der UN und den Zielen von THE PEP hin. Das UBA unterstützt
      diese Ziele und ist die koordinierende Kontaktstelle von THE PEP in Deutschland. Um THE PEP auch
      im deutschsprachigen Raum bekannter zu machen, wurde die englische Originalfassung der WHO
      übersetzt.

      THE PEP Website: https://thepep.unece.org/
      Die Broschüre im Original: www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/375511/
      9789289053334-eng.pdf?ua=1

                                                                                                               9
MOBILITÄT. GESUNDHEIT. UMWELT - Dreiklang für mehr Nachhaltigkeit in Verkehr und Städteplanung - Umweltbundesamt
Einführung

Einführung
Die umfassende Mobilität, die wir alle gewohnt sind,      Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und die zu­
hat zwei Gesichter: Sie sichert den Zugang zu Arbeits­    gehörigen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
plätzen, Bildung, Dienstleistungen, Freizeitangeboten     fordern von allen Ländern und auf allen Regierungs­
und trägt zu Wirtschaftswachstum, Beschäftigung           ebenen Maßnahmen, die Wohlstand fördern und
und Handel bei. Gleichzeitig hat sie Auswirkungen         gleichzeitig den Planeten Erde bewahren (UN, 2015).
auf Umwelt, Klima und menschliche Gesundheit. Auf         Das Paneuropäische Programm Verkehr, Gesundheit
den Straßenverkehr entfallen fast drei Viertel des ver­   und Umwelt (THE PEP) will nachhaltige und gesund­
kehrsbedingten Energieverbrauchs in der EU. 2014          heitsverträgliche Verkehrsmodelle auf paneuropäi­
trugen Pkw 44 % der Treibhausgasemissionen aus            scher Ebene entwickeln und voranbringen. Auf diese
dem Verkehrssektor bei und Lkw und Busse weitere          Weise kann THE PEP einen wichtigen Beitrag zur
18 % (EUA, 2016). Verkehr ist eine wichtige Emissi­       Verwirklichung vieler Nachhaltigkeitsziele der UN
onsquelle von Luftschadstoffen in Städten, und 60 %       leisten, wobei der Beitrag bei jedem SDG unterschied­
der Städte in der Europäischen Region überschreiten       lich groß ausfällt.
die Feinstaubgrenzwerte in den Luftgüteleitlinien der
WHO (WHO, 2016).

In den 33 Mitgliedsländern des Europäischen Wirt­
schaftsraums sind etwa 100 Millionen Menschen, da­
von 73 Millionen Stadtbewohner, von Verkehrslärm
über 55 dB betroffen. 32 Millionen sind zeitweise
gar Lärmbelastungen von mehr als 65 dB ausgesetzt
(EUA, 2017). Zum Vergleich: Der in den WHO-Leitli­
nien empfohlene Pegel für die nächtliche Lärmbelas­
tung beträgt 40 dB.

Straßenverkehrsunfälle führten 2013 zum Tod von
85.000 Menschen und bleiben damit die führende
Todesursache bei den Fünf- bis 29-Jährigen in der
Europäischen Region der WHO (WHO-Regionalbüro
für Europa, 2015). Verkehr fördert nicht zuletzt die
Zerschneidung der Landschaft, die schwerwiegen­
de Konsequenzen für Tiere und Pflanzen hat (EUA,
2013). Verstopfte Innenstädte sind für Radfahrer und
Fußgänger wenig attraktiv, was wiederum zu körper­
licher Inaktivität beiträgt, die in der Europäischen
Region der WHO für ungefähr eine Million Todesfälle
verantwortlich gemacht wird (WHO, 2009). Schlecht
geplante Verkehrsinfrastruktur beeinträchtigt die
Qualität des städtischen Umfelds, verkleinert Grün­
flächen, trennt Ortsgemeinschaften und mindert die
Lebensqualität in Städten.

10
Über THE PEP

Über THE PEP
THE PEP ist ein einzigartiges politisches Programm,
das gemeinsam von den Abteilungen Umwelt und
nachhaltiger Verkehr der Wirtschaftskommission der
UN für Europa (UNECE) und dem Regionalbüro für
Europa der Weltgesundheitsorganisation betreut wird.
Das Programm verfolgt vor allem das Ziel, in den 56
beteiligten Mitgliedstaaten integrierte Poli­t ikansätze
für eine gesundheitsverträgliche und nachhaltige
Verkehrsgestaltung und Mobilität zu verankern
(UNECE, 2015). Durch ein dynamisches Netzwerk von
Vertreterinnen und Vertretern aus Mitgliedstaaten,
Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie von Exper­
tinnen und Experten koppelt THE PEP alle drei Berei­
che – Verkehr, Gesundheit und Umwelt – auf Augenhö­
he. Es ermöglicht den Regierungen, ihr Verständnis für
Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Umwelt und
Verkehr zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen,
die Gesundheit und Wohlbefinden für alle sichern,          THE PEP und seine Ziele
den Schutz der Umwelt verbessern und effiziente Ver­       Das 2002 eingerichtete THE PEP arbeitet unter
kehrssysteme ermöglichen (siehe Abbildung 1).              dem Mandat hochrangiger Tagungen über Verkehr,
                                                           Gesundheit und Umwelt, die etwa alle fünf Jahre
THE PEP trägt dazu bei, die Ziele zentraler europä­        einberufen werden (Schweizer et al., 2016). Die vierte
ischer Konzepte und Strategien zu verwirklichen.           und bisher letzte Tagung im April 2014 nahm die
Dazu gehören das Programm „Gesundheit 2020“                Erklärung von Paris an. Die Erklärung nennt die fünf
(Rahmenkonzept der Europäischen Region der WHO             Ziele des Programms (WHO-Regionalbüro für Europa
zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden),            und UNECE, 2014):
die Batumi-Erklärung der Achten Ministerkonferenz
Umwelt für Europa (UNECE, 2016), der Aktionsplan           1. B
                                                               eitrag zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen
zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer              Entwicklung und Förderung der Schaffung von
Krankheiten in der Europäischen Region der WHO                Arbeitsplätzen durch Investitionen in ein um­
(WHO-Regionalbüro für Europa, 2016), die Erklärung            weltverträgliches und gesundheitsförderliches
von Ostrava über Umwelt und Gesundheit (WHO-Re­               Verkehrswesen
gionalbüro für Europa, 2017) und der Genfer Ministe­
rialbeschluss „Aufbruch in die neue Ära für nach­          2. S
                                                               teuerung einer nachhaltigen Mobilität und För­
haltigen Binnenverkehr und nachhaltige Mobilität“             derung eines effizienten Verkehrssystems
(UNECE, 2017 b), der anlässlich des 70. Jahrestages
der Bildung des Binnenverkehrsausschusses von              3. Verringerung des Ausstoßes verkehrsbeding­
der UNECE angenommen wurde.                                    ter Treibhausgase und Luftschadstoffe sowie von
                                                               Verkehrslärm

