Frühjahr 2018 Das Programm - Arco Verlag I Frühjahr 2018 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Arco Verlag I Frühjahr 2018 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft Frühjahr 2018 Das Programm 1
Neu im Allgemeinen Programm Erscheint im März 2018 9 783938 375914 Henryk Grynberg: Flüchtlinge Aus dem Polnischen von Lothar Quinkenstein. Mit einem Interview mit dem Verfasser. Deutsche Erstausgabe. Hardcover, ca. 250 Seiten. Ca. € 20 / SFr 29 ISBN 978-3-938375-91-4 Henryk Grynberg Flüchtlinge Flüchtlinge ist die intime Erzählung einer gezeichneten Generation. Im Kin- desalter mußte sie erleben, wie die Deutschen ihre Heimat Polen in einen Trümmerfriedhof verwandelten. Als junge Erwachsene wurde ihnen in der Volksrepublik Polen erneut das Recht auf Heimat abgesprochen. Dafür steht als eine Schlüsselfigur Marek Hłasko, der »polnische James Dean«, Ikone der Warschauer Schriftstellerszene, der nach Jahren der Heimatlosigkeit, so in Israel und Kalifornien, 1969 in Wiesbaden starb. Doch nicht nur ihm Henryk Grynberg Flüchtlinge setzt Henryk Grynberg ein bewegendes Denkmal – Flüchtlinge ist Autobio- graphie wie auch Chronik von polnischen und jüdisch-polnischen Exilanten, Henryk Grynberg die, zumeist in den USA, ein neues Leben wagten – und bei allen Erfolgen Flüchtlinge zutiefst Unbehauste blieben. In berührenden Portraits zeichnet Grynberg Le- benswege und Todesfälle in Polen, Israel und im Schatten der Traumfabrik Hollywood nach, die nicht im europäischen Blick sind, ein Who is Who der polnischen Bohème im Exil. Wer weiß denn schon, daß es Krzysztof Komeda war, der – wie sonst nur noch Chopin verehrte – Titan des Polish Jazz, der die Arco Musik zu Filmen von Roman Polański komponierte? Oder daß die Titelmelo- die für die Fernsehserie »Flipper« von Henryk Warszawski stammt? Daß der Schauspieler Wojciech Frykowski mit Sharon Tate 1969 als Partygast beim Massaker der Manson Familiy in Polańskis Villa ermordet wurde? Als roter Faden zieht sich durch die Schilderung dieser Schicksale Grynbergs eigenes Ringen um eine Existenz als jüdisch-polnischer Schriftsteller, der in den USA als Pole, in Polen als Jude und in China als Amerikaner gilt. Seine Suche nach einem Lebensort verbindet er mit Städtebildern wie von Tel Aviv, Neapel, Rom, Mailand, Venedig, Łódź, Warschau, New Orleans, Los Angeles, New York, Las Vegas und Buenos Aires – und oft der Geschichte ihrer jüdischen Gemeinschaften. In einer Zeit der Flüchtlingsströme nach Europa macht Henryk Grynberg über sich hinaus erfahrbar, was Verlust von Heimat und Fremdsein bedeuten. ZUM AUTOR Henryk Grynberg, geboren 1936 in Warschau, zählt zu den bedeutendsten Stim- men der jüdisch-polnischen Gegenwartsliteratur. Von seiner Familie überlebten nur er und seine Mutter den Holocaust. Als Schauspieler am Jiddischen Thea- ter Ida Kamińskas nutzte er 1967 eine Tournee nach New York, um sich in den Westen abzusetzen. Auf Deutsch sind u a. erschienen: Der jüdische Krieg (1972), Drohobycz, Drohobycz (2000), Der Sieg. Drei Erzählungen (2016). 1
Neu im Allgemeinen Programm Erscheint im März 2018 9 783938 375891 Reli Alfandari Pardo: Leben, um zu überleben Aus dem Französischen von Nicola Denis. Hrsg. von Brigitte van Kann und mit einem Nachwort von Magdalena Saiger. Hardcover, ca. 350 Seiten. Ca. € 24 / SFr 32 ISBN 978-3-938375-89-1 Reli Alfandari Pardo Leben, um zu überleben »Warum brauchen wir so ein Foto?« Mit einer Frage beginnt dieses Buch vom plötzlichen Ende einer unbeschwerten Kindheit. »Eines Tages wer- det ihr verstehen, wie wichtig dieses Familienfoto ist.« Die Aufnahme aus dem Belgrad des Jahres 1939 wird zu einem der wenigen Erinnerungs- Reli Alfandari Pardo stücke, die Reli Alfandari Pardo von den Ihren geblieben sind. Das Bild Leben, um zu zeigt, »was man eine glückliche Familie nennt«. Damit ist es bald vorbei. überleben Leben, um zu überleben Zuerst in der Schule tritt etwas Trennendes verstörend zwischen das Reli Alfandari Pardo Mädchen und ihre christlichen Freundinnen. Sie nimmt sich vor, ihre Ausgrenzung mit Stolz zu tragen: »Ich mußte lernen, Jüdin zu sein«. Der Zweite Weltkrieg erreicht auch Jugoslawien, deutsche Flugzeuge bom- bardieren am 6. April 1941 die Hauptstadt. Mit den Besatzern hält der Alptraum Einzug ins Leben der serbischen Juden. Arco Für das, was mit ihrer Familie und ihr passiert, findet Reli Alfandari Par- do erst viele Jahre später Worte – dennoch mit der Unmittelbarkeit des Erlebens eines Mädchens, das nun lernen mußte, nicht länger Jüdin zu sein. Anders als Anne Frank, mit der sie heute in Serbien verglichen wird, kann sie sich – ständig auf der Flucht, stets in Angst – in Verste- cken retten. Massakern, Razzien und den alliierten Bomben auf Belgrad vom April 1944 entgeht sie knapp. Ihr Bruder und ihre Eltern werden dagegen im KZ ermordet. Reli Alfandaris Lebensbuch gehört zu den bewegenden Überlebensge- schichten der Literatur, in einem Atemzug zu nennen mit berühmten Zeugnissen wie Marga Mincos in den Niederlanden klassischer Bericht Das bittere Kraut. Mit Leben, um zu überleben rückt ein schmerzliches Kapitel europäischer Geschichte in den Blickpunkt: der Krieg und die Shoah auf dem Balkan. ZUR AUTORIN Reli Alfandari Pardo, geboren am 6. Juni 1929 in Belgrad, verließ 1947 Titos Jugoslawien Richtung Frankreich und wanderte 1948 nach Israel aus, wo sie als Französischlehrerin arbeitete. Einen ersten Versuch, über ihre Er- lebnisse ab 1939 zu schreiben, brach sie 1953 ab. Ihre Erinnerungen erschie- nen inzwischen auf Hebräisch, Englisch und Serbisch. 2
