SEMINAR PROGRAMM 2020 - dbb Hessen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir machen uns stark für Ihre Gesundheit gesetzlich und privat es artner d neller P Traditio hen Dienstes öffentlic Krankenversicherungsverein a. G. 56027 Koblenz Landesgeschäftsstellen in Hessen Telefon (02 61) 9 41 43 - 0 Bahnhofstraße 55–57 www.debeka-bkk.de 65185 Wiesbaden Telefon (06 11) 14 07- 0 Frankfurter Straße 4 35390 Gießen Telefon (06 41) 97 42 1 - 0 www.debeka.de
Verantwortung übernehmen! Denn ohne geht es nicht… Mit Stolz und zugleich mit ein wenig Wehmut schaut die Landesjugendleitung der dbb jugend hessen auf die letzten Jahre zurück. Denn hinter uns liegt eine intensive vierjährige Amtszeit mit zahlreichen Erlebnissen, Diskussionen, Veranstaltungen, und Seminaren. Wir haben die Zeit genutzt, um unseren Verband zukunftsorientiert aufzustellen, indem wir uns u. a. von dem orangen Logo abgewandt haben und nun zur dbb magenta Familie gehören. Aber auch unser Geschäftsstellenumzug in gemeinsame Räumlichkeiten mit dem dbb Hessen geschah mit Weitblick auf die nunmehr gebündelte Wahrnehmung der Mitgliederinteressen. Der Blick in das neue Jahr zeigt deutlich, welches große Ereignis nunmehr unsere volle Aufmerksamkeit erfordert: Der Landesjugendtag 2020! Vom 14. bis 15. Mai 2020 wird der Landesjugendtag – das höchste Gremium der dbb jugend hessen – in Frankfurt am Main tagen. Bei dieser Veranstaltung findet nicht nur die Wahl der neuen Landesjugendleitung statt, sondern es werden auch die Weichen für die Zukunft der hessischen Gewerkschaftsjugend im öffentlichen Dienst gestellt. Es sind vor allem die unter unserem Dach organisierten Fachjugendverbände gefragt, ihre Wünsche, Vorstellungen und Forderungen mit Anträgen im Plenum zur Diskussion zu stellen. Getreu unserem hierfür gewählten Motto „Die Jugend haftet für Hessen – wir wollen unsere Zukunft mitgestalten!“ gilt es für uns alle mutig voranzugehen, um die Zukunft des öffentlichen Dienstes in Hessen aktiv, dauerhaft und nachhaltig mitzugestalten. Unabhängig davon halten wir speziell für Eure Interessen auch in 2020 wieder ein abwechslungsreiches Programm parat. Bist du Neueinsteiger, Mitglied oder auch Nichtmitglied? Ganz gleich, mit unseren vielfältigen Angeboten kommt jeder auf seine Kosten! Statt die Schulbank zu drücken, könnt Ihr bei einem Seminar live und mittendrin Geschichte, Politik und Kultur hautnah erleben. Aber warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah: Selbstverständlich bieten wir auch wieder Seminare in Hessen an. Darüber hinaus planen wir weitere Aktionen, bei denen Teamplay und Spaß großgeschrieben werden. Kurzum: Das Jahr 2020 hält viele Überraschungen für uns und Euch bereit! Viel Spaß beim Stöbern in dieser Broschüre und bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen! Julika Lückel Vorsitzende 3
Die dbb jugend hessen stellt sich vor Die Deutsche Beamtenbund Jugend Hessen (dbb jugend hessen) ist die einzige selbstständige gewerkschaftliche Jugendorganisation des öffentlichen Dienstes in Hessen. Unter dem Dach der dbb jugend hessen sind verschiedene Fachjugend- gewerkschaften organisiert, die in allen Bereichen des öffentlichen Dienstes auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene und dessen privatisierten Bereichen tätig sind. Die dbb jugend hessen vertritt die Interessen von über 5.000 Mitgliedern (junge Beamte und Arbeitnehmer) bis zum vollendeten 30. Lebensjahr in Stellung- nahmen zu Gesetzes- und Verordnungsvorhaben, bei Verhandlungen mit den Ministerien und in Gesprächen mit Politikern und Parteien. Eine Landesjugend- leitung, die alle vier Jahre neu gewählt wird, ist für die Geschäftsführung, Aktions- planung und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Sie wird unterstützt durch einen Jugendbildungsreferenten und eine Verwaltungskraft in der Geschäftsstelle. Mehr erfahren? Online gehen! Auf www.dbbj-hessen.de haben wir umfangreiche Informationen über Themen und Fragen rund um die dbb jugend hessen zusammengestellt. Darüber hinaus findet Ihr hier unser Angebot an Seminaren und Schulungen, unsere aktuellen Aktivitäten und Standpunkte sowie umfangreiche Informationen und Downloads zu poli- tischen Vorhaben der internen Fachjugendverbandsarbeit und weiteren interes- santen Links. Zusätzlich findet Ihr brandaktuelle Informationen zu einer Fülle von Themen, Fotos und Kommentare auf unseren social media Kanälen. Euer Weg zu uns: Die gemeinsame Geschäftsstelle der dbb jugend hessen und des dbb Hessen liegt im neuen Frankfurter Stadtteil Europaviertel. Bahnreisende steigen am Frankfurter Hauptbahnhof auf dem Bahnhofsvorplatz in die Buslinie 46 oder 64 Richtung Rebstock/Römerhof ein. Die Ausstiegshaltestelle „Europagarten/Messe West“ befindet sich direkt gegenüber der Geschäftsstelle. Deutsche Beamtenbund Jugend Hessen Europa-Allee 103 · 60486 Frankfurt am Main Telefon: 069/281410 info@dbbj-hessen.de · www.facebook.com/dbbjhessen Landesjugendleitung der dbb jugend hessen 4
-- Mach dich schlau ! Auch im Jahr 2020 bietet Euch die dbb jugend hessen ein vielseitiges und attrak- tives Programm zur persönlichen Weiterbildung – gewinnbringend für alle und mit viel Spaß unter Gleichgesinnten. In Beruf und Ausbildung gewinnen insbesondere fachübergreifende Kompetenzen an Wichtigkeit, um den Anforderungen der Zukunft zu begegnen. Angesichts der Auswirkungen von Globalisierung, Digitalisierung und demo- graphischem Wandel auf die Arbeitswelt kommt dem Lebenslangen Lernen eine zentrale Bedeutung zu. Der technische und soziale Wandel bleibt nicht auf die Berufssphäre beschränkt, sondern greift auch in den Studien- und Ausbildungsalltag bzw. in die Familie, Gesellschaft und Politik ein. Neben der Notwendigkeit einer fundierten Allgemeinbildung sind Hintergrundwis- sen zu den gesellschafts- und europapolitischen Entwicklungen aber auch überge- ordnete Fähigkeiten für die Team- und Persönlichkeitsentwicklung von Vorteil. In ihrem aktuellen Programm 2020 greift die dbb jugend hessen einige der Themen auf, um im Rahmen Eurer persönlichen Weiterentwicklung die Auswirkungen ver- stehbar zu machen. Die Themen der Veranstaltungen im In- und Ausland sind vielfältig. Ein erfahrenes Team von Seminarleitern, Referenten und Partnern vor Ort garan- tiert ein aktives, lebendiges und praxisorientiertes Lernen innerhalb der Seminare. In meiner Funktion als hauptamtlicher Jugendbildungsreferent der dbb jugend hessen entwickle, begleite und unterstütze ich je nach Wunsch die geplanten Seminare und Aktionen seitens der Landesjugendleitung und den angeschlosse- nen Fachjugendverbänden – sei es in theoretischer oder auch ganz praktischer Art. Aber auch für Studien- und Ausbildungsgruppen sowie junge Angestellte und Beamte aus den einzelnen Bereichen des öffentlichen Dienstes, stehe ich mit meinen langjährigen Erfahrungen und der Vielzahl von Kontakten im In- und Ausland bei der Planung und Durchführung gerne zur Verfügung. Meldet Euch einfach bei Anfragen und Anregungen per Mail unter info@dbbj-hessen.de oder auch telefonisch (069 – 281410) und sagt mir Bescheid, wie ich für Euch tätig werden kann. Auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen freue ich mich schon jetzt. Tilman Wiebe Jugendbildungsreferent Unser Service für Euch: 4 Kostenlose Beratung bei der Realisierung Eurer Ideen 4 Bezuschussung im Preis für unter 27 Jährige enthalten (vorbehaltlich noch vorhandener Fördermittel) 4 Beantragung der Anerkennung auf Förderungswürdigkeit bei Mehrtagesveranstaltungen 4 Arbeits- und Dienstbefreiung auf Antrag möglich 5
