Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum

Die Seite wird erstellt Hugo Ritter
 
WEITER LESEN
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
Sozialpädagogische Bildungs- und Begegnungsstätte

                       Seminarprogramm

    2. Halbjahr August bis Dezember 2020
         Foto: Seminare in Corona Zeiten – Abstand halten, aber dennoch dabei sein!

 Alle Seminare auch unter www.tempelhoferforum.de
Nutzen Sie bitte den einfachen Weg der Online-Anmeldung
Träger: Tempelhofer Forum e.V. - gemeinnütziger Verein – Steuer-Nr. 27/678/54422 eingetragen beim Amtsgericht
Charlottenburg unter 25663 Nz - als freier Träger der Jugendhilfe nach § 75 KJHG anerkannt. Vorstand: 1. Vorsitzender: Andreas
Schwager - 2. Vorsitzender: Wolfgang Mohns – Ehrenvorsitzender: Klaus-Ulrich Reipert - Geschäftsführer: Birger Holz
(Seminare/Bildung), Wolfgang Koch (Verwaltung/Jugendhilfe). Mitarbeiter Organisation: Frank Schubert - Internetpräsentation:
Marco Schworck - Mitglieder: CPYE e.V., Förderverein MitSpielen e.V., Kindertagesstätten Berlin Süd-West, Nachbarschaftsheim
Schöneberg e.V., Nachbarschaftszentrum in der ufaFa-brik e.V., Paper Press e.V., Kindertagesstätte Omas Garten e.V.,
Heidemarie Götting, Wolfgang Mohns. - Hausanschrift: Tempelhofer Forum im Nachbarschaftszentrum ufaFabrik, Viktoriastraße
10-18, 12105 Berlin - Postanschrift: Tempelhofer Forum, Postfach 42 40 03 – 12082 Berlin – Telefon: 2363 2025 - Fax: 2363
1033, Seminarraum des Tempelhofer Forums in Kooperation mit BilderKraft: Colditzstraße 1, 12099 Berlin.
                       E-Mail: tempelhofer.forum@berlin.de - Internet: www.tempelhoferforum.de
Impressum: Seminarbroschüre 2. Halbjahr August bis Dezember 2020. Herausgeber: Tempelhofer Forum e.V. mit freundlicher
Unterstützung durch das Jugendamt Tempelhof-Schöneberg - Redaktion: Birger Holz (verantwortlich), für die Ausschrei-
bungstexte der einzelnen Seminarveranstaltungen sind die jeweiligen Dozierenden verantwortlich. Druck: Verwaltungsdruckerei
Rathaus Schöneberg (Vielen Dank!!!) Auflage: 2.200 Exemplare

                                  gefördert durch das
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
02                                         Tempelhofer Forum
____________________________________________________________

Kooperationspartner

Mitglieder
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
06                                                   www.tempelhoferforum.de

L04
Lasst uns Sprache spielen

Pädagogik / Sprachförderung
Fingerspiele, Kniereiter, Kreisspiele... wo fängt die Sprachförderung an?
Wir wollen uns an diesem Abend mit verschiedenen Bereichen der Sprachförderung
beschäftigen, denn Sprache beginnt nicht erst beim gesprochenen Wort. Es geht um die
körperlichen und kognitiven Voraussetzung für Sprache und um die spielerische Umsetzung.
Sprache lässt sich besonders gut durch Bewegung fördern und Kinder lieben Bewegung.
Deshalb werden wir an diesem Abend auch verschiedene Spielideen ausprobieren: vom
Puste-Hockey bis zum Erzähl-Teppich ist alles möglich.

Teilnehmerzahl:                   minimal    8                                maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Mittwoch          19. August 2020

Zeit:                             17:00            - 20:00                  Uhr

Ort:                              Tempelhofer Forum Seminarraum Colditzstraße 1 Ecke
                                  Albrechtstraße, 12099 Berlin-Tempelhof

Dozent/in:            Name:       Caren Leonhard
                      Beruf:      Psychomotorikerin, Pädagogin
                      Tel./Fax:   0176-70004426
                      E-Mail:     caren.leonhard@gmx.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 40,00
                      Gäste:      45,00
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      4 UE á 45 Minuten / Für die Arbeit mit Kindern von 0-7 Jahren geeignet

                                                       Formular speichern         Formular drucken
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
www.tempelhoferforum.de                                                                         07

Z20
SELBSTFÜRSORGE
-Wie geht es eigentlich mir?-
Selbstreflexion, Kommunikation
Ein Abend, an dem es nur um Sie geht. Was bedeutet Selbstfürsorge? Was hat mein Wohl-
befinden mit meiner Ausstrahlung auf Kolleg/innen, Eltern und Kinder zu tun?

Wie können wir mehr für gegenseitige Anerkennung und Selbstanerkennung tun?
Kann der pädagogische Arbeitsalltag so organisiert werden, dass er der inneren Uhr der
Fachkräfte besser entspricht? Gibt es Situationen, in der wir mehr nach eigenen Prioritäten
entscheiden können?
Dieses Seminar ist eine Einladung, sich selbst wichtig zu nehmen und gut für sich zu sorgen.
Gemeinsam wollen wir die Freude am Beruf stärken.

Teilnehmerzahl:                    minimal    6                                maximal        12
Zielgruppe:                        Tagespflegepersonen - Erzieher/innen
Termin:                            Mittwoch           26. August 2020

Zeit:                              18:00             - 21:00                 Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin -
                                   Tempelhof, Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Birger Holz
                       Beruf:      Spieltherapeut/-pädagoge, Kinderpfleger, Elterntrainer
                       Tel./Fax:   0176 804 308 12
                       E-Mail:     info@bilderkraft-berlin.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 33,00
                       Gäste:      38,00
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       4 UE á 45 Minuten / Für die Arbeit mit Kindern von 0-7 Jahren geeignet

                                                        Formular speichern         Formular drucken
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
08                                                   www.tempelhoferforum.de

G13
Kinder einer neuen Zeit - Wie werden wir ihnen gerecht?

Bildung / Kommunikation / neue Pädagogik                                                 Mit 4 UE
Die Kinder einer Welt, die neu gedacht werden muss, um ihr Weiterbestehen zu ermöglichen,
haben einen anderen Ruf an uns als den, den wir bisher kannten. Sie haben ein Recht darauf,
sich ohne Angst entfalten zu dürfen und, umgeben von sicherheitbietenden
Bindungsbeziehungen, sich selbst in der Ballance zwischen Bindung und Freiheit zu finden.
Sie haben ein Recht darauf, zu erproben, was sie können. Dank der jüngsten Forschungen in
der Neurobiologie, der Gehirnforschung und unserer Beobachtungen, wissen wir schon mehr
darüber, wie Kinder sich zu starken und sozial-kompetenten Erwachsenen entwickeln können
und wir sehen und erleben, dass wir schon auf guten Wegen sind. An diesem Abend kann ich
Ihnen viel ermutigendes berichten und die Umsetzung ist wirklich nicht schwer.

Teilnehmerzahl:                   minimal    6                                maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Donnerstag         27. August 2019

Zeit:                             18:00            - 21:00                  Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                  Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Heidemarie Götting
                      Beruf:      Kommunikationstrainerin und Coach
                      Tel./Fax:   Mobil: 0173 2405 494
                      E-Mail:     institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 33,00 Euro
                      Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Viele Erzieherinnen berichten, dass ihnen die Anwendung dieses
                       Wissens viel Freude macht und den Kindern gut tut.