                                                           4. Förderung von Konzepten und Maßnahmen, die
                                                              gesundheitsverträgliche und sichere Verkehrs-
                                                              mittel begünstigen

                                                           5. E
                                                               inbeziehung verkehrs-, gesundheits- und um­
                                                              weltpolitischer Zielsetzungen in die Stadt- und
                                                              Raumplanung

                                                                                                                 11
Über THE PEP

Durchführungs- und Monitoring-­                                    ▸▸ Das THE PEP Relay Race ist ein Mechanismus, der
Mechanismen                                                           dazu dient, dass sich Städte in der Europäischen
Für THE PEP gibt es vier Durchführungsmechanis­                       Region der WHO in themenspezifischen Workshops
men, die den Mitgliedstaaten helfen, die Ziele des                    über bewährte Praktiken für nachhaltige Mobilität
Paneuropäischen Programms zu erreichen.                               austauschen (siehe Tabelle 1). Das „Relay Race“
                                                                      ist als Staffellauf organisiert, bei der die Gastgeber
▸▸ Landesweite Aktionspläne für Verkehr, Gesund-                      eines Workshops symbolisch den Staffelstab an den
   heit und Umwelt (NTHEAPs)1 sind ein Mechanis­                      nächsten Ausrichter weitergeben.
   mus auf nationaler Ebene, um Maßnahmen für ein
   nachhaltigeres und gesundheitsverträglicheres                   ▸▸ Partnerschaften unter dem Dach des THE PEP
   Verkehrswesen zu erleichtern. Die Mitgliedstaa­                    dienen dazu, die Zusammenarbeit zwischen den Mit­
   ten sind aufgefordert, NTHEAPs zu entwickeln,                      gliedstaaten, zwischenstaatlichen Organisationen
   indem sie ressortübergreifend zusammenarbeiten,                    und nichtstaatlichen Organisationen anzuregen und
   um Umweltschäden und gesundheitliche Risiken                       zu fördern. Sie bieten zudem fachliche Kapazität zur
   zu verringern.                                                     Unterstützung der Mitgliedstaaten (siehe Tabelle 2).

1    National Transport, Health and Environment Action Plans

Tab. 1

Relay-Race-Workshops des THE PEP

    Titel des Workshops                                            Ort                          Datum

    Cycling and walking make THE (Transport, Health
                                                                   Mannheim                     21. September 2017
    and Environment) link

    Sustainable transport planning – a modern perspective
                                                                   Wladiwostok
    for the solution of transport problems in big cities and                                    12.–13. Oktober 2016
                                                                   (Russische
                                                                    ­         Föderation)
    agglomerations

    International klimaaktiv mobil Conference:
                                                                   Wien                         13.–15. Juli 2016
    “Decarbonization – Zero-emission mobility starts now!”

    Development of non-motorized modes of transport as an
                                                                   Petrozavodsk
    alternative to private vehicles. Adapting foreign experience                                30.–31. Mai 2016
                                                                   (Russische
                                                                    ­         Föderation)
    in the Russian Federation – problems and solutions

    Looking for synergy: integrating transport, urban planning
                                                                   Irkutsk
    and the use of traffic management methods to ensure                                         10.–12. September 2015
                                                                   (Russische
                                                                    ­         ­Föderation)
    sustainable mobility and a healthy urban environment

    Improvement of sustainable mobility for better health
                                                                   Kaunas (Litauen)             24.–25. September 2014
    and environment

    Workshop on green and health-friendly sustainable
                                                                   Almaty (Kasachstan)          26.–27. September 2013
    mobility: focus on urban Central Asia

    Workshop on the sustainable development of urban               Moskau
                                                                                                7.–8. Juni 2012
    transport: challenges and opportunities                        (Russische
                                                                    ­         ­Föderation)

    Working together for sustainable and healthy urban transport   Kiew (Ukraine)               8.–9. Juni 2011

                                                                                                30. September –
    Safe and healthy walking and cycling in urban areas            Batumi (Georgien)
                                                                                                1. Oktober 2010

                                                                   Skopje
    Sustainable and healthy urban policies                         (Ehemalige
                                                                    ­          ­Jugoslawische   7.–8. Juni 2010
                                                                   Republik ­Mazedonien)

    Safe and healthy walking and cycling in urban areas            Pruhonice (Tschechien)       24.–25. September 2009

12
Über THE PEP

Tab. 2

THE-PEP-Partnerschaften

  Partner                              Beschreibung

                                       Ziel dieser Partnerschaft ist es, eine Debatte über Arbeitsplätze in einem umwelt- und gesund-
                                       heitsverträglichen Verkehrswesen anzuregen. Sie will das Potenzial für die Ökologisierung
   Arbeitsplätze in                    bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Bereichen Verkehr und Mobilität
  ­einem umwelt-                       analysieren sowie die Auswirkungen der Ökologisierung bewerten. Initiiert wurde sie vom
   und gesundheits-                    Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (AT), dem Ministerium für Ökologie,
   verträglichen                       nachhaltige Entwicklung und Energie (FR), dem UN-Umweltprogramm, dem WHO-Regionalbüro
   Verkehrswesen                       für Europa, der UN-Wirtschaftskommission für Europa, der Internationalen Arbeitsorganisation,
                                       der OECD, der Europäischen Umweltagentur, der New Economics Foundation und dem deut-
                                       schen Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI).

