SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING

Die Seite wird erstellt Hanno Schlüter
 
WEITER LESEN
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Semesterheft
    Wintersemester
        2021/2022

           Geht
           ans
           Herz
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Editorial
Liebe Kommilitonen*innen, liebe Mitglie-      aus Studierenden und Alumni des Wirt-
der und Freunde der AG WiIng,                 schaftsingenieurwesens.

dieses Heft soll euch als kleine Orientie-    Bei uns steht das freiwillige Engagement
rungshilfe für das Semester dienen, aber      in ei-ner lockeren und angenehmen Ar-
auch einen Einblick in unsere Dachver-        beitsatmosphäre im Vordergrund.
bände und die wöchentliche Arbeit der
AG WiIng geben. Mit dem Ende des Win-         Wir freuen uns darauf, auch dieses Semes-
ters und der vorlesungsfreien Zeit beginnt    ter wieder viele neue Gesichter kennen-
wieder der Ernst des Lebens: Das Som-         zulernen, die sowohl persönlich, als auch
mersemesteer 2021 startet. Für viele von      praktisch neue Erfahrungen sammeln und
Euch ist es mit Sicherheit nicht das erste    gemeinsam dieses tolle Netzwerk weiter
Semester an der TU Berlin, für einige viel-   ausbauen möchten. Gemeinsam werden
leicht sogar das letzte oder zumindest das    wir auch in den kommenden Monaten
letztgeplante. Für andere wiederum star-      wieder viel Spaß und Abwechslung in den
tet mit dem ersten Semester ein neuer Le-     doch manchmal trüben Unialltag bringen.
bensabschnitt, der sicherlich die eine oder
andere Umstellung mit sich bringt.            Wir wünschen Euch einen guten Start in
                                              ein erfolgreiches Sommersemester 2021.
Wir als AG WiIng repräsentieren mit un-       Viel Vergnügen beim Durchstöbern unse-
seren Dachverbänden, VWI, der Berufs-         res Semesterheftes!
verbund deutscher Wirtschaftsingenieure
und ESTIEM, ein europäisches Netzwerk         Eure AG WiIng

2
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Breaking Boundaries

Inhaltsverzeichnis

AG WiIng                                       4

Nützliches rund ums Studium                   6
    Cafés auf dem Campus                     11
    Essen auf dem Campus                     12

VWI14
ESTIEM16
Erfahrungsbericht18
Eventplan					   19

Rückblick einer Alumna                       21

Campusplan22

Impressum25

                     Kurator:

                                                3
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
AG WiIng
Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsingenieure e.V. (AG WiIng) wurde 1980 an der TU Berlin ge-
gründet. Wir sind eine studentische Initiative, die den Studienalltag durch zahlreiche Projekte
und Veranstaltungen bereichert.

                                    Unsere Mission
Die AG WiIng bietet Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens durch unterschiedlichste
     Aktivitäten die Möglichkeit, sich professionell sowie persönlich weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus ermöglicht der Verein seinen Mitgliedern, Teil eines nationalen und internati-
onalen Netzwerks aus studierenden und berufstätigen WirtschaftsingenieurInnen zu werden
                          und sich mit diesen weiter zu vernetzen.

                                 Unsere Organisation

               Netzwerk                                        Engagement
    Wir sind als Hochschulgruppe Mit-               Unsere Mitglieder organisieren im
    glied im Verband Deutscher Wirt-                Rahmen ihrer studentischen Beteili-
    schaftsingenieure e.V. (VWI) und                gung vielfältige Veranstaltungen und
    European Students of Industrial                 Events. Sie können dabei ihre eigenen
    Engineering    and    Management                Ideen umsetzen, sich ausprobieren
    (ESTIEM). Beides sind Netzwerke                 und die theoretischen Studieninhalte
    für WirtschaftsingenieurInnen in                durch praktische Erfahrungen ergän-
    Deutschland bzw. Europa, durch die                               zen.
    wir intensiven Kontakt zu Gleichge-
    sinnten haben und uns jederzeit aus-
    tauschen können.

                                           Events
    In Zusammenarbeit mit Unternehmen und unseren Dachverbänden VWI und ESTIEM
    organisieren wir eine Vielzahl von Veranstaltungen: Angefangen von Workshops über
    Vortragsreihen und Seminare bis hin zu Fallstudienwettbewerben finden regelmäßig
    Veranstaltungen der AG WiIng in Berlin statt. Diese werden durch zahlreiche Team-
    building-Events, wie Cocktailhopping oder Grillen, ergänzt. Daneben haben unsere
    Mitglieder auch die Möglichkeit an weiteren Veranstaltungen, die von anderen Hoch-
    schulgruppen von VWI und ESTIEM organisiert werden, teilzunehmen.

4
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Breaking Boundaries

Die Ressorts der AG WiIng
Innerhalb der AG WiIng gibt es vier verschiedene Ressorts und somit für jedes Mitglied
viele Möglichkeiten, sich aktiv an unserer Arbeit zu beteiligen:

          Public Relations                              Human Resources

Das PR-Ressort kümmert sich um die Öf-          Das HR-Ressort ist das Personalwesen
fentlichkeitsarbeit der AG. Dazu gehört         der AG WiIng und kümmert sich vor al-
z.B. das Gestalten von Flyern, Visitenkar-      lem um den zielorientierten Einsatz und
ten oder auch des Semesterheftes. Hier          das Wohlbefinden der AG’lerInnen. Mo-
ist vor allem Kreativität gefragt. Neben        tivation und Vereinskultur werden durch
dem Gestalten von Material ist es auch          regelmäßige Teambuilding-Events auf-
Aufgabe des PR-Ressorts, die Kommuni-           rechterhalten und gestärkt.
kation nach außen und innen zu gestal-
ten.

