Schwabe Verlag Frühjahr 2018 - BASEL UND BERLIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühjahr 2018 Schwabe Verlag BASEL UND BERLIN PHILOSOPHIE | GESCHICHTE | BASEL | LITERATURWISSENSCHAFT ALTERTUM | POLITIK | KUNSTGESCHICHTE
Viel Vergnügen mit der aktuellen Vorschau wünscht Ihnen das Team des Schwabe Verlags Inhalt Altertum Kunstgeschichte 25 D. Amherdt Ioannes Fabricius Montanus, Poèmes latins 9 Heinrich Wölfflin Salomon Geßner 26 A. Kubler La mémoire culturelle de la deuxième guerre 9 Heinrich Wölfflin Die Jugendwerke des Michelangelo punique 17 A. Thaler Die Signatur der Iconologia des Cesare Ripa 27 Chr. Guerra Der erzählte Papst 18 H. Thommen Sulamith und Maria 19 S. Bieri Bild und Bibliothek Architektur 22 C. Dora (Hg.) Barockes Universum 14 Bungalow. Thurgauer Experimente im Systembau 44 Jacob Burckhardt Die Cultur der Renaissance in Italien 34 .J. Steinmann Zimmermannshandwerk vor 460 Jahren Literatur- und Sprachwissenschaft / Germanistik Basel 1 N. Bender Verpasste und erfasste Möglichkeiten 3 W. Beyrodt Basel – Bonn – Berlin. Jacob Burckhardts 4 P. von Matt Don Quijote reitet über alle Grenzen Freundeskreis in den frühen Jahren 6 W. Lundius Die Frauen in der Gruppe 47 20 L. Ott Geschichte der Psychiatrie des Kantons 10 Robert Walser Prager Manuskripte Basel-Landschaft 11 Robert Walser Drucke in der Prager Presse 29 S. Bennewitz Jüdischdeutsche Drucke und Basler Mundart 12 Klaus Ridder, Hans-Joachim Ziegeler (Hg.) Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts Editionen 13 A. Honold Die Tugenden und die Laster 9 Heinrich Wölfflin Salomon Geßner 25 D. Amherdt Ioannes Fabricius Montanus, Poèmes latins 9 Heinrich Wölfflin Die Jugendwerke des Michelangelo 29 S. Bennewitz Jüdischdeutsche Drucke und Basler Mundart 10 Robert Walser Prager Manuskripte 31 Wolfgang W. Müller, Franc Wagner (Hg.) Was ist Gerechtigkeit? 11 Robert Walser Drucke in der Prager Presse 32 A. Blechschmidt, U. Schräpler (Hg.) Mehrsprachigkeit in 30 Hans Kunz Zur Frage nach der Natur des Menschen Sprachtherapie und Unterricht 44 Jacob Burckhardt Die Cultur der Renaissance in Italien Mediävistik Geschichte 12 Klaus Ridder, Hans-Joachim Ziegeler (Hg.) 4 P. von Matt Don Quijote reitet über alle Grenzen Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts 5 G. Kreis Gerechtigkeit für Europa 6 W. Lundius Die Frauen in der Gruppe 47 Philosophie 7 H. Münkler Griechische Kultur und Römisches Reich 28 U. Breitenstein (Hg.) Empathie – individuell und kollektiv 15 D. Häni Kaiseraugst besetzt! 30 Hans Kunz Zur Frage nach der Natur des Menschen 16 C. Arni Pränatale Zeiten 19 S. Bieri Bild und Bibliothek Politik 20 L. Ott Geschichte der Psychiatrie des Kantons 5 G. Kreis Gerechtigkeit für Europa Basel-Landschaft 15 D. Häni Kaiseraugst besetzt! 21 H. Thomann Tewarson Die ersten Zürcher Ärztinnen 31 Wolfgang W. Müller, Franc Wagner (Hg.) Was ist Gerechtigkeit? 23 R. Chr. Schwinges Universität – Reform 24 Philippe Rogger, Nadir Weber (Hg.) Beobachten, Vernetzen, Zeitschriften Verhandeln 35 Studia philosophica 26 A. Kubler La mémoire culturelle de la deuxième guerre 36 Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde punique 37 Museum Helveticum 27 Chr. Guerra Der erzählte Papst 37 Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 33 Die allgemeinen Rechtsquellen des Rheintals 38 Gesnerus 34 J. Steinmann Zimmermannshandwerk vor 460 Jahren 39 Bioethica Forum 44 Jacob Burckhardt Die Cultur der Renaissance in Italien
Schwabe reflexe 52 Niklas Bender Verpasste und erfasste Möglichkeiten Lesen als Lebenskunst 2018. Ca. 110 Seiten. Broschiert. Ca. sFr. 17.50 / € (D) 17.50 ISBN 978-3-7965-3780-6 Erscheint im Mai 2018 Auch als eBook erhältlich Was das Lesen von Literatur heute zu leisten vermag Der Literaturwissenschaftler und -kritiker schaulicht, auf welche Weise Lyrik uns das Der Autor Niklas Bender untersucht an ausgewählten Ergreifen von intensiven Momenten vor Au- Niklas Bender, geboren 1976, hat an der FU Berlin Beispielen der modernen und der Gegen- gen zu führen vermag. Im dritten Teil des und der Université Paris 8 promoviert und sich 2013 in Tübingen habilitiert. Der Romanist und Kompara- wartsliteratur, wie das Lesen von Literatur Buches wird ein weiterer aktueller Aspekt tist forscht zu Literatur und Wissen sowie zum heute dazu beitragen kann, das Leben sinn- hervorgehoben: das (etwa in den sozialen Komischen; er ist Literaturkritiker der F.A.Z. voll zu gestalten. Medien) allgegenwärtige Storytelling, das Im ersten Teil seines Essays nimmt der mit mehr oder weniger lobenswerten Ab- Autor eine Diagnose der digitalen Gegen- sichten unsere Existenz in erzählerische wart vor, die uns mit einem Überangebot an Bahnen zu lenken versucht. Die beiden Leh- möglichen Existenzweisen überhäuft. An ren der Literatur – die Pflege des Möglich- den Beispielen Flaubert, Pirandello und keits- und des Augenblickssinns – können Houellebecq zeigt er auf, wie Romane einen uns helfen, die Mechanismen des Storytel- guten Umgang mit dieser Überflutung leh- ling aufzubrechen und unsere Lebensge- ren können – gerade durch Erzählwelten, in schichte sowohl komplexer als auch intensi- denen Lebenswege auch einmal verpasst ver zu gestalten. Sie ermuntern uns und und Potenziale nicht immer genutzt werden. leiten uns an, ein selbstbestimmtes Leben Im zweiten Teil wird anhand von drei Dich- zu führen. tern der Moderne und der Gegenwart (Bau- Literaturwissenschaft, Ästhetik delaire, Montale und Nico Bleutge) veran- 1
200. Geburtstag von Lionel Gossman Evonne Levy Jacob Burckhardt Basel in der Zeit Jacob Burckhardts Baroque and the Political Language Eine Stadt und vier unzeitgemässe of Formalism (1845–1945): Denker Burckhardt, Wölfflin, Gurlitt, Brinckmann, Sedlmayr Aus dem Amerikanischen übersetzt von Reinhard Brenneke und Barbara von Reibnitz 2015. 400 Seiten, 42 Abbildungen. Leinengebunden. 2005. 636 Seiten, 44 Abbildungen. Gebunden. sFr. 68.– / € (D) 68.– sFr. 68.– / € (D) 68.– / € (A) 70.– ISBN 978-3-7965-3396-9 ISBN 978-3-7965-2157-7 Auch als eBook erhältlich Neujahrsblatt der GGG 178 Schwabe reflexe 36 Joseph Gantner (Hg.) Herausgegeben von der Gesellschaft für das Gute Ernst Ziegler und Gemeinnützige, Basel Jacob Burckhardt / Andreas Morel Burckhardt und Schopenhauer Heinrich Wölfflin Eine Anthologie Briefwechsel und andere Basler Kost Dokumente ihrer Begegnung So kochte Jacob Burckhardts 2015. 110 Seiten, 4 Abbildungen. Broschiert. 1882–1897 Grossmutter. Mit Beilage «Einige sFr. 17.50 / € (D) 17.50 Rezepte zum Nachkochen» ISBN 978-3-7965-3324-2 1989. 186 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. sFr. 28.– / € (D) 28.– ISBN 978-3-7965-0879-0 2000. 200 Seiten, mit 24 meist farbigen Auch als eBook erhältlich Abbildungen. Broschiert. sFr. 35.– / € (D) 35.– ISBN 978-3-7965-1426-5 2