                                       Diese Partnerschaft unterstützt die Entwicklung von Leitlinien und Instrumenten zur Abschät-
                                       zung des ökonomischen Wertes der gesundheitlichen Auswirkungen von regelmäßigem Fuß-
  Gesundheitsöko-                      und Radverkehr. HEAT basiert auf den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen
  nomisches Bewer-                     und kann an spezifische Situationen angepasst werden. Sie wurde initiiert vom WHO-Regio-
  tungsinstrument                      nalbüro für Europa mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und
  (HEAT)* für Gehen und                Tourismus (AT); das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Frauen (FR); das Bundesamt für
  Radfahren                            Gesundheit (CH); die Europäische Kommission; das Bundesministerium für Umwelt, Natur-
                                       schutz, Bau und Reaktorsicherheit (DE); den Experten-Fonds (SE); Natural England und das
                                       EU-Projekt Physical Activity Through Sustainable Transport Approaches.

                                       Ziel dieser Partnerschaft ist die Verbreitung von Wissen und Beispielen für gute Praxis in Bezug
                                       auf eine kraftstoffsparende Fahrweise. Sie bietet Ratschläge und Best-Practice-Beispiele für
                                       die Entwicklung entsprechender nationaler Aktivitäten. Die Eco-Driving-Partnerschaft wurde
  Eco-Driving
                                       2014 ins Leben gerufen und vom österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und
                                       Tourismus initiiert. In Ländern wie Kasachstan und der Russischen Föderation fanden praxis-
                                       orientierte Workshops statt.

                                       Diese Partnerschaft will einen paneuropäischen Masterplan zur Förderung des Radverkehrs
                                       auszuarbeiten. Dafür soll es Leitlinien und Instrumente geben, die bei der Entwicklung von
                                       Strategien zur Förderung des Radfahrens behilflich sind. Der Masterplan soll auf der 5. Tagung
  Radverkehr                           vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Wien angenommen werden. Die Partnerschaft wurde initiiert
                                       vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (AT) und dem Ministerium für Öko-
                                       logie, nachhaltige Entwicklung und Energie (FR). Ihr gehören derzeit 25 Mitgliedstaaten, die
                                       WHO, UNECE und die European Cyclists’ Federation an.

  Einbeziehung verkehrs-,              Diese Partnerschaft soll die Diskussion und Forschung zur Einbeziehung von Verkehrs-, Gesund-
  gesundheits- und                     heits- und Umweltzielen in die Stadt- und Raumordnungspolitik erleichtern. Die Aktivitäten werden
  umweltpolitischer Ziel-              eng mit denjenigen der THE PEP Akademie verbunden (siehe unten). Sie wurde initiiert durch das
  setzungen in die Stadt-              russische Verkehrsministerium, vertreten durch das Wissenschaftliche Forschungsinstitut für Kraft-
  und Raumplanung                      verkehr, und das französische Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie.

  Nachhaltige ­Mobilität               Diese vom österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus initiierte
  im Tourismus                         Partnerschaft bezieht die Mitgliedstaaten entlang der Donau ein. Sie zielt darauf ab, nachhal-
  entlang der Donau                    tige Mobilität einschließlich Zug-, Bus-, Fahrrad- und Schiffsverkehr zu fördern und zu nachhal-
  TRANSDANUBE
  ­                                    tigem Tourismus im Donauraum beizutragen.

  * Health economic assessment tool for walking and cycling

▸▸ Die THE PEP Akademie unterstützt die integrierte                             der Länder zu stärken, Verkehr, Gesundheit, Um­
   Politikgestaltung durch den Transfer von Wissen                              welt und Städteplanung miteinander zu verbinden,
   und Praxisbeispielen an politische Entscheidungs­                            und durch neue Erkenntnisse zu unterstützen. Um
   träger, Behörden, Wissenschaftler, Forscher und                              den Grad der Umsetzung und die Fortschritte zu
   Praktiker und verbindet auf diese Weise Wissen­                              bewerten und zu dokumentieren, führt das Sekre­
   schaft, Politik und Praxis. Ziel ist es, die Fähigkeit                       tariat des THE PEP eine jährliche Erhebung durch.

                                                                                                                                          13
Die UN-Nachhaltigkeitsziele von 2015

Die UN-Nachhaltigkeitsziele von 2015
2015 nahm die UN-Generalversammlung als Teil der         Mit ihrem umfassenderen globalen Geltungsbereich
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung 17 Nach­         und universeller Anwendbarkeit sind die 17 SDGs eng
haltigkeitsziele (sustainable development goals, SDGs)   miteinander verknüpft, so dass der Erfolg eines Ziels
an (siehe Abbildung 2). Die SDGs bauen auf den Mill­     oft von den Fortschritten bei anderen Zielen abhängt.
enniums-Entwicklungszielen auf, deren Geltungszeit­      Der rote Faden, der sich durch alle SDGs und durch die
raum 2015 endete. Sie wurden so formuliert, dass sie     dazugehörigen 169 Zielvorgaben zieht, ist die Ver­
ein breiteres Spektrum von Themen abdecken – von         pflichtung, Armut in all ihren Formen und Dimensio­
Gesundheit über nachhaltigen Städte- und Siedlungs­      nen zu beseitigen und den drei Dimensionen nach­
bau bis hin zu Energie und Klimawandel. Darüber          haltiger Entwicklung – der wirtschaftlichen, sozialen
hinaus legen die Nachhaltigkeitsziele großen Wert auf    und ökologischen Dimension – in ausgewogener Weise
internationale Zusammenarbeit, indem sie Partner­        Rechnung zu tragen (Vereinte Nationen, 2015).
schaften auf allen Regierungs- und Verwaltungsebe­
nen, mit dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft      Die SDGs und ihre Zielvorgaben bieten allen Ländern
einfordern. Nur durch Kooperation über die Grenzen       klare Orientierung und berücksichtigen nationale
hinweg können optimale Entscheidungen getroffen          Unterschiede bei Kapazitäten, Entwicklung und Prio­
werden, um das Leben für künftige Generationen in        ritäten. Gleichzeitig sind sie auf die Bewältigung von
nachhaltiger Weise zu verbessern.                        globalen Umweltproblemen ausgerichtet.

