Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Reiter
 
WEITER LESEN
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Deutsches
  Rotes Kreuz

Seminare
Rettungs-
  dienst
 Bildungswerk
    Sachsen

                Stand: Dez 2022
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
DRK Bildungswerk Sachsen
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Dresden | Leipzig | Lichtenstein

Bildung
kann vielfältig sein.
Bei uns.
 Erzieher/in

 Pflegefachfrau/
 Pflegefachmann

 Sozialassistent/in

 Notfallsanitäter/in

 Medizinische Technologie
 für Funktionsdiagnostik

 Diätassistent/in

 Heilerziehungspfleger/in

 Physiotherapeut/in

 Krankenpflegehelfer/in

 Fachoberschule
 Gesundheit & Soziales

 Fort- und Weiterbildung

       info@bwk.drksachsen.de      drk-bildungswerk-sachsen.de
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Seminare Rettungsdienst

Qualifikation als
Rettungssanitäter/in

 Die Qualifikation Rettungssanitäter/in
 qualifiziert Sie für den Einstieg in den Ret-
 tungsdienst und die Mitwirkung in der            Termine in Dresden
 Notfallrettung und beim Krankentrans-            I) 17. April - 9. August 2023
 port. Sie werden in den theoretischen            II) 1. September - 13. Dezember 2023
 Grundlagen geschult und absolvieren
                                                  Termin in Freital
 Praktika in Rettungswache und Klinik.
                                                  27. Februar - 14. Juni 2023

 Zeitumfang                                       Termine in Leipzig
 520 Stunden                                      I) 20. Februar - 9. Juni 2023
                                                  II) 21. August - 8. Dezember 2023
 Zugangsvoraussetzung                             III) 9. November 2023 - 1. März 2024
 • Hauptschulabschluss bzw. abge-
   schlossene Berufsausbildung                    Termine in Lichtenstein
 • Impfschutz für Praktika                        I) 9. Januar - 26. April 2023
 • Sprachniveau Deutsch B2                        II) 20. März 2023 - 6. März 2024*
 • erweitertes Führungszeugnis (NE)               III) 16. Oktober 2023 - 31. Januar 2024

                                                  Termin in Pirna
 Themen
                                                  17. April - 9. August 2023
 • Anatomie und Physiologie
 • Störung vitaler Funktionen                     Kosten für DRK-Einrichtungen
 • Notfallmedizin                                 1.849,- € | 1.640,- € | inkl. Getränken
 • Gefahren an der Einsatzstelle
                                                 * berufsbegleitender Lehrgang

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                          Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                     Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Seminare Rettungsdienst

Jahresfortbildung für
Mitarbeiter/in Rettungsdienst

 Das DRK Bildungswerk Sachsen bietet
                                                   Termine in Dresden
 attraktive und zeitgemäße Fortbildungs-
                                                   I) 27. - 28. Februar 2023
 möglichkeiten für die Mitarbeiterinnen
                                                   II) 19. - 20. April 2023
 und Mitarbeiter im Rettungsdienst. Wir
                                                   III) 25. - 26. Oktober 2023
 bieten verschiedene Modelle für die jährli-
 che Pflichtfortbildung der Rettungsdienst-        Kosten
 kräfte. Die Themen zu den einzelnen               144,-€ | inkl. Getränken
 Terminen finden Sie online.

  Termine in Lichtenstein
  • 23. - 24. Januar 2023                      •   28. - 29. Juni 2023
  • 27. - 28. Februar 2023                     •   29. - 30. August 2023
  • 01. - 02. März 2023                        •   06. - 07. September 2023
  • 06. - 07. März 2023                        •   17. - 18. Oktober 2023
  • 15. - 16. März 2023                        •   13. - 14. November 2023
  • 22. - 23. Mai 2023                         •   15. - 16. November 2023
  • 24. - 25. Mai 2023                         •   28. - 29. November 2023
  • 12. - 13. Juni 2023                        •   11. - 12. Dezember 2023
  • 14. - 15. Juni 2023

  Kosten
  144,-€ | inkl. Getränken

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                          Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                     Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Seminare Rettungsdienst

Vorbereitung zur IHK-Prüfung
Notfallrettung &
Krankentransport

 Wer als Unternehmer Notfallrettung und Krankentransport ausüben will, benötigt eine
 Genehmigung. Dafür muss, neben weiteren Voraussetzungen, die fachliche Eignung
 nachgewiesen werden. Dies geschieht mittels der IHK-Fachkundeprüfung „Notfallret-
 tung und Krankentransport“. Der einwöchige Vorbereitungslehrgang im Bildungswerk
 Dresden hilft angehenden Leitungskräften im Rettungsdienst zur Vorbereitung auf die
 Prüfung. Er umfasst betriebswirtschaftliche, rechtliche, technische und verkehrsrele-
 vante Aspekte.

