Bockauer - Gemeinde Bockau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bockauer Laborantendor f des Erzgebir ges im Naturpark Erzgebirge/Vogtland Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Bockau Jahrgang 2020 Mittwoch, den 12. Februar 2020 Ausgabe 02/2020 Wurzelkönigin trifft Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Am 19.01. war es für mich schon der Streetfood Halle verbrachten. zum zweiten Mal in meiner Amts- Neben Köstlichkeiten aus aller Welt zeit soweit – die Internationale standen u.a. auch Insekten auf Grüne Woche in Berlin, zu der ich dem Speiseplan. Nun war es auch erneut eingeladen war. Der Treff- schon Zeit, uns zur großen Produkt- punkt für alle Hoheiten aus ganz königinnenparade einzufinden. Deutschland war um 09.00 Uhr an- Noch immer voller Stolz freue ich gesetzt. Im Anschluss an eine kurze mich euch mitteilen zu können, Ansprache wurden wir zu den Gar- dass ich die Parade der etwa 170 deroben begleitet um letzte Vorbe- Königinnen anführen durfte, an reitungen zu treffen. Um 11.00 Uhr deren Ende wir uns alle zu einem stand der erste Termin des Tages großen Gruppenfoto aufstellten. an, bis dahin hatten wir genug Frei- Eine halbe Stunde Blitzlichtgewitter zeit um das Messegelände zu er- später wurde für uns noch ein klei- kunden. Zuerst ging es für uns in ner Sektempfang vorbereitet. die Halle des Bundeslandes Bayern, Rund 50 neue Kontakte und einige wo wir unter anderem Honig, Most kulinarische Denkanstöße, ebenso (alkoholisches Apfelgetränk) sowie wie viele bunte Eindrücke nehme Fruchtaufstricht verkosten durften. ich von der Grünen Woche mit ins Nach einem Streifzug durch einige Erzgebirge. Besonders gefreut ha- andere Bundesländer, trafen wir - be ich mich, als mir in den Men- wie verabredet – 11.00 Uhr am In der Blumen-Halle (Bockauer Wurzelkönigin, Lichtensteiner Rosenprin- schenmassen doch tatsächlich eini- Treffpunkt ein, um die deutsche zessin, Bad Lobensteiner Moorprinzessen, Schleizer Wisenta Perle v.l.) ge vertraute Gesichter auffielen. Bundesministerin für Ernährung Vielleicht konnte ich ja den einen und Landwirtschaft, Frau Julia Klöckner, in Empfang zu nehmen. Dafür oder anderen begeistern, sich nächstes Jahr selbst einmal nach Berlin auf- sortierten sich alle anwesenden Blaublüter nach ihrem jeweiligen Bundes- zumachen. land. Die sächsische Ecke war leider Recht schmal und bestand neben mir nur aus drei anderen Hoheiten. Die Ministerin hieß uns alle herzlich Will- Bis dahin kommen und bedankte sich im Anschluss daran für unsere ehrenamtliche Eure Wurzelkönigin Sabrina Lenk Tätigkeiten im Namen des Ministeriums. Bis 13.45 Uhr hatten wir erneut einige Minuten zur freien Verfügung, die wir aus gegebenem Anlass in Foto mit der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (Königin C M der Städtepartnerschaft aus Netzschkau, Bockauer Wurzelkönigin, Julia Y K In der Bayern Halle mit den neugewonnenen Bekanntschaften Klöckner, Lichtensteiner Rosenprinzssin, Silberstadtkönigin aus Freiberg v.l.)
Bockauer Nachrichten 2 12. Februar 2020 Verwaltungsgemeinschaft ■ Seniorengeburtstage und Hochzeitsjubiläen Zschorlau-Bockau Der Bürgermeister gratuliert ■ Gemeindeverwaltung Bockau Schneeberger Straße 49, 08324 Bockau Frau Ingeburg Lässig am 16.02. zum 85. Geburtstag Tel.: 03771/43010-0, Fax: 03771/43010-210 Frau Karin Beck am 17.02. zum 75. Geburtstag E-Mail: info@bockau-erzgebirge.de Frau Karin Dietel am 22.02. zum 75. Geburtstag Internet: www.bockau.de Frau Brigitte Müller am 25.02. zum 75. Geburtstag Frau Edith Dietel am 26.02. zum 85. Geburtstag Öffnungszeiten: Herrn Joachim Löschner am 01.03. zum 75. Geburtstag Montag geschlossen Frau Elke Reißmann am 01.03. zum 75. Geburtstag Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und Frau Heidemarie Süß am 01.03. zum 75. Geburtstag 13.00 bis 18.00 Uhr Herrn Horst Teumer am 01.03. zum 85. Geburtstag Mittwoch geschlossen Frau Regina Neef-Georgi am 07.03. zum 85. Geburtstag Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und Herrn Frank Müller am 08.03. zum 75. Geburtstag 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr ■ Zur Eisernen Hochzeit Herrn und Frau Achim und Esther Friedrich am 19.02. ■ Gemeindeverwaltung Zschorlau August-Bebel-Straße 78, 08321 Zschorlau Wir gratulieren allen Jubilaren sowie den Jubelpaaren und überbringen Ihnen die besten Wün- Tel.: 03771 4104-0, Fax: 03771 458219 sche für Gesundheit und persönliches Wohlergehen im Kreise Ihrer Verwandten, Bekannten E-Mail: sekretariat@zschorlau.de und Freunde. Internet: www.zschorlau.info Erreichbarkeit der Fachbereiche Hinweis zur Veröffentlichung von Altersjubiläen • Finanzen 03771 4104-14 Seit 1. November 2015 werden Altersjubiläen wie folgt veröffentlicht (§50 Abs. 2 Bundesmeldege- oder -16 setz): Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Ge- • Einwohnermeldeamt 03771 4104-18 burtstag jeder folgende Geburtstag. Sollte eine Nichtveröffentlichung des Geburtstages gewünscht • Standesamt 03771 4104-22 werden, weisen wir darauf hin, dass diese Beantragung nur in schriftlicher Form entgegengenom- • Hauptamt 