                                Corporate Relations

                     Dieses Ressort ist für die Kooperation zwischen
                     der AG und Unternehmen zuständig. Hier
                     werden Kontakte zu Partnern geknüpft und
                     gepflegt. Bei Verhandlungen mit namhaften
                     Unternehmen und beim gemeinsamen Orga-
                     nisieren von Events wird hier der Alltag in der
                     Geschäftswelt schon während des Studiums
                     gelebt. Zu den Events zählen Workshops, Semi-
                     nare, Case Studies und Betriebsbesichtigungen.

                                                                                         5
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Nützliches rund ums Studium
Prüfungen
Schriftliche Prüfung                          Prüfungstipps:
                                              • Rechtzeitig zur Prüfung anmelden
Ein Modul wird mit einer Klausur während
                                                  (Meistens bis 7 Tage vor der Prüfung
oder am Ende des Semesters abgeschlos-
                                                  möglich)
sen. Anmelden muss man sich in dem
                                              • In die letzte VL/Tut gehen, hier wer-
jeweiligen Portal, das in den Veranstaltun-
                                                  den oft wichtige Tipps gegeben oder
gen bekanntgegeben wird.
                                                  die Inhalte eingegrenzt
                                              • Früh genug anfangen zu lernen
Mündliche Prüfung                             • Sich in Lerngruppen zusammentun,
Die Prüfung wird vor einem bzw. mehre-            hier müsst ihr für euch die passende
ren Dozenten oder Professoren mündlich            Größe finden
abgelegt. Geringe Teile der Prüfung kön-      • Evtl. Lernplan erstellen
nen auch schriftlich sein.                    • Altklausuren von www.freitagsrunde.
                                                  org und vom Fachschaftsteam besor-
                                                  gen
Portfolioprüfung (SPP)
                                              • Die Altklausuren wirklich rechnen,
Die Endnote setzt sich aus mindestens 3           nicht nur kurz drüber schauen
Teilleistungen zusammen, z.B. Referate,       • Guten Ort zum Lernen suchen, die
Test, Anwesenheit in den Tutorien. Die            Bibliotheken oder gemietete Räume
Anmeldung zu einer SPP muss spätes-               sind hier sehr beliebt
tens vor Eintritt in die erste bewertungs-    • Frühzeitig mit Fragen in Sprechstun-
relevante Leistung, in der Regel in den           den gehen, hier trifft man nicht nur
ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit, er-           die Tutoren, sondern vielleicht auch
folgen. SPP können nicht innerhalb eines          andere Studierende zum gemeinsa-
Urlaubssemesters absolviert werden und            men Lernen
ein Rücktritt ist nur mit Genehmigung
möglich.

Nichtbestehen einer Prüfung
In der Regel wird der zweite Prüfungsver-
such ebenfalls schriftlich abgelegt. Die
Form des dritten (und letzten) Versuchs
ist i.d.R. mündlich, auf Antrag lässt sich
dieser aber ebenfalls schriftlich ablegen.
Jede Wiederholungsprüfung muss spä-
testens ein Jahr nach einer nicht bestan-
denen Prüfung abgelegt werden. Fristen
können im Sonderfall auf Antrag verlän-
gert werden. Wer die Frist verschläft, er-
hält automatisch einen weiteren Fehlver-
such. Nach dem dritten Versuch wird man
exmatrikuliert.

6
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Breaking Boundaries

Kulturelles                                  Sport
Auslandsaufenthalt                           Uni-Sport
Ein Semester im Ausland ist sowohl in        Die Uni bietet sowohl während des Se-
Europa (Erasmus+) als auch im Rest der       mesters als auch in den Semesterferien
Welt (PROMOS, DAAD, etc.) problemlos         Sportkurse an. Anfang April/Oktober wird
möglich. Dazu gibt es viele Informations-    die Buchung freigegeben. Von Ballsport-
veranstaltungen vom Akademischen Aus-        arten bis hin zu Yoga könnt ihr euch unter
landsamt.                                    https://www.tu-sport.de in die Kurse ein-
                                             schreiben. Schaut auch mal die Angebo-
Zentraleinrichtung moderner                  te der HU und FU an, die ihr ebenfalls zu
                                             Studierendenkonditionen buchen könnt.
Sprachen                                     Viele der Kurse sind allerdings recht
Die ZEMS bietet für acht Sprachen Fremd-     schnell ausgebucht, vor allem Kurse wie
sprachenunterricht auf unterschiedlichen     Beachvolleyball im Sommersemester.
Niveaus an. Die Anmeldung beginnt            Hier ist also Timing bei der Anmeldung
meist eine Woche vor Semesterbeginn          gefragt!
und ist kostenpflichtig. Für die Kurse der
ZEMS gibt es in der Regel 6 ECTS, die Ihr
im freien Wahlbereich anrechnen lassen       Drucken
könnt. Weitere Infos über die Sprachan-
gebote und Anmeldeverfahren findet Ihr       In den tubIT-Sälen auf dem Campus
unter: http://www.zems.tu-berlin.de. Die     kann man günstig drucken. Mit Hilfe der
Lehrveranstaltungen sind oft innerhalb       MensaCard kann dort das „Printkonto“
von Minuten ausgebucht!                      aufgefüllt und dann per print@campus
                                             vom eigenen Laptop oder vom PC vor Ort
Sprach- und Kulturbörse                      gedruckt werden. Scannen ist meist auch
                                             (kostenlos) möglich.
Eine weitere Möglichkeit andere Sprachen
kennenzulernen bietet die Sprach- und        Der Onlinezugang         ist:   dracula.tubit.
Kulturbörse (SKB) an. Neben Sprachkur-       tu-berlin.de
sen könnt ihr auch am Tandem-Programm
teilnehmen und mit Muttersprachlern              tubIT- Drucker:
neue Sprachen lernen oder eure Kennt-        •     EN-004 (S/W, Farbe)
nisse erweitern. Die Sprachkurse kosten      •     tubIT-Laden EN-024 (Poster)
etwas mehr als die der ZEMS und können       •     DBWM H-5150b (S/W)
nicht angerechnet werden, jedoch gibt es     •     VW BIB 1. Etage (S/W, Farbe, A3/A4)
ein vielfältigeres Sprachangebot.