 Zeitumfang                                  Themen
 40 Unterrichtseinheiten                     • berufsbezogenes Recht
                                             • kaufmännische Führung des Be-
 Zugangsvoraussetzungen                        triebes, technischer Betrieb und
 Besitz einer Erlaubnis nach § 1 des Ret-      Betriebsdurchführung
 tungsassistentengesetzes       (RettAssG)   • Verkehrssicherheit, Unfallverhütung so-
 bzw. § 1 des Notfallsanitätergesetzes         wie Grundregeln des Umweltschutzes
 (NotSanG) oder approbierter Arzt mit not-
 fallmedizinischer Zusatzausbildung

                                              Termin in Dresden
 Hinweis
                                              11. - 15. Dezember 2023
 Die IHK-Prüfung ist kein Bestandteil des
 Kurses, sondern findet separat an den        Kosten für DRK-Einrichtungen
 Standorten der IHK in Dresden und Leip-      485,- | 385,- € | inkl. Mittagessen
 zig statt.

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                     Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Seminare Rettungsdienst

Fortbildung für
Leiter/in Rettungsdienst

 An die fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen von Führungskräften im
 Rettungsdienst werden hohe Anforderungen gestellt. Sie lenken die Prozesse, führen
 das Personal und verwalten das Budget. Prozess- und Qualitätsorientierung sowie Mit-
 arbeitermotivation und deren langfristige Bindung an das Unternehmen sind entschei-
 dende Säulen, um den Rettungsdienstbetrieb qualitativ hochwertig und termingerecht
 zu bewältigen.

 Zeitumfang
 16 Unterrichtseinheiten

 Zielgruppe
 Exklusiv für Leitungskräfte von Rettungs-
 dienstunternehmen im DRK Sachsen

 Hinweis
 Die Themen für 2023 erhalten erhalten die
 Leiter/innen Rettungsdienst im DRK          Termin in Dresden
 Sachsen mit der Ausschreibung per           23. - 24. November 2023
 E-Mail.
                                             Kosten
                                             225,- | inkl. Mittagessen

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                    Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                               Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Seminare Rettungsdienst

Weiterbildung
Praxisanleiter/in für
Gesundheitsfachberufe

 Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter kooperieren mit der Berufsfachschule und be-
 gleiten die Auszubildenden fachkompetent während der berufspraktischen Ausbildung.
 Sie planen, gestalten und beurteilen Lernsituationen und leiten zum eigenverantwortli-
 chen beruflichen Handeln an. Die Weiterbildung wird berufsbegleitend mit einem wö-
 chentlichen Präsenztag angeboten.

 Zeitumfang                                  Fortbildung
 300 Stunden                                 24 Unterrichtseinheiten (inkl. E-Learning)

 Zugangsvoraussetzung
 Berufsabschluss als Notfallsanitäter/in       Fortbildungen
 sowie einjährige Berufserfahrung              • 18. - 19. Jan. 2023 in Lichtenstein
                                               • 13. - 14. März 2023 in Lichtenstein
  Weiterbildungen in Dresden                   • 27. - 28. März 2023 in Dresden
  8. November 2023 - 26. April 2024            • 6. - 7. September 2023 in Dresden
                                               • 26. - 27. Sep. 2023 in Lichtenstein
  Weiterbildung in Leipzig                     • 23. - 24. Oktober 2023 in Dresden
  17. Oktober 2023 - 11. Juni 2024             • 6. - 8. November 2023 in Leipzig

  Kosten für DRK-Einrichtungen                 Kosten für DRK-Einrichtungen
  1.950,- € | 1.750,- € | inkl. Getränken      299,- € | 249,- € | inkl. Mittagessen

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                      Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                 Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Seminare Rettungsdienst

Weiterbildung
Organisatorische/r
Leiter/in Rettungsdienst

 Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst übernimmt im Fall von Großschadenslagen
 die organisatorisch-taktische Einsatzleitung für alle Sanitätskräfte am Einsatzort. Dies
 umfasst die Beurteilung der Schadenslage, Leitung des Einsatzes und Kommunikation
 mit der Leitstelle sowie weiteren Funktionsträgern. Die Weiterbildung eignet sich für er-
 fahrene Rettungsdienstkräfte und erfolgt im Wesentlichen auf der Grundlage der DV
 100 in Verbindung mit Lehrinhalten aus der Verbandsführer-Ausbildung.