03771 4104-30 men wird. Anträge erhalten Sie im Einwohnermeldeamt Zschorlau. • Ordnungsamt 03771 4104-38 • Bauverwaltung 03771 4104-65 oder -20 Öffentliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr ■ Einladung Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, 13.00 - 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen die 2. Sitzung des Bockauer Gemeinderates findet im Februar 2020 Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr am Mittwoch, dem 26. Februar 2020 um 18.30 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr im Ratssaal der Gemeindeverwaltung Bockau, Schneeberger Straße 49 Öffnungszeiten und Erreichbar- statt. keit der Bibliothek Bockau Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte an den ortsüblichen Bekanntmachungstafeln bzw. aus dem Internet. Die Räume der Bibliothek befinden sich im Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Gemeindeamt Bockau. Im Rahmen der Gemeinderatssitzung laden wir alle Bockauer Vereine, Gewerbebetriebe und Öffnungszeiten Institutionen zur Vorbereitung des 49. Bockauer Wurzelfestes, welches in diesem Jahr Montag 11.00 bis 18.00 Uhr vom 14. bis 16. August stattfindet, herzlich mit ein. Dienstag 10.30 bis 14.30 Uhr Donnerstag 11.00 bis 17.00 Uhr Siegfried Baumann, Bürgermeister Tel.: 03771 43010-415 E-Mail: bibliothek@bockau-erzgebirge.de Jahresgebühren Kinder: 4,00 Euro Die nächsten Bockauer Nachrichten erscheinen am 11. März 2020. Erwachsene: 8,00 Euro C Leseheft: 0,50 Euro Redaktionsschluss hierfür ist der 3. März 2020. M Y K
12. Februar 2020 3 Bockauer Nachrichten Öffentliche Bekanntmachungen ■ Informationen des Bürgermeisters • In diesem Jahr feiern die Gemeinde Bockau und die Stadt Herrieden • Die Arbeiten an der Umzäunung des Grundschulgeländes gehen wei- ihre 30-jährige Partnerschaft. Anlässlich des Herriedener Stadtfestes ter voran. Sobald die Asphaltwerke ihre Arbeit nach der Winterpause im Juli soll das Jubiläum mit gefeiert werden. Im Februar 2020 treffen wieder aufnehmen, soll auch der Eingangsbereich eine neue Oberflä- sich hierzu die Vertreter aus Herrieden und Bockau um den organisa- che erhalten. torischen Ablauf zu beraten. Die Bevölkerung wird entsprechend der Ergebnisse der Beratung dazu weiter informiert. • Im Rahmen der Überarbeitung der Nutzungsveträge für Vereinsstät- ten fand bereits im Dezember eine Beratung mit dem Vorstand des SC • In Vorbereitung unseres 49. Bockauer Wurzelfest laden wir wieder alle Teutonia statt. Im Februar dieses Jahres wird es ebenfalls zu einer Be- Bockauer Vereine, Institutionen und Gewerbebetriebe zur Gemeinde- ratung mit dem Sportverein Bockau bezüglich des Keglerheims kom- ratssitzung am 26.02.2020 um 18.30 Uhr ein. Die 49. Auflage unsere men. Der Erbpachtvertrag war zum 31.12.2019 ausgelaufen und soll Orsfestes, welches wieder am 3.Augustwochende stattfindet, soll nunmehr in einen Nutzungsvertrag umgeschrieben werden. wieder ein Fest für Bockauer von Bockauern werden. • Das Gebäude der ehem. Grundschule Bockau hat seit dem 01.02.2020 • Die Änderung des Grundschulbezirkes und die Übernahme der Schul- einen neuen Eigentümer. Mit der Seniorenwohnpark GmbH konnte eine trägerschaft wurde in unserer Gemeinde positiv aufgenommen. Die Investorengemeinschaft gewonnen werden, die altersgerechte Wohnun- Schülerzahlen sind für die kommenden Jahre gesichert. Ebenfalls soll gen sowie eine Tagespflegeeinrichtung in das Gebäude aufnehmen will. es ab dem kommenden Frühjahr wieder eine eigenständige Schullei- Mit dem Verkauf des Gebäudes müssen die Original Erzgebirgsmusi- tung in unserer Grundschule geben. Die zukünftige Schulleitung hat kanten sowie die Bockauer Schnitzergruppe ihre Domizile räumen. bereits signalisiert sich dem Gemeinderat vorzustellen und ihre zu- Die Schnitzer sind immer noch auf der Suche nach einer neuen kos- kunftsorientieren Ansichten dem Gremium darzulegen. tengünstigen Unterkunft für ihr Hobby. ■ Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Beschluss Nr. B058/2019 Beschluss Nr. B002/2020 Der Gemeinderat Bockau stimmt dem Bauantrag zur Errichtung einer Der Gemeinderat Bockau stimmt dem Entwurf des Bebauungsplanes Rundbogenhalle als Lagerstätte für Heu, Stroh und landwirtschaftliche „Gewerbegebiet an der Hauptstraße“ in der Fassung vom November Anbaugeräte auf dem Flurstück 432 der Gemarkung Bockau zu. 2019 der Gemeinde Zschorlau zu. Beschluss Nr. B059/2019 Beschluss Nr. B003/2020 Der Gemeinderat Bockau stimmt dem Antrag auf Nutzungsänderung ei- Der Gemeinderat Bockau stimmt dem Entwurf des Bebauungsplanes nes Einfamilienwohnhauses in ein nebengewerblich genutztes Ferienhaus „Wohngebiet nordöstlich der Unteren Viehtrift“ in der Fassung vom Ok- auf dem Flurstück 472/8 der Gemarkung Bockau zu. tober 2019 der Stadt Lauter-Bernsbach zu. Beschluss Nr. B060/2019 Beschluss Nr. B004/2020 Der Gemeinderat Bockau stimmt dem Entwurf des Vorhaben- und Er- Der Gemeinderat Bockau stimmt dem Vorentwurf der 7. Änderung des schließungsplanes als Bestandteil des vorhabenbezogenen Bebauungs- Flächennutzungs-planes der Stadt Eibenstock zu. planes „Wohngebiet an der Feldstraße“ in der Fassung vom Oktober 2019 der Stadt Schneeberg zu. Beschluss Nr. B005/2020 Der Gemeinderat beschließt die Annahme sowie die genannte Verwen- Beschluss Nr. B001/2020 dung der Spenden. Der Gemeinderat Bockau stimmt dem Entwurf des Bebauungsplanes Wohngebiet „An der Semmelweissiedlung“ in der Fassung vom Oktober 2019 der Stadt Aue-Bad Schlema zu. Impressum – Herausgeber: Gemeindeverwaltung Bockau, Bürgermeister Siegfried Baumann, Schneeberger Straße 49, 08324 Bockau, Telefon: 03771 430 10-0, E-Mail: info@bockau-erzgebirge.de • Verantwortlich für den amtlichen Teil (Pflichtveröffentlichungen): Bürgermeister Siegfried Baumann • Verantwortlich für den redaktionellen Teil: (v.i.S.d.P.) Bürgermeister Siegfried Baumann, bzw. seine Vertreter, Leiter der Behörden bzw. Vorsitzenden der Vereine. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. • Anzeigen/Herstellung: Riedel GmbH & Co. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, 09244 Lichtenau, OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Str. 1, Hannes Riedel, Geschäftsführer, Telefon: 037208 876-0; info@riedel-verlag.de; anzeigen@riedel-verlag.de; www.riedel-verlag.de • Vertrieb: City-Post, kostenfrei an alle erreichbaren Haushalte • Auflage: 1200 Exemplare. Es wird ausschließlich Papier mit FCKW-Zertifikat eingesetzt. Wir drucken mit Bio-Far- C M ben: DDF Superior PSO Bio. Die Bockauer Nachrichten erscheinen monatlich. Y K
Bockauer Nachrichten 4 12. Februar 2020 Öffentliche Bekanntmachungen ■ Verkauf Multicar M26 WAK44 Sehr geehrte Damen und Herren, Verkaufsinformationen Multicar Zusätzliche Ausstattung: Hydraulikanlage 07, die Gemeinde Bockau verkauft aus ihrem Be- M26 A/WAK44 Baugröße 3, Kippzylindermodul 07-1, Heckhy- stand einen gebrauchten Kompaktgeräteträger Fahrhersteller: Multicar draulik 07-8, zusätzliche Leckölleitung vorn, vom Typ Multicar M26 WAK 44 mit Dreiseiten- Typ: M26 WAK 44 Vorbautenschnellwechselsystem 500, Anbau- kippaufbau und Kommunal-Hydraulikanlage. Farbe: orange scheinwerfer vorn, Rundumleuchte gelb, Warn- Antriebsart: Diesel-D markierung, Anhängerzugvorrichtung Kugel- Das Fahrzeug kann zu folgenden Zeiten Erstzulassung: 09/2001 kopf 3,5 t, Anhängersteckdose 7-polig, besichtigt werden: Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Schwingsitz für Beifahrer, Kopfstützen für Fah- dienstags 10-12 Uhr Leistung in KW/cm³/PS: 78/2800/105 rer und Beifahrer, Fahrzeuginnenspiegel, Tank- donnerstags 13-15 Uhr Sitzplätze: 2 deckel abschließbar Laufleistung: 151.132 km / Stand: 16.01.2020 Allgemeinzustand/ Mängel: Das Fahrzeug be- Standort des Fahrzeuges: Motor: Iveco- Turbodieselmotor findet sich im kommunalen Einsatz und dem Al- Dorfbachweg Wendestelle, 08324 Bockau Anzahl der Achsen: 2 ter entsprechend, in einem guten Zustand. Getriebe: 5- Gang Schaltgetriebe Die technischen Daten des Fahrzeuges und eini- Bereifung: 195 R 14 C 106/104 N (Zwillingsbe- Folgende Instandsetzungen wurden ge Bilder entnehmen Sie bitte dem Anhang. reifung hinten) 2018/2019 durchgeführt: Bei Kaufinteresse übersenden Sie uns bitte bis Aufbauhersteller: Multicar GmbH Waltershau- Bremsen und Bremsanlage, regenerierte Ge- zum 11.03.2020 ein schriftliches Kaufangebot sen Aufbautyp: Dreiseitenkipper lenkwellen, Zweiganglenkwelle, Achsschenkel- für das Fahrzeug. Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 4.300 bolzen, Lenkstange, Kupplungsdruckplatte, Um weitere Informationen, über die aus Ihrer Nutzlast (kg): 1.830 Wasserrohrheizung, vordere und hintere An- Sicht notwendigen Modalitäten für die Abwick- Länge (mm): 4.375 triebswelle, Antriebswelle Kriech- und Normal- lung des Verkaufs, wird gebeten. Breite (mm): 1.590 gang, Antriebs Verteilergetriebe, Zwischenwel- Der Verkauf erfolgt ohne Ausweisung der Um- Höhe (mm): 2.370 len, Räderwechsel satzsteuer. Letzte Hauptuntersuchung: 20.01.2020 Serienmäßige Ausstattung: Allradantrieb 4 x 4 Kleinere Roststellen befinden sich am Fahrer- Angebotsanschrift: mit Kriechgang, Drehstabilisator und Differenzi- haus, Fahrgestell und Aufbau. Wartungen / In- Gemeindeverwaltung Bockau alsperre Hinterachse, kippbares 2 Personen Fah- spektionen wurden durch regionale Werkstät- Schneeberger Straße 49, 08324 Bockau rerhaus, Servolenkung ten durchgeführt und dokumentiert. C M Y K
12. Februar 2020 5 Bockauer Nachrichten Öffentliche Bekanntmachungen ■ Aktuelle Straßensperrungen im Gemeindegebiet Umleitungen für die nachfolgenden Sperrungen sind entsprechend ausgeschildert. • 10.