Sensorik und Bildverarbeitung - quo vadis? - Dossier SENSOR & VISION - WEKA ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni 2020 Dossier SENSOR & VISION Optosensorik Sensorik für das IIoT Seite 10 IO-Link Smart Data statt Big Data Seite 16 Time-of-Flight-Kameras Paletten automatisch erkannt Seite 26 Sensorik und Bildverarbeitung – quo vadis? Bild: iStock
editorial Einfach smart Die Kommunikation mit Sensoren und Aktoren zu Es einfacher zu machen – das ist auch in der Bildverar ermöglichen, ihre Anbindung an die Steuerungs- und beitung ein wesentlicher Aspekt. Wird beispielsweise ein übergelagerte Unternehmenswelt zu vereinfachen und ihre Blitzcontroller in die Kamera integriert, entfallen die Daten jenseits der reinen Messwert-Erfassung zu nutzen Integration und Synchronisation eines weiteren Software- – mit diesen Zielen ist IO-Link angetreten. Der Feldbus- Interfaces, die Menge an Verkabelung wird minimiert, der unabhängige Kommunikationsstandard verschafft sich Weg zur Applikation verkürzt und vereinfacht sich (ab immer mehr Raum, Wireless-Lösungen werden entwickelt Seite 32). Ein anderes Beispiel sind Kameras, die auf Basis und Safety-Aspekte berücksichtigt. Mehrere Hundert polarisierten Lichts arbeiten: Mit ihnen lassen sich ver IO-Link-Geräte, die in einer Maschinenlinie den Daten- borgene Produkteigenschaften erkennen – Spannungen in fluss vereinfachen, sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Kunststoffen oder Gläsern zum Beispiel. Und wenn Eigenschaften und Defekte erkannt werden können, die mit Und die Vereinfachungen gehen weiter: Etwa, wenn keiner anderen Methode sichtbar sind, ergeben sich sich mit einem Software-Tool alle IO-Link-Geräte in interessante Anwendungen für die industrielle Bild einer Maschine automatisch erkennen, ihre Geräte- verarbeitung – ganz einfach (ab Seite 28). beschreibungen automatisch herunterladen und über ihren gesamten Lebenszyklus unabhängig von Steuerungs- Last but not least bringt die Bildverarbeitung system und Feldbus parametrieren und überwachen lassen. Vereinfachungen auch für die Robotik: sei es durch Und gleichzeitig die IO-Link-Daten auf IT-übliche Weise spezielle Kameralösungen, die die Roboterführung für Industrie-4.0-Applikationen zur Verfügung stehen in Montageprozessen (ab Seite 30) oder im Automobilbau (ab Seite 6). Oder wenn sich mittels IO-Link das Potenzial optimieren (ab Seite 34), sei es durch die Flexibilisierung industrieller Cloud-Lösungen steigern lässt. Indem die von autonomen Fahrzeugen in der Intralogistik durch Cloud etwa an eine zentrale Datenbank mit sämtlichen Time-of-Flight-Kameras (ab Seite 26). IO-Link-Gerätebeschreibungen angebunden wird und ein neu angeschlossenes Gerät im Feld dann seine Smarte Lösungen überall. Hochkomplex im Inneren, Hersteller- und Geräte-ID inklusive Parametern und für den Anwender aber ganz einfach. Und so soll es doch Kommunikationseigenschaften an die Cloud übermittelt, sein. um unter anderem die Diagnose zu vereinfachen (ab Seite 16). Oder, als ein drittes Beispiel, wenn sich die Wartung einfacher gestaltet, weil neben Statusinforma- tionen jede Menge Sekundärdaten – etwa zu Lebensdauer, Belastungsniveau und Schadenserkennung sowie Umge- bungstemperatur oder Verschmutzung der Sensoren – zur Verfügung stehen. Dies erleichtert die Verwendung der Geräte im IIoT, vereinfacht ihren Tausch und schafft ideale Inka Krischke Voraussetzungen für Predictive Maintenance (ab Seite 10). Redakteurin www.computer-automation.de sensor & vision 2020 3 ●