Neu im Allgemeinen Programm Erschienen im Januar 2018 James Joyce: James Joyce Chamber music / Kammermusik Zweisprachige Ausabe. Chamber Music / Hardcover, 88 Seiten. Ca. € 20 / SFr 28 ISBN 978-3-938375-82-2 Kammermusik Zwei Nachdichtungen von Alban Nikolai Herbst und Helmut Schulze Das Frühwerk von James Joyce (1882–1941) steht im Schatten der Dubliners, von Ulysses und Finnegans Wake. Anders als Giacomo Joyce (1907/1914) verweist sein Erstling Chamber Music von 1907 noch nicht auf die Haupt- werke, sondern überrascht mit seltsam romantischen Tönen. Schon für den letzten Nachdichter, Hans Wollschläger, war es eine Heraus forderung, das 1982 ins Deutsche zu bringen. Nun haben auch die Dichter Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst sich an die Chamber Music gewagt: als Vergegenwärtigung eines jugendlich poetischen Feuers, das sich erst finden mußte. Denn hier ist sehr wohl das Bemühen von Joyce um Gestaltung zu spüren, auch wenn die Schwärmerei sich noch nicht faßt. Dem jugendlichen Dichter ist das bereits bewußt gewesen. Sein Bruder Stanislaus hatte ihn gefragt: »Hast du eigentlich jemals geliebt?« Dar- aufhin er: »Wie wäre ich wohl imstande, die vollkommensten Liebeslieder unserer Zeit zu schreiben, wenn ich liebte?« Das zeigt, daß Joyce sich da- mals schon auf die Erzählerdistanz verpflichten wollte, die sein späteres Werk kennzeichnet: Welt als Material. Die beiden Nachdichtungen Herbsts und Schulzes stehen gleichberech- tigt nebeneinander und neben den Originalen. Es geht nicht mehr um die »richtigen«, sondern mögliche Übersetzungen – als heutige Aneignungen der Joyceschen Jugendgedichte, eine jede mit eigenen Stärken, eigenem Charakter: neue Gedichte aus einer alten Erde. Im Gegenüber vom Original und den zwei Lesarten auf Deutsch ergibt sich ein Dreiklang, der erahnen läßt, was Dichter wie Ezra Pound und W. B. Yeats an Chamber Music faszinierte – zugleich war diese beson- dere Musikalität bis heute Ausgangspunkt einer Fülle teils legendärer Vertonungen, von Samuel Barber bis zu Luciano Berio oder Syd Barrett, Mitbegründer von Pink Floyd. 3
Neu im Allgemeinen Programm Erscheint im März 2018 9 783938 375907 Alban Nikolai Herbst Aeolia.Gesang Wiener Ausgabe Lektorat von Elvira M. Gross. Hardcover, ca. 90 Seiten Ca. € 22 / SFr 29 ISBN 978-3-938375-90-7 Alban Nikolai Herbst Aeolia.Gesang Um den seit antiker Zeit tätigen Vulkan Stromboli ranken sich von jeher Legenden. Noch heute dient der im Norden Siziliens mitten im Meer gele- gene Berg als natürlicher Leuchtturm. Göttervater Zeus, so heißt es, habe über die dort die See durchstürmenden Winde den unberechenbaren Eolis Alban Nikolai Herbst Aeolia.Gesang Alban Nikolai Herbst als Herrscher eingesetzt. Daher der Name des äolischen Archipels, dem Aeolia.Gesang Homer den zwölften Gesang seiner Odyssee widmet. Gefahr ist aber auch Arco Lockung. So legte im Jahr 2000 ein deutscher Reisender am Krater seine Brieftasche ab, und seine Brille, und sprang in den Tod – eine seltsam re- ale Neugeburt der sizilischen Sage um das Ende des antiken Philosophen Empedokles. Beide Erzählungen nimmt Alban Nikolai Herbsts Langgedicht auf und erfin- det dabei dem Vulkan eine nächste alte Legende. Dafür brachte er im April 2007, während eines ungewöhnlich heftigen Ausbruchs, vor Ort seine Ein- drücke und erste Versskizzen zu Papier. Ein Jahr später erschien der Text als limitierter, schnell vergriffener Katalog-Privatdruck einer Bielefelder Galerie. Auf den Buchmarkt kam er nie. Die neue »Wiener Ausgabe« verdichtet die ineinanderfließenden Gedichte noch einmal: Dabei durchläuft Aeolia die Formen der poetischen Metrik von antiken über klassische bis zu freien modernen Versmaßen, in deren Zentrum das im 13. Jahrhundert auf Sizilien entstandene, ebenfalls immer wieder variierte Sonett steht. So sind dieses Buch zeitgenössische Me- tamorphosen, aus deren Mythos wie Mythen nachlauschenden Impro visationen auch das aeolisch genannte Versmaß der großen Liebesdichterin Sappho neu herausklingt. Es läßt sich als eine Meditation über Liebe und Natur lesen, über Liebe und Tod und Geburt. Aeolia.Gesang ist eine große Hommage auf die Terra di dio – wie der Spielfilm heißt, den das bis heute berühmteste Liebespaar der Insel, Ingrid Bergmann und Roberto Rosselini, dort im Jahr 1948 gedreht hat: Und logierte drin kein Gast mehr, der so liebte. ZUM AUTOR Alban Nikolai Herbst, geboren 1955. Im Arco Verlag erschien zuletzt – im Original und in zwei Nachdichtungen von Helmut Schulze und ihm – James Joyce: Chamber Music / Kammermusik. (ISBN 978-3-938375-82-2). 4