-21.02.2020: Fahrbahneinengung durch Reparatur der Grundstücksmauer Abschnitt bei Schneeberger Straße 7 • ab 03.12.2019: Winter-Vollsperrung K 9133 Bockau-Jägerhaus Mitteilungen der Institutionen und Vereine Johanniter Kindertagesstätte „Zwergenhaus“ ■ „Kleinvieh macht auch Mist“ Unser „Zwergenhaus“ konnte sich im Januar wieder über eine Spende der Bäckerei Fahsel freuen. Kleingeld in Höhe von 36,13 € konnten aus der Spen- denbüchse, welche im Laden der Bäckerei steht, geholt werden. Das Geld wird natürlich zur Weitergestaltung unseres Außengeländes verwendet. Die kleinen und großen Zwerge bedanken sich ganz herzlich bei der Bäckerei Fahsel und den Kunden, welche ihr „ Kleingeld“ in die Büchse stecken. Das Team der Kita „Zwergenhaus“ Grundschule Bockau ■ Mettenschicht am Friede Gottes Stollen Am 23.12.2019 haben eine große tet, danke an unsere Gemeinde für die Einladung. Danke auch an alle El- Engelschar und unsere drei Berg- tern für die aufgebrachte Zeit zum Üben und die liebevollen Engelsge- männer aus unserem schönen Hei- wänder. matdorf Bockau wieder zur Met- Wir freuen uns jetzt schon, wenn wir uns zur nächsten Mettenschicht tenschicht am Friede Gottes Stollen wiedersehen. Bis dahin wünschen wir Ihnen ein gutes und gesundes Jahr in das Weihnachtsfest mit einge- 2020. stimmt. Besonders die Engel Rebec- ca Hahn, Elsia Unger und Leni Rei- Ihre Silke Grunert mit all den mitwirkenden Kindern aus Bockau. ßig konnten mit ihrem Flötenstück Wärme in alle Herzen bringen. Mit Liedern, Gedichten und erzge- birgischen Beiträgen haben wir viele Menschen begeistert. Wunderschön war es besonders, den Stimmen von Pauline Pampel, Luisa Herrmann und Lina Vogel zu lauschen. Auch unsere Bergmänner Tristan Geyer, Clemens Unger und Robin Lang waren stolz und haben ihr „Tagwerk“ mit ihren Ansagen gut vollbracht. Danken möchten wir auch Sarah Leichsenring, Emily Sowa, Loris Engelhardt sowie Leo Gläser, die immer wieder gern bei dieser wunderschönen Mettenschicht mitwirken. Alle Gäste und Mitwir- kenden freuen sich jedes Jahr wieder, wenn wir gemeinsam singen und mit Weihnachtsliedern und Erzgebirgsbräuchen wertvolle Traditionen pflegen und in die Welt hinaus tragen. Für uns war der Auftritt wieder eine Ehre und hat uns große Freude berei- Oberschule „Heinrich-Heine“ Lauter-Bernsbach ■ Liebe Eltern, zur Anmeldung Ihres Kindes für die Klassenstufe 5, Schuljahr 2020/21, an Donnerstag, 27. Februar 7.30 bis 16.00 Uhr der Heinrich-Heine-Oberschule in Lauter-Bernsbach stehen wir Ihnen Freitag, 28. Februar 7.30 bis 12.00 Uhr gern zu folgenden Zeiten im Sekretariat der Schule zur Verfügung: oder nach telefonischer Vereinbarung 03771 25 65 05 Während der Winterferien von Montag, dem 10. Februar bis Frei- Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: tag, dem 21. Februar von 9.00 bis 12.00 Uhr • Geburtsurkunde Ihres Kindes • Bildungsempfehlung Montag, 24. Februar 7.30 bis 16.00 Uhr • Halbjahreszeugnis • Antrag auf Übergang in Klasse 5 C M Dienstag, 25. Februar 7.30 bis 16.00 Uhr Y K Mittwoch, 26. Februar 7.30 bis 16.00 Uhr G. Beckmeier, Schulleiterin
Bockauer Nachrichten 6 12. Februar 2020 Mitteilungen der Institutionen und Vereine Oberschule Zschorlau ■ Sehr geehrte Eltern von Schülern der 4. Klassen, für allgemeinbildende Schulen ist für dieses Schuljahr geregelt: Telefon: 03771 458130 Fax: 03771 450833 E-Mail: osz@schule-zschorlau.de „Eltern von Schülern der Klassenstufe 4, deren Kinder die Oberschule be- Homepage: www.schule-zschorlau.de suchen sollen, melden ihre Kinder bis zum 28. Februar 2020 an einer Oberschule ihrer Wahl an.“ Während dieser Zeit besteht außerdem die Möglichkeit der Klärung von (Ministerialblatt des SMK Nr. 6 vom 10.05.2019 Pkt. VII – Wechsel an eine Fragen durch die Schulleitung. weiterführende Schule) Bitte vergessen Sie nicht, zur Anmeldung folgende Unterlagen mitzubrin- Falls Sie wünschen, dass Ihr Kind ab Klasse 5 die Oberschule Zschorlau be- gen: suchen soll, bitte ich um die Anmeldung am • Aufnahmeantrag, • 11.02. - 14.02.2020 von 07.30 Uhr bis 15.00 Uhr • die letzte Halbjahresinformation, • 24.02.2020 von 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr • eine Geburtsurkunde oder eine amtlich beglaubigte Kopie, • 25.02. - 27.02.2020 von 07.30 Uhr bis 15.00 Uhr • die Bildungsempfehlung im Original, • 28.02.2020 von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr oder • ggf. Bescheid zu einem festgestellten sonderpädagogischen Förder- • nach telefonischer Absprache. bedarf mit letztem Entwicklungsbericht. Oberschule Zschorlau Mit freundlichen Grüßen Schulstraße 2, 08321 Zschorlau U. Löscher, Schulleiterin Original Erzgebirgsmusikanten e.V. ■ Hallo liebe Musikfreunde, ein neues Jahr beginnt. Und wir, die Original Erzge- birgsmusikanten freuten uns wieder sehr auf unsere Neujahrsfeier, mit all unseren Mitgliedern. Wir tra- fen uns am Samstag, dem 25.01.2020 in unserem Probenraum in der alten Schule in Bockau. Unsere Gruppe war diesmal zwar sehr klein, aber lustig wie immer. Wir freuen uns, auch in diesem Jahr allen mit unse- rer Musik Freude zu machen, egal ob auf Geburts- tagsfeiern oder anderen Auftritten. Vielen Dank für den schönen Abend. Großen Dank an alle Organisatoren und Danke auch an unsere Reichel Silvia, die uns wieder verkös- tigte. Bis bald Katrin Leichsenring Original Erzgebirgsmusikanten C M Y K