inhalt • sensor & vision 2020 8 Laser misst Vibration Ein optischer Sensor läuft klassischen Ansätzen mit Mikrofon et cetera den 30 Moderne Roboterführung Wie Montageprozesse von Quad-Kamera-Sensorlösungen profitieren RUBRIKEN 3 Editorial 38 Impressum 12 In fünf Schritten passgenau Was Laser-Distanzsensoren innerhalb automatisierter Produktionsprozesse leisten S E NS O R - T E CH N OLOGIE 14 Optische Inspektion mit künstlicher Intelligenz 6 IO-Link weitergedacht Echtzeit-Fähigkeit und Deep Learning – geht das? Wie ein Software-Tool die Datenintegration vereinfacht 16 Smart Data statt Big Data IO-Link steigert Potenzial industrieller Cloud-Services 8 Vibrationen fest im Blick Optische Lösung statt Mikrofon, MEMS- 19 Ohne ‚Druck‘ arbeiten oder Piezosensoren Der Nutzen von Sicherheitsschaltern auf Basis kapazitiver Taster 10 Smarte Sensorik für das IIoT Sekundärdaten von Optosensoren effizient verwerten 20 Produkte aus der Sensorik sensor & vision 2020 www.computer-automation.de 4 ●
inhalt • sensor & vision 2020 Rang ab 32 6 Der integrierte Blitzcontroller Gemeinsame Steuerung für Kamera und Licht Automatisch erkannt IO-Link-Geräte herstellerübergreifend einfach integrieren VI S IO N- T E C HN OLOG IE 24 Lichtschnitt- und Vision-Sensor kombiniert 32 Machine Vision verschlankt Wenn Störeinflüsse nicht interessieren Die Vorteile eines integrierten Blitzcontrollers 26 Paletten automatisch erkannt 34 Dynamische Sichtführung für 6-Achs-Roboter Das Zusammenspiel von Time-of-Flight-Kameras und Bildverarbeitungssystem optimiert Audi-Fertigung Automated Guided Vehicles 36 3D-Daten direkt von der Kamera 28 Die dritte Dimension des Lichts Losgelöst vom IPC – der Nutzen integrierter Bildverarbeitung mit Polarisationskameras Datenverarbeitung 30 Von der Punktewolke gelenkt Industrieroboter über Quad-Kamera-Sensoren führen 39 Produkte aus der Bildverarbeitung zcontroller Gemeinsame Steuerung für Kamera und Licht www.computer-automation.de sensor & vision 2020 5 ●
datenintegration IO-Link weiter gedacht Alle IO-Link-Geräte in einer Maschine automatisch erkennen, ihre Gerätebeschreibungen automatisch herunterladen und über ihren gesamten Lebenszyklus unabhängig von Steuerungssystem und Feldbus parametrieren und überwachen zu können – ein spezielles Software-Tool schafft diese Herausforderung. D igitalisierung, Industrie 4.0, die Smart besondere solche, die keinen Platz für Factory oder das Industrial Internet Ethernet bieten – haben die Schnittstelle an of Things (IIoT) – die Umsetzung Bord. Mehrere Hundert IO-Link-Devices dieser Trends benötigt vor allem Daten. in einer Maschinenlinie sind mittlerweile Die Punkt-zu-Punkt-Kommunikation IO- keine Seltenheit mehr. Link bietet sich als ein Kanal, um solche Daten bereitzustellen; üblicherweise sind Integrationslücken schließen es Messwerte, Parameter-Einstellungen Mit dem Ziel, noch vorhandene Integra- und Geräte-Informationen. tionslücken zu schließen, die Verwendung erfolgt, ist sie über unterschiedliche SPSen, Die feldbusunabhängigen IO-Link- von IO-Link-Geräten so einfach und so Feldbusse und IO-Link-Master möglich. Geräte reduzieren die Vielzahl verschie- Ressourcen-schonend wie möglich zu Hierfür ist kaum Entwicklungsaufwand dener I/O-Typen in einer Maschine auf gestalten und gleichzeitig IO-Link-Daten nötig, denn der Softwareentwickler des einen IO-Link-Master, übertragen Daten auf IT-übliche Weise für Industrie-4.0- Maschinenbauers schreibt lediglich eine digital und stellen zusätzliche Diagnose- Applikationen zur Verfügung zu stellen, einzige Zeile SPS-Code, durch die der Informationen zur Verfügung. Ihr hat Sick das Softwaretool ‚FieldEcho‘ ent- mit ‚FieldEcho‘ gelieferte, generische Anschluss erfolgt über Standard-Sensorka- wickelt. Es bietet zu jeder Zeit volle Funktionsbaustein