Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell

Die Seite wird erstellt Carina Sturm
 
WEITER LESEN
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
Verband für Seniorenfragen
                                                                                       St.Gallen-Appenzell

   Seniore-Zytig                                                                                 Nr. 2 / 2020

                                                          Ist die Generationensolidarität in Gefahr? | S. 3

                                                           Über den Ärger mit der Swiss Covid App | S. 7

                                                                                   Veranstaltungen | S. 12

Auch aus Steinen, die einem
in den Weg gelegt werden,
kann man Schönes bauen.
(Johann Wolfgang von Goethe)

                                   Geschätzte Mitglieder
                                   Als Neumitglied im Vorstand er-       mit unserer Gesundheit? Was
                                   laube ich mir diese Anrede an         bleibt uns von unserer Unabhän-
                                   Euch und grüsse alle herzlichst in    gigkeit, der uns so lieb geworde-
                                   meiner Funktion als Vorstands-        nen Zeit der Selbstentscheidung
                                   mitglied und Aktuarin. Schön für      über unsere Freizeit? Was bringt
                                   mich und meinen Verband, den          uns die Zukunft? Müssen und wol-
                                   Thurgauer Senioren- und Rentner­      len wir diese von Obrigkeiten
                                   verband, etwas beitragen zu kön-      bestimmen lassen und dürfen wir
                                   nen. Natürlich freut es mich auch,    nur noch das machen, was uns
                                   dass wir in der Ostschweiz für        gesagt und aufgetragen wird?
                    Evelyne Jung   die Seniorinnen und Senioren zu-
                                   sammenarbeiten.                       Nein, bestimmt nicht. Bleiben wir
                                                                         optimistisch, denn nur dieser Weg
                                   Aktuell sein ist manchmal schwie-     führt uns wieder zurück auf die
                                   rig, dies vor allem in der jetzigen   Strasse der Leichtigkeit. Eine
                                   Situation. Kaum fühlten wir wie-      Leichtigkeit, die in den Sommer
                                   der etwas Freiheit und Leichtig-      passt, in dem man doch ganz in-
                                   keit im Alltag, schwupps kam die      tensiv das Leben spürt. Ein Bad im
                                   Verordnung der Maskenpflicht in       See, wunderbar das Gefühl ge­
                                   den öffentlichen Verkehrsmitteln.     tragen zu werden, wenn sich die
                                   Unsere Zeit besteht im Moment         Bewegungen elegant anfühlen,
                                   aus vielen Fragezeichen. Die wich-    der Körper überaus elastisch ist.
                                   tigste Frage ist bestimmt, was ist    Eine Fahrt mit dem Fahrrad, auf
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
2                                     einem Hügel stehen und den             von uns sich im Alter etwas mehr
                                      Blick in die Ferne schweifen las-      leisten konnten, wie Ferien in fer-
                                      sen, dabei träumen, sich erinnern      nen Ländern, Bequemlichkeiten
                                      an liebe Menschen, die uns im All-     im Alltag, und, und, und. Es gibt
                                      tag begleiten. Nicht vergessen         aber viele ältere Menschen, die an
                                      wollen wir das Kulinarische. Ein       der Grenze der Armut leben, sich
                                      erfrischendes Quellwasser, ein         nur das Nötigste leisten können,
                                      Gläs­chen Wein und dazu etwas          keine Reserven anlegen konnten.
                                      herzhaftes, gluschtiges zum Essen      Viele von diesen Menschen sind
                                      mit der Familie, mit Freunden. Wir     durch Covid-19 noch einsamer ge-
                                      sollten diese Momente geniessen.       worden und müssen sich nun von
                                      Sie sind kostbar und erleichtern       jungen Menschen sagen lassen,
                                      unseren im Moment etwas ande-          dass sie doch gut gelebt haben.
                                      ren Alltag.
                                                                             Traurig, aber das begegnet mir
                                      Ein Alltag, der Distanz verlangt,      immer wieder im Alltag und im-
                                      man auf Abstand gehen muss.            mer wieder bin ich erstaunt, dass
                                      Auch wenn Abstand manchmal             für diese Menschen nicht mehr
                                      gar nicht so schlecht ist, mir fehlt   getan wird. Ich persönlich wün-
    Impressum
                                      das «Grüezi» sagen mit der Hand.       sche mir das.
                                      Die Freude zu zeigen, wenn etwas
    Herausgeber:
    Seniorenverband
                                      sehr gelungen ist oder man sich        Doch, wie bereits erwähnt, blei-
    St.Gallen-Appenzell               endlich wieder einmal sieht und        ben wir optimistisch, glauben wir
                                      mit der Hand bekräftigt, das Tref-     daran, dass alles sich wieder zum
    Layout und Druck:                 fen bald zu wiederholen. Haben         Besseren wendet und nach dem
    Schmid-Fehr AG, Goldach           wir nicht einmal als Kind gelernt,     Regen bald wieder die Sonne
                                      einander die Hand zu geben, sich       scheint.
    Redaktion:                        mit der Hand für etwas zu bedan-
    Richard Lehner,                   ken. Ich kann mich aber auch erin-     In diesem Sinne wünsche ich
    Netzwerk Lehner GmbH,
                                      nern, dass ein Lehrer jeweils meine    Euch allen eine frohe, optimisti-
    Rorschach
                                      Hand mit dem Lineal bearbeitete,       sche Zeit und vergesst nicht,
                                      natürlich auch manchmal ver-           in unserem Verband seid ihr gut
    Beiträge an:
    Maria Kaiser, Präsidentin         dient.                                 aufgehoben. Bereits in dieser Aus-
    Seniorenverband                                                          gabe der «Seniore-Zytig» werden
    St.Gallen-Appenzell               Mühe habe ich auch mit den Vor-        wieder Mittagstische, Wande­
    info@seniorenfragen-sgarai.ch     schriften speziell Seniorinnen und     rungen, Besichtigungen und ge-
                                      Senioren gegenüber. Wir werden         sellschaftliche Nachmittage
    Mitgliederadministration:         sozusagen alle in einen Topf ge-       angeboten.
    Erika Pertzel, Schulstrasse 21,   worfen. Plötzlich wissen so viele
    9327 Tübach                       Menschen, was für uns ältere Men-      Schaut gut zu euch und bleibt
    eribri@paus.ch
                                      schen gut und richtig ist. Eine Kos-   gesund.
                                      tenrechnung wird aufgestellt, und
    Homepage
    Verband für Seniorenfragen        es wird dabei vergessen, dass wir      Evelyne Jung
    www.seniorenfragen-sgarai.ch      viele Jahre gut und intensiv gear-     Präsidentin Thurgauer
                                      beitet haben. Auch wenn einige         Senioren- und Rentnerverband
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
Ist die Generationen­solidarität                                                                                    3