Das Leitbild der dbb jugend hessen Wir setzen uns als hessenweit agierender Dachverband nachhaltig für die Interessen und Bedürfnisse der Gewerkschaftsjugend im dbb ein. Als kompetenter Ansprechpartner und Repräsentant einer starken Jugend in Hessen agieren wir auf der Basis der demokratischen Grundwerte. Die Anliegen unserer Fachjugendver- bände sowie jedes einzelnen Mitgliedes nehmen wir ernst und sorgen für Offenheit und Transparenz. Wir treten gemeinsam für eine gewinnbringende Bin-dung und Förderung von Nachwuchskräften in allen Bereichen des öffentlichen Dienstes ein, mit dem Ziel die beruflichen und sozialen Rahmenbedingungen stetig zu verbessern. Um diese Ziele zur erreichen, arbeiten wir in jugendpolitischen Bündnissen und Gremien mit und halten aktive Kontakte zur Politik und Entscheidungsträgern, um deren Handeln im Sinne der Jugend zu beeinflussen. Wir agieren dabei parteiunab- hängig und ehrenamtlich. Durch unsere Zusammensetzung von Funktionsträgern aus verschiedenen Fachverbänden steht uns ein breites Spektrum vielschichtiger Kompetenzen zur Verfügung. Dank unserer Fachjugendverbände sind wir in der Lage, uns den Problemen unserer jungen Mitglieder sowohl vor Ort als auch über- regional anzunehmen und diese zu lösen. Im dbb hessen geben wir der Jugend Gesicht und Stimme. Wir sind ein kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner für alle Fragen rund um den öffentlichen Dienst. Neben einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch geht es vor allem um Aktivitäten und Gemeinschaft. Wir bieten Seminare, Schulungen, Freizeit- und Sportveranstaltungen an und führen gewerkschaftspolitische Aktionen durch. Darüber hinaus agieren wir mit unserer Öffentlichkeitsarbeit direkt und unkom- pliziert – stets im Interesse unserer jungen Mitglieder. Ankündigung des Landesjugendtags Unter dem Motto „Die Jugend haftet für Hessen – wir wollen unsere Zukunft mit- gestalten!“ richten wir den Landesjugendtag der dbb jugend hessen vom 14. bis 15. Mai 2020 in Frankfurt am Main aus. Hier wollen wir gemeinsam die Weichen für die Zukunft der hessischen Gewerkschaftsjugend im öffentlichen Dienst stellen. Das höchste Gremium der dbb jugend hessen tritt zusammen, um den Geschäftsbericht der vergangenen Amtszeit entgegenzunehmen. Anschließend findet die Wahl einer neuen Landesjugendleitung statt. Hierfür freuen wir uns auf viele motivierte Kandidierende. Auch bei der Beratung und Beschlussfassung der Anträge sind vor allem die Fachjugendverbände gefragt, ihre Wünsche, Vorstellungen und Forderungen einzubringen. Lasst uns gemeinsam die Ärmel hochkrempeln und aktiv Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen. Weitere Infos findet Ihr in Kürze auf www.dbbj-hessen.de. 6
ANMELDUNG Bitte schicke die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldung an unsere Geschäftsstelle (schriftlich per Post / digital ausgefüllt / als Foto per E-Mail). Seminar/Veranstaltung: ................................................................................................... Termin: ....................................................................................... Name, Vorname: ............................................................................................................... Geb.-Datum: ................................................................................ Telefon dienstlich: ....................................................privat: ..................................................... E-Mail: .............................................................................. Straße: ................................................................................................................................. PLZ, Ort: ...................................................................................... Mitglied der dbb jugend hessen/Fachverband: ............................................................................................................................................................................ Wenn möglich hätte ich gern ein Zimmer mit: ..................................................................................... Ich wünsche vegetarisches Essen: ja/ nein Mit meiner Anmeldung stimme ich der Veröffentlichung von Fotos meiner Person auf der Internetseite/Facebook-Seite sowie im Programmheft der dbb jugend hessen zu. Alle Informationen bzgl. der Datenschutzerklärung findet Ihr auf unserer Webseite: www.dbbj-hessen.de. Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an. .................................................................................................................................................................................................................................................. Ort Datum Unterschrift (ggf. Erziehungsberechtigte/r) 7
Inhaltsverzeichnis Seminare/Bildungsurlaube Berlin – Spurensuche im Zentrum der Macht Seite 10 September: Mo. 14. – Fr. 18. September 2020 Dezember: Mi. 9. – Sa. 12. Dezember 2020 Bienvenido Madrid NEU Seite 11 Juni: Mo. 15. – Fr. 19. Juni 2020 Junges Erfurt – Klassisches Weimar Seite 12 NEU Juni: Mo. 8. – Mi. 10. Juni 2020 Amsterdam – Liberalismus und Toleranz in der Seite 13 Grachtenmetropole August: Mo. 3. – Fr. 7. August 2020 Oktober: Mo. 5. – Fr. 9. Oktober 2020 Operation Watzmann: Umwelt – Alpen – Politik NEU Seite 14 August: Mo. 24. – Fr. 28. August 2020 Green City – Freiburg – Ökoboomtown Seite 15 Juli: Mo. 13. – Do. 16. Juli 2020 Euer eigenes Bildungsseminar Seite 18 ganzjährig Hamburg – Tor zur Welt Seite 19 April: Mo. 6. – Do. 9. April 2020 August: Mo. 10. – Fr. 14. August 2020 Hessen trifft auf Nordrhein-Westfalen Seite 20 August: Mi. 19. – Fr. 21. August 2020 Ihr wollt Euch anmelden? Das Anmeldeformular findet Ihr auf Seite 7 oder auch auf unserer Webseite www.dbbj-hessen.de. Noch was unklar? Die Antworten auf die häufigsten Fragen findet Ihr unter www.dbbj-hessen.de/faq oder Ihr ruft unseren Jugendbildungsreferenten Tilman Wiebe unter Tel.: 069 / 28 14 10 an. 8