aufgerufen wird, um bel. Dabei kommunizieren sie bidirektio- Zugriffsmöglichkeiten auf alle IO-Link- Lese- oder Schreibanfragen an die IO- nal, können also zur Laufzeit parametriert Gerätedaten, um diese über einen Browser Link-Geräte zu senden. Aktuell werden und ausgelesen werden. All dies eröffnet oder ein Human Machine Interface (HMI) Steuerungen von Beckhoff, Mitsubishi, unterschiedlichste Applikationsfunktiona- aufzurufen, zu beobachten oder zu verän- Rockwell Automation und Siemens unter- litäten – sei es die Fertigung in Losgröße 1, dern. Die Gerätebeschreibungen (IODD) stützt. das Sperren von Bedienelementen oder der angeschlossenen und von ‚FieldEcho‘ Beim schreibenden und lesenden Daten- die Bereitstellung vorverarbeiteter Daten. erkannten IO-Link-Geräte werden auto- zugriff kommuniziert das Softwaretool mit Intelligente Sensoren können sogar eigen- matisch heruntergeladen und an den Ports der Maschinen-SPS über OPC UA oder ständig sogenannte Smart Tasks ausführen der konfigurierten IO-Link-Master zur TCP/IP. Ebenfalls mit an Bord ist eine – zum Beispiel Zählen oder Längen messen Verfügung gestellt. Dadurch entfällt der REST API, über die Daten im JSON- – und diese Informationen über IO-Link Aufwand des manuellen Downloads. Da Format gesendet und empfangen werden. bereitstellen. Immer mehr Feldgeräte – ins- die Kommunikation systemunabhängig So können IO-Link-Gerätedaten an ERP- und MES-Systeme sowie Cloud-basierte Dienste übertragen werden, um die Daten ‚FieldEcho‘ parametriert in der Industrie-4.0-Welt beispielsweise für und überwacht alle Datenanalysen, vorausschauende Wartung IO-Link-Geräte in einer oder Inventuren zu nutzen. Anlage und stellt eine webbasierte grafische Benutzeroberfläche Übersichtlich visualisiert bereit. Die grafische, webbasierte Bedienoberflä- che des Tools kann entweder mit einem Browser geöffnet oder in die HMI einer Maschine oder Anlage integriert werden. In der System- und IO-Link-Master-Über- sicht visualisiert sie alle konfigurierten IO- Link-Master sowie die an die jeweiligen Ports angeschlossenen und automatisch erkannten IO-Link-Sensoren und -Aktua- Bilder: Sick toren. Darüber hinaus zeigt sie den Status aller IO-Link-Geräte übersichtlich an. sensor & vision 2020 www.computer-automation.de 6 ●
datenintegration Überblick via Dashboard Über die REST API kann die Integration von IO-Link-Daten in ERP- und MES- Systeme sowie in proprietäre Applikati- onen oder cloudbasierte Services erfolgen. Unter Nutzung dieser REST API bietet das ‚FieldEcho‘-Dashboard einen kompletten Überblick über den Zustand aller IO- Link-Geräte. Darüber hinaus warnt oder alarmiert es autonom im Falle einer Anomalität. Das Dashboard verbindet sich automatisch mit ‚FieldEcho‘, holt über die REST API selbstständig die Information über das gesamte IO-Link-System und baut die Oberfläche anhand der emp- fangenen Daten dynamisch in Eigenregie auf – Anwender haben somit keinerlei Konfigurationsaufwand. Um viele Informationen einer großen Auch ist es möglich, in der Software eine Anzahl der IO-Link-Geräte verwalten zu Geräteseite zu öffnen, sodass Anwender können, verfügt das Dashboard über eine wie mit einem Zoom in die Daten des integrierte Datenbank. Auf diese können Gerätes hineinschauen können. In dieser sämtliche Applikationen zugreifen – alter- Ansicht werden die Geräte-Identifikation nativ zur Abfrage über REST API – und so mit Informationen wie der Seriennummer die Kommunikationslast am Feldbus und oder der Softwareversion sowie Gerätena- über IO-Link verringern. Das Dashboard me und -bild angezeigt. Auf einen Blick erlaubt es, aus der Cloud-Ebene heraus Über die