                                                       Formular speichern         Formular drucken
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
www.tempelhoferforum.de                                                                    09

Ö01
Musik, Klänge & Farbtöne

Musikerziehung / Bewegung / Kreativität
Ein Farbenlied begleitet uns zu einer Reise in die Welt der drei Grundfarben: Gelb, Blau, Rot.
Wir reisen nach „Gelbland“ und finden heraus, was ist gelb in unserer Umwelt, was gibt es
gelbes zu essen, wie sieht ein mit Gelbtönen gemaltes Bild aus. Lieder und Rhythmen
begleiten die Reise und Instrumentalklänge transportieren die Stimmung des jeweiligen
Farbtones. Mit Instrumenten verklanglichen wir z.B. in Gelbland Sonne, Mond und Sterne, in
Blauland das Wasser oder in Rotland das Feuer. Die Thematik lässt sich hervorragend als
interdisziplinäres Projekt behandeln. Musik, künstlerische Arbeiten, Naturbetrachtung und das
Lernen der Farbtöne lassen sich ganz einfach integrieren und machen das Erlebnis Farbe und
Musik für die Kinder zu einer vielfältigen Sinneserfahrung. Es werden konkrete musikalische
Bausteine vermittelt, die von den Teilnehmern in ihr eigenes Musik & Farbtöne-Projekt
integriert werden können.
Mit 4,5 UE á 45 Minuten/ Für die Arbeit mit Kindern von 1-6 Jahren geeignet

Teilnehmerzahl:                    minimal    6                               maximal     12
Zielgruppe:                        offen
Termin:                            Samstag            05. September 2020

Zeit:                              10:00             - 13:30              Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin
                                   Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Sandra Kögel
                       Beruf:      Musikpädagogin, Qigong-Lehrerin
                       Tel./Fax:   030/23629073
                       E-Mail:     sandra_koegel@web.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 38,00 Euro
                       Gäste:      43,00 Euro
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Literatur zum Thema:
                       Ehlers-Juhle, Jule und Hohberger, Mathilda: Klangfraben und
                       Farbtöne, Ökotopia Verlag, 2008 plus gleichnamige CD
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
10                                                     www.tempelhoferforum.de

P04
Was ist der Grund für die immer mehr zunehmenden
verhaltens - und lernauffälligen Kinder
Pädagogik, Psychologie, Lerntherapie, Neurobiologie                                      Mit 4,5 UE
Schulische Probleme, wie Lernschwierigkeiten (Lesen, LRS,…), Verhaltensauffälligkeiten
(u.a.AD(H)S, mangelnde Impulskontrolle….), Fein- und / oder grobmotorische Schwächen,
schlechte Körperkoordination, Konzentrationsstörungen, Einnässen, fehlende
Motivation ,Lustlosigkeit ...u.v.m.

Auffälligkeiten an denen Erwachsene in der Arbeit mit Kindern - besonders in Schulen - an ihre
Grenzen stoßen und oft nicht weiterkommen. Ich möchte sensibilisieren, den Blick auf etwas
ganz anderes zu lenken - der neuromotorischen Schulreife - und dem Zusammenhang von
aktiven frühkindlichen Reflexen. An Hand von Beispielen aus meiner eigenen Praxis zeige ich
Ihnen woran Sie das erkennen können und wie Sie im Alltag damit umgehen können.

Teilnehmerzahl:                    minimal    6                                 maximal        12
Zielgruppe:                        alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Termin:                            Mittwoch            09. September 2020

Zeit:                              17:00             - 21:00                  Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin -
                                   Tempelhof, Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Vivien Pulat
                       Beruf:      Trainerin für Reflexintegration
                       Tel./Fax:   Mobil: 0179 290 41 71
                       E-Mail:     Vpulat@aol.com

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 33,00 Euro
                       Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Meine Praxis hat gezeigt, dass in jeder Schulklasse ca. 75% Kinder
                       sitzen, die noch aktive frühkindliche Reflexe haben, die sie am Lernen
                       hindern. Wenn mehr Menschen davon wissen würden, könnte man viel
                       schneller darauf reagieren und Erleichterung verschaffen.

                                                         Formular speichern         Formular drucken
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
www.tempelhoferforum.de                                                                 11

G14
Grundlagen der Ausbildung zum Eltern-Coach Teil 1 von 2

Kommunikation / Selbstreflektion / Grundlagenwissen                               Mit 4 UE
Es geht nicht ohne uns!
Elternbildung- und Begleitung sind die wichtigsten Bausteine im Leben der Kinder dieser
Zeit. Kinder brauchen Eltern, die „sicherheitsbietende Bindungsbeziehungen" aufbauen
können, Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können (Prof. Dr. Gerald Hüther)
und sie brauchen die Ausgewogenheit zwischen klar definierten Grenzen und Freiheit!
Gerade in dieser Zeit der Neuorientierung brauchen Eltern eine gute und zeitgemäße
Begleitung, denn viele der alten Muster helfen heute nicht mehr weiter.
In diesen beiden Seminaren erfahren Sie viel über Ihr künftiges Tätigkeitsfeld und Ihre
Möglichkeiten als Eltern-Coach zu arbeiten und Sie erlernen erste Coaching-Tools.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie mich einfach an! Heidemarie Götting

Teilnehmerzahl:                   minimal    6                              maximal   12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Dienstag           15.09.2020

Zeit:                             18:00            - 21:00              Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                  Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Heidemarie Götting
                      Beruf:      Kommunikationstrainerin und Coach
                      Tel./Fax:   0173 2405 494
                      E-Mail:     institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 45,00 €
                      Gäste:      40,00 €
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Der 2. Teil findet am Montag, dem 28. September statt. Siehe G16. Ich
                      freue mich auf Sie!
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
12                                                    www.tempelhoferforum.de

Z21
Lebensmittelhygiene-Schulung für die Kindertagespflege

Gesundheit / Hygiene / Selbstreflexion                                                                Mit 4 U
Die Zubereitung von Speisen gehört in Tagespflegestellen zu den täglichen Aufgaben. Dass
diese Tätigkeit unter hygienischen Bedingungen stattfindet, um Krankheiten zu vermeiden, ist
für verantwortungsbewusste Tagespflegepersonen selbstverständlich. Diese Fortbildung setzt
den Fokus auf die Anforderungen der Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege nach § 4
der Lebensmittelhygieneverordnung. Das Ziel ist, eine sichere, praxisgerechte und
angemessene Umgangsweise mit Lebensmitteln zu schaffen. Die Themenschwerpunkte sind:
*Ursachen und Folgen von Lebensmittelinfektionen *Warenkontrolle und Haltbarkeit von
Lebensmitteln *Anforderungen an Kühlung und Lagerung *Hygienische Anforderungen bei der
Verarbeitung von Lebensmitteln *Reinigung des Arbeitsumfeldes *… und vieles mehr.
Diese Lebensmittelhygieneschulung wurde vom Gesundheitsamt geprüft und abgenommen.

Teilnehmerzahl:                    minimal    8                                maximal        12
Zielgruppe:                        Kinder-Tagespflegepersonen
Termin:                            Mittwoch           16. September 2020

Zeit:                              18:00            - 21:00                  Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin -
                                   Tempelhof, Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Elisabeth Brügge
                       Beruf:      Ernährungsberaterin / DGE & Dipl. Oecotrophologin
                       Tel./Fax:   --
                       E-Mail:     info@bilderkraft-berlin.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 35,00
                       Gäste:      40,00
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Vom Gesundheitsamt Berlin Tempelhof-Schöneberg geprüft. Geeignet
                       für alle Berliner Kinder-Tagespflegepersonen.

                                                        Formular speichern         Formular drucken
Seminarprogramm - Halbjahr August bis Dezember 2020 - Tempelhofer Forum
www.tempelhoferforum.de                                                                        13

L05
YogaMotorik® - das Spiel mit Bewegung und Entspannung

Psychomotorik / Pädagogik / Pädagogische Angebote / Sprachförderung
YogaMotorik® ist keine neue Form von Kinderyoga. Es setzt sich aus verschiedenen
Bereichen zusammen: Bewegung, Entspannung, Gleichgewicht und Sprache – alles Bereiche,
die eine ganzheitliche Entwicklung unterstützen. Mit viel Spaß und Spielideen wird hier ein
Konzept vorgestellt, das ruhige wie bewegungsfreudige Kinder gleichermaßen anspricht und
begeistert. Eine gesunde Entwicklungsbegleitung für Kindergarten und Grundschulkinder.