 Zeitumfang
 64 Unterrichtseinheiten

 Zugangsvoraussetzungen
 Berufsabschluss im Rettungsdienst sowie
 dreijährige Berufserfahrung

 Themen
 • Einsatzleitung
 • Beurteilung der Schadenslage
                                                Weiterbildung in Dresden
 • Kommunikation
                                                8. - 17. Mai 2023
 • Organisation der Behandlungsräume
                                                Kosten für DRK-Einrichtungen
 Fortbildung                                    580,- | 490,- € | inkl. Mittagessen
 8 Unterrichtseinheiten

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                       Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                  Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Seminare Rettungsdienst

Weiterbildung
BOS-Digitalfunk

 In der Sprechfunk-Weiterbildung werden die Grundlagen des BOS-Digitalfunkes von
 erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern vermittelt. Es wird dabei unter anderem auf
 die Anwendung des Funkes in der Einsatztaktik sowie bei der Einzel- bzw. Gruppen-
 kommunikation eingegangen. Die Anwendung des BOS-Funks wird auch in prakti-
 schen Szenarien trainiert.

 Zeitumfang
 16 Unterrichtseinheiten

 Themen
                                             Termine in Lichtenstein
 • Grundlagen BOS Digitalfunk
                                             • 4. - 5. Februar 2023
 • Einführung Tetra-BOS Digitalfunk
                                             • 8. - 9. März 2023
 • Bedienung/ Nutzung BOS Digitalfunk
                                             • 22. - 23. Juni 2023
 • einsatztaktische Grundlagen
                                             • 1. - 2. Juli 2023
 • Einzel-/ Gruppenkommunikation            Fortbildung
                                             • 23. - 24. August 2023
 • Organisationsstrukturen                  16 Unterrichtseinheiten
                                             • 21. - 22. Oktober 2023
 • taktisch-technische Möglichkeiten
                                             • 18. - 19. November 2023
 • Übung Digitalfunkgeräte
 • Übung Betriebsart TMO/ DMO                Kosten
 • Übung Notruf                              160,- € | inkl. Mittagessen

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                   Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                              Tel. 037204 32-2501
Seminare Rettungs-dienst - Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen - DRK Bildungswerk Sachsen
Seminare Rettungsdienst

Simulationstraining für
Notärztinnen und Notärzte

 In der Tätigkeit als Notärztin bzw. Notarzt müssen Sie ein großes Spektrum an Notfall-
 situationen bewältigen. Daher bieten wir Ihnen in diesem Notarzt-Refresher die Mög-
 lichkeit, seltenes Handling aufzufrischen und aktiv in realistischen Notfallsettings zu
 trainieren. Wir bieten zwei Trainingsvarianten, jeweils aus dem Bereich der Traumato-
 logie bzw. Kardiologie, an. Zur Seite stehen Ihnen erfahrene Instruktor/innen. Der Kurs
 ist CME-zertifiziert.

 Zeitumfang
 10 Unterrichtseinheiten                       Traumatologie in Lichtenstein
                                               I) 3. Juni 2023
 Themen Traumatologie                          II) 4. November 2023
 • Notfallbilder
 • Skilltraining an Geräten im Rahmen der      Kosten
   Narkose                                     395,- | inkl. Mittagessen
 • Möglichkeiten der Thoraxdrainage
 • Anlage verschiedener Zugänge
                                               Kardiologie in Lichtenstein
                                               I) 8. Juli 2023
 Themen Kardiologie
                                               II) 25. November 2023
 • Notfallbilder & EKG-Interpretation
 • Skilltraining von Geräten (Corpuls 3,       Kosten
   LP15)                                       395,- | inkl. Mittagessen
 • Anlage verschiedener Zugänge

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                     Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                Tel. 037204 32-2501
Seminare Rettungsdienst

Weiterbildung
Medizinprodukte-
Beauftragte/r

 Medizinprodukte-Beauftragte überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Bestim-
 mungen in ihrer Einrichtung. Sie informieren und beraten die Führungs- und Lei-
 tungskräfte in allen Fragen der Umsetzung der gesetzlichen Verordnung und in der
 Beschaffung neuer Medizinprodukte. Medizinprodukte-Beauftragte sind zudem für die
 Einweisung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die sachgerechte Handhabung der
 Geräte verantwortlich.

 Zeitumfang
 16 Unterrichtseinheiten
                                            Weiterbildung in Dresden
 Themen
                                            25. - 26. Mai 2023
 • Rechte und Pflichten des Betreibers
   und Anwenders                            Kosten für DRK-Einrichtungen
 • Beschaffung, Erstinbetriebnahme und      195,- € | 155,- € | inkl. Mittagessen
   Abgabe von Geräten
 • sichere Bedienung von medizi-
                                            Fortbildungen
   nisch-technischen Geräten
                                            I) 26. Oktober 2023 in Dresden
 • Dokumentation gemäß gesetzlicher
                                            II) 6. Dezember 2023 in Leipzig
   Anforderungen
                                            Kosten für DRK-Einrichtungen
 Fortbildung für Beauftragte                110,- € | 90,- € | inkl. Mittagessen
 8 Unterrichtseinheiten

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                    Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                               Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungsdienst

Weiterbildung
Hygienebeauftragte/r

 Hygienebeauftragte im Rettungsdienst sind verantwortlich für die Einhaltung hygiene-
 rechtlicher Vorschriften in den Einsatzfahrzeugen und Dienststellen. Sie informieren
 und beraten die Rettungsdienstleiter/-innen hinsichtlich der Auswahl und Beschaffung
 von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und setzen Hygienemaßnahmen im Unter-
 nehmen um.

