ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de

Die Seite wird erstellt Luke Hinz
 
WEITER LESEN
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
ERFOLGREICH
                   ABFALLARM:
                   ABFALLVERMEIDUNG -
                   WO ANSETZEN?
                            er Recycling-Ansatz

                   D
   Es geht nicht
        um eine
                            ist bei genauerem
Verzichthaltung,
sondern darum,              Hinsehen nur der
 praktikable und   zweitbeste Weg. Nicht bei
umweltverträgli-
                   allen Wertstoffen ist ein
che Alternativen
       zu finden   hochwertiges Recycling mög-
                   lich, häufig handelt es sich
                   um ein Downcycling zu min-
                   derwertigeren Produkten.
                   Und auch das Recycling
                   kostet Geld und Energie,
                   z.B. für das Einsammeln, den
                   Transport oder Reinigungs-     Abfallvermeidung setzt beim umweltfreund-
                                                  lichen Einkauf und beim sparsamen Ge- bzw.
                   und Trennvorgänge.Viel bes-    Verbrauch der Produkte an. Im Folgenden
                                                  wollen wir einige Tips zur Vermeidung von
                   ser als die Verwertung von     Verpackungen, zum Einkauf umweltfreundli-
                                                  cher Unterrichtsmaterialien, den Einspar-
                   Abfällen ist daher deren       möglichkeiten beim Papierverbrauch und der
                                                  Vermeidung von Sondermüll geben. Zum
                   Vermeidung und die Nutzung     Schluß finden Sie noch einige Vorschläge wie
                                                  sie auch in Ihrer Verwaltung Abfälle vermei-
                   von Mehrwegsystemen.           den können.

                                                                               25
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
III. ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG IN DER SCHULE - WO ANSET-

                                                  Unsere
                                                  Nahrung:
          ie Hälfte des Schulmülls besteht        intelligent
D         aus Verpackungsmaterialien. Zum
          einen handelt es sich um
          Verpackung von Pausenbroten,
Erfrischungsgetränken und Süßigkeiten etc.,
zum anderen sind es Verpackungen aus
                                                  verpackt
Einkäufen für den Schulbetrieb (Lehrmittel,       Allerdings erfordert dies einen höheren
Bürobedarf, Kantinenbestellungen etc.)            Organisationsaufwand. Voraussetzung: die
                                                  SchülerInnen können ihre Becher im
Brotdosen und Schüler-                            Klassenzimmer an geeigneter Stelle aufbe-
Trinkflaschen                                     wahren.
Ein Großteil der Verpackungen für das Pau-
senfrühstück besteht aus Verbunden (Saft-         Pausenverkauf
tüten, Dosen, PET-Flaschen), für die Recyc-       Beim Pausenverkauf über Schulkioske kön-
ling problematisch ist oder aus Einweg-           nen große Mengen an Verkaufsverpackun-
Materialien, zu denen es sinnvolle Mehr-          gen aus Kunststoff, Einweg-Getränkedosen,
weg-Alternativen gibt. So ist Aluminiumfolie      Einweg-Glasflaschen, Pappteller, Pudding-
als Pausenbrotverpackung völlig überflüssig.      und Joghurtbecher etc. anfallen.
Die Herstellung von Aluminium ist sehr            Dementsprechend kann bei Umstellung des
umweltbelastend und energieaufwendig.             Schulkiosks auf verpackungsfreie Frischkost
Verpackungsfreie Pausenmahlzeit läßt sich         und Obst der Saison und Region nicht nur
durch die Verwendung von Brotdosen und            ein Beitrag zur gesunden Ernährung gelei-
Schüler-Trinkflaschen erreichen.                  stet, sondern auch größere Abfallmengen
                                                  eingespart werden.
In den Dosen können Brote, Gemüsestücke,
Apfelhälften oder Nüsse und Kekse gut             In einem ersten Schritt sollten Sie mit dem
untergebracht werden. Was nicht verzehrt          Kioskbetreiber/Pausenverkäufer über ein
wird in den verschließbaren Dosen wieder          alternatives Angebot verhandeln. Sieht sich
mit nach Hause genommen werden.                   der Betreiber nicht in der Lage umzustellen,
                                                  gibt es auch die Möglichkeit, den Pausen-
Es gibt eine Fülle von Brotdosen auf dem          verkauf in Eigenregie zu organisieren. Hierzu
Markt. Sie sollten dicht verschließbar, bruch-    ist es ratsam, einen Förderverein zu gründen
sicher, ausreichend groß und nach Möglich-        und vor allem die Eltern und die Hausmei-
keit spülmaschinenfest sein.                      sterInnen mit einzubinden. Eine Gruppe
Die Schüler-Trinkflaschen gibt es aus Glas,       innerhalb des Fördervereins übernimt dann
Aluminium oder Kunststoff. Sie sollten aus-       die Finanzen, die Bestellung etc.. Der Ver-
laufsicher sein und eine breite Öffnung           kauf kann durch SchülerInnen der höheren
haben, damit sie gut zu reinigen sind, und        Klassenstufen geregelt werden. Die kleinen
sie sollten lebensmittelecht sein. Glasflaschen   Gewinne können dann zum Beispiel in wei-
haben den Vorteil, daß sie geschmacksneu-         tere Umstellungsmaßnahmen investiert oder
tral sind. Zur Sicherheit sollten sie jedoch in   aber auch für ein Fest genutzt werden.
einem Etui transportiert werden (z.B.
Stoffbeutel mit Ziehband und Fütterung).
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im
Klassenzimmer Getränke aus Mehrwegfla-
schen auszugeben oder ”Soda-Wasserberei-
ter” zu verwenden.

26
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
Unsere Nahrung intelligent verpackt

                                               Für die Michflaschen muß ein Kühlgerät vor-
                                               handen sein, falls nicht täglich geliefert wird.
                                               Zum Teil stellen auch die Molkereien die
                                               Geräte zur Verfügung. Die pro Klasse bestell-
                                               ten Flaschen können vom Hausmeister vor
                                               die Klassenzimmer gestellt werden. Die lee-
                                               ren Flaschen werden in der letzten Pause
                                               dort wieder gesammelt und von jeweils zwei
                                               SchülerInnen zurückgebracht.
                                               Milch-Zapfanlagen sind ökologisch gesehen
                                               die beste Alternative. Sie haben einen gerin-
                                               gen Verpackungsaufwand, ein geringes Tran-
                                               sportgewicht, Etiketten und Schraubver-
                                               schlüsse sind überflüssig, sie sind einfach zu
                                               befüllen und zu reinigen. Die Zapfanlagen
                                               gibt es mit und ohne Kühlung, die Milch
                                               wird in größeren Behältern von 10-25 Liter
Schulmilch                                     geliefert. Voraussetzung ist, daß der Verkauf
Über die subventionierte Schulmilch ist in     betreut wird (z.B. Abgabe von Pausenmilch-
den Schulen in der Vergangenheit ein im-       bons).
menser Abfallberg an Milch- und Kakaotüten     Falls das nicht möglich ist, kann Milch auch
entstanden. Daher sollte eine Umstellung auf   in Flaschenautomaten mit Pfandrückgabe
Mehrweg an allen Schulen angestrebt wer-       verkauft werden.
den.
Besonders bei Milchverpackungen ist in letz-   Automatenverkauf
ter Zeit der Streit um die Ökobilanz von
                                               Getränkeautomaten mit Kühlung sind we-
Verpackungen, zum Beispiel Glasmehrweg
                                               gen des hohen Energieverbrauches nicht
contra Schlauch- oder Kartonverpackung,
                                               umweltfreundlich; sie sind auch häufig mit
entbrannt. Zusammenfassend ist zu sagen:
                                               Einwegflaschen bestückt. Eine Umstellung
                                               auf Mehrweg ist daher sinnvoll. Fragen Sie
                                               bei den Firmen nach, ob der Automat ausge-
                                               tauscht werden kann.
  Glasmehrweg-Pfandflaschen sind dann
  ökologisch, wenn
                                               Verbot von Einweg -
  ✘ die Milch nicht weiter als 50 km           Verpackungen
    transportiert wird                         Die Schule kann ein Verbot zum Mitbringen
  ✘ die Flasche eine Umlaufzahl von            von Einwegverpackungen aussprechen, das
    über 20 erreicht                           in der Hausordnung verankert wird. Eltern
                                               sollten davon allerdings rechtzeitig informiert
  ✘ die Flaschenspülanlage der                 und auf Alternativen aufmerksam gemacht
    Molkerei über einen                        werden. Ein Kompromiß wäre auch, mitge-
    Prozesswasserkreislauf verfügt             brachte Getränkeverpackungen wieder mit
                                               nach Hause nehmen zu müssen.

                                                                              27
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN?

