Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...

Die Seite wird erstellt Marie Nagel
 
WEITER LESEN
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
Beratungsstelle
für Betriebs- und
Personalräte

Seminare
2022
für Betriebsräte,
Personalräte und
Mitarbeitervertretungen
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
best-saarland.de
           Beratungsstelle
           für Betriebs- und                      Liebe Kolleginnen
           Personalräte
                                                  und Kollegen,
                                                  wir müssen erkennen, dass die Pandemie kein kurzfristiger Effekt ist,
                                                  sondern unser Leben nach wie vor stark beeinflusst: persönlich, im

Beratung ist
                                                  sozialen Umfeld, aber auch an den Arbeitsplätzen. Die Bedeutsamkeit
                                                  des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hat zugenommen, Arbeitsmärkte
                                                  und Arbeits­methoden haben sich verändert. Homeoffice hat inzwischen

Vertrauenssache                                   eine scheinbare Normalität angenommen. Insgesamt hat die Digitali­
                                                  sierung und damit verbunden auch die Transformation durch die Pan­
                                                  demie einen erheblichen Schub erfahren. Langfristig geplante digitale
Expertenwissen für                                Transformationsprozesse wurden oft kurzfristig und oft auch erfolg-
                                                  reich umgesetzt, um in der neuen durch die Pandemie geprägten
Betriebsräte, Personalräte                        Wirklichkeit am Markt bestehen zu können.
und Mitarbeitervertretungen                       Ob bei der Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsschutzes oder bei
                                                  der beschleunigten Transformation: Es hat sich gezeigt, dass mitbe-
                                                  stimmte Unternehmen in diesem Wandel am erfolgreichsten sind und
n IT-Systeme                                      Transforma­tions­prozesse effektiv managen können. Mitbestim­mung
                                                  heißt jedoch nichts anderes, als dass sich Interessenver­tre­tungen kom-
n Datenschutz                                     petent und wirksam für die Interessen der Beschäftigten einsetzen
                                                  können. Um diese Wirksamkeit der Interessenvertretungen nachhaltig
n Kameraüberwachung                               zu unterstützen, hat BEST für das Jahr 2022 ein breitbandiges Bildungs­
                                                  programm aufgelegt.
n Arbeitszeit
                                                  Das Bildungsangebot von BEST greift die aktuellen Fragestellungen auf
n Arbeitsorganisation                             und vermittelt das Wissen, um nachhaltige Gute Arbeit zu gestalten.
                                                  Nutzen Sie neben den Angeboten von BEST auch die Seminare der
n Gesundheitsmanagement                           Arbeitskammer sowie Ihrer zuständigen Gewerkschaft. Sie bieten auch
                                                  Unterstützung für eine weitsichtige Bildungsplanung.
n Qualifizierung                                  Wir wünschen viel Erfolg
n Gefährdungsbeurteilungen
n BEM

                                                  Jörg Caspar                Eugen Roth               Thomas Otto
                                                  Vorstandsvorsitzender      Stellvertretender        Hauptgeschäftsführer
                                                  der Arbeitskammer          Vorsitzender             der Arbeitskammer
                                                  des Saarlandes             DGB Rheinland-Pfalz /    des Saarlandes
                                                  Vorstand BEST e.V.         Saarland                 Geschäftsführer
                                                                             Vorstand BEST e.V.       BEST e.V.

                                                  BEST ist eine gemeinsame Einrichtung von

                                                                                                                        3
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
BEST-Seminare 2022
Langzeitkonten – Baustein für die alternsgerechte                              Gute digitale Arbeit
Arbeitszeitgestaltung                                                          gestalten – IT-Systeme effektiv mitbestimmen
9. Februar 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8   27. bis 28. September 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Qualifizierungsplanung mitbestimmen –                                          Die digitale Transformation mitbestimmen
Zukunft durch Weiterbildung                                                    11. bis 12. Oktober 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8. bis 9. März 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
                                                                               Betriebliches Gesundheitsmanagement – konkret
Arbeits- und Gesundheitsschutz, moderne                                        Teil 2
Technologien und Arbeitsmethoden im Einklang                                   15. bis 16. November 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
22. bis 23. März 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                                                                               Datenschutz und Datensicherheit im Büro der
Betriebliches Gesundheitsmanagement – konkret                                  Interessenvertretung
Teil 1                                                                         29. bis 30. November 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5. bis 6. April 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                                                                               Regionales Zukunftszentrum für Künstliche
Urlaubsgrundsätze und Urlaubsplanung                                           Intelligenz und Digitale Transformation
26. bis 27. April 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16      Saarland/Rheinland-Pfalz (RZzKI). . . . . . . . . . . . . 35

Microsoft 365: effektiv in der Kommunikation –
                                                                               Unser Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
und der Überwachung
3. bis 4. Mai 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18    Veranstaltungsort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Grenzenlose Zeit – aktuelle Trends der Arbeitszeit                             Organisatorische Hinweise
und aktive Mitbestimmung                                                       zu unseren Seminaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
17. bis 18. Mai 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20       Anmeldeformular. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Gute Interessenvertretungen
brauchen die BESTe Beratung . . . . . . . . . . . . . . .  22

Gute Arbeit im Homeoffice
und beim mobilen Arbeiten
20. bis 21. September 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . .  24

                                                                                                                  best-saarland.de
4                                                                                                                                                         5
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
Ihr Recht auf Bildung
    Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen können
    einen Anspruch auf Schulung für ihre Mitglieder geltend
    machen, um die erforderlichen Kenntnisse für die Durchführung
    der jeweiligen Aufgaben zu erwerben.

    Der Arbeitgeber hat die Pflicht, Mitglieder der
    Interessenvertretungen für die Teilnahme an derartigen
    Schulungen unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts von der
    Arbeitspflicht sowie von sämtlichen anfallenden Kosten
    (Seminargebühr, Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten)
    freizustellen.