REST API sind ein- und ausgehende Prozessdaten einzelne Prozessdaten und Geräteparame- ermöglicht ‚FieldEcho‘ eine Integration von sichtbar. Weiterhin bietet die grafische ter zur Beobachtung auszuwählen – was IO-Link-Daten in ERP- Bedienoberfläche die Möglichkeit, alle IO- ohne ‚FieldEcho‘ und das Dashboard auf- und MES-Systeme Link-Geräte vollständig zu parametrieren. wendig in der SPS programmiert werden sowie in proprietäre So sorgt das Tool für Transparenz, indem müsste – sowie Grenzwerte und Alarme Applikationen oder das gesamte IO-Link-System für den zu setzen. cloudbasierte Services. Betreiber wie ein offenes Buch auf sei- Ein Beispiel dafür, was mit dieser Funk- nem Bildschirm einsehbar ist. Maschinen- tion möglich ist, ist die Quality-of-Run- bauer beziehungsweise Systemintegratoren Diagnose eines optischen Sensors, um weise ist hierfür eine Schaltschwelle im sparen Zeit und erfahren eine Entlastung dessen Detektionssicherheit bei einsetzen- Gerät festgelegt, bei der der Sensor automa- der SPS. der Verschmutzung zu ermitteln. Üblicher- tisch ein entsprechendes Signal generiert. Im Dashboard ist es nun möglich, eigene Verschmutzungsgrenzwerte unabhängig vom Schwellwert im Sensor zu definieren ‚FieldEcho‘ schafft und zu überwachen, um sie in einer Predic- einen direkten tive-Maintenance-Applikation zu nutzen. Zugang zu den Warnungen und Alarme werden visuali- Prozess- und siert – auch in Form sprechender Nach- Servicedaten aller IO-Link-Geräte richten. Außerdem kann das Dashboard und warnt oder entsprechende E-Mails etwa an Betriebs- alarmiert autonom verantwortliche der Anlage oder das im Falle einer Servicepersonal der Maschine senden. ik Anomalität. PETER KAMP ist Leiter Industrial Software Engineering im Global Business Center Industrial Integration Space bei Sick in Freiburg. www.computer-automation.de sensor & vision 2020 7 ●
predictive maintenance Vibrationen fest im Blick Für die Aufnahme von ibrationen zum Beispiel V von Maschinenteilen kommen bis dato MEMS- oder Piezo- sensoren sowie Mikrofone zum Einsatz. Einen anderen Ansatz verfolgt ein optischer Sensor auf Basis einer selbstmischenden Laserdiode. U m Ausfälle nicht nur ad hoc, sondern auch vorausschauend zuverlässig erkennen zu können, ist eine konti- nuierliche, automatische Überwachung der Funktion von Anlagen und Maschinen, Antrieben jeder Art und rotierenden be- ziehungsweise gelagerten Maschinenteilen erforderlich. Für diese Art Predictive Maintenance spielen Vibrationsmuster eine Schlüsselrolle. Bisher dienen Techniken wie MEMS- oder Piezosensoren sowie Mikrofone der Aufnahme von Vibrationen. Die meisten Veränderungen frühzeitig zu erkennen, Aufwand mit Sensoren dieser Art nachzu- dieser Lösungen müssen an den Antrieb und zudem anfällig gegen Störungen durch rüsten – oftmals auch gar nicht, falls der beziehungsweise die Maschine montiert Umgebungsgeräusche oder -vibrationen. nötige Einbauplatz nicht vorhanden ist, die werden und erfordern eine aufwendige Hinzu kommt, dass Mikrofone Vibrationen Oberfläche zu heiß beziehungsweise feucht Verkabelung oder wartungsintensive Batte- von mechanischen Teilen nicht direkt ist oder das Objekt sich im Raum bewegt. rien. Während der Montage muss die erfassen können, sondern nur dann, wenn Maschine oder sogar die Anlage stillstehen diese akustische Schwingungen im Fre- Laser misst Vibrationen – für viele industrielle Produktionsverfah- quenzbereich des Mikrofons erzeugen. Einen anderen Ansatz verfolgt ein optischer ren inakzeptabel. Darüber hinaus sind Vor allem die enorme Menge bestehen- Sensor, der vom israelischen Unternehmen Sensoren auf MEMS-, Piezo- oder Mikro- der, oft