                                             Weiterbildung in Dresden
 Zeitumfang                                  18. - 21. September 2023
 32 Unterrichtseinheiten
                                             Kosten für DRK-Einrichtungen
                                             370,- € | 310,- € | inkl. Mittagessen
 Themen
 • Rechte und Pflichten unter aktuellen
   Gesichtspunkten                           Fortbildungen in Dresden
 • Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit    I) 23. Mai 2023
   hygienischer Standards in sächsischen     II) 7. Dezember 2023
   Rettungsdienstbereichen
 • Qualitätssicherung – wieviel ist mög-     Fortbildungen in Lichtenstein
   lich, wieviel ist nötig?                  I) 27. April 2023
 • Ablauf von Prüfungen durch Behörden       II) 7. November 2023

                                             Kosten für DRK-Einrichtungen
 Fortbildung für Beauftragte
                                             110,- € | 90,- € | inkl. Mittagessen
 8 Unterrichtseinheiten

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                     Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungsdienst

Weiterbildung
Arzneimittelbeauftragte/r

 Die Änderung des §14 des Apothekengesetzes stellt Rettungsdienste den Krankenhäu-
 sern in Bezug auf die Vorhaltung und Versorgung mit Arzneimitteln gleich. Die macht
 die Benennung von sachkundigen Personen für den Umgang mit Arzneimitteln not-
 wendig. Arzneimittelbeauftragte überwachen und dokumentieren die Beschaffung und
 Lagerung von Arzneimitteln in den Rettungswachen. Gleichzeitig fungieren Sie als An-
 sprechpartner für andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 Zeitumfang
 16 Unterrichtseinheiten

 Zugangsvoraussetzung                        Weiterbildung in Dresden
 abgeschlossene Ausbildung als Rettung-      20. - 21. April 2023
 sassistent/in bzw. Notfallsanitäter/in
                                             Kosten für DRK-Einrichtungen
 Themen                                      195,- € | 155,- € | inkl. Mittagessen
 • rechtliche Grundlagen
 • Umgang mit Medikamenten
                                             Fortbildung in Leipzig
 • allgemeine Pharmakologie
                                             1. November 2023
 • spezielle Pharmakologie
                                             Kosten für DRK-Einrichtungen
 Fortbildung für Beauftragte                 110,- € | 90,- € | inkl. Mittagessen
 8 Unterrichtseinheiten

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                     Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                Tel. 0351 43339-38
Seminare Rettungsdienst

Deeskalation
im sozialen Berufen

 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Berufen sind aufgrund des engen Kon-
 taktes mit ihren Mitmenschen ein mögliches Ziel von tätlichen und verbalen Angriffen.
 Doch wie lässt sich eine potentielle Gefahrensituation überhaupt frühzeitig erkennen?
 Wie kann man deeskalierend auf Patientinnen und Patienten, Angehörige und beiste-
 hende Personen einwirken? Wie kann sich der Einzelne bei einem Angriff zur Wehr set-
 zen? In der Weiterbildung lernen Sie präventive sowie intervenierende Strategien und
 eine geeignete Kommunikation im Konfliktfall kennen.

 Zeitumfang
 8 Unterrichtseinheiten

 Themen
 • Aggressionsverständnis
 • körperliche und verbale Deeskalation
 • Eigenschutztechniken
 • Techniken zum Eingriff in aggressive
   Fremdsituationen
 • rechtliche Hintergründe
                                              Termin in Dresden
 • verbale und nonverbale Kommunika-
                                              24. Mai 2023
   tionstechniken zur Vermeidung einer
   Eskalation im Konflikt                     Kosten für DRK-Einrichtungen
 • einrichtungsbezogene Strategien und        125,- € | 105,- € | inkl. Mittagessen
   Fallbesprechung

       Anmeldung online oder per E-Mail unter                     Informationen unter
       anmeldung@bwk.drksachsen.de                                Tel. 0351 43339-38
Standorte

DRK Bildungswerk Sachsen
Standort Dresden

 Das DRK Bildungswerk Sachsen hat seinen Sitz im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt.
 In modern ausgestatteten Unterrichtsräumen und Fachkabinetten unserer staat-
 lich anerkannten (Berufs-)Fachschulen erhalten jährlich über 800 Auszubildende eine
 qualifizierte und praxisorientierte Ausbildung. Außerdem besuchen mehr als 3.000 Teil-
 nehmende unsere vielfältigen Fort- und Weiterbildungen im beruflichen sowie ehren-
 amtlichen Kontext.