Schulungen Fit für die Jugend- und Auszubildendenvertretung Seite 22 Grund- und Aufbauschulung hessenweit Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben Fotoworkshop für Einsteiger TIPP Seite 23 Frankfurt am Main Sa. 18. April 2020 Wie mache ich meine Steuererklärung? Seite 24 Frankfurt am Main Sa. 24. Oktober 2020 TIPP Erste Hilfe Schulung Seite 24 Frankfurt am Main Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben START-Seminar für Neueinsteiger in die Gewerkschaftsarbeit Seite 25 Frankfurt am Main Sa. 25. April 2020 Aktionen Ski-Meisterschaften der GDL-Jugend Seite 26 Schladming Januar 2021 Season Opening - Teamwork ist alles ... Seite 27 Frankfurt am Main Sa. 14. März 2020 Stammtisch – Wir bei Euch vor Ort! Seite 27 hessenweit ganzjährig Service Informationen zur Freistellung & Bildungsurlaub Seite 28 Impressum Seite 28 Teilnahmebedingungen (Auszug) Seite 30 Für alle Seminartermine gilt: Alle Preise sind vorbehaltlich noch vorhandener Fördermittel/Finanzmittel für dieses Jahr kalkuliert. Die Mindestteilnehmerzahl bei den Seminaren (nicht Schulungen) beträgt 12 Personen. Gemäß der Förderstatuten richten sich die Seminare/ Bildungsurlaube an Interessenten bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Personen bis zum 36. Lebensjahr und aus den angrenzenden Bundesländern können, nach Maßgabe freier Plätze und nach vorheriger Absprache mit uns, berücksichtigt werden. 9
SEMINARE Berlin – Spurensuche im Zentrum der Macht September: Mo. 14. – Fr. 18. September 2020 Dezember: Mi. 9. – Sa. 12. Dezember 2020 Euer Termin: Gruppenanmeldung ab 12 Personen wann Ihr wollt Wer meint von Berlin alles Wichtige schon gesehen zu haben, der kann sich schnell irren. Denn: Die alte und neue Hauptstadt befindet sich in einem rasanten Umbruch. Hier verbindet sich Geschichte und Politik in Vergangenheit und Gegenwart. In der persönlichen Begegnung mit Zeitzeugen und Fachleuten erleben wir die Großstadt auf individuellen Pfaden und gewinnen einen besonderen Einblick von der schon vollzogenen Veränderung und den entstehenden Zukunfts- visionen. Der Blick hinter die Kulissen zeigt spannend und vielfältig die Entwicklung der pulsierenden Metropole. Das Programm umfasst u. a. Fachführungen durch die neue Stadtmitte und das Regierungsviertel, einen Besuch des Bundestages und falls gewünscht des Olympiastadions sowie einen Rundgang durch die ehemalige Zentrale der Staatssicherheit und das ehemalige Stasigefängnis. Ihr seht, Berlin ist immer eine Reise wert! Ort: Berlin (je nach Termin 4- bzw. 5-Tagesseminar) Kosten: 1. Termin 2. Termin 300,- € 250,- € Mitglieder bis einschl. 27 Jahre 330,- € 280,- € Nichtmitgl. bis einschl. 27 Jahre 360,- € 310,- € Mitglieder ab 28 Jahre 390,- € 340,- € Nichtmitglieder ab 28 Jahre Anmeldeschluss: 1. Termin: Mo. 22. Juni 2020 2. Termin: Do. 10. September 2020 Dienstbefreiung auf Antrag möglich. Inklusiv-Leistungen: • Bahnfahrt ab/bis Frankfurt am Main • 3 bzw. 4 Übernachtungen im Hotel/Gästehaus (DZ/3-BZ mit DU/WC) • Frühstück • Alle Eintritts- u. Führungskosten zu Programmpunkten • Besuch des Bundestages/Plenarsaales/Sitzung • Rundgang durch das neue Berlin (inkl. Potsdamer Platz) • Fachführung (u. a. Mauermuseum, ehem. Ministerium der Staatssicherheit, …) • Seminarreader mit Info- und Serviceteil/Seminarleitung 10
© Institut für Tourismus in Spanien (TURESPAÑA) SEMINARE NEU Bienvenido Madrid Juni: Mo. 15. – Fr. 19. Juni 2020 Euer Termin: Gruppenanmeldung ab 14 Personen wann Ihr wollt Madrid – geografischer, politischer und kultureller Mittelpunkt Spaniens – hat sich mit der Öffnung des Landes hin zu Europa zu einer lebendigen, internationalen Metropole entwickelt. Rasanter gesellschaftlicher Wandel und wirtschaftlicher Aufstieg stellen an die Stadtverwaltung, auch durch das historische Erbe des Zentralismus, hohe Anforderungen. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Spanien sind noch jung: Barcelona und Granada erleben eine Flut deutscher Kulturtouristen, Mallorca und Ibiza sind noch immer angesagte Ferieninseln. Begonnen hatte die neuere gemeinsame Geschichte jedoch nicht mit Fiesta, Siesta und Paella. Vielmehr jährt sich die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Spanien 2020 zum 60-sten Mal. Von 1960 bis zum Anwerbestopp 1973 kamen rund 600.000 spanische Gastarbeiter nach Deutschland. Diese Zeit gilt als Schlüsselepoche der bilateralen Beziehungen. Ungefähr 176.000 Spanier leben heute bei uns. Beide Länder sind fest in der EU integriert und Spanien ist einer der wichtigsten europäis- chen Handelspartner der deutschen Wirtschaft. In diesem Bildungsseminar beleuchten wir die Vergangenheit und die Zukunft der deutsch-spanischen Beziehungen und legen dabei besonderes Augenmerk auf aktuelle Entwicklungen. Schwerpunkte werden die Wirtschaftskrise, das kulturelle Miteinander, neue soziale Bewegungen sowie das Aufsehen erregende „Gesetz zur Aufarbeitung der Vergangenheit“ sein, mit dem erstmals in Spanien die Franco- Diktatur historisch aufgearbeitet werden soll. Ort: Madrid (5-Tagesseminar) Kosten: 280,- € Mitglieder bis einschließlich 27 Jahre 310,- € Nichtmitglieder bis einschließlich 27 Jahre 340,- € Mitglieder ab 28 Jahre 370,- € Nichtmitglieder ab 28 Jahre jeweils zzgl. der Kosten für Hin- und Rückflug Anmeldeschluss: Di. 24. März 2020 Dienstbefreiung auf Antrag möglich. Inklusiv-Leistungen: • 4 Übernachtungen im Hotel (2-4 BZ/DU/WC) • Frühstück • Themenbezogene Führungen/Meetings • Gespräch in der Deutschen Botschaft (angefragt) • Alle Eintritts- u. Führungskosten laut Programm • Tagesexkursion Valle de los Caidos und Toledo 11
SEMINARE NEU Junges Erfurt – www.erfurt-touristinformation.de Klassisches Weimar Juni: Mo. 8. – Mi. 10. Juni 2020 Euer Termin: Gruppenanmeldungen ab 12 Personen wann Ihr wollt Erfurt und Weimar begeistern als malerische Altstädte mit verwinkelten Gassen und prächtigen Fachwerkhäusern. Vielen von uns sind sie nur als Landes- hauptstadt oder literarischer Hotspot Thüringens bekannt. Dabei haben die Städte so viel mehr zu bieten. Und genau diese Vielfallt wollen wir uns im Rahmen des Seminars genauer anschauen. Wir erfahren viel über die historische und zukün- ftige Bedeutung der beiden Städte. Es kommt nicht von ungefähr, dass Erfurt seit 1275 Jahren eine wechselnde und wichtige Rolle in der Mitte von Deutschland spielte und spielt. Die zentrale Lage begünstigt bis heute den Handel und damit auch die politische Bedeutung weit über die Grenzen Thüringens hinaus. Das zeigen u. a. die infrastrukturellen Entwicklungen bis hin zum internationalen Drehkreuz der Bahn. In Erfurt werden wir auch einiges erfahren über die Planungen der Bundesgartenschau 2021 im ega- park und zum Abschluss werden wir passend zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls in 2019 in das Kapitel jüngster deutscher Geschichte eintauchen. In Weimar werden wir uns aktuell und kritisch mit den Wirkungsstätten und Werken seiner künstlerischen Berühmtheiten auseinandersetzen. Hierzu gehört auch die heutige gesellschaftspolitische Bedeutung der 150-jährigen Bauhausgeschichte, denn der symbolische Bruch mit tradierten Vorstellungen und das neue Denken in Architektur und Pädagogik beeinflusst noch heute unseren Lebensalltag. Ort: Erfurt, Weimar (3-Tagesseminar) Kosten: 170,- € Mitglieder bis einschl. 27 Jahre 200,- € Nichtmitglieder bis einschl. 27 Jahre 230,- € Mitglieder ab 28 Jahre 260,- € Nichtmitglieder ab 28 Jahre Anmeldeschluss: Mo. 23. März 2020 Dienstbefreiung auf Antrag möglich. Inklusiv-Leistungen: • Bahnfahrt ab/bis Frankfurt am Main • 2 Übernachtungen im Hotel/Gästehaus (DZ/3-BZ mit DU/WC), zentrumsnah • Frühstück • Themenbezogene Stadtrundgänge in Erfurt und Weimar • Alle Eintritts- und Führungskosten zu Programmpunkten • Referenten • Seminarleitung 12