12. Februar 2020 7 Bockauer Nachrichten Mitteilungen der Institutionen und Vereine Deutsches Rotes Kreuz – Blutspendedienst ■ Weltkrebstag: Blutspenden sind für Krebspatienten überlebenswichtig Seit 2006 lenkt der Weltkrebstag am 4. Februar die öffentliche Aufmerk- erhielt im Verlaufe ihrer Therapie zahlreiche Blutkonserven. Dafür ist die samkeit auf die Erforschung, Vorbeugung und Behandlung von Krebser- 41-Jährige dankbar. Heute geht es ihr gut und sie ist überzeugt: „Blut- krankungen. Jedes Jahr erhalten etwa 500.000 Menschen die Neudiag- spender haben mein Leben gerettet“. nose. Vor allem bei der Behandlung von Krebspatienten ist das soziale En- Alle DRK-Blutspendetermine finden Sie unter www.blutspende.de (bitte gagement von Blutspenderinnen und -spendern unverzichtbar. Denn Blut das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon ist nicht künstlich herstellbar, sondern muss gespendet werden. Die aus 0800 11 949 11 (kostenlos). dem Spenderblut gewonnenen Präparate werden nach der Verarbeitung Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! zu einem großen Teil bei der Behandlung von Krebspatienten eingesetzt, die oftmals über einen langen Zeitraum auf Bluttransfusionen angewie- Die nächste DRK-Blutspendeaktion in Ihrer Region findet statt am sen sind. Mittwoch, dem 12. Februar 2020 zwischen 15.00 und 19.00 Uhr in Jana Lenz war eine der Betroffenen. Sie erkrankte 2014 an Blutkrebs und der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Mittelstraße 20A in Bockau. ■ Johanniter Kindertagesstätte ■ Gemeindebibliothek Bockau „Zwergenhaus“ Lesevormittag - Angebot in der Krabbeltreff im Zwergenhaus 2.Winterferienwoche Der nächste Krabbeltreff in der Johanniter Kindertagesstätte „ Zwer- Hallo liebe Kinder! genhaus“ findet am Mittwoch, dem 26.02.2020 in der Zeit von 9.00 – 10.00 Uhr statt. Hiermit möchte ich Euch recht herzlich zu unserem nächsten Lese- Hierzu laden wir wieder alle 0 – 3 jährigen mit Mutti und/oder Vati vormittag einladen. Dieser findet am Mittwoch, dem 19.02 2020 in unsere Kindertagesstätte ein. Wir bitten darum Hausschuhe in der Zeit von 10.00 -12.00 Uhr statt. mitzubringen und sich vorher persönlich oder telefonisch unter 03771 454144 anzumelden. Thema: Wir lesen aus dem Buch „Die Vulkanos lassen´s krachen!“ vor. Ebenso basteln wir etwas kreatives zur Winterzeit. Ich freu mich auf Euch! ■ SC Teutonia Bockau e.V. Mit freundlichen Grüßen Marlies Wolf 5. Volkskamine Cup 2020 der Damen des SC Teutonia Bockau Am 29.02.2020 um 13.00 Uhr in der Sporthalle Zschorlau! Anzeige(n) Mannschaften: FSV Schwarzenberg, SV Grün-Weiss Wernesgrün, Ebersbrunner SV, Grenade BABÜ, FSV Motor Marienberg e.V., TSG Satzung, TSV 1864 Schlettau und SC Teutonia Bockau Unsere Leser sind Ihre Kunden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Ihre Gewerbeanzeige im Amtsblatt. ab Größenbeispiele: 25 € • 1-spaltig (45 mm breit) x 64 mm hoch ■ Magister George netto einfarbig • 2-spaltig (95 mm breit) x 32 mm hoch • andere Größen möglich Körner Gesellschaft e.V. Telefon: (037208) 876-100 ■ Donnerstag, 13.02.2020, 19 Uhr RIEDEL GmbH & Co. KG Fax: (037208) 876-299 Vortrag von Rudolf Sack „Meine Erinnerungen an das Leben und Gottfried-Schenker-Straße 1 E-Mail: anzeigen@riedel-verlag.de 09244 Lichtenau Werk von Werner Kempf". Er war Wegbegleiter des am 04.06.1999 verstorbenen erzgebirgischen Originals und Ehrenbürgers der Stadt Schneeberg. Beilagenhinweis: ■ Donnerstag, 05.03.2020, 19 Uhr C M Hauptversammlung der Mag. Georg Körner Gesellschaft e.V. Dieser Ausgabe liegen keine Beilagen bei. Y K
Bockauer Nachrichten 8 12. Februar 2020 Kirchliche Veranstaltungen unserer Gemeinde ■ Gottesdienste ■ Allianzgemeinde Bockau Freitag, 06.03.2020, 16.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Thema: Simbabwe Bibelwoche vom 09.03. bis 12.03.2020 Sonntag, 08.03.2020, 10.15 Uhr Beginn: Montag bis Donnerstag um 19:30 Uhr in der Ev.-Meth.-Kirche Gottesdienst für Jung und Alt mit anschließendem Eintopfessen unter dem Thema : „Vergesst nicht……..“ (5. Buch Mose) ■ Landeskirchl. Gemeinschaft – Mittelstraße 20a ■ Ev.-luth. Kirche – Sosaer Straße 4 Sonntag, den 16.02.2020, 14.00 Uhr Sonntag, 16.02.2020, 9.30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Thomas Reinheckel Predigtgottesdienst mit Taufgedenken der Monate März, April, Mai, Musikalische Umrahmung durch die Gemeinde gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, den 23.02.2020, 14.00 Uhr Sonntag, 23.02.2020, 9.30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Gemeinschaftspastor Andreas Richter Predigtgottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Musikalische Umrahmung durch den Saitenspielchor Samstag, 29.02. und 07.03.2020, jeweils 17.00 Uhr Sonntag, den 01.03.2020, 14. 00 Uhr Passionsandacht Gemeinschaftsstunde mit Gemeinschaftspastor Matthias Zeeh Musikalische Umrahmung durch den gemischten Chor Sonntag, 01.03.2020, 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, den 08.03.2020, 10.30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Frank Reißmann Sonntag, 08.03.2020, 9.30 Uhr Musikalische Umrahmung durch die Gemeinde Predigtgottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst ■ Weiterhin laden wir herzlich ein zu: ■ Ev.