 Adresse
 DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH
 Bremer Straße 10d | 01067 Dresden

 Inhouse-Seminare
 Ob als Online-Schulung oder vor Ort - gerne konzipieren wir unsere Seminare nach Ih-
 ren Wünschen. Bitte nehmen Sie dazu mit unseren Ansprechpartnern Kontakt auf.

 Ansprechpartnerin
 Olivia Berger
 Referentin für berufliche Bildung
 Standort Dresden

 Tel. 0351 43339-50

       Überblick über unser Angebot unter                   Anfragen per E-Mail an
       drk-bildungswerk-sachsen.de                          afw@bwk.drksachsen.de
Standorte

DRK Bildungswerk Sachsen
Standort Leipzig

 Einen weiteren Schulstandort betreibt das DRK Bildungswerk Sachsen in Leipzig.
 Unsere staatlich anerkannten (Berufs-)Fachschulen mit über 700 Auszubildenden ar-
 beiten mit modernsten Lehr- und Lernmitteln (Skillslab, digitale Schule, OPAL) und
 verfügen über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern. In einer kompletten Ver-
 anstaltungsetage bieten wir mit modernster Technik ausgestattete Räume, die auch
 zur Vermietung an externe Interessenten offenstehen

 Adresse
 DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH
 Naumburger Straße 26a | 04229 Leipzig

 Inhouse-Seminare
 Ob als Online-Schulung oder vor Ort - gerne konzipieren wir unsere Seminare nach
 Ihren Wünschen. Bitte nehmen Sie dazu mit unseren Ansprechpartnern Kontakt auf.

 Ansprechpartnerin
             Katharina Wetzlei
             Mitarbeiterin Fort- und Weiterbildung
             Standort Leipzig

             Tel. 0341 989713-19

       Überblick über unser Angebot unter                   Anfragen per E-Mail an
       drk-bildungswerk-sachsen.de                          k.wetzlei@drksachsen.de
Standorte

DRK Bildungswerk Sachsen
Standort Lichtenstein

 In Lichtenstein (Sachsen) etabliert das DRK Bildungswerk einen Standort mit dem
 Schwerpunkt der Qualifikation im Rettungsdienst. Regional verankert, werden auf dem
 Gelände des DRK Krankenhauses zahlreiche rettungsdienstliche Fort- und Weiterbil-
 dungen sowie Schulungen im notärztlichen Bereich angeboten. 2023 startet die grund-
 ständige Ausbildung zur Notfallsanitäterin/in im neuen Kompetenzzentrum. Lokal gut
 vernetzt ist der Standort Lichtenstein ein bedeutender Anlaufpunkt im Rettungsdienst.

 Adresse
 DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH
 Hartensteiner Straße 42 | 09350 Lichtenstein

 Inhouse-Seminare
 Ob als Online-Schulung oder vor Ort - gerne konzipieren wir unsere Seminare nach Ih-
 ren Wünschen. Bitte nehmen Sie dazu mit unseren Ansprechpartnern Kontakt auf.

 Ansprechpartnerin
 Simone Krause
 Mitarbeiterin Verwaltung
 Standort Lichtenstein

 Tel. 037204 32-2501

       Überblick über unser Angebot unter                   Anfragen per E-Mail an
       drk-bildungswerk-sachsen.de                          s.krause@drksachsen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen
gültig ab 19.12.2017

1. Vertragsgegenstand
Die Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH
Bremer Straße 10d
01067 Dresden
Telefon: 0351 43339-30
Telefax: 0351 43339-39
Email: info@drk-bildungswerk-sachsen.de
im Folgenden BWK veranstaltet Kurse, Seminare, Tagungen, sowie sonstige Veranstaltungen etc. zur Aus-,
Fort- und Weiterbildung seiner Kunden – im Folgenden Veranstaltungen genannt.

2. Anmeldung zu Veranstaltungen/Vertragsschluss
2.1. Der Vertrag über die Teilnahme des Kunden an der jeweiligen Veranstaltung kommt durch die verbindliche
Anmeldung des Kunden und die darauf folgende Annahmeerklärung des BWK zu Stande.
2.2. Die Anmeldung durch den Kunden erfolgt entweder über das Online-Portal des BWK, schriftlich (Post, Te-
lefax), telefonisch oder persönlich. Mit der Anmeldung erklärt der Kunde sein verbindliches Vertragsangebot, an
der Veranstaltung teilnehmen zu wollen.
2.3. Bei Anmeldung über das Online-Portal erhält der Kunde sofort eine elektronische Eingangsbestätigung;
diese stellt noch nicht die Vertragsannahme durch das BWK dar. Der Vertragsschluss kommt erst nach Prüfung
des Vertragsangebotes und der Verfügbarkeit der gewünschten Leistung durch Übersendung einer elektroni-
schen oder schriftlichen Anmeldungsbestätigung zustande.
2.4. Bei schriftlicher, telefonischer oder persönlicher Anmeldung gilt diese als angenommen, wenn das BWK
nicht innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anmeldung die Ablehnung erklärt. Auf Wunsch wird zusätzlich
eine Anmeldebestätigung ausgestellt.
2.5. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Kann eine Anmel-
dung nicht berücksichtigt werden, wird dies umgehend mitgeteilt.