in Gefahr?
Da und dort wird der Gedanke            Menschen. Deswegen vernebelt         Was heisst das konkret für die
geäussert, dass die sogenannte          der Begriff der «Generation»,        Rentnerinnen und Rentner? Für
Risikogruppe der über 65-Jähri-         verstanden als eine bestimmte        sich und andere sorgen! Wer
gen für die wirtschaftlichen Schä-      Altersgruppe, bestehende Un-         nach der Pensionierung gut für
den aus der Corona-Krise einen          gleichheiten und Ungerechtig­        sich selber sorgt, das Leben res-
Beitrag für jüngere Generationen        keiten.                              sourcenschonend geniesst, sich
leisten soll. Klimajugendliche                                               weiter­bildet und vielleicht bisher
fordern mehr ökologische Verant-        Das Solidaritätsprinzip meint,       verborgenen Talenten Raum
wortung von älteren Generatio-          dass man in einer Gemeinschaft       und Zeit gibt, tut letztlich sich
nen. Und es könne nicht sein, dass      mit Unterstützung und Hilfe rech-    und andern Gutes. Und wer noch
die Arbeitenden für einen Teil der      nen kann, wenn man sie braucht,      bei guter Gesundheit und in vol-
Pensioniertenrenten aufkommen           das heisst, Reiche unterstützen      lem Saft ist, setzt sich hoffentlich
sollen. Ist die Generationensoli­       Arme, Gesunde Kranke, vom            dankbar ein für andere, etwa als
darität in Gefahr?                      Glück begünstigte Bedürftige.        Grosseltern, als Freiwillige im Ein-
                                        Alle sorgen zunächst selbstbe-       satz für gemeinnützige Zwecke
Dazu ein paar Bemerkungen zum           stimmt und nach Kräften für sich,    oder in der Betreuung von hoch-
sogenannten Generationenvertrag         tragen wenn möglich das Ihre         altrigen, kranken Personen.
und zum Solidaritätsprinzip:            zum Gemeinwohl bei und bean-
Der Generationenvertrag, in dem         spruchen ohne Scham Unterstüt-
Sinne verstanden, dass die jeweils      zung und Hilfe, wenn sie gebraucht
arbeitende Bevölkerung Geld in          wird. Das Solidaritätsprinzip, so
die Rentenkassen einzahlt, wovon        verstanden, ist keine Generatio-
die Pensionierten neben dem, was        nenfrage, sondern eine Hand-
sie selbst während ihrer Arbeits­       lungsorientierung, wonach man
phase eingezahlt haben, leben           sich gegenseitig unterstützt,
können, ist ein fiktiver Vertrag zwi-   wenn man auf Hilfe angewiesen
schen den Generationen. Für den         ist, und Hilfe leistet, wenn man
Generationenvertrag gibt es keine       über genügend Ressourcen ver-
wirklichen Vertragspartner. Durch       fügt. Einen Generationenkonflikt
die demographische Entwicklung          herbeizureden wird der Lage
sind einige Schwierigkeiten ab-         nicht gerecht. Konflikte entstehen
sehbar, die durch Rentenrefor-          aber zurecht, wenn Bedürftige
men, die dafür sorgen, dass alle        nicht solidarisch unterstützt,
ihre Grundbedürfnisse decken            Grundbedürfnisse nicht gestillt,
können, gelöst werden müssen.           Menschenrechte verletzt oder der
                                        Planet durch unser Wirtschaften
In allen Generationen gibt es           so stark belastet wird, dass zu-
mehr oder weniger glückliche            künftige Generationen darunter       Beat Steiger
und mehr oder weniger reiche            leiden müssen.                       Kantonaler Seniorenrat St.Gallen
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
4
    «Bliib fit – mach mit!»
    und was dahinter steckt
    Mit der Fernsehsendung «Bliib fit – mach mit!» haben TVO und das kantonale Amt für Gesundheits­-
    vorsorge in Zeiten von Corona einen Quotenhit gelandet. Die Sendung mit Bewegungstherapeutin
    Ursula Meier Köhler wird noch bis zum November verlängert.

    Selbständig zu sein und zuhause      Weshalb Bewegung wichtig ist         mögen ab. Gleichzeitig nehmen
    wohnen zu können, bedeutet laut      Eigentlich wissen wir alle, dass     chronische Erkrankungen, Seh-
    Umfragen für viele Seniorinnen       Bewegung hilft. Dank ständigem       und Hörbeeinträchtigungen und
    und Senioren Lebensqualität. Um      Wiederaufbau im menschlichen         Sturzangst zu. 70 Prozent der
    diese möglichst lange zu erhalten,   Körper ist es auch im Alter mög-     Gestürzten geben an, in der Folge
    ist angemessene Bewegung mit         lich, seinem Körper durch Bewe-      Angst vor einem erneuten Sturz
    Kraftaufbau und Förderung des        gung zu Frische, Kraft, Beweglich-   zu haben. Ein Teufelskreis be-
    Gleichgewichts sehr wichtig. Was     keit und Balance zu verhelfen.       ginnt, da diese Angst zu vermehr-
    passiert aber, wenn diese wegen      Zudem wirkt sie dem körperli-        ter Inaktivität und weiterem Kraft-
    Corona nur noch sehr einge-          chen und geistigen Abbau entge-      verlust führt. Diesen Teufelskreis
    schränkt möglich ist? Vor diesem     gen. Studien belegen, dass bereits   zu durchbrechen ist für die Erhal-
    Hintergrund wurde «Bliib fit –       ein Training von 3 mal 20 Minuten    tung der Selbständigkeit im Alter
    mach mit!» ins Leben gerufen.        pro Woche eine positive Wirkung      enorm wichtig.
    Die Fernsehsendung für ältere        auf Kraft und Gleichgewicht hat
    Menschen animiert mit einfachen      und das Risiko für verschiedene      Viele positive Rückmeldungen
    Turnübungen zur Bewegung in          Erkrankungen senkt.                  Mit «Bliib fit – mach mit!» hat das
    den eigenen vier Wänden. Gelei-                                           Amt für Gesundheitsvorsorge eine
    tet wird die Sendung von Bewe-       Auch im Bereich der Sturzpräven-     Sendung geschaffen, die mit
    gungstherapeutin Ursula Meier        tion ist Bewegung unabdingbar.       wenig Aufwand und einfachen
    Köhler, die beim Amt für Gesund-     Denn gerade im Alter nehmen          Übungen eine regelmässige Be-
    heitsvorsorge das kantonale Pro-     Gleichgewichtskontrolle, Kraft,      wegung zuhause ermöglicht. Das
    gramm «StoppSturz» leitet.           Beweglichkeit und Reaktionsver-      gemeinsame Turnen fördert das
                                                                              Zusammengehörigkeitsgefühl
                                                                              und die Freude an der Bewegung,
                                                                              wie die vielen positiven Rückmel-
                                                                              dungen von Zuschauerinnen und
                                                                              Zuschauern zeigen. So erhält
                                                                              Ursula Meier Köhler in der Zwi-
                                                                              schenzeit sogar Fanpost. Auf-
                                                                              grund des grossen Erfolges der
                                                                              Sendung wird «Bliib fit – mach
                                                                              mit!» verlängert und läuft nun
                                                                              noch bis Ende November auf TVO
                                                                              – jeweils montags und freitags um
                                                                              10 Uhr, Wiederholungen werden
                                                                              dienstags und samstags gezeigt.