                                                                                         7
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Organisatorisches
Räume buchen                                 Pflichtpraktikum
Bestimmte Räume im Hauptgebäude sind         Im Laufe des Bachelors muss über min-
als Arbeitsräume für Gruppen freigegeben.    destens 9 Wochen ein technikorientiertes
Einfach beim Pförtner nachfragen und ei-     Praktikum abgelegt werden. Die Aufteilung
nen Raum buchen! In vielen Bibliotheken      ist auf max. 2 Praktika á mindestens 4 Wo-
könnt ihr Gruppenarbeitsräume reservie-      chen begrenzt.
ren. Einige Räume sind mit Whiteboards       Achtung: Nicht jedes Praktikum wird als
oder Präsentationsbildschirmen ausgestat-    Pflichtpraktikum akzeptiert. Die genauen
tet. Stifte und Schwämme könnt Ihr gegen     Anforderung findet ihr in der StuPO.
Pfand an der Information ausleihen.
                                             Unirad
                                             In der Selbsthilfewerkstatt an der Uni habt
Campus Center                                Ihr alle nötigen Werkzeuge um Euer Fahr-
Das Campus Center ist der TU - Studieren-    rad auf Vordermann zu bringen. Hier könnt
denservice. Die Ansprechpartner informie-    Ihr Euch auch günstig Ersatzteile besorgen.
ren und beraten euch rund um das Thema
Studium. Spätestens vor der ersten Prüfung
müssen alle hier einmal vorbeischauen, um    Aktuelle Infos findet Ihr unter: http://
den sogenannten Zulassungsantrag zur Ba-     unirad.blogsport.de
chelorprüfung zu stellen. Alternativ kann
dieser Antrag auch beim Prüfungsamt ge-
stellt werden.
Wo? Hauptgebäude Raum H30
Öffnungszeiten: Mo/Mi/Do: 9.30 – 15.00
Uhr
                Di: 9.30 – 17.00 Uhr
                Fr: 9.30 – 14.00 Uhr

Prüfungsamt
Für Prüfungsangelegenheiten wie Prüfungs-
anmeldung/-rücktritt oder Nachweise für
erbrachte Prüfungsleistungen wendet ihr
euch an das Prüfungsamt.

8
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Breaking Boundaries

Onlineplattformen
TU Berlin Website                             MTS
Auf der TU Berlin Website findet ihr ge-      Das MTS bietet eine Übersicht über das
nerelle Informationen zu der TU und den       gesamte Modulangebot eines Studiengan-
jeweiligen Fakultäten. Außerdem könnt ihr     ges. Hier sind alle Pflicht sowie Wahlpflicht
hier ihr wichtige Verwaltungsaufgaben erle-   Module in den einzelnen Studiengangsbe-
digen, ohne dafür einen Zettel in der Uni     reichen organisiert und mit den entspre-
abgeben zu müssen. Unter „Login“ kommt        chenden Wahlregeln versehen.
ihr auf eueren persönlichen Account, in
dem ihr einen Großteil eurer Prüfungen
an- und abmelden, eure Anschrift ändern,
Notenübersicht ausdrucken, Semesterzah-
lungen verwalten oder eure Immatrikula-
tionsbescheinigung (z.B. für BAföG oder
Kindergeld) herunterladen könnt. Da man
hier amtliche Handlungen ausführen kann,
wird zusätzlich zu dem normalen Login
eine Authentifizierung per TAN oder um
einen 2-Faktor Login gefordert. Achtung:
Die Plattform ist jeden Tag von 22 - 6 Uhr
offline!

ISIS
Die Hauptplattform, die ihr während des
Semesters benutzen werdet. Hier gibt es       Dauer des Semesters:
für fast alle Kurse die ihr besucht die In-   01.04.21- 30.09.2021
formationen, die euch die Dozenten zur
Verfügung stellen. Das reicht von Vorle-      Vorlesungszeit:
sungsfolien über Ankündigungen bis hin        12.04.21 - 17.07.2021
zu Altklausuren.
                                              Vorlesungsfrei:
                                              • 02.04.2021 - 05.04.2021
Moseskonto                                    • 01.05.2021
Die Prüfungen, die ihr nicht auf Qispos       • 13.05.2021
anmelden könnt, meldet ihr in der Regel       • 24.05.2021
hier an (z.B. Analysis I). Auch Hausaufga-
benergebnisse werden hier eingetragen.        Anmeldefrist prüfungsäquivalente Studien-
Darüber hinaus könnt ihr hier nachschau-      leistungen:
en, welche Kurse ihr in welchem Semester      innerhalb der ersten 6 Wochen der Vorle-
als Wahlpflicht wählen könnt.                 sungszeit