Wolfgang Beyrodt Basel – Bonn – Berlin Jacob Burckhardts Freundeskreis in den frühen Jahren 2018. Ca. 120 Seiten. Broschiert. Ca. sFr. 22.– / € (D) 22.– ISBN 978-3-7965-3794-3 Erscheint im April 2018 Auch als eBook erhältlich burtstag 200. Ge rckhardt b Bu von Jaco ai 2018 Veranstaltungshinweise am 25. M ab April 2018 auf unserer Website www.schwabeverlag.ch «Und in meinem Zimmer hängen ein paar Porträts – das ist alles, was mir Freude macht.» Jacob Burckhardt an Gottfried Kinkel, 18. Januar 1844 Eine im Original verschollene Daguerreo- Mobil war man nicht nur bei der Wahl der Der Autor type, die im Frühjahr oder Sommer 1842 in Studienorte – fast alle hatten sowohl in Wolfgang Beyrodt, geboren 1948, war wissenschaft- Berlin entstanden ist und Jacob Burckhardt Bonn als auch in Berlin studiert –, sondern licher Bibliothekar an der Staats- und Universitäts bibliothek Bremen sowie im Bibliotheksverbund der gemeinsam mit Freunden in einem sorgfäl- auch im Hinblick auf Auslandsaufenthalte FU Berlin. Er promovierte über den Kunsthistoriker tig komponierten Gruppenbild zeigt, bildet nach dem Studium. Den erhaltenen Briefen Gottfried Kinkel und veröffentlichte zur Geschichte den Ausgangspunkt des vorliegenden Essays. aus diesem Zirkel, darunter auch unveröf- der Kunstgeschichte. Über Burckhardts Studienzeit von 1839 fentlichte Materialien, lassen sich Stimmen bis 1843 an den Universitäten Bonn und und Urteile über Burckhardt entnehmen, Das könnte Sie auch interessieren Berlin und seine damals unternommenen die seine intellektuelle Entwicklung und die Kunstreisen, unter anderem nach Belgien hohe Wertschätzung seines Freundeskreises JBW 26: Jacob Burckhardt Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch und Frankreich, ist relativ wenig überliefert. widerspiegeln. Mikkel Mangold / Kenji Hara / Hiroyuki Numata (Hg.) Die aus diesen Jahren erhaltenen Briefe lie- Dass sich der Freundeskreis um Jacob 2018. 640 Seiten. Leinengebunden fern kein vollständiges Bild seiner damali- Burckhardt im Bild festhalten liess, erlaubt sFr. 148.– / € (D) 148.– gen Lebensumstände. Grund hierfür sind zudem interessante kulturgeschichtliche ISBN 978-3-406-44183-7 beträchtliche Lücken in der erhaltenen Kor- Seitenblicke in die Anfänge der Fotografie. Verlag C.H. Beck respondenz. Bekannt sind immerhin die So handelt es sich bei der Berliner Daguer- Siehe auch Seite 44 in dieser Vorschau. Namen einiger seiner Briefpartner aus die- reotype um ein sehr frühes Beispiel dieses ser Zeit. Unter Jacob Burckhardts Studien- Mediums, das zudem deutlich in der Tradi freunden fanden sich Mediziner, Theologen tion des romantischen Freundschaftsbild- und Philologen. Man teilte musische und nisses steht. poetische Interessen und tauschte sich über Kunst- und Kulturgeschichte, Fotografiegeschichte, die jeweiligen beruflichen Perspektiven aus. Basel, 19. Jahrhundert 3
Peter von Matt Don Quijote reitet über alle Grenzen Europa als Raum der Inspiration Mit einem Vorwort von Roger de Weck 2017. 40 Seiten. Broschiert. sFr. 12.– / € (D) 12.– ISBN 978-3-7965-3737-0 Bereits erschienen Auch als eBook erhältlich «Große Literatur achtet die Grenzen und kennt keine.» Aus dem Vorwort von Roger de Weck In gewohnt anregender Manier spürt Peter der Kriege und der Nationalismen. Letztere Der Autor von Matt in diesem Essay einer literarischen beklagte schon Erasmus von Rotterdam in Peter von Matt, 1937 in Luzern geboren, war von 1976 bis 2002 Professor für Neuere Deutsche Figur nach, die uns seit vier Jahrhunderten seiner 1517 in Basel erschienenen Schrift Literatur an der Universität Zürich. Seine Werke sind durch alle europäischen Literaturepochen «Querela pacis». Doch auch wenn die poli im Hanser Verlag erschienen, zuletzt: Sieben Küsse. hindurch wieder und wieder begegnet: tischen Gräben zwischen den Nationen im Glück und Unglück in der Literatur (2017), Das Kalb Kreuz und quer folgt der grosse Schweizer Laufe der Jahrhunderte immer aufs Neue vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Literaturwissenschaftler Don Quijotes Spu- aufgerissen wurden – stets vermochten zu- Schweiz (2012) und Wörterleuchten. Kleine ren über die Ländergrenzen und Jahrhun- gleich Kultur und Literatur den europäi- Deutungen deutscher Gedichte (2009). derte hinweg – nur dem dänischen Königs- schen Kontinent zusammenzuhalten. sohn Hamlet war eine ähnlich reiche Den Blick auf dieses janusköpfige Europa Wirkungsgeschichte beschieden wie dem verbindet Peter von Matt mit einem enga- «Ritter von der traurigen Gestalt». gierten Plädoyer für ein politisch geeintes Auf diese Weise gelingt es Peter von Matt, Europa, in dem nationalstaatliche Grenzen Europa neu zu vermessen – als Raum der In- immer unbedeutender werden sollten, nicht spiration und Resonanzraum für literari- nur in der Literatur. sche Motive, dem aber stets ein anderes Eu- Literaturwissenschaft, Germanistik, Geschichte ropa gegenübersteht, ein Raum der Macht, 4
Georg Kreis Gerechtigkeit für Europa Eine Kritik der EU-Kritik 2017. 336 Seiten, 2 Grafiken, 21 Karikaturen. Broschiert. sFr. 35.– / € (D) 35.– ISBN 978-3-7965-3743-1 Bereits erschienen Auch als eBook erhältlich Die Europäische Union kann nur so gut sein wie ihre Mitglieder Die Europäische Union steht in der Kritik. verknüpft Ausführungen zu den einzelnen Der Autor Ist diese Kritik gerechtfertigt oder ent- Etappen der europäischen Integrationsge- Georg Kreis, geboren 1943, ist emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität springt sie einer allgemeinen Unzufrieden- schichte mit den juristischen, geschichts- Basel und war bis 2011 Direktor des dort von ihm heit mit den Verhältnissen, die sich missmu- und sozialwissenschaftlichen Debatten, die gegründeten interdisziplinären Europainstituts. tig eine Adresse sucht und diese in «Brüssel» in den vergangenen Jahrzehnten rund um Akademische Ausbildung in Basel, Paris und findet? Manches kann man an der EU zu das Demokratiedefizit der EU und die euro- Cambridge; zahlreiche Publikationen. Im Schwabe Recht bemängeln: das Demokratiedefizit, paweite Politikverdrossenheit geführt wor- Verlag von ihm zuletzt herausgegeben: Die die Bürokratie, die Konstruktionsschwäche den sind. Kritiker der EU sollten diese De- Geschichte der Schweiz (2013). des Euro, die fehlende Solidarität in der batten kennen, wenn sie zur EU Stellung Flüchtlingspolitik u.a.m. nehmen. Es fiele dann leichter, zu einem Georg Kreis begibt sich in die historischen gerechten Urteil zu kommen und konstruk- Tiefen der EU-Geschichte und geht der Fra- tive Erwartungen an das europäische Ge- ge nach, warum sich die EU zu der Institu meinschaftsprojekt zu richten. tion entwickelt hat, die sie heute ist, und wer Geschichte der europäischen Integration, dafür verantwortlich ist. Die Darstellung Politikwissenschaft 5