Neu im Allgemeinen Programm Paul-Gurk-Werkausgabe Erscheint im März 2018 Paul Gurk: Goya Roman. Erstausgabe aus dem Nachlaß. Gesammelte Werke, Bd. II Hrsg. von Magnus Chrapkowski. Mit einem Nachwort Paul Gurk von Gerhard Wild. Gebunden, mit Abb., ca. 450 Seiten. Goya Ca. € 26 / SFr 36 ISBN 978-3-938375-80-8 Roman Der Dichter und Maler Paul Gurk versetzt sich in einen der größten Künstler der Neuzeit. Sein Goya-Roman entsteht von April bis S eptember 1942 – zwischen Fliegeralarmen – in Berlin, fast zehn Jahre bevor Lion Feuchtwangers Bestseller erscheint. Gurk schreibt über Kunst unter einem Unrechtsystem und der Inquisi- tion, die Balance zwischen Anpassung und Widerstand, über demokra- tische Ideale und einen Abwehrkampf gegen fremde Armeen, der die Unterdrückung des eigenes Volks durch das Regime nur fatal stützt. Kurz vor Ausrufung des »Totalen Kriegs« beschreibt Paul Gurk mit Goyas Radierzyklus Desastres de la Guerra die »Schrecken des Krieges« – in Zeiten, in denen auf »Wehrkraftzersetzung« die Todesstrafe steht, droht er sich, bereits im Visier der NS-Behörden, um Kopf und Kragen zu schreiben. Dabei entsteht nicht nur ein farbiges historisches Panorama mit reichem Personal von der spanischen Königsfamilie über die Her- zogin von Alba bis zu den Künstlern Velázquez, Daumier und Delacroix, sondern ein echter Künstlerroman, der Goyas Leben und Werk bis in die dunklen Abgründe beleuchtet. ZUM AUTOR Paul Gurk (1880, Frankfurt/Oder – 1953, Berlin) – Schriftsteller, Maler, Komponist – ist, aus dem Literaturbetrieb gefallen, der größte Unbekannte unter den deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Unter »dämonischem Zwang« schreibend, stand er als Kleistpreisträger von 1921 scheinbar vorm Durchbruch. Es erschienen Romane wie Die Wege des teelschen Hans (1922), Meister Eckehart (1925), Palang (1930) oder Judas (1931). Thomas Mann ver- lieh ihm 1924 den Romanpreis der Kölnischen Zeitung. Die Weigerung des Autors, sich künstlerisch oder politisch anzupassen, stand seinem Erfolg oft im Weg. Im Dritten Reich wagte er die Witzelei: »Paul Gurk ist entartet«. Seine Bücher blieben damals teils ungedruckt oder wurden im Nachhinein verboten. Nach 1945 blieb er »aussichtslos produktiv«. Die Wiederauflage seines Romans Berlin, Auftakt der Werkausgabe im Arco Verlag, wurde von Buchhandel und Presse stark beachtet. Gerühmt wird ein »faszinierendes Portrait einer Metropole«, deren »bedeutender Poet« Paul Gurk sei. Mithin: »Die Literaturgeschichte wird ›Berlin‹ nicht länger igno- rieren können.« (Deutschlandfunk, »Buch der Woche«) 5
Neu im Allgemeinen Programm Erscheint im März 2018 9 783938 375884 Panait Istrati: Nerrantsoula Roman Aus dem Französischen von Erna Redtenbacher und Hans Wolff. Hardcover, ca. 200 Seiten Panait Istrati Ca. € 20 / SFr 29 ISBN 978-3-938375-88-4 Nerrantsoula Roman »Hört diese Geschichte, die sich auf einem Fleckchen Erde zugetragen hat, das die meisten von euch nicht kennen. Es ist die Geschichte jenes Menschen, den ich auf der Terasse in Ramleh entdeckte …« Im Gestus des orientalischen Märchenerzählers beginnt Paniit Istrati seinen viel- leicht schönsten Roman Nerrantsoula, der von der Judengasse in Brǎila an den Bosporus, von der Walachei nach Konstantinopel und ins ägypti- sche Alexandria führt. Panait Istrati Panait Istrati Nerrantsoula Es ist die Geschichte von Marco und seiner Liebe zu Nerrantsoula. Aber Nerrantsoula um sie wirbt auch Epaminodas. Und sie? Sie liebt beide, »wie ein Wesen«. Und alle drei haben gemeinsame Feinde: die Bande der Griechen um den wilden Miou. Es ist Nerrantsoula, die sich unter all den Jungen behaup- tet, stolz und stark, unerschrocken und aufsässig, schöne Beschützerin ihrer beiden Freunde. Schicksalhaft bleiben die drei verbunden, als sie sich als junge Erwach- sene wiederbegegnen und in der brutalen Welt der großen Städte durch- Arco schlagen. Aufs Neue entdecken sie ihre Liebe füreinander – und aufs Neue ist sie bedroht … so wie ihr Leben – und das all derjenigen, die der Nerrantsoula zu nahe kamen. ZUM AUTOR Panait Istrati wurde 1884 in Brăila geboren. Als Sohn eines griechischen Rumänien. Gastland Schmugglers und einer Waschfrau wuchs er ärmlich auf. Der Brief, den er Leipziger Buchmesse 2018 1921 nach seinem Selbstmordversuch an den bewunderten Romain Rolland schrieb, machte diesen zu seinem literarischen Förderer. Der Debutroman Kyra Kyralina (1922) wurde berühmt. Istrati wurde als französischer Erzäh- ler und zugleich der »Gorkij der Balkanländer« gefeiert. In seinen Erzähl zyklen um Adrian Zograffi schilderte er den Kosmos zwischen Okzident und Orient. Als sozialistischer Schriftsteller von Weltrang reiste er 1927 und 1929 in die Sowjetunion, Nikos Kazantzakis an seiner Seite. Seine politische Abrechnung damit, wie dort aus seinen kommunistischen Idealen Unrecht und Terror wurden, erschien 1930 auch auf Deutsch: Auf falscher Bahn. Von einstigen Freunden als »Renegat« geächtet, buhlten nun faschistische Kreise um den isolierten, umstrittenen Autor. 1935 starb er in Bukarest. 6
