Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...

Die Seite wird erstellt Günter Haas
 
WEITER LESEN
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
DRK-Kreisverband
Karlsruhe e. V.
www.drk-karlsruhe.de

Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023
des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im Stadt- und Landkreis

Version 1.0 (19.12.2022)
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Inhalt
         Einführung                                                      Leitungskräftequalifizierung
         Vorwort ............................................... S. 3    Rotkreuz Aufbauseminar................... S. 25
         Unsere Grundsätze............................. S. 4             Teamentwicklung und Konfliktmanagemen.t
         Das ABC zur Teilnahme ...................... S. 5               ........................................................... S. 26
         Selbstverständnis & Ansprechpartner . S. 6                      Leiten von Bereitschaften.................. S. 27
         Die Ausbildungszentren ...................... S. 7
         Impressum ........................................ S. 47
                                                                         Sonstige Ausbildungen
                                                                         Traumatraining ........................................ S. 29
         Rotkreuzkurse                                                   San-Training ............................................ S. 30
         Erste Hilfe............................................. S. 9   Grundausbildung CBRN-Schutz ............ S. 31
         Erste Hilfe Hund ................................ S. 10         Dynamische Patientensimulation ........... S. 32
                                                                         Fachkraft Lebensmittelhygiene .............. S. 33

         Helferqualifizierung
         Übersicht Ausbildungsmodule........... S. 12                    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
         Anmeldung ....................................... S. 13         Tagungen Öffentlichkeitsarbeit ......... S. 35

         Helfergrundausbildung                                           Jugendrotkreuz
         Rotkreuz Einführungsseminar ........... S. 15                   Lehrgang Junior-GruppenleiterIn ..... S. 37
         Online Module und Praxistag............ S. 16                   Lehrgang GruppenleiterIn ................ S. 38
         Modul Sprechfunk ............................ S. 17             100 % ICH ........................................ S. 39
                                                                         T.E.I.L................................................ S. 40
                                                                         Werkstatt-Seminar ............................ S. 41
         Fachdienstausbildung +                                          JRK-Frühstückstreff .......................... S. 42
         Zusatzqualifikation                                             Grundlehrgang Notfalldarstellung ...... S. 43
         Sanitätsdienstausbildung.................. S. 19                Notfalldarstellung für Kids ................. S. 44
         Betreuungsdienst ............................. S. 20            Notfalldarstellung Fortbildungen ....... S. 45
         Stromversorgung im Einsatz............. S. 21                   Anmeldeformular JRK ...................... S. 47
         Technik und Sicherheit ...................... S. 22
         Rettungshelferlehrgang..................... S. 23

                                                                                                                                             2
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Vorwort
                                                                                                            Daniel Schneider,
                                                                                                            DRK-Kreisgeschäftsführer

          Meine Damen und Herren,
                 als Kreisgeschäftsführer des Deutschen Roten          boten wird. Denn nur wenn sich genügend Jugend-
                 Kreuzes im Stadt- und Landkreis Karlsruhe möch-       liche für das Rote Kreuz begeistern und auch im
                 te ich Sie dazu inspirieren unser breitgefächertes    zunehmenden Alter dabei bleiben, wird es weiter
                 Kurs- und Seminarangebot kennen zu lernen. Wir        bestehen und sich entwickeln können.
                 haben uns viel Mühe gegeben bei der Zusammen-
                 stellung und sind auch immer daran interessiert       Rettungsdienst und Krankentransport, Sanitäts-
                 dieses zu erweitern.                                  dienste,   Besuchsdienst,   DRK-Notrufsysteme,
                                                                       DRK-ServiceZeit und Essen auf Rädern sind nur
                 Auf der Internetseite www.drk-karlsruhe.de finden     einige Teile, die die Gesamtstruktur des DRK aus-
                 Sie außerdem weitere zahlreiche Seminare und          machen.
                 Kurse mit den dazugehörigen Ansprechpartnern.
                                                                       In unseren Kursen ist jeder willkommen, egal ob
                 Da sich für das DRK fast 3.500 ehrenamtliche          Menschen mit Migrationshintergrund oder Behin-
                 Mitarbeiter und 600 hauptamtliche Mitarbeiter in      derung. Zum Beispiel bieten wir sogar spezielle
                 den unterschiedlichsten Bereichen allein im Stadt-    Erste Hilfe Kurse für Senioren an!
                 und Landkreis Karlsruhe engagieren, ist es enorm
                 wichtig Hand in Hand zu arbeiten. Wir sind wie eine   Für Fragen oder Informationen sprechen Sie Ihren
                 große Familie, in der alle haupt- und ehrenamtli-     Ausbilder oder uns gerne an.
                 chen Mitarbeiter sich gegenseitig unterstützen und
                 etwas Großes bewegen wollen. Die Tätigkeiten          Wir freuen uns auf Sie!
                 des Roten Kreuzes sind unglaublich facettenreich.

                 Eines der wichtigen Bereiche des DRK ist das Ju-
                 gendrotkreuz sowie der Schulsanitätsdienst, der       Ihr Daniel Schneider,
                 mittlerweile an vielen Schulen im Kreisgebiet ange-   Kreisgeschäftsführer

                                                                                                                                       3
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Unsere Grundsätze
               MENSCHLICHKEIT                 Wir bemühen uns, menschliches Leiden überall und je-
               derzeit zu verhüten und zu lindern. Wir sind bestrebt, Menschenleben und Gesundheit
               zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen.

               UNPARTEILICHKEIT                  Bei unserer Arbeit unterscheiden wir nicht nach Natio-
               nalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Wir sind einzig
               bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten
               Fällen Vorrang zu geben.

               NEUTRALITÄT             Wir enthalten uns der Teilnahme an Feindseligkeiten, wie auch
               zu jeder Zeit an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinanderset-
               zungen.

               UNABHÄNGIGKEIT                  Wir sind unabhängig. Wenn auch Behörden uns bei un-
               serer Tätigkeit zur Seite stehen und wir den jeweiligen Gesetzen unterworfen sind, be-
               wahren wir unsere Eigenständigkeit, die es uns gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen
               des Roten Kreuzes zu handeln.

               FREIWILLIGKEIT               Das Deutsche Rote Kreuz verkörpert freiwillige und unei-
               gennützige Hilfe.

               EINHEIT        In jedem Land kann es nur eine einzige nationale Rot-Kreuz und Rot-
               Halbmond-Gesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humane Tätigkeit
               im ganzen ausüben.

               UNIVERSALITÄT               Die Rot-Kreuz und Rot-Halbmond-Bewegung ist Welt um-
               fassend. In ihr haben die nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht ein-
               ander zu helfen.

                                                                                                           4
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Das ABC zur Teilnahme an unseren
Aus- und Fortbildungen

           Anmeldung                                            gen dürfen. Wenn Sie durch Ihren Bereitschafts-    grundsätzlich nicht gestattet. Für die Zigarette
           Die AnsprechpartnerInnen für Ihr gewünschtes         leiter angemeldet werden, ist die Kostenübernah-   zwischendurch stehen Ihnen im Außenbereich
           Seminar-Angebot entnehmen Sie bitte der jeweili-     me automatisch über den Ortsverein zugesagt.       jedoch selbstverständlich Aschenbecher zur Ver-
           gen Seite. Die Kursanmeldung erfolgt verbindlich.                                                       fügung.
           Bei unentschuldigtem Fehlen, stellen wir Ihnen die   Mobilfunk/Mobiles Internet
           gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung.                 Während des Kurses ist der Betrieb von Mobil-      Schäden
                                                                telefonen, Notebooks, Tablet-PC´s etc. nicht ge-   Für Schäden übernehmen wir grundsätzlich kei-
           Foto- und Videoaufnahmen                             stattet. Dies führt zu übermäßigen Störungen des   ne Haftung.
           Grundsätzlich ist das Filmen und Fotografieren       Kursablaufes.
           in unseren Ausbildungsstätten nicht gestattet.                                                          Unterrichtseinheit / Pausen
           Besonders Aufnahmen unserer Ausbilder sind           Parken                                             Die Dauer unserer Kurse geben wir in Unterrichts-
           zu unterlassen. Beachten Sie hier in jedem Fall      Für Karlsruhe-Grötzingen stehen Ihnen unsere       einheiten an. Eine Unterrichtseinheit beträgt 45
           die Persönlichkeitsrechte der Kursteilnehmer und     Parkplätze vor dem DRK-Ausbildungszentrum          min. Pausen werden in der Regel alle 2 Unter-
           Kursleiter.                                          und in der Verlängerung der Augustenburgstraße     richtseinheiten eingeplant.
                                                                zur Verfügung. In Bruchsal können Sie die Park-
           Kursgebühren/Kostenträger                            plätze hinter dem neuen DRK-Ausbildungszent-       Verpflegung
           Als Privatzahler entrichten Sie bitte die Kursge-    rum nutzen.                                        Nur wenige Gehminuten von unserem Ausbil-
           bühren vollständig und in bar am Ausbildungstag                                                         dungszentrum in Karlsruhe-Grötzingen entfernt,
           beim Ausbilder. Beachten Sie, dass wir Ihnen die     Rauchen und Alkohol                                können Sie sich in den Pausen verpflegen. In
           Teilnahme erst nach Zahlungseingang bzw. nach        Das Rauchen sowie der Verzehr von alkoholi-        Bruchsal finden Sie eine Vielzahl an Restaurants
           Eingang des BG-Bogens/Gutscheins bescheini-          schen Getränken ist in unseren Räumlichkeiten      in direkter Nähe zu unseren Ausbildungsräumen.