    Die rechtliche Basis dafür ergibt sich für:

    •     Betriebsräte aus § 37 Abs. 6 u 7 BetrVG, für
    •      ersonalräte im Saarland aus § 45 Abs. 5 SPersVG, für
          P
          Personalräte aus Bundesbehörden aus § 6 BPersVG, für
    •    Mitarbeitervertretungen der Evangelischen Kirche in
         Deutschland nach § 3 MVG und für Mitarbeitervertretungen
         in den Bistümern Speyer und Trier nach § 16 Abs. 1 MAVO
        und für
    •   Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen,
        §179,4 SGB IX

    Freistellungs-Ratgeber

    Detaillierte Infos zum Recht auf Bildung finden Sie
    in unserem Freistellungs-Ratgeber unter
    www.best-saarland.de/downloads/freistellungsratgeber

                                  best-saarland.de
6                                                               7
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
Langzeitkonten – Baustein
        für die alternsgerechte
        Arbeitszeitgestaltung
Regelungen für das Ansparen von Arbeitszeit

9. Februar 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Beim Langzeitkonto wird geleistete Arbeitszeit nicht vergütet,    Zielgruppe:
sondern langfristig auf einem „Zeitwertkonto“ angesammelt.            Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
So sollen umfangreiche bezahlte Freistellungen genutzt werden     Teilnehmerzahl:
können. Dies kann lebensphasenorientiert erfolgen. Oft wird           Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
der Ausgleich aber auch erst am Ende des Arbeitslebens vor            tenden Hygienemaßnahmen.
dem Eintritt in den Ruhestand vorgenommen.                        Anmeldeschluss:
Für das Langzeitkonto gibt es umfangreiche gesetzliche, zum          9. Januar 2022
Teil auch tarifvertragliche Vorgaben. Dennoch müssen viele        Teilnahmegebühr:
Aspekte – unter Mitbestimmung der Interessenvertretung – auf          260,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 207,50 €
der betrieblichen Ebene geregelt werden. Es geht z. B. darum,         umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungs­­getränke,
wie das Konto gefüllt wird, wie es genutzt werden kann, wie die       Pausensnack 52,50 € inkl. MwSt.) Die Kosten­übernahme­
                                                                      bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich.
Abwesenheit organisiert wird. Der Abschluss einer Betriebs-
bzw. Dienstvereinbarung ist sinnvoll.                             Rücktritt:
                                                                     Bei Rücktritt nach dem 9. Januar 2022 wird eine Ausfallgebühr von
Das Seminar behandelt die Fragen:                                    100,00 € berechnet. Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos
                                                                     benannt werden.
•      Welche Arten von Langzeitkonten gibt es?
                                                                  Seminarzeit:
•       as spricht für und was gegen das Ansparen
       W                                                             Beginn um 9:00 Uhr, Ende um 17:00 Uhr.
      von Arbeitszeit?
•     Welche gesetzlichen (und gegebenenfalls tariflichen)       Referent:
                                                                      Ronald Westheide, Soziologe, Organisationsberater
      Rahmenbedingungen sind zu beachten?
•    Was kann bzw. muss auf betrieblicher Ebene                  Veranstaltungsort:
    geregelt werden?                                                  AK-Bildungszentrum Kirkel
•   Welche Bausteine sollte eine Betriebs- bzw.                  Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
    Dienstvereinbarung haben?                                         Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
                                                                      werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
Das Seminar vermittelt Grundlagen- und Praxiswissen für die           Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
betriebliche Gestaltung von Langzeitkonten.                           gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
                                                                  Hinweise für Interessenvertretungen:
                                                                      Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
                                                                      § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
                                                                      oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

                                                                  Information und Anmeldung:
                                                                  BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                  E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                  oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                           39.
8                                                                                                                                         9
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
Qualifizierungsplanung
        mitbestimmen –
        Zukunft durch Weiterbildung

8. bis 9. März 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Die Transformation der Arbeitswelt, die steigende Prozess­           Zielgruppe:
komplexität und die zunehmend unsicher werdende Zukunft                  Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
erfordern es, dass der Betrieb, die Dienststelle oder die Einrich­   Teilnehmerzahl:
tung die Veränderungen sorgfältig mitgestaltet, um den                   Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
Wandel zu bewältigen. Stichwort: Vorausschauende Personal­               tenden Hygienemaßnahmen.
entwicklung. Ihre Ziele sind, die Wettbewerbsfähigkeit, Inno­
vationskraft sowie den unternehmerischen Erfolg zu erhalten,         Anmeldeschluss:
                                                                        8. Februar 2022
weiter auszubauen und den Beschäftigten eine berufliche
Perspektive zu bieten. Viele Unternehmen betreiben schon             Teilnahmegebühr:
heute eine vorausschauende betriebliche Weiterbildungs­                  515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
                                                                         umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
politik, um sich auch in Zukunft den Zugang zu benötigten                Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
Fachkräften zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten.                    bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
                                                                         kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Wie kann ein Gremium hier initiativ dazu beitragen, ein viel-
leicht ungenutztes Potenzial vor Ort zu ermitteln und aktiv mit-     Rücktritt:
zugestalten?                                                            Bei Rücktritt nach dem 8. Februar 2022 wird eine Ausfallgebühr
                                                                        von 100,00 € berechnet.
Es geht um die Fragen:                                                  Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.