Teilnehmerzahl:                   minimal   8                                 maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Donnerstag        17. September 2020

Zeit:                             17:00            - 20:00                  Uhr

Ort:                              Tempelhofer Forum Seminarraum Colditzstraße 1 Ecke
                                  Albrechtstraße, 12099 Berlin-Tempelhof

Dozent/in:            Name:       Caren Leonhard
                      Beruf:      Psychomotorikerin, Pädagogin
                      Tel./Fax:   0176-70004426
                      E-Mail:     caren.leonhard@gmx.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 40,00
                      Gäste:      45,00
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Eine Yogamatte ist in
                      den Bildungsräumen vorhanden!

                      4 UE á 45 Minuten / Für die Arbeit mit Kindern von 2-9 Jahren geeignet

                                                       Formular speichern         Formular drucken
14                                                      www.tempelhoferforum.de

Z22
Erste Hilfe am KIND- Kurs (Säugling, Kleinkind, Kind) -
speziell abgestimmt auf die pädagogische Praxis
Schulung: Notfallmaßnahmen am Kind im Betreuungsalltag                                      Mit 9 UE
Dieser Erste Hilfe (am Säugling, Kleinkind & Kind) Kurs entspricht den aktualisierten Richtlinien
des DRK, den Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) und der
Berufsgenossenschaft und ist außerdem speziell auf die pädagogische Arbeit abgestimmt.

Kursinhalte:
Notruf 112, Verbrennung, Sonnenstich/Hitzschlag, Vergiftung, Verätzung, Knochenbruch,
Bewusstlosigkeit, Schock, Atemstörung, Fremdkörper in den Atemwegen, stabile Seitenlage,
Allergie/Insektenstich, Herz-Lungen-Wiederbelebung (bei Säuglingen, Kleinkindern & Kindern),
Fieberkrampf, Wundversorgung, Stromunfall, Prellung, Schlaganfall, Ertrinken, Unfallbericht für
die Unfallkasse Berlin / Brandenburg, allgemeine Unfallprävention & Rechtsbelehrung. uvm

Teilnehmerzahl:                     minimal    8                                 maximal        12
Zielgruppe:                         Kinder-Tagespflegepersonen, Erzieher/innen
Termin:                             Freitag             18. September 2020

Zeit:                               10:00             - 17:00                  Uhr

Ort:                                Seminarraum Tempelhofer Forum
                                    Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                    Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:              Name:       Birger Holz (Spieltherapeut/-pädagoge, Kinderpfleger)
                        Beruf:      Sanitäter, Erste Hilfe am Kind- Ausbilder nach BGG 948
                        Tel./Fax:   0176 804 308 12
                        E-Mail:     info@rueckhalt-berlin.de

Kostenbeitrag:          Mitglieder: 38,00
                        Gäste:      43,00
Anmeldung an:           Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                        Dieser Kurs soll Sie ermutigen, bei kleineren und größeren Kinder-
                        Notfällen, sofort, selbstsicher und routiniert zu handeln.
                        Wir empfehlen einen Kurs-Wiederholung alle 1-2 Jahre.
                        Dieser Kurs ist speziell auf die pädagogische Praxis abgestimmt.

                                                          Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                           15

Z23
Erste Hilfe am KIND- Kurs (Säugling, Kleinkind, Kind) -
speziell abgestimmt auf die pädagogische Praxis
Schulung: Notfallmaßnahmen am Kind im Betreuungsalltag                                      Mit 9 UE
Dieser Erste Hilfe (am Säugling, Kleinkind & Kind) Kurs entspricht den aktualisierten Richtlinien
des DRK, den Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) und der
Berufsgenossenschaft und ist außerdem speziell auf die pädagogische Arbeit abgestimmt.

Kursinhalte:
Notruf 112, Verbrennung, Sonnenstich/Hitzschlag, Vergiftung, Verätzung, Knochenbruch,
Bewusstlosigkeit, Schock, Atemstörung, Fremdkörper in den Atemwegen, stabile Seitenlage,
Allergie/Insektenstich, Herz-Lungen-Wiederbelebung (bei Säuglingen, Kleinkindern & Kindern),
Fieberkrampf, Wundversorgung, Stromunfall, Prellung, Schlaganfall, Ertrinken, Unfallbericht für
die Unfallkasse Berlin / Brandenburg, allgemeine Unfallprävention & Rechtsbelehrung. uvm

Teilnehmerzahl:                     minimal    8                                 maximal        12
Zielgruppe:                         Kinder-Tagespflegepersonen, Erzieher/innen
Termin:                             Samstag             19. September 2020

Zeit:                               10:00             - 17:00                  Uhr

Ort:                                Seminarraum Tempelhofer Forum
                                    Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                    Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:              Name:       Birger Holz (Spieltherapeut/-pädagoge, Kinderpfleger)
                        Beruf:      Sanitäter, Erste Hilfe am Kind- Ausbilder nach BGG 948
                        Tel./Fax:   0176 804 308 12
                        E-Mail:     info@rueckhalt-berlin.de

Kostenbeitrag:          Mitglieder: 38,00
                        Gäste:      43,00
Anmeldung an:           Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                        Dieser Kurs soll Sie ermutigen, bei kleineren und größeren Kinder-
                        Notfällen, sofort, selbstsicher und routiniert zu handeln.
                        Wir empfehlen einen EH-Kurs-Wiederholung alle 1-2 Jahre.
                        Dieser Kurs ist speziell auf die pädagogische Praxis abgestimmt.

                                                          Formular speichern         Formular drucken
16                                                    www.tempelhoferforum.de

G15
Die höchsten Werte vermitteln in der Kindererziehung und
- bildung
Kommunikation / Selbstreflexion                                                     Mit 4 UE
... Eine der größten Notwendigkeiten unserer Zeit.
Wir leben in einer Zeit, die an unser soziales Zusammenleben die allerhöchsten Anforderungen
stellt. Jetzt, am Beginn einer neuen Zeit, müssen wir geklärt haben, welche Werte uns tragen,
um dieses Zusammenleben friedvoll, lebens- und naturgerecht zu gestalten.
Die Corona-Krise forderte nicht nur Überwindung, sondern grundlegende Änderungen in
unserem Denken, Handeln und Erleben.
Lassen Sie uns bitte einmal genau hinschauen: Was sind die NoGo`s über die wir täglich
stolpern? Wie können wir selbst unsere höchsten Werte vorleben und was müssen wir dabei
beachten? Wir wissen alle: Kinder tun nicht, was wir ihnen sagen, sie tun genau das, was sie
bei uns sehen und erleben. Wir alle sind gefragt und können Antworten geben.

Teilnehmerzahl:                    minimal    6                              maximal    12
Zielgruppe:                        offen
Termin:                            Mittwoch           23. September 2020

Zeit:                              18:00            - 21:00              Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                   Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Heidemarie Götting
                       Beruf:      Kommunikationstrainerin und Coach
                       Tel./Fax:   0173 2405 494
                       E-Mail:     institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 33,00 Euro
                       Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Dieses Seminar ist für die pädagogische Arbeit mit Kindern von 0-12
                       Jahren geeignet. Mit 4 UE
www.tempelhoferforum.de                                                                          17

W03
Körperliche Beschwerden als Signale des Körpers
verstehen.
Gesundheit / Selbstreflexion
Körperliche Symptome, wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Störungen des
Magen-Darmtraktes werden meist auf Erkrankungen der Organe durch schicksalhafte
Dispositionen oder auf Abnutzung durch Überbeanspruchung zurückgeführt. Das Seminar setzt
sich zum Ziel, Beschwerden möglicherweise als Ausdruck unseres inneren Erlebens und
Verhaltens zu verstehen, mit dem wir auf unsere Lebensumstände reagieren. So können
gewohnte Verhaltensmuster wie - ich kann schlecht "nein" sagen,- ich muss Verantwortung
übernehmen oder - ich habe "Angst", zu versagen, Ursachen dafür sein, dass ich mich immer
öfter erschöpft fühle oder gar Beschwerden habe.