                                                                                                                                                                  5
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Selbstverständnis & Ansprechpartner
Unser Angebot im Bereich der Breitenausbil-
dung und Qualifikation der Einsatzkräfte ist
vielseitig: Vom einfachen Erste-Hilfe-Kurse
                                                   Auch Fachpersonal in Krankenhäusern und
                                                   Arztpraxen werden von uns in Notfalltraining/
                                                   Reanimation weitergebildet.
                                                                                                                                       „
(EH), über die AusbilderForbildungen bis hin
zur Qualifizierung der Ehrenamtlichen Helfe-       Für die aktiven Mitglieder im DRK-Kreisverband                   Die Ausbildung der
                                                                                                                   Bevölkerung in Erster
rInnen bieten wir zuverlässig eine Anlaufstelle.   wird in Zusammenarbeit mit der Kreisbereit-
Alle neuen und künftigen Mitglieder der DRK-       schaftsleitung dieser jährliche Ausbildungsplan
Bereitschaften des Stadt- und Landkreis Karls-
ruhe durchlaufen die Helfergrundausbildung
                                                   erstellt. Angeboten werden z. B.: Rotkreuz-
                                                   Einführungsseminar, Sanitätsausbildung und
                                                                                                                    Hilfe gehört zu den
(HGA). Danach können Sie sich in einer Fach-       weitere fachspezifische Ausbildungen für den                     Grundaufgaben des
dienstausbildung (FD) spezialisieren.              Sanitäts- und Katastrophendienst.
                                                                                                                      Roten Kreuzes.
► Die Zuständigkeiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Seminar-Angebot.

Matthias Krause                         Elvira Ismail                         Janine Topel                  Martin Kohl                    Sabine Raupp
Kreisausbildungsleiter                  Verwaltung Ausbildung                 Verwaltung Ausbildung         Rotkreuzdienste                Jugendrotkreuz Büro
erstehilfe@drk-karlsruhe.de             07251 922 122                         07251 922 124                 07251 922 121                  07251 922 297
                                        erstehilfe@drk-karlsruhe.de           erstehilfe@drk-karlsruhe.de   martin.kohl@drk-karlsruhe.de   sabine.raupp@drk-karlsruhe.de

                                                                                                                                                                           6
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Die DRK-Ausbildungszentren
Ein Ausbildungszentrum des DRK-Kreis­
                                    ver­
bands Karlsruhe e. V. befindet sich am Ortsaus-
gang von Grötzingen in Richtung Berghausen.
Des Weiteren sind in Bruchsal, gegenüber der
Hauptverwaltung, neue Lehrräume entstanden.
Durch das moderne Ausbildungsequipment und
gut geschulte Ausbilder, ist es uns möglich den
Teilnehmern fundiertes Wissen zu vermitteln.

Das Ausbildungszentrum Grötzingen verfügt
über zwei Lehrsäle, ausgestattet für je 25 Per-     ▲ DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
sonen in einer hellen und angenehmen Lehr-          Augustenburgstr. 98a, 76229 KA-Grötzingen

                                                                    „
und Lernumgebung. Für größere Veranstaltun-
gen ist es möglich die Lehrsäle zu öffnen um
eine Bestuhlung für ca. 200 Personen gewähr-
leisten zu können. In jedem Lehrsaal befindet
sich ein Smartbord, an diesem der Unterricht
zeitgerecht gestaltet wird.
                                                        Besuchen auch
                                                       Sie einen unserer
Das Gebäude der neuen Rettungswache in
Bruchsal bietet im Erdgeschoss zwei große
Lehrsäle, in denen zum Beispiel Erste-Hilfe-
Kurse stattfinden. Optimale Lehrbedingungen
                                                        Lehrgänge und
gibt es auch für die NotfallsanitäterInnen-Azu-        überzeugen sich
bis: In einem der Lehrsäle gibt es einmalig einen                                               ▲ DRK-Ausbildungszentrum Bruchsal,
originalen Kofferaufbau eines Rettungswagen.           selbst von unse-                         Am Mantel 4a, 76646 Bruchsal
Darin werden schwierige Sachverhalte unter re-
alen Bedingungen geübt.
                                                       rem neuen Aus-                           Wichtig: Zufahrt und Eingang über die Lußhardtstraße!

                                                       bildungsräumen.
                                                                                                                                                        7
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Rotkreuzkurse
 Erste Hilfe

                8
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Rotkreuzkurs

Erste Hilfe

                                                                   BESCHREIBUNG                                           Nur in einem Lehrgang für Erste Hilfe wird man
                                                                   Erste Hilfe sind alle nicht-ärztlichen Hilfeleistun-   mit den nötigen Kenntnissen und Fertigkeiten
                                                                   gen, die bei Notfällen zu erbringen sind, um wei-      so vertraut, dass man in den vielen kleinen wie
                                                                   tere Schäden vom Verletzten abzuwenden und             in den wenigen großen „Ernstfällen“ klaren Kopf
                                                                   um seinen Zustand zu verbessern.                       behält, schnell erkennt, was geschehen ist, und
                                                                                                                          ohne Zeitverlust angemessen handelt.
                                                                   Anlässe für Erste Hilfe entstehen meist in un-
                                                                   serer alltäglichen Umgebung – zu Hause, am             Das Deutsche Rote Kreuz unternimmt alles, um
                                                                   Arbeitsplatz, beim Sport oder anderen Freizeit­        den Kenntnisstand der Bevölkerung in der Ers-
                                                                   aktivitäten, erst in zweiter Linie im Straßen-         ten Hilfe zu verbessern. Mit qualifizierten Aus-
                                                                   verkehr. Dazu gehören die alltäglichen „Miss-          bildern bietet der DRK- Kreisverband Karlsruhe
                                                                   geschicke“ – etwa eine Verstauchung, eine              e.V. ein umfangreiches Kursangebot an.
                                                                   Schnittwunde oder ein Insektenstich – genau-
                                                                   so wie ein Knochenbruch, eine Vergiftung oder          DAUER
                                                                   ein Kreislaufzusammenbruch. Dabei sind krank-          Ein-Tages-Kurs
                                                                   heitsbedingte Notfälle insgesamt häufiger als          9 Unterrichtseinheiten
                                                                   unfallbedingte Erste-Hilfe-­Situationen.
                                                                                                                          VORAUSSETZUNG
                                                                   Erste-Hilfe-Leistungen sind wegen der Vielfalt         keine
                                                                   möglicher Verletzungen sehr unterschiedlich.
                                   INHALT                          Sie reichen vom jeweils richtigen Verband bis          KOSTEN
                                   • Allgemeines                   zur Herz-Druck-Massage. Aber auch die Beru-            55,00 EUR (extern)
► Termine finden Sie unter         • Wundversorgung                higung und Betreuung eines verletzten Kindes           kostenfrei für Aktive
www.drk-karlsruhe.de/ausbildung/   • Schock                        oder der „sachdienliche“ Notruf zählen dazu.
rotkreuz-kurse                     • Umgang mit Knochenbrüchen                                                            AUFFRISCHUNG
                                   • Verbrennungen                 Die meisten Kenntnisse und Fertigkeiten in Ers-        Alle zwei Jahre.
                                   • Hitze-/Kälteschäden           ter-Hilfe sind einfach zu erlernen, andere ver-
                                   • Verätzungen                   langen etwas mehr Zeit. Aber in jedem Fall:            ANMELDUNG
                                   • Vergiftungen                  • Jeder kann Erste Hilfe lernen.                       Elvira Ismail
                                   • Herzinfarkt                   • Bei Erster Hilfe wird niemandem etwas Unzu-          erstehilfe@drk-karlsruhe.de
                                   • Herz-Lungen-Wieder­belebung     mutbares abverlangt.
                                   • Praktische Übungen

                                                                                                                                                                        9
Seminar- und Ausbildungsprogramm 2023 - Version 1.0 (19.12.2022) des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe e. V. mit seinen ehrenamtlichen Gliederungen im ...
Rotkreuzkurs

Erste Hilfe am Hund

                                                        INHALT                                                 bietet das Deutsche Rote Kreuz das fünfstündige
                                                        • Blutstillung, Wundbehandlung und Fremd-              Seminar „Erste Hilfe am Hund“ an.
                                                          körperentfernung
                                                        • Anlegen von Kopf- und Pfotenverbände                 Die Ausbildung findet praxisorientiert an Hunden
                                                        • Versorgung von Knochenbrüchen und                    als „Kurshelfer“ statt. Die Teilnehmer erhalten zum
                                                          Bauchverletzungen                                    Kurs eine Notfallbroschüre.
                                                        • Maßnahmen bei Vergiftungen und Insekten-
                                                          stichen                                              DAUER
                                                        • Fiebermessen, Pulskontrolle und Medika-              Ein-Tages-Kurs
                                                          mentengabe                                           5 Unterrichtsstunden
                                                        • und vieles mehr
                                                                                                               VORAUSSETZUNG
                                                        BESCHREIBUNG                                           keine
                                                        In vielen Bereichen der DRK-Arbeit werden
                                                        Hunde als Helfer eingesetzt. Hunde besuchen            KOSTEN
                                                        ältere Mitbürger in Heimen, Hunde suchen und           41,65 EUR
                                                        retten vermisste Menschen, Hunde retten sogar
                                                        Ertrinkende. Hunde führen oder begleiten blinde        ANMELDUNG
                                                        oder sehbehinderte Menschen.                           Elvira Ismail
                                                                                                               erstehilfe@drk-karlsruhe.de
                                                        Hunde spenden Trost, schützen ihre „Frauchen“
                                                        oder „Herrchen“, leben auf engstem Raum mit
                                                        ihnen, geben vielen Menschen neuen Lebens-
                                                        mut, ersetzen vielleicht sogar fehlende Famili-
                                                        enmitglieder. Kurz: Der Hund ist des Menschen
                                                        bester Freund. Unsere Vierbeiner sind neugie-
       ► Termine finden Sie unter                       rig, spielen und reißen manchmal aus. Leider kann
       www.drk-karlsruhe.de/ausbildung/rotkreuz-kurse   in solchen Situationen oft ein Unfall passieren: Der
                                                        Hund verletzt sich, wird gebissen oder vergiftet.
                                                        Es ist wichtig, dass Sie in solchen Fällen einfache
                                                        Erste Hilfe Maßnahmen kennen. Um eine Erst-
                                                        versorgung bei Ihrem Vierbeiner zu ermöglichen,