•           Was ist eine proaktive Personalplanung                  Seminarzeit:
            und wie gestaltet man diese?                                Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
•          Welche Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und                 Referentin:
           Gestaltungsrechte hat die Interessenvertretung?               Jessica Reckler, Soziologin und Organisationsberaterin
•         Welche Handlungsmöglichkeiten stehen dem Gremium
         zur Verfügung?                                              Veranstaltungsort:
•        Wie ermittle ich den Qualifizierungsbedarf,                    AK-Bildungszentrum Kirkel
         gegebenenfalls das Optimierungspotenzial                    Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
         und die Qualifikationsstrukturen vor Ort?                       Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
•       Welche staatlichen Fördermöglichkeiten gibt es?                 werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
                                                                         Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
•      Wer sind Ansprechpartner/-innen und welche Netzwerke             gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
       können angekurbelt werden?
                                                                     Hinweise für Interessenvertretungen:
•     Wie kann das Gremium die Weiterbildungsbereitschaft               Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
      der Beschäftigten erhöhen?                                         § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
•    Wie kann eine betriebliche oder behördliche Regelung               oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.
     aussehen?
                                                                     Information und Anmeldung:
                                                                     BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                     E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                     oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                              39.
10                                                                                                                                         11
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
Arbeits- und Gesundheits­schutz,
        moderne Technolo­gien und
        Arbeitsmethoden im Einklang
Wie Interessenvertretungen auch die Arbeit von
morgen gut begleiten
22. bis 23. März 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Moderne Technologien und Arbeitsmethoden stellen nicht nur          Zielgruppe:
besondere Anforderungen an die Beschäftigten – gerade                   Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
Interessenvertretungen müssen sich hier mit vielen Details aus-     Teilnehmerzahl:
kennen, um ihren Aufgaben kompetent nachkommen zu kön-                  Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
nen. Die Entwicklung eines abstrakten Vorstellungsvermögens,            tenden Hygienemaßnahmen.
um mögliche Entwicklungen erkennen zu können, gehört dabei          Anmeldeschluss:
ebenso zur Pflicht wie eine gewisse Fitness im                         22. Februar 2022
IT-Sprachgebrauch.
                                                                    Teilnahmegebühr:
Mit Blick auf die mitbestimmungspflichtige Gestaltung der               515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
                                                                        umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
Ar­­beit von Morgen, sollten die Interessenvertretungen zudem           Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
im Auge behalten, ob mit den Veränderungsprozessen auch                 bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
                                                                        kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
neue psychische Belastungskonstellationen einhergehen und
ob die Methoden der Gefährdungsbeurteilung ausreichen, um           Rücktritt:
                                                                       Bei Rücktritt nach dem 22. Februar 2022 wird eine Ausfallgebühr
für die Zukunft gesunde und Gute Arbeit zu ermöglichen.
                                                                       von 100,00 € berechnet.
                                                                       Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
Das Seminar behandelt die Fragen:
                                                                    Seminarzeit:
•         as ist aus Sicht der Interessenvertretung zu beachten,
         W                                                             Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
         wenn neue Technologien eingesetzt werden sollen?
                                                                    Referenten:
•       Welche Rolle spielt das frühzeitige Einbeziehen der             Dr. Oliver Müller, Bioinformatiker, Technologieberater
        Beschäftigten als Expert*innen in eigener Sache?                Kerstin Blass, Soziologin,
•      Wie hängen die Themenbereiche Qualifikation,                    Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb (IHK)
       Gesundheitsschutz und Beschäftigungssicherung miteinan-
                                                                    Veranstaltungsort:
       der zusammen?                                                    AK-Bildungszentrum Kirkel
•     Wie können individuelle und kollektive Schutzaspekte in
      Einklang gebracht werden?                                     Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
                                                                        Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
•    Welche Methoden gibt es, um die psychischen Belastungen           werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
     zu identifizieren und welche neuen Belastungsfaktoren sind         Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
                                                                        gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
     zu befürchten?
                                                                    Hinweise für Interessenvertretungen:
                                                                        Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Gestaltungs- und              § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
Spezifizierungskompetenzen. Dadurch soll Arbeit                         oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.
vorrausschauend gestaltet werden können.
                                                                    Information und Anmeldung:
                                                                    BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                    E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                    oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                             39.
12                                                                                                                                        13
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
Betriebliches Gesundheits­
        management – konkret
        Teil 1
Grundlagen: Gefährdungsbeurteilung psychische
Belastung und Gesundheitsförderung
5. bis 6. April 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Leistungsverdichtung, Zeitdruck sowie immer neue Arbeitsan­          Zielgruppe:
forderungen haben die Arbeitswelt drastisch verändert. Oft               Betriebs- und Personalräte, Mitarbeitervertretungen,
ge­fährden sie die Gesundheit der Belegschaft. Mit dem Aufbau            Schwer­behindertenvertretungen, Sucht- und Präventionsbeauftragte
eines „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ (BGM) wird in           Teilnehmerzahl:
vielen Unternehmen versucht, gegenzusteuern. Dabei haben                 Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
die Interessenvertretungen vielfältige Mitbestimmungsrechte,             tenden Hygienemaßnahmen.
mit denen die inhaltliche Ausrichtung der Gefährdungsbeur­           Anmeldeschluss:
teilung psychische Belastung und die Maßnahmen zur Gesund­              5. März 2022
heitsförderung wirkungsvoll gestaltet werden können.                 Teilnahmegebühr:
                                                                         515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
Im Seminar geht es um die Themen:                                        umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
                                                                         Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
•        Historie, gesetzliche Grundlagen und Akteure des BGM           bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
•         rbeits- und Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung,
         A                                                               kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
         zwei zentrale Säulen des BGM                                Rücktritt:
•       Zentrale Begriffe: Psychische (Fehl-)Belastung, Stress,        Bei Rücktritt nach dem 5. März 2022 wird eine Ausfallgebühr von
       Burnout                                                          100,00 € berechnet.
•      Wer macht was?                                                  Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
•     Psychische Belastungen inhaltlich sichtbar machen: Die        Seminarzeit:
      Merkmalsbereiche der gemeinsamen Deutschen                        Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
     Arbeitsschutzstrategie                                          Referentin:
•    Psychische Belastungen methodisch greifbar machen: Die             Kerstin Blass, Soziologin,
     sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung                          Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb (IHK)
•    Regelungspunkte für eine Betriebs-/Dienstvereinbarung           Veranstaltungsort:
Die Mitbestimmung bei der Gefährdungsbeurteilung psychi­                 AK-Bildungszentrum Kirkel
sche Belastung und die Entwicklung von verhältnispräventiven         Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung stellen hohe Anforde­                 Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
                                                                         werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
rungen an die Interessenvertretungen. Das Seminar vermittelt             Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
Grundlagen, behandelt praktische Beispiele und zeigt auf,                gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
worauf Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertre­tun­       Hinweise für Interessenvertretungen:
gen unbedingt achten sollten.                                            Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6
                                                                         BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG oder nach §
Hinweis: Alle BEST-Seminare zum betrieblichen Gesundheits­               19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO, § 179 Abs. 4 SGB IX.
management können unabhängig voneinander besucht werden.
                                                                     Information und Anmeldung:
                                                                     BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                     E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                     oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                              39.
14                                                                                                                                         15
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
Urlaubsgrundsätze
        und Urlaubsplanung
Grundlagen, Gestaltungsfelder, Mitbestimmung

26. bis 27. April 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Urlaub – die schönste Zeit des Jahres! Bis es soweit ist, gibt es   Zielgruppe:
schon mal Ärger: bei der Planung und Abstimmung mit den                 Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
Kolleginnen und Kollegen, bei der Genehmigung durch die             Teilnehmerzahl:
Vorgesetzten. Zuweilen verhindern betriebliche Erfordernisse            Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
den Wunschtermin. Betriebsferien und Schließtage begrenzen              tenden Hygienemaßnahmen.
den individuellen Spielraum. Hier können klare Regeln und
                                                                    Anmeldeschluss:
Abläufe Probleme vermeiden, zumindest verringern. Die
                                                                       26. März 2022
Interessenvertretung hat bei der Urlaubsplanung und der
Aufstellung von Urlaubsgrundsätzen mitzubestimmen. In der           Teilnahmegebühr:
                                                                        515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
Regel dient hierzu eine Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung.              umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
                                                                        Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
Im Seminar geht es um die Themen:                                       bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
                                                                        kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
•    Urlaubsgrundsätze: Gestaltungsfelder und Ziele
                                                                    Rücktritt:
•     rlaub als Element des betrieblichen Gesundheitsschutzes
     U
                                                                       Bei Rücktritt nach dem 26. März 2022 wird eine Ausfallgebühr von
     und der alternsgerechten Arbeitszeitgestaltung                    100,00 € berechnet.
•    gesetzliche und tarifvertragliche Bestimmungen                    Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
•    Leitsätze und Orientierungen der Rechtsprechung
•    Bausteine einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung              Seminarzeit:
                                                                       Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
Das Seminar behandelt Grundlagen und zeigt praktische               Referent:
Beispiele.                                                              Ronald Westheide, Soziologe, Organisationsberater
                                                                    Veranstaltungsort:
                                                                        AK-Bildungszentrum Kirkel
                                                                    Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
                                                                        Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
                                                                        werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
                                                                        Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
                                                                        gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
                                                                    Hinweise für Interessenvertretungen:
                                                                        Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
                                                                        § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
                                                                        oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