SEMINARE Amsterdam – Liberalismus und Toleranz in der Grachtenmetropole August: Mo. 3. – Fr. 7. August 2020 Oktober: Mo. 5. – Fr. 9. Oktober 2020 Euer Termin: Gruppenanmeldung ab 12 Personen wann Ihr wollt Amsterdam bietet Lebensgefühl, aufregendes Flair und ist eine der faszinierend- sten Metropolen Europas. Die Stadt ist bekannt für eine tolerante Haltung und ihren ganz eigenen Lebensstil. Dies hat gute Gründe: Mit den niederländischen Kolonien und dem Handel in Übersee kamen neben Waren auch Werte und Einstellungen nach Amsterdam. Mit der Aufnahme von Vertriebenen im Zweiten Weltkrieg aus Polen und Deutschland und der Einbürgerung von Immigranten aus den ehemaligen Kolonien in den 1970er Jahren entstand eine ethnische Vielfalt. Diese prägt bis heute das alltägliche, kulturelle Zusammenleben, aber auch das nicht immer problemlose Nebeneinander. Im Widerstandsmuseum und im „Anne Frank-Haus“ beschäftigen wir uns mit den Folgen der deutschen Besatzungszeit. Am Beispiel ausgesuchter Exkursionen wer- den spannende und aktuelle Entwicklungen wie Städtebau, Migration und freizügiger Umgang mit Suchtmitteln näher beleuchtet. Wir schauen hinter die Kulisse dieser faszinierenden Stadt und werfen sicher einige Klischees und Vorurteile über Bord. Denn in dieser scheinbar kleinsten Metropole der Welt gibt es unendlich viel zu entdecken. Für geschlossene Seminargruppen kann auf Wunsch eine Exkursion nach Den Haag organisiert werden. Bei einem Besuch erhaltet Ihr eine umfassende Einsicht in die Historie und Arbeitsweise des Internationalen Gerichtshofes. Ort: Amsterdam, Den Haag (5-Tagesseminar) Kosten: 380,- € Mitglieder bis einschl. 27 Jahre 410,- € Nichtmitglieder bis einschl. 27 Jahre 430,- € Mitglieder ab 28 Jahre 460,- € Nichtmitglieder ab 28 Jahre Aufpreis für Belegung im DZ Euro 40,- € Anmeldeschluss: 1. Termin: Mo. 11. Mai 2020 2. Termin: Mi. 22. Juli 2020 Dienstbefreiung auf Antrag möglich. Inklusiv-Leistungen: • Bahnfahrt ab/bis Frankfurt am Main • 4 Übernachtungen im Hotel/Gästehaus (DZ/3-BZ mit DU/WC), zentrumsnah • Frühstück • Themenbezogener Stadtrundgang • Alle Eintritts- u. Führungskosten zu Programmpunkten • Referenten • Seminarleitung • Internationaler Gerichtshof der Vereinten Nationen • Tagesexkursion nach Den Haag 13
SEMINARE NEU Operation Watzmann Umwelt – Alpen – Politik August: Mo. 24. – Fr. 28. August 2020 Euer Termin: Gruppenanmeldungen ab 12 Personen wann Ihr wollt Die Alpen als eine der letzten geschlossenen Großlandschaften faszinieren durch ihre einmalige Naturschönheit und Artenvielfallt. Ein Meisterwerk der Natur, voller Gefahren und zugleich lebenswichtiger Funktionen, erschaffen im Erdmittelalter in für Menschen kaum vorstellbaren Zeiträumen und gigantischen geologischen Prozessen. Hierzu gehört auch der Lebensraum Wald. Er ist Holzlieferant, Erholungsort und Klimaschützer und entzieht der Luft Millionen Tonnen CO2. Durch den Klimawandel, die Gletscherschmelze, das Abtauen des Permafrostes und den Tourismus ergeben sich für die hochsensible Gebirgsregionen schon heute alarmierende Folgen, die im Seminar anhand von Beispielen verdeutlicht werden. Vor Ort wollen wir mit den verschiedenen Interessensverbänden den Konflikt zwis- chen Ökonomie und Ökologie aufzeigen und die Lösungsansätze am Beispiel des Nationalparks Berchtesgaden seine Konzepte auf internationaler Ebene kennenler- nen und bewerten. Welche Rolle spielt dabei das Thema Nachhaltigkeit und warum geht uns die Ökologie der Alpen überhaupt etwas an? Mit Blick auf die historische Bedeutung der Region wollen wir uns in einem zweiten Themenschwerpunkt mit dem Obersalzberg beschäftigen – vom Ausbau des zweit- en Regierungssitzes in der Zeit von 1933 - 1945 bis zur Nutzung nationalsozialis- tischer Propaganda und zur Präsentation des „schönen Scheins“ zur Verschleierung der Realität des Dritten Reiches. Ort: Berchtesgaden, Salzburg (5-Tagesseminar) Kosten: 250,- € Mitglieder bis einschl. 27 Jahre 280,- € Nichtmitglieder bis einschl. 27 Jahre 310,- € Mitglieder ab 28 Jahre 340,- € Nichtmitglieder ab 28 Jahre Anmeldeschluss: Mo. 18. Mai 2020 Dienstbefreiung auf Antrag möglich. Inklusiv-Leistungen: • Bahnfahrt ab/bis Frankfurt am Main • 4 Übernachtungen im Hotel/Gästehaus (DZ mit DU/WC) • Fachexkursion Nationalpark Berchtesgaden • Exkursion Dokumentationszentrum Obersalzberg • Tagesexkursion Salzburg • Referenten und Fachgespräche • Seminarleitung 14
SE M I NARE Green City – Freiburg – Ökoboomtown Juli: Mo. 13. – Do. 16. Juli 2020 Euer Termin: Gruppenanmeldung ab 12 Personen wann Ihr wollt Ein bekanntes Sprichwort sagt: „Die größte Gefahr der Erde ist zu denken, der Andere würde sie retten.“ Der Raubbau des Menschen ist schonungslos. Die Folgen sind alarmierend und machen uns sprachlos. Wir sehen, welche men- schlichen Aktivitäten die Erde an ihre Belastungsgrenzen treiben und fragen uns: Was können wir tun? Am Beispiel der Großstadt Freiburg wollen wir uns an eine der Geburtsstätten der Umweltschutzbewegung begeben. Mit dem erfolgreichen Kampf gegen das Kernkraftwerk Wyhl begann hier der Nachhaltigkeitsprozess bereits in den 70er Jahren und damit einer der Gründungsmythen der ökologischen Bewegung. 1992 folgte die Ehrung als Ökohauptstadt, 2010 als Bundeshauptstadt im Klimaschutz und 2012 die Auszeichnung als nachhaltigste Großstadt Deutschlands. Heute gilt Freiburg als Modell für eine Versöhnung von „sanfter“ Ökologie und „harter“ Ökonomie. Umweltpolitik, Solartechnik, Konzepte von Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die Triebfedern der wirtschaftlichen, politischen und städte- baulichen Entwicklung geworden. In dem Seminar gehen wir der Frage nach, was zu einem bewussteren, ökologis- chen Handeln in unserem Lebensalltag führen kann und welche Möglichkeiten wir im politischen Gesamtgefüge haben, um einer Überbeanspruchung des Planeten entgegenzusteuern. Ort: Freiburg im Breisgau (4-Tagesseminar) Kosten: 260,- € Mitglieder bis einschl. 27 Jahre 290,- € Nichtmitglieder bis einschl. 27 Jahre 320,- € Mitglieder ab 28 Jahre 350,- € Nichtmitglieder ab 28 Jahre Anmeldeschluss: Mo. 27. April 2020 Dienstbefreiung auf Antrag möglich. Inklusiv-Leistungen: • Bahnfahrt ab/bis Frankfurt am Main • 3 Übernachtungen im Hotel/Gästehaus (DZ/3-BZ mit DU/WC), zentrumsnah • Frühstück • Themenbezogener Stadtrundgang • Exkursionen in das Umland • Meetings mit Referenten und Verantwortlichen • Seminarleitung 15