Wiebke Lundius Die Frauen in der Gruppe 47 2017. 384 Seiten, mit 15 Abbildungen. Gebunden. SFr. 42.– / € (D) 42.– ISBN 978-3-7574-0000-2 Bereits erschienen Auch als eBook erhältlich t bei Erschein rlin e Be Schwab «Ich habe einen ganzen Stoß Ehefrauen ausgeladen, weil sie mich bei den Lesungen stören.» Hans Werner Richter Welche Rolle spielten Frauen in der Gruppe Die Autorin 47? Wiebke Lundius untersucht erstmals Wiebke Lundius, geboren 1958, hat in Marburg Germanistik, Geschichte und Latein studiert und am systematisch und umfassend den Beitrag Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften von Autorinnen, Verlegerinnen und Ehefrau- der Philipps-Universität Marburg promoviert. en zur Etablierung der Gruppe 47 als wich- tigste und innovativste literarische Instanz in der Bundesrepublik Deutschland zwi- schen 1947 und 1967. Die erfolgreiche Posi- tionierung der Gruppe im literarischen Feld ist auch das Verdienst von Autorinnen wie Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Gisela Elsner, Gabriele Wohmann und Helga Novak, die aus der Gruppe 47 heraus die deutsche Nachkriegsliteratur mitprägten. Ausgehend von der Habitustheorie Pierre Bourdieus zeigt Wiebke Lundius auf, wie sehr die Ver- änderung des zunächst rein männlich do- Ilse Aichinger, Ulm 1960 © Hans Werner Richter-Stiftung minierten Habitus der Gruppe auf den Ein- fluss der Frauen zurückzuführen ist. Mit dieser detailreichen, genderbezogenen Dar- stellung werden auch bisher weniger beach- tete Autorinnen wie Ruth Rehmann, Barbara König und Renate Rasp in ihrem litera rischen Schaffen gewürdigt. Literaturwissenschaft, Germanistik 6
Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen 33 Herfried Münkler Griechische Kultur und Römisches Reich Konkurrierende Selbstbilder der europäischen Moderne 2018. Ca. 40 Seiten. Broschiert. Ca. sFr. 14.– / Ca. € (D) 14.– ISBN 978-3-7965-3776-9 Erscheint im Februar 2018 Auch als eBook erhältlich Griechenland oder Rom: Vorbilder für ein politisch- kulturelles Selbstbild bis heute Die Rückbesinnung auf die Antike als ver- und Frankreich nach dieser Vorgabe be- In dieser Reihe u.a. bereits erschienen gessene Zeit und verlorenes Wissen gilt seit schrieben worden. Sie wurde zur Selbstver- 32: Gertrude Lübbe-Wolff, Das Dilemma des Rechts Jacob Burckhardt als das Kennzeichen der ständigungsvorgabe beider Länder, die da (2017) Renaissance in Europa. Für Italien, von rüber ihre Identität kommunizierten und 31: Ulrich Raulff, Die alte Welt der Pferde (2016) Burckhardt als das Kernland der Renais- das jeweilige Gegenüber stereotypisierten. 30: Luca Giuliani, Das Wunder vor der Schlacht (2015) sance ausgemacht, war der Bezug auf die Diese Entwicklung, die erst mit dem Beginn 29: Hans Joas, Was ist die Achsenzeit? (2014) 28: Michael Hagner, Buchkritik als Kulturkritik (2014) römische Antike naheliegend. Erst mit dem der europäischen Einigung im 20. Jahrhun- 27: Gregor Paul, Logik und Kultur (2013) Fall Konstantinopels wandten die Italiener dert politisch entschärft worden ist, wird 26: Peter Bieri, Eine Erzählung schreiben und sich auch der griechischen Antike zu, die sie hier in ihren vielfältigen Verschlingungen verstehen (2012) als intellektuelle Vorgeschichte der römi- nachgezeichnet und analysiert. 25: Otfried Höffe, Macht Tugend schön? (2011) schen Antike begriffen. Was für sie eher Philosophie, Geschichte, Literatur 24: Vittorio Hösle, Die Rangordnung der drei eine Kontinuität der politischen und kultu- griechischen Tragiker (2009) 23: Peter von Matt, Der unvergessene Verrat rellen Entwicklung war, wurde für Deutsche Der Autor am Mythos (2009) und Franzosen spätestens seit dem 18. Jahr- Herfried Münkler, geboren 1951, ist Professor für 22: Tonio Hölscher, Herrschaft und Lebensalter (2009) hundert zu einer Alternative, angesichts Politikwissenschaft an der HU Berlin und Mitglied 21: Michael Stolleis, Rechtsgeschichte schreiben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der derer man sich entscheiden musste: Orien- (2008) Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte tierte man sich an Griechenland oder an 20: Jan Philipp Reemtsma, Das Scheinproblem sind Politische Theorie und Ideengeschichte. Einige «Willensfreiheit» (2008) Rom? Griechenland wurde mit Philosophie seiner Veröffentlichungen hierzu gelten als 19: Ernst Osterkamp, Gewalt und Gestalt (2007) und Dichtkunst, kulturellem Glanz und Standardwerke, etwa Die neuen Kriege (2002), 18: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Sicherheit und politischer Zersplitterung identifiziert; Rom Imperien (2005), Die Deutschen und ihre Mythen Selbsterhaltung vor Gerechtigkeit (2004) (2009), Der Große Krieg (2013) sowie Der Dreissig dagegen mit politischer Machtentfaltung – 17: Andrei Plesu, Die Toleranz und das Intolerable jährige Krieg (2017). Für sein Werk erhielt Herfried sowohl in republikanischer als auch in im- Münkler zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Preis (2004) perialer Form – und der Schaffung eines 16: Christian Meier, Wandel ohne Geschichts- der Leipziger Buchmesse (2009), den Meyer-Struck- bewusstsein? (2004) politisch wie militärisch gesicherten Ver- mann-Preis der Heinrich-Heine-Universität 15: George P. Fletcher, Die kollektive Schuld (2003) breitungsraums für Zivilisation und Kultur. Düsseldorf (2009) sowie den Friedrich-Schiedel- 14: Manfred Fuhrmann, Humanismus und Von Winckelmann bis Thomas Mann ist die Literaturpreis (2016). Christentum (2003) Oppositionsstellung zwischen Deutschland 13: Kurt Flasch, Lobrede auf Boccaccio (2003) 12: Annette Schavan, Bildung – Wege zu Wissen, Urteilskraft und Selbständigkeit (2001) 7