                                                                    Information und Anmeldung:
                                                                    BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                    E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                    oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                             39.
16                                                                                                                                        17
Seminare 2022 für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen - Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte - Arbeitskammer des ...
Microsoft 365: effektiv
        in der Kommunikation –
        und der Überwachung
Eine Herausforderung für die Mitbestimmung

3. bis 4. Mai 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Die Zeiten sind vorbei, als Office eine kleine Bürosoftware war     Zielgruppe:
und lokal installiert wurde. Microsoft 365 ist inzwischen eine          Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
riesige Suite von eng miteinander verzahnten Komponenten,           Teilnehmerzahl:
die meist in der Cloud betrieben wird und künstliche Intelli­genz       Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
beinhaltet, die zur Analyse der „Performance” der Be­schäftig­          tenden Hygienemaßnahmen.
ten eingesetzt wird. Hinzu kommt, dass das System beständig         Anmeldeschluss:
verändert wird, ohne dass lokale Installationen vorgenommen            3. April 2022
werden müssen.
                                                                    Teilnahmegebühr:
Damit stehen Interessenvertretungen vor großen scheinbar                515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
                                                                        umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
unlösbaren Aufgaben.  Dies erschwert die Regelung durch eine            Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
Dienst- oder Betriebsvereinbarung. Hinzu kommt, dass von                bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
E-Mail über Dateiaustausch bis hin zum Videochat die Aktivi­            kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
täten eines jeden Beschäftigten überwacht und beurteilt wer-        Rücktritt:
den.                                                                   Bei Rücktritt nach dem 3. April 2022 wird eine Ausfallgebühr von
                                                                       100,00 € berechnet.
Das Seminar behandelt die Fragen:                                      Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
•       Wo liegen die rechtlichen wie praktischen Probleme         Seminarzeit:
        bei MS 365?                                                    Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
•       Wie funktioniert die Überwachung mit Microsoft Graph?
                                                                    Referent:
•      Wie kann der Einsatz von sich ändernden Systemen                Thomas Hau, Informationswissenschaftler,
       nachhaltig geregelt werden?                                      Datenschutzbeauftragter (TÜV)
•     Welche Arten von Beschäftigtendaten werden erhoben,
      verarbeitet und gespeichert?                                  Veranstaltungsort:
                                                                        AK-Bildungszentrum Kirkel
•    Welche Möglichkeiten der kontinuierlichen Mitbestimmung
     gibt es bei sich ständig ändernden Softwaresystemen?           Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
                                                                        Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
MS 365 ist kein Einzelthema, sondern eine ganze komplexe                werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
                                                                        Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
und undurchsichtige Themenwelt mit durchaus brisanten                   gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
Effekten. Konventionelle Regelungsansätze stoßen hier an ihre
Grenzen. Das Seminar zeigt neue Wege, wie Interessen­vertre­        Hinweise für Interessenvertretungen:
                                                                        Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
tungen damit umgehen und ihr Informations- und Mitbestim­               § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
mungsrecht durchsetzen können.                                          oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

                                                                    Information und Anmeldung:
                                                                    BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                    E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                    oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                             39.
18                                                                                                                                         19
Grenzenlose Zeit – aktuelle
        Trends der Arbeitszeit und
        aktive Mitbestimmung

17. bis 18. Mai 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Flexi-Konten, Voll-Konti-Schicht, Funktionszeiten, Verlängerung   Zielgruppe:
der Arbeitszeit, ungleichmäßige Verteilung, Arbeit auf Abruf,         Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
Vertrauensarbeitszeit, Selbstorganisation, Homeoffice und         Teilnehmerzahl:
mobiles Arbeiten, Erreichbarkeit und Entgrenzung – die Arbeits­       Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
welt ist durch viele, zum Teil gegenläufige Arbeitszeit­trends        tenden Hygienemaßnahmen.
gekennzeichnet. Dies gilt erst recht unter der Perspektive der
                                                                  Anmeldeschluss:
Digitalisierung. Im Seminar sollen aktuelle Trends erörtert
                                                                     17. April 2022
werden. Was ergibt sich daraus für die Mitbestimmung?
                                                                  Teilnahmegebühr:
Es geht um die Fragen:                                                515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
                                                                      umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
                                                                      Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
•         Was sind Kriterien für eine menschengerechte,              bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
         sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung?                    kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
•        Welche Chancen und Risiken sind mit aktuellen
                                                                  Rücktritt:
        Arbeitszeitentwicklungen verbunden?
                                                                     Bei Rücktritt nach dem 17. April 2022 wird eine Ausfallgebühr von
•       Welche Einflussmöglichkeiten hat das Gremium?               100,00 € berechnet.
•      Wie lassen sich Gefährdungen aus der Arbeitszeit             Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
      analysieren?
•     Gibt es aktuelle Rechtsprechung und welche                 Seminarzeit:
      Orientierung bietet diese?                                     Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
•    Was sind Eckpunkte für eine betriebliche oder               Referentin:
     behördliche Regelung?                                            Jessica Reckler, Soziologin und Organisationsberaterin
                                                                  Veranstaltungsort:
Das Seminar beleuchtet die aktuelle Arbeitszeitdebatte, behan-        AK-Bildungszentrum Kirkel
delt Grundlagen und ausgewählte Gestaltungsfelder.
                                                                  Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
                                                                      Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
                                                                      werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
                                                                      Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
                                                                      gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
                                                                  Hinweise für Interessenvertretungen:
                                                                      Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
                                                                      § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
                                                                      oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

                                                                  Information und Anmeldung:
                                                                  BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                  E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                  oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                           39.
20                                                                                                                                      21
Beratungsstelle                                 Schritt 2
                     für Betriebs- und                               Der Betriebs- oder Personal­rat oder die Mitarbeitervertretungen
                     Personalräte                                    kontaktieren BEST und beschreiben das Anliegen. Die Erst- und
                                                                     Grundberatung von BEST ist Dank der Arbeitskammer kosten-
                                                                     frei für saarländische Interessenver­tre­tungen. Zeichnet es sich
                                                                     ab, dass es sich um ein umfangreicheres Projekt handelt,

Gute Interessenvertretungen                                          erstellt BEST ein schriftliches Angebot.