                                                                                         9
SEMESTERHEFT WINTERSEMESTER - GEHT ANS HERZ - AG WIING
Bibliotheken
Während des Studiums wird jeder selbst       Mathematische Fachbibliothek
herausfinden, wie und wo er am besten
lernen kann. Wer sich zu Hause nicht kon-    (MA 162-169)
zentrieren kann, den zieht es oft in die     Zu finden im ersten Stock des Mathege-
Uni, wo viele Lernräume zur Verfügung        bäudes und damit sehr zentral, ist diese
stehen, wie z.B. in den Bibliotheken. Es     Bibliothek immer ein guter Ort, um ein
gibt jedoch auch vereinzelt studentische     paar Stunden zu lernen oder auch nur
Lernräume und während der vorlesungs-        zwischen zwei Blöcken kurz die Hausauf-
freien Zeit kann man auch einfach in lee-    gaben zu machen.
ren Räumen lernen.
                                             Bibliothek Wirtschaft & Ma-
Volkwswagen Bibliothek                       nagement (DBWM, H5150b)
Die große Bibliothek der TU Berlin und der
                                             In dieser Bibliothek befinden sich alle Bü-
UdK verfügt über vier Stockwerke zum
                                             cher zu den Themen Wirtschaft und Recht
Lernen und einen großen Bestand zum
                                             sowie eine große Abteilung wirtschaftli-
Ausleihen. Zusätzlich gibt es Lernräume,
                                             cher Zeitschriften. Die Bibliothek befindet
die man kostenlos reservieren kann. Au-
                                             sich im Hauptgebäude und ist sehr gut
ßerhalb der Räume kann es allerdings mal
                                             zum Lernen geeignet, da es dort fast im-
etwas lauter werden. Da man dort aller-
                                             mer sehr ruhig ist. Außerdem gibt es im
dings aus Sicherheitsgründen nicht mit
                                             hinteren Bereich des Wirtschaftsbereichs
einer Tasche rein darf, empfiehlt es sich,
                                             einen Entspannungsraum mit Sitzsäcken.
ein Vorhängeschloss mitzubringen, um
seine Sachen in einem Schließfach einzu-
schließen.                                   Bereichsbibliothek Physik
                                             (EW 223)
Bereichsbib. Architektur                     Gelegen im Eugene-Wigner Gebäude, ist
und Kunstwissenschaften                      auch diese Bibliothek vielen Studenten
                                             eher unbekannt und deswegen auch im-
(A-F Gebäude)                                mer ein guter Tipp zum Lernen.
Insbesondere wenn es in den anderen
Bibliotheken etwas voller ist, findet man
hier meistens noch einen Platz. Die Atmo-
sphäre ist sehr entspannt und im oberen
Stock vor den Fenstern kann man beim
Lernen auch noch die Aussicht genießen.

10
Breaking Boundaries

Cafés auf dem Campus
 Wer kennt das nicht? Man hat zwei Stunden zwischen Veranstaltungen frei, zum Essen
 ist es die falsche Zeit und Heimfahren lohnt auch nicht.

 Überall auf dem Campus verstecken sich tolle Cafés, bei denen jedes einzelne mindes-
 tens einen Besuch wert ist. Die Cafés lassen sich gut als Lernraum nutzen, einige bieten
 sogar separate Räume, in denen es etwas leiser ist.

 Hier habt ihr, zusätzlich zu der Campuskarte, einen kleinen Überblick:

                            WiwiCafé
                           EB 302
                           Montag - Freitag | 10.00 - 18.00
                           vorlesungsfreie Zeit | je nach Anwesenheit

                                                Café A
                                                   A 013
                               Offen je nach Anwesenheit

                            Café Planwirtschaft
                           B-Gebäude im Erdgeschoss
                           Offen je nach Anwesenheit

                                                 I-Café
                                              FH 304/305
                               Offen je nach Anwesenheit

                           Atomic Café
                          EW 021/022
                          Offen je nach Anwesenheit

                                           Café Shila
                                                E 024/025
                           Montag - Freitag | 10.00 - 16.00

                                                                                        11
Essen auf dem Campus
   Und wenn der Hunger kommt? Neben der großen Mensa des Stundenewerks, gibt es
   weitere Cafés auf dem Campus verteilt. Hier ist eine kleine, aber essentielle Auswahl von
   Cafeterien die im ersten Semester wohl am wichtigsten sein werden.

 MA-Cafeteria
MA-Gebäude im Erdgeschoss
Montag - Freitag | 08.00 - 18.00
ab 2,90 € | auch vegetarisch

 Mensa Hardenberg
Hardenbergstraße 34
Montag - Freitag | 11.00 - 14.30
ab 1,35 € | auch vegetarisch/ vegan
Bezahlung nur mit Mensacard möglich!