dbbj – dynamisch – bildend
– bewegend – jung
SEMINARE Euer eigenes Bildungsseminar Maßgeschneidert nach Euren Ideen, unterstützt mit unseren Erfahrungen Termin: Wann Ihr wollt! Ihr habt Lust mit Eurem Kurs, Eurer Anwärtergruppe oder Euren Freunden eine ei- gene Bildungsreise zu machen? Kein Problem. Gern unterbreiten wir Euch ein maßgeschneidertes Angebot mit einem attraktiven Programm und einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Profitiert von vielen Vorteilen! Das Zusammenleben über mehrere Tage in einer fremden Umgebung bietet ungeahnte Möglichkeiten. Die Auseinandersetzung direkt vor Ort im Rahmen von spannenden Erkundungen und Exkursionen eröffnet einen differenzierten Zugang zum Thema, wie Ihr ihn sonst aus dem Unterricht nicht kennt. Zudem habt Ihr die Möglichkeit, Euch besser kennen zu lernen und Freundschaften für die Zukunft aufzubauen oder sie zu intensivieren. Das er- leichtert Euren Ausbildungs- bzw. Berufsalltag, auch dann wenn es stressig wird. Für alle Bildungsseminare kann eine Dienstbefreiung beantragt werden, denn wir, als anerkannter Verband, kümmern uns um alle notwendigen Formalitäten. Bei zeitiger Meldung kann außerdem ein finanzieller Zuschuss in Aussicht gestellt wer- den. Das schont zusätzlich Eure Reisekasse. Gern stehen wir Euch zur Seite und freuen uns auf Eure Anfragen. Voraussetzung: Eine Reisegruppe sollte mindestens 12 Personen umfassen, die vorwiegend im Alter bis 27 Jahre sind. Eure Bildungsreise sollte einen Zeitraum von 3 bis 5 Tagen umfassen. Ort: Nach Euren Ideen und nach unseren Möglichkeiten. Kosten: Je nach Ort und Zeit und entsprechend Eurem Geldbeutel. Anmeldeschluss: Ihr solltet uns mindestens ca. drei Monate Zeit lassen, Eure eigene Bildungsreise zu planen und zu organi- sieren. Dienstbefreiung ist auch hier auf Antrag möglich. Inklusiv-Leistungen: Je nach Ort und Zeit und entsprechend unserer Kalkulation bzw. Euren Vorstellungen. 18
SEMINARE Hamburg – Tor zur Welt April: Mo. 6. – Do. 9. April 2020 August: Mo. 10. – Fr. 14. August 2020 Euer Termin: Gruppenanmeldungen ab 12 Personen wann Ihr wollt Die weltoffene und pulsierende Hansestadt hat viele Gesichter – ihre Historie ist einzigartig und die gegenwärtigen Entwicklungen faszinierend. Mit einem geschickt gefälschten Freibrief wurde Hamburg 1189 zur freien Stadt und sein Hafen zum Tor zur Welt. Noch heute ist die Metropole des Nordens Stadt und Bundesland zugleich, mit allen Eigenheiten bei Regierung, Parlament und Verwaltung. Durch den weltweiten Handel über viele Jahrhunderte entwickelten sich Toleranz und Weltoffenheit. Hightech-Terminals, Medienzentralen und HafenCity sind die Zeichen der Zukunft. Während der Seminarwoche erhalten wir u. a. einen lebendigen Einblick in das derzeit größte innerstädtische Stadtentwick- lungsprojekt in Europa. Im Rahmen einer Studioführung begeben wir uns in die Schaltzentrale der Nachrichtenverarbeitung und erfahren viel über die Bedeutung der neuen Welt der Medien am Medienstandort Hamburg. In der interaktiven Ausstellung „Aufbruch in eine neue Welt“ verfolgen wir die damaligen Stationen der fast 5 Millionen Auswanderer, die bis 1930 vor Hunger, Armut, Krieg und Unterdrückung für ein besseres Leben nach Übersee flohen. Wir bekommen eine lebendige Vorstellung ganz verschiedener Anforderungen einer Stadt(regierung) und den Veränderungen für die Bewohner im Kiez. Gemeinsam entdecken wir Hamburg mit seinen unterschiedlichen Facetten an seinen bekannten und verbor- genen, spektakulären und geheimnisvollen Orten. Ort: Hamburg (je nach Termin 4- bzw. 5-Tagesseminar) Kosten: 1. Termin 2. Termin 210,- € 250,- € Mitglieder bis einschl. 27 Jahre 240,- € 280,- € Nichtmitgl. bis einschl. 27 Jahre 270,- € 310,- € Mitglieder ab 28 Jahre 300,- € 340,- € Nichtmitglieder ab 28 Jahre Anmeldeschluss: 1. Termin: Mo. 3. Februar 2020 2. Termin: Mi. 3. Juni 2020 Dienstbefreiung auf Antrag möglich. Inklusiv-Leistungen: • Bahnfahrt ab/bis Frankfurt am Main • 3 bzw. 4 Übernachtungen im Hotel/Gästehaus (DZ/3-BZ mit DU/WC), zentrumsnah • Frühstück • Exkursionen durch die Hamburger Medienwelt • Themenbezogener Stadtrundgang • Referenten • Seminarreader mit Info- und Serviceteil/Seminarleitung 19
SEMINARE Neue Seminarreihe: Hessen und seine Nachbarn Hessen meets Nordrhein-Westfalen August: Mi. 19. - Fr. 21. August 2020 „Erbaarme! Zu spät! Die Hesse komme!“ Jeder Hesse dürften diesen freudigen Ausruf angesichts anderer in Rudeln auftretender Hessen aus dem Lied der Rodgau Monotones kennen. Aber was macht das Hessen-Sein eigentlich aus? Und was unterscheidet uns von unseren Nachbarn? Diesen Fragen wollen wir in dieser Seminarreihe auf den Grund gehen. In diesem dreitägigen Seminar kommen Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen und Hessen in Willingen zusammen, um länderübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Berufs- und Privatleben in den Fokus zu nehmen. Dabei unter- stützen die Exkursionen vor Ort Hintergründe verstehbar zu machen und möglicherweise Aspekte zu entwickeln, um das Leben, Wohnen und Arbeiten in beiden Bundesländern zu verbessern. Außerdem werden wir ein abwechslungs- reiches Abendprogramm für Euch zusammenstellen – viel Spaß ist garantiert! Am Wochenende spielt die Musik in Willingen. Rund 6.000 Partygäste strömen dann in den Ort. Die Gemeinde liegt in einer schönen Berglandschaft, eine Urlaubsregion für Wanderer und Skifahrer. Aber vor allem der Partytourismus bringt Geld ein. In unserem Seminar lernen wir Ideen und Konzepte von Nachhaltigkeit und Klimaschutz kennen, mit denen – bei allem Spaß – Ökologie und Ökonomie nicht in Schieflage geraten. Ort: Willingen (Upland) sowie ausgewählte Orte in Nordrhein-Westfalen Kosten: 99,- € Mitglieder bis einschl. 27 Jahre 150,- € Mitglieder ab 28 Jahre Anmeldeschluss: Mo. 4. Mai 2020 Dienstbefreiung auf Antrag möglich. Besonderheit: Seminar wird nur für Mitglieder angeboten. Seminarleitung: Julika Lückel (dbbj hessen) und LJL-Mitglied (dbbj nrw) Inklusiv-Leistungen: • 2 Übernachtungen im Hotel (DZ/F) • Frühstück • alle Eintritts- und Führungskosten zu Programmpunkten • Seminarleitung 20
„Es trifft mich. Es trifft mich nicht...“ Risiko Dienst- und Berufsunfähigkeit! Unsere Empfehlung: Ausgezeichnete Absicherung gegen Dienst-/Berufsunfähigkeit zu günstigen Preisen! Jetzt Angebot über das dbb vorsorgewerk anfordern: 030 / 4081 6444 oder vorsorgewerk@dbb.de für Mit- r Vorteil Exklusive b jugend hessen er db glieder d Beit rags- Bis zu 5,5% vorteil!