                                                                     Schritt 3
brauchen die BESTe Beratung
                                                                     Wenn der Betriebs- oder Personal­rat oder die Mitarbeiter­ver­
Die Arbeitswelt ist inzwischen so komplex und die Aufgaben           tretungen das Angebot zur Unterstützung durch BEST anneh-
von Betriebs- und Personalräten sind so vielfältig geworden.         men möchten, fassen sie einen entsprechenden Beschluss und
Mit guter Qualifizierung gelingt es hier den Überblick zu            teilen dies dem Arbeitgeber mit, damit dieser die Kosten über-
behalten. In konkreten Projekten genügt das oft aber nicht.          nehmen kann. Der Arbeitgeber wird ggf. auf seine internen
                                                                     Sachverstän­dige verweisen. Allerdings handelt es sich dabei
Dieses Phänomen kennt jeder Arbeitgeber und holt sich für            nicht um Sach­verständige im Hinblick auf den Abschluss von
diese Aufgaben die Unterstützung durch Berater. Das steht            Betriebs- und Dienstvereinbarungen, und darum geht es letzt-
auch der Interessenvertretung von Gesetzesseite zu, egal, ob         lich. Deshalb ist in diesen Fällen in der Regel ein externer Sach­
es sich um die Einführung eines komplexen IT-Systems handelt         verständiger erforderlich und kann nicht abgelehnt werden.
oder um eine Arbeitszeitregelung.
                                                                     Externen Sachverstand beauftragen –
Beratung hat in der Regel das Ziel, eine Betriebsvereinbarung
abzuschließen mit dem bestmöglichen Ergebnis für die
                                                                     das Vorgehen
Beschäftigten. Deshalb ist es wichtig, dass der Berater als
sogenannter externer Sachverständiger weiß, was Interessen­
vertretungen wollen und wie man sie unterstützen kann.

  Seit über 30 Jahren berät BEST saarländische Betriebs-,                   Beratungsbedarf
                                                                            feststellen und
  Personal­räte und Mitarbeitervertretungen beim Abschluss
                                                                            Beschluss fassen
  von Vereinbarungen und hat in dieser Zeit etwa 1.400
  Betriebs- und Dienstvereinbarungen auf den Weg gebracht.
                                                                                                       BEST benachrichtigen
                                                                                                       und Angebot einholen
Wie läuft die Beratung ab?
Schritt 1
Der Betriebs- oder Personal­rat oder die Mitarbeitervertretungen
stel­len fest, dass es erforderlich ist, für eine bestimmte Auf­
gabe einen externen Sachverständigen hinzuzuziehen.
Erforderlich ist es immer dann, wenn auch der Arbeitgeber
                                                                                                               Vereinbarung zum
Experten (interne o. externe) hinzuzieht. Daraufhin wird ein
                                                                                                               Angebot mit dem
entsprechender Beschluss gefasst (§ 80 Abs. 3 BetrVG,                Beratung                                  Arbeitgeber treffen
§ 69 Abs. 3 SPersVG, § 38 Abs. 2 MAVO).                              des Betriebsrats,
                                                                     Personalrats, der
                                                                     Mitarbeitervertretungen
                                                                     Information und Anmeldung:
                                                                     BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                     E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                     oder über das Anmeldeformular auf Seite 39.
22                                                                                                                                   23
Gute Arbeit im Homeoffice
        und beim mobilen Arbeiten
Modernes Arbeiten fair regeln

20. bis 21. September 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Homeoffice und mobi-         Zielgruppe:
les Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur Betriebssicherung          Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
darstellen und dass es entgegen den in Deutschland weit ver-       Teilnehmerzahl:
breiteten Vorurteilen funktioniert. Nun gilt es die Weichen zu         Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
stellen, dass auch im Homeoffice und beim mobilen Arbeiten             tenden Hygienemaßnahmen.
gute und rechtsverbindliche Arbeitsverhältnisse entstehen, die     Anmeldeschluss:
nicht nur dem Arbeitgeber Vorteile bringen. Voraussetzung ist         20. August 2022
jedoch, dass Regelungen zu Zugang, Arbeitszeiterfassung,
Erreichbarkeit, Ausstattung, Haftung und vielen anderen            Teilnahmegebühr:
                                                                       515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
Dingen geregelt sind.                                                  umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
                                                                       Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
                                                                       bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
Das Seminar behandelt die Fragen:                                      kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
•     Welche Formen mobilen Arbeitens gibt es?                     Rücktritt:
•     Welche Chancen und Risiken verbergen sich dahinter?             Bei Rücktritt nach dem 20. August 2022 wird eine Ausfallgebühr
•     Was ist bei der Arbeitsplatzgestaltung zu beachten?             von 100,00 € berechnet.
•     Welche Rechte haben die Mitarbeiter?                            Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
•     Was ist „gute“ mobile Arbeit?                                Seminarzeit:
•    Wie können Betriebs- und Personalräte                           Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
     gestaltend eingreifen?
                                                                   Referent:
                                                                       Thomas Hau, Informationswissenschaftler,
Homeoffice ist kein Geschenk an die Beschäftigten, sondern             Datenschutzbeauftragter (TÜV)
eine aktuelle Arbeitsform, die für beide Seiten vorteilhaft sein
kann, aber nur, wenn man es richtig angeht. Das Seminar zeigt      Veranstaltungsort:
                                                                       AK-Bildungszentrum Kirkel
Betriebsräten, Personalräten und Mitarbeitervertretungen, was
man wie sinnvoll regeln kann und muss.                             Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
                                                                       Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
                                                                       werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
                                                                       Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
                                                                       gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
                                                                   Hinweise für Interessenvertretungen:
                                                                       Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
                                                                       § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
                                                                       oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

                                                                   Information und Anmeldung:
                                                                   BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                   E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                   oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                            39.
24                                                                                                                                       25
Gute digitale Arbeit
        gestalten – IT-Systeme
        effektiv mitbestimmen