                                                                              (UMK)

                                                                              Alle Sendungen online auf:
                                                                              www.sg.ch/bliibfit
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
5

   Von wegen Ferien …

Hätte nicht dieses perfide Virus       Schlagwort. Unsere Schweiz ist        zu machen. Die Antwort warf mich
namens Corona unser ganzes             klein, aber fein und birgt tausen-    fast um: «Diese Maskenpflicht in
Leben auf den Kopf gestellt, wä-       de von herrlichen Erlebnissen und     öffentlichen Verkehrsmitteln mag
ren wir am 2. Mai in die Ferien        Sehenswürdigkeiten.                   ich nicht. Wir lassen die Reise
gefahren. Apulien wäre unser Ziel                                            sausen.» Ich war so perplex, dass
gewesen, und ich freute mich seit      Sollen wir ins Bündnerland oder       ich zu meinem Mann nur sagte:
der Buchung im vergangenen             ins Wallis, in die Innerschweiz       «Wir fahren nicht aufs Brienzer
Dezember auf die Erlebnisreise in      oder in die Freiberge? Da lockt ein   Rothorn.» Dass mein Mann und
eine Region, die ich bisher nur        Sprung in einen klaren Bergsee        ich trotzdem hätten fahren
vom Hörensagen kannte.                 im Berner Oberland. Auch das          können, kam mir erst zwei Tage
                                       Tessin wäre traumhaft.                später in den Sinn. Na ja, vielleicht
Anfang März kamen dann die ers-                                              fahren wir demnächst doch noch.
ten Bedenken, und am 13. April         «Also gut», habe ich gesagt, «wo-
war der Traum definitiv aus. Das       hin gehen wir?». «Wir könnten         Eine neue Ferienmöglichkeit tat
Reisebüro teilte uns mit, dass die     doch aufs Brienzer Rothorn. Da        sich auf, als uns unsere Tochter
Reise nicht stattfinden kann.          waren wir noch nie.» «Ja, genau,      anrief und sagte, dass sie Anfang
Wir hätten aber die Möglichkeit,       das machen wir. Wir dürfen sogar      August mit der ganzen Familie
sie im Oktober 2020 nachzuho-          unseren Hund mitnehmen und            Ferien in Estavayer-le-lac verbrin-
len. Obwohl wir positiv denkende       wir könnten auch auf dem Gipfel       gen und sich freuen würde, wenn
Menschen sind, entschieden wir         übernachten.» Noch am gleichen        wir einige Tage dazustossen wür-
uns für die Stornierung der Reise –    Tag teilten wir unseren Freunden      den. Können Sie sich vorstellen,
schweren Herzens, aber es war ein      mit, dass wir beabsichtigen, Mitte    dass ich in Gedanken bereits an
Entscheid mit gesundem Men-            Juli nach Brienz zu fahren. Diese     der Planung von Ausflügen in der
schenverstand.                         waren so begeistert von der Idee,     Region Neuenburgersee war? Und
                                       dass sie beschlossen, uns zu          mein Mann hatte mir versichert:
Seit Juli ist das Wort «Ferien» wie-   begleiten. Unser Freund bot sich      «Da gehen wir hin. Versprochen.»
der in aller Munde. Wir sind ent-      an, eine passende Unterkunft          Selbstverständlich habe ich aber
spannter und gelassener gewor-         zu suchen, und bald erhielten wir     immer einen Plan B im Kopf:
den, doch in unseren Köpfen hat        eine Mail mit den Angaben zum         Wenn’s keine Reise sein kann,
sich das Wort «Corona» fest ein­       Hotel. Da ich dachte, er hätte be-    dann bleiben wir halt zu Hause.
genistet. Trotz allem machen sich      reits schon die Zimmer gebucht,       Zu Hause ist es sowieso am
Feriengedanken breit. Die Frage        rief ich unseren Freund an und        Schönsten.
«Wohin?» lässt sich schnell beant-     fragte ihn, was wir noch machen
worten. «Hierblieben» ist das          müssten, um die Buchung fix           Ursula Gentsch, im Juli 2020
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
Freiheit und
                                                                     Lebensqualität:

                                                          69.–
                                                   Rollator Stahl blau

                                                                         Reichweite ca.         41 km
                                                                         Höchstgeschwindigkeit 10 km/h
                                                                         Elektrofahrzeug HS-559

                                                                 1995.–

                                                    2850.–
                                            Reichweite ca.         50 km
                                            Höchstgeschwindigkeit 10 km/h
                                            Elektrofahrzeug HS-898