14
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

Schnittmengen zwischen THE PEP und den
U
­ N-Nachhaltigkeitszielen
THE PEP betrachtet die drei Dimensionen nachhalti­
ger Entwicklung nicht isoliert voneinander. Vielmehr
berücksichtigt das Programm die wechselseitigen
Zusammenhänge und Interdependenzen beispiels­
weise von Mobilität, Gesundheit und Umwelt. Das hat
mehrere Konsequenzen:

1. Es werden vor allem umfassende und integrative
   Ansätze zur Bewertung der Auswirkungen von
   Verkehrs- und Landnutzungspolitik und -interven­
   tionen auf Gesundheit und Umwelt gefördert.
                                                           THE PEP konzentriert sich auf diejenigen Prioritäten
2. Spannungen, die zwischen den Zielen unter­             nachhaltigen und gesundheitsverträglichen Ver­
   schiedlicher politischer Ressorts bestehen können,      kehrs, bei denen die internationale Gemeinschaft
   werden deutlich gemacht und besser gemanagt.            vorrangig handeln muss und bei denen die stärkste
   Beispielsweise kann das Ziel, Menschen und Güter        Wirkung erzielt werden kann. Dazu zählen die Inte­
   durch Ausbau der Straßeninfrastruktur effizient         gration von Umwelt- und Gesundheitsanliegen in die
   zu befördern, im Widerspruch stehen zu dem Ziel,        Verkehrspolitik, die Lenkung der Nachfrage hin zu
   die Emissionen des Verkehrs zu verringern und           nachhaltigeren Verkehrsträgern und die Stärkung der
   die Gesundheitsschäden durch Luftschadstoffe            Anpassungsfähigkeit städtischer Verkehrssysteme
   zu minimieren. Darüber hinaus kann städtebauli­         an demografische und ökologische Veränderungen.
   che Zersiedelung zu mehr motorisiertem Verkehr          Daraus folgen besonders enge Verknüpfungen zu den
   führen, was wiederum Umwelt- und Gesundheits­           folgenden Nachhaltigkeitszielen:
   risiken erhöht.
                                                           ▸▸ Zu SDG 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen
3. Obwohl die SDGs so konzipiert sind, dass sie sich         jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen
   gegenseitig unterstützen und voneinander abhän­            fördern
   gig sind, können Spannungen dort entstehen, wo
   wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz,           ▸▸ Zu SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, si­
   Steigerung der Produktion und Gesundheitsschutz            cher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
   verschiedene Wege einschlagen oder mit unter­
   schiedlichen Prioritäten belegt werden. Um die          ▸▸ Zu SDG 12: Nachhaltige Konsum- und Produkti­
   Zielkonflikte zu lösen, wird im Rahmen von THE             onsmuster sicherstellen
   PEP Unterstützung angeboten.
                                                           Dies ist dem Umstand geschuldet, dass sich alle fünf
4. T HE PEP integriert verkehrsbezogene Zielvorga­        Ziele des THE PEP auf die drei obengenannten SDGs be­
    ben, auf die unterschiedliche SDGs ausgerichtet        ziehen und auf diese Weise eine enge Kopplung schaf­
    sind. SDG 3 beispielsweise enthält die Vorgabe,        fen. Die direkte Verknüpfung spiegelt die gemeinsamen
    bis 2020 die Zahl der Todesfälle und Verletzungen      Ziele zwischen THE PEP und den SDG-Zielvorgaben,
    infolge von Verkehrsunfällen weltweit zu halbie­       während es auch indirekt zu positiven, externen Effek­
    ren, SDG 7 will bis 2030 die weltweite Steigerungs­    ten auf andere Nachhaltigkeitsziele kommt. Während
    rate der Energieeffizienz verdoppeln, unter SDG        beispielsweise das Ziel 3 des THE PEP (Verringerung
    11 soll bis 2030 die von den Städten ausgehende        der Schadstoffemissionen) direkt zur SDG-Zielvorgabe
    Umweltbelastung pro Kopf sinken, SDG 13 will           11.6 beiträgt, erfüllt es indirekt auch die SDG-Zielvorga­
   ­K limaschutzmaßnahmen in die nationalen Politi­        be 9.5, bei der es darum geht, technologische Innovati­
    ken, Strategien und Planungen einbeziehen.             onen zu fördern (siehe Tabelle 3).

                                                                                                                  15
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

16
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

Tab. 3

Schnittmengen zwischen den Zielen des THE PEP und SDG-Zielvorgaben

                                     Direkte Verknüpfung mit                    Indirekte Verknüpfung mit
  Ziele
                                     ­SDG-Zielvorgabe                          ­SDG-Zielvorgabe

                                     1.2, 1.b                                  1.4

                                     3.4, 3.6, 3.9                             8.5
  THE PEP Ziel 1
  Beitrag zu einer nachhaltigen      7.2, 7.3, 7.b
  wirtschaftlichen Entwicklung
  und Förderung der Schaffung        8.2, 8.3, 8.9
  von ­Arbeitsplätzen
                                     11.1, 11.6

                                     12.2, 12.7, 12.8, 12.b

                                     3.4, 3.6, 3.9                             5.b

                                     8.4, 8.9                                  13.a
  THE PEP Ziel 2
  Steuerung einer nachhaltigen       11.2, 11.6
  Mobilität und Förderung eines      12.2, 12.7, 12.8, 12.b
  effizienten Verkehrssystems
                                     13.2, 13.3

                                     15.5, 15.9

                                     3.4, 3.6, 3.9                             9.5
  THE PEP Ziel 3
                                     7.2, 7.3, 7.b                             13.a
  Verringerung des Ausstoßes
  ­
  verkehrsbedingter ­
                    Treibhausgase    11.1, 11.6
  und Luftschadstoffe sowie von
                                     12.2, 12.7, 12.8, 12.b
    ­
  Verkehrslärm
                                     13.2, 13.3