27. bis 28. September 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Die Digitalisierung bringt es mit sich, dass Interessenvertre­    Zielgruppe:
tungen immer mehr mit IT-Systemen konfrontiert werden, die            Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
die zukünftigen Arbeitsbedingungen maßgeblich bestimmen.          Teilnehmerzahl:
Zu verstehen, worum es sich handelt, ist die erste Aufgabe.           Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
Danach wird es oft richtig schwierig, wenn es darum geht,             tenden Hygienemaßnahmen.
Informations-, Mitwir­kungs- und Mitbestimmungsrechte einzu-
                                                                  Anmeldeschluss:
fordern und umzusetzen. Letztendlich bedarf nahezu jedes
                                                                     27. August 2022
System der Zustimmung bzw. dem Abschluss einer Betriebs-
oder Dienstvereinbarung. Aber wie ist das dauerhaft zu leisten?   Teilnahmegebühr:
                                                                      515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
Durch eine sinnvolle Struktur und klare Aufgabenteilung.              umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
                                                                      Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
Das Seminar behandelt die Fragen:                                     bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
                                                                      kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
•          Welchen Einfluss haben IT-Systeme auf die
                                                                  Rücktritt:
          Arbeitsbedingungen?
                                                                     Bei Rücktritt nach dem 27. August 2022 wird eine Ausfallgebühr
•         Wie können Informations- und Mitbestimmungsrechte         von 100,00 € berechnet.
          geltend gemacht werden?                                    Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
•        Welche internen und externen Sachverständigen
        sinnvoll wären?                                           Seminarzeit:
                                                                     Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
•       Wie kann man sicherstellen, dass Systemveränderungen
       mitbestimmt werden?                                        Referent:
•      Welche Regelungen können in Vereinbarungen                    Tobias Szygula, Wirtschaftsjurist, Technologieberater
       einfließen und welche nicht?                               Veranstaltungsort:
•     Welche Rolle spielt der Beschäftigtendatenschutz?              AK-Bildungszentrum Kirkel
•    Was sind die verbindlichen Eckpunkte von Betriebs- und
     Dienstvereinbarungen?                                        Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
                                                                      Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
                                                                      werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
Die Folgen der Einführung von IT-Systemen sind oft langanhal-         Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
tend und gravierend. Betriebs- und Personalräte, die sich bei         gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
der Mitbestimmung auskennen, können ihren Einfluss für gute       Hinweise für Interessenvertretungen:
Arbeitsbedingungen überzeugender geltend machen.                      Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
                                                                      § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
                                                                      oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.

                                                                  Information und Anmeldung:
                                                                  BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                  E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                  oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                           39.
26                                                                                                                                      27
Die digitale Transformation
        mitbestimmen
Heute die Arbeit von morgen gestalten

11. bis 12. Oktober 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Der digitale Wandel findet inzwischen an allen Arbeitsplätzen       Zielgruppe:
statt und verändert sie gravierend und nachhaltig. Heute wer-           Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
den die Weichen gestellt, wie wir morgen arbeiten werden.           Teilnehmerzahl:
Gute Arbeit wird aber nur dann entstehen, wenn der Wandel               Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
nicht über die Köpfe der Beschäftigten und ihrer Interessen­            tenden Hygienemaßnahmen.
vertretungen hinweg geht, sondern mitbestimmt wird.
                                                                    Anmeldeschluss:
                                                                       11. September 2022
Die Pandemie hat allerdings auch gezeigt, dass es nicht reicht,
über Digitalisierung zu reden. Durchdachtes und verantwor-          Teilnahmegebühr:
                                                                        515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
tungsvolles Handeln ist erforderlich von Arbeitgebern und               umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
Interessenvertretungen.                                                 Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
                                                                        bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
                                                                        kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Im Seminar wird gezeigt, woran gedacht werden muss, um den
Wandel erfolgreich zu gestalten, und welche Informations-,          Rücktritt:
Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte hierbei zu beachten             Bei Rücktritt nach dem 11. September 2022 wird eine
sind.                                                                  Ausfallgebühr von 100,00 € berechnet.
                                                                       Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
Es geht um die Fragen:                                              Seminarzeit:
•        Was versteht man unter dem Begriff Transformation?           Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
•         elche Handlungsfelder entstehen für
         W                                                          Referent:
        Interessenvertretungen?                                         Tobias Szygula, Wirtschaftsjurist, Technologieberater
•       Welche Rechtsmittel stehen zur Verfügung?
                                                                    Veranstaltungsort:
•      Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen positiv gestalten?       AK-Bildungszentrum Kirkel
•     Wie kann man als Interessenvertretung das Thema
      Transformation dauerhaft und effektiv handhaben?              Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
                                                                        Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
•    Wie lässt sich mit Hilfe der Mitbestimmung                        werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
     „Gute Arbeit“ gestalten?                                           Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
                                                                        gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
Das Seminar soll den Teilnehmer/innen einen Einblick in             Hinweise für Interessenvertretungen:
das Thema digitale Transformation mit den entsprechenden                Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
                                                                        § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
Hintergründen bieten und zeigt Gestaltungs- und Handlungs­              oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.
felder für eine moderne Gremiumsarbeit.

                                                                    Information und Anmeldung:
                                                                    BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                    E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                    oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                             39.
28                                                                                                                                        29
Betriebliches Gesundheits­
        management – konkret
        Teil 2
Grundlagen: Betriebliches Eingliederungs­mana­
gement und Suchterkrankungen am Arbeitsplatz
15. bis 16. November 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Leistungsverdichtung, Zeitdruck sowie immer neue Arbeitsan­     Zielgruppe:
for­derungen haben die Arbeitswelt drastisch verändert und          Betriebs- und Personalräte, Mitarbeitervertretungen,
gefährden die Gesundheit der Belegschaft. Mit dem Aufbau            Schwer­behindertenvertretungen, Sucht- und Präventionsbeauftragte
eines „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ (BGM) wird in      Teilnehmerzahl:
vielen Unternehmen versucht, gegenzusteuern. Dabei haben            Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
die Interessenvertretungen vielfältige Mitbestimmungsrechte,        tenden Hygienemaßnahmen.
mit denen die inhaltliche Ausrichtung des „Betrieblichen        Anmeldeschluss:
Eingliederungsmanagements“ (BEM) und der Umgang mit                15. Oktober 2022
Suchterkrankungen am Arbeitsplatz wirkungsvoll gestaltet wer-   Teilnahmegebühr:
den können.                                                         515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
                                                                    umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
                                                                    Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
Das Seminar behandelt die Themen:                                   bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
                                                                    kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
•    Historie, gesetzliche Grundlagen des BGM
•     etriebliches Eingliederungsmanagement und der Umgang
     B                                                          Rücktritt:
     mit Suchterkrankungen am Arbeitsplatz, zwei zentrale          Bei Rücktritt nach dem 15. Oktober 2022 wird eine Ausfallgebühr
                                                                   von 100,00 € berechnet.
     Säulen des BGM
                                                                   Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
•    Grundbegriffe und Rechtslage
•    Wer macht was?                                             Seminarzeit:
•    Das BEM-Verfahren                                             Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
•    Suchtpräventionsprogramme                                  Referentin:
•    Intervention bei Auffälligkeiten – der fünf Stufen Plan        Kerstin Blass, Soziologin,
•    Regelungspunkte für eine Betriebs-/Dienstvereinbarung          Fachkraft für Gesundheitsmanagement im Betrieb (IHK)
                                                                Veranstaltungsort:
Die Mitbestimmung beim betrieblichen Eingliederungsmanage­          AK-Bildungszentrum Kirkel
ment und der Umgang mit Suchterkrankungen am Arbeitsplatz       Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
stellen hohe Anforderungen an die Interessenvertretungen. Das       Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
                                                                    werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
Seminar vermittelt Grundlagen, behandelt praktische Beispiele       Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
und zeigt auf, worauf Betriebs- und Personalräte sowie              gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
Mitarbeitervertretungen unbedingt achten sollten.               Hinweise für Interessenvertretungen:
                                                                    Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von § 37 Abs. 6
Hinweis: Alle BEST-Seminare zum betrieblichen Gesundheits­          BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG oder nach §
management können unabhängig voneinander besucht werden.            19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO, § 179 Abs. 4 SGB IX.