 A-Gebäude Cafeteria
Architekturgebäude
Montag - Donnerstag | 08.00 - 16.30
Freitag | 8.00 - 15.30
ab 3.95 € | auch vegetarisch

 EN-Cafeteria
Einsteinufer 17
Montag - Donnerstag | 07.00 - 17.00
Freitag | 07.00-16.00
ab 2.50 € | Tipp: Kentucky (Schnitzel im
Brötchen | auch vegetarisch

 March Cafeteria
Marchstraße 23
Montag - Freitag | 08.00 - 15.00
ab 2.45 € | auch vegetarisch

 MA-Personalkantine
MA 9. Stock
Montag - Freitag | 11.00 - 16.00
ab 2.50 € | auch vegetarisch

  12
Breaking Boundaries

Lern uns doch mal kennen!
Wir treffen uns jeden Montag,
18:00 Uhr online auf Zoom

                                                13
Der VWI ist einer der beiden                te Aktivitäten zahlreiche Kontakte
     Dachverbände der AG WiIng. Ge-              zur Wirtschaft und anderen Stu-
     gründet im Jahr 1932, hat sich              dierenden geknüpft werden.
     der Verband mit seinem Hauptsitz            Über Vorträge, Seminare, Work-
     in Berlin als führender Verband             shops und weitere Veranstaltun-
     des Wirtschaftsingenieurwesens              gen besteht nicht nur die Möglich-
     mit derzeit über 6.000 Mitgliedern          keit, interessante Persönlichkeiten
     etabliert. Die Hochschulgruppen             aus Wirtschaft und Hochschulen
     des VWI sind selbstständig orga-            kennenzulernen, Ihr erhaltet auch
     nisiert, können ihre Arbeit frei ge-        die Chance deutschlandweit neue
     stalten und eigene Schwerpunkte             Freunde zu gewinnen.
     setzen.                                     Der VWI kooperiert mit zahlrei-
     Für seine studentischen Mitglie-            chen Partnern aus Wirtschaft und
     der hält der VWI eine Vielzahl von          Wissenschaft und bietet euch so
     Aktivitäten bereit. Diese bereiten          für eine Vielzahl von Fragen wäh-
     Euch gezielt auf die Herausforde-           rend und nach dem Studium wert-
     rungen des späteren Berufslebens            volle AnsprechpartnerInnen.
     vor und erhöhen so Eure Attrakti-           Wenn nun euer Interesse am
     vität auf dem Arbeitsmarkt.                 Verband deutscher Wirtschafts-
     Neben den zahlreichen studen-               ingenieure geweckt wurde und
     tischen Mitgliedern stehen viele            Ihr Euch engagieren möchtet, in-
     Mitglieder des VWI bereits im Be-           formiert Euch bei der Hochschul-
     rufsleben. So können bereits wäh-           gruppe Berlin (AG WiIng).
     rend des Studiums durch lokale
     Kooperationen sowie bundeswei-

          46                                36                      6000
 Hochschulgruppen                      Events                     Mitglieder -
 verteilt über ganz                  bundesweit                50% berufstätige
   Deutschland                       und regional              50% studentische
                                                               Wirtschaftsingeni-
                                                                   eurInnen

14
Breaking Boundaries

                                      Die Hochschulgruppenversammlung ist das Haupt-
                                      treffen der Studierenden des VWI. In Sitzungen
                                      werden wichtige Entscheidungen gefällt und inter-
                                      essante Themen diskutiert, abends wird sich besser
                                      kennengelernt. So ist das Treffen Wissensaustausch,
                                      Ideenschmiede und Spaß zugleich.

Kreati ist der größte studentische Fallstudienwett-
bewerb Deutschlands. In einem bundesweiten
Wettbewerb werden reale oder fiktive Problem-
stellungen im Team bearbeitet. Diese werden dann
vor einer Jury aus Unternehmern und Vertretern
der Universität präsentiert.

                                            Beim VWI Fünfkampf kämpfen die Hoch-
                                            schulgruppen des VWI in den Diszipli-
                                            nen Fun, Economy, Creativity, Technic
                                            und Sports (F.E.C.T.S.) um den begehrten
                                            VWI-Fünfkampf-Gürtel. Die Vorrunden fin-
                                            den verteilt über viele Städte in Deutsch-
                                            land statt.

Der VWI hat es sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft
und Forschung auf dem Gebiet des Wirtschafts-
ingenieurwesens zu fördern. Dazu zählt auch die
fachliche Weiterbildung. Zusammen mit ca. 80 an-
deren Studierenden könnt ihr euch hier weiterbil-
den und Kontakte zur Wirtschaft knüpfen.

                                                                                         15
Amazon Operations
The scale of our customer obsession will drive you to experiment, take risks, learn quickly,
and seek out ways to accomplish more with less. You will become a catalyst for change
and innovation in our Fulfillment Centers, Delivery Stations, and Sort Centers, enabling us
to create products and services that transform the way people live their lives.

Are you a recent or upcoming graduate looking to launch an exceptional career with a
focus on expanding your leadership skills? Amazon is hiring Operations, HR, Health &
Safety, Loss Prevention, IT, Finance, and Project Management leaders to join the
Operations team in support of our global fulfillment network.

  Full-time roles                                    Internships
  Full-time managers work in a fast-                 Internships are a great way to
  paced environment where they                       immerse yourself in Amazon’s
  adhere to safety, quality, and                     culture to explore if it’s a good fit
  production standards and possess a                 for your career goals.
  strong work ethic, attention to                    Opportunities are available in the
  detail, and a commitment to doing                  areas of Operations, HR, Health &
  whatever is necessary to delight our               Safety, Loss Prevention, IT,
  customers.                                         Finance, and Project Management.