Neu in der Reihe Europa in Israel Erscheint im Januar 2018 Manfred Winkler: Haschen nach Wind. Die Gedichte Hrsg. von Monica Tempian und Hans-Jürgen Schrader. Reihe »Europa in Israel«, Bd. II. Hardcover, 880 Seiten, Manfred Winkler mit Abb. Ca. € 39 / SFr 54 ISBN 978-3-938375-87-7 Haschen nach Wind Die Gedichte Aus Czernowitz stammen heute berühmte jüdische Autoren, die zu einem Mythos um ihren Geburtsort beitrugen: darunter Paul Celan und Rose Aus- länder, Aharon Appelfeld, Itzig Manger und Selma Meerbaum-Eisinger. Seltsam genug, dass mit Manfred Winkler (1922–2014) einer der überra- genden Dichter dieser Herkunft im deutschen Sprachraum – dem er in Ru- mänien und dann ab 1959 in Israel gegen alle Widerstände verbunden blieb – noch wenig bekannt ist. Winklers Lyrik bezieht Spannung aus dem Gegensätzlichen: »Das Para- dox und der Glaube gehören zur Grundlage meines Dichtens und meines Lebens. […] Licht und Dunkel, Tag und Nacht, Zeit und Ewigkeit - das klingt mir wie Akkorde und Rhythmen, diese seltsam bildschaffenden Wort Arco klänge,. Manhcmal ziehen sie mich in die Tiefe, ich kämpfe mich mithilfe meiner Verszeilen wieder nach oben, sogar himmelwärts - und falle eben- so oft wieder auf die Erde.« Winklers Verse sind Ausdruck sprunghafter Phantasie im unruhigen Suchen nach Orientierung. Sie rufen die biblische Stadt Jerusalem mit ihren Tempelruinen und mythischen Mauern wach, die Wüste, die Oasen am Toten Meer. Landschaft und Klänge entsteigen auch der zerstörten Welt seiner Kindheit vor der Shoah. In der Chiffrierung von Winklers wortmächtigen Sprachschöpfungen zeigt sich eine Nähe zu ande- ren Dichtern der Bukowina, so zu Alfred Margul Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Ilana Shmueli und Alfred Kittner. Manfred Winklers bisher pub- lizierte deutschsprachige Lyrik wird hier zu großen Teilen, ergänzt um rund 150 Gedichte aus dem Nachlaß, erstmals in einem Band ediert. ZUM AUTOR Als Manfred Winkler 2014 bei Jerusalem starb, lagen acht Lyrikbände auf Deutsch sowie seine Übertragungen – so von Celan – ins Hebräische vor. 1922 in Putila geboren, lebte Winkler seit 1936 in Czernowitz. Ab 1941 im transnistrischen Arbeitslager, kam er 1945 nach Temeswar. Bis zur Auswan- derung nach Israel 1959 veröffentlichte er u. a. Natur-, Liebes- und Gedan- kenlyrik. Dort zunächst Leiter des Theodor-Herzl-Archivs, wirkte er bald als Schriftsteller, Übersetzer, Zeichner und Bildhauer. Führender Autor des deutschsprachigen Lyris-Kreises, wurde ihm für seine vier hebräischen Ge- dichtbände 1999 der Große Israelische Staatspreis für Literatur verliehen. 7
Arco Orca Wieder lieferbar ab März 2018 9 783938 375143 Eduard Bass: Klapperzahns Wunderelf. Eduard Bass Roman. Herausgegeben und mit einem Klapperzahns Wunderelf Nachwort von Stefan Zwicker. Illustriert von Josef Čapek. Umschlag von Walter Trier. Eine Geschichte für Aus dem Tschechischen. Arco Orca, Band 1. Ca. 210 Seiten. kleine und große Jungen. € 16 / SFr 24 ISBN 978-3-938375-14-3 Roman C M Y CM MY CY CMY K Mit Klapperzahns Wunderelf veröffentlichte der Prager Tausendsassa Eduard Bass – Kabarettsänger, Rezitator, Erzähler und Journalist – 1922 den vielleicht besten Fußballroman aller Zeiten. Klapperzahns Wunder elf ist Fußballmärchen, Roman über Sport in der Moderne und phan- tastische Erzählung zugleich – ein Buch für Kinder und Erwachsene. Der alte Klapperzahn macht aus der Not eine Tugend: Aus seinen elf Söhnen formt er eine Fußballmannschaft. Nach jahrelangem Training steigt das erste Spiel gegen einen Prager Vorortklub. Schon bald war- ten andere Gegner: Die legendäre Meisterelf von Slavia Prag, Mailand und Berlin, der FC Huddersfield und der FC Barcelona, große Spiele in aller Welt. Klapperzahns Wunderelf eilt von Erfolg zu Erfolg – bis sie eines Tages erstmals bezwungen wird. Von einem kleinen Jungen, dem ein runder Lederball gehört. Da beschließen die elf Brüder, die Fußball- schuhe an den Nagel zu hängen. Aber es winkt noch das große Finale: in Sydney, Australien. Klapperzahns Wunderelf stammt aus der Zeit, als der Fußball laufen lernte. Es ist die glühende Liebeserklärung eines Prager Fußballverrückten – und zugleich kritische Beschäftigung mit einem Massensport, der seine Unschuld verliert: Geldgier, Starkult und Rassismus bedrohen die pure Lust am Kicken. Klapperzahns Wunderelf wurde 1938 und 1967 verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt. ZUM AUTOR / ZU DEN ILLUSTR ATOREN Zeitlos. Unbestechlich. Eduard Bass ( 1888–1946) war von 1933 bis 1942 Chefredakteur der wohl berühmtesten tschechischen Zeitung, Lidové Noviny, für die fast alle Auto- Zur Fußballweltmeisterschaft ren von Rang – auch die Čapeks – schrieben. Internationalen Erfolg hatte 2018 neben Klapzubova Jedenáctka noch Cirkus Humberto (1941). Josef Čapek war ein namhafter Maler des Kubismus und Buchgestalter. Sein Erzählwerk steht im Schatten der Bücher seines berühmten Bruders Karel. Im Arco Verlag erschien von ihm zweisprachig: Gedichte aus dem KZ (ISBN 978-3-938375-59-4). Als Demokrat und politischer Karikaturist wandte er sich gegen den Nationalsozialismus. 1945 kam er im KZ Bergen-Belsen um. Der Prager Walter Trier (Umschlag) wurde vor allem als kongenialer Illu strator der Werke Erich Kästners weltberühmt, 1936 emigrierte er nach England, später nach Kanada. 8