Fit für die Jugend- und Auszubildendenvertretung Grundschulung Ziel dieser Schulung ist es, den Jugend- und Auszubildendenvertretungen den Umgang mit den Personalvertretungsgesetzen zu erleichtern. Außerdem werden Kenntnisse zu den Aufgaben, Rechten und Pflichten einer JAV praxis- nah vermittelt. Anhand von Gruppen- und Einzelarbeiten erarbeiten wir uns gemeinsam die einschlägigen Rechtsgrundlagen für Eure Arbeit. Selbstver- S CH U LU N G E N ständlich kommt auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern nicht zu kurz. Mit dieser Grundschulung machen wir Euch fit für die Gremienarbeit. Aufbauschulung Ziel dieser Schulung ist es, die erworbenen Kenntnisse aus einer Grund- schulung oder aus der bisherigen Arbeit in der JAV zu vertiefen und in Anlehnung an praxisnahe Fälle zu festigen. Die Teilnehmenden erlernen außerdem den richtigen Umgang mit Kommentaren und der aktuellen Rechtsprechung. Für beide Schulungen gilt Folgendes: Termin: wird rechtzeitig bekanntgegeben voraussichtlich September 2020 Ort: hessenweit Kosten: pro Schulung 500,- € (werden durch die Dienststelle getragen) Anmeldeschluss: wird rechtzeitig bekannt gegeben Referentin: Janna Gall Inklusiv-Leistungen: Der Teilnehmerbetrag umfasst die Kosten für Unterkunft, Rund-um-Verpflegung, Organisation, Dozenten und Lehrgangsmaterial. Seid Ihr eine größere Gruppe von mindestens 6 Personen? Dann nutzt die Möglichkeit einer gesonderten Gruppenanmeldung zu Eurem Wunschtermin. Fragen und Terminwünsche richtet Ihr bitte an info@dbbj-hessen.de. 22
TIPP Foto-Workshop für Einsteiger Mit einfachen Tricks gute Fotos erzielen Mai: Sa. 18. April 2020 Der Sommer naht und auch der Urlaub steht vor der Tür, also Sachen packen – die Kamera darf natürlich nicht fehlen – rein in den Flieger und los geht’s. Vor Ort fotografiert man drauf los, um seiner Familie, den Freunden und Kollegen aus- S CH U LU N G E N giebig berichten zu können. Zurück daheim stellt man auf einmal fest, dass bis auf ein paar Schnappschüsse kaum brauchbare Fotos vorhanden sind. So oder so ähn- lich ging es jedem schon einmal. Damit Euch dieses Erlebnis ab jetzt erspart bleibt, bieten wir für alle Interessierten unseren Foto-Workshop an. Damit Du zukünftig mit Deinen Bildern überzeugen kannst, beleuchten wir in diesem Workshop die Faktoren Bildausschnitt, Belichtung und wie wichtig der richtige Hintergrund ist. Doch was macht ein gutes und aussagekräftiges Foto aus? Wie Du auch als Anfänger mit ein paar Tricks deut- lich bessere Bilder machen kannst, erfährst Du in diesem Workshop. Bei unserem Einsteigerkurs bekommst Du einen Überblick über die technischen Grundlagen der Fotografie sowie Deiner Kamera. Welche Bedeutung haben Blende und Belichtungszeit? Wann kommt der Blitz zum Einsatz und an welcher Stelle im Bild sollte man das Motiv platzieren? Schon mit einfachen Handgriffen lassen sich gute Bilder knipsen. Wichtige Fragen zum Urheberrecht werden ebenso behandelt wie geeignete Programme zur Bildbearbeitung. Mitbringen solltest Du Deine Kamera bzw. ein fotofähiges Handy oder Smartphone. Termin: Sa. 18. April 2020, 10.00 – 16.00 Uhr Ort: Frankfurt am Main, dbbj Geschäftsstelle Kosten: 10,- € Mitglieder 25,- € Nichtmitglieder Anmeldeschluss: Mi. 18. März 2020 Referent: Matthias Berk, dbbj hessen 23
Wie mache ich meine TIPP Steuererklärung? Steuerseminar für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst Wahrscheinlich hat sich jeder schon mal gefragt, ob ich eigentlich eine Steuererklärung (genauer eine Einkommensteuererklärung) abgeben muss und wie man das macht. In den Köpfen vieler junger Menschen ist der Gedanke an die Abgabe einer Steuererklärung negativ vorbelastet. Doch ger- ade bei Arbeitnehmern kommt es in der Regel nicht zu den befürchteten Nachzahlungen, sondern zu Erstattungen. Wollt Ihr wissen, wie eine Steuererklärung ausgefüllt wird? Wollt Ihr Tipps und Tricks für den Ansatz von Werbungskosten, Sonderausgaben etc. haben? Dann meldet Euch für unser Steuerseminar an! S CH U LU N G E N Termin: Sa. 24. Oktober 2020, Zeitdauer: ca. 6 Stunden Ort: Frankfurt am Main, dbbj Geschäftsstelle Kosten: kostenlos; Seminar wird nur für Mitglieder angeboten Anmeldeschluss: Do. 24. September 2020 Referentin: Linda Müller, dbbj hessen Erste Hilfe Schulung Eure Kollegin hat bei sommerlicher Hitze einen Schwächeanfall? Der kleine Bruder hat sich beim Schnitzen in die Finger geschnitten? Vor Euch ist ein Auto gegen einen Baum gefahren und Ihr seid weit und breit die einzige Hilfe? Dann kommt zum Erste Hilfe Kurs der dbbj hessen und lernt, auf was es in solchen Situationen ankommt. Termin: wird rechtzeitig bekanntgegeben Ort: Frankfurt am Main, dbbj Geschäftsstelle Kosten: 10,- € Mitglieder 25,- € Nichtmitglieder 24
TIPP START Seminar für Neueinsteiger in die Gewerkschaftsarbeit Dieses Seminar soll eine grobe Übersicht in rechtlichen und organisa- torischen Angelegenheiten der Jugendverbandsarbeit geben. Außerdem wer- den nützliche Tipps zu Finanzierung und Mitgliedergewinnung vermittelt. Inhalte: S CH U LU N G E N • Aufbau und Struktur einer Jugendorganisation (Bundes- und Landesebene) • Struktur innerhalb des dbb / der dbbj • Interne und externe Kommunikation • Wege der Finanzierung • Mitgliedergewinnung • Kooperationspartner Die inhaltlichen Schwerpunkte richten wir individuell am Interesse der Teilnehmer aus. Dabei stehen die Fragen und der Austausch der jungen Beschäftigten im Vordergrund. Das Seminar soll auch Gelegenheit geben, einander kennen zu lernen, Netzwerke zu etablieren und gemeinsam Zeit zu verbringen. Wir möchten ausdrücklich die Zusammenarbeit zwischen den Fachjugendverbänden fördern. Zielgruppe: Neugewählte Mitglieder eines Jugendvorstandes und junge Menschen, die Interesse an der Mitwirkung in einem Jugendvorstand haben. Aber auch „alte Hasen“ in der Gewerkschaftsarbeit, die sich neue Impulse erhoffen und Teil des dbbj Netzwerkes werden wollen. Termin: Sa. 25. April 2020 Ort: Frankfurt am Main, dbbj Geschäftsstelle Kosten: 40,- € pro Teilnehmendem Anmeldeschluss: Fr. 27. März 2020 Referent: Manuel Luxenburger, dbbj hessen Leistungen: Schulung, Arbeitsmaterial, Tagungsgetränke, Mittagessen 25