                                                                                                                                                               10
Helfer-
Qualifizierung

                 11
Ausbildungsmodule der Helfer-Qualifizierung

           Einstieg                    Qualifizierung zur Leitungskraft     Qualifizierung zur                                                             Einstieg
      Helferqualifikation               auf örtlicher Ebene (OV/KV)            Leitungskraft                                                  Qualifizierung zur Führungskraft
                                                                          auf Kreis-, Bezirks und                                                 auf Kreis-, Bezirks und
                                                                            Landesebene zzgl.                                                        Landesebene zzgl.
                                              Abgeschlossene
        Erste-Hilfe Kurs
                                            Fachdienstausbildung
                                                                                                                                                     Abgeschlossene
                                                                              Vorstands- und                                                       Fachdienstausbildung
                                                                             Präsidiumsarbeit
 Rotkreuz-Einführungsseminar               Rotkreuz-Aufbauseminar

                                                                                                     oder Ausbilder
                                                                                                                                                  Rotkreuz-Aufbauseminar

                                                                                                      oder RS/RH

                                                                                                         im KV
                                                                           Sozialmanagement &
 Helfergrundausbildung (HGA)                     Leiten von                                                                                         Teamentwicklung &
                                                                          Freiwilligenkoordination
                                                Bereitschaften                                                                                      Konfliktmanagement
        Lerncampus-Module:
  Erweiterte Erste Hilfe; Betreuung,
   Technik und Sicherheit; Einsatz
                                                                                                                                                  Gruppenführerausbildung
                                             Teamentwicklung &
                                                                                                                                                      Teil 1 & 2, 40 UE
                                             Konfliktmanagement

                                                                                                             Anmeldung nach Genehmigung KBL
              Praxistag
                                                                                                                                                   Gruppenführerprüfung,
           Abschluss HGA
                                                 Selbst- und                                                                                              8 UE
             Sprechfunk                      Stressmanagement
                                                                                                                                                    Kreisverbandsmodul

1 x DRK-Fachdienstausbildung                                                                                                                            Hospitation
             Betreuung                                                                                                                              Zugführerausbildung
       Technik und Sicherheit
                                                                                                                                                     Teil 1 & 2, 40 UE

           Sanitätsdienst                                                                                                                            Zugführerprüfung

                                                                                                                                                        Selbst- und
                                                                                                                                                    Stressmanagement

       Fachdiensthelfer                          Leitungskraft                                                                                         Führungskraft

                                                                                                                                                                                 12
Anmeldung

für das Ehrenamt                                                    www.drk-karlsruhe.de

                                                                                              Veranstaltungsdaten
                                                                                              Veranstaltung     Sprechfunklehrgang
Die Anmeldung erfolgt online über die jeweilige Bereitschaftsleitung. Dazu finden Sie unter                     RKD-SPF/2023/1

www.drk-karlsruhe.de > Ausbildung > Fortbildungen für das Ehrenamt alle aktuell               Termin(e)         10.02.2023, 18:00 - 21:00 Uhr
                                                                                                                11.02.2023, 08:00 - 16:00 Uhr

angebotenen Kurse für das Ehrenamt. Über die jeweilige Kurs-Seite werden Sie zu den           Anbieter          DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.

verfügbaren Terminen weitergeleitet.                                                                            Veranstaltungsort:
                                                                                                                DRK Albsiedlung
                                                                                                                Kornweg 29
                                                                                                                D-76185 Karlsruhe
                                                                                                                    Karte anzeigen
• Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die Bereitschaftsleitung erfolgen muss.
                                                                                                                Gebäude Appenmühle - Unterrichtsraum der DRK
                                                                                                                Albsiedlung

• Wählen Sie den gewünschten Kurs aus und folgen Sie dem Link zu den Terminen.                Teilnahmegebühr   auf Anfrage

• Wenn Sie Ihren Termin gefunden haben, klicken Sie einfach auf: „anmelden“.
• Wählen Sie bei Kostenträger „Ich nehme für eine Firma teil“.
                                                                                              Firmendaten
 Tragen Sie bei den Firmendaten den Ortsverein/Bereitschaft ein.

                                                                                                                                                               
                                                                                              Firma
                                                                                              Straße
                                                                                              PLZ / Ort
 Im Feld Ansprechpartner, muss der/die Bereitschaftsleiter/in eingetragen werden.
                                                                                              Ansprechperson in dieser Firma

                                                                                                                                                               
                                                                                              Anrede            Frau
 Wählen Sie dann die Anzahl der gewünschten Plätze aus.                                      Vorname
                                                                                              Name
                                                                                              Telefon
U
  nter Anmeldedaten kommen die Daten der TeilnehmerIn hinein. Bitte die E-Mail-Adresse
                                                                                              E-Mail
  vom TeilnehmerIn angeben. Dies ist für den Versand der Kursinformationen sehr wichtig.

                                                                                                                                                               
                                                                                              Teilnehmende Personen

                                                                                              Anzahl            1

                                                                                              Anmeldedaten
                                                                                              der teilnehmenden Person

                                                                                              Anrede
                                                                                              Vorname
                                                                                              Name
                                                                                              Geburtsdatum
                                                                                                                Herr

                                                                                                                                                               
                                                                                              Straße
                                                                                              Land              Deutschland
                                                                                              PLZ / Ort
                                                                                              Mobil-Nr.
                                                                                              E-Mail

                                                                                                                                                                   13
Helfergrund­
 ausbildung

               14
Rotkreuz-Einführungsseminar

                                                                                                   Termine
                                                                                                    Typ                  Bez.      Zeitraum          Ort
                                                                                                    RK-                  RK-E      03.02.2023        DRK-OV Hambrücken, Wiesenstraße 2,
                                                                                                    Einführungsseminar   mit       18:00–22:00 Uhr   76707 Hambrücken
                                                                                                                         Online-                     Dozentin: Claudia Gärtner
                                                                                                                         Modul
                                                                                                    RK-                  RK-E      25.02.2023        DRK-OV Hohenwettersbach, Katholische
                                                                                                    Einführungsseminar             09:00–17:00 Uhr   Kirche, Am Lustgarten 36, 76228 Karlsruhe
                                                                                                                                                     Dozent: Stephan Freund
                                                                                                    RK-                  RK-E      17.06.2023        DRK-OV Söllingen, Rittnertstr. 99, 76327
                                                                                                    Einführungsseminar             08:00–16:00 Uhr   Pfinztal-Söllingen
                                                                                                                                                     Dozentin: Ulla Stefan
                                                                                                    RK-                  RK-E      30.09.2023        DRK-OV Hohenwettersbach, Katholische
                                                                                                    Einführungsseminar             09:00–17:00 Uhr   Kirche, Am Lustgarten 36, 76228 Karlsruhe
                                                                                                                                                     Dozent: Stephan Freund
                                                                                                    RK-                  RK-E      10.11.2023        DRK-OV Hambrücken, Wiesenstraße 2,
                                                                                                    Einführungsseminar   mit       18:00–22:00 Uhr   76707 Hambrücken
                                                                                                                         Online-                     Dozentin: Claudia Gärtner
                                                                                                                         Modul

BESCHREIBUNG                                       DAUER                                           ZIEL
Das Rotkreuz Einführungsseminar richtet sich       8 Unterrichtseinheiten Präsenzveranstaltung     Dem Helfer werden Grundlagen der Hilfs­
an alle ehren-, neben- u. hauptamtliche Mitar-     oder 4 Unterrichtseinheiten Präsenzveranstal-   organisation Rotes Kreuz vermittelt.
beiterinnen und Mitarbeiter im Deutschen Ro-       tung mit vorherigem Onlinemodul.
ten Kreuz. Dieses Seminar bildet die Basis der                                                     ANMELDUNG
Helfergrundausbildung.                             WEBCODE FÜR DAS ONLINEMODUL:                    siehe Seite 15
                                                   157002:51015751
Das Rotkreuz-Einführungsseminar soll die Teil-                                                     ANSPRECHPARTNER
nehmerinnen und Teilnehmer von der Entste-         VORAUSSETZUNG                                   Martin Kohl
hung bis in die Gegenwart über das Rote Kreuz      Keine                                           martin.kohl@drk-karlsruhe.de
informieren. Es soll die Identifikation mit dem
Roten Kreuz stärken und zur Hilfe für Menschen     KOSTEN
in Not, zur aktiven Mitarbeit und zur fachlichen   35,00 EUR (intern, auch JRK)
Ausbildung motivieren.                             60,00 EUR (extern)

                                                                                                                                                                                                 15
Helfergrundausbildung (HGA)/
Onlinemodule und Praxistag

                                                                                                   Termine Praxistag –
                                                                                                   Abschluss der Helfergrundausbildung
                                                                                                    Typ                  Bez.     Zeitraum          Ort
                                                                                                    Helfergrund­         HGA      25.03.2023        DRK-OV Söllingen, Rittnertstr. 99, 76327
                                                                                                    ausbildung                    08:30–17:00 Uhr   Pfinztal-Söllingen
                                                                                                    Helfergrund­         HGA      10.06.2023        DRK-Stadtbereitschaft, G.-Braun-Str. 10,
                                                                                                    ausbildung                    08:30–17:00 Uhr   76187 Karlsruhe

                                                                                                    Helfergrund­         HGA      22.07.2023        DRK-OV Gölshausen, Sportplatz Gölshausen,
                                                                                                    ausbildung                    08:30–17:00 Uhr   Im Pfaffengrund 1, 75015 Bretten Gölshausen
                                                                                                    Helfergrund­         HGA      14.10.2023        DRK-OV Kirrlach, Rheinstraße 28, 68753
                                                                                                    ausbildung                    08:30–17:00 Uhr   Waghäusel

                                                                                                   ► Teilnehmer müssen in vollständiger PSA zum Praxistag erscheinen.