Teilnehmerzahl:                   minimal    7                                  maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Donnerstag         24. September 2020

Zeit:                             17:30             - 20:30                   Uhr

Ort:                              Tempelhofer Forum Seminarraum
                                  Colditzstr.1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin
                                  Nähe U6 Kaiserin-Augusta Straße

Dozent/in:            Name:       Jürgen Werner
                      Beruf:      Dipl. Psychologe
                      Tel./Fax:   033205/250373
                      E-Mail:     jwerner2Qt-online.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 31,00
                      Gäste:      36,00
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Dieser Seminar-Inhalt ist für die Arbeit mit Kindern von 0-12 Jahren
                      geeignet. Mit 4 UE

                                                         Formular speichern         Formular drucken
18                                                      www.tempelhoferforum.de

D13
Das Portfolio in der japanischen Blockbindung.
Die Kunstwerke der Kinder zum Buch binden
Kunst, Kretaivität, Medienpädagogik                                                       mit 8 UE
Ich zeige zunächst eine einfache Bindung, in die Kinder ihre selbst gestalteten Kunstwerke
einbinden können und diesen somit einen wertvollen Rahmen geben. Dann gebe ich
Anregungen, das Portfolio, die Fotos und Erinnerungen in ein selbst gestaltetes und selbst
gebundenes Buch einzufügen. Dazu lernen wir die japanische Blockbindung kennen. Ein
wunderbares Geschenk z.B. zum Abschied der Kinder aus der Kindertagespflege oder der
Kita.
Seminarinhalt für die Arbeit mit Kindern ab einem Jahr.
10,- Materialkosten sind im Teil.-Beitrag inbegriffen
Ein kleiner Snack wird in der Pause gereicht

Teilnehmerzahl:                    minimal    2                                 maximal        6
Zielgruppe:                        offen
Termin:                            Samstag             26. September 2020

Zeit:                              10:00             - 16:00                  Uhr

Ort:                               Ute Dittmann - Eisenacher Str. 60
                                   10823 Berlin Schöneberg
                                   Bus M48 M85 104 187 Haltestelle Albertstraße

Dozent/in:             Name:       Ute Dittmann
                       Beruf:      PEKiP - Leiterin, Erzieherin, Kinderpflegerin, Elterntrainerin
                       Tel./Fax:   0177 781 62 49
                       E-Mail:     ute.fuer.familie@gmail.com

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 53,00
                       Gäste:      58,00
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Bitte bringt selbst gemalte Bilder Eurer Kinder mit

                       https://utedittmann.jimdofree.com/

                                                         Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                           19

D14
Herr Bst geht durch das Land

Naturpädagogik, Musikpädagogik, Entspannungspädagogik,                                     mit 4 UE
Was gibt es nicht alles für Spiele, Lieder und Kreativangebote für und im Herbst.
Die Elemente Erde, Luft und Wasser verändern sich. Selbst das Feuer wird wieder öfter
entfacht.
Spiele mit Kastanien, Eicheln, dem Wetter und den kommenden Festen könnt Ihr erwarten.

Seminarinhalt für die Arbeit mit Kindern ab zwei Jahren
5,00 Materialkosten sind im Teiln.-Beitrag enthalten

Teilnehmerzahl:                    minimal    2                                  maximal        10
Zielgruppe:                        offen
Termin:                            Montag              28. September 2020

Zeit:                              17:30             - 20:30                   Uhr

Ort:                               Ute Dittmann - Eisenacher Str. 60
                                   10823 Berlin Schöneberg
                                   Bus M48 M85 104 187 Haltestelle Albertstraße

Dozent/in:             Name:       Ute Dittmann
                       Beruf:      PEKiP - Leiterin, Erzieherin, Kinderpflegerin, Elterntrainerin
                       Tel./Fax:   0177 781 62 49
                       E-Mail:     ute.fuer.familie@gmail.com

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 43,00
                       Gäste:      48,00
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       https://utedittmann.jimdofree.com/

                                                          Formular speichern         Formular drucken
20                                                   www.tempelhoferforum.de

G16
Grundlagen der Ausbildung zum Eltern-Coach Teil 2

Kommunikation / Selbstreflektion / Grundlagenwissen                                      Mit 4 UE
In diesem 2. Teil erlernen Sie weitere Grundlagen, Werte und Herangehensweisen zum
Coaching und wir betonen besonders den Teil der ethischen Voraussetzungen unserer Arbeit.
Erste Themen werden mit Coaching-Tools bearbeitet und das Üben steht im Vordergrund.

Wir berücksichttigen auch, dass manche Aspekte der Elternbildung Vorrang haben vor den
Anteilen der Coaching-Arbeit. Sie bekommen Literaturhinweise und wir konzipieren Seminare
gemeinsam, um Ihre erweiterten Wünsche zu berücksichtigen.

Slebstreflektion gehört immer zu unseren Treffen und hat auch am Beginn eine große
Bedeutung.

Teilnehmerzahl:                   minimal   6                                 maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Montag            28. September 2019

Zeit:                             18:00            - 21:00                  Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                  Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Heidemarie Götting
                      Beruf:      Kommunikationstrainerin und Coach
                      Tel./Fax:   Mobil: 0173 2405 494
                      E-Mail:     institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 40,00 Euro
                      Gäste:      45,00 Euro
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Dieses Seminar kann nur besucht werden, wenn Sie am ersten Teil
                      (15.09.20) teilgenommen haben.
                      Dieses Seminar ist für alle Menschen geeignet, die mit Kindern und
                      deren Eltern arbeiten. Mit 4 UE.

                                                       Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                       21

L06
Ein Wichtel wohnt im Walde...

Pädagogische Angebote / Sprachförderung / Bewegung
.. und wem mag er dort wohl begegnen? Wer wissen möchte, was Wichtel gerne spielen,
singen und essen, mit wem sie ihren Tag verbringen, der sollte sich diesen Abend nicht
entgehen lassen.
Ein Bilderbuch wird vorgestellt und wir wollen verschiedene Spiele und Übungen mit den
Schwerpunkten Sprachförderung, Bewegungsförderung und Entspannung kennen lernen und
erfahren. Spielideen rund um das Thema Wichtel, Natur und heimische Tiere bestimmen
diesen Workshop.
Naturerfahrung, Lieder, Spiele, Tänze und Taumreisen... von allem ist etwas dabei.

Teilnehmerzahl:                  minimal    8                                maximal        12
Zielgruppe:                      offen
Termin:                          Dienstag          29. September 2020

Zeit:                            17:00            - 20:00                  Uhr

Ort:                             Tempelhofer Forum Seminarraum Colditzstraße 1 Ecke
                                 Albrechtstraße, 12099 Berlin-Tempelhof

Dozent/in:           Name:       Caren Leonhard
                     Beruf:      Psychomotorikerin, Pädagogin
                     Tel./Fax:   0176-70004426
                     E-Mail:     caren.leonhard@gmx.de

Kostenbeitrag:       Mitglieder: 40,00
                     Gäste:      45,00
Anmeldung an:        Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                     4 UE á 45 Minuten / Für die Arbeit mit Kindern von 0-7 Jahren geeignet

                                                      Formular speichern         Formular drucken
22                                                   www.tempelhoferforum.de

G17
Ein Leben mit Geschwisterkindern -
Die große Chance unseres Lebens
Pädagogik / Psychologie                                                                Mit 4 UE
Wie Sie die großen Potentiale dieser Gemeinschaft entdecken und begleiten können, das
erfahren Sie in diesem Seminar.
Einige der Themen:
• Wie wir Geschwister-Beziehungen aufbauen und stärken können
• Die Grenzen der Gleichbehandlung – Weg von einem Mythos
• Immer dieser Streit!
• Vom gegenseitigen Lernen und Unterstützen
• Ein starkes Team auf dem Weg ins Leben!
• Wo sich Geschwister-Eltern heraushalten sollten
• Von systemischen Zusammenhängen, die wir kennen sollten .