Ski-Meisterschaften der GDL-Jugend Winterurlaub vom Feinsten ... ... das verspricht die GDL-Jugend auch für die Ski-Meisterschaft 2021. Die bewährte Skiregion Schladming-Dachstein bietet 230 Kilometer präparierte Pisten und 88 Seil- und Sesselbahnen. Ein ausgedehntes Loipennetz mit allen Schwierigkeitsstufen erfüllt alle Wünsche der nordischen Skisportler. Hinzu kommt das attraktive Rahmenprogramm der GDL-Jugend. Geplant ist unter anderem wieder der Rodelabend. Nach einem geselligen Abend mit Tiroler Gröstl geht es im Dunkeln auf der Naturrodelbahn von der Hochwurzen nach Schladming hinunter. Nicht nur Ski, Snowboard oder Langlauf fahren oder Wandern stehen hoch im Kurs. Auch mal nur die Seele baumeln lassen und sich bei ausgedehnten Wellness-Möglichkeiten erholen, sind wichtige Bestandteile dieses beson- deren Winterurlaubs. Ihr zahlt nur einen kleinen Beitrag für alle Abendveranstaltungen. Für einen solchen Urlaub ein absolutes Schnäppchen. Weitere Informationen erhaltet Ihr ab Oktober 2020 über: www.gdl.de/Jugend oder www.facebook.com/skimeisterschaft E-Mail: skimeisterschaft@gdl-jugend.de A KT I O N E N 26
Season Opening – Teamwork ist alles… Auch im diesjährigen Season Opening wollen wir mit Euch zusammen Abenteuer erleben und Rätsel lösen. Hierzu werden wir uns durch ver- schiedene Escape Rooms kämpfen. Teamwork und Schnelligkeit sind gefragt. Sofern wir erfolgreich entkommen sind, wollen wir den Abend gemeinsam bei einem Kaltgetränk ausklingen lassen. Hierbei finden wir sich sicher genügend Zeit, uns über das Erlebte auszutauschen und neue Abenteuer für 2020 zu planen. Termin: Sa. 14. März 2020 – 15:00 Uhr Ort: Frankfurt am Main Kosten: Die dbb jugend übernimmt die Eventkosten. Anmeldeschluss: Sa. 15. Februar 2020 Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail an rene.pfeiffer@dbbj-hessen.de. A KT I O N E N Stammtisch – Wir bei Euch vor Ort! In Südhessen findet in regelmäßigen Abständen der dbb jugend Stammtisch in Darmstadt statt. Hier treffen sich junge dbb-Mitglieder aus verschiedenen Fachgewerkschaften zu einem lockeren Austausch in angenehmer Atmosphäre. Um dem verstaubten Stammtisch-Image zu trotzen, werden ver- schiedene Locations ausprobiert, regionale Feste besucht oder sich bei Aktivitäten wie Lasertag ausgepowert. Ihr habt Lust, dabei zu sein? Wir geben Eure Kontaktdaten bei Interesse gerne an die Organisatoren weiter. Neben der dbb jugend sind auch viele unserer Mitgliedsverbände aktiv und organisieren tolle Veranstaltungen und Aktionen. Dabei möchten wir Euch weiterhin gerne unterstützen, z. B. in Form einer Teilnahme mit Grußwort, einem inhaltlichen Beitrag der Landesjugendleitung oder durch Unterstützung bei der Planung, Finanzierung oder Durchführung Eures Events oder durch Werbung über unsere Social-Media-Kanäle. Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn sich das südhessische Stammtisch-Format durch Euer Engagement auch in andere hessische Regionen ausweiten würde. 27
Infos zum Thema Freistellung & Bildungsurlaub Bildungsurlaubsgesetz Auszubildende und Arbeitnehmende bei öffentlichen Arbeitgebern und in der Privatwirtschaft haben in Hessen den Anspruch auf Bildungsurlaub. Er ergibt sich gemäß dem Hessischen Gesetz über Bildungsurlaub (HBUG) in der Fassung vom 28.07.1998, zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.12.2017 und in Verbindung mit der der letzten Änderungsverordnung vom 22.11.2018. Auf weitreichende Freistellungsmöglichkeiten und deren geltende Rechtsvorschriften für den Öffent- lichen Dienst wird diese Bildungs-urlaubsfreistellung allerdings angerechnet. Urlaubsverordnung Für Beamte im hessischen Landesdienst und in den Gemeinden gilt durch die Hessische Urlaubsverordnung vom 17.01.1964, in der Fassung vom 21.06.2018, nach § 16, dass eine Dienstbefreiung ohne Anrechnung auf den Erholungsurlaub und unter Weitergewährung der Besoldung erteilt wird. Diese Regelung gilt sinn- gemäß auch für die Angestellten im Öffentlichen Dienst. Eine Freistellung ist hier „rechtzeitig“ zu beantragen. Der Bildungsurlaubsveranstalter lässt für die Teilneh- mer seine Bildungsurlaubsseminare von der Bundeszentrale bzw. Landeszentrale für politische Bildung anerkennen. Sonderurlaubsverordnung für Bundesbeamte Beamte und Beamtenanwärter des Bundes, Zivildienstleistende, Wehrdienst- leistende und Zeitsoldaten beantragen ihre Freilassung nach § 9 Abs. 2 der Sonderurlaubsverord-nung des Bundes vom 01.06.2016 rechtzeitig bei ihrer zuständigen Dienststelle unter Hinweis auf die Freistellungsunterlagen des Bil- dungsurlaubsträgers. Impressum: Herausgeber: Deutsche Beamtenbund Jugend Hessen Europa-Allee 103 · 60486 Frankfurt am Main Tel. (069) 28 14 10 info@dbbj-hessen.de · www.dbbj-hessen.de Redaktion: Matthias Berk, Janna Gall, Julika Lückel, Manuel Luxenburger, Linda Müller, Rasmus Runde, René Pfeiffer und Tilman Wiebe S E RV I CE Druck: Druckhaus Waitkewitsch Alte Liederbacher Straße 3 · 36304 Alsfeld www.druckhaus-waitkewitsch.de Erscheinungsort: Frankfurt am Main Anzeigenpreise: Preisliste 12/2019 Druckauflage: 5.000 Exemplare 28
Jeder nur für sich ? Das machen wir anders. Versichern und Bausparen anders als andere Landesgeschäftsstellen in Hessen Bahnhofstraße 55–57 65185 Wiesbaden Und wie, das erfahren Sie unter: Telefon (06 11) 14 07- 0 www.debeka.de/andersalsandere Frankfurter Straße 4 35390 Gießen Telefon (06 41) 97 42 1 - 0 www.debeka.de