                                                Schulfeste und
                                                Schulausflüge:
Schulmensa, Cafeteria
                                                abfallarm
Schulmensen sollten schon beim Einkauf auf
Abfallvermeidung achten. Die vom Küchen-
                                                gestaltet
personal weitergegebenen Bestellungen
haben dabei große Bedeutung. Gemeinsam                 ei Schulveranstaltungen und Ausflü-
sollte durchgesprochen werden, wo Abfall-
vermeidungsmöglichkeiten gesehen werden
und in welchen Bereichen sich hierdurch die
Küchenorganisation ändern kann.
Zur Umstellung gehört die Bestellung von
                                                B      gen entstehen häufig erhebliche
                                                       Müllberge. Hier lassen sich leicht
                                                       gute Ansatzpunkte für Verbesserun-
                                                gen („Schulfeste ohne Reste”, „Sanfter
                                                Tourismus”) finden.
Pfand-Großgebinden und unverpacktem             So sollte auf Festen schuleigenes Mehrweg-
Frischgemüse ebenso wie die Verwendung          Geschirr (oder auch Leihgeschirr) verwendet,
von Mehrweggeschirr und der Verzicht auf        beim Einkauf auf Mehrwegverpackungen
Miniportionsverpackungen für Zucker, Senf       geachtet und auch bei der Dekoration wei-
oder Ketchup. Weißblechdosen werden sich        terverwendbare Materialien benutzt werden.
nicht ganz vermeiden lassen, reduzieren sich    Wie wäre es, bei der Planung des Festes
aber durch die Erhöhung des Anteils frischer    oder Ausfluges eine Arbeitsgruppe speziell
Nahrungsmittel und die Umstellung auf           für diese Fragen zu gründen? Es ist wichtig,
Großgebinde. Die anfallenden leeren Dosen       alle Beteiligten (Eltern, SchülerInnen,
gehören in den gelben Sack. Obst- und           Freunde etc.) zusammen mit der Einladung
Schälreste sollten für die Kompostierung        über die Aktion zu informieren. Auf dem
getrennt in verschließbaren Eimern gesam-       Fest selbst kann zum Beispiel ein Flohmarkt
melt werden. Essensreste können in die          organisiert werden, eine Versteigerung lau-
Futterverwertung gegeben werden.                fen, eine Ausstellung präsentiert, ein Video
Transportverpackungen werden dem                gezeigt oder ein Theaterstück aufgeführt
Lieferunternehmen wieder mitgegeben. Die        werden. Bei Ausflügen, Klassenreisen und
Produkte können nicht immer sofort ausge-       Schullandheim-Aufenthalten sollte auch das
packt werden. Ist der Lieferant nicht bereit,   Thema "Umweltfreundlich Reisen" mit auf
die Verpackung bei der nächsten Lieferung       der Planungsliste stehen. Eine vorhergehen-
wieder mitzunehmen, sollte überprüft wer-       de Recherche zusammen mit den Schüler-
den, ob bei der Auswahl der Lieferanten die     Innen lohnt sich, um nicht später unange-
Lieferung in Mehrwegverpackungen als            nehme Überraschungen zu erleben.
Kriterium aufgenommen werden kann. Im           Bei Ausflügen finden Brotdosen und Trink-
neuen Entwurf der Verpackungsverordnung         flaschen wieder Ihren Einsatz. Eine andere
ist vorgesehen, daß die Transportverpackung     Möglichkeit ist es, im Vorfeld gemeinsam
auch bei der Folgelieferung wieder mitge-       Getränke in einer Mehrweg-Kiste zu kaufen.
nommen werden muß.                              Auch darüber sollten Eltern rechtzeitig infor-
An dieser Stelle können nur ein paar allge-     miert werden. BusfahrerInnen führen häufig
meine Anregungen gegeben werden.                ein Getränkesortiment mit. Auch sie sollten
Bestehende Konzepte aus dem Bereich             schon bei der Auswahl des Unternehmens
Großküchen und Gastronomie können zum           auf Mehrweggetränke verpflichtet werden.
Teil auch auf den Mensabetrieb in der Schule    Ist die Fahrt gut vorbereitet, finden sich
übertragen werden.                              auch Alternativen zu den Fast-food-Rast-
                                                stätten. Schullandheime sollten im Vorfeld
                                                auf die "besonderen Wünsche" (vor allem
                                                hinsichtlich des Frühstücks oder der Nach-
                                                speisen) vorbereitet werden.

28
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
Gestaltung abfallarmer Schulfeste und Schulausflüge • Umweltfreundliche Unterrichtsmaterialien

             Unterrichts-
             materialien:                                            Schultasche

                 natürlich
                                                                     Schultaschen müssen vor allen Dingen
                                                                     rückenfreundlich sein. Sie sollten nicht zu
                                                                     schwer, lange haltbar, reparaturfreundlich

         umweltfreundlich                                            und wasserabweisend sein. Der gute alte
                                                                     Lederranzen erfüllt alle diese Anforder-
                                                                     ungen. Inzwischen gibt es auch attraktive
                                                                     Alternativen zu den leider weit verbreiteten
                              bfallvermeidung beginnt schon vor      bunten Kunststoffranzen, die häufig den

                   A          Schulbeginn beim Einkauf umwelt-
                              freundlicher und abfallarmer
                              Materialien für die Schultasche. Der
                   Einkauf für das neue Schuljahr ist für die
                   meisten Eltern und SchülerInnen ein beson-
                                                                     Modetrends unterworfen sind und z.T. nur
                                                                     eine kurze Lebensdauer haben. Ein sinnvolles
                                                                     Recycling ist nicht möglich.

                                                                     Federmäppchen
                   deres Ereignis, das mit Vorfreude, aber auch      Auch Federmäppchen gibt es aus Leder in
                   mit Streß und Kosten verbunden ist. Und es        verschiedenen Ausführungen. Die sogenann-
                   ist die erste Gelegenheit, eine Unmenge von       ten Schlampermäppchen sind aus Baum-
                   Müll zu erzeugen.                                 wollstoff oder z.B. Hanf erhältlich. Das
                   Manche Utensilien, wie Filzstifte, Textmar-       Innenfutter sollte dabei genauso unter die
                   ker, Tintenkiller, Kugelschreiber usw. haben      Lupe genommen werden wie die häufig mit-
                   eine kurze Lebenszeit und werden schnell          angebotene Innenausstattung. Am besten
                   weggeworfen. Sie belasten zudem durch gif-        kauft man Füllfeder, Lineal, Spitzer und
                   tige Chemikalien die Umwelt.                      Stifte separat.
                   Frühzeitige Informationen über umwelt-
                   freundliche und langlebige Utensilien und         Füllfederhalter
                   abfallarme Schreibmaterialien z.B. im Rah-        Einweg-Tintenpatronen fallen im Schulalltag
                   men von Einschulungsveranstaltungen kön-          zuhauf an und müssen als nutzloser Plastik-
                   nen den Eltern Entscheidungshilfen beim           müll entsorgt werden. Statt Einweg-Tinten-
                   Einkauf geben.                                    patronen können aufziehbare Patronen,
                                                                     sogenannte Tintenkonverter verwendet wer-
                                                                     den. Auch Kolbenfüller sind eine gute
                                                                     Alternative. Zu bedenken ist, daß ein Füller
                                                                     ein halbes Leben halten kann. Eine sorgfälti-
                                                                     ge Auswahl lohnt sich also. Das dazu benö-
                                                                     tigte Tintenfaß sollte allerdings lieber zuhau-
                                                                     se bleiben. Tintenkugelschreiber sind keine
                                                                     echte Alternative zum Füller, da sie nicht
                                                                     nachfüllbar sind.

                                                                     Kugelschreiber
                                                                     Die große Masse der Kugelschreiber kommt
                                                                     als Werbegeschenk ins Haus und ist häufig
                                                                     schon kaputt, bevor die Mine leergeschrie-
                                                                     ben ist. Meist werden für diese Kugelschrei-
                                                                     ber keine Minen nachgekauft, sondern
                                                                     gleich "entsorgt". Eine Alternative zu den
                                                                     Kunststoffhüllen sind solche aus Metall,
                                                                     Recyclingpappe oder Holz. Grundschüler-
                                                                     Innen sollten nach Möglichkeit gar nicht
                                                                     damit schreiben.

                                                                                                    29
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
III. ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN?