Ausblick 2018 – in Vorbereitung Paul Gurk Tuzub 37. Der Mythos von der grauen Menschheit oder Paul Gurk: von der Zahl 1 Tuzub 37. Paul Gurk Tuzup 37 Der Mythos von der grauen Berlin 1930: Während die NSDAP ihren ersten großen Wahlerfolg Menschheit oder von der Zahl 1 erzielt und Berichte über staatlichen Terror in der Sowjetunion Gesammelte Werke, Bd. III Angst und Schrecken verbreiten, schreibt Paul Gurk (1880–1953) Hrsg. von Magnus Chrapkowski. mit Tuzub 37 die ungeheuerliche Vision einer Zukunft, in der die Mit einem Nachwort Kriege der Weltmächte Geschichte sind und die ganze Menschheit von Klaus Geus. zum Ziel hat, sich durch technische Rationalisierung selbst zu ver- Gebunden, mit Abb., nichten – eine antitotalitäre Dystopie, ein »Mythos« vom Ende des ca. 250 Seiten. Bereits angekündigt. Ca. € 24 / SFr 32 Erzählens, eine hellsichtige Warnung wie die Werke von Samjatin Neuer Erscheinungstermin ISBN 978-3-938375-81-5 und Orwell, von Huxley, Jan Weiss und Karel Čapek. Mai 2018 Mosche Ya´akov Ben-Gavriêl Expedition nach Europa Der gebürtige Wiener Jude Eugen Hoeflich (1891–1965), seit 1927 Mosche Ya´akov Ben-Gavriêl: als Mosche Ya´akov Ben-Gavriel in Jerusalem, schifft sich im Expedition nach Europa. Sommer 1937 in Haifa auf einem polnischen Dampfer nach Eu- Hrsg. und mit einem Nachwort Mosche Ya´akov Ben-Gavriêl ropa ein. Das ganze wird als Expedition eines Forschers verkauft, Expedition nach Eurapa von Andrea Lauritsch. der ethnographische Studien auf fernem Kontinent betreiben Erstausgabe aus dem Nachlaß. will. Ben-Gavriels Reisealbum ist voller Witz, der sich zu bitte- Reihe »Europa in Israel«, Bd. III. rem Galgenhumor wandelt. Denn dieses Europa ist dabei, sich Paperback, mit zahlr. Abb., selbst abzuschaffen, und zuallererst – kleinster gemeinsamer ca. 200 Seiten. Nenner – seine Juden. Einzig und allein die bedrohte ČSR, »letzte Ca. € 18 / SFr 24 Demokratie Mitteleuropas«, verkörpert etwas Anderes, und nur ISBN 978-3-938375-83-9 wenig später entladen sich mörderisch die zerstörerischen Trie- Bereits angekündigt. be. Manches, was der Reporter »aus dem Orient« 1937 visionär Neuer Erscheinungstermin beschreibt, enthüllt beklemmend den Ungeist des Jahres 2017. Mai 2018 Ernst Sommer Revolte der Heiligen Noch bevor im Warschauer Ghetto Juden den Aufstand wagen, Ernst Sommer: beginnt Ernst Sommer (1888–1955) am 1. April 1943 im Londoner Revolte der Heiligen Exil seinen Roman Revolte der Heiligen, der vorwegnimmt, wie Roman. Hrsg. von sich die scheinbar Wehrlosen in den Ghettos und KZ – wie in Wil- Christoph Haacker. na und Białystok, in Treblinka, Sobibor und anderswo – erheben, Gesammelte Werke, Bd. II und zugleich dem jüdischen Widerstand ein literarisches Denk- Bibliothek der Böhmischen mal setzt. 1944 bei El Libro Libre in Mexiko erschienen – wo auch Länder, Bd. 12. Anna Seghers’ Das siebte Kreuz und Heinrich Manns Lidice her- Leinen, ca. 330 Seiten. auskamen –, gehört Ernst Sommers Revolte der Heiligen zu den Ca. € 26 / SFr 36 weltweit ersten und eindrucksvollsten Büchern über den lange ISBN 978-3-938375-86-0 Bereits angekündigt. marginalisierten jüdischen Widerstand. Neuer Erscheinungstermin Herbst 2018 9
Auswahl weiterer lieferbarer Titel Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko. Krobath/Shakir/Stöger (Hrsg.): Buber begegnen – Hrsg. und mit einem Nachwort für Jugendliche von Dirk interdisziplinäre Zugänge zu Martin Bubers Dialog- Krüger. 148 Seiten, Hardcover. € 14 / SFr 21. philosophie. Paperback, ca. 280 Seiten. Ca. € 29 / SFr 38. Allgemeines Programm ISBN 978-3-938375-19-3 ISBN 978-3-938375-67-9 Andreas Steffens: Die Narbe oder vom Unerträglichen. Daniil Charms: Erstens und Zweitens. Christoph Steker: Böhmische Erinnerungsräume in Versuch über Unglück. Paperback, 272 Seiten. € 18 / SFr 24. Aus dem Russischen von Peter Urban. Illustriert W. G. Sebalds Austerlitz . Paperback, ca. 130 Seiten. ISBN 978-3-938375-70-9 von einer Wuppertaler Schulklasse. Nachwort von Ca. € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-58-7 Grigol Robakidse: Magische Quellen. Kaukasische Novellen. Christoph Haacker. Paperback, Fadenheftung, 40 Seiten, bunt bebildert. 2. Auflage. € 11 / SFr 15. P. Becher / J. Džambo / A. Knechtel: Prag – Provinz. Aus dem Georgischen. Hrsg. u. mit einem Nachwort von A. Wechselwirkungen u. Gegensätze in der deutschsprachi- Kartosia. Mit einem Essay von Essad Bey. Paperback, 136 ISBN 978-3-938375-18-1 gen Regionalliteratur Böhmens, Mährens u. Sudeten- Seiten. € 14, SFr 18. ISBN 978-3-938375-78-5 schlesiens. Paperback, 312 Seiten, € 39 / SFr 49. ISBN Nikolos Barataschwili: Gedanken am Flusse Mtkwari. »Bibliothek der Böhmischen Länder«. 978-3-938375-53-2 Die Gedichte. Zweisprachige Ausgabe Georgisch-Deutsch. Literatur aus dem Herzen von Mitteleuropa. Von G. Stocker / M. Rohrwasser (Hrsg.): Spannungsfelder. Nachdichtung von Rainer Kirsch. Paperback, 192 Seiten. Deutschen und Tschechen. Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg € 14 / SFr 18. ISBN 978-3-938375-76-1 Vladislav Vančura: Felder und Schlachtfelder. Roman. (1945–1968). Paperback, 360 Seiten, € 38 / SFr 47. Paul Gurk: Berlin. Roman. Nachwort von Magnus Aus dem Tschechischen von Kristina Kallert. 