Die HGA besteht aus einzelnen Online-Modu-      Für die bestandenen Online- Module gibt es         fer einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten,    ANMELDUNG
len und zusätzlich einem Praxistag. An diesem   Teilnahmebescheinigungen, mit denen man            über die Einsatzstärke und über das vorhande-     siehe Seite 15
Praxis­tag werden alle 4 Module von den Aus-    dann am Praxistag teilnehmen kann. Der Pra-        ne Material bieten.
bildern geprüft.                                xistag gibt dann Gelegenheit das theoretisch                                                         ANSPRECHPARTNER
                                                erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen.         VORAUSSETZUNGEN                                   Martin Kohl
Wer sich für den Praxistag anmeldet, bekommt                                                       DRK-Einführungsseminar sowie alle 4 Module        martin.kohl@drk-karlsruhe.de
den Web-Code für die Online-Module im Lern-     Die Helfergrundausbildung bietet dem neuen         im Lerncampus absolviert
campus. Die Online- Module umfassen:            Helfer die Möglichkeit, seine persönlichen Stär-
                                                ken und bereits vorhandenen Fachkenntnisse         KOSTEN
              Erweiterte Erste Hilfe            einzubringen. Diese Ausbildung ist für jeden       50,00 EUR (intern)
                                                Helfer im DRK verpflichtend.                       75,00 EUR (extern)
                   Betreuung

              Technik und Sicherheit            Sie soll Grundkenntnisse in den Bereichen Ein-     WEBCODE FÜR DIE 4 ONLINEMODULE:
                                                satz, Betreuung, Technik und Sicherheit und er-    8130:8182BCB4
                     Einsatz
                                                weiterte Erste-Hilfe geben und dem neuen Hel-

                                                                                                                                                                                                  16
Helfergrundausbildung (HGA)
Sprechfunkausbildung

                                                                                   Termine
                                                                                   Typ                  Bez.    Zeitraum          Ort
                                                                                   Helfergrundausbil-   HGA-F   10.02.2023,       DRK-Bereitschaft Albsiedlung, Kornweg 29,
                                                                                   dung: Sprechfunk             18:00–21:00 Uhr   76185 Karlsruhe
                                                                                                                +
                                                                                                                11.02.2023,
                                                                                                                08:30–16:00 Uhr
                                                                                   Helfergrundausbil-   HGA-F   17.03.2023,       DRK-OV Gölshausen, Feuerwehrhaus Göls-
                                                                                   dung: Sprechfunk             18:00–21:00 Uhr   hausen Mönchsstraße.1, 75015 Bretten
                                                                                                                +
                                                                                                                18.03.2023,
                                                                                                                08:30–16:00 Uhr
                                                                                   Helfergrundausbil-   HGA-F   12.05.2023,       DRK-OV Gölshausen, Feuerwehrhaus Göls-
                                                                                   dung: Sprechfunk             18:00–21:00 Uhr   hausen Mönchsstraße.1, 75015 Bretten
                                                                                                                +
                                                                                                                13.05.2023,
                                                                                                                08:30–16:00 Uhr
                                                                                   Helfergrundausbil-   HGA-F   15.09.2023,       DRK-Bereitschaft Albsiedlung, Kornweg 29,
                                                                                   dung: Sprechfunk             18:00–21:00 Uhr   76185 Karlsruhe
                                                                                                                +
INHALT                                              DAUER                                                       16.09.2023,
• Grundlagen des Sprechfunks                        Zweitägiger-Kurs                                            08:30–16:00 Uhr

• Gerätekunde                                       16 Unterrichtseinheiten        Helfergrundausbil-   HGA-F   22.09.2023,       DRK-OV Gölshausen, Feuerwehrhaus Göls-
                                                                                   dung: Sprechfunk             18:00–21:00 Uhr   hausen Mönchsstraße.1, 75015 Bretten
• Sprechfunkbetrieb                                                                                             +
• Kartenkunde                                       VORAUSSETZUNG                                               23.09.2023,
                                                                                                                08:30–16:00 Uhr
• Lehrgangsabschluss                                RK-Einführungsseminar

BESCHREIBUNG                                        KOSTEN
Dieser Kurs richtet sich an alle Helfer/innen und   50,00 EUR (intern)
Mitarbeiter/innen im Deutschen Roten Kreuz,         75,00 EUR (extern)
die mit Funkgeräten Umgang haben. Ziel dieser
Ausbildung ist die Qualifikation der Einsatzkräf-   ANMELDUNG
te zum Sprechfunker. Sie werden in die Grund-       siehe Seite 15
lagen des Sprechfunkens und in die Gerätekun-
de eingewiesen und mit dem nötigen Wissen           ANSPRECHPARTNER
zum Sprechfunken ausgestattet.                      Martin Kohl
                                                    martin.kohl@drk-karlsruhe.de

                                                                                                                                                                              17
Fachdienstausbildung
Fachdienstausbildung
         +
         +
 Zusatzqualifikation
 Zusatzqualifikation

                       18
Fachdienstausbildung
Sanitätsdienstausbildung

                                                                                                Termine
                                                                                                 Typ                  Bez.       Zeitraum          Ort
                                                                                                 Sanitätsdienst-      SAN        15.+ 16.04.2023   DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
                                                                                                 ausbildung                      22.+ 23.04.2023   Augustenburgstr. 98a, 76229 Karlsruhe
                                                                                                                                 29.+ 30.04.2023
                                                                                                                                 06.+ 07.05.2023
                                                                                                 Sanitätsdienst-      SAN        29.07.–           DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
                                                                                                 ausbildung                      05.08.2023        Augustenburgstr. 98a, 76229 Karlsruhe

                                                                                                 Sanitätsdienst-      SAN        02.–09.09.2023    DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
                                                                                                 ausbildung                                        Augustenburgstr. 98a, 76229 Karlsruhe

                                                                                                 Sanitätsdienst-      SAN        04.–26.11.2023    DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
                                                                                                 ausbildung                                        Augustenburgstr. 98a, 76229 Karlsruhe

INHALT                                      BESCHREIBUNG                                        DAUER                                                 „erweiterte Erste Hilfe“; oder „Technik und
• Verhalten am Notfallort                   Die Sanitätsdienstausbildung vermittelt aufbau-     Einwöchiger-Kurs                                      Sicherheit“ ohne das HGA Modul „Technik
• Grundlagen der Anatomie und Physiologie   end auf die Inhalte des aktuellen Erste-Hilfe-      56 Unterrichtseinheiten                               und Sicherheit“)
• Akute Notfälle der inneren Medizin        Kurses die notwendigen Kenntnisse und Fer-
• Rettung und Transport                     tigkeiten, um als Helfer/in im Sanitätsdienst des   VORAUSSETZUNG                                       KOSTEN
• Erweiterte Lebensrettende Sofortmaßnah-   Deutschen Roten Kreuzes eingesetzt werden           • Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs              250,00 EUR (intern)
  men bei Störungen der Atmung              zu können. Inhalte sind u.a. Verhalten bei ei-        (9 Unterrichtseinheiten) nicht älter             600,00 EUR (extern)
• Akute Notfälle der Chirurgie              nem Notfall, anatomische und physiologische           als ein Jahr
• Training der Herz-Lungen-Wiederbelebung   Grundlagen, Störungen der Vitalfunktionen und       • Das 16. Lebensjahr muss erreicht sein             AUFFRISCHUNG
• Thermische Notfälle                       deren Versorgung, Versorgung von Wunden,            • Rotkreuz Einführungsseminar                      Besuch von 16 Unterrichtseinheiten innerhalb
• Vergiftungen                              Knochenbrüchen und thermischen Schäden,             • Die HGA muss nicht zwingend vor Beginn           von zwei Jahren.
• Infektionskrankheiten                     Wiederbelebungstraining mit AED (Automati-            einer Fachdienstausbildung abgeschlossen
• Rechtliche Grundlagen                     sierter Externer Defibrillator), Umgang mit Arz-      sein, aber begonnen. Ebenso kann ein Mo-          ANMELDUNG
• Hygiene und Desinfektion                  neimitteln, Mithilfe bei Infusion und Intubation      dul übersprungen werden, d.h. wenn die da-       Matthias Krause
• Umgang mit speziellem EH-Material         sowie Rettung und Transport von Verletzten.           zugehörende Fachdienstausbildung termin-         erstehilfe@drk-karlsruhe.de
                                            Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen       lich schon früher möglich sein sollte. (z.B.
                                            & praktischen Prüfung ab.                             die Sanitätsausbildung ohne HGA Modul

                                                                                                                                                                                                    19
Fachdienstausbildung
Betreuungsdienst

                                                                                                 Termine
                                                                                                 Typ                 Bez.   Zeitraum           Ort
                                                                                                 Fachdienstaus­             10.–12.03.2023 &   DRK-Ortsverein Söllingen, Rittnertstraße 99,
                                                                                                 bildung Betreuung          17.–19.03.2023     76327 Pfinztal
                                                                                                                                               Dozent: Holger Kröner
                                                                                                                            Fr.:
                                                                                                                            19:00–22:00 Uhr
                                                                                                                            Sa.:
                                                                                                                            08:00–17:00 Uhr
                                                                                                                            So.:
                                                                                                                            08:30–12:00 Uhr
                                                                                                 Fachdienstaus­             31.03.–02.04. +    DRK-OV Forchheim, DRK-Haus, Kraichgau­
                                                                                                 bildung Betreuung          07.04.–09.04.      str. 14a, 76287 Rhein­stetten
                                                                                                                                               Dozent: Sven Müller
INHALT                                            Einrichtungen des Betreuungsdienstes und er-
                                                                                                                            Fr.:
Die Fachdienstausbildung Betreuung baut auf       langen Kenntnisse von Benutzung von Gebäu-                                19:00–22:00 Uhr
                                                                                                                            Sa.:
dem Helfergrundausbildungsmodul Betreuung         den und Grundstücken, Rechtsverhältnisse,
                                                                                                                            08:00–17:00 Uhr
auf und besteht aus einem 40 Unterrichtsein-      Sicherheitsmaßnahmen, Unfallverhütung. Die                                So.:
heiten umfassenden Ausbildungsmodul.              Ausbildung endet mit einem Planspiel.                                     08:30–12:00 Uhr
                                                                                                 Fachdienstaus­             23.+24.09.2023 &   DRK-OV Hohenwettersbach, Katholische
                                                                                                 bildung Betreuung          07.+08.10.2023     Kirche, Am Lustgarten 36, 76228 Karlsruhe
Neben dem Sanitätsdienst ist der Betreuungs-      DAUER                                                                                        Dozent: Stephan Freund
dienst eine weitere Kernaufgabe der ehrenamtli-   40 Unterrichtseinheiten                                                   jeweils
                                                                                                                            09:00–17:00 Uhr
chen DRK HelferInnen. Gerade bei Brand- oder
Umwelteinsätzen, wenn viele unverletzt betrof-    VORAUSSETZUNG
fene Personen schnelle Hilfe benötigen ist der    Abgeschlossene Helfergrundausbildung
Fachdienst Betreuung gefragt. Die Aufgaben
der HelferInnen besteht in der Versorgung und     KOSTEN
Unterbringung der Betroffenen. Das Einrichten     100,00 EUR (intern)
und Betreiben von Notunterkünften, die Regis-     200,00 EUR (extern)
trierung der Betroffenen und die Unterstützung
bei der Verpflegung sind weitere Aufgaben der     ANMELDUNG
HelferInnen.                                      siehe Seite 15