  Learn more:                                        Learn more:
  amazon.jobs/eu-ops-grads                           amazon.jobs/eu-ops-interns

  16
Breaking Boundaries

Ist Karriere
ein Weg oder
ein Ziel?
Deine Laufbahn ist kein vorbestimmter Pfad,
sondern ein Weg, der immer wieder neue
Perspektiven bietet – und dein Einstieg bei
EY der optimale Startpunkt.
www.de.ey.com/karriere
#BuildersWanted

                                                              17
European Students of Industrial Engineering and Management

     ESTIEM ist das größte studentische Netzwerk für WirtschaftsingenieurInnen über-
     haupt. 1990 in Berlin gegründet, entwickelte es sich zu einer lebhaften Plattform
     für internationalen Austausch wie kaum eine andere Studenteninitiative. Fast im
     wöchentlichen Rhythmus finden Veranstaltungen in den Metropolen Europas und
     benachbarten Städten statt.
     Hier eine kleine Vorstellung von Events:

TIMES ist das wichtigste Projekt von ESTIEM. Seit
1994 wird TIMES erfolgreich organisiert und hat sich
zu einem der größten Fallstudienwettbewerbe entwi-
ckelt. Über 300 Teams messen sich jedes Jahr in Local
Qualification, Halbfinale und Finale miteinander. Die
Teilnehmer müssen unter Zeitdruck analytisches
Denken und Präsentationskünste zeigen. Durch die
Einbindung von Unternehmen als Sponsoren und
Jurymitglieder bringt TIMES exzellente Studenten mit
herausragenden Arbeitgebern zusammen.

                                      Businessbooster stärkt und fördert Unternehmer-
                                      geist unter Studenten. Dazu werden akademische
                                      Events und Vernetzungstreffen, verschiedene Trai-
                                      nings, Summer Schools und Wettbewerbe organi-
                                      siert.

Die Seminarreihe Vision bildet Studenten über ein
sich jährlich änderndes Thema im Bereich des Wirt-
schaftsingenieurwesens weiter. Jede Seminarreihe
besteht aus 10 Seminaren, die eine unterschiedliche
Sichtweise auf das Hauptthema bieten. Diese Semi-
nare finden in ganz Europa statt, welche ungefähr 30
Teilnehmer für Vorträge, Diskussionsrunden und Un-
ternehmensbesichtigungen zusammenbringen.

18
Breaking Boundaries

Das Ziel von Europe3D ist das Präsentieren und Vor-
stellen des Gastgeberlandes in drei verschiedenen
Dimensionen: Politik, Wirtschaft und Kultur. Dies er-
folgt durch Debatten, Unternehmensbesichtigungen
und kulturelle Veranstaltungen. Um eine vielfältigere
Diskussion anzuregen, sind die Hälfte der Teilnehmer
keine ESTIEMerInnen.
                                             Die Summer Academy ist eine zweiwöchige,
                                             intensive Lehrveranstaltung im Sommer. Auf
                                             diesen Sommerakademien haben Teilneh-
                                             merInnen aus der ganz Europa eine Chance
                                             sich weiterzuentwickeln und neue Perspek-
                                             tiven im Bereich ethikbewusster Unterneh-
                                             mensführung zu gewinnen.

Brain Trainer ist ein Projekt, das durch professionelle
Trainings Soft Skills vermittelt, wie z.B. Präsentations-
techniken. Durch das Coaching sollen die Teilneh-
merInnen in ihrer Local Group und in ihrer zukünftigen
Karriere professioneller und erfolgreicher werden.

          76                           180+                         3.000
Hochschulgruppen in              Events, die jedes Jahr          Reisen von 2.000
30 Ländern quer über             ehrenamtlich von den           Studenten jährlich
den Kontinent verteilt            Hochschulgruppen
                                  organisiert werden

                                                                                     19
Erfahrungsberichte
Investitionstage

Im Fokus dieser Vortragsreihe standen
die Themen Investieren und Finanzen
unter nachhaltigen Gesichtspunkten,
zu denen verschiedenste Vorträge un-
terschiedlicher    Kooperationspartner
gehalten wurden. Dabei waren Finanz-
tip, Finanzfluss, der Fachverband für
Nachhaltige Geldanlagen in Deutsch-
land, Österreich, Liechtenstein und der
Schweiz (FNG) und viele mehr.

Corona bedingt wurden alle Vorträge
via Zoom übertragen. Trotz dieser Einschränkung war das Programm sehr abwechslungsreich
und wurde gut angenommen. Für Anfänger im Bereich Finanzen war viel dabei, aber auch
Leute mit mehr Erfahrung konnten ihre Fragen in Q&A Sessions während und nach den Vor-
trägen loswerden. Das Thema Nachhaltigkeit wurde von Vortrag zu Vortrag unterschiedlich
stark berücksichtigt.

Council Meeting LXI

Das Council Meeting ist das halbjähri-
ge Treffen aller Local Groups des Dach-
verbandes ESTIEM. Hunderte „Delega-
tes“ aus über 52 Local Groups haben
jeden Tag detaillierte Berichte verfolgt
und über die Zukunft von ESTIEM ent-
schieden. Neben den Berichten der
Vorstände konnten wir an Workshops
und Arbeitsgruppen teilnehmen und
verschiedene Universitäten kennenler-
nen.

Mit viel Humor wurde hier gerne mit „You aren’t muted!“ an das nicht mehr ganz so stumme
Mikrofon erinnert. Auch dank der regelmäßigen und häufigen Energizer, kurze gemeinsame
Tanzeinlagen, sind wir sind mit viel guter Laune konzentriert geblieben.

Abends konnten wir trotz Zoom Call einige neue Freundschaften schließen und mit viel Spiel
und Spaß von den vielen Informationen abschalten. Mit einem ausführlichen Pub Quiz wurde
unser Wissen rundum ESTIEM Geschichte, Geografie, etc auf Probe gestellt.