Teilnahmebedingungen (Auszug) Allgemeine Teilnahmebedingungen für Bildungsurlaubsveranstaltungen, Semi- nare, Schulungen, internationale Jugend- begegnungen und sonstige Veranstal - tungen der dbb jugend hessen gültig ab 01.01.2019). Vollständig nachzulesen unter: http://www.dbbj-hessen.de/teilnahme- bedingungen 1. ALLGEMEINES Wir bemühen uns, Dir einen angenehmen Reiseverlauf und Aufenthalt zu vermitteln. Wir hoffen, Dich zufrieden zu stellen, damit Du uns auch in Zukunft Dein Vertrauen schenkst. Deshalb gelten folgende Bedingungen und Hinweise, die das Vertragsverhältnis zwischen Dir und der dbb jugend hessen regeln. 2. ANMELDUNG Die Anmeldung bitten wir nur schriftlich, nach Möglichkeit mit unserem An- meldevordruck vorzunehmen (Broschüre/Webseite). Mit dieser Anmeldung bietest Du uns, der dbb jugend hessen, den Abschluss eines Vertrages aufgrund der in unserer Ausschreibung genannten bin- denden Leistungsbeschreibung und Preise unter Einbeziehung dieser Teil- nahmebedingungen verbindlich an. Der Vertrag kommt mit der Anmeldebestätigung der dbb jugend hessen zu- stande. Weicht der Inhalt dieser Bestätigung von dem Inhalt des Angebotes ab, dann hast Du das Recht, innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Bestätigung zurückzutreten. 3. TEILNEHMERBEITRÄGE Nachdem feststeht, dass die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und die gebuchte Veranstaltung durchgeführt wird, gehen Dir umgehend, spätestens jedoch 7 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, die Reiseunterlagen (Sicherungsschein, Teilnahmebescheinigung zur Erlangung der Dienst- /Arbeitsbefreiung) zu. Der im Anschreiben genannte Teilnehmerbeitrag ist innerhalb einer Woche nach Erhalt der Unterlagen, spätestens zu dem genannten Termin, auf das angegebene Konto zu überweisen. 4. RÜCKTRITT Der Rücktritt ist auf jeden Fall schriftlich zu erklären. Wird die Anmeldung, nachdem sie von der dbb jugend hessen bestätigt wurde, zurückgezogen, so ist bis zu einem Rücktritt bis zum • 30. Tag vor Reisebeginn 30 % des Teilnehmerbeitrages S E RV I C E • 20. Tag vor Reisebeginn 40 % des Teilnehmerbeitrages • 10. Tag vor Reisebeginn 50 % des Teilnehmerbeitrages • weniger als 10 Tage der volle Teilnehmerbeitrag zu zahlen. Wird die Reise oder Veranstaltung nicht angetreten und ist kein Rücktritt erfolgt, so ist der volle Teilnehmerbeitrag zu entrichten. Es ist gleichgültig, ob der Rücktritt aus persönlichen oder anderweitigen Gründen (z.B. Ablehnung durch den Dienstherrn) erfolgt. 30
5. ABSAGE DER VERANSTALTUNG Die dbb jugend hessen kann Veranstaltungen absagen, wenn z. B. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl die Veranstaltung nur mit einem unzumutbaren Aufwand durchgeführt werden müsste. Die Absage wird spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn erfolgen (Ausnahme: Tagesveran- staltungen). In diesem Fall erfolgt die Erstattung der bereits geleisteten Zahlungen. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter sind aus- geschlossen. 6. VERSICHERUNGEN Der Teilnehmer hat für den eigenen Versicherungsschutz selbst Sorge zu tragen. Wir empfehlen, eine Reiserücktrittversicherung und eine Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Unfall oder Krankheit abzuschließen. 7. HAFTUNG Die dbb jugend hessen haftet für schuldhaftes Verhalten bei folgenden Tätigkeiten: • Auswahl der Leistungsträger und Überprüfung der Leistungen, • Zusammenstellung der Einzelleistungen, • Beschreibung der Leistungen in der Ausschreibung, • Bearbeitung der Reiseanmeldung, • Organisation, Reservierung und Zurverfügungstellung der Leistungen gemäß der bestätigten Anmeldung, • Ausstellung und Absendung der Reiseunterlagen. 8. MITWIRKUNGPFLICHT, BEANSTANDUNGEN Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, bei Leistungsstörungen alles ihnen Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen, um somit entstehende Schäden gering zu halten. Sämtliche Beanstandungen sind unverzüglich an Ort und Stelle bei der von uns eingesetzten Leitung geltend zu machen. Die Leitung ist ausdrücklich beauftragt, für die Behebung der beanstandeten Mängel zu sorgen. Kommt ein Teilnehmer dieser Verpflichtung nicht nach, stehen ihm weitergehende Haftungsansprüche nicht zu. Die Leitung ist jedoch nicht befugt, für die Ver- anstalter irgendwelche rechtsverbindlichen Erklärungen abzugeben. 9. DEVISEN-, PASS-, ZOLL- und GESUNDHEITSBESTIMMUNGEN Bei allen Reisen ist der Teilnehmer verpflichtet, die jeweils gültigen Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheitsbestimmungen des Gastlandes einzuhalten. Über diese Bestimmungen werden alle Teilnehmer von der dbb jugend hessen besonders unterrichtet. Die eventuelle Besorgung von Visa und Devisen durch die dbb jugend hessen enthebt den Teilnehmer nicht von seiner persönlichen Verantwortung. Wird ein Teilnehmer wegen Verletzung der Einreisebestimmungen beim Grenzübertritt zurückgewiesen, so haftet die dbb jugend hessen ihrerseits nicht. Anderweitige Ansprüche des Teilnehmers sind ebenfalls aus- S E RV I C E geschlossen. Die Rücktrittkosten und die der dbb jugend hessen entste- henden Ausfallkosten gehen ausschließlich zu Lasten des Teilnehmers. 10. GRUPPENBUCHUNGEN Buchungen durch Gruppen (z.B. Ausbildungs- und Studiengruppen) für ein komplettes Seminar oder zu zusätzlichen organisierten Terminen unter- liegen gesonderten Reisebedingungen. 31
Die Welt hat einiges zu bieten. Genau wie Ihr Konto. Weltweit gebührenfrei¹ Geld abheben mit der kostenlosen Visa Card Attraktive Vorteile für den öffentlichen Dienst 30,– Euro Startguthaben für dbb-Mitglieder 0,– Konto² Euro Jetzt online eröffnen: www.bbbank.de/dbb oder Termin vereinbaren: www.bbbank.de/termin ¹ 36 Freiverfügungen am Geld- automaten pro Abrechnungs- jahr; jede weitere Verfügung 1,50 Euro. ² Voraussetzungen: Konto mit Gehalts-/Bezügeein- gang, Online-Überweisungen ohne Echtzeit-Überweisungen; Genossenschaftsanteil von 15,– Euro/Mitglied. 36 Freiver- fügungen am Geldautomaten pro Abrechnungsjahr; jede weitere Verfügung 1,50 Euro.
Sie können auch lesen