Teilnehmerzahl:                   minimal   6                                 maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Donnerstag        01. Oktober 2020

Zeit:                             18:00            - 21:00                  Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                  Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Heidemarie Götting
                      Beruf:      Kommunikationstrainerin und Coach
                      Tel./Fax:   Mobil: 0173 2405 494
                      E-Mail:     institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 33,00 Euro
                      Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Dieses Seminar ist für die Arbeit mit Kindern zwischen 0 und 12 Jahren
                      geeignet.

                                                       Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                         23

L07
Kamishi was? Vorhang auf für die Sprachförderung mit
dem Erzähltheater
Pädagogik / Pädagogische Angebote / Sprachförderung                                       Mit 4 UE
Seit einigen Jahren wird das japanische Erzähltheater - das Kamishibai - verstärkt im
pädagogischen Bereich eingesetzt. Eine wundervolle Alternative zum digitalen Bildschirm und
eine hervorragende Möglichkeit der Sprachförderung und Begleitung. Wir wollen an diesem
Abend den Umgang mit dem Erzähltheater lernen, verschiedene Geschichten und Märchen
erleben, ausprobieren und erfahren, wie dieses pädagogische Medium mit Erzählkisten,
Bewegungsspielen und Stilleübungen ergänzt werden kann.

Teilnehmerzahl:                   minimal    8                                 maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Montag             05. Oktober 2020

Zeit:                             17:00             - 20:00                  Uhr

Ort:                              Tempelhofer Forum Seminarraum Colditzstraße 1 Ecke
                                  Albrechtstraße, 12099 Berlin-Tempelhof

Dozent/in:            Name:       Caren Leonhard
                      Beruf:      Psychomotorikerin, Pädagogin
                      Tel./Fax:   0176-70004426
                      E-Mail:     caren.leonhard@gmx.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 40,00
                      Gäste:      45,00
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       4 UE á 45 Minuten / Für die Arbeit mit Kindern von 2-9 Jahren geeignet

                                                        Formular speichern         Formular drucken
24                                                   www.tempelhoferforum.de

Z24
Was ist Adultismus? Wenn Kinder die ersten
Diskriminierungen erfahren müssen.
Pädagogik / Psychologie / Kommunikation / Selbstreflexion                                Mit 4 UE
Erfahren Sie, wann Kinder das erste Mal Diskriminierungsformen erleben.
Auch unbewusst durch die pädagogische Fachkraft, durch die Eltern und andere
Bezugspersonen.

Gemeinsam definieren wir den Begriff Adultismus und beschäftigen uns mit der Entstehung,
der Auswirkungen und mögliche Vermeidungen.

Teilnehmerzahl:                   minimal    6                                maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Dienstag          06. Oktober 2020

Zeit:                             18:00            - 21:00                  Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                  Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Lotte D. Holz
                      Beruf:      Systemische Familien- und Sozialtherapeutin
                      Tel./Fax:   0157 – 35 73 93 97
                      E-Mail:     lotte-d.holz@web.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 33,00 Euro
                      Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Dieses Seminar ist für die Arbeit mit Kindern zwischen 0 und 12 Jahren
                      geeignet. Mit 4 UE.

                                                       Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                          25

D15
Peter und der Wolf
Ein musikalisches Märchen für und mit Kindern.
Naturpädagogik, Musikpädagogik, Päd. Angebote                                           mit 4,5 UE
Ob als Fingerspiel, mit Handpuppen oder selbst verkleiden und in eine der vielen Rollen in
dieser musikalischen Dichtung schlüpfen.
Es ist faszinierend, wie uns Musik in Stimmung versetzen kann und welche Gefühle bei uns
geweckt werden können.
Dieses Musikspiel ist für eine kleine Gruppe geeignet.
Jedes Kind kann sich in seiner Rolle wiederfinden.
Welche Instrumente lerne ich kennen?
Sergej Prokofiews musikalische Dichtung im Spiel erfahren.

Teilnehmerzahl:                    minimal    2                                 maximal        10
Zielgruppe:                        offen
Termin:                            Samstag             17. Oktober 2020

Zeit:                              10:00             - 14:00                  Uhr

Ort:                               Ute Dittmann - Eisenacher Str. 60
                                   10823 Berlin Schöneberg
                                   Bus M48 M85 104 187 Haltestelle Albertstraße

Dozent/in:             Name:       Ute Dittmann
                       Beruf:      PEKiP - Leiterin, Erzieherin, Kinderpflegerin, Elterntrainerin
                       Tel./Fax:   0177 781 62 49
                       E-Mail:     ute.fuer.familie@gmail.com

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 43,00
                       Gäste:      48,00
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       https://utedittmann.jimdofree.com/

                                                         Formular speichern         Formular drucken
26                                                    www.tempelhoferforum.de

D16
Frederick von Leo Lionni
Ein Projekt für Kinder ab 2 Jahren
Naturpädagogik, Musikpädagogik, Medienpädagogik,                                       mit 4,5 UE
Frederick
"Die Geschichte von der Maus, die nicht wie die anderen für den Winter Körner und Nüsse,
sondern Sonnenstrahlen, Farben und Wörter sammelt, die Träume also und die Hoffnungen."
Der Winter naht. Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen
und Stroh. Alle bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter, das sind
seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage. Eine Spätromantische Erzählung.
Wie sammeln Ideen, wie aus dieser bezaubernden und immer wieder aktuellen Erzählung ein
Projekt für und mit den Kindern wachsen kann.

Teilnehmerzahl:                   minimal    2                                 maximal        10
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Montag              19. Oktober 2020

Zeit:                             17:00             - 21:00                  Uhr

Ort:                              Ute Dittmann - Eisenacher Str. 60
                                  10823 Berlin Schöneberg
                                  Bus M48 M85 104 187 Haltestelle Albertstraße

Dozent/in:            Name:       Ute Dittmann
                      Beruf:      PEKiP - Leiterin, Erzieherin, Kinderpflegerin, Elterntrainerin
                      Tel./Fax:   0177 781 62 49
                      E-Mail:     ute.fuer.familie@gmail.com

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 43,00
                      Gäste:      48,00
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      https://utedittmann.jimdofree.com/

                                                        Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                         27

G18
Elternabende und Elternseminare professionell gestalten

Kommunikation / Moderation / Didaktik                                                    Mit 4 UE
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie Eltern an
Elternabenden informieren und weiterbilden können, in den Bereichen
Entwicklungspsychologie, Lernentwicklung, Ernährung und Neuigkeiten aus der
Gehirnforschung. Nutzen Sie Medien, die Ihnen zusagen.
Sie lernen, inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, die Abende zu organisieren und nachhaltig
erfolgreich mit den Eltern im Gespräch zu bleiben.
Dies ist eine notwendige Arbeit, die nur Sie als Pädagogen leisten können, denn viele junge
Eltern brauchen Rat und Unterstützung, weil die Verunsicherung in Erziehungsfragen sehr
groß ist.
Haben Sie Mut zu diesem Seminar! Ich werde Sie dauerhaft begleiten und unterstützen.

Teilnehmerzahl:                    minimal    6                                maximal        12
Zielgruppe:                        offen
Termin:                            Dienstag           27. Oktober 2020

Zeit:                              18:00             - 21:00                 Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                   Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Heidemarie Götting
                       Beruf:      Kommunikationstrainerin und Coach
                       Tel./Fax:   Mobil: 0173 2405 494
                       E-Mail:     institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 33,00 Euro
                       Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Dieses Seminar ist für alle Menschen geeignet, die mit Kindern und
                       deren Eltern arbeiten. Mit 4 UE.