                                    Sichmit
                                   Sich  mitecht
                                              echtsüdländischer
                                                   südländischerGastfreundschaft
                                                                   Gastfreundschaftverwöhnen
                                                                                    verwöhnen
                                    lassen, das kann  man   seit 20 Jahren im Herzen
                                   lassen, das kann man seit 20 Jahren im Herzen der  derStadt
                                                                                          Stadt
                                    Rorschach   auf  der  schattigen  Sommerterrasse
                                   Rorschach auf der schattigen Sommerterrasse oder im oder  im
                                    gemütlichen  Wintergarten.    Sandro  und sein freundliches
                                   gemütlichen Wintergarten. Sandro und sein freundliches
                                    Personalheissen
                                   Personal  heissendie
                                                      dieGäste
                                                          Gäste
                                                   herzlichwillkommen
                                                  herzlich willkommen
                                     und legen
                                   und      legen grossen
                                                    grossen Wert
                                                               Wert auf auf aufmerksamen
                                                                               aufmerksamen und  und
                                     persönlichenService
                                   persönlichen    Servicevom
                                                           vomAp  Aperitif
                                                                     eritifbis
                                                                            biszum
                                                                                zumKaffee.
                                                                                     Kaffee.
                                     DemFeinschmecker
                                   Dem     Feinschmeckerpräsentiert
                                                           präsentiertdiedievielfältige
                                                                             vielfältigeSpeisekarte
                                                                                         Speisekarte
                                     traditionelle Pizzakreationen,   hausgemachte      Pasta,
                                   traditionelle Pizzakreationen, hausgemachte Pasta, Fisch-   Fisch-
                                     und  Fleischgerichte, marktfrische    Salate  und  vegetarische
                                   und Fleischgerichte, marktfrische Salate und vegetarische
Ristorante Capri
Ristorante Capri Pizzeria
                 Pizzeria            Speisen.Täglich
                                   Speisen.    Täglichstehen
                                                       stehenzwei
                                                               zweiMittagsmenüs
                                                                     Mittagsmenüszur  zurAuswahl.
                                                                                          Auswahl.
 Bäumlistorkelstrasse33
Bäumlistorkelstrasse
 CH-9400Rorschach
          Rorschach                InInder
                                        derPizzeria
                                             PizzeriaCapri
                                                      Capritrifft
                                                            trifftdie
                                                                   dieWissenschaft
                                                                       Wissenschaftdes  desKochens
                                                                                            Kochens
CH-9400                              auf die Kunst  des Geniessens.
                                   auf die Kunst des Geniessens.

Täglichgeöffnet
Täglich geöffnet
 Mittags
Mittags       11:3014:00
             11:30     14:00Uhr
                             Uhr
 Abends
Abends        17:00   23:00 Uhr
             17:00  23:00 Uhr
 Samstags
Samstags           bis24:00
                  bis  24:00Uhr
                             Uhr

 kontakt@capri-rorschach.ch
kontakt@capri-rorschach.ch
 071841
071  84126
         2646
            46
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
Über den Ärger mit der                                                                                         7

Swiss Covid App
Auch der Schweizerische Seniorenrat (SSR) verschaffte sich in einer Mitteilung Luft über den Ärger
bei der Lancierung der neuen Swiss Covid App durch das BAG. Im folgenden einige Auszüge aus der
Medienmitteilung des SSR:

«Laden Sie die Swiss Covid App      zuladen. Auch der Schweizerische     SSR machte die Probe. Nach einer
herunter. Je mehr Menschen in       Seniorenrat hat eine Empfehlung      45-Minütigen Wartezeit zeigte
diesem Lande eine solche App auf    an Seniorinnen und Senioren          sich, dass der zuständige Sach­
dem Handy haben, desto besser       verschickt um mitzuhelfen, eine      bearbeiter zu wenig über die
funktioniert das Contact Tracing,   weitere Pandemiewelle zu ver­        Swiss Covid-App wusste, als dass
also die Nachverfolgung der Neu-    hindern. Doch leider kann auf        er hätte weiterhelfen können.
ansteckungen.» Mit dieser Bot-      Handys mit älteren Betriebssyste-    Solche Hotlines machen nach
schaft animierte der Bund die       men – Swiss Covid verlangt min-      Ansicht des SSR keinen Sinn.
Bevölkerung, die App herunter­      destens das Betriebssystem 13.5 –
                                    die App nicht heruntergeladen        Wir fordern das BAG im Sinne der
                                    werden. Der SSR hat denn auch        Nachverfolgung des Covid-19-
                                    verschiedene enttäuschte Rück-       Virus und zum Schutz aller und
                                    meldungen erhalten, weil viele       vor allem der vulnerablen Bevöl-
                                    Seniorinnen und Senioren Handys      kerungsgruppen auf, dafür zu
                                    mit älteren Betriebssystemen ha-     sorgen, dass es eine Hotline gibt,
                                    ben und diese ihnen so gut die-      die diesen Namen wirklich ver-
                                    nen. Nur wie heisst es so schön in   dient, und dass die App auch mit
                                    den Empfehlungen des BAG:            älteren Betriebssystemen kom­
                                    «Menschen über 65 Jahre sollten      patibel ist. Denn der SSR erachtet
                                    sich speziell schützen». Wie aber    es als zentral, dass möglichst alle
                                    können sie sich schützen, wenn       Bürgerinnen und Bürger sich am
                                    die App nicht vorhanden ist? Man     Kampf gegen Covid-19 beteiligen
                                    kann nun nicht verlangen, dass       können.
                                    Seniorinnen und Senioren neue
                                    Handys kaufen müssen. Viele kön-     Der SSR dankt dem Bundesrat
                                    nen sich das mit ihren Renten        und dem BAG für ihr grosses En-
                                    schlicht nicht leisten.              gagement in dieser schwierigen
                                                                         Zeit und hofft, dass dabei auch
                                    Welche Empfehlung kann der           die Anliegen der älteren Men-
                                    SSR diesen Nutzerinnen und Nut-      schen berücksichtigt werden.»
                                    zern geben? Sieht der Bund die       (SSR)
                                    Möglichkeit einer finanziellen
                                    Unterstützung, zumindest für Per-    Auf www.bag.admin.ch sind
                                    sonen mit Ergänzungsleistungen?      die neuesten Informationen in
                                    Für Nachfragen wurde der SSR         Zusammenhang mit dem Coro-
                                    vom BAG auf die Hotline von          na-Virus und über die Hand­
                                    Medgate verwiesen, die im Auf-       habung der Swiss Covid App zu
                                    trag des BAG diese betreibt. Der     finden.
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
8
    Kantonaler Seniorenrat:
    Gedanken zur Corona-Krise
    Der kantonale Seniorenrat St.Gal-      Virus bestanden, war es aus der      Alters in einen Topf zu werfen,
    len (KSR-SG) als parteipolitisch       Sicht des kantonalen Seniorenrats    denn Seniorinnen und Senioren
    unabhängiges und konfessionell         problematisch, die über 65-Jähri-    sind völlig unterschiedlich unter-
    neutrales Gremium hat das Ziel,        gen generell zu einer Risikogrup-    wegs: Während Hochbetagte und
    die Bedeutung der älteren Gene-        pe zu erklären, sie aufgrund ihres   durch Krankheiten geschwächte
    ration in der Wahrnehmung der
    Öffentlichkeit zu verstärken und
    ihre Interessen gegenüber Politik
    und Gesellschaft zu vertreten. In
    alterspolitischen Fragen geht es
    dem Rat darum, Betroffene zu
    Beteiligten zu machen. Zu den
    Erfahrungen aus der Corona-Krise
    hält er Folgendes fest:

    Dank
    Der kantonale Seniorenrat be-
    dankt sich beim Bundesrat, dem
    BAG, der Armee, dem Zivilschutz,
    aber auch bei den kantonalen
    und kommunalen Gremien für
    die bestmögliche Eindämmung
    der Corona-Pandemie durch
    umsichtiges Handeln. Herzlichen
    Dank auch allen in den Heimen
    und Spitälern beruflich Tätigen,
    den betreuenden Angehörigen,
    Nachbarn und Freiwilligen, die
    spontan oder eingebunden in
    Organisationen wie Pro Senectute,
    Rotes Kreuz, Kirchen und Vereine
    die Einschränkungen durch den
    Lockdown erträglich gemacht
    haben. Ein besonderer Dank geht
    an unzählige Jüngere, die frisch
    und munter zupackten und so
    den Älteren halfen, ihren Alltag
    zu meistern.

    Anregungen
    Es war sicher richtig, darauf hinzu-
    weisen, dass Ältere durch Covid-19
    besonders gefährdet sind. Auch
    wenn in der Anfangsphase viele
    Unklarheiten über das Wirken des
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
Personen und Menschen mit                 nach 65 differenziert wahrgenom-     werden muss. Kann die Barriere-       9
Vorerkrankungen eines besonde-            men und kommuniziert wird.           freiheit zu öffentlichen Verkehrs-
ren Schutzes bedürfen, sollten            Öffentliche und private Anbieter     mitteln noch verbessert werden?
fitte, unternehmungslustige und           von Pflegeleistungen in Spitälern    Wie können Intensivpflege und
engagierte Alte nicht aufgrund            und Heimen mögen das Zusam-          Palliativmedizin in Spitälern für
ihres biologischen Alters wegge-          menspiel von medizinischen, pfle-    Ältere und deren Angehörige
sperrt und diskriminiert werden.          gerischen und betreuenden Ak­        optimiert werden? Ältere sollten
Sie leisten nach wie vor einen            tivitäten zum Wohl der Patienten     in der Alterspolitik und in Pflege­
bedeutenden gesellschaftlichen            verbessern unter Wahrung der         institutionen besser partizipieren
Beitrag als Grosseltern, als Freiwil-     Würde, der sozialen Bedürfnisse      und mitbestimmen, um so Betrof-
lige in Vereinen, in der Betreuung        und einer möglichst grossen          fene zu Beteiligten zu machen.
von hochaltrigen Personen und             Selbstbestimmung der ihnen an-
können ihre Lebenserfahrungen             vertrauten Personen. Eingeschlos-    Ein Blick in die Zukunft
mit Jung und Alt in Wirtschaft            sene, einsame und fremdbe-           Tragen wir dazu bei, dass es keine
und Gesellschaft zum Wohle aller          stimmte Patienten darf es nicht      zweite Welle der Pandemie gibt,
teilen.                                   geben.                               durch Abstand halten und Hände
                                                                               waschen und wenn nötig mit wei-
Aus den Erfahrungen lernen                Gemeindebehörden sollten auf-        teren Schutzmassnahmen.
Die Corona-Krise hat aufgezeigt,          grund der Erfahrungen mit der
wie wichtig Gesundheit, Solidari-         Corona-Krise überprüfen, ob die      Nehmen wir wertvolle Erfahrun-
tät und der Einsatz für das Wohl-         Website der Gemeinde Infos zu al-    gen aus dem Lockdown mit:
ergehen aller ist. Dabei geht es          tersspezifischen Problemen be-       Weniger Stress, mehr Zeit fürei­
darum, möglichst gut für sich und         dienerfreundlich und aktuell zur     nander, mehr Solidarität unterei­
andere zu sorgen, im Blick auf            Verfügung stellt; ob es für ältere   nander, mehr Musse für Schönes
eine enkeltaugliche Zukunft.              Personen genügend barrierefreie      auf dieser Welt. Tragen wir Sorge
Ältere sollten in ihrer Vielfalt diffe-   und bezahlbare Wohnungen in          zur Natur und zu Mitmenschen,
renziert wahrgenommen werden              altersgerechten Quartieren gibt;     sodass auch unsere Nachkom-
und sich nicht aufgrund ihres             ob zur Optimierung der ambulan-      men auf diesem Planeten ein er-
Alters abqualifizieren lassen. Sehr       ten und stationären Pflege das       freuliches Leben führen können.
viele können ihren Alltag selbst-         Potential von professionellen und
bestimmt und verantwortungsvoll           freiwilligen Mitarbeitenden unter    Setzen wir uns dafür ein, dass
gestalten und verscheuchen Sinn-          Einbezug von Spitex, Pro Senec­      die Wirtschaft uns und nicht wir
leere und Langweile nicht durch           tute, Rotes Kreuz, Quartier- und     der Wirtschaft dienen, dass öko-
oberflächliche Ablenkungen.               anderen Vereinen gut genutzt         nomische Interessen nicht soziale
Wichtig ist, soziale Kontakte zu          wird. Wie werden informelle          und ökologische Rücksichten
pflegen im persönlichen Aus-              Nachbarschaftshilfe, intergene­      gefährden.
tausch, per Telefon und digital. Er-      rationelle und interkulturelle
freulich und erfüllend ist es zu          Kontakte gefördert und wie wird      Engagieren wir uns für die Be-
helfen, sich aber auch bei Bedarf         der Übergang in die Nacherwerbs­­    nachteiligten dieser Welt mit
helfen zu lassen, ohne sich zu            phase durch eine gute Zusammen-      Wohlwollen, Kreativität und
schämen. Denn alle, ob jung oder          arbeit zwischen Gemeinde und         Hochhalten unserer humanitären
alt, haben das Recht, in Würde zu         Unternehmen zum Wohle aller          Tradition.
leben.                                    gestaltet?
                                                                               (KSR-SG)