Heinrich Wölfflin Gesammelte Werke Herausgegeben von Tristan Weddigen und Oskar Bätschmann ition Neue Ed Prospekt erhältlich Heinrich Wölfflin in einer grossen Gesamtausgabe Der Schweizer Kunsthistoriker Heinrich Die Edition erlaubt es, Wölfflins im Vor- Oskar Bätschmann war von 1991 bis 2009 Professor Wölfflin (1864–1945) gehört zu den ein- feld und im Nachgang einer Publikation für Kunstgeschichte an der Universität Bern und ist heute als Forschungsprofessor am Schweizerischen flussreichsten Denkern und Autoren des durchgeführte Überlegungen nachzuvollzie- Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA in Zürich tätig. Faches. Seine bedeutenden Schriften wer- hen sowie methodologische und thema den nun erstmals kritisch ediert. Die Aus- tische Aspekte hervorzuheben, die sich nur als Teil einer oral and visual history erhalten, Editionsplan (Zwei Bände pro Jahr) gabe enthält zudem umfassendes, bislang unpubliziertes Material. nicht aber in Publikationen niedergeschla- Schriften gen haben, so etwa seine Analyse von musea Heinrich Wölfflins Schriften waren von welt- len Originalwerken oder sein Verhältnis zur –– 1 Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (1886) weiter Ausstrahlung und ihre Wirkung reich- Gegenwartskunst. te weit über die Grenzen der Kunstgeschichte Wölfflins reiches intellektuelles Schaffen –– 2 Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils hinaus. Seine wahrnehmungspsychologische wird in der vorliegenden Edition in seiner in Italien (1888) Kunstwissenschaft, die er auf stilhistorischen gesamten Breite dargestellt und durch Ein- –– 3 Salomon Geßner (1889) Begriffen und visueller Erfahrung fundierte, leitungen, Kommentare, Apparate sowie –– 4 Die Jugendwerke des Michelangelo (1891) fand unmittelbar Nachahmer und Kritiker zeitgenössische Abbildungen wissenschaft- und prägte die Kunstgeschichte sowie affine lich erschlossen. Für künftige historiografi- –– 5 Die Klassische Kunst. Eine Einführung in die italienische Renaissance (1899) Fächer bis in unsere Zeit. Die kultur- und sche Forschung in der Kunstgeschichte und –– 6 Die Kunst Albrecht Dürers (1905) kontextspezifische Rezeption seines Denkens benachbarten Disziplinen – einem Feld, das wird seit zwei Jahrzehnten als ein profunder seit gut zwei Jahrzehnten weltweit äusserst –– 7 Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwickelung Teil der Geschichte der Kunst- und Geistes- aktiv ist – bietet die HWGW eine verläss in der neueren Kunst (1915) wissenschaften anerkannt und aufgearbeitet. liche und materialreiche Grundlage. Auf ihrer –– 8 Italien und das deutsche Formgefühl (1931) Obwohl Wölfflins Schriften zu den Funda- Basis werden zudem neue Fragestellungen in –– 9 Kleine Schriften I (1889–1921) menten der Kunstwissenschaft gehören, sind der Wissenschaftsgeschichte, Kunsttheorie sie heute grossenteils vergriffen. In der vor- oder der Global Art History erschlossen. –– 10 Kleine Schriften II (1922–1944) liegenden Edition werden im Rahmen eines Kunstwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, durch den Schweizerischen Nationalfonds Ästhetik Archivalien geförderten Forschungsprojekts publizierte –– 1 Vorträge und Reden Die Herausgeber und unpublizierte Schriften des Kunsthisto Tristan Weddigen ist Professor für Kunstgeschichte –– 2 Aufsätze und nicht veröffentlichte Schriften rikers sowie Nachschriften seiner berühmten der Neuzeit an der Universität Zürich und Direktor –– 3 Grundbegriffe II Vorlesungen erstmals vollumfänglich der an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut –– 4 Vorlesungsnachschriften kunsthistorischen und interdisziplinären für Kunstgeschichte, Rom. –– 5 Biographisches und Autobiographisches Forschung zur Verfügung gestellt. 8
ger mit Zeitgenossen wie Christoph Martin Heinrich Wölfflin Gesammelte Werke Wieland, Johann Georg Sulzer, Karl Wilhelm Schriften 3 Ramler und Anton Graff verkehrte. Wölfflin Tristan Weddigen, Oskar Bätschmann (Hg.), beleuchtet die Lebensgeschichte Geßners, mit einer Einleitung von Wolfgang Proß kontextualisiert dessen Idyllendichtungen, untersucht ihre literarischen Voraussetzun- Salomon Geßner gen und nimmt sprachliche Analysen vor. Hinzu kommt eine kunsthistorische Einord- 2017. Ca. 300 Seiten, ca. 28 Abbildungen, nung des bildkünstlerischen Schaffens Geß- davon 10 in Farbe. Leinen mit Schutzumschlag. ners. Ca. sFr. 138.– / € (D) 138.– Als Teil der neuen kritischen Edition der Subskriptionspreis bis 30. September 2018: gesammelten Werke Wölfflins erscheint sFr. 120.– / € (D) 120.– Salomon Geßner erstmals wieder und mit ISBN 978-3-7965-3773-8 einer literaturwissenschaftlichen Einleitung Erscheint im September 2018 von Wolfgang Proß, der eine umfassende Würdigung der Monografie als ein Doku- ment der transdisziplinären Forschung Wölfflins vornimmt. Überdies bringt Proß Heinrich Wölfflin veröffentlichte seine Stu- die Schrift mit dem zentralen Konzept der die Salomon Geßner 1889, nur ein Jahr nach Stilgeschichte in Zusammenhang und ver Der Verfasser der Einleitung seiner berühmten Habilitationsschrift Re- ortet die Untersuchung in der literaturwis- Wolfgang Proß ist emeritierter Professor naissance und Barock. Als einzige Monogra- senschaftlichen Forschungsdiskussion des für Germanistik der Universität Bern. fie mit literaturwissenschaftlichem Schwer- ausgehenden 19. Jahrhunderts. Der kritische punkt nimmt sie im Œuvre des Kunsthis- Kommentar erschliesst das reiche Quellen- torikers eine Sonderstellung ein. Wölfflin material zu Salomon Geßner aus Wölfflins widmet sich hier dem Zürcher Dichter, Notiz- und Tagebüchern. Damit leistet die Maler und Grafiker der Aufklärung (1730– kommentierte Edition einen Beitrag zur fä- 1788), der schon zu Lebzeiten europaweit cherübergreifenden Wissenschaftsgeschich- Ansehen genoss und als Künstler und Verle- te und zur Text-Bild-Forschung. den, womit Wölfflin sich deutlich gegenüber Heinrich Wölfflin Gesammelte Werke Schriften 4 der traditionellen Kunstgeschichtsschrei- bung distanziert, wie sie Jacob Burckhardt Tristan Weddigen, Oskar Bätschmann (Hg.), und Herman Grimm vertraten. Dieses ge- mit einer Einleitung von Joseph Imorde wagte methodische Vorgehen verfolgte das Ziel, die Werke Michelangelos auf der Basis Die Jugendwerke des Michelangelo einer mit objektiven analytischen Kategori- en durchgeführten chronologischen und sti- 2017. Ca. 190 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. listischen Einordnung auf ihre Echtheit hin Ca. sFr. 105.– / € (D) 105.– zu prüfen, um schliesslich ihre Bedeutung Subskriptionspreis bis 31. Mai 2018: für die spätere Entwicklung des Künstlers zu sFr. 90.– / € (D) 90.– bestimmen. Die Jugendwerke des Michelangelo ISBN 978-3-7965-3774-5 sind aufgrund ihres polemischen Charakters Erscheint im Mai 2018 auch als Versuch Wölfflins zu verstehen, innerhalb der kunstkennerschaftlichen For- schung eine neue Position zu erarbeiten. Die Auseinandersetzungen um die Echtheit Mit seiner Monografie Die Jugendwerke des einzelner Werke, die auf das Erscheinen der Michelangelo, erschienen 1891, positionierte Schrift folgten, brachten Wölfflin für eine sich der junge Heinrich Wölfflin innerhalb gewisse Zeit die erhoffte Bestätigung. Der Verfasser der Einleitung der Michelangelo-Forschung, die sich vor- An den Jugendwerken des Michelangelo lässt Joseph Imorde ist Professor für Kunstgeschichte wiegend in Deutschland etabliert hatte. In- sich nicht nur die Zeitgebundenheit des an der Universität Siegen. dem das Werk exemplarisch die künstle Wölfflin’schen methodischen Vorgehens im rische Entwicklung Michelangelos hin zum Zusammenhang mit der Disziplingeschichte «Vater des Barock» entwirft, schliesst es an ablesen, sondern auch ein konkreter Moment Wölfflins Habilitationsschrift Renaissance innerhalb des wissenschaftlichen Werde und Barock von 1888 an. Wölfflin untersucht gangs Wölfflins bestimmen. Das Werk wird die Werke Michelangelos mithilfe der von mit einer Einleitung von Joseph Imorde und Giovanni Morelli entwickelten Stilanalyse, einem kritischen Kommentar erstmals wis- aber in Hinsicht auf ihre Ausdruckswerte. senschaftlich erschlossen und in historio Jede biografische oder kulturhistorische grafischer Hinsicht kontextualisiert. Kontextualisierung wird bewusst vermie- 9