                                     1.2, 1.4, 1.b                             5.1
  THE PEP Ziel 4
                                     3.4, 3.6, 3.9
  Förderung von Konzepten und
  Maßnahmen, die gesundheits-        10.2
  verträgliche und sichere
                                     11.2, 11.6
  ­
  Verkehrsmittel begünstigen
                                     12.2, 12.7, 12.8, 12.b

                                     1.2, 1.4, 1.b                             13.a

                                     3.4, 3.6, 3.9

                                     7.2, 7.3, 7.b

                                     8.4, 8.9
  THE PEP Ziel 5
                 ­
  Einbeziehung verkehrs-,            9.4
  ­
  gesundheits-   und
    ­
  umweltpolitischer  Zielsetzungen   10.2
  in die Stadt- und Raumplanung
                                     11.2, 11.3, 11.6

                                     12.2, 12.7, 12.8

                                     13.2, 13.3

                                     15.5, 15.9

          Alle THE PEP Ziele               Drei THE PEP Ziele                 Zwei THE PEP Ziele

                                                                                                                 17
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

                                                                                             KEINE
                                                                                             ARMUT
Verknüpfung mit SDG 1:
Armut in allen ihren Formen und
ü
­ berall ­beenden

Durch die Förderung von öffentlichen Verkehrsmit­          Zielvorgaben von SDG-Ziel 1 mit Kopplung zu THE PEP
teln und von Rad- und Fußverkehr kann THE PEP              1.2 Bis 2030 den Anteil der Männer, Frauen und Kin­
dazu beitragen, die sozioökonomischen Ungleich­                der jeden Alters, die in Armut in all ihren Dimen­
gewichte beim Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung,               sionen nach der jeweiligen nationalen Definition
Einrichtungen und Dienstleistungen zu verringern.              leben, mindestens um die Hälfte senken
THE PEP fördert auf nationaler, regionaler und in­
ternationaler Ebene solide politische Rahmenbedin­         1.4 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Männer und
gungen für die Gestaltung und Modernisierung von               Frauen, insbesondere die Armen und Schwachen,
städtischen Gebieten und Siedlungen – mit dem Ziel,            die gleichen Rechte auf wirtschaftliche Ressour­
Bedingungen für und Zugang zu effizienten öffent­              cen sowie Zugang zu grundlegenden Diensten,
lichen Verkehrsmitteln für alle zu verbessern. THE             Grundeigentum und Verfügungsgewalt über Grund
PEP unterstützt Investitionen für die Entwicklung              und Boden und sonstigen Vermögensformen,
von Verkehrsinfrastruktur, die einerseits Sicherheit,          Erbschaften, natürlichen Ressourcen, geeigneten
­Umweltschutz und Gesundheit garantiert und gleich­            neuen Technologien und Finanzdienstleistungen
 zeitig das größte Potenzial für die Schaffung von             einschließlich Mikrofinanzierung haben
 Arbeitsplätzen birgt.
                                                           1.b Auf nationaler, regionaler und internationaler
                                                               Ebene solide politische Rahmen auf der Grund­
                                                               lage armutsorientierter und geschlechtersensibler
                                                               Entwicklungsstrategien schaffen, um beschleu­
                                                               nigte Investitionen in Maßnahmen zur Beseiti­
                                                               gung der Armut zu unterstützen

18
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

         GESUNDHEIT UND
         WOHLERGEHEN               Verknüpfung mit SDG 3:
                                   Ein gesundes Leben für alle Menschen
                                   ­jeden Alters gewährleisten und ihr
                                   W­ ohlergehen fördern

Indem THE PEP den Übergang zu nachhaltigen Mobi­
litätsoptionen unterstützt, trägt es dazu bei, „die psy­      Info-Kasten 1:
chische Gesundheit und das Wohlergehen zu fördern“            Landesweite Aktionspläne für Verkehr,
(SDG-Zielvorgabe 3.4). Das Ziel 5 fördert die Entwick­        Gesundheit und Umwelt (NTHEAPs)
lung von Kapazitäten und Rahmenbedingungen für
eine integrierte Stadt- und Raumplanung, die schäd­
                                                              Die Entwicklung landesweiter Aktionspläne für Ver-
liche Auswirkungen des Verkehrs auf die Gesundheit
                                                              kehr, Gesundheit und Umwelt kann ein wirksames
verringert (SDG-Zielvorgabe 3.4). Darüber hinaus
                                                              Mittel sein, um das Risiko nichtübertragbarer Krank-
können nachhaltige Verkehrsformen und ein Rückgang
                                                              heiten, die auf Lärm, Luftverschmutzung, unzurei-
von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren Luftschad­
                                                              chende körperliche Aktivität sowie Straßenverkehrs-
stoffe wie Stickoxide, Feinstaub und Ozon reduzieren
                                                              unfälle zurückzuführen sind, zu mindern. Frankreich
und Lärmbelastungen mindern (SDG-Zielvorgabe 3.9).
                                                              hat seinen NTHEAP als integralen Bestandteil seines
                                                              dritten nationalen Aktionsplans für Umwelt und
Das PEP-Ziel 4 fördert Infrastruktur für Fuß- und
                                                              Gesundheit entwickelt, der einen umfassenden und
Radverkehr und öffentliche Verkehrsmittel und damit
                                                              interdisziplinären Ansatz mit den folgenden drei
eine sichere und körperlich aktive Mobilität. Dies
                                                              Zielsetzungen verfolgt (Ministère de la Transition
trägt unmittelbar dazu bei, „die Zahl der Todesfälle
                                                              écologique et solidaire, 2015):
und Verletzungen infolge von Verkehrsunfällen welt­
weit“ zu verringern (SDG-Zielvorgabe 3.6). Das Ziel 2         ▸▸ Verringerung der Umweltbelastung und Charak-
fördert ein nachhaltiges Management von Mobilitäts­               terisierung der Auswirkungen der lebenslangen
systemen, die Verbesserung der Koordinierung zwi­                 Umweltbelastung auf die Gesundheit
schen Flächennutzung und Verkehrsplanung und den
                                                              ▸▸ Schwerpunktlegung auf die Arten der Umwelt-
Einsatz moderner Informationstechnologien. Somit
                                                                  belastung, die zu Krankheiten mit erheblichen
ist auch dieses Ziel direkt mit den SDG-Zielvorgaben
                                                                  Auswirkungen führen
3.4, 3.6 und 3.9 verknüpft.
                                                              ▸▸ Stärkung der Ausbildung und Bildung in den
Zielvorgaben von SDG-Ziel 3 mit Kopplung zu THE PEP               Bereichen Umwelt und Gesundheit
3.4 B
     is 2030 die Frühsterblichkeit aufgrund von nicht­
                                                              Eine spezielle Arbeitsgruppe für Verkehr, Gesundheit
    übertragbaren Krankheiten durch Prävention und
                                                              und Umwelt stellt sicher, dass Verknüpfungen zwi-
    Behandlung um ein Drittel senken und die psychi­
                                                              schen dem dritten nationalen Aktionsplan Umwelt
    sche Gesundheit und das Wohlergehen fördern
                                                              und Gesundheit und THE PEP hergestellt werden
                                                              (Schweizer et al., 2014)
3.6 B
     is 2020 die Zahl der Todesfälle und Verletzungen
    infolge von Verkehrsunfällen weltweit halbieren