3. Zahlungskonditionen, Zurückbehaltungsrecht und zusätzliche Leistungen
3.1. Die Zusendung der Rechnung erfolgt entweder per E-Mail oder per Post. Die Teilnahmekosten sind, soweit
nicht anders schriftlich vereinbart, sofort nach Zusendung der Rechnung zu entrichten. Die Zahlungskonditio-
nen auf der Rechnung sind verbindlich.
3.2. Bei Barzahlung ohne Rechnungsversand, wird der Betrag spätestens am Tag der Veranstaltung in bar fällig.
Auf die Barzahlung erhält der Kunde eine Quittung.
3.3. Eventuell eingeräumte Rabatte gelten nur im Einzelfall.
3.4. Solange der Kunde seine fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt, kann das BWK hinsichtlich der ihm
obliegenden Leistungen ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen. Dieses Zurückbehaltungsrecht gilt insbe-
sondere hinsichtlich eines die erfolgreiche Veranstaltungsteilnahme bescheinigenden Zertifikates.
3.5. Soweit der Kunde über die gebuchte Veranstaltung hinaus Leistungen des BWK beanspruchen will (zusätz-
liche Leistungen) sind diese gemäß der jeweils aktuellen Preisliste des BWK zusätzlich zu vergüten. Dies gilt
insbesondere für gewünschte Zweitschriften von durch Veranstaltungsteilnahme verdienten Teilnahmebeschei-
nigungen oder Zertifikaten und Zeugnissen.

4. Lehrgangsmaterialien
4.1. Sofern im Rahmen der Veranstaltung Lehrgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, sind diese nach
bestem Wissen erstellt. Es wird keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte über-
nommen. Eine diesbezügliche Haftung ist ausgeschlossen.
4.2. Die Lehrgangsmaterialien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder ander-
weitige Nutzung der ausgehändigten Unterlagen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des BWK
gestattet.
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen
gültig ab 19.12.2017

4.3. Die Lehrgangsmaterialien bleiben bis zur vollständigen Bezahlung der vereinbarten Teilnahmekosten im Ei-
gentum des BWK.

5. Storno/Rücktritt durch den Kunden
5.1. Eine Stornierung der verbindlichen Anmeldung durch den Kunden gegenüber dem BWK ist nach den fol-
genden Bedingungen möglich. Sie bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform (E-Mail, Telefax ausreichend).
5.2. Bei Veranstaltungen mit einer Anmeldefrist kann der Kunde kostenlos seine Teilnahme stornieren, sofern
die Stornierung bis zum Ablauf dieser Anmeldefrist beim BWK eingeht.
5.3. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldefrist kann der Kunde kostenlos seine Teilnahme stornieren, sofern die
Stornierung bis mindestens zwei (2) Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim BWK eingeht.
5.4. Bei späteren Stornierungen bis zu einer (1) Woche vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Teilnah-
mekosten als Stornokosten berechnet.
5.5. Bei späteren Stornierungen bis zu einem (1) Tag vor Beginn der Veranstaltung werden 75 % der Teilnahme-
kosten als Stornokosten berechnet.
5.6. Bei einer Stornierung ab dem Tag des Beginns der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen sind die gesam-
ten Teilnahmekosten fällig.
5.7. Bei Erkrankung des Kunden – sofern durch ein ärztliches Attest innerhalb von drei (3) Tagen nach Veran-
staltungsbeginn nachgewiesen wird, dass eine Veranstaltungsteilnahme erkrankungsbedingt nicht möglich war
bzw. ist – oder bei Benennung eines geeigneten Ersatzteilnehmers, der die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt
und an Stelle des Kunden teilnimmt, werden keine Stornokosten fällig.
5.8. Beruht die Stornierung auf einer vom BWK zu vertretenden Pflichtverletzung werden keine Stornokosten
fällig.
5.9. Der Kunde behält in jedem Fall das Recht nachzuweisen, dass dem BWK durch die spätere Stornierung tat-
sächlich gar kein Schaden entstanden ist oder dieser niedriger ist als die pauschal berechneten Stornokosten.
Gleiches gilt für den Nachweis, dass den Kunden kein Verschulden an der späteren Stornierung trifft.