 20
Breaking Boundaries

Eventplan

22.10.2021            Cocktailhopping

28.10.2021            EY Workshop

01.11.2021            Onboarding MoM

05.11. - 07.11.2021   HG Dresden in Berlin

08.11. - 14.11.2021   Council Meeting

18.11.2021            Kaminabend

20.11.2021            HG Cottbus in Berlin

25.11.2021            Times LQ

01.12. - 05.12.2021   HGV Landshut

06.01. - 09.01.2022   Städtetrip Exchange

12.01. - 16.01.2022   Beraterversammlung

25.01. - 28.01.2022   Investitionstage

07.02.2022            Mitgliederversammlung

                                                              21
Jakob Weiß                                                    Tita Arnold

                                                               Ich hatte keine Wahl, da ich tagelang
Ich wurde während der O-Tage                                   mit unseren Stickern beklebt wurde.
rekrutiert und die Möglichkeit durch     Warum bist du in      Aber ich wäre definitiv auch so zur
Europa zu reisen haben mich zum              der AG?           AG gekommen, denn es ist eine
Mitmachen motiviert.                                           gute Abwechslung zum Unialltag
                                                               und man hat viel Spaß!

Ich habe viele interessante Men-                               Man baut sich mit der AG ein super
schen aus verschiedensten Regionen                             Netzwerk auf, an der Uni und
kennengelernt. Ich habe gelernt          Was bringt dir die    auch europaweit. Ich habe immer
strukturiert und organisiert in Teams          AG?             AnsprechpartnerInnen rund um
zu arbeiten, vor allem als Eventleiter                         Uni-Sachen und die Erfahrungen
und im Vorstand.                                               der Anderen helfen oft weiter.

Trotz kultureller Unterschie-
de hat die europäische Jugend                                  Teamarbeit und Absprache ist
ähnliche Träume und Ängste. Egal in         Was hast du
                                                               unglaublich wichtig. Und man kann
welchem Land ich ein Event besucht        bei deinen Reisen    wirklich tolle Erfahrungen sammeln,
habe, alle haben sich auf Anhieb gut         mit der AG        wenn man mal aus seiner Komfort-
verstanden und wir hatten immer                gelernt?        zone rauskommt.
unvergessliche Tage und Nächte.

Unser Exchange mit der LocalG-
roup Kiew war unvergesslich                                    Wir hatten zwar auch super Events,
und die Teilnahme am Council               Was ist deine
                                                               aber ich muss echt sagen, die spon-
Meeting auf Zypern war super moti-       schönste Erinne-
                                                               tanen Abende im WiWi-Cafe sind
vierend. Außerdem konnte ich mich         rung an die AG?      irgendwie immer die Schönsten.
durch meine Arbeit im Vorstand
schnell weiterentwi- ckeln.

Der Tower, das Büro der AG Wi-              Was ist dein
                                                               Definitiv das WiWi-Cafe, die besten
Ing, wo ich viel Zeit verbracht          Lieblingsort in der
                                                               Partystories haben dort ihren
habe und wo sich viele coole Ide-               Uni?           Ursprung!
en entwickelt haben.

22
Breaking Boundaries

 Rückblick einer
 Alumna
 der AG WiIng

Warum ich froh bin, bei der AG WiIng aktiv gewesen zu sein?
Weil ich vieles, was meine Arbeitgeber von einer Berufsanfängerin noch gar nicht erwar-
teten, bereits bei der AG gelernt hatte.

Gleich am Anfang des Studiums hört man die berühmten Schlagworte: Softskills! Netz-
werk! Teamfähigkeit! Selbstständigkeit! Engagement! Kommunikationsfähigkeit!
Fakt ist, dass nur die wenigsten von Anfang an etwas mit diesen Schlagworten anfangen
können. Und genau an dieser Stelle zeigt sich der Mehrwert, sich für die AG WiIng zu en-
gagieren. Ich arbeite seit eineinhalb Jahren bei Home24 - Deutschlands größtem Möbel
Online-Shop. Stark projektbasiert an den Schnittstellen zwischen dem Marketing, der
IT und dem Einkauf liegt meine tägliche Herausforderung. Multi- Projektmanagement
ist gefragt: Kommunikation mit unterschiedlichen Abteilungen und unterschiedlichen
Hierachieebenen , Koordination und fachliche Führung von Teams und verantwortungs-
bewusstes Treffen von Entscheidungen basierend auf Zahlen und Prioritäten. All dies
konnte ich bereits während meines Engagements bei der AG WiIng lernen und üben.

In die AG bin ich über einen Freund gekommen. Ich hatte mich im Team „Projects“ en-
gagiert. Kurze Zeit später wurde ich zur Schatzmeisterin (Finanzvorstand) gewählt und
nahm danach meinen Platz im Beirat ein.

Aber es war nicht immer nur harte Arbeit. Gemeinsam hatten wir sehr viel Spaß bei
verschiedenen Events und Partys, haben Tipps und Tricks mit weiteren Studenten und
wissenschaftlichen Mitarbeitern ausgetauscht, sind gereist und haben noch mehr Leute
kennen gelernt. Währenddessen habe ich gelernt welchen Weg ich gehen will und wel-
chen nicht. Ich habe Anfängerfehler gemacht und aus ihnen gelernt.

Kurz um: Wir haben uns professionalisiert und hatten jede Menge Spaß dabei!
Ich kann jedem, der sich für die AG WiIng engagiert, raten, so viel mitzunehmen, wie er
kann.