                                                        Formular speichern         Formular drucken
28                                                     www.tempelhoferforum.de

P05
Was ist der Grund für die immer mehr zunehmenden
verhaltens- und lernauffälligen Kinder
Pädagogik / Psychologie / Lerntherapie / Neurobiologie                                    Mit 4 UE
Schulische Probleme, wie Lernschwierigkeiten (Lesen,LRS,…), Verhaltensauffälligkeiten
(u.a.AD(H)S, mangelnde Impulskontrolle….), Fein- und / oder grobmotorische Schwächen,
Schlechte Körperkoordination, Konzentrationsstörungen, Einnässen, fehlende
Motivation ,Lustlosigkeit ...u.v.m.

Auffälligkeiten, an denen Erwachsene in der Arbeit mit Kindern - besonders in Schulen - an ihre
Grenzen stoßen und oft nicht weiterkommen. Ich möchte sensibilisieren, den Blick auf etwas
ganz anderes zu lenken - der neuromotorischen Schulreife - und dem Zusammenhang von
aktiven frühkindlichen Reflexen. An Hand von Beispielen aus meiner eigenen Praxis zeige ich
Ihnen woran Sie das erkennen können und wie Sie im Alltag damit umgehen können. Mit 4 UE

Teilnehmerzahl:                    minimal    6                                 maximal        12
Zielgruppe:                        alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Termin:                            Mittwoch            28. Oktober 2020

Zeit:                              17:00             - 21:00                  Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin -
                                   Tempelhof, Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Vivien Pulat
                       Beruf:      Trainerin für Reflexintegration
                       Tel./Fax:   Mobil: 0179 290 41 71
                       E-Mail:     Vpulat@aol.com

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 33,00 Euro
                       Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Meine Praxis hat gezeigt, dass in jeder Schulklasse ca. 75% Kinder
                       sitzen, die noch aktive frühkindliche Reflexe haben, die sie am Lernen
                       hindern. Wenn mehr Menschen davon wissen würden, könnte man viel
                       schneller darauf reagieren und Erleichterung verschaffen.

                                                         Formular speichern         Formular drucken
30                                                    www.tempelhoferforum.de

Ö02
Manege frei!
Musik, Bewegung und Geschicklichkeit im Zirkus Bambuli
Musikerziehung, Bewegung, Kreativität
„Meine Damen und Herren, liebe Kinder, herzlich willkommen im Zirkus Bambuli!“
Zum Zirkuslied begrüßt die Zirkusdirektorin die Gäste, ein Rhythmus mit Trommel und
Beckenschlag erzeugt Spannung. Die Löwen, Affen und Elefanten zeigen ihr Können. Artisten
balancieren und jonglieren, Pferde zeigen ihr Schrittprogramm.
Das Thema Zirkus kann als Projekt über einen längeren Zeitraum gestaltet werden. Es bleibt
aus sich heraus lebendig.
Lieder, Rhythmen und Instrumente fließen zu jeder neuen Zirkusnummer wie
selbstverständlich mit hinein. Rhythmikmaterialien wie Reifen, Seile oder Tücher können
spielerisch entdeckt werden. Experimentieren und angeleitete Sequenzen wechseln sich dabei
ab. Je nach Alter der Kinder können verschiedene Schwierigkeitsgrade und Lernstufen
angeboten werden.
Mit 4,5 UE á 45 Minuten/ Für die Arbeit mit Kindern von 1-6 Jahren geeignet

Teilnehmerzahl:                   minimal   6                               maximal     12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Samstag            31. Oktober 2020

Zeit:                             10:00            - 13:30               Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin
                                  Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Sandra Kögel
                      Beruf:      Musikpädagogin, Qigong-Lehrerin
                      Tel./Fax:   030/23629073
                      E-Mail:     sandra_koegel@web.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 38,00 €
                      Gäste:      43,00 €
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Das Zirkuslied findet sich mit Playback und zwei weiteren Musiken im
                      Heft „Musik, Spiel und Tanz“ 2/2019 und kann beim Schott Verlag
                      bestellt werden (www.musikspielundtanz.de).
www.tempelhoferforum.de                                                                          31

G19
Klare Kommunikation im Feld hoher Achtsamkeit –
Basisseminar (Teil 1 von 2)
Kommunikation / Persönlichkeitsentwicklung                                                 Mit 4 UE
Die Eleganz dieser Methode zeigt sich in unserer gesamten Kommunikation, in allen privaten
und beruflichen Lebensbereichen. Klarheit erzeugt Sicherheit, gibt Halt, schafft Vertrauen und
Selbstvertrauen und spart enorm viel Zeit, die wir sonst in Konfliktlösungen investieren
müssten. Gleichzeitig bewegen wir uns im Feld der Achtsamkeit uns selbst, unserer Umgebung
und anderen gegenüber. Wahrnehmung bekommt in diesem Kontext eine andere Bedeutung
und führt zu neuen und lebensgerechten Entscheidungen. Und natürlich erlernen Sie einen
sicheren Umgang mit Konflikten, der Möglichkeiten bereitstellt, die schließlich alle
weiterbringen. Basisseminar und Fortgeschrittenen Seminar bauen aufeinander auf.

Teilnehmerzahl:                    minimal    6                                 maximal        12
Zielgruppe:                        offen
Termin:                            Mittwoch           04. November 2020

Zeit:                              18:00             - 21:00                  Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                   Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Heidemarie Götting
                       Beruf:      Kommunikationstrainerin und Coach
                       Tel./Fax:   Mobil: 0173 2405 494
                       E-Mail:     institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 33,00 Euro
                       Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Mit 4 UE.
                       Teil 2 findet am Mittwoch, den 25.11. (G21) statt. Bitte gesondert
                       anmelden. Vielen Dank!

                                                         Formular speichern         Formular drucken
32                                                   www.tempelhoferforum.de

Z26
Entwicklungstrauma bei Kindern - warum sichere Bindung
so wichtig ist.
Pädagogik / Psychologie / Traumapädagogik                                               Mit 4 UE
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Bindungslehre aus entwicklunspsychologischer
Sicht vermittelt.
Darauf aufbauend möchten wir einen Einblick verschaffen, wie ein sogenanntes
"Entwicklungstrauma" entstehen kann.
Das Seminar möchte zum einen über das Entwicklungstrauma, seine Folgen und möglichen
Erkennungsmerkmale aufklären, zum anderen die Notwendigkeit einer authentisch gelebten
Bindungspädagogik in der sozial-pädagogischen Arbeit vermitteln.