6. Umbuchung
Umbuchungswünsche des Kunden sind dem BWK schriftlich, in Textform oder persönlich mitzuteilen. Die
Gewährung einer Umbuchung ist von den Umständen des Einzelfalls abhängig und daher ausschließlich auf
Grundlage von Kulanz möglich. Ein Umbuchungsanspruch besteht nicht.

7. Widerrufsrecht für Verbraucher
7.1. Handelt es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher i. S. d. § 13 BGB, hat er das Recht, seine mit der
verbindlichen Anmeldung abgegebene Willenserklärung nach Maßgabe der folgenden Widerrufsbelehrung zu
widerrufen.
7.2. Wird die Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung wirksam widerrufen, hat der Kunde ihm auf seinen
Wunsch bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist vom BWK überlassene Lehrgangsmaterialien auf seine Kosten ent-
weder auf dem normalen Postweg an das BWK zurückzusenden oder dem BWK zu bringen. Soweit das BWK
auf ausdrücklichen Kundenwunsch bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist Dienstleistungen erbracht hat, hat der
Kunde die bis zum Zugang des wirksamen Widerrufs erbrachten Dienstleistungen angemessen zu entgelten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen
gültig ab 19.12.2017

WIDERRUFSBELEHRUNG - Dienstleistungsvertrag

Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Wi-
derrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müs-
sen Sie uns

Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH
Bremer Straße 10d
01067 Dresden

Telefon: 0351 43339-30
Telefax: 0351 43339-39
Email: info@drk-bildungswerk-sachsen.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Ent-
schluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular
verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor
Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs:
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, ein-
schließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine an-
dere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich
und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf
dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das
Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas an-
deres vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Sie haben die Ih-
nen von uns im Rahmen der Dienstleistung überlassenen Lehrgangsmaterialien unverzüglich und in jedem Fall
spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten,
an uns auf Ihre Kosten zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Lehrgangsmate-
rialien vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Lehrgangsmaterialien nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust
auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Lehrgangsmaterialien nicht
notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns
einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Aus-
übung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im
Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen
gültig ab 19.12.2017

MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An:
Deutsches Rotes Kreuz Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH
Bremer Straße 10d
01067 Dresden

Telefax: 0351 43339-39
Email: info@drk-bildungswerk-sachsen.de

Hiermit widerrufe(n) ich /wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung folgender
Dienstleistungen:

………………………………………………………………………………………………………………

………………………………………………………………………………………………………………

Bestellt am (*)…………………/ erhalten am(*)…………………

Name des/der Verbraucher(s)……………………………………………………………………

Anschrift des/der Verbraucher(s):

…………………………………………………………………

…………………………………………………………………

…………………………………………………………………

…………………………………………………………………

Unterschrift des Verbrauchers:…………………................           Datum:………………….........
(nur bei Mitteilung auf Papier)

*Unzutreffendes streichen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen
gültig ab 19.12.2017

8. Veranstaltungsabsage/Änderungen durch das BWK
8.1. Der Veranstalter ist nach seiner Wahl berechtigt, jederzeit aus wichtigem Grund vom Vertrag zurückzutreten
(Veranstaltungsabsage) oder die Veranstaltung auf einen anderen Termin zu verschieben (Terminverschiebung).
Ein solcher wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn:
- für die Veranstaltung nicht genügend Anmeldungen vorliegen,
- die Veranstaltung durch Krankheit des Dozenten/Ausbilders oder wegen eines anderen unvorhersehbaren Er-
eignisses nicht zum geplanten Termin stattfinden kann.
8.2. Bei Veranstaltungsabsage aus wichtigem Grund werden bereits vorausbezahlte Teilnahmekosten zurücker-
stattet soweit sie noch nicht durch Teilnahme anteilig verbraucht sind.
8.3. Bei Terminverschiebung besteht ein Rücktrittsrecht des Kunden, bei dessen Ausübung der Kunde die be-
reits bezahlten Teilnahmekosten zurück erhält soweit sie noch nicht durch Teilnahme anteilig verbraucht sind.
Ein solches Rücktrittsrecht kann nur innerhalb von 2 Wochen ab dem Tage ausgeübt werden, an welchem der
Kunde von der Terminverschiebung erfährt.
8.4. Schadensersatzansprüche wegen einer Veranstaltungsabsage oder einer Terminverschiebung stehen dem
Kunden nicht zu.
8.5. Ein Wechsel des Dozenten/Ausbilders sowie sonstige Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen
den Kunden nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Minderung der Teilnahmekosten.