Während der Ausbildung erhalten die HelferIn-     ANSPRECHPARTNER
nen Informationen zu den Aufgaben, Stärke,        Martin Kohl
Gliederung und Ausstattung der Einheiten und      martin.kohl@drk-karlsruhe.de

                                                                                                                                                                                              20
Fachdienstausbildung
Stromversorgung im Einsatz

                             Termine
                              Typ                  Bez.      Zeitraum           Ort
                              Stromversorgung                06.05.2023 +       DRK-OV Linkenheim-Hochstetten,
                              im Einsatz                     20.05.2023         Feuerwehrhaus Linkenheim-Hochstetten,
                                                             08:00–16:00 Uhr    Am Wall 3, 76351 Linkenheim-Hochstetten
                                                             Weitere Termine
                                                             auf Anfrage

                             ► Teilnehmer müssen in vollständiger PSA zum Lehrgang erscheinen.

                             Die Stromversorgung im Einsatz ist ein Teil der     DAUER
                             Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit.       16 Unterrichtseinheiten

                             INHALT                                              KOSTEN
                             • Aufzeigen von Gefahrenquellen durch elektri-     50,00 EUR (intern)
                               sche Anlagen und elektrische Geräte              75,00 EUR (extern)
                             • Beachten von Grundsätzen zur Unfallverhü-
                               tung in diesem Zusammenhang                       VORAUSSETZUNG
                             • Erläutern der Möglichkeiten zur Stromversor-     Abgeschlossene Helfergrundausbildung
                               gung aus dem Stromnetz durch Akkumulato-
                               ren durch Ersatzstromerzeuger                     ANMELDUNG
                             • Beschreibung der Verwendung von Elektro-         siehe Seite 15
                               material
                             • Sachgemäßes Verlegen von leitungsmaterial         ANSPRECHPARTNER
                               nach den geltenden Vorschriften                  Martin Kohl
                             • Anschluss und Betrieb von elektrischen Ge-       martin.kohl@drk-karlsruhe.de
                               räten unter Beachtung der
                             • einschlägigen Sicherheitsvorschriften ggf. un-
                               ter Anleitung und/oder Aufsicht einer konzes-
                               sionierten Fachkraft

                                                                                                                          21
Fachdienstausbildung
Technik und Sicherheit

                         Termine
                          Typ                  Bez.      Zeitraum           Ort
                          Technik und                    Termine zur Zeit
                          Sicherheit                     nur auf Anfrage

                         ► Teilnehmer müssen in vollständiger PSA zum Lehrgang erscheinen.

                         INHALT                                             KOSTEN
                         Einblick in den Fachdienst Technik und Sicher-     50,00 EUR (intern)
                         heit, Fachdienst in der Einsatzeinheit, Aufgaben   75,00 EUR (extern)
                         der Gruppe Technik und Sicherheit, Vorschrif-
                         ten und Arbeitsschutz, Einweisung in Fahrzeu-      VORAUSSETZUNG
                         ge und Technik, Zelte und Zubehör                  Abgeschlossene Helfergrundausbildung,
                                                                            RK-Einführungsseminar
                         DAUER
                         8 Unterrichtseinheiten                             ANMELDUNG
                                                                            Martin Kohl
                                                                            martin.kohl@drk-karlsruhe.de

                                                                                                                    22
Zusatzqualifikation/Lehrgang
Rettungshelfer
                                                                                                    Termine
                                                                                                     Typ                 Bez.     Zeitraum            Ort
                                                                                                     Rettungshelfer      RH       siehe Landes-       DRK-Landesschule Baden-Württemberg
                                                                                                                                  schule              Karl-Berner-Str. 6
                                                                                                                                                      72285 Pfalzgrafenweiler

                                                                                                                                                                                                   hr-
                                                                                                                                                                                        ufbaule er
                                                                                                                                                                        s s a n itätera      g s h e lf
                                                                                                                                                               ttung                 Rettun ingun-
                                                                                                                                                     Der Re
                                                                                                                                                  i               tz t a u f dem          n B e d
                                                                                                                                                                e                      he
                                                                                                                                                     gang s zu den gleic shelfer.
                                                                                                                                                    u f u n d ist         r s R  e tt ung
                                                                                                                                                  a            der Ku
                                                                                                                                                  gen wie

INHALT                                         BESCHREIBUNG                                         VORAUSSETZUNG                                     KOSTEN
• Vermittlung notfallmedizinischer Basiskom-   Die Ausbildung zum Rettungshelfer stellt die         • Körperliche und geistige Eignung                siehe Landesschule
  petenz                                       Mindestqualifikation für die Mitarbeit im Ret-       • Mindestalter 18 Jahre
• Tätigkeitsfeld Rettungsdienst / Recht        tungsdienst und Krankentransport dar. Der Aus-       • Hauptschulabschluss oder eine abgeschlos-       AUFFRISCHUNG
• Der Patient mit Atemstörung                  bildungsverlauf gliedert sich in einen 160-stündi-     sene Berufsausbildung                           Teilnahme an Fortbildungen
• Der Patient mit Kreislaufstörung             gen Fachlehrgang der in Vollzeitform angeboten       • Abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung
• Der verletzte Patient                        wird. Es folgt eine schriftliche und praktische      • eintägiges Rettungswachen Praktikum mit         ANMELDUNG
• Der Patient mit Bewußtseinsstörung           Prüfung am Ende des Fachlehrgangs.                     Nachweis                                        Martin Kohl
• Der Patient mit Schmerzen                                                                                                                           martin.kohl@drk-karlsruhe.de
• Sondersituationen und Notfälle abseits der   Anschließend muss ein 80-stündiges (2 Wo-
  Routine                                      chen) Rettungswachenpraktikum absolviert
• Schriftliche und praktische Prüfung          werden, dessen erfolgreicher Verlauf testiert
                                               wird. Nach Einreichung des Testatheftes wird
                                               das Zeugnis zum Rettungshelfer ausgestellt.
                                               Die Ausbildung zum Rettungshelfer muss in-
                                               nerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein.

                                                                                                                                                                                                          23
Leitungskräfte-
 qualifizierung

                  24
Leitungskräftequalifizierung
Rotkreuz Aufbauseminar

                               Termine
                                Typ                   Bez.    Zeitraum           Ort
                                Rotkreuz              RK-A    Termine zur Zeit
                                Aufbauseminar                 nur auf Anfrage

                               INHALT                                            KOSTEN
                               • Strukturen im Roten Kreuz                       50,00 EUR (intern)
                               • Humanitäres Völkerrecht im Roten Kreuz          75,00 EUR (extern)
                               • Regelungen im Roten Kreuz
                               • Aufgaben des Roten Kreuzes                      ANMELDUNG
                               • Datenschutz (Umgang mit Daten)                  Martin Kohl
                                                                                 martin.kohl@drk-karlsruhe.de
                               VORAUSSETZUNG
                               Fachdienstausbildung

                                                                                                                25
Leitungskräftequalifizierung
Teamentwicklung und Konfliktmanagement
                                                                                                  Termine
                                                                                                  Typ                  Bez.      Zeitraum        Ort
                                                                                                  Teamentwicklung                siehe Landes-   DRK-Landesschule Baden-Württemberg
                                                                                                  und                            schule          Karl-Berner-Str. 6
                                                                                                  Konfliktmanagement                             72285 Pfalzgrafenweiler

Wer beim DRK Leitungs- und Führungsaufga-       VORAUSSETZUNG                                     KOSTEN
ben übernimmt, braucht soziale Fähigkeiten:     • Abgeschlossene Erste Hilfe Grundausbil-        siehe Landesschule
Kommunikation, Selbstreflexion, Wahrneh-          dung
mungsvermögen und Empathie. In diesem Se-       • Rotkreuz Einführungsseminar                     ANMELDUNG
minar werden Grundkenntnisse der Gruppen-       • Helfergrund- und Fachdienstausbildung           Martin Kohl
und Kommunikationspsychologie vermittelt, die                                                     martin.kohl@drk-karlsruhe.de
Impulse für die eigene Arbeit bieten.           BESONDERHEIT
                                                Zum Seminar gehört auch eine Selbstlernphase
INHALT                                          – bitte einplanen: Etwa 3 bis 4 Stunden braucht
• Grundlagen der Teamentwicklung                man dafür. Die Unterlagen werden vor Beginn
• Rollen von Teammitgliedern                    des Lehrgangs zur Verfügung gestellt.
• Kommunikation verstehen und
  moderieren                                    DAUER
• Konflikte erkennen und lösen                  16 Unterrichtseinheiten
• Helferinnen und Helfer beraten
  und coachen
• Feedback geben und erhalten