-meth. Kirche – Feldstraße 2 Billard-Abenden für Jedermann: 27.02. um 19.00 Uhr Sonntag, 16.02., und 23.02. jeweils 10.15 Uhr Kinderchor „Sonnenblumen“ am 27.02./12.03. jeweils um 15.45 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Frauenstunde am 09.03. um 19.30 Uhr Männernachmittag am 04.03. um 15.00 Uhr Sonntag, 01.03.2020, 10.15 Uhr Blau-Kreuz-Stunde am 14.02./28.02. jeweils um 19.00Uhr Bundeserneuerungsgottesdienst Wissenswertes ■ Landschaftspflegeverband Westerzgebirge – Veranstaltungshinweis zum Thema: „Wie naturverträglich ist die Energiewende?“ Nicht zuletzt durch die Proteste vor allem der jüngeren Generation rückt Um brandaktuelle Fragen geht es also an diesem Abend, der sicherlich der Klimawandel mehr und mehr ins öffentliche Bewusstsein und wird überraschende Einblicke in eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und endlich zum viel beachteten Thema. Aber sind die Maßnahmen, die im Stoff für eine lebhafte Diskussion bieten wird. Rahmen der Energiewende eingeleitet werden, immer sinnvoll, nachhaltig Veranstalter: Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e.V. und verträglich für Mensch, Natur und Landschaft? Dazu spricht als Gast- Wann: 02.03.2020 um 19 Uhr referent Samuel Hufnagel von der Deutschen Wildtier Stiftung. Ergän- Wo: Kirchgemeindehaus, Frauengasse 5, Schneeberg (großer Saal) zend dazu stellen Mitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes die aktuel- len Gegebenheiten in der Region dar. Dr. Luise Eichhorn, Matthias Scheffler Landschaftspflegeverband Westerzgebirge Anzeige(n) Inh. Andreas Müller C M Y K
12. Februar 2020 9 Bockauer Nachrichten Heimatliches ■ Das ehemalige Bockauer Emaillierwerk (2. Teil) Für die Entwicklung des Emaillierwerkes war von Anfang an die Nähe zur werden hat und der Ausschank in einem bestimmten zeitlichen Rahmen Bahnlinie Aue-Adorf von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Der Bahnhof erfolgen soll. Bei einer Überschreitung der Befugnisse wurde mit straf- Bockau lag zwar 3,5 km vom Werk entfernt, aber ein ständiger Spediti- rechtlicher Verfolgung gedroht. onsdienst mit Pferdegeschirren brachte Bleche, Kohlen und Baumaterial Aber zu dieser Zeit hatte das Emaillierwerk ganz andere Probleme, denn vom Bahnhof zum Emaillierwerk und in die Gegenrichtung verließen Fer- der Produktionsbetrieb war fast vollständig zum Erliegen gekommen. tigerzeugnisse die Firma. Welche enormen Mengen umgeschlagen wur- Die Anzahl der Beschäftigten entwickelte sich ständig. 1904 zählte das den, zeigt eine Zahl aus dem Jahr 1910. In jenem Jahr wurden am Bahn- Werk 207 Arbeitnehmer, 1910 waren es 224. Der Anteil an weiblichen hof Bockau 42.798 Tonnen Frachtgut entladen. Ein Großteil davon entfiel Arbeitskräften lag in dieser Zeit gleichbleibend bei etwa 10 Prozent. auf das Bockauer Emaillierwerk. 1914 hatte das Emaillierwerk 242 Arbeiter und Angestellte. In den Die örtlichen Gemeindevertreter, die Betriebsleitung des Emaillierwerkes Kriegsjahren lag die Anzahl der Beschäftigten bei 380, was zahlenmäßig und Bockauer Gewerbetreibende beklagten zunehmend die schlechten einen Höchststand bedeutete. Während und nach dem Ersten Weltkrieg Straßenverhältnisse in Richtung Bahnhof. Anlass dafür waren vor allem stieg der Anteil der weiblichen Beschäftigten von 20 bis auf zeitweilig die engen Stellen der „Alten“ Schneeberger Straße und die steilen Anstie- über 30 Prozent. ge. Der Ortsverein Bockau, dem viele einflussreiche Persönlichkeiten an- 1919 umfasste die Belegschaft insgesamt 324 Arbeitnehmer, davon 99 gehörten, bat 1902 in einem zwölfseitigen Schreiben an das Königliche Frauen. Ministerium für Finanzen in Dresden „ehrerbietigst“ darum, eine breitere Im Inflationsjahr 1923 stieg die Zahl noch einmal auf 355 Beschäftigte, und flache Straße entlang des Dorfbaches anlegen zu lassen, deren Bau davon 77 Frauen. Die Frauen und Mädchen arbeiteten hauptsächlich im wenig später dann auch in Angriff genommen wurde. Mit der Fertigstel- Lager, in der Abteilung Emaillierung, in der Malerei und im Versand. lung dieser „Neuen“ Bahnhofstraße im Jahr 1906 waren für den Trans- port bedeutend bessere Bedingungen geschaffen worden. Später kamen dann die ersten Lastkraftwagen zum Einsatz. Ein tragischer Unfall ereig- nete sich 1922 auf dem engen Werksgelände des Emaillierwerkes, bei dem der sechsjährige Wilhelm (Helmi) Pilz, Sohn des Fabrikdirektors Dr. Oskar Pilz, von einem Lastauto überfahren wurde und an seinen schweren Verletzungen starb. Im Gebäude rechts neben der Villa (heute Durchfahrt zur Kegelbahn) be- fanden sich Kontor und Wohnungen. 