9. Ausschluss von der Teilnahme
9.1. Das BWK behält sich vor, Kunden von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen, wenn sie:
a) während der Veranstaltung eine Straftat (z. B. Diebstahl, Sachbeschädigung) begehen,
b) trotz Ermahnung andere Tatbestände begehen, die den geregelten Ablauf der Veranstaltung in Frage stellen,
c) in sonstiger Weise den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes zuwiderhandeln,
d) für die Veranstaltung laut Veranstaltungsbeschreibung geltende Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen oder
e) die Zahlungskonditionen nicht einhalten.
9.2. In den Fällen von Ziffer 9.1. Buchstabe a) bis c) verfallen zum Zeitpunkt des Ausschlusses von der weiteren
Teilnahme bereits entrichtete Kosten als Vertragsstrafe und werden dem Kunden nicht zurück erstattet. Soweit
der Kunde in den Fällen von Ziffer 9.1. Buchstabe a) bis c) Teilnahmekosten noch zu entrichten hatte, kann das
BWK diese nach dem Ausschluss des Kunden von der Teilnahme als Vertragsstrafe erheben.

10. Sorgfaltsmaßstab, Haftung
10.1. Die Haftung des BWK für seine Mitarbeiter, Beauftragten oder sonstige Gehilfen ist auf Vorsatz und grobe
Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. In diesen Fällen
haftet das BWK für jedes Verschulden. Auch bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Pflichten von solcher
Relevanz, dass abhängig von ihrer Erfüllung der Vertrag steht und fällt) haftet das BWK für jedes Verschulden.
10.2. Die Haftung der Höhe nach ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt wobei diese
Begrenzung bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit sowie bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit
keine Anwendung findet.

11. Datenschutz
Personenbezogene Daten werden vom BWK ausschließlich gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verband-
sintern erhoben, verarbeitet und genutzt. Der Kunde hat das Recht, der Speicherung und Nutzung seiner perso-
nenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.

12. Erfüllungsort
Sofern nicht ausdrücklich schriftlich anderes vereinbart wurde, ist der Geschäftssitz des BWK (Dresden) der
Erfüllungsort.
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen
gültig ab 19.12.2017

13. Rechtswahl/ außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren/Gerichtsstand
13.1. Der Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.
13.2. Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/odr eine so genannte „OS-Plattform“ zur au-
ßergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus über das Internet abgeschlossenen Verträgen zur Verfügung.
13.3. Das BWK ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle
weder verpflichtet noch hierzu bereit.
13.4. Der Gerichtsstand ist, sofern gesetzlich zulässig, der Sitz des BWK in Dresden.

14. Geltung
14.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten grundsätzlich für alle Kunden des BWK – gleich
ob sie Unternehmer oder Verbraucher sind – soweit nicht in einzelnen Klauseln entsprechend differenziert wird.
14.2. Diese AGB gelten ausschließlich - insbesondere gegenüber Kunden, die Unternehmer i.S. d. Bürgerlichen
Gesetzbuchs sind. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden / Unter-
nehmers werden nicht anerkannt, es sei denn, das BWK hat deren Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
14.3. Diese AGB gelten auch dann, wenn das BWK in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abwei-
chender Bedingungen des Kunden dessen Leistung vorbehaltlos annimmt.
14.4. Das BWK behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern. Die insoweit geänderte Fassung dieser AGB
wird vier Wochen nach ihrem Zugang in Textform beim Kunden Vertragsbestandteil. Wenn der Kunde mit diesen
Änderungen nicht einverstanden ist, erhält er das Recht seinen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistun-
gen mit dem BWK innerhalb einer Frist von 2 Wochen zu kündigen (Sonderkündigungsrecht). Die Frist für die-
ses Sonderkündigungsrecht beginnt mit dem Tag an welchem der Kunde die geänderte Fassung dieser AGB in
Textform erhält. Hierauf wird das BWK den Kunden gesondert hinweisen.
#LernenBeimOriginal

IMPRESSUM

Herausgeber:			 DRK Bildungswerk Sachsen
				            gemeinnützige GmbH
				            Bremer Straße 10d
				01067 Dresden

Geschäftsführung:		            Anja Gräbert,
				                           Thomas Eckert

Telefon:			                    +49 (0) 351 / 43339 52
Fax:				                       +49 (0) 351 / 43339 32

Internet:			 www.drk-bildungswerk-sachsen.de
E-Mail: 			info@bwk.drksachsen.de

Fotos: 				                    Bildarchiv des DRK und
				                           DRK Bildungswerk Sachsen

Bildauswahl / Layout / Satz: Michael Hase
				Zentrale Aufgaben

Inhalt:				                  Erik Lorenz, Silke Kopecki, Olivia Berger
				Fort- und Weiterbildung

Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Ungeachtet dessen kön-
nen Fehler und Irrtümer leider nicht ausgeschlossen werden. Wir behalten
uns für diese Fälle Änderungen vor.
Sie können auch lesen