240 Seiten, ISBN 978-3-938375-55-6 Chrapkowski. Hardcover, 448 Seiten. € 26 / SFr 36. Leinen, € 22 / SFr 28. ISBN 978-3-938375-70-9 Peter Demetz: Auf den Spuren Bernard Bolzanos. Essays. ISBN 978-3-938375-73-0 Ernst Sommer: Die Templer. Roman. Hrsg. u. mit einem Paperback, 80 Seiten. € 18 / SFr 27. ISBN 978-3-938375-49-5 H. W. Katz: Die Fischmanns. Roman. Hardcover, Nachwort von Ch. Haacker. Ca. 400 Seiten, Leinen, Nikola Mizerová: Die Groteske in der deutschen Literatur ca. 272 Seiten. Ca. 22€ / SFr 28. In Vorbereitung. ca. € 26 / SFr 43. ISBN 978-3-938375-08-2 aus den Böhmischen Ländern 1900–1930 Paperback. ca. ISBN 978-3-938375-64-8 Josef Čapek: Gedichte aus dem KZ. Tschechisch-Deutsch. 208 Seiten. € 32 / SFr 48 ISBN 978-3-938375-51-8 M. Y. Ben-Gavriêl (Eugen Hoeflich): Jerusalem Übertragen von Urs Heftrich, Nachwort von Jiří Opelik. J. Barth / St. Neumann (Hrsg.): Auf meines Herzens wird verkauft oder Gold auf der Straße. Roman. Leinen, zahlr. farbige Abb., 192 Seiten. € 26 / SFr 44. Bühne – 100 Jahre Else Lasker-Schülers Schauspiel Hrsg. von S. Schirrmeister. Reihe Europa in Israel, ISBN 978-3-938375-59-4 »Die Wupper«. 196 Seiten, Paperback. € 29 / SFr 44. Bd. I. 265 Seiten, Hardcover. € 22 / SFr 28. Jiří M. Langer: Die neun Tore. Geheimnisse der Chassidim. ISBN 978-3-938375-34-1 ISBN 978-3-938375-69-3 Aus dem Tschechischen übersetzt von Kristina Kallert, Pavel Novotný: Die Vorformen der literarischen Debora Vogel: Die Geometrie des Verzichts. Gedichte, hrsg. von Andreas Kilcher. Leinen, 400 Seiten. € 28 / SFr 42. Montage. 250 Seiten, Paperback, € 34 / SFr 52. Montagen, Essays, Briefe. Aus dem Jiddischen und ISBN 978-3-938375-40-2 ISBN 978-3-938375-47-1 Polnischen u. hrsg. von Anna Maja Misiak. 672 Seiten, Vlastimil Artur Polák: Stadt der schwarzen Tore. Gedichte Hardcover. € 32 / SFr 40, ISBN 978-3-938375-61-7 Kunio Nojima: Ehre und Schande in Kulturanthropologie aus Theresienstadt / Gesammelte Gedichte 1938–1990. und biblischer Theologie. Paperb ack, Großformat, Julian Maclaren-Ross: Von Liebe und Hunger. Hrsg. und mit einem Nachwort von Ludvík Václavek. 536 Seiten. € 64 / SFr 96. ISBN 978-3-938375-41-9 Aus dem Englischen von Joachim Kalka. Hardcover, 328 248 Seiten, Leinen, € 26 / SFr 39. ISBN 978-3-9808410-9-2 Seiten. € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-65-5 Gudrun Lehmann: Fallen und Verschwinden. Daniil Charms Fritz Beer: Das Haus an der Brücke. – Leben und Werk. 736 Seiten, 104 Abb. € 39,90 / SFr 59. James Hanley: Fearon. Aus dem Englischen von Erzählungen. Hrsg. und mit einem Nachwort von ISBN 978-3-938375-21-1 Joachim Kalka. Vorwort v. Anthony Burgess. Hardcover, Christoph Haacker. Leinen, 220 Seiten. € 24 / SFr 36. 272 Seiten, € 24. ISBN 978-3-938375-60-0 ISBN 978-3-938375-44-0 Jan Drees: Rainald Goetz – Irre als System. Paperback, 86 Seiten. € 18 / SFr 27. ISBN 978-3-938375-30-3 Joseph Wechsberg: Heimkehr. Aus dem Engl. u. hrsg. Ludvík Kundera: el do Ra Da(da). Gedichte, Erzählungen, von Ch. Haacker. Paperback, 176 Seiten, € 15 / SFr 24. Erinnerungen, Bilder. Aus dem Tschechischen und mit Eduard Goldstücker / Eduard Schreiber: ISBN 978-3-938375-22-8 einem Nachwort von Eduard Schreiber. 412 Seiten, Leinen. Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts. € 32 / SFr 48. ISBN 978-3-938375-10-5 Gespräche. Mit einem Vorwort von Antonín J. Liehm und Jeghische Tscharenz: Mein Armenien. Ostarmenisch/ einem Essay von Eduard Schreiber. 216 Seiten, Paperback. Deutsch. Übertragen u. hrsg. v. Konrad Kuhn. Erweiterte Vladimír Körner: Adelheid. Aus dem Tschechischen. Nach- € 32 / SFr 48. ISBN 978-3-938375-07-5 Neuausgabe. Paperback, 280 Seiten, € 22/ SFr 33. wort von Václav Maidl. 144 Seiten. Kaschiertes Leinen. ISBN 978-3-938375-63-1 € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-9808410-8-5 Barbora Šrámková: Max Brod und die tschec hische Kultur. 404 Seiten, Paperback. € 42 / SFr 63. Hagar Olsson: Im Kanaan-Express. Roman. Aus dem Ludwig Winder: Die Pflicht. Roman. Hrsg. und mit einem ISBN 978-3-938375-27-3 Finnlandschwedischen u. hrsg. von J. Meurer-Borgardt. Nachwort von Christoph Haacker. 204 Seiten, Leinen. Hardcover, 192 Seiten. € 22 / SFr 32. € 22 / SFr 33. ISBN 978-3-9808410-4-7 Armin A. Wallas: Deutschsprachige jüdische Literatur im ISBN 978-3-938375-57-0 20. Jahrh und ert. In drei zusammenhängenden Teilbänden, 960 Seiten, Paperback. € 118 / SFr 180. ISBN 978-3- Volter Kilpi: Die Albatros. Aus dem Finnlandschwedischen 938375-23-5 von Gabriele Schrey-Vasara. Paperback, 104 Seiten. € 12 / Coll’Arco SFr 16. ISBN 978-3-938375-56-3 Óscar Domínguez: Les deux qui se croisent / Die zwei die Armin A. Wallas: Österreichische Literatur-, Kultur- sich kreuzen. Aus dem Französischen von Konrad Kuhn und Theaterzeitschriften im Umfeld von Expressionismus, Vladislav Chodasevič: Europäische Nacht. Aktivismus und Zionismus. 