Teilnehmerzahl:                  minimal    8                                maximal        12
Zielgruppe:                      Kinder-Tagespflegepersonen, ErzieherInnen, Offen
Termin:                          Donnerstag         12. November 2020

Zeit:                            18:00            - 21:00                  Uhr

Ort:                             Seminarraum Tempelhofer Forum
                                 Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                 Berlin - Tempelhof / Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:           Name:       Lena Grabowski
                     Beruf:      Psychotherapeutische Heilpraktikerin / Traumapädagogin
                     Tel./Fax:   0176 80430812
                     E-Mail:     info@bilderkraft-berlin.de

Kostenbeitrag:       Mitglieder: 33,00
                     Gäste:      38,00
Anmeldung an:        Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Für die pädagogische Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren geeignet.
                      Mit 4 UE

                                                      Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                  33

Ö03
Qigong mit Kindern Basiskurs - „Der kleine Maulwurf und
sein Krönchen“
Gesundheit, pädagogische Angebote                                                 Mit 4,5 UE
Wir erzählen die Geschichte des kleinen Maulwurfs. Dabei erlernen wir die einzelnen Übungen
zur Geschichte. Diese Übungen lassen die Kinder eintauchen in die Grundprinzipien des
Qigong. Die Übungen eignen sich aufgrund ihrer eher meditativen Ausrichtung besonders für
die Jahreszeiten Winter und Frühling. Außerdem erlauben sie für Anleitende und Kinder einen
guten Einstieg in die Methode.
Zu den Übungen gibt es begleitende Bildkarten, eine Begleit-CD und ein Übungsbuch mit
Erklärungen.
Mit Qigong-Spielen halten wir die Übungen in der Kindergruppe lebendig und vertiefen diese.
Mit 4,5 UE á 45 Minuten / Für die Arbeit mit Kinder von 3-6 Jahren

Teilnehmerzahl:                   minimal   6                               maximal     12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Samstag            14. November 2020

Zeit:                             10:00            - 13:30               Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin
                                  Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Sandra Kögel
                      Beruf:      Musikpädagogin, Qigong-Lehrerin
                      Tel./Fax:   030/23629073
                      E-Mail:     sandra_koegel@web.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 38,00 €
                      Gäste:      43,00 €
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      Bitte bequeme Kleidung, ein Paar zusätzliche Socken mitbringen.
34                                                     www.tempelhoferforum.de

Z27
Die Magische Phase

Pädagogik / Psychologie / Neurobiologie                                                  Mit 4 UE
An diesem Abend möchte ich Ihnen einen Einblick in das magische Erleben von Kindern
ermöglichen. Was erleben Kinder in dieser Zeit, wie nehmen sie die Welt wahr, warum spielen
Raum und Zeit keine Rolle und was brauchen Kinder von uns Erwachsenen, um diese Zeit
konstruktiv und mit allen Sinnen auskosten zu können? An diesem Abend möchte ich mit Ihnen
für einen kurzen Augenblick in die Unendlichkeit kindlicher Wahrnehmung eintauchen und
Ideen mit an die Hand geben, wie Pädagogen und Eltern diese so wertvolle Phase bei Kindern
liebevoll begleiten können.

Für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren

Teilnehmerzahl:                    minimal    8                                maximal        12
Zielgruppe:                        Kinder-Tagespflegepersonen, ErzieherInnen, Offen
Termin:                            Donnerstag         19. November 2020

Zeit:                              18:00             - 21:00                 Uhr

Ort:                               Seminarraum Tempelhofer Forum
                                   Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                   Berlin - Tempelhof / Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:       Lena Grabowski
                       Beruf:      Psychotherapeutische Heilpraktikerin / Traumapädagogin
                       Tel./Fax:   0176 80430812
                       E-Mail:     info@bilderkraft-berlin.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 33,00
                       Gäste:      38,00
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Für die pädagogische Arbeit mit Kindern von 2-5 Jahren geeignet.
                       Mit 4 UE

                                                        Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                           35

D17
Weihnachtskreationen mit den Jüngsten

Naturpädagogik / Kunst / Kreativität / pädagogisches Angebot                             mit 7 UE
Das Malen und Basteln mit Kleinkindern soll ihnen vor allem Spaß machen, es hat aber auch
effektive Wirkungen: Sie beschäftigen sich konzentriert mit einer Sache und die Feinmotorik
entwickelt sich. Die Fantasie kann ausgelebt werden, der kreative Horizont wird erweitert.
Welche Materialien setzen wir ein, wie können wir ungiftige Farben und formendes Material
herstellen. Wie wird Kleister für die Jüngsten erstellt und vieles mehr.
Mit dem Material können dann Raumschmuck und kleine Geschenke geschaffen werden.

10 Materialkosten sind im Kostenbeitrag enthalten.
Diese Fortbildung ist für die Arbeit mit Kindern im U3 Bereich geeignet.

Teilnehmerzahl:                     minimal    2                                 maximal        10
Zielgruppe:                         offen
Termin:                             Samstag             21. November 2020

Zeit:                               10:00             - 15:00                  Uhr

Ort:                                Ute Dittmann Eisenacher Str. 60
                                    10823 Berlin Schöneberg
                                    Bus M48 M85 104 187 Haltestelle Albertstraße

Dozent/in:              Name:       Ute Dittmann Eisenacher Str.
                        Beruf:      PEKiP - Leiterin, Erzieherin, Kinderpflegerin, Elterntrainerin
                        Tel./Fax:   0177 781 62 49
                        E-Mail:     ute.fuer.familie@gmail.com

Kostenbeitrag:          Mitglieder: 48,00
                        Gäste:      53,00
Anmeldung an:           Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                        https://utedittmann.jimdofree.com/

                                                          Formular speichern         Formular drucken
36                                                    www.tempelhoferforum.de

G20
Supervision für Eltern-Coaches

Selbstreflektion und Weiterentwicklung                                                 Mit 4 UE
Dass wir ständig Neues und neu lernen müssen, das war schon immer so. Nur stehen wir jetzt
vor Herausforderungen völlig neuer Art und es ist nötig, dass wir unser Denken, unsere Werte
und Handlungen auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen.
Wir können diesen “Kindern der neuen Zeit“ nicht mehr allein mit unseren alten und gewohnten
Herangehensweisen und Erziehungsvorstellungen begegnen. Also reflektieren wir, erweitern,
ermutigen uns, lernen dazu, probieren aus und fragen immer wieder neu, was zu ändern ist.
Diese Runden dienen dazu, unsere Veränderungspotentiale zu aktivieren und unser Handeln
zum Teil neu zu konzipieren.

Teilnehmerzahl:                   minimal    6                                maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Samstag            21. November 2020

Zeit:                             10:00            - 14:00                  Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                  Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Heidemarie Götting
                      Beruf:      Kommunikationstrainerin und Coach
                      Tel./Fax:   Mobil: 0173 2405 494
                      E-Mail:     institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 33,00 Euro
                      Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:

                                                       Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                           37

Z28
Erste Hilfe am KIND- Kurs (Säugling, Kleinkind, Kind) -
speziell abgestimmt auf die pädagogische Praxis
Schulung: Notfallmaßnahmen am Kind im Betreuungsalltag                                      Mit 9 UE
Dieser Erste Hilfe (am Säugling, Kleinkind & Kind) Kurs entspricht den aktualisierten Richtlinien
des DRK, den Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) und der
Berufsgenossenschaft und ist außerdem speziell auf die pädagogische Arbeit abgestimmt.

Kursinhalte:
Notruf 112, Verbrennung, Sonnenstich/Hitzschlag, Vergiftung, Verätzung, Knochenbruch,
Bewusstlosigkeit, Schock, Atemstörung, Fremdkörper in den Atemwegen, stabile Seitenlage,
Allergie/Insektenstich, Herz-Lungen-Wiederbelebung (bei Säuglingen, Kleinkindern & Kindern),
Fieberkrampf, Wundversorgung, Stromunfall, Prellung, Schlaganfall, Ertrinken, Unfallbericht für
die Unfallkasse Berlin / Brandenburg, allgemeine Unfallprävention & Rechtsbelehrung. uvm

Teilnehmerzahl:                     minimal    4                                 maximal        12
Zielgruppe:                         offen
Termin:                             Sonntag             22. November 2020

Zeit:                               10:00             - 17:00                  Uhr

Ort:                                Tempelhofer Forum Seminarraum Colditzstraße 1 Ecke
                                    Albrechtstraße, 12099 Berlin-Tempelhof

Dozent/in:              Name:       Birger Holz (Spieltherapeut/-pädagoge, Kinderpfleger)
                        Beruf:      Sanitäter, Erste Hilfe am Kind- Ausbilder nach BGG 948
                        Tel./Fax:   0176 804 308 12
                        E-Mail:     tempelhofer.forum@berlin.de

Kostenbeitrag:          Mitglieder: 38,00
                        Gäste:      43,00
Anmeldung an:           Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                        Dieser Kurs soll Sie ermutigen, bei kleineren und größeren Kinder-
                        Notfällen, sofort, selbstsicher und routiniert zu handeln.
                        Wir empfehlen einen EH-Kurs-Wiederholung alle 1-2 Jahre.
                        Dieser Kurs ist speziell auf die pädagogische Praxis abgestimmt.