jahrzehntealter Anlagen ist nur VocalZoom entwickelt und über den fonbasis selten empfindlich genug, um mit großem operativen und finanziellen Lösungsanbieter AMS Technologies ver- trieben wird. Dieser Sensor erlaubt die präzise, berührungslose Messung von Vibration – genauer gesagt, von Position Funktionsprinzip einer ‚Self- und Geschwindigkeit – aus einer Distanz Mixing Laserdiode‘ (SMLD), von bis zu 3 m. So lässt sich eine einzelne einer selbstmischenden Laser- diode. Bei diesem Verfahren Maschine auch problemlos, ohne aufwen- wird auf Basis einer Laserdiode dige und teure Verkabelung, mit mehreren ein Interferometer realisiert, Sensoren an unterschiedlichen Stellen das die Geschwindigkeit und überwachen. den Abstand eines Zielpunkts Basis des Messverfahrens ist eine selbst- relativ zur Laserdiode misst. mischende Laserdiode (Self-Mixing Laser- Die Technik basiert auf einer Bilder: VocalZoom diode, SMLD). Bei diesem Verfahren wird Interferenz des vom Ziel reflek- tierten Lichts mit dem Licht auf Basis einer Laserdiode ein Interfero- innerhalb der Laser-Cavity. meter realisiert, das die Geschwindigkeit und den Abstand eines Zielpunkts relativ sensor & vision 2020 www.computer-automation.de 8 ●
predictive maintenance zur Laserdiode misst. Die Technik basiert sequenziell auf viele Ziele ausrichten. auf einer Interferenz des vom Ziel reflek- Erfassen lassen sich Vibrationsfrequenzen tierten Lichts mit dem Licht innerhalb der bis 6 kHz sowie sehr langsame Schwin- Laser-Cavity. Die Technologie kommt gungsvorgänge in einem ultraniedrigen ohne komplexe Optik aus und benötigt Frequenzbereich. Das Interferometer ist lediglich eine einfache Fokuslinse. Zudem unempfindlich gegen Umgebungs- und ist der Formfaktor des Sensors sehr klein Hintergrundlicht oder -rauschen. und wird nur durch die Größe der Laser- diode, des Steuer-ASIC und der Linse bestimmt. Zum Funktionsprinzip einer selbstmischenden Laserdiode: Die Cavity der Laserdiode erzeugt Licht einer stabilen Wellenlänge, das zwischen zwei Spiegeln reflektiert wird und konstant hin- und herläuft. Ein kleiner Teil des Lichts ver- lässt den Frontspiegel in Gestalt des Laserstrahls in Richtung Ziel. Trifft dieser Laserstrahl auf das Ziel, wird das Licht in alle Richtungen gestreut – und ein kleiner Teil dieses gestreuten Lichts reflektiert zurück in die Laser-Cavity. Dort inter- feriert das reflektierte Licht mit dem von der Laserdiode erzeugten Licht, wodurch sich dessen Wellenlänge minimal ändert. Konzept des SMLD-Sensors von VocalZoom: Das ASIC Diese Wellenlängenänderung führt wiede- misst die Leistungsaufnahme der selbstmischenden rum zu einer minimalen Änderung in der Einfacher Einstieg Laserdiode mit hoher Genauigkeit, extrahiert mithilfe Leistungsaufnahme des Lasers. Für Tests der Technologie stellt AMS von ausgefeilter Signalverarbeitung die Nutzsignale Mit dieser Technik lässt sich ein Inter- Technologies ein VocalZoom Evaluation Kit Geschwindigkeit und Abstand und gibt diese über eine ferometer realisieren, in welchem hoch- bereit. Hier ist der Sensor für einfacheres schnelle HDMI-Schnittstelle aus. genaue Messtechnik die Interferenzen über Handling in einem geschlossenen Gehäuse die Leistungsaufnahme der Laserdiode untergebracht, das über eine Standard- erfasst und mithilfe von ausgefeilter Signal- Stativbuchse (1/4 Zoll UNC) verfügt und so verarbeitung in einem speziellen ASIC das die Montage der Einheit an einer Vielzahl Nutzsignal (Geschwindigkeit und Abstand) handelsüblicher Stative und Halterungen extrahiert. Am Sensorausgang liegen diese erlaubt. Ein 150 cm langes Micro-HDMI- Nutzdaten somit bereits direkt an und Kabel