372 Seiten, Paperback. Gedichte. Russ./Dt. Nachgedichtet u. hrsg. von Adrian und Magnus Chrapkowski. Nachwort von Gerhard Wild. Paperback, ca. 100 Seiten. Erscheint im März 2018. € 39 / SFr 60.ISBN 978-3-938375-24-2 Wanner, 224 Seiten, Hardcover, € 24 / SFr 30. ISBN 978-3-938375-54-9 € 11 / SFr 14. ISBN 978-3-938375-84-6 Hansen-Schaberg / Kublitz-Kramer / Niethammer Gilberto Owen: Roman wie Wolke. Aus dem Spanischen / Wall (Hrsg.): »Das Politische wird persönlich« – Max Herrmann-Neiße/Leni Herrmann: Liebesgemein- Familiengeschichte(n). Erfahrungen und Vera rbeitung von schaft in der Fremde. Gedichte/Aufzeichnungen.Hrsg. von M. Chrapkowski. 184 Seiten, Paperback, € 11 / SFr 14. ISBN 978-3-938375-85-3 Exil und Verfolgung im Leben der Töchter (II). 214 Seiten, v. Ch. Haacker, Paperback, 144 Seiten, € 16 / SFr 24. ISBN Paperback, mit Abb. € 29 / SFr 44. ISBN 978-3-938375-20-4 978-3-938375-48-8 António Pedro: Nur eine Erzählung. Roman. Aus dem Portugiesischen von Claudia Cuadra und Magnus Hansen-Schaberg / Hilzinger / Feustel / Knapp (Hrsg.): Endre Ady: Gib mir deine Augen. Gedichte. Ungarisch / Familieng eschichte(n). Erfahrungen und Verarbeitung Deutsch. Übertragen und hrsg. von Wilhelm Droste. Chrapkowski. Nachwort von Gerhard Wild. € 11 / SFr 14. ISBN 978-3-938375-72-3 von Exil und Verfolgung im Leben der Töchter. 288 Seiten, Hardcover. € 26 / SFr 39. 247 Seiten, Paperback, mit Abbildungen. € 29 / SFr 44. ISBN 978-3-938375-46-4 Francesc Pujols: Der Herbst in Barcelona. Roman. ISBN 978-3-938375-16-7 Ulrich Becher: Kurz nach 4. Roman. Hardcover, 264 Sei- Aus dem Katanischen von Magnus Chrapkowski. Hrsg. von Gerhard Wild. Illustriert von Francesc Inge Hansen-Schaberg / Ulrike Müller (Hrsg.): ten. € 20 / SFr 30.ISBN 978-3-938375-45-7 »Ethik der Erinnerung« in der Praxis. Zur Vermittlung von Labarta. 104 Seiten, Paperback. € 11 / SFr 14 Jiří Orten: Elegien / Elegie. Tschechisch / Deutsch. Über- ISBN 978-3-938375-66-2 Verfolgungs- und Exilerfahrungen. 283 Seiten, Paperback. tragen und hrsg. von Peter Demetz. Deutsche Erstausga- € 29 / SFr 44. ISBN 978-3-938375-00-6 be. 112 Seiten, Paperback. € 18 / SFr 27. Paul Zech: Wuppertal. Bergische Dichtungen / Begegnungen mit Else Lasker-Schüler. Paperback, Jörg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. ISBN 978-3-938375-43-3 Das Werk emigrierter österr eichischer Schriftsteller 52 Seiten. € 12 / SFr 20. ISBN 978-3-938375-28-0 Georg Kreisler: Mein Heldentod. Prosa und Gedichte. nach 1945. 397 Seiten, Paperback. € 44 / SFr 66. 139 Seiten, Paperback. € 19 / SFr 30. Hans Werner Kolben: Das Schwere wird verschwinden. Ge- ISBN 978-3-938375-05-1 ISBN 978-3-9808410-3-0 dichte aus Prag und Theresienstadt. Mit einem Nachwort hrsg. von Peter Demetz und mit Erinner ungen von Heinz Walter Koschmal / Václav Maidl (Hrsg.): Hans Watzlik – Georg Kreisler: Alles hat kein Ende. Roman. 168 Seiten, Kolben an seinen Bruder. 48 Seiten, geheftet. ein Nazidichter? 316 Seiten, Paperback. € 36 / SFr 54. Paperback. € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-9808410-7-8 € 14 / SFr 21. ISBN 978-3-938375-39-6 ISBN 978-3-938375-09-9 Wilhelm Droste und Éva Zádor (Hrsg.): Pécs. H. G. Adler: Die Dichtung der Prager Schule. Vorwort von Milan Tvrdík / Lenka Vodrážková (Hrsg.): Die Germanistik Ein Reise- und Lesebuch. Hardcover, Leinen, Jeremy Adler, gestaltet von MC Graeff. 48 Seiten, geheftet. in den Böhmischen Ländern im Kontext der europäischen 388 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. € 12 / SFr 18. ISBN 978-3-938375-36-5 Wissenschaftsgeschichte (1800 bis 1945). 220 Seiten, € 22 / SFr 33. ISBN 978-3-938375-35-8 Paperback. € 39 / SFr 59. ISBN 978-3-938375-02-0 Eduard Schreiber (Hrsg.): Zur bewegten Geschichte Dušan Šimko (Hrsg.): Košice – Kaschau. Ein Lese- des 22. März – Ludvík Kundera zum Neunzigsten. Coll’Arco Hertling / Koepke / Thunecke (Hrsg.): Hitler im Visier. und Reisebuch. Paperback, 272 Seiten. Mit Abbildungen. Nr. 4 , 48 Seiten, geheftet. € 16 / SFr 25. Literarische Satiren und Karikaturen als Waffe gegen den € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-938375-50-1 ISBN 978-3-938375-30-3 Nationals ozialismus. 292 Seiten, Paperback. € 39 / SFr 59. ISBN 978-3-9808410-6-1 Dusǎn Šimko: Esterházys Lakai. Roman. Deutsche Ludvík Kundera: el do Ra Da (da). Sonderdruck Erstausgabe. Aus dem Slowakischen. Illustriert von des gleichnamigen Gedichtzyklus. Zweisprachig: Andreas Blödorn / Søren Fauth (Hrsg.): Metaphysik und Josef Mžýk. 316 Seiten, Hardcover. € 24 / SFr 36. Tschechisch-Deutsch. Nachgedichtet von Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann. 387 Seiten, ISBN 978-3-938375-06-8 Eduard Schreiber, gestaltet von Max Christian Graeff. Paperback. € 42 / SFr 63. ISBN 978-3-938375-13-6 3. Auflage. 20 Seiten, geheftet. € 12 / SFr 18. Christiane Ida Spirek: Von Habsburg zu Heydrich. Eugen Hoeflich (Mosche Ya’akov Ben-Gavriêl): ISBN 978-3-938375-11-2 Feuer im Osten / Der rote Mond. Prosa und Gedichte. Die mitteleuropäische Krise im Spät- und Exilwerk Ludwig Hrsg. und mit Nachwort von Armin A. Wallas. Winders. 316 Seiten, Paperback. € 39 / SFr 59. 