Robert Walser Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte V 2 Im Auftrag der Stiftung für eine Kritische Robert Walser-Ausgabe herausgegeben von Wolfram Groddeck und Barbara von Reibnitz Angela Thut, Christian Walt, Wolfram Groddeck (Hg.) Prager Manuskripte 2018. Ca. 520 Seiten, 240 Faksimiles. 235 x 330 mm. Gebunden, Fadenheftung, mit begleitender elektronischer Edition Ca. sFr. 168.– / € (D) 168.– ISBN 978-3-7965-3778-3 Erscheint im Juni 2018 Manuskripte aus der Prager Zeit Mit den Prager Manuskripten erscheint der erste Band der Abteilung V der Kritischen Robert-Walser-Ausgabe, in der die Manu- skripte zur kleinen Form nach Standorten zusammengefasst präsentiert werden. Der vorliegende Band versammelt 103 Rein- schriftmanuskripte, die heute im Museum der Tschechischen Literatur bewahrt wer- den. Fast alle wurden in der Prager Presse abgedruckt. Die in deutscher Sprache er- scheinende tschechische Zeitung veröffent- Sehr verehrter Herr. lichte so viele Beiträge Walsers wie kein Indem Sie sicher begreifen werden, daß nicht anderes Blatt; zwischen 1925 und 1937 er- alles, was aus der Feder eines Vielbeschäftigten schienen hier mehr als zweihundert Texte. springt, abdruckbar und kunstkritikwiderstand- Die Handschriften sind in Originalgrösse bar sein kann, schicke ich Ihnen im Drang der faksimiliert, einer diplomatischen Um- Geschäfte, womit ich mich überhäuft erblicke, schrift gegenübergestellt und mit einem vier neue Prosastücke und grüße Sie eifrig, d.h. Kommentar zur Entstehung und Datierung aus einem gewissen Eifer heraus, hochach- versehen. Im Zusammenspiel mit der Edi tungsvollst tion der Zeitungsdrucke in der Prager Presse (KWA III 4) und der Mikrogramme in der Ihr sehr ergebener Robert Walser Abteilung VI – zu fast allen der in Prag ge- Manuskriptseite zu Robert Walsers Mondscheingeschichte [an Otto Pick, 29.11.1926] druckten Texte sind mikrografische Auf- zeichnungen erhalten – erlaubt dieser Band, Walsers Arbeitsweise ab Mitte der 1920er- Jahre nachzuvollziehen, und bietet damit einen Einblick in sein spezifisches Schreib- verfahren für das Feuilleton. Literaturwissenschaft, Edition 10
Robert Walser Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte III 4 Im Auftrag der Stiftung für eine Kritische Robert Walser-Ausgabe herausgegeben von Wolfram Groddeck und Barbara von Reibnitz Hans-Joachim Heerde und Barbara von Reibnitz (Hg.) Drucke in der Prager Presse 2018. 2 Teilbände, je ca. 460 Seiten, ca. 5 Abb. 135 x 198 mm. Gebunden. Fadenheftung, mit begleitender elektronischer Edition Ca. sFr. 128.– / € (D) 128.– ISBN 978-3-7965-3777-6 Erscheint im Juni 2018 Prager Feuilletons Von grösster Bedeutung für Walsers schrift- reichen Gedichte, die (fast) nur hier zu Derzeit lieferbare Bände stellerische Entwicklung in der 2. Hälfte der lesen waren und die eine neue Periode der 1920er-Jahre war seine Verbindung zur lyrischen Produktion in Walsers Spätwerk Abteilung I: Buchpublikationen I 1: Fritz Kocher’s Aufsätze, ISBN 978-3-7965-2463-9 Feuilletonredaktion der Prager Presse. Über hörbar werden lassen, eine Besonderheit I 2: Geschwister Tanner, ISBN 978-3-7965-2461-5 zweihundert Beiträge sind dort erschienen, der Veröffentlichungen in der Prager Presse. I 3: Der Gehülfe, ISBN 978-3-7965-2464-6 weit mehr als in irgendeiner anderen Zei- Aber auch die übrigen Publikationen, die I 4: Jakob von Gunten, ISBN 978-3-7965-2466-0 tung. Diese hohe Präsenz hatte ihren Grund hier veröffentlicht wurden, bilden inner- I 8: Prosastücke, Kleine Prosa, Der Spaziergang, im besonderen kulturpolitischen Auftrag halb von Walsers Spätwerk ein eigenes Kor- ISBN 978-3-7965-3457-7 dieses Feuilletons: Die mit staatlichen Mit- pus, das sich beispielsweise von den Publi- I 9: Poetenleben, ISBN 978-3-7965-3357-0 I 11: Seeland, ISBN 978-3-7965-3704-2 teln finanzierte Zeitung sollte einerseits die kationen in der NZZ oder im Berliner I 12: Die Rose, ISBN 978-3-7965-3499-7 Bindung der deutschsprachigen Minderheit Tageblatt signifikant unterscheidet. an den tschechischen Staat fördern, ande- Da ein grosser Teil der Druckmanuskripte Abteilung II: Drucke in Zeitschriften II 1: Drucke in der Neuen Rundschau, rerseits im Ausland das hohe Niveau des in der Sammlung des Chefredakteurs Arne ISBN 978-3-7965-3677-9 tschechisch-deutschen Kulturlebens reprä- Laurin überliefert ist, ist hier ein analy II 3: Drucke in der Schaubühne / Weltbühne, sentieren. Die Redaktion war daher mit den tischer Vergleich von Zeitungsdrucken und ISBN 978-3-7965-3399-0 entsprechenden Mitteln ausgestattet und Manuskripten (die in KWA V 2 ediert wer- Abteilung III: Drucke in Zeitungen um namhafte Beiträger bemüht. Ein breites den) in einzigartiger Weise möglich. III 1: Drucke im Berliner Tageblatt, Spektrum der literarischen Moderne von Das editorische Nachwort charakterisiert ISBN 978-3-7965-2468-4 Peter Altenberg bis Stefan Zweig war hier die Zeitung und Walsers Beziehung zu ihr. III 3: Drucke in der Neuen Zürcher Zeitung, vertreten. Der dokumentarische Anhang versammelt ISBN 978-3-7965-2467-7 Die Lektüre im Kontext dieser Zeitung die zahlreichen Briefe an den Feuilleton Abteilung IV: Werkmanuskripte eröffnet neue Perspektiven auf Walsers spä- redaktor Otto Pick und weitere Zeugnisse, IV 1: Geschwister Tanner, ISBN 978-3-7965-2462-2 te Berner Prosa, etwa auf die besondere die über diese Beziehung Aufschluss geben IV 2: Der Gehülfe, ISBN 978-3-7965-2465-3 Nähe ihrer «poetologischen Modernität» zu können oder Aussagen zu bestimmten Tex- IV 3: Seeland, ISBN 978-3-7965-3705-9 den avantgardistischen Bestrebungen der ten enthalten. Abteilung VI: Mikrogramme Prager Literatur- und Kunstszene nach 1918. Die elektronische Edition enthält die Fak- VI 1: Mikrogramme 1924/1925, Auch genrespezifische Fragen und Beobach- similes der originalen Zeitungsdrucke. ISBN 978-3-7965-3500-0 tungen lassen sich mit Walsers Prager Ver Literaturwissenschaft öffentlichungen verbinden. So sind die zahl- 11