Medienschaffende und Kommu-               Für Alters- und Gesundheitspolitik
nikationsverantwortliche in Politik       zuständige kantonale Gremien
und Gesellschaft sollten dazu             sollten mit geschärftem Blick aus
beitragen, dass Vorurteile gegen-         den Corona-Erfahrungen überprü-
über Älteren abgebaut werden,             fen, ob von kantonaler Seite mehr
indem die äusserst spannende              für die Gesundheitsförderung und
und anspruchsvolle Lebensphase            die Gesundheitsprävention getan
Seniore-Zytig - Verband für Seniorenfragen St.Gallen-Appenzell
10
     Zum Gedenken an
     Erwin Lehmann (1934–2020)
     Noch am Dienstagmorgen, 23. Juni,     nerverband St.Gallen–Appenzell        Im Jahre 2005 gründete er die
     erschien Erwin Lehmann zur ob­li­     (heute SVS) ein. Als bald darauf      Computeria Rorschach und 2009
     gaten Dienstagsitzung, um das         das Amt des Kantonalkassiers frei     die Computeria Goldach, in de-
     Programm für den Tagesausflug         wurde, stellte er sich dafür zur      nen er Seniorinnen und Senioren
     nach Stein am Rhein zu berei­ni­      Verfügung. Die Wahl von Erwin er-     durch Erfahrungsaustausch
     gen. Zwei Tage später, am 25. Juni,   wies sich Glücksfall, übte er doch    Sicherheit in der Benutzung von
     überbrachte sein Schwiegersohn        dieses Amt über drei Amtsdauern       Computer und Internet bot. Bis
     die traurige Nachricht von Erwins     bis 2016 aus. Im SVS fand er ein      zur Auflösung der Computerien
     überraschendem Tod. Mit Erwin         reiches Betätigungsfeld, um den       im Jahre 2019 war er als Obmann
     Lehmann verliert der Verband für      frühen Tod seiner Gemahlin zu         und Leiter tätig. Erwin war ferner
     Seniorenfragen St.Gallen-Appen­-      verarbeiten. Mit seiner Tätigkeit     Initiant und Mitbegründer des Se-
     zell und Region Rorschach ein         als Kassier betreute er die Adress-   niorenmittagstisch Rorschach im
     verdienstvolles, einsatzfreudiges     liste mit all den Mutationen sowie    Jahre 2011 im Restaurant Stadthof
     Mitglied.                             den Versand des Mitteilungsblat-      und ab 2016 im Hafenbüffet. Für
                                           tes. Das alles mit einer Selbstver-   die monatlichen Veranstaltungen
     Kurz nach seiner Pensionierung        ständlichkeit und Uneigennützig-      des SVS Rorschach war er ein zu-
     als Hauswart im Burghalden-           keit. Vor drei Jahren verpasste       verlässiger Mitorganisator vor al-
     schulhaus Rorschach trat er 1999,     er dem Mitteilungsblatt ein mo-       lem im technischen Bereich. Den
     im Jahr der 1. Schweizerischen        dernes Kleid mit neuem Namen:         reibungslosen Ablauf der Tages-
     Seniorenlandsgemeinde in Wee-         «Seniore-Zytig»                       reisen bereitete er durch Rekog-
     sen, als Mitglied in den AHV-Rent-                                          noszieren und Sichtung vor Ort
                                                                                 vor. Die steigenden Teilnehmer-
                                                                                 zahlen sprechen für sich, mussten
                                                                                 doch die Reisen in den letzten
                                                                                 Jahren doppelt durchgeführt wer-
                                                                                 den. Anlässlich seines Rücktritts
                                                                                 an der Hauptversammlung im
                                                                                 Jahre 2016 würdigte und ver­
                                                                                 dankte der Verband Lehmanns
                                                                                 Verdienste mit der Verleihung
                                                                                 der Ehrenmitgliedschaft. Seiner
                                                                                 F­amilie und seinen Angehörigen
                                                                                 und allen, die mit Erwin ver­
                                                                                 bunden waren, sprechen wir unser
                                                                                 tiefempfundenes Beileid aus.

                                                                                 Gerhard Fischer,
                                                                                 Verband für Seniorenfragen
                                                                                 St.Gallen-Appenzell
                                                                                 Verband für Seniorenfragen
                                                                                 Rorschach
     Erwin Lehmann (rechts im Bild)
Ergänzung der Patientenverfügung                                                                                     11

im Falle einer Erkrankung am
Coronavirus (Covid-19)
Die Stiftung Dialog Ethik hat das bestehende Merkblatt zur Patientenverfügung ergänzt. Es soll den
Nutzerinnen und Nutzern helfen, ergänzende Anordnungen im Fall einer Erkrankung am Coronavirus
(Covid-19) zu treffen.