Bleistifte                                      Lineal und Spitzer
Entgegen ihrem Namen besteht die Mine           Lineale gibt es aus unlackiertem Holz oder
nicht aus Blei, sondern aus Graphit, Ton,       aus Kunststoff. Holzlineale sind nicht nur
Wachs und Fett. Bleistifte sind inzwischen      umweltverträglicher, sie halten auch viel län-
auch unlackiert erhältlich. Es gibt aber auch   ger. Nachteil ist unter Umständen, daß nicht
"Mehrweg-Bleistifte", nämlich als Druck-        ganz so präzise damit gearbeitet werden
und Drehbleistifte. Für SchulanfängerInnen      kann, was allerdings zumindest in der
sind solche mit einer dicken Mine günstig.      Grundschule noch kein Problem sein dürfte.
                                                Auch Spitzer gibt es aus Holz oder Metall;
Filzstifte und Marker                           sie sollten möglichst einen Auffangbehälter
Sie enthalten häufig gesundheits- und um-       für die Späne haben.
weltschädliche Lösungs-, Konservierungs-
und Flüssighaltemittel und z.T. schwerme-       Einbindungen von Heften und
tallhaltige Farbstoffe. Das Kunststoffgehäuse   Büchern
wird unter hohem Rohstoff- und Energie-
                                                In niedrigeren Klassen ist es sinnvoll, die
einsatz hergestellt und landet meist nach
                                                Hefte der einzelnen Fächer in verschieden-
dem Einmalgebrauch innerhalb kürzester
                                                farbige Umschläge einzubinden. Sie sind
Zeit auf dem Müll. Sie können durch
                                                geschützt und werden schnell wiederer-
Buntstifte, Aquarellstifte oder z.B. Wachs-
                                                kannt. Heftumschläge sind jedoch aus
malkreiden ersetzt werden. Falls nicht darauf
                                                Kunststoff. Man kann versuchen, ob die
verzichtet werden kann, sollte auf Nachfüll-
                                                SchülerInnen damit zurechtkommen, wenn
barkeit und Lösemittelfreiheit geachtet
                                                auf den Heften gut sichtbar Farbmarkierun-
werden.
                                                gen (Ecken, Punkte) kleben.
Tintenkiller                                    Neue Bücher lassen sich gut mit festem
                                                Einbandpapier schützen. Es können auch
Tintenkiller enthalten Bleichmittel wie z.B.    alte Geschenkpapiere oder Poster verwendet
Natriumdithionit, Lösungsmittel und             werden. Die alte Tradition, wie das Papier
Konservierungsstoffe. In Bezug auf die          gefalzt werden muß, damit es nicht zu
Umweltschädlichkeit gilt das gleiche wie für    locker und nicht zu straff anliegt und die
die Filzer. Am besten lernen die Kinder von     Bücher nicht durch Klebstoff bzw. -streifen
Anfang an, daß Fehler machen zum Schrei-        beschädigt werden, sollte unbedingt von
ben dazu gehört und daß Durchstreichen          den Eltern weitergegeben werden. Gerade
gestattet ist.                                  für GrundschülerInnen kann daraus ein
                                                abendfüllendes "Familienereignis" werden.
Radiergummi
                                                Umweltfreundliche Schulmaterialien können
Radiergummis aus PVC enthalten giftige          klassenweise oder sogar schulweit bei
Weichmacher und Stabilisatoren. Zu erken-       Großhändlern bestellt werden. Vielleicht
nen sind sie an der glatten Oberfläche. Die     haben SchülerInnen auch Spaß daran, eine
umweltfreundliche Alternative besteht aus       Verkaufsstelle zu organisieren.
Kautschuk, in weiß, blau oder rötlich einge-
färbt. Nicht alle Radiergummis funktionieren
zufriedenstellend – vorher testen.

                                                  Eine Broschüre „Die umweltfreundli-
                                                  che Schultasche" ist bei der
                                                  Umweltkommunikation/Agenda-Büro
                                                  im Amt für Umweltschutz erhältlich.
                                                  Außerdem bietet die Werk-statt-
                                                  Schule e.V. Veranstaltungen hierzu an
                                                  (Adressen siehe Anhang).

30
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
Umweltfreundliche Unterrichtmaterialien • Sparsamer Umgang mit Papier

                                                       apier ist aus einem wertvollen und
    Sparsamer
   Umgang mit
                                               P       nur begrenzt verfügbaren Rohstoff,
                                                       dem Holz von Bäumen, hergestellt.
                                                       Für die Papierherstellung wird vor
                                               allem Holz aus Skandinavien und Kanada,
                                               aber auch aus Brasilien und anderen Niedrig-

   Papier: kein                                lohn-Ländern, wie z.B. Indonesien verwen-
                                               det. Also auch Tropenholz!
                                               Die Konsequenz hieraus sollte sein, wo

     Holzweg                                   immer möglich, Papier zu sparen und nur
                                               Recycling- oder Umweltschutzpapier zu ver-
                                               wenden.
                                               Ist erst einmal aufgedeckt, wo überall Papier
                                               verschwendet wird, so ist es reine Übungsa-
                                               che, mit Papier sparsamer umzugehen.
                                               Einfache Maßnahmen mit großer
                                               Wirkung, z.B.:
                                               ✘ Hefte vollständig beschreiben; Hefte
                                                 aus dem Vorjahr weiter verwenden
                                               ✘ Papier beidseitig benutzen
Papierherstellung -                            ✘ Papier nicht gleich wegwerfen, wenn
blütenweise Träume?                              etwas falsch geschrieben wurde, sondern
Bei der Herstellung von holzfreiem Papier        durchstreichen oder Rückseite verwenden
aus Zellstoff fällt die Hälfte der Holzmenge   ✘ Bei Bearbeitung von Texten mit dem
wieder als Abfall an.                            Computer nicht jeden Zwischenschritt
Bei der Papierherstellung wird zudem sehr        ausdrucken; vor dem gewünschten
viel Wasser verbraucht und die Umwelt            Ausdrucken noch einmal korrekturlesen
z.B. durch die Chlorbleiche stark belastet.
                                               ✘ Größere Kuverts, Umschläge mehr-
Auch chlorfrei gebleichte Papiere belasten
                                                 mals verwenden
bei ihrer Produktion durch Zusatzstoffe,
Färbemittel, synthetische Leimung und          ✘ Arbeitsblätter nur dort verwenden,
Oberflächenbehandlung die Umwelt.                wo sie nicht durch andere Medien
Die entstehenden, belasteten Klärschlämme        ersetzbar sind (Tafelbild, Overhead,
müssen dann auf die Deponie gebracht             Bücher etc.)
werden.

                                                                              31
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
III. ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN?

Ein Wort zum Kopieren
Einige der oben genannten Ratschläge, wie       Inzwischen haben Recycling- und Umwelt-
beidseitig kopieren oder verkleinern sind nur   schutzpapiere eine so hohe Qualität, daß sie
mit dem richtigen Know-how durchzu-             mit den "weißen" Heften, Zeichen- und
führen. Deshalb ist es wichtig, daß die         Schreibblocks, Ringbucheinlagen, Kopier-
Bedienungsanleitung und einige Tricks und       und Computerpapieren, aber auch Hygie-
Kniffe klar erkennbar z.B. auf einem Schild     nepapieren durchaus mithalten können.
über dem Kopierer angebracht sind.              Natürlich muß Umweltschutz- und Recyc-
Beim Kauf von Papierwaren sollte auf den        lingpapier auch in größeren Mengen gekauft
Unterschied zwischen Recyclingpapier und        werden, damit es durch entsprechende
Umweltschutzpapier geachtet werden.             Marktanteile vom Preis her mit weißem
Recyclingpapier besteht zwar aus 100 %          Papier konkurrieren kann.
Altpapier, das sagt aber noch nichts über       So können z.B. Umweltschutzprodukte für
den Herstellungsprozeß aus.                     den Schulunterricht von SchülerInnen in
                                                Form von Sammelbestellungen selbst organi-
                                                siert werden. Verläuft der Verkauf über einen
                                                Förderverein, bessern kleine Gewinne die
                                                Schulkasse auf. Eine andere Möglichkeit
                                                besteht darin, durch Sammelbestellungen
Umweltschutzpapier dürfen laut                  den örtlichen Schreibwarenladen davon zu
Richtlinien des „Betriebsverbund für            überzeugen, daß Umweltschutzprodukte
Umweltschutzpapier“ (VUP) sich nur sol-         nicht nur ein Gewinn für die Umwelt bedeu-
che Papiere nennen, die:                        ten.
✘ aus 100% Altpapier sind
✘ nicht entfärbt (de-inking) und
  neu eingefärbt wurden
✘ nicht gebleicht wurden
✘ nicht synthetisch geleimt
  wurden
✘ hinsichtlich des Wassers einen mög
  lichst geschlossenen Kreislauf haben,
  d. h., daß die Abwässer biologisch-
  mechanisch geklärt werden und nicht
  mehr als 10 Liter pro kg fertiges Papier
  verbraucht wird.

32
ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN? - Hannover.de
Sondermüll: Gefahren vermeiden

                     ereits bei der Auswahl von Versuchen

Sondermüll:
  Gefahren
              B      für den Fachunterricht sollten um-
                     weltgefährdende Stoffe möglichst
                     vermieden werden. Häufig können
              toxische Stoffe durch umweltfreundlichere
              Substanzen ersetzt werden. Wo dies nicht
              möglich ist, sollten nur kleine Mengen
 vermeiden    Verwendung finden.
              Die Sondermüllproblematik kann gut im
              Fachunterricht thematisiert werden. So kön-
              nen z.B. einige Problemabfälle über chemi-
              sche Reaktionen soweit in ihre Bestandteile
              zerlegt werden, daß Teilmengen davon ent-
              giftet werden.