verbindet das Sensorgehäuse mit der werden über eine HDMI- beziehungsweise Schnittstelleneinheit, die ihrerseits eine USB-Verbindung an einen PC für die USB-Schnittstelle zu einem PC bereitstellt. Weiterverarbeitung übertragen. Im Lieferumfang des EVK ist zudem eine Software enthalten, mit der sich die Daten Stillstandzeiten sind passé des Sensors (Geschwindigkeit und Entfer- Für die Applikation des nur 15 mm x nung) auf dem PC erfassen, anzeigen, 6 mm großen Sensors sind Stillstandzeiten analysieren und abspeichern lassen. für die Sensormontage ebenso wenig nötig AMS Technologies erstellt auf Anfrage wie zertifizierte Maschinentechniker. Da kundenspezifische Systeme auf Basis der Sensor berührungslos arbeitet, kann er des Sensors inklusive robuster Gehäuse- zudem jede Oberfläche und jedes Material und Befestigungslösungen, elektronischer vermessen – auch sehr kleine, unzugäng- Komponenten und Schnittstellen nach liche oder sich bewegende Ziele sowie Kundenvorgaben. ik heiße oder nasse Oberflächen. Dadurch ist der Sensor eine einfache Lösung, CASPAR GROTE Predictive Maintenance für den Maschi- ist Technischer Redakteur bei nen- und Anlagenpark in allen denkbaren AMS Technologies in Martinsried. Industriezweigen zu realisieren. Für die effiziente Überwachung großer Areale lässt sich der Sensor an einem Roboter oder einer Drohne montieren und www.computer-automation.de sensor & vision 2020 9 ●
optosensoren Smarte Sensorik für das IIoT Intelligente Sensoren liefern neben Statusinformationen jede Menge an Sekundärdaten – zu Lebensdauer, Belastungsniveau und Schadenserkennung sowie Umgebungstemperatur oder Verschmutzung. Gerade bei Optosensoren tut sich hier einiges in der Entwicklungen. Z entrale Prozesse im IIoT-Umfeld betreffen das ten Sensorverschmutzung führen. Werden diese Werte Erzeugen, Transportieren und Verarbeiten von über IO-Link als Rohdaten zur Verfügung gestellt, Informationen. Basis für alle Informationen sind ermöglichen sie zum Beispiel Trendanalysen, um War- dabei intelligente Sensoren: In Echtzeit sammeln sie tungsinterwalle zu optimieren und an den tatsächlichen direkt vor Ort in Maschinen und Anlagen Statusinfor- Bedarf anzupassen. mationen, um ein virtuelles Abbild der physischen Ein anschauliches Beispiel liefert die Produktion von Welt zu schaffen. Zudem erheben sie eine große Menge Autoreifen: Kommt der Transport der nach dem Vulkani- an Sekundärdaten. So stellen smarte Optosensoren sieren noch heißen Reifen wegen eines verschmutzten neben dem reinen Schaltsignal über IO-Link zusätzlich Sensors ins Stocken, rutschen die Reifen aufeinander, teurer wertvolle Informationen zum Sensorstatus oder zu Ausschuss ist die Folge. Gleichzeitig kommt es zu einem den aktuellen Umgebungsbedingungen zur Verfügung. Produktionsstillstand, bis das Transportband geräumt ist. Bei Balluff beispielsweise gibt es einen ‚Allrounder‘, der Schlimmstenfalls können zugesagte Liefermengen nicht mit Rotlicht arbeitet und die Wahl zwischen unter- eingehalten werden. Sensoren wie der ‚BOS 21M ADCAP‘ schiedlichen Sensormodi erlaubt: Hintergrundausblen- von Balluff, die eine entsprechende Diagnosemöglichkeit dung, energetischer Lichttaster, Reflexionslichtschranke bieten, rechnen sich in einem solchen Fall daher schnell: oder Einweglichtschranke. Diese Sensorprinzipien Dank der Lichtremissionswerte kennt der Anlagenbetreiber werden in optoelektronischen Sensoren weltweit am häufigsten eingesetzt. In der Produktion bringt das zusätzliche Flexibilität, denn die Sensorprinzipien lassen sich jederzeit umschalten, auch im laufenden Betrieb. So können ganz unterschiedliche Objekte unter wechselnden