                                                                                                                                                                                      26
Leitungskräftequalifizierung
Leiten von Bereitschaften

                                                                                                    Termine
                                                                                                    Typ                  Bez.      Zeitraum        Ort
                                                                                                    Leiten von Bereit-             siehe Landes-   DRK-Landesschule Baden-Württemberg
                                                                                                    schaften                       schule          Karl-Berner-Str. 6
                                                                                                                                                   72285 Pfalzgrafenweiler

Bei diesem Seminar lernen die Teilnehmenden,          INHALTE                                       VORAUSSETZUNG
sich mit den Aufgaben einer Bereitschaftsleitung      • Tätigkeiten, Aufgaben und Zuständigkeiten   Rotkreuz-Aufbauseminar
vertraut zu machen und diese verantwortungs-            von Leitungskräften der Gemeinschaft Be-
voll zu erfüllen. Es richtet sich an Mitwirkende in     reitschaften                                DAUER
Bereitschaftsleitungen und Kreisbereitschafts-        • Erledigen der täglichen Aufgaben            20 Unterrichtseinheiten
leitungen oder dafür vorgesehene Personen             • Gestaltung des täglichen Dienstes
und sonstige Interessierte.                           • Planung und Organisation von Aus- und      KOSTEN
                                                        Fortbildung                                 siehe Landesschule
                                                      • Einbindung in Bestimmungen und Regel-
                                                        werke                                       ANMELDUNG
                                                      • Aktuelle Themen des DRK und des Bevöl-     Martin Kohl
                                                        kerungsschutzes                             martin.kohl@drk-karlsruhe.de

                                                                                                                                                                                        27
Sonstige
Ausbildungen

               28
Sonstige Ausbildungen
Traumatraining

                        Termine
                         Typ                   Bez.       Zeitraum           Ort
                         Traumatraining        TT         21.05.2023         DRK-Söllingen, Rittnertstr. 99, 76327 Pfinztal-
                                                          08:00–16:00 Uhr    Söllingen
                         Traumatraining        TT         03.10.2023         DRK-Söllingen, Rittnertstr. 99, 76327 Pfinztal-
                                                          08:00–16:00 Uhr    Söllingen

                        BESCHREIBUNG                                         VORAUSSETZUNG
                        Eine spezielle Fortbildung für Sanitäter/-innen      Sanitätsdienstausbildung
                        und Sanitätshelfer/-innen zum Thema Trauma-
                        training. Insbesondere Sanitäter/-innen bzw.         KOSTEN
                        Sanitätshelfer/-innen des DRK, die in SEG'en         35,00 EUR
                        oder bei Sanitätswachdiensten im Rahmen un-
                        fallträchtiger Veranstaltungen eingesetzt wer-       ANMELDUNG
                        den, benötigen zusätzliche Fähigkeiten.              siehe Seite 15

                        Sie müssen besonders in der Lage sein, trau-         ANSPRECHPARTNER
                        matologisch Betroffenen kompetent, zielgerich-       Martin Kohl
                        tet und zügig zu helfen, um so den eintreffenden     martin.kohl@drk-karlsruhe.de
                        Rettungsdienst effektiv zu unterstützen. Dies gilt
                        auch bei sanitätsdienstlichen Großschadensla-
                        gen oder Katastropheneinsätzen, in denen die
                        qualifizierte Hilfeleistung der ehrenamtlichen
                        Sanitäter unerlässlich ist.

                                                                                                                               29
Sonstige Ausbildungen
San-Training

                        Termine
                         Typ                 Bez.      Zeitraum          Ort
                         San-Training                  28.01.2023        DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen
                                                       09:00–17:00 Uhr   Dozent: Stephan Freund
                         San-Training                  01.04.2023        DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen
                                                       08:00–16:00 Uhr   Dozent: folgt
                         San-Training                  24.06.2023        DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen
                                                       08:00–16:00       Dozent: folgt
                         San-Training                  16.09.2023        DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen
                                                       08:00–16:00 Uhr   Dozent: folgt
                         San-Training                  25.11.2023        DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen
                                                       09:00–17:00 Uhr   Dozent: Stephan Freund
                         San-Training                  09.12.2023        DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen
                                                       08:00–16:00 Uhr   Dozent: folgt

                        BESCHREIBUNG                                     KOSTEN
                        Zentrale Fortbildung für Sanitäter zum Erhalt    35,00 EUR
                        der Qualifikation. Der Fortbildungstag besteht
                        aus praktischen Übungen mit Fallbeispielen.      ANMELDUNG
                                                                         siehe Seite 15
                        DAUER
                        8 Unterrichtseinheiten                           ANSPRECHPARTNER
                                                                         Martin Kohl
                        VORAUSSETZUNG                                    martin.kohl@drk-karlsruhe.de
                        Sanitätsdienstausbildung

                                                                                                             30
Sonstige Ausbildungen
Grundausbildung CBRN-Schutz

                              Termine
                               Typ                  Bez.        Zeitraum        Ort
                               Grundausbildung                  13.05.2023 +    DRK-OV Söllingen, Rittnertstraße 99
                               CBRN-Schutz                      14.05.2023      76327 Pfinztal
                                                                                Dozent: Holger Kröner

                              BESCHREIBUNG                                      DAUER
                              Die Helferinnen und Helfer im Bevölkerungs-       16 Unterrichtseinheiten
                              schutz sollen für die CBRN-Gefahren sensibi-
                              lisiert werden. Dabei stehen der Selbstschutz,    KOSTEN
                                                                                50,00 EUR (intern)
                              der Umgang und praktische Übungen mit der         75,00 EUR (extern)
                              Persönlichen Schutzausstattung im Vorder-
                              grund.                                            ANMELDUNG
                                                                                siehe Seite 15
                              Das Seminar ist vorrangig für die Helfer der
                              Fahrzeuge der MTF (Medical Task Force) ge-        ANSPRECHPARTNER
                              dacht, es können jedoch auch interessierte Hel-   Martin Kohl
                              fer alle Gemeinschaften teilnehmen.               martin.kohl@drk-karlsruhe.de

                              ZIELGRUPPE
                              • Mitarbeiter im Rettungsdienst
                              • Helfer im Katastrophenschutz
                              • Führungskräfte

                                                                                                                      31
Sonstige Ausbildungen
Dynamische Patientensimulation

                                                                                                   Termine
                                                                                                    Typ                  Bez.        Zeitraum          Ort
                                                                                                    Dynamische Patien-               24.06.2023 +      DRK-OV Söllingen, Rittnertstraße 99,
                                                                                                    tensimulation                    25.06.2023        76327 Pfinztal
                                                                                                                                                       Dozent: Holger Kröner
                                                                                                                                     jeweils
                                                                                                                                     08:00–16:00 Uhr
                                                                                                    Dynamische Patien-               25.11.2023 +      DRK-OV Söllingen, Rittnertstraße 99,
                                                                                                    tensimulation                    26.11.2023        76327 Pfinztal
                                                                                                                                                       Dozent: Holger Kröner
                                                                                                                                     jeweils
                                                                                                                                     08:00–16:00 Uhr

BESCHREIBUNG                                      Aufbauend auf der dynamischen Patientensi-       steintreffendes Rettungsmittel, im Bereich der      DAUER
Die Methode der dynamischen Patientensimu-        mulation lassen sich mit der Methode der dy-     Patientenablage und/oder eines Behandlungs-         16 Unterrichtseinheiten
lation wurde entwickelt, um mit überschauba-      namischen Führungssimulation auch komplexe      platzes.
rem finanziellen und personellen Aufwand Sze-     rettungsdienstliche und einsatztaktische Scha-                                                       KOSTEN
                                                                                                                                                       50,00 EUR (intern)
narien eines Massenanfalls von Verletzten und     denslagen zur Aus- und Fortbildung von Füh-      Ziel ist die notfallmedizinische Versorgung von     75,00 EUR (extern)
Erkrankten (MANV) realistisch üben zu können.     rungskräften darstellen. Nicht mehr die Sich-    Patienten in einer MANV-Lage und der Aufbau
Das in der Realität benötigte Einsatzmaterial     tung und Behandlung einzelner Patienten steht    von Führungsstrukturen. Die Teilnehmer über-        ANMELDUNG
wird in Form von Aufklebern dargestellt, sodass   im Vordergrund, sondern die Abarbeitung kom-     nehmen Funktionen aus den ersteintreffenden         siehe Seite 15
geübt werden kann, ohne auf echtes Material       plexer Großschadenslagen und herausfordern-      Rettungsmitteln.
zurückgreifen zu müssen. Die methodischen         der Einsatzstellen.                                                                                  ANSPRECHPARTNER
Mittel können dabei auf die lokalen Gegeben-                                                       ZIELGRUPPE                                          Martin Kohl
heiten angepasst werden, sodass eine hohe         Mit der Dynamischen Patientensimulation          • Mitarbeiter im Rettungsdienst                     martin.kohl@drk-karlsruhe.de
Realitätsnähe, ein hoher Praxisbezug und ein     (DPS) kann der Massenanfall von verletzten       • Helfer im Katastrophenschutz
handlungsfähig machender Wiedererkennungs-        und erkrankten Personen (MANV) trainiert wer-    • Führungskräfte
wert für die Übungsteilnehmer gegeben sind.      den. Im Mittelpunkt stehen der Einsatz als er-