                                                          Formular speichern         Formular drucken
38                                                    www.tempelhoferforum.de

D18
Neues vom hochsensiblen Menschen

Pädagogik / Psychologie / Leben im Gleichgewicht mit 4 UE
Die Welt braucht Menschen mit feiner Wahrnehmung. Durch ihr Gespür erleben wir unsere
Umwelt viel intensiver. Sie spüren jede noch so feine Veränderung in ihrer Umgebung.
Hochsensible Menschen sind kreativ, hingebungsvoll und an allem, was ist, interessiert.
Manchmal ein Fluch, oft ein Segen.
Auf jeden Fall eine Bereicherung in jeder Zusammenkunft mit dem Menschen.
Wie geben wir den Kindern mit ihrem feinen Gespür Kraft? Wie können wir sie verstehen und
mit unserer eigenen Ungeduld umgehen, wenn sich das Kind wieder einmal nicht in eine neue
Welt begeben will?

Teilnehmerzahl:                   minimal    2                                 maximal        12
Zielgruppe:                       offen
Termin:                           Montag              23. November 2020

Zeit:                             17:30             - 20:30                  Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                  Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Ute Dittmann Eisenacher Str.
                      Beruf:      PEKiP - Leiterin, Erzieherin, Kinderpflegerin, Elterntrainerin
                      Tel./Fax:   0177 781 62 49
                      E-Mail:     ute.fuer.familie@gmail.com

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 33,00
                      Gäste:      38,00
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                      https://utedittmann.jimdofree.com/

                                                        Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                        39

Z29
(GuK) Gebärden unterstützte Kommunikation
Sprechen mit den Händen – Sprachlernförderung
Kommunikation / Sprachlernförderung / Gedächtnistraining                                Mit 8 UE
... und Gedächtnistraining. GuK ist eine von Prof. Etta Wilken entwickelte Methode, die es
Kindern einfach macht, über Gebärden zum gesprochenen Wort zu kommen.
Für Kinder, die nicht oder noch nicht sprechen, durch den begleitenden Einsatz von Gebärden
die Verständigung zu erleichtern. Es wird im gesprochenen Satz nicht jedes Wort gebärdet,
sondern nur die Kernwörter. Diese Methode bietet nicht nur Kindern mit einer Behinderung,
sondern auch Kleinkindern und den zu Betreuenden mit Migrationshintergrund (Erwerb der
deutschen Sprache) eine Lernfreude für die ganze Kita- oder Tagespflegegruppe.
Am Ende dieses Seminars können Sie über 100 Gebärden direkt in der pädagogischen Praxis
anwenden.

Teilnehmerzahl:                   minimal    6                                maximal        12
Zielgruppe:                       Tagespflegepersonen, Erzieher/innen, Eltern, Logopädie
Termin:                           Montag             23. November 2020

Zeit:                             10:00            - 16:00                  Uhr

Ort:                              Seminarraum Tempelhofer Forum
                                  Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099 Berlin -
                                  Tempelhof, Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:            Name:       Birger Holz
                      Beruf:      Spieltherapeut/-pädagoge, staatl. gepr. Kinderpfleger
                      Tel./Fax:   0176 - 80 430 812
                      E-Mail:     info@bilderkraft-berlin.de

Kostenbeitrag:        Mitglieder: 55,00
                      Gäste:      60,00
Anmeldung an:         Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Zusätzlich erhalten Sie umfassendes Informationsmaterial zu diesem
                       Thema. Dieses Seminar ist für die Arbeit mit Kindern von 9 Monaten
                       bis 18 J. geeignet. Außerdem sind Eltern herzlich Willkommen!

                                                       Formular speichern         Formular drucken
40                                                     www.tempelhoferforum.de

K03
Kleine Weihnachtswerkstatt

Pädagogische Angebote, Kreativseminar                                                  Mit 4,5 UE

Schon Wochen im Voraus wächst die Freude auf den Nikolaus, die Advents- und
Weihnachtszeit - in der es nicht nur überall nach Plätzchen duftet, sondern auch nach
Herzenslust mit den Kindern gebastelt und dekoriert wird. Auch Kleinkinder sind gerade in der
Weihnachtszeit schon mit leuchtenden Augen dabei, wenn geknetet, gestaltet und
geheimnisvoll gewerkelt wird. In meinem Seminar vermittle ich stimmungsvolle Anregungen
und leicht auch mit kleinen Kindern umzusetzende Bastel- und Dekorationsideen zur
Weihnachtszeit.
Diese Seminar-Inhalte sind für die Arbeit mit Kindern von 1 - 13 Jahren geeignet.

Teilnehmerzahl:                    minimal    5                                maximal        12
Zielgruppe:                        offen
Termin:                            Mittwoch           25. November 2020

Zeit:                              17:00             - 20:30                 Uhr

Ort:                               Keramikatelier Kattrin Kühn, Exiner Str. 8, 12355 Berlin

Dozent/in:             Name:       Kattrin Kühn
                       Beruf:      Keramikerin, Kreativpädagogin, Dozentin f. kreat. Gestalten
                       Tel./Fax:   0179 7050050
                       E-Mail:     galerie@droysen-keramik.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 35,00
                       Gäste:      39,00
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                       Bitte Schuhkarton o.ä. für Transport Eurer Basteleien mitbringen!
                       Nach dem Seminar bringen wir Euch die 400m zur U7, wenn Ihr ohne
                       Auto seid.

                                                        Formular speichern         Formular drucken
www.tempelhoferforum.de                                                                           41

G21
Klare Kommunikation im Feld hoher Achtsamkeit -
Aufbauseminar (Teil 2 von 2)
Selbstreflektion und Weiterentwicklung                                                      Mit 4 UE
Hier geht es nun weiter. Aufbauend auf den Grundlagen des Basisseminars bewegen wir uns
einige Schritte weiter. Jetzt geht es u.a. darum, Verhaltensweisen zu konfrontieren auf eine Art
und Weise, die Ihre Mitmenschen annehmen können und schließlich eine Bereitschaft
entwickeln, problematische Verhaltensweisen zu überdenken und zu ändern. Dabei bewegen
wir uns stets im Feld der Achtsamkeit, der Annahme und des Respekts. Sie werden bemerken,
dass Sie viel gelassener werden und ihre Profession von anderen sehr geschätzt wird. Sie
können authentisch bleiben und überzeugen. In diesem zweiten Teil erlernen Sie auch, wie Sie
aus Gegensätzen neue Wege entwickeln und verfahrene Geschehnisse in neuen Kontexten zu
wirklichen Erfolgen führen.

Teilnehmerzahl:                     minimal    6                                 maximal        12
Zielgruppe:                         offen
Termin:                             Mittwoch           25. November 2019

Zeit:                               18:00             - 21:00                  Uhr

Ort:                                Seminarraum Tempelhofer Forum
                                    Colditzstraße 1 / Ecke Albrechtstraße, 12099
                                    Berlin Nähe U6 Kaiserin-Augusta-Straße

Dozent/in:             Name:        Heidemarie Götting
                       Beruf:       Kommunikationstrainerin und Coach
                       Tel./Fax:    Mobil: 0173 2405 494
                       E-Mail:      institut@prof-komm.de

Kostenbeitrag:         Mitglieder: 33,00 Euro
                       Gäste:      38,00 Euro
Anmeldung an:          Tempelhofer Forum e.V.
Sonstiges:
                        Die Teilnahme an diesem Seminar ist nur möglich, wenn Sie am ersten
                        Teil teilgenommen haben.

                                                          Formular speichern         Formular drucken
Sie können auch lesen