                                                                Information und Anmeldung:
                                                                BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                         39.
30                                                                                                                                   31
Datenschutz und
         Datensicherheit im Büro
         der Interessenvertretung
Wie Mitarbeitervertretungen, Betriebs- und
Personalräte Datenpannen vermeiden
29. bis 30. November 2022
AK-Bildungszentrum Kirkel
Interessenvertretungen sind die erste Anlaufstelle für die         Zielgruppe:
Sorgen und Nöte der Beschäftigten. Im Rahmen ihrer gesetz-             Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
lichen Aufgaben werden sie auch vom Arbeitgeber über               Teilnehmerzahl:
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse informiert. In ihrem Büro           Die maximale Anzahl liegt bei 15 Personen, abhängig von den gel-
fallen also jede Menge personenbezogene und vertrauliche               tenden Hygienemaßnahmen.
Informationen an. Schon eine Panne genügt, um das Vertrauen        Anmeldeschluss:
in das Gremium zu stören. Um dem vorzubeugen, muss die                29. Oktober 2022
Vertraulichkeit individuell gestaltet werden. Hinzu kommt,
dass die Gremien dazu verpflichtet sind, die Datenschutzgrund­     Teilnahmegebühr:
                                                                       515,00 €. (Seminarkosten inkl. Seminarunterlagen 410,00 €
verordnung eigenständig umzusetzen.                                    umsatzsteuerfrei sowie Mittagessen, Erfrischungsgetränke,
                                                                       Pausensnack 105,00 € inkl. MwSt.) Die Kostenübernahme­
                                                                       bestätigung des Arbeitgebers ist erforderlich. Übernach­tungs­
Das Seminar behandelt die Fragen:                                      kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
•         Welche Gefahren hinsichtlich möglicher Datenpannen      Rücktritt:
          lauern im Büro der Interessenvertretung?                    Bei Rücktritt nach dem 29. Oktober 2022 wird eine Ausfallgebühr
•        Welche Informationen und Kommunikationswege                 von 100,00 € berechnet.
        bergen Risiken?                                               Ersatzteilnehmer/-innen können kostenlos benannt werden.
•       Welche Pflichten zur Wahrung des Datenschutzes            Seminarzeit:
       sind wahrzunehmen?                                             Beginn jeweils um 9:00 Uhr, Ende jeweils um 17:00 Uhr.
•      Was gibt es beim „Papierkram“ und bei
                                                                   Referent:
       der PC-Nutzung zu berücksichtigen?
                                                                       Dr. Oliver Müller, Technologieberater, Bioinformatiker
•     Was ist beim mobilen Arbeiten wichtig?                          Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (TÜV)
•    Was ist beim Umgang mit Betriebs- und
     Geschäftsgeheimnissen zu beachten?                            Veranstaltungsort:
                                                                       AK-Bildungszentrum Kirkel
•    Wie kann man die Datensicherheit verbessern?
                                                                   Datenschutzhinweis (EU-DSGVO Art. 6 Ab. 1 lit b):
Als Interessenvertretung ist es wichtig, die eigene Arbeit so zu       Die Anmeldedaten der Interessent/innen und Teilnehmer/innen
                                                                       werden mittels EDV bei uns so lange gespeichert, wie es für die
organisieren, dass Schäden vermieden werden und gleichzeitig           Abwicklung erforderlich ist. Danach werden sie vorbehaltlich
die eigene Handlungsfähigkeit erhalten bleibt. Dabei spielt z.B.       gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. anonymisiert.
der Schutz von Beschäftigtendaten nicht erst seit Inkrafttreten    Hinweise für Interessenvertretungen:
der Datenschutzgrundverordnung eine entscheidende Rolle.               Das Seminar wird durchgeführt auf der Grundlage von
                                                                       § 37 Abs. 6 BetrVG, § 45 Abs. 5 SPersVG bzw. § 46 Abs. 6 BPersVG
Das Seminar zeigt, wie man sicher, verantwortungsvoll und              oder nach § 19 Abs. 3 MVG bzw. § 16 Abs. 1 MAVO.
effektiv mit vertraulichen Informationen umgehen kann.

                                                                   Information und Anmeldung:
                                                                   BEST e.V. • Tel. 0681 4005-249 • Fax 0681 4005-215
best-saarland.de                                                   E-Mail: best@best-saarland.de • online unter best-saarland.de
                                                                   oder über das Anmeldeformular auf Seite 43.
                                                                                                            39.
32                                                                                                                                       33
Regionales Zukunftszentrum
für Künstliche Intelligenz
und Digitale Transformation
Saarland/Rheinland-Pfalz
(RZzKI)

Die Rolle von BEST im RZzKI
Die AK-Tochter BEST ist Projektpartnerin im Verbundprojekt
„Regionales Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz und Digitale
Transformation Saarland/Rheinland-Pfalz“ (RZzKI). Das Projekt
RZzKI wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren (KI)“ durch
das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Durch das
RZzKI sollen regionale kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei
der partizipativen Erprobung und Einführung von KI-Systemen und
digitalen Technologien unterstützt werden. Dazu sollen während
der Projektlaufzeit vom 15.03.2021 bis zum 31.12.2022 u.a.
bedarfsabhängige Beratungs- und Qualifizierungsangebote entwi-
ckelt werden, die in ein ganzheitliches Befähigungsmodell zur digi-
talen Transformation münden.

Als niedrigschwelliger Einstiegspunkt für KMU soll beispielsweise
die Lotsenberatung des RZzKI dienen. Ergänzend sowie darauf auf-
bauend sollen neu entwickelte, innovative Lehr-/ Lernmodule zu
vielfältigen Aspekten der Digitalisierung für unterschiedliche
Zielgruppen (Management, Fachkräfte, Interessenvertretungen)
angeboten werden. Durch einführende sowie vertiefende Angebote
soll die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz der Unternehmen
und ihrer Beschäftigten bezüglich des Einsatzes digitaler Tech­
nologien, nicht zuletzt von KI, nachhaltig durch das RZzKI entwickelt
und gestärkt werden.