Büşra Coşkuner

                                                                                       23
A        Architekturgebäude,                   Neubau,                                  Marchstraße 12, 12A, 12B,
         Straße des 17. Juni 152               Ernst-Reuter-Platz 1           14
A-F      Architekturgebäude Flach-   C         Chemiegebäude,                 FH        Fraunhoferstraße 33-36
bau,                                           Straße des 17. Juni 115        H         Hauptgebäude der Tech-
     Straße des 17. Juni 152         C-L       Chemie-Lagerhaus,              nischen 		             Universität
AM   Alte Mineralogie,                         Straße des 17. Juni 115A       Berlin,
     Hardenbergstraße 38             E         Elektrotechnische Institute,             Straße des 17. Juni 135
AMP  Anwendungszentrum Mikro-                  Einsteinufer 19                HBS       Hardenbergstraße 16-18
pro		             duktionstech-      E-N       Elektrotechnische Institute,   HE        Hörsaalgebäude Elektro-
nik,                                           Neubau,                        technik,
     Pascalstraße 13-14                        Einsteinufer 17                          Straße des 17. Juni 136
B    Bauingenieurgebäude             EB        Erweiterungsbau,               HF        Hermann-Föttinger-Gebäu-
     Hardenbergstraße 40A                      Straße des 17. Juni 145        de,
BA   Alter Bauingenieurflügel        EMH       EM (Elektromaschinen),                   Müller-Breslau-Straße 8
     (im Physikgebäude)                        HT (Hochspannungstech-         HF-LAB    Energielabor
     Hardenbergstraße 40             nik),                                              Müller-Breslaustraße
BEL  Kindergarten,                           Einsteinufer 11                  HFT       Hochfrequenztechnik,
     Marchstraße 6 und 8             ER      Ernst-Ruska-Gebäude                        Einsteinufer 25
BIB  Universitätsbibliothek der              (ehem. Physikaltbau)             HFT-CO    Bürocontainer,
     TUB & UDK,                              Hardenbergstraße 36A                       Einsteinufer 25
     Fasanenstraße 88                EW      Eugene-Paul-Wigner-Gebäu-
BH-A Bergbau und Hüttenwesen,        de 		                (ehem. Physik-
     Altbau,                         neubau)
     Ernst-Reuter-Platz 1                    Hardenbergstraße 36
BH-N Bergbau und Hüttenwesen,        F       Flugtechnische Institute,

    24
Breaking Boundaries

HL        Heizung und Lüftung,          Einsteinufer 5            TEM         Transelektronenmikrosko-
          Marchstraße 4             PC  Physikalische Chemie,     pie,
K         Kraftfahrzeuge,               Straße des 17. Juni 135               Marchstraße 10
          Straße des 17. Juni 135 PTZ   Produktionstechnisches    TK          Thermodynamik und
KF        Ehem. Kraft- und Fern-        Zentrum,                  Kälte-		                 technik,
heizwerk                                Pascalstraße 8–9, 13-14               Straße des 17. Juni 135
          Fasanenstraße 1A        RDH   Rudolf-Drawe-Haus,        V           Verformungskunde,
KT       Kerntechnik,                   Fasanenstraße 89                      Zentraleinrichtung Hoch-
         Marchstraße 18           SE-RH Reuleaux-Haus: Eisen-     schul		                  sport (ZEH),
KWT      Kraftwerkstechnik und    bahn-		            lehranlage,              Straße des 17. Juni 135
Appa		               ratebau,           Straße des 17. Juni 135 VWS           Ehemalige Versuchsan-
         Fasanenstraße 1          SG    Severin-Gelände,          stalt für 		             Wasserbau
L        Ehem. Lebensmittelche-         Salzufer 17-19, Dovestra- und Schiffbau,
mie,                              ße 6                            Zentralwerkstatt,
         Müller-Breslau-Straße 10 ST    Steinplatz 2                          Müller-Breslau-Str. 15
M        Mechanik,                TA    Technische Akustik,                   (Schleuseninsel)
         Straße des 17. Juni 135        Einsteinufer 25           W           Wasserbau und Wasser
MA       Mathematikgebäude,       TAP   Technische Akustik Prüf-              wirschaft,
         Straße des 17. Juni 136 halle,                                       Straße des 17. Juni 144,
MAR      Marchstraße 23                 Einsteinufer 31           144A
MB       Müller-Breslau-Straße    TC    Technische Chemie,        WF          Werkzeugmaschinen und
11–12                                   Straße des 17. Juni 124 Fert		                     gungstechnik,
MS       Mechanische Schwin-      TEL   ehem. Telefunken-Hoch-                Fasanenstraße 90
gungs-                            haus                            Z           Poststelle, Druckerei,
         lehre,                         Ernst-Reuter-Platz 7      Material		               ausgabe,

                                                                                                    25
Kuratoren, Partner & Kooperationen

                 Kurator:

           Weitere Kooperationen:

26
Breaking Boundaries

Impressum
Herausgeber:
                                           Internet:        www.agwiing.de
Arbeitsgruppe Wirtschaftsingenieure e.V.
                                           E-Mail:		        info@agwiing.org
                                           Facebook:        https://www.facebook.
Kontakt:                                   		               com/AGWiIngBerlin
AG WiIng e.V.                              Instagram:       lg_Berlin
c/o TU Berlin, EB512
Straße des 17. Juni 145
10623 Berlin                               Design:
                                           Léa Schöningh,
Verbreitete Auflage:                       Moritz Jacobs,
                                           Luis Metzger
online

Titelbild, Rückseite:                      Logos used were created by
Jonas Berninghausen, Rosalie Kolb          Smashicons, www.flaticon.com

Erscheinungstermine:
Zu Beginn des Sommer- und Winterse-
mesters

                                                                                27
28
Sie können auch lesen