1912 wurde Im Erdgeschoss dieses Hauses eine Werkskantine eingerichtet. Die Königliche Amtshauptmann- schaft erteilte die Erlaubnis zum Ausschank von Bier und alkoholfreien Getränken sowie zur Verabreichung von Speisen unter der Vorausset- zung, dass die Überschüsse zum Besten der in der Fabrik beschäftigten Ar- beiter verwendet werden. Kantinenverwalter wurde der Portier Louis Schneider, der mit seiner Fami- lie im selben Gebäude wohnte. Nach dessen Tod im Jahre 1916 übernahm Aufträgerinnen der grauen Grundemaillierung um 1915 seine Witwe, Amalie Schneider, von den Bockauern nur Schneider-Maling (Foto: Pfarrarchiv Bockau). genannt, die Kantine und soll sie sogar noch einige Zeit nach der Stillle- gung des Werkes betrieben haben. Scheinbar duldete man die Nutzung Aus den Jahren 1913 bis 1918 liegen Angaben über die durchschnittli- der Werkskantine als kleine öffentliche Gaststätte, bis die Betriebsleitung chen Tagesverdienste vor. So stieg in diesem Zeitraum der Verdienst bei im Mai 1925 ein Schreiben von der Amtshauptmannschaft Schwarzen- Männern von 3,63 Mark (1913) auf 7,99 Mark (1918). Bei Frauen erhöh- berg erhielt, in dem Zweifel am Umfang der erteilten Schankkonzession te sich der Tageslohn von 1,93 Mark (1913) auf 4,42 Mark (1918). Ju- geäußert wurden. Man forderte die Firma Reinstrom & Pilz auf, dafür Sor- gendliche Arbeitnehmer unter 16 Jahren verdienten weniger als die Hälf- ge zu tragen, dass die Kantine ihrem ursprünglichen Zweck gerecht zu te. Die tägliche Arbeitszeit betrug montags bis freitags zehn bis zwölf, samstags sieben bis acht Stunden. Im Jahr 1913 kosteten: Ein Zweipfundbrot 0,46 Mark, ein Kilogramm Kar- toffeln 0,20 Mark, ein Kilogramm Rindfleisch 3,50 Mark und ein halber Liter Bier 0,13 Mark. Die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg wurden häufig als die sogenannten „guten“ Jahre bezeichnet, denn Deutschland erlebte in einer langen Frie- denszeit einen spürbaren Aufschwung und die Arbeitseinkommen reich- ten meist, um die Familie ausreichend ernähren zu können. Wie sich die Situation in den Kriegsjahren aufgrund von Teuerung und Lebensmittel- knappheit dramatisch verschlechterte, wurde in den Heften „Fortsetzung der jährlichen Nachrichten von Bockau“ für die Jahre 1916 bis 1918 vom damaligen Bockauer Pfarrer Köhler zeitnah geschildert. Das Emaillierwerk hatte auch eine Betriebsfeuerwehr. Aus Akten des Jah- res 1921 ist ersichtlich, dass den 30 Männern der neu gegründeten Feu- erwehr für den Ernstfall Handdruckspritze, Schlauchwagen und weiteres C M Ansicht von der Hauptstraße mit Villa, Betriebszufahrt und Kantine um Zubehör zur Verfügung standen. Y K 1912 (Foto: eigene Sammlung). Zum Thema Umweltschutz liegen mehrere Schreiben vor. So kam es be-
Bockauer Nachrichten 10 12. Februar 2020 Heimatliches reits 1903 zu Schadenersatzforderungen gegen das Bockauer Emaillier- werk. Die Königlich Sächsische Forstbehörde hatte wegen Rauchschäden ■ Sonderausstellung im Museum geklagt und forderte eine jährliche Waldschadenentschädigung von 1000 für bergmännische Volkskunst Mark. 1922 beanstandete die Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, dass die bestehende Klär- und Neutralisationsanlage nicht der einwand- in Schneeberg freien Entsäuerung der Beizereiabwässer genüge, weswegen dringend Nachbesserungen eingefordert wurden. Anlässlich des 125. Geburtstages von Gerhard Vogel (1895 – 1987) zeigt Während der Inflationszeit setzte ein wirtschaftlicher Niedergang ein, der das Schneeberger Museum vom 01.02. bis 19.04.2020 eine Sonder- das Bockauer Emaillierwerk besonders hart traf. Ab 1924 kam es zu zeit- ausstellung unter dem Titel: „Gerhard Vogel – Bildchronist seiner weisen Stilllegungen des Werkes. Die zwischenzeitliche Weiterführung Heimat“. Zur Präsentation gelangt eine umfangreiche Auswahl seiner Fe- einzelner Produktlinien konnte die schwierige Situation nicht verbessern, derzeichnungen. sodass schließlich Konkurs angemeldet werden musste. Im Januar 1926 wurde die vollständige Stilllegung des Betriebes bekanntgegeben, wobei Am Mittwoch, dem 19.02.2020 findet zusätzlich zur Ausstellung um 19 damals allseits noch die Hoffnung auf eine Wiederaufnahme der Produk- Uhr im Museum ein Vortrag unter dem Titel „Gerhard Vogel – Der Bock- tion bestand. Die Fertigung verlagerte man in das kleinere Schwarzenber- auer Zeichner und Heimatforscher“ statt. ger Emaillierwerk von Reinstrom und Pilz, das einst dort stand, wo sich heute der Lorenz-Baumarkt befindet. Mit dem Abbau von Maschinen und Referent ist Herr Reinhard Laukner aus Bockau. Der Eintritt zum Vor- Anlagen war schon bald das endgültige Aus für das Bockauer Werk besie- trag ist frei. gelt. Die Werkhallen, gerade einmal 15 bis 40 Jahre alt, standen leer und verfielen. Dem einst florierenden Bockauer Betrieb war nur eine relativ Gerhard Vogel verbrachte seine Kindheit und die Zeit nach 1945 auf dem kurze Produktionszeit von nicht einmal vier Jahrzehnten beschieden. Gelände der Ultramarinfabrik Schindlers Werk in Albernau. Nach der Leh- re als Lithograph und dem Besuch der Höheren Handelsschule in Aue war Teil 3 (Schluss) folgt in der Ausgabe März 2020. er in Fürstenwalde und später als Werbegrafiker u. a. in Leverkusen, Kre- feld und Chemnitz tätig. Sein Zeichentalent wurde schon früh erkannt Reinhard Laukner und so vervollkommnete er dies bei seinem Lehrmeister, dem Maler Max Hecker. In Ludwig Richter und Woldemar Müller sah Gerhard Vogel seine Anzeige(n) künstlerischen Vorbilder. Insbesondere als Rentner wandte er sich in sei- nen Federzeichnungen dem Alltagsleben, den Sitten und Bräuchen der Erzgebirger zu und überlieferte es auf zahlreichen Blättern. Altes, regio- nales Handwerk wird in seinen Zeichnungen wieder lebendig. Auch den Handelsleuten, deren Kleidung und