3.9 Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Erkrankun­
    gen aufgrund gefährlicher Chemikalien und der
    Verschmutzung und Verunreinigung von Luft,
    Wasser und Boden erheblich verringern

                                                                                                                     19
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

      Info-Kasten 2:                                                        Städte wie Wien, Zürich, München oder Kopenhagen,
       Gesundheitsökonomisches                                              die sich neben einem gut ausgebauten öffentlichen
      ­Bewertungsinstrument (HEAT) für                                      Nahverkehr und ausreichend Grünräumen durch
       den Rad- und Fußverkehr                                              eine gut entwickelte Fuß- und Radverkehrsinfra-
                                                                            struktur auszeichnen, gelten in internationalen
                                                                            Rankings regelmäßig als besonders lebenswert.
      HEAT ist ein Online-Tool, mit dem der monetäre Wert
                                                                            Auch in Deutschland sollen Städte und Gemeinden
      der verringerten Mortalität durch regelmäßigen
                                                                            motiviert und unterstützt werden, die Bedingungen
      Rad- und Fußverkehr geschätzt werden kann. Es
                                                                            für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verbessern.
      ist Teil einer Kosten-Nutzen-Analyse von Verkehrs-
                                                                            Verbesserte Bedingungen für den Fußverkehr sind
      maßnahmen oder Infrastrukturprojekten und kann
                                                                            eine übergreifende Aufgabe, an der verschiedene
      bestehende Instrumente ergänzen, beispielsweise
                                                                            Verwaltungsebenen (Bund, Länder, Kommunen),
      solche, die auf die Verringerung von Schadstoffemis-
                                                                            unterschiedliche Ressorts (Stadt- und Verkehrs­
      sionen oder von Verkehrsstaus abzielen. Das Tool
                                                                            planung, Tiefbau, Umwelt, Wirtschaftsförderung,
      basiert auf den besten verfügbaren Erkenntnissen
                                                                            Gesundheit, etc.) und Akteure (Verbände, Wirtschaft,
      und enthält Parameter, die an spezifische Situati-
                                                                            Wissenschaft) beteiligt sind. Daher ist ein klares Be­
      onen angepasst werden können. HEAT richtet sich
                                                                            kenntnis des Bundes zum Fußverkehr notwendig,
      insbesondere an Stadt- und Verkehrsplaner, leistet
                                                                            um den Stellenwert des Fußverkehrs zu erhöhen und
      aber auch Überzeugungsarbeit in der Debatte um die
                                                                            in Strategien und Planungen von Bund, Ländern und
      Bedeutung von nicht-motorisierten Verkehrsmitteln
                                                                            Kommunen stärker zu verankern.
      und trägt durch die Förderung einer sicheren und ak-
      tiven Mobilität dazu bei, „Frühsterblichkeit aufgrund
      von nichtübertragbaren Krankheiten“ zu verhindern
      (SDG-Zielvorgabe 3.4) sowie „Zugang zu sicheren,
      bezahlbaren, zugänglichen und nachhaltigen Ver-                       Info-Kasten 4:
      kehrssystemen für alle“ zu schaffen (SDG-Zielvorga-                   Gesundheitsfördernde Mobilität –
      be 11.2) (Kahlmeier et al., 2014).                                    ­Beispiel aus der Schweiz

                                                                            Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung
                                                                            2014–2018 Körperliche Aktivität kann durch gezielte
      Info-Kasten 3:                                                        und intelligente Stadt- und Regionalplanung gefördert
      Geht doch! Deutsche Fußverkehrsstrate-                                werden: Seit 2014 unterstützen acht Bundesstellen
      gie will Wege für Fußgänger ebnen                                     und Behörden in der Schweiz Modellprojekte, die
                                                                            Freiräume für aktive Mobilität in suburbanen Gebieten
                                                                            schaffen. Im Kanton Luzern beispielsweise haben
      Auch der Fußverkehr ist wichtiger Bestandteil nach-
                                                                            sich 17 Gemeinden zusammengeschlossen, um
      haltiger Mobilität, er trägt zur Verwirklichung der Stadt
                                                                            Freiflächen und Infrastruktur für aktive Mobilität zu
      der kurzen Wege bei, senkt den Ressourcen-/Flächen-
                                                                            fördern. Dies ist Teil der regionalen Stadtplanung mit
      verbrauch und ermöglicht einer alternden Gesellschaft
                                                                            Schwerpunkt auf den Bedürfnissen älterer und junger
      Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe. Mit den
                                                                            Menschen (WHO-Regionalbüro für Europa, 2015b).
      Grundzügen einer bundesweiten „Fußverkehrsstra­
      tegie“ hat das Deutsche Institut für Urbanistik im                    „Gemeinde bewegt“ in St. Gallen (Ostschweiz)
      Auftrag des Umweltbundesamtes 2018 gemeinsam                          „Gemeinde bewegt“ ist ein Pilotprojekt zur Förde-
      mit Expertinnen und Experten eine Diskussionsgrund-                   rung körperlicher Aktivität in Gemeinden. Die Pilot-
      lage für Politik, Verwaltung und Stakeholder erarbei-                 phase wurde teilweise vom Kanton St. Galler Land
      tet, die Fußverkehr fördern und eine bundesweite                      finanziert und von den drei Abteilungen Bau, Bildung
      Strategie auf den Weg bringen will.2                                  und Gesundheit der Kantonsverwaltung St. Gallen
                                                                            unterstützt (Kanton St. Gallen, 2014). Weitere Geld-
                                                                            geber waren die Gesundheitsförderung Schweiz, das
2    Die Fußverkehrsstrategie ist im englischen Original nicht enthalten.