                                                                                                                                                                                              32
Sonstige Ausbildungen
Fachkraft Lebensmittelhygiene - HACCP Schulung

                                                                                                     Termine
                                                                                                      Typ                 Bez.      Zeitraum          Ort
                                                                                                      Fachkraft Lebens-             18.03.2023 +      DRK-OV Hohenwettersbach, Bürgersaal im
                                                                                                      mittelhygiene                 19.03.2023        Rathaus, Kirchplatz 4 (Eingang Rückseite),
                                                                                                                                                      76228 Karlsruhe
                                                                                                                                    jeweils           Dozent: Stephan Freund
                                                                                                                                    09:00–17:00 Uhr
                                                                                                      Fachkraft Lebens-             29.04.2023,       DRK-OV Neuthard, Feuerwehrhaus
                                                                                                      mittelhygiene                 08:30–17:00 Uhr   Neuthard, Kirchstrasse 33, 76689 Karlsdorf-
                                                                                                                                    +                 Neuthard
                                                                                                                                    30.04.2023        Dozent: Andreas Friedrich
                                                                                                                                    09:00–14:00 Uhr
                                                                                                                                    weitere Kurse
                                                                                                                                    auf Anfrage

Bei jeder Aktion im DRK bei der eine Verpfle-      INHALT                                            DAUER
gung angeboten wird, muss sichergestellt sein,     • Einweisung in die Rechtssystematik des Le-      16 Unterrichtseinheiten
dass mindestens eine Person mit der Befähi-          bensmittelrechts
gung und Bestellung zur ehrenamtlichen „Fach-      • EG Verordnung 178/2002, 852/2004, Lebens-       KOSTEN
kraft für Lebensmittelsicherheit“ verantwortlich     und Futtermittelgesetzbuch, Lebensmittel-       50,00 EUR (intern)
mitwirkt.                                            kennzeichnungsverordnung                        75,00 EUR (extern)
                                                   • HACCP-Konzept
                                                   • Leitlinien für eine hygienische Lebensmittel-   ANMELDUNG
                                                     praxis in der Gastronomie                       siehe Seite 15
                                                   • Leitfaden des Ministeriums für Ernährung
                                                     und Ländlichen Raum Baden-Württemberg           ANSPRECHPARTNER
                                                     für Vereins- und Straßenfeste                   Martin Kohl
                                                   • Warenkunde                                      martin.kohl@drk-karlsruhe.de

                                                                                                                                                                                                    33
Presse- und
Öffentlichkeits­
     arbeit

                   34
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tagungen Öffentlichkeitsarbeit

                                    Termine
                                     Typ                   Bez.    Zeitraum        Ort
                                     Workshop Instagram            03.03.2023      online
                                                                   17:00 Uhr       Dozent: Patrick Richter
                                     CD und Website                Termin folgt    DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen
                                                                   (ca.) 18:30–    Dozent: diverse
                                                                   21:00 Uhr
                                     ÖA-Meeting                    Herbst 2023     DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen
                                                                                   Dozent: diverse

                                    INHALTSBEISPIELE                                DAUER
                                    • Aktuelles aus dem Bundesverband, z. B.        je nach Tagesordnung
                                      neue Kampagnen, neue Corporate Identity
                                    • Aktuelles aus dem Landesverband               KOSTEN
                                    • Aktuelles aus dem Kreisverband, z. B. neue    keine
                                      Prospekte, neue Konzepte
                                    • Anstehende Veranstaltungen                    VORAUSSETZUNG
                                    • Erfolgreiche Aktionen aus den Ortsvereinen    Mitarbeit in einem Ortsverein im Bereich der
                                                                                    Öffentlichkeitsarbeit
                                    BESCHREIBUNG
                                    Für alle Öffentlichkeitsmitarbeiter aus den     ANMELDUNG
                                    Ortsvereinen des Kreisverbandes Karlsruhe.      redaktion@drk-karlsruhe.de
                                    Während dieser Tagung werden die neuesten
                                    Vor­gaben, Richtlinien und Konzepte zur Prä-
                                    sentation des DRK-Ortsvereins in der Öffent-
                                    lichkeit vermittelt.

                                                                                                                                   35
Jugendrotkreuz

                 36
Fortbildung Jugendrotkreuz
Lehrgang Junior-GruppenleiterIn

                                  Termine
                                   Typ                  Bez.      Zeitraum          Ort
                                   Lehrgang Junior-               25.03.2023        DRK-Geschäftsstelle Bruchsal, Am Mantel 3,
                                   GruppenleiterIn                8:00–16:30 Uhr    76646 Bruchsal
                                                                                    Referentin: Ulla Stefan

                                  INHALT                                             VORAUSSETZUNG
                                  Du möchtest mehr Verantwortung in deiner           keine, bitte Schreibzeug mitbringen
                                  Jugendrotkreuzgruppe übernehmen und dei-
                                  ne Jugend- und Gruppenleitung unterstützen?        ANMELDUNG
                                  Dann ist der Junior GL-Lehrgang ideal für dich.    Bitte nur via Anmeldeformular (Seite 47) an:
                                  Der Lehrgang widmet sich folgenden Themen:         Sabine Raupp
                                  Aufbau einer Gruppenstunde, Aufsichtspflicht,      jrk-buero@drk-karlsruhe.de
                                  Methodenübersicht, Spiele anleiten

                                  ZIELGRUPPE
                                  Jugendrotkreuzmitglieder von 13–15 Jahre

                                  KOSTEN
                                  15,00 EUR (intern),
                                  inkl. Mittagessen, Getränke und Snacks

                                                                                                                                    37
Jugend- und GruppenleiterInnen Grundausbildung 100 % ICH -
Lehrgang GruppenleiterIn

                                                                                                       Termine
                                                                                                        Typ                  Bez.     Zeitraum          Ort
                                                                                                        Lehrgang Gruppen-             14.+15.01.2023    DRK-Geschäftsstelle Bruchsal, 76646
                                                                                                        leiterIn: Modul 1                               Bruchsal
                                                                                                                                      jeweils
                                                                                                                                      09:00–16:00 Uhr
                                                                                                        Lehrgang Gruppen-             11.+12.02.2023    DRK-Geschäftsstelle Bruchsal, 76646
                                                                                                        leiterIn: Modul 2                               Bruchsal
                                                                                                                                      jeweils
                                                                                                                                      09:00–16:00 Uhr
                                                                                                        Lehrgang Gruppen-             25.+26.02.2023    DRK-Geschäftsstelle Bruchsal, 76646
                                                                                                        leiterIn: Modul 3                               Bruchsal
                                                                                                                                      jeweils
                                                                                                                                      09:00–16:00 Uhr

INHALT                                              deren JRKlerInnen austauschen und Kontakte         ZIELGRUPPE                                        VORAUSSETZUNG
Innerhalb der drei Module lernst du, wie man        knüpfen! Das macht das (zukünftige) Gruppen-       • Angehende GruppenleiterInnen /                 • Mindestalter 16 Jahre
Gruppen leitet, Kinder und Jugendliche zum          leiterInnen-Dasein entscheidend leichter!            JugendleiterInnen                              • Nachweis über Erste-Hilfe-Kurs
Mitmachen motivieren kann, welche Rechte und                                                           • GruppenleiterInnen / JugendleiterInnen die     • RK-Einführungsseminar
Pflichten als Gruppenleitung zu beachten sind,      INHALTE DER 3 MODULE                                 diesen Lehrgang innerhalb eines Jahres         • Komplette Anwesenheit an allen Kurs­
wie man spannende Projekte und Freizeitange-        Kommunikation, Feedback, allgemeine Jugend-          nach Wahl absolvieren müssen                      wochenenden
bote gestaltet und sich diese durch Zuschüsse       arbeit, Person der Gruppenleitung, Projekt­        • Interessierte Personen im Falle einer
mitfinanzieren lassen kann.                         arbeit, Umgang mit „schwierigen“ Kindern,            Neugründung einer JRK-Gruppe                    PUNKTE
                                                    Erlebnispädagogik, JRK-Ordnung, Verbands-                                                           Mit dieser Fortbildung kannst du 3 Punkte
Du bekommst beim Lehrgang zur Gruppenlei-           strukturen, Mitarbeit und Mitbestimmung, Ver-      DAUER                                            für die JuLeiCa (Qualifikation Jugendleitung)
tung alles von A wie „Aufsichtspflicht“ bis Z wie   netzung, Ziele und Aufgaben des JRKs, Ju-          3 Wochenenden, 3 Module                          sammeln!
„zündende Gruppenstundenidee“ – ganz prak-          gendschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Elternarbeit,
tisch über drei Wochenenden verteilt und auf        Recht und Aufsichtspflicht, Finanzierung und       KOSTEN                                            ANMELDUNG
deinen Kreisverband Karlsruhe abgestimmt.           Versicherungsfragen, Spielpädagogik, Metho-        45,00 EUR (intern),                              Bitte nur via Anmeldeformular (Seite 47) an:
                                                    dik & Didaktik, Programmgestaltung, Hygiene,       inkl. Mittagessen, Getränke und Snacks.          Sabine Raupp
Zudem wirst du viele neue Leute kennenlernen,       Internationale Arbeit, Engagement im JRK und                                                        jrk-buero@drk-karlsruhe.de
kannst neue Ideen sammeln und dich mit an-          vieles mehr.