              Batterien
              Über 20.000 t Altbatterien müssen jedes
              Jahr in der Bundesrepublik entsorgt werden.
              Batterien enthalten hochgiftige Stoffe, die
              die Umwelt und die Gesundheit schädigen,
              wie z.B. Quecksilber, Nickel, Blei, Zink und
              Cadmium. Die verschiedenen Batterietypen
              enthalten dabei unterschiedlich hohe
              Schwermetallgehalte. Knopfzellen oder
              größere Batterien mit der Aufschrift
              "Mercury" oder "M" enthalten besonders
              hohe Konzentrationen an Quecksilber.
              Durch die Verwendung von Solarkleinge-
              räten, z.B. Taschenrechner, können die
              Mengen an Altbatterien reduziert werden.
              Weiterhin können netzbetriebene Geräte
              eingesetzt werden. Wo dies nicht möglich
              ist, sind Akkugeräte und quecksilberfreie
              Batterien eine gute Alternative. Batterien
              sowie nicht mehr aufladbare Nickel - Cad-
              mium - Akkus müssen als Sondermüll ent-
              sorgt werden.

                                            33
III. ERFOLGREICH ABFALLARM: ABFALLVERMEIDUNG - WO ANSETZEN?

Sekretariat:
umweltfreundliche
Atmosphäre
      elbstverständlich werden auch Sekre-

S     tariat und Büro der Schulleitung in das
      Projekt „ERFOLGREICH ABFALL-
      ARM“ miteinbezogen, denn von hier
aus kann und soll eine Signalwirkung für die
ganze Schule ausgehen.
Wo ist anzusetzen?

Papier
Benutzen Sie wo immer es geht Umwelt-
schutzpapier als Schreib-, Computer- und
Kopierpapier. Ist „weißes Papier“ notwendig,
z.B. bei Dokumenten, so achten sie auf die
Deklaration „chlorfrei gebleicht“. Briefum-
schläge, Etiketten, Schreibblocks, Hefte,
Ordner, Trennblätter usw. können durchweg
aus Umweltschutzpapier sein. Neben den
Kopierern und Computern können Kartons
für Fehlkopien und -ausdrucke aufgestellt
und als Notizzettel weiterverwendet werden.
Unerwünschte Werbematerialien können Sie
mit einem Vermerk zurückschicken, daß nur       Computer
auf Anforderung Firmeninformationen             Die Entwicklungen in der Computerbranche
erwünscht sind.                                 sind rasant. Ein Computer ist schon fast ver-
Toiletten- und sonstiges Hygienepapier gibt     altet, wenn er aus dem Laden getragen wird.
es auch in guter Qualität aus Recycling-        Genauso rasant wachsen die damit verbun-
papier.                                         denen Abfallberge, die zum Teil sehr proble-
                                                matische Abfallstoffe enthalten. Neben PVC
Faxgerät                                        enthalten die Gerätegehäuse halogenierte
                                                Flammschutzmittel, die bei Brand hochgiftige
Viele alte Faxgeräte laufen noch mit
                                                Dioxine und Furane freisetzen können.
Thermopapier, das nicht in die Altpapier-
                                                Außerdem sind in einigen Kunststoffteilen
sammlung gehört, da es mit wasser-toxi-
                                                Schwermetalle zu finden. Verpackungen aus
schen Stoffen beschichtet ist. Die neueren
                                                Polystyrol, z.B. Styropor sind genauso anzu-
Geräte können alle mit Recyclingpapier
                                                treffen, wie Folien und sonstige Materialien
beschickt werden. Bei den Kartuschen gibt
                                                mit Beschichtung. Bei der Computerbeschaf-
es die Tonerkartuschen, die z.T. ebenfalls
                                                fung sollten daher auch Umweltschutz-
giftige Bestandteile haben. Die leeren
                                                aspekte einfließen. In Fachzeitschriften sind
Kartuschen sollten an den Lieferanten bzw.
                                                hierzu Verbrauchertests zu finden.
Hersteller zurückgegeben werden. Es sind
aber auch Faxgeräte erhältlich, die mit nach-   Bekommt eine Schule alte, ausrangierte
füllbaren Tintenkartuschen ausgerüstet sind.    Computer angeboten, sollte sorgfältig
Bei Neubeschaffung sollten sie „Mehrweg-        geprüft werden, wie lange die Lebensdauer
kartuschen“ als Beschaffungskriterium einbe-    der Geräte voraussichtlich noch sein wird.
ziehen.                                         Die Entsorgung kostet in der Stadt Hannover
                                                eine Gebühr.

34
Umweltfreundliche Atmosphäre: Sekretariat und LehrerInnenzimmer

                                               Elektroschrott
                                               Bürogeräte, wie Kopierer, Faxgeräte oder
                                               Computer lassen sich nur teilweise recyceln
                                               und enthalten, wie schon beschrieben,
                                               Sondermüll. Etwa 90% aller Altgeräte landen
                                               in der Bundesrepublick Deutschland derzeit
                                               noch auf Deponien oder werden verbrannt.
                                               Von den 1,5 Millionen Tonnen Elektroschrott
                                               ist zwar bisher nur der geringste Teil Com-
                                               puterschrott, aber es wird mit einer starken
                                               Zunahme gerechnet. Die von der Bundesre-
                                               gierung seit 1991 geplante Elektroschrott-
                                               Verordnung, die eine Rücknahme und
                                               Entsorgung der Geräte durch den Hersteller
                                               vorsieht, ist allerdings noch nicht erlassen.
                                               Zudem hat es das Recycling schwer, mit den
                                               Billigangeboten der Branche zu konkurrieren.
                                               Die Erlöse für den Verkauf der recycelten
                                               Stoffe decken meist nicht einmal die
                                               Recyclingkosten.
                                               Deshalb sollten Elektrogeräte so lange wie
                                               möglich verwendet, gepflegt und Verträge
                                               für die regelmäßige Wartung und eventuelle
                                               Reparatur abgeschlossen werden. Der Aus-
                                               tausch von defekten Einzelteilen erhöht die
                                               Lebensdauer der Geräte zusätzlich. Gerade
                                               für schnellebige Produkte lohnen sich u.U.
                                               Leasingverträge.
Kopierer                                       Trotzdem ist es sinnvoll mit dem Hersteller
Wie umweltfreundlich Kopierer sind, hängt      beim Kauf neuer Geräte einen Vertrag über
zum einen von der Benutzung, zum anderen       die kostenlose Rücknahme der Altgeräte zu
aber auch von der technischen Ausstattung      schließen.
ab. Unterschiede gibt es vor allem im Ener-
                                               Ist dies nicht erfolgt, müssen Elektrogeräte
gie-, Toner- und Papierverbrauch, sowie in
                                               gesondert entsorgt werden (siehe Seite 19-
den schädlichen Emissionen, wie z.B. Ozon,
                                               20).
aber auch Lärm. Für Kopiergeräte gibt es
Kriterien für die Vergabe des Blauen
Umweltengels.
Bei Tonern gibt es erhebliche Unterschiede.
Einkomponententoner werden beim Kopie-
ren fast restlos verbraucht, während Zwei-
komponententoner eine größere Menge an
Abfallpulver zurücklassen. Es gibt auch
Tonerkartuschen, die wiederbefüllt werden
                                                  Eine Austellung zum Thema
können. Eine Liste mit Tonern, die den blau-
                                                  „Elektroschrott - Die Kehrseite des
en Engel haben, ist beim Umweltbundesamt
                                                  technischen Fortschritts“ kann bei der
(auch über die Umweltberatung im Amt für
                                                  Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Umweltschutz) erhältlich.
                                                  (Adresse siehe Anhang) ausgeliehen
Bei den gängigen Geräten kann Umwelt-             werden.
schutzpapier verwendet werden.

                                                                             35
IV. ERFOLGREICH ABFALLARM: ANREGUNGEN FÜR DEN PROJEKTEINSTIEG

ERFOLGREICH ABFALLARM:
ANREGUNGEN
FÜR DEN PROJEKTEINSTIEG

                                                                                 Jede Schule hat
                                                                                 ihre eigenen
                                   Wer macht mit?                                Gegebenheiten.
                                   Wieviel Zeit und Kraft wollen wir             Ein „Rezept“ gibt
                                   investieren?                                  es nicht. Dafür
                                   Wo stehen wir?                                aber jede Menge
                                   Welche Probleme sind an unserer Schule        Ideen für die
                                   die drängendsten?                             Umsetzung an
                                   Wie können Eltern das Projekt unterstützen?   Ihrer Schule
      in Projekt, das im Laufe

E
                                   Gibt es Widerstände?