20
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Men-                Alle vier Ziele wurden erreicht. Die Maßnahmen zur
schen mit Behinderung und die Krebsliga Schweiz.                   Optimierung der Infrastruktur sind im Abschlussbe-
„Gemeinde bewegt“ verfolgt vier Ziele:                             richt (Kanton St. Gallen, 2013) aufgeführt. „Gemein-
                                                                   de bewegt“ wird im Kanton St. Gallen weitergeführt.
1. Optimierung der Infrastruktur für körperliche
                                                                   Künftig muss jedoch die Datenerhebung optimiert
  Aktivität in den Gemeinden
                                                                   werden, um zusätzliche Informationen über Verkehrs­
2. Umsetzung eines Beratungs- und Maßnahmen­                      teilnehmer zu sammeln, auch soll die Darstellung
  pakets in zehn Gemeinden                                         der Daten für die Bevölkerung vereinfacht werden.
                                                                   Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Pilotpha-
3. Partizipation der Bevölkerung
                                                                   se soll das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt auf
4. N
    utzung der Erkenntnisse für die Multiplikation,               die nationale Ebene ausgeweitet werden.
  das heißt für die Übernahme des Projekts an
  ­anderer Stelle.

Zehn kleinere Gemeinden nahmen am Pilotprojekt St.
Gallen teil. Sie wurden dabei unterstützt, in partizi-
pativen Prozessen mit der Öffentlichkeit zu beraten,
strukturelle Hindernisse für Fußgänger und Radfahrer zu
identifizieren und bewegungsfördernde Projekte zu pla-
nen. Das Projekt bot den Gemeinden Orientierungshilfe
bei der Umsetzung eines Maßnahmen- und Beratungs-
pakets, um dadurch die strukturellen Rahmenbedingun-
gen zu verbessern (Kanton St. Gallen, 2014).

                                                                                                                          21
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

                                                                                           GESCHLECHTER-
Verknüpfung mit SDG 5:                                                                     GLEICHHEIT
Geschlechtergleichstellung e
                           ­ rreichen
und alle Frauen und Mädchen zur
S
­ elbstbestimmung befähigen

Gleichstellungsfragen werden im Ziel 4 adressiert, die     Zielvorgaben von SDG-Ziel 5 mit Kopplung zu THE PEP
gesundheitsverträgliche und sichere Verkehrsmittel         5.1 Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und
fördern. Damit trägt das THE PEP dazu bei, „alle For­           Mädchen überall auf der Welt beenden
men der Diskriminierung von Frauen und Mädchen
überall auf der Welt zu beenden“ (SDG-Zielvorgabe          5.b Die Nutzung von Grundlagentechnologien, insbe­
5.1). Darüber hinaus kann THE PEP durch das Ziel 2             sondere der Informations- und Kommunikations­
(Förderung des Einsatzes von Informationstechno­               technologien, verbessern, um die Selbstbestim­
logie für eine nachhaltigere Nutzung von Mobilitäts­           mung der Frauen zu fördern
optionen) die Selbstbestimmung von Frauen fördern
(SDG-Zielvorgabe 5.b).

22
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

         BEZAHLBARE UND
         SAUBERE ENERGIE         Verknüpfung mit SDG 7:
                                 Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher,
                                 nachhaltiger und moderner Energie
                                 für alle sichern

THE PEP fördert einen Übergang zu Elektromobili­
tät, zur Nutzung von Kraftstoffen aus erneuerbarer          Info-Kasten 5:
Energie und zu kraftstoffsparender Fahrweise.               THE PEP Relay Race: Förderung
Das Ziel 3 kann direkt dazu beitragen, „den Anteil          der E-Mobilität in Österreich
erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich
zu erhöhen“ (SDG-Zielvorgabe 7.2) und „die Infra­
                                                            2016 fand in Wien im Rahmen des österreichischen
struktur auszubauen und die Technologie zu moder­
                                                            Programms klimaaktiv mobil der Workshop „Dekar­
nisieren, um in den Entwicklungsländern moderne
                                                            bonisierung – Emissionsfreie Mobilität beginnt heute“
und nachhaltige Energiedienstleistungen für alle
                                                            statt. Das Programm zielt auf die Verringerung der
bereitzustellen“ (SDG-Zielvorgabe 7.b). Es trägt auch
                                                            Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor und
dazu bei, „die Steigerungsrate der Energieeffizienz“
                                                            fördert Elektromobilität, Radverkehr, intelligentes Mo-
zu erhöhen (SDG-Zielvorgabe 7.3). Darüber hinaus
                                                            bilitätsmanagement und innovative Mobilitätsdienste.
kann die Integration von Verkehrs-, Gesundheits- und
                                                            Finanzielle Unterstützung erhalten österreichische
Umweltzielen in die Stadt- und Raumplanung einen
                                                            Unternehmen, Flottenbetreiber und Bauträger, Städte,
sicheren, chancengleichen und energieeffizienten
                                                            Gemeinden und Regionen, einschlägige Akteure im
Stadtverkehr verwirklichen und die SDG-Zielvorgabe
                                                            Tourismussektor sowie Schul- und Jugendinitiativen.
7.3 erfüllen, „die weltweite Steigerungsrate der Ener­
                                                            Zu den Erfolgen des Programms zählen:
gieeffizienz zu verdoppeln“. THE PEP fördert einen
Paradigmenwechsel in der Städteplanung und bei der          ▸▸ 8.400 klimafreundliche Mobilitätsprojekte, die
Entwicklung der Infrastruktur hin zu einem nachhal­             von 6.400 Unternehmen, 900 Städten, Gemein-
tigeren öffentlichen Verkehrsnetz, das beispielsweise           den und Regionen, 800 Tourismus- und Freizeit­
den Schnellbus- oder Straßenbahnverkehr gegenüber               organisationen und 300 Schulen initiiert oder
Privatfahrzeugen priorisiert. Die Einführung kosten­            durchgeführt wurden
wirksamer Technologien und Maßnahmen senkt den
                                                            ▸▸ jährliche Einsparungen von 640.000 t Kohlen­
Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen. Dies spiegelt
                                                                dioxid (CO2)
sich im Ziel 1 wieder und trägt zu den SDG-Zielvor­
gaben 7.2, 7.3 und 7.b bei.                                 ▸▸ Investitionen von 510 Mio. Euro