Klaus Ridder, Hans-Joachim Ziegeler (Hg.) Unter Mitarbeit von Patrizia Barton, Reinhard Berron, Uta Dehnert, Fabienne Detoc, Gudrun Felder, Manuela Gliesmann, Rebekka Nöcker, Christian Seebald; in Verbindung mit Sebastian Coxon; Konzeption der Datenverarbeitung: Paul Sappler (†), fortgeführt von Anne Kirchhoff, Thomas Ziegler Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts 2018. In sechs Bänden mit je ca. 600 Seiten (s/w). Gebunden. Je Band ca. sFr. 90.– / € (D) 90.– Einleitungsband: ISBN 978-3-7574-0004-0 Band 1.1: ISBN 978-3-7574-0005-7 Band 1.2: ISBN 978-3-7574-0006-4 Band 2: ISBN 978-3-7574-0007-1 Band 3: ISBN 978-3-7574-0008-8 Band 4: ISBN 978-3-7574-0009-5 Bände 1.1–4 zusammen ca. sFr. 380.– / € (D) 380.– ISBN 978-3-7574-0010-1 Erscheint im Herbst 2018 178 deutsche Mären vollständig ediert und kommentiert Circa 72 200 Verse umfasst die Edition der Die Herausgeber deutschen Versnovellistik des 13. bis 15. Klaus Ridder, geboren 1957, ist Professor für Jahrhunderts, welche die Kurzerzählungen deutsche Literatur des Mittelalters an der Universität Tübingen. (Mären) vollständig ediert und kommen- tiert. Die Ausgabe verfährt überlieferungs- Hans-Joachim Ziegeler, geboren 1944, ist Professor nah und nicht-rekonstruierend, beruht auf em. für deutsche Literatur des Mittelalters an der Universität zu Köln. dem Leithandschriftenprinzip und bietet Parallelfassungen. Neben der Buchausgabe wird auch eine elektronische Version vor gelegt, die Transkriptionen und Faksimiles der Handschriften und Drucke zugänglich macht. Entstanden ist die umfangreiche Edition in zwei Arbeitsgruppen an den Uni- versitäten Köln und Tübingen. Leitziel des Unternehmens ist die Herstel- lung von kritisch durchdachten und zu- gleich lesbaren Texten in angemessener Darstellung der Einzelüberlieferungen, die dennoch den Überblick über die Textvari- anz ermöglichen. Die fachkundige Kom- Manuskriptseite der Handschrift Cod. Pal. germ. 341, 22r mentierung rechtfertigt die gewählte Text- gestaltung; sie gibt ferner Verständnishilfen und erleichtert zusammen mit der eng lischen Übersetzung Interessenten und t bei Studierenden den Zugang. Mit der Ausgabe Erschein rlin e Be ist die deutsche Versnovellistik des 13. bis Schwab 15. Jahrhunderts schliesslich zur Gänze nach heutigen Standards ediert. Germanistik, Mediävistik, Literaturwissenschaft 12
Alexander Honold Die Tugenden und die Laster Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla 2018. Ca. 336 Seiten. Broschiert. Ca. sFr. 38.– / € (D) 38.– ISBN 978-3-7574-0002-6 Erscheint im April 2018 t bei Erschein rlin e Be Schwab Kellers Seldwyla-Novellen als Panoptikum des bürgerlichen Zeitalters Wo liegt Gottfried Kellers imaginäres Seld- erörtert ihre Stellung in der Gattungstradi- Der Autor wyla? Es ist eine typische Schweizer Stadt, tion der Novellistik und im bürgerlichen Rea- Alexander Honold, geboren 1962 in Valdivia/Chile, ist Ordinarius für Literaturwissenschaft an der deren soziale Grundzüge auch für Deutsch- lismus. In ausführlichen Werkbetrachtun- Universität Basel. Nach Studienjahren in München land und andere Länder um die Mitte des gen kommen die zehn Seldwyla-Novellen und Berlin lehrte er an der FU und HU Berlin sowie 19. Jahrhunderts Geltung haben. In einem mit ihren kühnen und verzagten, ihren an der Universität Konstanz. Er hat zahlreiche Bücher, Kreis von zehn Novellen schreitet Keller das rückständigen und ihren weltzugewandten Aufsätze und Literaturkritiken veröffentlicht. Jüngste Figurenarsenal und die Erscheinungsfor- Protagonisten selbst zu Wort. Es zeigt sich, Veröffentlichungen (u.a.): Die Zeit schreiben. men des zeitgenössischen bäuerlichen und wie das beschreibende Temperament des Jahreszeiten, Uhren und Kalender als Taktgeber der Literatur (2013). Einsatz der Dichtung. Literatur im bürgerlichen Lebens ab und zeigt dabei den Chronisten und das didaktische des exem- Zeichen des Ersten Weltkriegs. Berlin (2015). Goethe Übergang von traditionellen Wertvorstel- plarischen Erzählers einander überkreuzen. als Literatur-Figur (2016; hg. mit Edith Anna Kunz lungen in die dynamisierten Handlungs- So stellt Gottfried Keller in seinen Seldwyla- und Hans-Jürgen Schrader). Der Erd-Erzähler. Peter muster der modernen Gesellschaft. Worin Novellen das modellhafte Figurenpersonal Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften jeweils falsches und richtiges, gutes und in strukturgeschichtlicher Hinsicht vor die (2017). schlechtes Verhalten besteht, ist unter den Probleme und Herausforderungen der ge- Rahmenbedingungen der Moderne nur sellschaftlichen Modernisierung. Die er- mehr am novellistischen Einzelfall auszu- zählten Tugenden und Laster erweisen sich handeln, das heisst im wechselseitigen Aus- dabei als Steuerungselemente einer sozialen gleich von unterschiedlichen Kräften, Inter- Bestandsaufnahme und Verhaltenslehre des essen und Standpunkten. bürgerlichen Lebens. Der Band stellt die Seldwyla-Novellen im Sprach- und Literaturwissenschaften, Novellistik, zeit- und werkgeschichtlichen Kontext vor, Bürgerlicher Realismus 13
Denkmalpflege im Thurgau 19 Herausgegeben vom Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau Bungalow Thurgauer Experimente im Systembau 2017. 160 Seiten. Broschur mit Klappen. sFr. 48.– / € (D) 48.– ISBN 978-3-7965-3741-7 Bereits erschienen Fertighäuser – neu entdeckt In unmittelbarer Nähe zum Amt für Denk- allen dreien tritt bezeichnenderweise weni- Das könnte Sie auch interessieren malpflege des Kantons Thurgau, im Park der ger das Typische des Systembaus als die Frank Bürgi, Frühmoderne Architektur aus der Fabrik. Villa Sonnenberg in Frauenfeld, befindet individuelle Geschichte des jeweiligen Baus Die Holzbau AG Lungern 1925–1935. sich seit Frühjahr 2017 ein ungewöhnlicher in Erscheinung. Dass der Schädler-Prototyp, ISBN 978-3-7965-3428-7 und typologisch schwer einzuordnender ein Systembau aus metallenen Elementen, Bau. Es handelt sich um den 1970 als Wohn- entwickelt in den 1930er-Jahren von der Fir- haus von Heinrich Eugen Tuchschmid-Beer ma «Presswerk F. A. Schädler» in Arbon, (1922–1998) errichteten Bungalow, eine nur noch als Modell überliefert ist, macht Weiterentwicklung des Bungalow-Systems die Recherche nach seiner Entwicklung der deutschen Firma Hoesch durch den umso spannender. Die vor über siebzig Jah- Bauherrn und sein im Stahl- und Metallbau ren als Provisorium aus industriell gefertig- spezialisiertes Frauenfelder Familienunter- ten Bauelementen erstellte Saurer-Kantine nehmen. Die Rettung dieses bereits als Ab- in Arbon überzeugt noch heute durch ihre bruchobjekt klassifizierten Gebäudes und schlichte Eleganz. seine Wiedererrichtung waren – neben dem Die Entstehungsgeschichten der behan- derzeit wachsenden Interesse an Bauten der delten Bauwerke zeigen auf, welch grosser Nachkriegsmoderne – Ausgangspunkte für Reifeprozess in den zunächst oft unauffällig die Konzeption des vorliegenden Bandes. oder gar kurios erscheinenden Leichtbauten Nach einem Überblick über die Geschichte steckt. Zudem fällt der Blick auf ortsansäs der Systematisierung und des industriellen sige Unternehmerfamilien, die sich in ihrer Bauens von 1910 bis 1970 werden – neben Zeit mit internationalen industriellen Ent- dem Tuchschmid-Bungalow – zwei weitere wicklungen auseinandersetzten. Thurgauer Beispiele von sogenannten Fer- Denkmalpflege, Architektur, Industriegeschichte, tighäusern in Bild und Text vorgestellt. An Ostschweiz 14
Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 8 Herausgegeben von Christian Pfister und Christian Rohr David Häni Kaiseraugst besetzt! Die Bewegung gegen das Atomkraftwerk 2018. Ca. 456 Seiten, 23 Abbildungen, davon 8 in Farbe. Gebunden. Ca. sFr. 48.– / € (D) 48.– ISBN 9783-7965-3756-1 Erscheint im Juni 2018 Auch als eBook erhältlich Der Protest gegen das AKW Kaiseraugst – der Erfolg einer neuen sozialen Bewegung in der Schweiz Gegenstand dieser Studie ist die Auseinan- Die Beschlagnahmung des AKW-Gelän- Der Autor dersetzung um den Bau des Atomkraftwerks des verhinderte die Aufnahme der Bauarbei- David Häni, geboren 1962, studierte Neuere und Kaiseraugst vor den Toren der Stadt Basel, ten und liess den Bauplatz zu einem Neueste Geschichte, Erziehungswissenschaft und Humangeografie und wurde an der Abteilung für die zu den wichtigsten Ereignissen der Ausgangspunkt von Diskursen über Atom- Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Schweizer Umweltgeschichte der letzten energie, Demokratie, Rechtsstaat, Föderalis- Universität Bern promoviert. Jahrzehnte zählt. Der Protest gegen das ge- mus, Wirtschaftswachstum und Umwelt- plante energiewirtschaftliche Infrastruktur- schutz werden. projekt gipfelte in der Besetzung des Bau Durch ihren zivilen Ungehorsam erreich- geländes durch die «Gewaltfreie Aktion te die äusserst heterogene Gegnerschaft des Kaiseraugst» (GAK) zwischen April und AKW, dass eine von den staatlichen Behör- Juni 1975. Mit dieser Besetzung gelang es den bereits getroffene Entscheidung zu- den Atomkraftgegnern nach jahrelangem rückgenommen werden musste. Dies gelang Tauziehen mit den Befürwortern der Atom- auch, weil im Laufe der Besetzung immer energie, grosse Teile der Nordwestschweizer mehr Menschen aus allen Generationen Bevölkerung gegen das Bauvorhaben zu mo- und Gesellschaftsschichten mit der Bewe- bilisieren und den politischen Druck auf die gung sympathisierten oder sich ihr an- Bundesbehörden und das Baukonsortium zu schlossen. erhöhen. Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Umweltgeschichte, Politikgeschichte, Schweizer Geschichte 15
Caroline Arni Pränatale Zeiten Das Ungeborene und die Humanwissenschaften (1800–1950) 2018. Ca. 300 Seiten. Broschiert. sFr. 28.– / € (D) 28.– ISBN 978-3-7574-0003-3 Erscheint im Februar 2018 Auch als eBook erhältlich t bei Erschein rlin b e Be Schwa Bevor das «ungeborene Leben» zu einem Politikum der Gegenwart wurde Im späten 19. Jahrhundert machten franzö- auf: Beginnt menschliche Subjektivität vor Die Autorin sische Psychiater eine alarmierende Beob- oder nach der Geburt? Caroline Arni, geboren 1970, ist Professorin für achtung: Bei Kindern, die während der Pränatale Zeiten leistet einen wichtigen Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel. Nach Studien in Bern hat preussischen Belagerung und der blutigen Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften sie längere Forschungsaufenthalte in Princeton, Revolten in Paris 1870/71 gezeugt worden und der Schwangerschaft. Als sich im 19. Paris und Konstanz verbracht. Sie forscht und lehrt waren, zeigten sich gehäuft körperliche und Jahrhundert die Wissenschaften vom Leben zu Themen der Sozial- und Kulturgeschichte, Wissen- psychische Anomalien. Das liess aufhor- und jene vom Menschen herausbildeten, schaftsgeschichte, Geschlechtergeschichte und chen: Wie hatten die turbulenten Ereignisse wurde das Ungeborene nicht nur als «Em- Schweizer Geschichte. Im Mai 2017 wurde ihr der Teaching Excellence Award für Modern Scholarship jener Zeit eine solch fatale Wirkung über bryo» Gegenstand biologischen Wissens, der Universität Basel verliehen. Generationen hinweg entfaltet? Als mög sondern forderte als «Vorgeburtliches» auch liche Faktoren wurden neben den schwieri- die Humanwissenschaften heraus. Indem gen Lebensumständen vor allem die trauma- das Buch diesen bisher wenig bekannten As- tischen Erfahrungen der Schwangeren in pekt in der Geschichte des Ungeborenen Betracht gezogen. ausleuchtet, eröffnet es neue Blickwinkel Ausgehend von dieser Episode untersucht auf heute virulente Fragen: Es verleiht den Caroline Arni, wie Physiologen, Mediziner bioethischen Debatten um den Beginn und Psychologen im 19. Jahrhundert ihren menschlichen Lebens eine historische Di- Blick auf das Geschehen vor der Geburt mension und skizziert die Anfänge aktueller richteten, indem sie das «Leben» des Fötus Forschungen zur pränatalen Prägung, die zum Gegenstand von Experiment und Beob- heute neben genetischen und sozialen Fak- achtung machten. Aus diesen Forschungen toren als dritte eigenschaftsbildende Kraft ging zum einen das gesundheitspolitisch gilt. brisante Konzept der pränatalen Prägung Wissenschaftsgeschichte, Historische Anthropo hervor. Zum andern warf die Ergründung logie, Medizingeschichte, Kulturgeschichte fötaler Entwicklung eine gewichtige Frage 16