                                   Wie haben andere Schulen diese
      seiner Durchführung          vielleicht überwunden?
      die ganze Schule erfas-      Wo können wir Unterstützung erhalten?

sen kann, ist für alle Beteilig-   Wie präsentieren wir unsere Ergebnisse?

ten mit einer ungeheuren           Was können wir tun, um das Erreichte
                                   nachhaltig festzuschreiben?
Lernerfahrung verbunden            Im Rahmen des Wegweisers „ERFOLG-
                                   REICH ABFALLARM“ können wir nicht alle
und kann auch viel Spaß            Fragen beantworten, die sich auf dem Weg
                                   in eine abfallarme und umweltfreundliche
bringen. Der Einstieg will gut     Schule ergeben. Wir wollen Ihnen aber ein
                                   paar Anregungen für den Einstieg geben.
geplant sein.

36
Im Team arbeiten

                                         Im Team
                                         arbeiten
                                                  rfahrungen aus dem hannoverschen

                                         E        Projekt ”Energiesparen an Schulen”,
                                                  aber auch aus anderen Schulprojekten,
                                                  haben gezeigt, daß es äußerst wichtig
                                         ist, sich zu einem Projektteam zusammenzu-
                                         finden. Das Team, bestehend aus Lehrer-
                                         Innen, den HausmeisterInnen, engagierten
                                         SchülerInnen und Eltern, ist Ansprechpartner
                                         und Motor des Projektes und koordiniert die
                                         weiteren Aktionen.
                                         Sinnvoll ist es, auf bereits bestehende Struk-
                                         turen, wie z.B. Umwelt-AGs, aufzubauen.
                                         Falls an Ihrer Schule das Projekt "Energie-
                                         sparen durch Änderung des Nutzerverhal-
                                         tens" etabliert ist, besteht die Möglichkeit,
                                         mit den aktiven "GSE-Projektgruppen" in
                                         Kontakt zu treten, an deren Erfahrungen
                                         anzuknüpfen, oder, falls das Interesse und
                                         die Kapazität besteht, eine Erweiterung um
                                         das Abfallthema anzustreben.
                                         Fernziel könnte sein, auch das Thema
Aufgaben des Projektteams können sein:   "Schulhofgestaltung" mit aufzugreifen und
                                         das Schulprofil in Richtung "Umweltfreund-
✘ Ansprechpartner für die                liche Schule" zu entwickeln.
  Verwaltung
                                         Alle Teammitglieder sollten gleichberechtigt
✘ Abstimmung mit der Schulleitung,       sein, wobei natürlich jedes Mitglied auch
  dem Lehrkörper, der Schülerschaft      "InteressenvertreterIn" ist. Den SchülerInnen
  und der Elternvertretung               ist größtmögliche Freiheit bei der Umsetzung
✘ Bündelung und Weiterleitung von        ihrer Ideen zu geben. Gleichzeitig muß klar
  Informationen innerhalb der Schule     sein, daß das Projekt nicht allein auf den
                                         Schultern und in der Verantwortung der
✘ Festlegen von Zielen und Zeitmarken    HausmeisterInnen, die eine zentrale Rolle bei
✘ Prüfung des Gesamtkonzeptes des        der Umsetzung spielen, liegen kann. Positiv
  Projektes in Hinblick auf die an der   ist, wenn das Projekt in den Untericht einbe-
  eigenen Schule vorhandenen             zogen wird und ggf. sogar die Vermittlung
  Möglichkeiten und Ansatzpunkte         anderer Lerninhalte unterstützt. Zwischen
✘ Koordination der konkreten             den vielen Beteiligten sollten daher die Ziele
  Maßnahmen im Schulalltag               abgestimmt werden und ein guter Informa-
                                         tionsfluß gewährleistet sein.

                                                                        37
IV. ERFOLGREICH ABFALLARM: ANREGUNGEN FÜR DEN PROJEKTEINSTIEG

Bündnis-
partnerInnen                                       6.   Falls es eine schuleigene Küche, Mensa
                                                        oder Cafeteria gibt, wird es auch dort
                                                   Veränderungen geben können. Langfristige

suchen                                             Planung hilft. Besprechen Sie mit den
                                                   MitarbeiterInnen vor Ort, was Sie tun kön-
                                                   nen damit auch in der Kantine weniger
                                                   Abfälle anfallen und Wertstofftrennung
          amit das Projektteam seine Auf-

D
                                                   funktioniert. Deren Know-how ist dabei
          gaben wahrnehmen kann, ist es
                                                   unverzichtbar, da ein Kantinenbetrieb nach
          wichtig, im Vorfeld Absprachen
                                                   ganz eigenen Regeln abläuft und
          und einige Vorbereitungen zu tref-
                                                   Umstellungsmaßnahmen ins Tagesgeschäft
fen und sich Bündnispartner zu suchen.
                                                   integrierbar sein müssen.
     Im ersten Schritt setzt sich die Projekt-
1.   gruppe mit der Schulleitung zusammen,
um sich deren Unterstützung zu versichern.         7.   Sicher gibt es Kontakte zu anderen
                                                        Schulen, die dazu genutzt werden kön-
Viele Veränderungen müssen zusammen mit            nen, Erfahrungen auszutauschen oder sich
der Schulverwaltung umgesetzt oder von der         bei Aktionen zusammenzuschließen. So kann
Schulleitung beantragt und auch getragen           sich gegenseitig unterstützt und Rat gegeben
werden.                                            werden.
                                                        Für einige Maßnahmen werden finanzi-
2.   Das Projekt wird dann im Rahmen von
     Schulkonferenzen, LehrerInnenkonfe-           8.   elle Mittel nötig sein. Im Rahmen des
                                                   Projekts „ERFOLGREICH ABFALLARM“ kön-
renzen und Elternabenden vorgestellt. Falls
hierbei Hilfe benötigt wird, können Sie uns,       nen 30% der von Ihrer Schule eingesparten
die MitarbeiterInnen aus den am Projekt            Mittel frei verwendet, aber natürlich auch
beteiligten Ämtern, ansprechen.                    wieder in das Projekt investiert werden.
      Die Mithilfe der Eltern ist, wie bei allen   Für größere Anschaffungen (schuleigenes
3.    Schulaktivitäten, ganz entscheidend. Sie
sind vom Schulleben ihrer Kinder mit am
                                                   Geschirr, Spülmaschine, Brotdosensammel-
                                                   aktion etc.) können Sponsoren gesucht wer-
stärksten betroffen, kennen deren Gewohn-          den. Gerade bei einem (öffentlichkeits-)
heiten am besten und werden häufig selbst          wirksamen Start sind Firmen häufig bereit,
aktiv, um Verbesserungen an der Schule zu          für einen sinnvollen Zweck zu spenden.
erreichen. Informieren Sie auf Elternabenden       Möglicherweise verzichten angesprochene
über das Projekt „ERFOLGREICH ABFALL-              Firmen zum Jahresende auf die obligatori-
ARM“. Dies ist auch Voraussetzung dafür,           schen, mehr oder weniger sinnvollen Weih-
daß Aktionen wie"Abfallarmes Pausenbrot",          nachtsgeschenke zugunsten einer Anschaf-
"Umweltfreundliche Schultasche" oder auch          fung an Ihrer Schule.
größere Veränderungen greifen können.                    Derartige finanzielle Aktivitäten sollten
      Genauso wichtige PartnerInnen sind die       9.    nach Möglichkeit über einen Förder-
4.    HausmeisterInnen, die in allen organisa-
torisch-technischen Fragen die zentrale
                                                   verein abgewickelt werden. Spenden von
                                                   Eltern oder Sponsoren können so steuerlich
Position einnehmen. Sie haben den besten           geltend gemacht werden. Außerdem können
Kontakt zum Reinigungspersonal, das unbe-          Eltern auf diesem Weg auch formal in das
dingt von etwaigen Änderungen informiert           Projekt integriert werden.
werden muß. Von der Bereitschaft der                        Nicht zuletzt ist eine projektbeglei-
Reinigungskräfte, getrennt gesammelte
Abfälle und Wertstoffe auch getrennt zu ent-
                                                   10.      tende Beratung hilfreich. Hierzu
                                                   möchten wir noch einmal auf unser
sorgen, hängt auch der Erfolg des Projektes        Fortbildungs- und Beratungsangebot der
ab.                                                Stadt Hannover in Kooperation mit der
       Das gesamte Verwaltungspersonal soll-       Werk-statt-Schule e.V. hinweisen, aber auch
5.     te gut informiert sein und in Entschei-
dungen miteinbezogen werden. Das Sekreta-
                                                   auf die weiteren Möglichkeiten, sich Hilfe
                                                   und Anregungen von vielen verschiedenen
riat ist das "Herzstück" der Schule; dort lau-     Institutionen und Fachleuten aus dem
fen viele Informationen zusammen und               Verwaltungs-, Umwelt- und Kulturbereich zu
gehen nach außen.                                  holen, deren Adressen Sie im Anhang finden.