Transportmechanismen widmet er sich. Seine Federzeichnungen sind Bilddokumente, die auch historische Gebäude und technische Anlagen wiedergegeben. Sie sind Zeugnisse von Berg- und Hüttenstandorten, die z. B. das Blaufarbenwerk Schindlers Werk, eines der deutschen Bestandteile der UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnoho í, abbilden. Gerhard Vogel verstand sich als Bildchronist seiner Heimat, der den Abbildungen noch erklärende Texte hinzufügte. Als Auftragsarbeiten entstanden auch Ölgemälde, die sich in Privatbesitz befinden. www.museum–schneeberg.de E-Mail: kontakt@museum-schneeberg.de Anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit die wir durch Gottes Gnade feiern durften, möchten wir uns bei allen bedanken, die uns mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreuten haben. Horst & Maria Dietel C Bockau, im Dezember 2019 M Y K
12. Februar 2020 11 Bockauer Nachrichten Anzeige(n) GmbH & Co. KG Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland „Mit Kommunal- und Bürgerzeitungen fühlen sich Leserinnen und Leser in das lokale Geschehen eingebunden.“ Druckdienstleistungen Hannes Riedel, Verlagsleitung 3D-Druckprodukte Der Tradition verpflichtet Unser Leistungsspektrum Sie erreichen uns: Seit September 1990 stel- In unserem Verlag entstehen monatlich mehr als Gottfried-Schenker-Straße 1 len wir Kommunal- & Bürger- 90 Ausgaben an Kommunal- und Bürgerzeitungen 09244 Lichtenau/Ottendorf zeitungen her. In unserer ers- Mitteldeutschlands. Unsere Tätigkeiten umfassen die ten Ausgabe führte dazu Dr. Zusammenarbeit mit der Verwaltung, der Redaktion, Tel.: (037208) 876 0 Reinhard Müller, der erste Bür- dem Anzeigenverkauf, der drucktechnischen Herstel- Fax: (037208) 876 299 germeister nach der politischen lung bis zu unterschiedlichsten Verbreitungsformen. E-Mail: riedel@riedel-verlag.de Wende zum Erscheinungsstart der Rundschau Wittgensdorf Familienfreundliches Klima Mehr erfahren Sie auf aus: „Wesentlich einfacher unserer Homepage! wird es nun möglich sein, dass Seit Jahresbeginn 2019 führt Hannes Riedel das www.riedel-verlag.de die Gemeindevertretung und -verwaltung über ihre Ar- Unternehmen in der 2. Generation weiter. Wer im Un- beit und Vorhaben, aber auch über ihre Sorgen und Pro- ternehmen anruft, wird wahrscheinlich eine oder einen bleme berichten kann. Aber auch Sie, liebe Bürger sind Unternehmensprofil Riedel am Telefon haben: Die Senioren und Firmen- aufgefordert, ihre Meinungen und Hinweise zur Dis- gründer Annemarie und Reinhard Riedel arbeiten noch kussion zu stellen, sich mit zu beteiligen …“. Branche: Medien gern im Unternehmen mit, ebenso Tochter Ursula und Schwiegertochter Tina. Familienbetriebe sind Genera- digital & print Dieser Anspruch gilt heute noch und ist uns beson- tionen-Betriebe; mit Berufsanfängern, Rentnern und ders wichtig. Kommunale Informationen verkörpern in Vorruheständlern und vielen Müttern und Vätern, die Gründung: 1990 als pers. der Nachrichtenflut durch soziale Netzwerke eine ihre Arbeit im Verlag und Babyjahre, schlaflose Nächte glaubwürdige, überprüfbare Quelle, denn das lokale haft. Gesellschafter der IGEL an Krankenbetten, Kita-Öffnungszeiten, Schulprobleme Geschehen steuern auch Ihre Mitbürger bei. GmbH • 1993 als Riedel und „Pubertiere“ auf bewundernswerte Weise organi- sieren und sich auf den Rückhalt und die Unterstüt- OHG • 2019 als Riedel Kompetenzen zung im Betrieb verlassen können. GmbH & Co. KG Karrierechancen Mitarbeiter: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verlag sind jederzeit gern bereit, ihre um- gesamt 37 ➜ Verkauf: Anzeigenverkauf fassenden regionalen Kenntnisse, ihr Wissen kaufm. Ausbildung oder auch ungelernt bezüglich neuester Gesetzgebung und Recht- Besuchen Sie uns: sprechung, ihre Kenntnisse über die redaktio- ➜ Vertrieb: Bereitstellung unserer Produkte Betriebsbesichtigungen oder nelle Aufbereitung von Texten oder auch Anlieferung Fahrer (PKW und Transporter) -besuche sind jederzeit nach kleine hilfreiche Tipps zur technischen Bearbei- tung an die vielen unermüdlichen Freizeit- ➜ Mediendienstleister: vorheriger Anmeldung möglich. berichterstatter weiterzugeben. Layout, Druck, Weiterverarbeitung ➜ Projektaufgaben für weitere Verlagsprodukte 94 Titel Wir sind in der drucktechnischen Herstellung zer- verschiedene (z. Bsp. Reportagen) Sa chsen m on at lic h in tifiziert nach PSO Standard Offsetdruck. Bereits seit 20 550.000 Jahren haben wir freiwillige, zusätzliche Verpflichtun- ➜ Digitale Medienbetreuung gen im Bereich des Umweltschutzes übernommen als Erweiterung der digitalen Ausgaben Leser aufmerksame Exemplare für n Mitglied der Umweltallianz Sachsen (60/1999). ➜ Duales Studium – Medien nur in Sa se ch monatlich nicht Wir sind Mitglied im Verband der Zeitschriftenhe- ➜ Praktika rausgeber (VDZ). Darüber hinaus unterstützen wir das (Schule, auch bezahlte Praktika) über100 Ausgaben monatlich Netzwerk Sachsen (www.netzwerk-Sachsen.de) und ➜ Masterarbeiten C den Biathlonsport in Altenberg. M Y K
Bockauer Nachrichten 12 12. Februar 2020 Anzeige(n) C M Y K
Sie können auch lesen