Alice Thaler Die Signatur der Iconologia des Cesare Ripa: Fragmentierung, Sampling und Ambivalenz Eine hermeneutische Studie 2018. Ca. 256 Seiten, 81 Abbildungen. Gebunden. Ca. sFr. 52.– / € (D) 52.– ISBN 978-3-7965-3751-6 Erscheint im Januar 2018 Auch als eBook erhältlich Die Iconologia als Werk zwischen Antike und Neuzeit Die Iconologia des Cesare Ripa ist eine An- setzung des Vorworts der Iconologia und von Die Autorin leitung zur Darstellung von Begriffen: Abs- zwölf illustrierten Begriffsbeschreibungen. Nach Abschlüssen an der Musikhochschule Zürich, mehrjähriger gestalterischer Unterrichtstätigkeit trakta von Abondanza (Überfluss) bis Zelo In jeder Einzelanalyse sucht sie nach der Her- und Regiearbeiten für Tanz und Theater studierte (Eifer) werden definiert und als Personifika- kunft ikonografischer Elemente und über- Alice Thaler Islamwissenschaft, Kunstgeschichte und tionen beschrieben, viele davon durch Holz- prüft und kontextualisiert die literarischen Philosophie. Sie promovierte an der Universität schnitte illustriert. Die enge Verbindung von Quellen. Die Erkenntnisse aus den Analysen Zürich mit der Arbeit Von ontologischen Dualismen Text und Bild verschaffte dem Werk eine werden im dritten Teil zusammengefasst. des Bildes. Philosophische Ästhetik als Grundlage über 300-jährige internationale Resonanz. Hier werden drei subtextuelle Ebenen her- kunstwissenschaftlicher Hermeneutik (Schwabe Verlag, 2015). Alice Thaler stellt das Werk in einen Kon- ausgearbeitet, die das Werk zusammenhalten. text, der Bilder und Texte ihrem kulturellen Die Iconologia erweist sich als ein Werk, Narrativ zuordnet. Dazu deckt sie im ersten das zwischen Antike und Neuzeit steht: Es Teil historische und begriffsgeschichtliche vermittelt eine Wertepluralität sowie ein Bedeutungszusammenhänge auf, insbesonde- Weltbild, das die Freiheit der Wahl beinhal- re Interferenzen mit Texten aus Neuplatonis- tet und ein Subjekt voraussetzt, das ver- mus, christlicher Theologie, zeitgenössischer schiedenen Traditionen und Perspektiven und antiker Dichtung sowie mit Sammlun- gegenüber offen ist. gen von Emblemen und Hieroglyphen. Im Kunstgeschichte, Ästhetik, Begriffsgeschichte, zweiten Teil präsentiert sie eine eigene Über- Philosophie 17
Heinrich Thommen Sulamith und Maria Beziehungen zwischen Friedrich Overbeck, Franz Pforr und den Schwestern Regula und Lisette Hottinger Mit einem Vorwort von Michael Thimann 2018. Ca. 350 Seiten. Gebunden. Ca. sFr. 68.– / € (D) 68.– ISBN 978-3-7965-3779-0 Erscheint im Februar 2018 Zwei zentrale Gemälde der deutschen Romantik neu gedeutet Im Zentrum dieser Studie stehen zwei Der Autor Der Verfasser des Vorworts Hauptwerke der nazarenischen Kunst, Franz Heinrich Thommen, geboren 1948, promovierte Michael Thimann, geboren 1970, ist Professor für nach seiner Tätigkeit als Primarlehrer in Jura. Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Pforrs «Sulamith und Maria» und Friedrich Fasziniert von Werken der frühen Lukasbrüder und Göttingen und u.a. Verfasser einer grossen Overbecks «Zwei Bräute» (später «Italia der deutschen und schweizerischen Romantik, Monografie über Friedrich Overbeck. und Germania»). Durch die kritische Lektüre begann er diese zu sammeln und Kunstgeschichte schriftlicher Zeugnisse der beiden Maler so- zu studieren. 1990 überführte er seine Sammlung in wie weiterer Quellen gelingt es dem Autor, die «Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts», Olten. Das könnte Sie auch interessieren in den Gemälden Verschlüsseltes zu dechiff- Er veröffentlichte Arbeiten zu Ludwig Vogel, zur Heinrich Thommen, Im Schatten des Freundes. patriotischen Ikonografie, zu Franz Pforr und über rieren und zu zeigen, dass beide Werke Be- Arbeitsmaterialien von Franz Pforr im Nachlass Haiti. zug auf reale persönliche Beziehungen und Ludwig Vogels. Ereignisse nehmen. Diese reichen in die ISBN 978-3-7965-2700-5 Gründungszeit des Lukasbundes vor und um 1809 zurück, als sich Overbeck in eine der zwei Töchter des in Wien tätigen Seiden- händlers und Kaufmanns Johannes Hottin- ger verliebte, dessen Sohn Konrad ebenfalls Mitglied des Bundes war. In Rom, wohin Pforr und Overbeck 1810 gezogen waren und wo sie zusammen mit anderen Künst- lern im Kloster San Isidoro arbeiteten, ver- schleierte Pforr – so eine der zentralen The- sen des Verfassers – Overbecks unglückliche Liebe und gleichzeitig seine eigene, nicht ausgelebte Neigung zu Overbeck im Gemäl- de «Sulamith und Maria». Darüber hinaus transformierten Pforr und Overbeck in wei- teren Werken die Gestalten der Hottinger- Schwestern in allegorische Figuren und in Lithografie von Nicolaus Hoff nach Friedrich Overbecks den Kontext christologischer Szenen. «Italia und Germania» (Originalgemälde in der Neuen Kunstgeschichte, Romantik Pinakothek München) 18
Susanne Bieri Bild und Bibliothek Die Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek oder Wie die Kunst in die Bibliothek kam und warum sie dort geblieben ist 2018. 400 Seiten. Gebunden mit Schutzumschlag. sFr. 88.– / € (D) 88.– ISBN 978-3-7965-3752-3 Bereits erschienen Auch als eBook erhältlich Wegweisende Studie zur Geschichte des institutionellen Sammlungswesens in der Schweiz Susanne Bieri, Leiterin der Graphischen blätter und ähnliche Drucksachen» gesam- Die Autorin Sammlung der Schweizerischen Nationalbi- melt, also sämtliche visuelle Bildmedien, Susanne Bieri, geboren 1960, studierte Kunst- und Architekturgeschichte sowie Religionsgeschichte bliothek, führt in ihrem Buch durch die die über Land und Leute Auskunft geben. und promovierte in Basel in Kunstwissenschaften. wechselvolle Geschichte dieser Institution, Das Sammelkonzept, das hier sichtbar wird, Sie ist Leiterin der Graphischen Sammlung und der von der Neugründung im Jahr 1895 bis in die verweist auf das traditionelle Kunstkammer- Spezialsammlungen der Schweizerischen National Gegenwart. Prinzip und sollte sowohl dokumentari- bibliothek. Ausserdem kuratiert sie Ausstellungen Bilder wurden stets als originäres Element schen als auch künstlerisch orientierten und leitet ein Forschungsprojekt des Schweizerischen eines helvetischen Bibliotheksbestandes Ambitionen genügen – und das Jahrzehnte, Nationalfonds zum Künstlerbuch in der Schweiz. aufgefasst – das zeigt die Vorgeschichte der bevor der avantgardistische Kunstbegriff Nationalbibliothek, die geprägt ist durch die Kategorien «high and low» einführte. Das könnte Sie auch interessieren ihre ideellen Wegbereiter Gottlieb Emanuel Dieser Ansatz liess die Schweizerische Nati- Norberto Gramaccini (Hg.), Das Bildgedächtnis der von Haller und Philipp Albert Stapfer. So- onalbibliothek zu einer illustrierten Enzyk- Schweiz. Die helvetischen Altertümer (1773–1783) wohl die authentische bildliche Wiedergabe lopädie der Schweiz im Leibniz’schen Sinne von Johannes Müller und David von Moos. eines Gegenstands oder Sachverhalts als werden, zu einem Gedächtnisspeicher, in ISBN: 978-3-7965-2675-6 auch die künstlerische Ausführung waren dem sich die Komplexität des schweizeri- wichtige Sammelkriterien. Entsprechend schen Staatengefüges erst wirklich zu einem wurden in der Nationalbibliothek «mit Ein- «Bild der Nation» zusammenfügt, das natio- schluss artistischer Darstellungen» explizit nale Identität stiftet. nicht nur «schweizerische Bilder, Portraits Kunstgeschichte, Schweizer Geschichte, und Stiche», sondern auch «Aufrüfe, Flug- Sammlungsgeschichte 19
Sie können auch lesen