38
Bündnispartner suchen • Grundlagen schaffen

Grundlagen schaffen
Hat sich das Projektteam gebildet und wur-
den die notwendigen Absprachen und
Festlegungen getroffen, sollte eine
Grundlagenermittlung durchgeführt werden.
Sie kann z.B. beinhalten:

✘ Die Erfassung der Müllmengen und
  der Müllzusammensetzung
✘ Die Dokumentation des Ist-Zustandes
  in den einzelnen Schulbereichen
✘ Die Darstellung der Nutzungs-
  gewohnheiten
✘ Die Auflistung der Schul- und
  Unterrichtsaktivitäten zum Bereich
  Abfallvermeidung
✘ Bilanzierung der durchgeführten
  Umweltbildungsmaßnahmen im
  Bereich "Abfall"

Wie tief dabei eingestiegen wird, ist davon
abhängig, ob das Team alleine diese
Ermittlungen durchführt, oder ob z.B. im
Rahmen einer Projektwoche oder AG-Arbeit
das Vorgehen schulweit unterstützt wird.

Beispiel Müllanalyse
Um die Müllmengen und deren Zusammen-
setzung einschätzen zu können, ist eine
Müllanalyse zu Beginn sinnvoll.
Über einen Zeitraum von beispielsweise vier
Wochen wird unter Federführung des Haus-
meisters bzw. der Hausmeisterin immer zum
selben Zeitpunkt eine Sichtung der Abfall-
und Wertstoffbehälter durchgeführt. Die
Ergebnisse werden in einer Art Protokoll
festgehalten. Am Füllgrad kann abgelesen
werden, ob der Behälter für die anfallende
Abfallmenge richtig dimensioniert ist. Ein
Blick auf den Inhalt zeigt, wie gut getrennt
wird. Die Fehlwürfe besonders in den Wert-
stoffbehältern lassen per Augenmaß erken-
nen, wie genau Wertstofftrennung in der
Schule genommen wird.
Parallel dazu können die Sammelgefäße der
einzelnen Räumlichkeiten im Schulgebäude
untersucht werden. Dazu kann in einer
großen Pausenhallenaktion der Müll, sepa-
riert nach Herkunftsbereichen, ausgekippt
und von Hand sortiert, verwogen und das
Ergebnis in einer Liste festgehalten werden.

                                                                      39
IV. ERFOLGREICH ABFALLARM: ANREGUNGEN FÜR DEN PROJEKTEINSTIEG

Tips zur Vorgehensweise:
     Für die Müllanalyse sind ein bis mehrere
1.   Tage einzukalkulieren. Die Aktion sollte
wegen möglicher Geruchsentwicklung in die
kühlere Jahreszeit gelegt werden. Nicht
geeignet sind die ersten Tage nach bzw. letz-
ten Tage vor den Ferien, da zu dieser Zeit
eine andere Abfallzusammensetzung als im
Jahresdurchschnitt vorliegen kann.
      Außerdem sind einige Vorkehrungen zu
2.    treffen. So ist das richtige Handwerks-         Die Abfalldaten können noch weiter
zeug zu organisieren: Handschuhe, Sortier-
zangen und ggf. Mundschutz. Ein Sortierer
                                                 5.   analysiert werden. Wie sehen die
                                                 Mengen (Gewicht, Volumen) aus, wenn sie
bzw. eine Sortiererin sollte entsprechende       auf ein Schuljahr hochgerechnet werden?
Arbeitskleidung anhaben, die Schmutz ver-        Welche Einsparpotentiale werden angenom-
tragen kann. Die Fläche, auf die der Müll        men?
ausgekippt wird, kann mit einer reißfesten
                                                      Das Ergebnis dieser Analyse gibt Auf-
Plane ausgelegt werden. Eine Personenwaa-
ge eignet sich für die Verwiegung. Je nach-
                                                 6.   schluß über Schwachstellen bei der
                                                 Getrenntsammlung, über die Art und Zahl
dem, wieviele Abfallsorten Sie erfassen wol-
                                                 der benötigten Sammelgefäße und über die
len, sind ausreichend viele Behälter bereitzu-
                                                 Vermeidungspotentiale an der Schule. Sie
stellen.
                                                 können z.B. zum Abschluß der Aktion auch
Für alle diese Maßnahmen müssen Verant-          öffentlich in der Schule gemeinsam mit
wortlichkeiten festgelegt werden. Auch die       Schulleitung, LehererInnen, Schülervertre-
Entsorgung der Abfälle und die Endreinigung      tung und HausmeisterIn diskutiert werden.
ist mit HausmeisterIn bzw. Reinigungsperso-      Das "Stimmungsbild" ist wichtig für die wei-
nal abzusprechen.                                tere Konzepterstellung.
     Die Abfälle sollten getrennt werden
3.   nach Papier/Pappe, Folien, Eisenmetal-
len, Aluminium, Glas, Verbundstoffe, Nah-
                                                 7.   Die Abfallanalyse wird idealerweise
                                                      jährlich wiederholt. Erfahrungen aus
                                                 anderen Kommunen zeigen, daß vor allem
rungsmittelresten und Kompostierbarem.           bei kleinen Schulen zwischen 60% und mehr
Eine eingehende Beschäftigung mit den ver-       der Abfälle durch die Umsetzung eines
schiedenen Abfallarten im Vorfeld erleichtert    Abfallkonzeptes vermieden bzw. zur Wieder-
die Sortierung.                                  verwertung gegeben werden können.
      Die geschätzten Müllmengen der ein-
4.    zelnen Fraktionen sollten gut sichtbar
für alle z.B. auf Schildern aufgeschrieben
werden. Wichtig ist, die Herkunft der einzel-
nen Abfallmengen festzuhalten (Fachräume,
Klassenräume, Kiosk, Verwaltung, Lehrer-
Innenzimmer etc.). Nur so kann zum Beispiel
ermittelt werden, an welchem Ort welche
Mengen anfallen und entsprechend viele
Behälter aufgestellt werden sollten. Auch die
Länge der Entsorgungswege wird so deut-
lich.

40
Grundlagen schaffen

                                                Dies sollte vorab geklärt werden:
                                                     Die Erhebung muß grundsätzlich mit
                                                1.   der Schulleitung abgestimmt werden.
                                                     Die notwendigen AnsprechpartnerIn-
                                                     nen müssen informiert werden, z.B.
                                                     über ein spezielles Informationsblatt
                                                     für die einzelnen Bereiche:
                                                     ✘   HausmeisterIn
                                                     ✘   Reinigungspersonal
                                                     ✘   Küchenpersonal
                                                     ✘   Sekretariat
                                                     ✘   FachlehrerInnen

                                                2.Welche  Informationen sollten am
                                                  Projekttag den SchülerInnen zur
                                                  Verfügung stehen:
                                                     ✘ allgemeine Schuldaten (Lageplan,
                                                       Grundriß, Anzahl Räumlichkeiten,
                                                       Anzahl SchülerInnen, etc.)
                                                     ✘ Daten zur Abfallentsorgung
                                                       (Abfallgebührenbescheide, Daten
                                                       zur Müllabfuhr, Leerungs-
                                                       rhythmus etc.)
                                                     ✘ Abfallsatzung und sonstige
                                                       Informationsschriften

Beispiel Abfallrundgang                         3.Welche  Räume müssen während
                                                  des Projekttages zugänglich sein:
Eine weitere Möglichkeit, einen umfassen-            ✘ alle Klassenräume
den Überblick über die Abfallsituation an der        ✘ Fachräume
Schule zu erhalten, ist ein Abfallrundgang
                                                     ✘ LehrerInnenzimmer
durch das gesamte Schulgebäude. Der
Rundgang sollte von den SchülerInnen,                ✘ Sekretariat
soweit wie möglich, in kleinen Gruppen               ✘ Turnhalle
selbständig durchgeführt werden. Die Aktion
muß gut im Unterricht oder im Rahmen der             ✘ Essensräume
Projekttage vorbereitet werden. Grundlage            ✘ Kantine/Küche
der Erhebung sind Checklisten, die z.B. vom          ✘ sonstige Aufenthaltsräume
Projektteam der Schule vorbereitet werden
können.                                              ✘ Flure
Kopierfähige Beispiele für Abfallchecklisten         ✘ Toiletten
für SchülerInnen finden Sie im Anhang.               ✘ Schulhof