Bei einer Covid-19-Erkrankung         Ihrer behandelnden Ärztin bzw.          Das vollständige, ergänzte Merk-
sind ältere Menschen und Men-         mit Ihrem behandelnden Arzt             blatt kann im Internet unter
schen, die von mehreren Krank-        sowie mit Ihrer vertretungsbe-          der folgenden Adresse kostenlos
heiten gleichzeitig betroffen sind,   rechtigten Person zu besprechen         heruntergeladen werden:
sowie Menschen mit einer chroni-      und in Ihrer Patientenverfügung         www.dialog-ethik.ch
schen oder schweren Erkrankung        festzuhalten.
am stärksten für schwere und
tödliche Verläufe gefährdet. Trotz    Das sind die Ergänzungen:
Hospitalisation und Intensivmedi-
zin ist ihre Mortalität sehr hoch:     In Ergänzung zu Ihren bisherigen Entscheidungen können Sie unter
Nur wenige dieser Patientinnen         Punkt 10 Ihrer Patientenverfügung folgende spezifische Anordnun-
und Patienten, die maschinell be-      gen für eine Erkrankung am Coronavirus (Covid-19) formulieren:
atmet werden, überleben. Wenn
Sie sich in dieser Situation gegen     Punkt 10 der Patientenverfügung (Seite 13) –
eine intensivmedizinische Be-          Besondere Anordnungen
handlung und grundsätzlich ge-
gen eine Einweisung ins Kranken-       Wenn eine Erkrankung am Coronavirus (Covid-19) bei mir festgestellt
haus entscheiden, kommen               wird, erwarte ich vom Behandlungsteam folgendes Verhalten:
palliativmedizinische Massnah-
men am Ort Ihrer Betreuung zur         3.1 Einweisung in ein Spital
Umsetzung. Eine palliative Beglei-      Ich möchte keine Einweisung in ein Spital, auch dann nicht, wenn
tung ist im Alters- oder Pflege-           sie medizinisch indiziert wäre. Stattdessen sollen palliativmedizi-
heim, in dem Sie leben, oder bei           nische Massnahmen am aktuellen Ort durchgeführt werden.
Ihnen zu Hause – dank Spitex,           Ich möchte eine Einweisung in ein Spital (sofern diese medizinisch
Hausarzt bzw. Hausärztin und               indiziert ist), jedoch keine Behandlung auf einer Intensivstation.
Unterstützung durch spezialisierte      Ich stimme einer Einweisung in ein Spital und einer Behandlung
mobile Palliative-Care-Teams               auf einer Intensivstation zu (sofern diese medizinisch indiziert sind).
sowie Palliativmediziner – mög-
lich.                                  3.2 Falls Intensivtherapie ja: Umfang der Intensivtherapie
                                        Ich möchte grundsätzlich keine Intubation / künstliche Beatmung
Wenn Sie nicht wünschen, hospi-             und keine Reanimationsmassnahmen.
talisiert zu werden und/oder Sie        Ich möchte im Rahmen des ärztlichen Behandlungsplans die
keine maschinelle Beatmung in               Einleitung von künstlicher Beatmung und/oder von Reanimations-
Anspruch nehmen möchten,                    massnahmen und nehme auch in Kauf, dass ich hierzu unter
empfehlen wir Ihnen, dies mit               Umständen in ein künstliches Koma gelegt werden muss.
12

     Aktivitäten

     Salzburgerland und das Dachsteingebiet.

     Ferienreise 2021
     26. Mai – 2. Juni 2021                                   – Bad Aussee: Teilnahme am Narzissen Fest.
     (Unsere geplante Reise 2020 mussten wir wegen            – Besichtigen der Stadt Hallstatt (Welt-Kulturerbe)
     des Coronavirus auf 2021 verschieben)                       und Fahrt auf den Rudolfsturm (Mittagessen)
     Wir reisen mit dem Zug über den Arlbergpass nach         – Fahrt nach Gosau und fahrt mit dem Bummelzug
     Salzburg, wo wir im 4-Sterne Hotel Arte Salzburg            auf die Alp, wo wir eine kleine Wanderung im
     logieren.                                                   Hochmoor zum Löckernsee unternehmen.
     Weiterfahrt mit Bus nach Bad Aussee–Gurglsee,               Wir besichtigen die Schleifsteinbrüche und nehmen
     wo wir im 4-Sterne-Ressort MONDI logieren.                  in einer Alphütte das Mittagessen ein.
     Rückfahrt ab Bad Aussee mit dem Zug über Zell
     am See–Inntal–Arlberg–Herisau                            Alle Bahn- und Busfahrten, Morgen- Mittag- und
                                                              Abendessen, sowie alle Eintritte, die Schifffahrt und
     Höhepunkte der Reise:                                    die Seilbahn sind im Preis inbegriffen.
     – Besichtigungen in Salzburg
     – Hallein, Bad Aussee, Hallstatt                         Zur Besprechung des genauen Programms und dem
     – St. Gilgen: Mit der Seilbahn aufs Zwölferhorn, hier   Preis wird den gemeldeten Interessenten im August
        besichtigen wir das Höhenpanorama auf einer           2020 eine Einladung gesandt.
        kurzen Rundwanderung. Mittagessen in St. Gilgen
        und eine Schifffahrt auf dem Wolfgangsee              Anmeldung bei gerald.baumann@bluewin oder
     – Besichtigung des Salzbergwerks in Hallein, Stadt-     Tel. 071 351 18 33
        führung Hallein                                        Es sind noch einige Plätze frei

     Tagesausflug August 2020

     Auf die Rigi
     Am 12. August (Verschiebedatum 19. August)               Kosten mit Halbtax CHF 75.00, GA CHF 15.00
     reisen wir mit Bahn, Schiff und Bergbahnen über          Anmeldung bis 1. August ist erforderlich
     Luzern–Vitznau auf die Rigi–Goldau–Herisau               Aus Sicherheitsgründen Maske mitnehmen (Bahn)
     Mittagessen ist auf Rigi-Staffel (Mittagessen fak.)      gerald.baumann@bluewin.ch oder Tel. 071 351 18 33
Verband für Seniorenfragen – Region Herisau und Umgebung                                                      13

Herbstwanderung auf dem Waldstätter
Panoramaweg
Mittwoch, 30. September 2020                             Wanderzeit: Ca. 2½ Stunden; Wanderstöcke sind
10.00 Bahnhof Herisau; Fahrt mit Postauto                empfehlenswert
10.15 Post Herisau Dorf
                                                         Anmeldung: Bitte bis Freitag, 25. September 2020
Billett: Tageskarte Zone 213 lösen                       hansruedi.vetter@bluewin.ch oder 071 351 38 55

Programm: Waldstatt Dorf, 822 m ü. M.– Geisshalde,       Mittagessen: Salat, Hackbraten, Kartoffelstock und
919 m ü. M.–Vollhofstatt–Säntisblick–Winkfeld (Mittag-   Gemüse; CHF 25.00
essen im Restaurant Winkfeld)–Oberwaldstatt–Unter-
waldstatt–Badtöbelibrücke–Waldstatt