172 Seiten, Paperback, mit Abb. € 20 / SFr 30. ISBN 978-3-938375-03-7 ISBN 978-3-9808410-2-3 Arco Wissenschaft Elisabeth Leinfellner / Jörg Thunecke (Hrsg.): Michael Okroy: »Kaschau war eine europäische Simone Langer: Deutschtum – Judentum – Europa. Brückenschlag zwischen den Disziplinen: Stadt …« Ein Reise- und Lesebuch zur jüdischen Das Werk Georg Hermanns. Paperback, ca. 370 Seiten. Fritz Mauthner als Schriftsteller, Kritiker und Kultur und Geschichte in Košice und Prešov. In Vorbereitung. Ca. € 39 / SFr 55. ISBN 978-3-938375-75-4 Kulturwissenschaftler. 270 Seiten, Paperback. Zweisprachig Deutsch-Slowakisch. 248 Seiten, Mit Abbildungen. € 39 / SFr 59. ISBN 978-3-9808410-5-7 Katharina Prager / Wolfgang Straub (Hrsg.): Bilderbuch- Paperback, reich bebildert. € 24 / SFr 36 / SK 490. Heimkehr? Remigration im Kontext. Paperback, 392 Inca M. Rumold: Gender, Race, and Politics ISBN 978-3-938375-01-3 Seiten, € 34 / SFr 44. ISBN 978-3-938375-77-8 in The Plays of Else Lasker-Schüler 132 Seiten, Lea Goldberg: Verluste – Antonia gewidmet. Hardcover, Paperback. € 32 / SFr48 ISBN 978-3-938375-17-4 Vera Faber: »Nur der Unsinn gibt der Zukunft Inhalt« – 416 Seiten. € 26 / SFr 36. ISBN 978-3-938375-62-4 Futurismus und Wort-Bild-Kunst der russischen Avant- garde in Tiflis 1917–1921. Paperback, zahlr. Abb., ca. 150 Seiten, € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-71-6 Arco Orca Kinder- und Jugendliteratur Änderungen vorbehalten, Heizmann / Fetz / Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch und Erika Mann: Zehn jagen Mr. X. Roman. die Ökonomie. Paperback, ca. 270 Seiten. ca. € 32 / SFr 42. Erscheinungstermine können Aus dem Englischen von Elga Abramowitz. Mit einem ISBN 978-3-938375-74-7 ggf. abweichen. Preisempfehlungen Nachwort von Golo Mann. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Christoph Haacker. 272 Seiten, Hardcover. € für die Schweiz. Mehr lesen unter 16 / SFr 24. ISBN 978-3-938375-33-4 www.arco-verlag.com
Arco Verlag Der Arco Verlag – benannt nach dem Die Reihe Arco Wissenschaft bildet einen legendären Prager Café – wurde 2002 in weiteren Verlagsschwerpunkt. Dabei gibt Wuppertal gegründet und wirkt seit 2009 es zahlreiche Berührungen mit unserem Arco auch von Wien aus. Unsere Bücher bilden belletristischen Profil: literaturwissen- die Vielfalt der Literaturen, das Neben- schaftliche, historische und politische Allgemeines Programm und Miteinander von Völkern und Kul- Themen stehen im Vordergrund. turen in Mitteleuropa ab. Der Verlag ist Im Arco steckt auch Orca: klassische Arco Orca dabei auch zu einem Zuhause für Exil Jugendliteratur wie die böhmische Fuß- autoren wie Georg Kreisler, Fritz Beer, ball-Legende »Klapperzahns Wunderelf« Kinder- und Jugendbuch Jiř í Langer oder Erika Mann geworden, (von 1922!) oder die Exilromane von Erika jüdische Autoren und Autorinnen und Mann und Ruth Rewald. Themen haben ihren festen Platz in un- Die Reihe Europa in Israel macht Coll’Arco serem Programm. Wir pflegen ein klares zugänglich, was in Israel in deutscher Große Literatur Profil, das behutsam erweitert wurde: Sprache entstand oder sich, teils in Euro- im kleinen Format pa verfaßt, dort in Nachlässen fand. Bibliothek der Böhmischen Länder heißt Hinter Coll´Arco verbergen sich klei- Arco Wissenschaft unsere Reihe aus dem Herzen Mittel ne, aber feine Büchlein, die in neuem Kulturwissenschaftliches Programm europas. Von Tschechen und von Deut- Format als Begleiter in jede Sakkotasche schen – wie Ludvík Kundera und Walter passen – Ausgesuchtes der literarischen Seidl, Ludwig Winder und Josef Čapek. Moderne. Arco Verlag Verlagsvertretungen Arco Verlag GmbH Deutschland Österreich Obergrünewalder Str. 17 Rudi Deuble Seth Meyer-Bruhns 42103 Wuppertal c/o Stroemfeld Verlag Böcklinstraße 26/8 Fax 0049 (0)202 - 26 34 000 Holzhausenstr. 4 A-1020 Wien 60322 Frankfurt am Main Tel./Fax 0043 (0)1-21 47 34 0 Arco Verlag Tel. 0049 (0)69-95 52 26-22 meyer_bruhns@yahoo.de Niederlassung Wien Fax 0049 (0)69-95 52 26-24 Löwengasse 44 / 12 mobil 0049 (0)175 - 20 37 63 3 Schweiz A-1030 Wien r.deuble@me.com (Veranstaltungen Schweiz, Tel. 0043 (0)1-71 54 606 eidgenössische Presse) Fax 0043 (0)1-25 30 33 30 006 Urs Heinz Aerni Buchservice und Mediendienst service@arco-verlag.com Schützenrain 5 www.arco-verlag.com CH-8047 Zürich Tel. 0041 (0)76 - 45 45 27 9 ursaerni@web.de Unsere neue Verlagsauslieferung Verlagspräsentationen, Der Arco Verlag unterstützt Lesungen, Werbemittel die Kurt-Wolff-Stiftung PROLIT Verlagsauslieferung GmbH für eine vielfältige Verlags- Siemensstraße 16 Der Arco Verlag bietet ein umfang und Literaturszene. 35463 Fernwald-Annerod reiches Veranstaltungspaket: Postfach 1109 Buchpräsentationen, Lesungen und 35461 Fernwald Gespräche. Mit unseren AutorIn- www.prolit.de nen, den ÜbersetzerInnen und/oder dem Verleger. Für Buchhandlungen, Ihre Ansprechpartner für Arco: Kulturveranstalter oder einen pri- Andrea Willenberg vaten Rahmen, zu einem besonderen Tel. 0049 (0)641-94 39 3-35 Anlaß. a.willenberg@prolit.de Anmeldung für den Newsletter, Informationen, Online-Bestellungen Jens Vogt auf www.arco-verlag.com Tel. 0049 (0)641-94 39 3-31 j.vogt@prolit.de Besuchen Sie uns auf facebook f
Sie können auch lesen