                                                                              41
IV. ERFOLGREICH ABFALLARM: ANREGUNGEN FÜR DEN PROJEKTEINSTIEG

4. Welche  Arbeitsmaterialien werden
   benötigt:
    ✘ Checklisten
    ✘ Fotoapparat, Filmmaterial
    ✘ Taschenrechner
    ✘ Schreibzeug
    ✘ Waage
    ✘ Eimer
    ✘ Handschuhe, Zangen,
      reißfeste Plane

5. Welche  Räumlichkeiten werden
   benötigt:
    ✘ 1-2 Arbeitsräume
    ✘ Raum für die Präsentation
    ✘ genügend Platz für eine Müllanalyse

6. Welche Präsentationsmittel sollten
   vorhanden sein:
    ✘ Papier, dicke Stifte, Scheren, Kleber
    ✘ Stellwände, Metaplanwände               Tips zur Vorgehensweise:
    ✘ Packpapierrollen                        Bei der Erhebung sollten auch Unsicherhei-
    ✘ ggf. Diaprojektor, Videorecorder        ten oder Informationsmängel auf den
    ✘ Tische                                  Checklisten vermerkt werden. Wichtig ist,
                                              daß die Listen gut leserlich ausgefüllt
    ✘ ggf. Schaukästen (Obstkisten,           werden.
      Kartons, Vitrinen etc.)
                                              Bei der Auswertung der Ergebnisse sollte
    ✘ ggf. Schauobjekte, die im Vorfeld       geprüft werden, ob die Angaben vollständig
      organisiert werden müssen               und plausibel sind. Es kann durchaus sein,
                                              daß an manchen Stellen noch ein zweiter
7. Welche  Absprachen müssen ggf. noch
   getroffen werden?
                                              Durchgang notwendig ist. Wichtig ist auch,
                                              daß die gesammelten Informationen so auf-
    ✘ Freistellung von HausmeisterIn,         bereitet werden, daß sie für alle Beteiligten
      SekretärIn, Reinigungspersonal,         verständlich sind. Hat sich an der Schule ein
      FachlehrerIn für den Tag                Projektteam gebildet, so sollten die Daten
    ✘ Ort und Termin der Befragung            dort gesammelt, dokumentiert und als
                                              Grundlage für die Entwicklung eines Kon-
    ✘ Absprachen mit LehrerInnen über
                                              zeptes herangezogen werden.
      fächerübergreifenden Unterricht im
      Vorfeld                                 Die Präsentation der Ergebnise sollte öffent-
                                              lich sein, z.B. über eine Wandzeitung, im
    ✘ Information der Eltern über Ablauf
                                              Rahmen einer Podiumsdiskussion oder einer
      des Projekttages
                                              Veranstaltung, zu der auch die Eltern einge-
                                              laden werden. Am Ende der Präsentation
                                              und Diskussion sollten verbindliche Erklä-
                                              rungen für das weitere Vorgehen stehen.

42
Konzept: Eine Idee bekommt Form

Konzept:
Eine Idee bekommt Form
        ufbauend auf der Grundlagen-

A       ermittlung, kann ein Konzept für
        das weitere Vorgehen erstellt wer-
        den. Schritte auf dem Weg zur
Konzeptentwicklung können sein:

✘ Analyse der Daten der Müllerhebung            ✘ Bei welchen besonderen Gelegenheiten
✘ Erstellung einer Mängelliste                    können Projektergebnisse präsentiert
                                                  werden
✘ Umfrage unter den SchülerInnen und
  LehrerInnen mit Sammlung von Ideen            ✘ Überprüfung des eigenen "Know-how":
und Handlungsvorschlägen                          Wo sind Wissenslücken? Wie können Sie
                                                  geschlossen werden
✘ Überprüfung der "Machbarkeit" von
  Maßnahmen                                     Bei der Konzeptentwicklung ist es gut, nicht
                                                gleich die Schere im Kopf zu haben. Gerade
✘ Festlegung von kurzfristigen, mittelfristi-   aus auf den ersten Blick "verrückten" Ideen
  gen und langfristigen Zielen                  können sich ganz neue Sichtweisen ergeben.
✘ Prioritätensetzung: Womit fangen wir an       Mit Pfiff und guter Laune an die Sache her-
                                                anzugehen, ist sicher nicht verkehrt. Die
✘ Einschätzung des eventuell benötigten
                                                besten Ideen ergeben sich oft bei einem
  Finanzvolumens
                                                gemeinsamen Essen in entspannter Atmos-
✘ Einschätzung der Akzeptanz des Projektes      phäre oder bei einem Tapetenwechsel.
  und Auslotung von Kooperationsmög-
                                                Auch verschiedene Techniken können helfen,
  lichkeiten
                                                kreativ, gleichberechtigt und zielorientiert zu
✘ Welche Zulieferer gibt es (Molkereien,        arbeiten. Methoden wie Mindmapping,
  Bäcker, Getränkelieferer, Einzelhandel,       Moderationstechnik, Zukunftswerkstätten
  Schulbedarf) und wie sehen deren              usw. können gerade bei der Projektplannung
  Lieferkonditionen aus                         gut eingesetzt werden.
✘ Gibt es Kioske in der unmittelbaren           Ein Projekttagebuch ist hilfreich, um festzu-
  Nachbarschaft, die einbezogen                 halten, welche Entscheidungen getroffen
  werden können                                 wurden, wer welche Aufgaben übernommen
✘ Welche Möglichkeiten der Vernetzung           hat, bis wann bestimmte Aktivitäten durch-
  gibt es: Partnerschulen, Umweltverbände       geführt werden sollen und vor allen Dingen
  im Stadtteil, Freizeitheime, Kulturtreffs     auch, welche Erfolge zu verbuchen sind. Das
  etc.                                          Tagebuch kann auch zu Rate gezogen wer-
                                                den, um Entwicklungen nachzuvollziehen
✘ Welche Möglichkeiten gibt es für den
                                                oder um später bei einer Projektdokumen-
  fächerübergreifenden Unterricht und
                                                tation Gedankenstützen zu haben. Ein
  Projektwochen - kann dort ein Teil der
                                                Tagebuch kann gerade im Grundschulbe-
  Umsetzung angesiedelt werden
                                                reich auch von einzelnen Klassen geführt
✘ Wo bleibt der "Spaßfaktor"                    und liebevoll gestaltet werden. Bei einem
✘ Wann ist der günstigste Start für das         Schulfest kann es dann den MitschülerInnen
  Projekt (Schulfest, Tag der offenen Tür,      und Eltern präsentiert werden.
  Jubiläum etc.)
✘ Wie können Aktionen, Fortschritte und
  Ergebnisse bekannt gemacht werden
  (SchülerInnen-Zeitung, Schwarze Bretter,
  Internet etc.)

                                                                               43
IV. ERFOLGREICH ABFALLARM: ANREGUNGEN FÜR DEN PROJEKTEINSTIEG

Vom Denken
zum Handeln
         ie Ergebnisse der Projektgruppen-     ✘ Gesamtkonzeption und Zeitplan

D        arbeit werden der Schulleitung bzw.
         der Schulkonferenz zur Diskussion
         und zum Beschluß vorgelegt.
Beschlußvorschläge sollten zu folgenden
Punkten gemacht werden:
                                               ✘ Getrennte Wertstoffsammlung
                                               ✘ Entleerungsdienste
                                               ✘ Pausenverkaufssortiment
                                               ✘ Sammelbestellungen für
                                                 Unterrichtsmaterialien,
                                                 Brotdosen etc.
                                               ✘ Einkaufsempfehlungen zu
                                                 Schuljahresbeginn
                                               ✘ Vermeidung von Einweggeschirr
                                                 und -verpackungen
                                               ✘ Büroumstellung in der
                                                 Verwaltung
                                               ✘ Schadstoffsammlung
                                               ✘ Planung von
                                                 Informationsveranstaltungen
                                               ✘ Entwürfe für SchülerInnen-,
                                                 LehrerInnen-, Elterninfos
                                               ✘ Projekttage und Behandlung des
                                                 Themas im Untericht
                                               ✘ Geplante Aktivitäten und
                                                 Exkursionen
                                               ✘ Sponsorensuche
                                               ✘ Festlegung klarer
                                                 Verantwortlichkeiten

                                               Um die Kontinuität der beschlossenen
                                               Maßnahmen zu sichern, sollten
                                               ✘ die wesentlichen Beschlüsse in das
                                                 Schulprogramm übernommen werden
                                               ✘ bei Einführungsveranstaltungen auf das
                                                 im Schulprofil verankerte Umweltbewußt-
                                                 sein hingewiesen werden