 Vernetzung im Alter – Sozial, Digital, Persönlich
 Die 11. Alterstagung Bodensee wird am Mittwoch, 4. Dezember 2020, in Schaan / FL, gemeinsam mit
 dem Liechtensteiner Seniorenbund und der Gemeinde Schaan organisiert. Die Ausschreibung und
 das Programm sind demnächst auf der Website www.alterstagung.org abrufbar. Namhafte Referenten
 haben bereits zugesagt. Der beiliegende Flyer gibt vertieft Einblicke über die Themen und Referate.
 Für uns Senioren wichtige und interessante Themen. Melden Sie schon heute an. Wir freuen uns auf Sie!
 Anmeldungen per E-Mail oder per Telefon beim Tagessekretariat (siehe Flyer).
Aktivitäten

     Freizeitgruppen
14

     Region Stadt St.Gallen                                    Region Uzwil
     Jass-Nachmittag Restaurant Linde, Bruggen                 Jass-Nachmittag im Hotel Uzwil in Uzwil
     Jeden ersten Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr          Jeden dritten Montag im Monat ab 14.00 Uhr
     Einsatz CHF 8.– für Mitglieder /                          Einsatz CHF 8.– für Mitglieder /
     CHF 10.– für Nicht­mitglieder                             CHF 10.– für Nicht­mitglieder
     Jeder Teilnehmer erhält einen Natualpreis.                Auskunft erteilt:
     1. Preis Gutschein von CHF 10.–, gestiftet vom Restau-    Hans Bucher, Niederbüren (071 422 19 05)
     rant Linde                                                E-Mail: hans.bucher@teleb.ch
     Auskunft erteilt:
     Paul Kappler, Harschwilerstrasse 18, 9203 Niederwil       Region Rheintal-Altstätten
                                                               Senioren-Jass Nachmittag
     Region Gossau                                             Die Jass-Nachmittage fallen bis auf weiteres aus.
     Jass- und Spielnachmittag Restaurant Quellenhof,
     Gossau
     Jeden zweiten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr
     Einsatz CHF 8.– für Mitglieder / CHF 10.– für Nicht­
     mitglieder
     Preise: Alle Teilnehmenden erhalten einen Naturalpreis.
     Auskunft erteilt:
     Hans Bucher, Vreni Alder und Elsbeth Scherle

     Diverses
     Rorschach                                                 Goldach
     Mittagstische:                                            Mittagstische mit anschliessendem Lotto:
     Immer am letzten Freitag im Monat um 11.30 Uhr im         Immer am zweiten Freitag im Monat um 11.30 Uhr im
     Restaurant Hafenbuffet in Rorschach                       Restaurant Ochsen in Goldach

      Vielleicht will gerne einmal ein Mitglied etwas schreiben. Das kann ein Bericht sein über Erlebnisse,
      Erinnerungen, von einer Zusammenkunft, Erfahrungen aus der «Isolationszeit».
      Vielleicht aber auch will jemand einfach einmal etwas anbringen, was noch nie gesagt worden ist
      oder unbedingt in der «Seniore-Zytig» erscheinen muss.

      Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Wir sind gespannt.
      Beiträge an: Maria Kaiser-Dort, info@seniorenfragen-sgarai.ch
Veranstaltungen Region Rorschach
                                                                                                                    15

Tagesreise nach Stein am Rhein wird auf das           Besuch Fliegermuseum Altenrhein mit Führung
nächste Jahr verschoben                               Dienstag, 22. September 2020
                                                      Hin- und Rückfahrt individuell
Besuch Naturmuseum St.Gallen mit Führung              Fahrplan: Bus 305 nach Altenrhein ab Rorschach
Dienstag, 18. August 2020                             Signalstrasse 14.29 Uhr
Besammlung: 14.30 Uhr Naturmuseum                     Zvieri im Museum-Restaurant möglich
Hin- und Rückfahrt individuell                        Rückfahrt per Bus: indiviuell, Abfahrt Altenrhein:
Fahrplan Postauto 242 nach St.Gallen Neudorf          .10, .40
Ab Rorschach Signalstrasse 13.37 Uhr, ab Goldach      Billett und Eintritt Museum (CHF 10.–) besorgt jeder selber
Post 13.45 Uhr                                        (Raiffeisen-Bankkarte ungültig)
Rückfahrt ab Neudorf
Postauto 242 .28, .58 / Postauto 240 .05 .35          Anmeldung bis 15. September 2020 an Kurt Ress
                                                      Tel. 071 841 54 67, E-Mail: jeakur.rebu@bluemail.ch
Billett und Eintritt Museum (CHF 6.–) besorgt jeder
selber (Raiffeisen Bankkarte Member plus gratis)      Besuch Möhl Museum, Arbon
                                                      Donnerstag, 22. Oktober 2020
Anmeldung bis 15. August 2020 an Hansruedi Duss       Abfahrt Rorschach Bahnhof: 13.54 Uhr, Hafen: 13.56 Uhr
Tel. 071 855 52 26 / 079 238 64 04
E-Mail: hansruedi.duss@bluemail.ch                    Anmeldung bis 20. Oktober 2020 an Hansruedi Duss
                                                      Tel. 071 855 52 26 / 079 238 64 04
                                                      E-Mail: hansruedi.duss@bluemail.ch

                                                            Negropont
                                                           Angebot der Pro Senectute
                                                          Treffpunkt der Generationen
                                                          Engagement von Senioren
                                                          Reitbahnstrasse 2, 9400 Rorschach
HILFE UND BETREUUNG
                        INFORMATION UND BERATUNG
                           KURSE UND AKTIVITÄTEN
                                         www.sg.prosenectute.ch

                                                                               Mein erster Berater.

Meine erste Bank.
Zuhören. Verstehen. Neue Möglichkeiten entdecken. Das sichere Gefühl gewinnen, richtig zu entscheiden.
Mit diesen Qualitäten wächst eine Partnerschaft heran, auf die sich Private und KMU bei der St.Galler Kantonalbank
durch und durch verlassen können. Das hat sie für viele zur ersten Bank gemacht. sgkb.ch

                                                             Niederlassung Goldach, Löwenstrasse 1, 9403 Goldach
                                                           Niederlassung Rorschach, Marktplatz 11, 9400 Rorschach
Sie können auch lesen