                                                                                                                                                                                                       38
Jugend- und GruppenleiterInnen Fortbildung
100 % ICH - Fortbildung zur Prävention vor sexueller Gewalt

                                                                                                     Termine
                                                                                                      Typ                  Bez.      Zeitraum          Ort
                                                                                                      100 % ICH                      08.07.2023        DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
                                                                                                                                     09:00–15:30 Uhr   Augustenburgstr. 98a, 76229 Karlsruhe
                                                                                                                                                       Referentin: Bettina Hamberger

INHALT                                           Jede/r verfügt über stärkende Ressourcen, je-       ZIELGRUPPE                                         ANMELDUNG
„100% ICH“ ist eine Methodentasche zur Prä-      des Kind/jeder Mensch ist anders und beson-         • (Angehende) GruppenleiterInnen / Jugend-        Bitte nur via Anmeldeformular (Seite 47) an:
vention vor sexueller Gewalt.                    ders. Die persönlichen Fähigkeiten sind unter-        leiterInnen                                     Sabine Raupp
                                                 schiedlich deutlich ausgeprägt. „100 % ICH“         • Ehrenamtliche Mitarbeitende im Jugend­          jrk-buero@drk-karlsruhe.de
In fünf verschiedenen Kategorien – „meine Ge-    und seine Methoden und Übungen sprechen               rotkreuz
fühle“, „mein Körper“, „meine Werte“, „meine     abwechselnde Stärken an und fördern so die
Grenzen“, „Ich brauche dich“ – geht es um die    Weiterentwicklung der eigenen Ressourcen.           KOSTEN
ganzheitliche Befähigung mit dem Ziel der Bil-                                                       keine, Snacks und Getränke inkl.
dung und Intensivierung des Selbstwertgefühls.   Kinder und Jugendliche werden in der Regel
                                                 sehr gezielt als Opfer von sexualisierten Ge-       VORAUSSETZUNG
Die Präventionsmethoden werden eingesetzt,       walttaten ausgesucht. Kinder und Jugendliche,       keine
um sich über die eigene Wahrnehmung bewusst      die stark sind und ihre Stärke zum Ausdruck
zu werden und das Bewusstsein über den eige-     bringen, strahlen keine Hilflosigkeit und Unsi-     PUNKTE
nen Körper, das eigene Ich, zu vertiefen.        cherheit aus. Sie werden dadurch langfristig da-    Mit dieser Fortbildung kannst du 3 Punkte
                                                 rin gefestigt, den Wert ihrer Fähigkeiten anzuer-   für die JuLeiCa (Qualifikation Jugendleitung)
                                                 kennen und zu schätzen.“                            sammeln!

                                                                                                                                                                                                      39
Jugend- und GruppenleiterInnen Fortbildungsreihe
T.E.I.L. – Treffen engagierter interessierter Leitungskräfte

                                                                                                Termine
                                                                                                Typ                    Bez.   Zeitraum       Ort
                                                                                                Umgang mit Trauer             09.03.2023     DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
                                                                                                und Verlust                   (ca.) 18:00–   Augustenburgstr. 98a, 76229 Karlsruhe
                                                                                                                              21:00 Uhr      Kooperation mit der ambulanten Hospiz­
                                                                                                JRK-Fortbildungs-                            gruppe Bruchsal
                                                                                                punkte: 1
                                                                                                Visualisierung am             18.04.2023     DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
                                                                                                Flipchart                     (ca.) 18:00–   Augustenburgstr. 98a, 76229 Karlsruhe
                                                                                                                              21:00 Uhr      Dozent: Johannes Baumann
                                                                                                Das Kommunikati-              25.10.2023     DRK-Ausbildungszentrum Grötzingen,
                                                                                                onsquadrat in Aktion          (ca.) 18:00–   Augustenburgstr. 98a, 76229 Karlsruhe
                                                                                                                              21:00 Uhr      Dozentin: Bettina Hamberger
                                                                                                JRK-Fortbildungs-
                                                                                                punkte: 1

INHALT                                           KOSTEN
Du arbeitest ehrenamtlich in einer Rotkreuz-     keine, inkl. Begrüßungs-Snack und Getränke
Gemeinschaft und möchtest dich weiterbilden?
Dann bist du bei T.E.I.L. genau richtig!         VORAUSSETZUNG
                                                 ab 16 Jahren
Interessierte und Engagierte aus allen Berei-
chen finden hier eine Plattform ihr Wissensge-   PUNKTE
biet zu erweitern und/ oder zu vertiefen.        siehe Termin

Die Fortbildungen können in Form von einem       ANMELDUNG
Seminar, Workshop oder als Informationsver-      Bitte nur via Anmeldeformular (Seite 47) an:
anstaltung stattfinden.                          Sabine Raupp
                                                 jrk-buero@drk-karlsruhe.de
ZIELGRUPPE
Interessierte aus allen DRK-Gemeinschaften im
DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.

                                                                                                                                                                                      40
Jugend- und GruppenleiterInnen Fortbildung
Werkstatt-Seminar

                                       Termine
                                        Typ                  Bez.        Zeitraum          Ort
                                        Werkstatt-Seminar                01.07.2023 +      DRK-OV Söllingen, Rittnertstr. 99, 76327
                                                                         02.07.2023        Pfinztal

                                                                         jeweils
                                                                         9:00–16:00 Uhr

                                       INHALT                                               Kosten
                                       Es geht darum, unterstützende Hilfsmittel für die    20,00 EUR (intern)
                                       Erste Hilfe und die Rotkreuzarbeit im Kinder-        40,00 EUR (extern)
                                       und Jugendbereich herzustellen. Ideen dürfen         zzgl. Material vor Ort je nach Verbrauch
                                       mitgebracht werden und handwerkliches Ge-
                                       schick ist herzlich willkommen.                      VORAUSSETZUNG
                                                                                            • handwerkliches Geschick
                                       Von einfachen Anatomiemodellen, dem Tang-            • Freude am Selbstgestalten
                                       ram der Schutzzeichen bis hin zum Verband-
                                       kasten Roboter – um nur einige der bisherigen        ANMELDUNG
                                       Projekte und Ideen zu nennen – wird der Krea-        Bitte nur via Anmeldeformular (Seite 47) an:
                                       tivität hier keine Grenze gesetzt.                   Sabine Raupp
                                                                                            jrk-buero@drk-karlsruhe.de
                                       ZIELGRUPPE
                                       • GruppenleiterInnen / JugendleiterInnen
                                       • JuniorgruppenleiterInnen

                                                                                                                                           41
Jugend- und GruppenleiterInnen Fortbildung
JRK-Frühstückstreff

                                       Termine
                                        Typ                   Bez.    Zeitraum          Ort
                                        JRK-Frühstückstreff           12.11.2023        online
                                                                      10:00–14:30 Uhr

                                       INHALT                                            KOSTEN
                                       Auch 2023 bieten wir für unsere Jugend- und       keine
                                       Gruppenleitungen das digitale Fortbildungsan-
                                       gebot im Form eines Online-Frühstücks an.         VORAUSSETZUNG
                                                                                         • stabile Internetverbindung
                                       Um die Themen zur Fortbildung aktuell, inter-     • Laptop oder Computer
                                       essant und auf gegenwärtige Situationen an-
                                       zupassen, werden diese erst mit der Ausschrei-    PUNKTE
                                       bung bekannt gegeben.                             Mit dieser Fortbildung kannst du 2 Punkte
                                                                                         für die JuLeiCa (Qualifikation Jugendleitung)
                                       ZIELGRUPPE                                        sammeln!
                                       • (Angehende) GruppenleiterInnen / Jugend-
                                         leiterInnen                                     ANMELDUNG
                                       • Junior-GruppenleiterInnen                       Bitte nur via Anmeldeformular (Seite 47) an:
                                                                                         Sabine Raupp
                                                                                         jrk-buero@drk-karlsruhe.de

                                                                                                                                        42
Jugend- und GruppenleiterInnen Fortbildung
Grundlehrgang Notfalldarstellung

                                                                                                   Termine
                                                                                                    Typ                  Bez.       Zeitraum         Ort
                                                                                                    Grundlehrgang                   06.01.2023 +     DRK-OV Söllingen, Rittnertstr. 99, 76327
                                                                                                    Notfalldarstellung              07.01.2023       Pfinztal
                                                                                                                                                     Dozent: Markus Stefan
                                                                                                                                    jeweils
                                                                                                                                    9:00–16:00 Uhr
                                                                                                    Grundlehrgang                   22.04.2023 +     DRK-OV Söllingen, Rittnertstr. 99, 76327
                                                                                                    Notfalldarstellung              23.04.2023       Pfinztal
                                                                                                                                                     Dozentin: Sonja Klier
                                                                                                                                    jeweils
                                                                                                                                    9:00–16:00 Uhr
                                                                                                    Grundlehrgang                   30.09.2023 +     DRK-OV Forchheim, DRK-Haus, Kraichgau­
                                                                                                    Notfalldarstellung              01.10.2023       str. 14a, 76287 Rheinstetten
                                                                                                                                                     Dozentin: Larissa Kirchhöfer
                                                                                                                                    jeweils
                                                                                                                                    9:00–16:00 Uhr

INHALT                                             Der Notfalldarstellung-Grundlehrgang ist die    KOSTEN
Der Grundlehrgang Notfalldarstellung ermög-        Basisausbildung um die jeweiligen Aufbaukur-    25,00 EUR (intern)
licht es interessierten Mitgliedern aus JRK und    se Darstellen und Schminken beim Landesver-     50,00 EUR (extern)
DRK und die Kooperationskräfte Schulsanitäts-      band zu besuchen.
dienst, die erforderlichen Grundkenntnisse und                                                     VORAUSSETZUNG
Fähigkeiten zu erlernen. Diese können im Rah-      ZIELGRUPPE                                      • gültiger EH-Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
men der Notfalldarstellung bei Ausbildungen,       • Ehrenamtliche MitarbeiterInnen aller RK-      • Mindestalter 14 Jahre
Übungen, Wettbewerben und anderen Veran-             Gemeinschaften ab 14 Jahren                   • Grundausstattung ND-Material
staltungen im Bereich Erste-Hilfe, des Sanitäts-   • Lehrkräfte mit SSD in Kooperation mit dem     • Eine „One-People-Ausstattung“ kann im
dienstes und öffentlicher Präsentationen unter       JRK / DRK                                       Kurs erworben werden, wenn kein Material
Anleitung eingesetzt werden.                       • SchulsanitäterIinnen (Schule in Kooperation     im eigenen Ortsverein vorhanden ist.
                                                     mit DRK / JRK)
Der Lehrgang beinhaltet grundlegende Aspekte                                                       ANMELDUNG
der Sicherheit, sowie des Schminkens und Dar-      DAUER                                           Bitte nur via Anmeldeformular (Seite 47) an:
stellens von Verletzungen und Erkrankungen.        16 Unterrichtseinheiten                         Sabine Raupp
                                                                                                   jrk-buero@drk-karlsruhe.de

                                                                                                                                                                                                43
Sie können auch lesen