44
Vom Denkenzum Handeln • Erfolge dokumentieren

                                                     Hat die Schule einen Internetanschluß, kann
                                                     eine eigene Homepage zu diesem Thema
                                                     eingerichtet und mit anderen Einrichtungen
                                                     kommuniziert werden.
                                                     Auch die Aktivitäten, die im Rahmen des
                                                     Unterrichts auf die Beine gestellt wurden,
                                                     sollten bei einer Präsentation nicht fehlen.
                                                     Theateraufführungen, Videoproduktionen,
                                                     Ausstellungen oder Ergebnisse von Aktionen
                                                     (z.B. Papierherstellung, Klangkörper bauen
                                                     usw.) können auf Schulfesten, Jubiläen, am
Erfolge                                              Tag der offenen Tür, bei Abschlußfeiern etc.
                                                     den MitschülerInnen, Eltern, Gästen oder
                                                     auch Sponsoren präsentiert werden.
dokumentieren                                        Also: Tue Gutes und rede davon!
                                                     Die Beschreibung der Ausgangssituation, der
           n der aktiven Phase wird häufig verges-   Fortschritte und Ergebnisse sollte auch in

      I    sen, sich einmal gemütlich zurückzuleh-
           nen und sich auch bewußt zu machen,
           was alles schon erreicht wurde. Viele
      kleine Erfolge drohen unter den hoch
      gesteckten Zielen unterzugehen. Vielleicht
                                                     Hinblick auf die Teilnahme an dem im
                                                     Rahmen des Projekts „ERFOLGREICH
                                                     ABFALLARM“ für das 3. Jahr vorgesehenen
                                                     Wettbewerb frühzeitig vorgenommen wer-
                                                     den. Die Erfahrung zeigt, daß es sich als
      hat das Projekt ja zutage gebracht, daß in     schwierig und vor allem sehr zeitaufwendig
      der Vergangenheit schon viel in Sachen         gestalten kann, rückwirkend Projektaktivi-
      Abfallvermeidung und -verwertung getan         täten zu rekonstruieren und vor allen Dingen
      wurde und ein guter Grundstock vorhanden       in geeigneter Weise zu dokumentieren.
      ist, um darauf aufzubauen.                     Fangen Sie also am besten gleich damit an.
      Diese Erfolge sollten nach innen und außen     Sammeln Sie grafische Darstellungen, Fotos,
      publik gemacht werden. Die Schulzeitung        Zeitungsartikel, Flugblätter, Wandzeitungen,
      kann zum Beispiel für das Projekt eine extra   Umfrageergebnisse, Plakatabfolgen, Videos,
      Seite einrichten oder auch eine Sonderbei-     Arbeitsmappen von Werkstätten, Exponate
      lage herausgeben. Kleine Infoblätter können    usw. oder legen Sie zumindest eine Liste an,
      als Rundbrief von Klasse zu Klasse weiterge-   wo welche Informationen zu finden sind.
      reicht werden.                                 Alle am Projekt Beteiligten müssen dabei die
      Durch Gespräche mit der lokalen Presse,        aus ihrer Sicht wichtigen Ergebnisse einbrin-
      dem Lokalradio oder -fernsehen, durch          gen können. Für den/die HausmeisterIn ist
      redaktionelle Beiträge, Presseinformationen    es vielleicht die Optimierung der Abfall- und
      und Interviews kann die Schule auf sich auf-   Wertstoffbehälter am Containerstellplatz, für
      merksam machen und andere Schulen ani-         die Kinder ein Tagebuch mit Erlebnissen, für
      mieren, in das Projekt „ERFOLGREICH            ältere SchülerInnen die Umgestaltung der
      ABFALLARM“einzusteigen. Wir helfen Ihnen       Cafeteria, für die Eltern der selbstorganisierte
      dabei gerne.                                   Flohmarkt und für die LehrerInnen eine
                                                     erfolgreich organisierte, umweltfreundliche
                                                     Klassenfahrt.
                                                     Letztendlich dokumentieren Sie so den Erfolg
                                                     Ihres Projektes nicht für andere, sondern für
                                                     sich selbst und für Ihre Schule.

                                                                                     45
FAZIT

FAZIT
           as Projekt „ERFOLGREICH

D          ABFALLARM“ ist langfristig ange-
           legt und bietet die Möglichkeit,
           sich über einzelne Projekttage
oder Wochen hinaus mit dem Thema
Abfallvermeidung und Abfalltrennung in der
Schule zu befassen. Aber auch kleine
Schritte sind sinnvoll, wie z.B. die
Einbindung verschiedener fachbezogener
Aspekte in einige Unterrichtsstunden oder in
einen Projekttag. Das Thema Abfallvermei-
dung kann auch in andere geplante
Veranstaltungen mit einfließen.
Die SchülerInnen können sich von verschie-
denen Blickwinkeln aus mit unserem gesell-
schaftlichen Leben aueinandersetzen und
mit Spaß eigene Ideen auf künstlerischer
Ebene umsetzen.
Fangen Sie mit dem Machbaren an, um sich
nicht gleich zu überfordern. Suchen Sie sich
BündnispartnerInnen innerhalb und
außerhalb der Schule und scheuen Sie sich
nicht, unser Unterrichts-, Beratungs- und
Fortbildungsangebot wahrzunehmen.
Falls Sie, angeregt durch unseren Wegweiser
„ERFOLGREICH ABFALLARM“ Fragen
haben, Anregungen oder Kritik anbringen
möchten, von Ihren Erfahrungen berichten
oder einfach unser Angebot nutzen wollen,
dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie
uns!

46
FAZIT

        AnsprechpartnerInnen
        für das Projekt

                     Projektkoordination:
                     Abfallwirtschaftsbetrieb Hannover
                     Eigenbetrieb der Landeshauptstadt
                     Hannover
                     Karl Wiechert-Allee 60 c,
                     30625 Hannover
                     Stelle für Abfallberatung
                     Franziska Saniter
                     Telefon: (0511) 168 - 4 7991

                     Koordination der
                     Umweltbildungsangebote:
                     Unterrichtsmaterialien,
                     Theater-, Fortbildungs- und
                     Beratungsangebot
                     Amt für Umweltschutz
                     Prinzenstraße 4,
                     30159 Hannover
                     Umweltkommunikation
                     Susanne Wildermann
                     Telefon: (0511) 168 - 4 2606

                     Sammelbehälter Schulgebäude:
                     Schulamt
                     Röselerstraße 2,
                     30159 Hannover
                     Stelle für Schulanlagen
                     Heidrun Bollmann
                     Telefon: (0511) 168-4 5525
                     Stelle für Schuleinrichtung
                     Georg Friedrich
                     Telefon: (0511) 168-4 3498

                     Künstlerisch-kulturelles
                     Begleitprogramm
                     Kulturamt
                     Friedrichswall 15,
                     30159 Hannover
                     Sachgebiet Kinderkultur
                     Petra Hahn
                     Telefon: (0511) 168-4 4757

48
AnsprechpartnerInnen

                                               Freizeitheim Linden
                                               Windheimstr. 4
                                               Monika Sonnek
                                               Tel.: (0511) 168-4 4667
                                               Freizeitheim Vahrenwald
                                               Vahrenwalder Str. 92
                                               Ulrike Richter, Franziska Schmidt
                                               Tel.: (0511) 168-4 3862
                                               Freizeitheim Ricklingen
                                               Ricklinger Stadtweg 1
                                               Hartmut Herbst
                                               Tel.: (0511) 168-4 9593
                                               Freizeitheim Lister Turm
                                               Walderseestr. 100
                                               Barbara Henicz
                                               Tel.: (0511) 168-4 3095
                                               Freizeitheim Stöcken
                                               Eichsfelder Str. 101
                                               Carmen Müller
                                               Tel.: (0511) 168-4 2942
                                               Kulturinitiative Döhren, Mittelfeld, Wülfel
                                               Hildesheimer Str. 293
Künstlerisch-kulturelles                       Stefan Hoffmann
Begleitprogramm der                            Tel.: (0511) 844 33 18
Stadtteilkulturarbeit                          Kulturtreff Hainholz
                                               Voltmerstr. 40
Die Einrichtungen der Stadtteilkulturarbeit    Svenja Schlüter
(Freizeitheime und Kulturtreffs) sind die      Tel.: (0511) 350 45 88
AnsprechpartnerInnen für die kulturellkünst-   Kulturtreff Vahrenheide
lerischen Begleitprojekte.                     Vahrenheider Markt 10
Sie bieten projektbezogene Zusammenarbeit      Heike Baxmann
mit KünstlerInnen und KulturpädagogInnen,      Tel.: (0511) 67 18 12
um das Projekt “ERFOLGREICH                    Kulturtreff Plantage
ABFALLARM” an hannoverschen Schulen            Plantagenstr. 22
praktisch umzusetzen.                          Fenna Klasink
                                               Tel.: (0511) 49 64 14
Zum Beispiel durch: Theaterspiel, Lesenäch-    Kastanienhof Limmer
te, Schreib- und Kreativwerkstätten,           Harenberger Str. 29
Ausstellungen, Veranstaltungen u. a. m.        Dörte Redmann
                                               Tel.: (0511) 168-4 5064

                                                                                                 49
Sie können auch lesen