                                                            ▸▸ etwa 6.000 sogenannte grüne Arbeitsplätze, die
Zielvorgaben von SDG-Ziel 7 mit Kopplung zu THE PEP
                                                                gesichert oder geschaffen wurden
7.2 Bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energie am glo­
    balen Energiemix deutlich erhöhen                       ▸▸ finanzielle Unterstützung für etwa 20.200 Fahr-
                                                                zeuge mit alternativem Antrieb, darunter 17.900
7.3 Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Ener­           Elektrofahrzeuge
    gieeffizienz verdoppeln
                                                            Die Programme in Österreich – darunter klimaaktiv
                                                            mobil, das nationale Programm zur Förderung der
7.b B
     is 2030 die Infrastruktur ausbauen und die
                                                            grünen Mobilität, und der nationale E-Mobilitäts-
    Technologie modernisieren, um in den Entwick­
                                                            plan – belegen die Möglichkeit einer Transformation.
    lungsländern moderne und nachhaltige Energie­
                                                            Eckpfeiler des Wiener Workshops war ein Aktionspa-
    dienstleistungen für alle bereitzustellen

                                                                                                                      23
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

     ket zur Förderung der Elektromobilität mit erneuer-      beschleunigen und die Förderangebote auf Privat-
     barer Energie. Die Bundesministerien für Umwelt und      personen auszuweiten. Für 2017 und 2018 standen
     Verkehr setzten das Paket 2017 in Kraft. Autoimpor-      insgesamt 72 Mio. Euro zur Verfügung. Darüber
     teure und Zweiradimporteure sind seither Partner         hinaus beteiligen sich österreichische Bundesländer
     bei der Finanzierung von E-Fahrzeugen. Ziel ist es,      mit zusätzlichen Mitteln.
     die Markteinführung der Elektromobilität deutlich zu

24
Schnittmengen zwischen THE PEP und den UN-Nachhaltigkeitszielen

        MENSCHENWÜRDIGE           Verknüpfung mit SDG 8:
        ARBEIT UND
        WIRTSCHAFTS-              Dauerhaftes, breitenwirksames und nach-
        WACHSTUM                  haltiges Wirtschaftswachstum, produktive
                                  Vollbeschäftigung und menschenwürdige
                                  Arbeit für alle fördern

THE PEP will eine Politik fördern, die menschenwür­       Zielvorgaben von SDG-Ziel 8 mit Kopplung zu THE PEP
dige Arbeitsplätze für alle schafft, insbesondere für     8.2 Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch
„Frauen und Männer, einschließlich junger Men­                 Diversifizierung, technologische Modernisierung
schen und Menschen mit Behinderungen“ (SDG-Ziel­               und Innovation erreichen, einschließlich durch
vorgabe 8.5). Das Programm fördert einen nachhal­              Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung ver­
tigen Tourismus, „der Arbeitsplätze schafft und die            bundene und arbeitsintensive Sektoren
lokale Kultur und lokale Produkte fördert“ (SDG-Ziel­
vorgabe 8.9). Diese Ziele wurden in das Ziel 1 aufge­     8.3 Entwicklungsorientierte Politiken fördern, die
nommen, in dem das THE PEP vorschlägt, Investitio­             produktive Tätigkeiten, die Schaffung men­
nen in gesunde, umweltfreundliche Verkehrsformen               schenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum,
und Infrastruktur zu leiten, die ein hohes Potenzial           Kreativität und Innovation unterstützen, und die
für die Schaffung von Arbeitsplätzen aufweisen und             Formalisierung und das Wachstum von Kleinst-,
Chancen für die Gründung von kleinen und mittleren             Klein- und Mittelunternehmen unter anderem
Unternehmen und für Innovationen bieten.                       durch den Zugang zu Finanzdienstleistungen
                                                               begünstigen
Diese Maßnahmen tragen direkt dazu bei, „eine
höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diver­         8.4 Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in
sifizierung, technologische Modernisierung und                 Konsum und Produktion Schritt für Schritt
Innovation zu erreichen“ (SDG-Zielvorgabe 8.2) und             verbessern und die Entkopplung von Wirtschafts­
„entwicklungsorientierte Politiken zu fördern, die pro­        wachstum und Umweltzerstörung anstreben, im
duktive Tätigkeiten, die Schaffung menschenwürdi­              Einklang mit dem Zehnjahres-Programmrahmen
ger Arbeitsplätze, Unternehmertum, Kreativität und             für nachhaltige Konsum- und Produktionsmus­
Innovation unterstützen“ (SDG-Zielvorgabe 8.3). THE           ter, wobei die entwickelten Länder die Führung
PEP unterstützt nicht zuletzt „Ressourceneffizienz            übernehmen
in Konsum und Produktion und die Entkopplung
von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung“             8.5 Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und men­
(SDG-Zielvorgabe 8.4). Robuste und nachhaltige                 schenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer,
Verkehrssysteme schonen endliche Ressourcen, sie               einschließlich junger Menschen und Menschen
können an den demografischen und ökologischen                  mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für
Wandel angepasst werden und sie sind geeignet,                 gleichwertige Arbeit erreichen
den Transfer von Technologien und Wissensmodellen
zwischen teilnehmenden Ländern zu intensivieren.          8.9 Bis 2030 Politiken zur Förderung eines nachhal­
                                                               tigen Tourismus erarbeiten und umsetzen, der
                                                               Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und
                                                               lokale Produkte fördert

                                                                                                               25
Sie können auch lesen