BEST nimmt bei Verbundprojekten die Beschäftigtenperspektive
ein. Die Interessenvertretungen der teilnehmenden KMU sollen im
Umgang mit KI sensibilisiert und passgenau beraten werden. So soll
es Gremien z.B. möglich sein, ein abstraktes Vorstellungsvermögen
aufzubauen, um mögliche Entwicklungen von KI-Systemen erken-
nen zu können. Beispielsweise soll eine Leistungsverdichtung so
weit wie möglich verhindert werden.
                                                                  35
Die Personen bei BEST hinter dem RZzKI                                              Tanja Henkel
                                                                                    ist Sachbearbeiterin bei BEST im RZzKI,
                 Dr. Oliver Müller                                                  Kauffrau für Büromanagement mit
                  ist Projektleiter „Zukunftstechnologien“/                         mehrjähriger Berufserfahrung;
                  RZzKI und Technologieberater bei BEST, pro-                       sie besitzt vielfältige Erfahrungen
                  movierter Bioinformatiker und                                     in der Gremienarbeit
                  zertifizierter betrieblicher Datenschutz­
                  beauftragter; er verfügt über langjährige       Tanja Sabrina Henkel ist Kauffrau für Büromanagement. Durch
                  praktische Erfahrung im KI- und IT-Bereich      ihre Tätigkeit im IG Metall Vorstand und ihrer langjährigen Erfah­
Dr. Oliver Müller koordiniert und leitet das Projekt bei BEST.    rung in verschiedenen Ehrenämtern ist die vertrauensvolle Zu­­
Aufgrund seiner Vorkenntnisse als Bioinformatiker sind ihm        sam­­menarbeit und Vernetzung mit Interessenvertretungen ihr
Zukunftstechnologien wie KI-Systeme auch von der technischen      Schwerpunkt.
Seite her vertraut. Durch seine Erfahrungen als Technologie­
bera­ter bei BEST kann er Interessenvertretungen in diesem                          Anja Sturm
Bereich optimal beraten.
                                                                                    ist Bürosachbearbeiterin
                                                                                    bei BEST im RZzKI,
                 Kathrin Hartmann                                                   Bürokauffrau und staatlich geprüfte
                 ist wissenschaftliche Projektmitarbeiterin                         Sekretärin mit mehrjähriger,
                 bei BEST im RZzKI,                                                 einschlägiger Berufserfahrung
                 studierte Sozialwissenschaftlerin;
                 sie verfügt über einschlägige,                   Anja Sturm ist Bürokauffrau und staatlich geprüfte Sekretärin.
                 mehrjährige Projekterfahrung                     Sie übernimmt alle verwaltungstechnischen und administrativen
                 im KI-Bereich                                    Aufgaben im RZzKI.
Kathrin Hartmann ist Sozialwissenschaftlerin und wissenschaft-
liche Mitarbeiterin im RZzKI. Sie unterstützt das Projekt durch
ihre mehrjährige Projekterfahrung im Bereich menschenzentrier-    Weitere Informationen zu unseren Projekten gibt es unter
ter KI-Systeme.                                                   https://www.best-saarland.de/informationen/projekte/
                                                                  oder unter https://www.rzzki.de

                 Simon Szygula
                 ist wissenschaftlicher Projektmitarbeiter        Förderung
                 bei BEST im RZzKI,                               Das Regionale Zukunftszentrum für KI und digitale
                 studierter Wirtschaftssoziologe;                 Transformation (RZzKI) Saarland und Rheinland-Pfalz wird vom
                 er verfügt über langjährige Erfahrung            Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen
                 im universitären Umfeld                          der Richtlinie „Zukunftszentren (KI)“ als Teil der KI-Strategie
                                                                  der Bundesregierung gefördert.
Simon Szygula ist Wirtschaftssoziologe und wissenschaftlicher     Laufzeit: 15.03.2021 bis 31.12.2022
Mitarbeiter im RZzKI. Seine langjährige Erfahrung bei Befragun­
gen konnte er bereits bei der Erhebung der Beratungs- und
Qualifizierungsbedarfe einbringen.

36                                                                                                                               37
Thomas
     Unser Team                                        Hau
                                                       Berater

                                                                   Matthias
                                                                   Kiefaber
                                                                     Berater

                                                       Barbara
                                                       Kunkel
                                                       Assistenz

                                                                   Dr. Oliver
Das BEST-Team mit seinem Geschäftsführer Thomas Otto                  Müller
(2. v.r.)                                                            Berater

                  Kerstin                              Jessica
                  Blass                                Reckler
                  Beraterin                            Beraterin

                                Angelika                               Anja
                                  Diener                              Sturm
                                Assistenz                          Assistenz

                  Adrian                               Simon
                  Fortuin                              Szygula
                  Berater                              Berater

                                  Kathrin                            Tobias
                                Hartmann                            Szygula
                                 Beraterin                           Berater

                  Tanja                                Ronald
                  Henkel                               Westheide
                  Assistenz                            Berater

                                     Anke
                              Hien-Bausch
                                Assistenz
38                                                                              39
Jährlich werden im Bildungszentrum der Arbeitskammer etwa
                                                                40.000 saarländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
                                                                sowie ihre Interessenvertretungen, die Betriebsräte, Personal­
                                                                räte und Mitarbeitervertretungen geschult. Das Themenangebot

       Veranstaltungsort                                        reicht von EDV-Schulungen über Seminare zu Politik und Recht
                                                                bis hin zu Rhetorik- und Kommunikationsseminaren. Die Quali­
                                                                fizierung erfolgt auf Grundlage des Saarländischen Bildungs­
Das „neue“ Bildungszentrum der                                  freistellungsgesetzes, des Saarländischen Personalvertretungs­
                                                                gesetzes sowie des Betriebsverfassungsgesetzes.
Arbeitskammer in Kirkel
 Dank einer Investition von 7 Millionen Euro erstrahlt das
 Bildungszentrum in neuem Glanz. Die Gästezimmer wurden
 komplett modernisiert und zugleich wurde ein neuer Eingangs-
 und Empfangsbereich geschaffen. Es entstand ein neu
­gestalteter Fitnessbereich, eine moderne Wellnessanlage
mit Sauna sowie neue Freizeiträume.                                   Bildungszentrum Kirkel
                                                                      Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel
Damit bietet die Arbeitskammer in Kirkel optimale                     Tel. 06849 909-0
Rahmenbedingungen: Ein Haus im Grünen, Möglichkeiten zur              bildungszentrum@arbeitskammer.de
aktiven Freizeitgestaltung als auch zur Erholung – sowie eine
hervorragende Küche.

Das Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel ist sowohl
mit der Bahn als auch mit dem Auto sehr gut zu erreichen. Ein
Abholservice vom Bahnhof ist innerhalb der Geschäftszeiten
möglich. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte telefonisch
spätestens drei Tage vorher an das Bildungszentrum, um den
Transfer abzusprechen.

40                                                                                                                          41
Sie können auch lesen