Betriebsbedingungen zuverlässig detektiert werden. Zudem vereinfacht sich die Lager- haltung, da der Sensor vier Sensorprinzipien in einem Gerät vereint. Auch ein Sensortausch ist bei derartigen Komponen- ten unkompliziert, da sich die Parametersätze jederzeit über IO-Link aktualisieren und aufspielen lassen. Intel- ligente Sensoren spielen hier mit IO-Link zusammen und nutzen die zentrale Datenhaltung, um Anwendern ein mühevolles manuelles Einstellen vor Ort zu erspa- ren. Die Funktionen sind über IO-Link konfigurierbar, sodass ein Remote Teach-In über die Steuerung ausge- löst werden kann. Mit den von intelligenten Sensoren generierten Zusatzdaten lassen sich smarte Wartungskonzepte reali- sieren und damit die Anlagenverfügbarkeit deutlich erhöhen. So ist häufig ein Betriebsstundenzähler als wichtiges Hilfsmittel für eine vorausschauende Wartung integriert. Dank weiterer cleverer Diagnose-Informatio- nen können zunehmende Verschmutzung, Sensor- Dejustage, Einstellungsfehler oder andere Unregelmä- ßigkeiten frühzeitig und zuverlässig erkannt werden. Diagnosehilfe Lichtremission Bilder: Balluff In vielen Anwendungen sind dabei die Werte der Licht- remission hilfreich – zum Beispiel dann, wenn die Umgebungsbedingungen zwangsläufig zu einer erhöh- sensor & vision 2020 www.computer-automation.de 10 ●
optosensoren Der Multisensor ‚BOS 21M ADCAP‘ bietet die Wahl zwischen den vier Sensormodi: Hintergrundausblendung, energetischer Lichttaster, Reflexionslichtschranke oder Einweglichtschranke. Vier Sensormodi und ein umfangreiches Funktionsportfolio kombiniert in nur einem Sensor. den Verschmutzungsgrad jedes Sensors und kann eine Langfristig führt dies dazu, dass die Signalqualität und damit Reinigung veranlassen, bevor es zu einem Produktions auch die Zuverlässigkeit und Präzision der Objekterkennung stillstand kommt. abnimmt. Bisher gab es keine Möglichkeit, diese schleichen- In gleicher Weise ermöglicht es der Lichtremissions- de Verschlechterung zu erfassen und zu evaluieren. Sensoren wert, die Güte des Sensorsignals kontinuierlich zu über- mit einem voreingestellten Schwellenwert melden zwar, Bilder: Balluff wachen. Immer wieder kommt es in den Anlagen durch wenn die empfangene Lichtmenge zu gering wird, aber sie Vibration oder andere äußere Einflüsse zu einer schlei- bieten nicht die Möglichkeit, aus den Rohdaten einen Trend chenden Verstellung der mechanischen Ausrichtung. abzuleiten und eine quantitative und qualitative Bewertung der Erkennungssicherheit durchzuführen. Überwachung der Sende-LED Auch die Leistung der Sende-LED lässt sich direkt optisch überwachten. Dazu befindet sich im Inneren des Opto- sensors eine Monitordiode, die die Lichtmenge der Sende- LED unbeeinflusst von äußeren Einflüssen kontinuierlich erfasst. Die dadurch mögliche intelligente Bewertung der Sendeleistung lässt sich prozentual abfragen, wird aber auch durch eine dreistufige ‚Ampel‘ leicht verständlich und prägnant dargestellt. Dies vermeidet Fehlfunktionen und reduziert somit ebenfalls Maschinenstillstandzeiten. So lässt sich kritischen Betriebszuständen durch die zwangs- läufige Alterung der LED rechtzeitig gegensteuern. In ähnlicher Weise werden die Sensor-Innentemperatur sowie die Versorgungsspannung als sogenannte ‚Stresslevel‘ überwacht. Beide Parameter erlauben solide Rückschlüsse über den Belastungszustand des Sensors und damit auch auf das Ausfallrisiko. Da die Detektionssignale schon im Sensor vorverarbeitet werden, trägt der intelligente Sensor zudem dazu bei, die übergeordnete Steuerung zu entlasten und gleichzeitig den Datenverkehr auf dem Feldbus zu reduzieren. ik STEFAN HORNUNG ist Portfoliomanager bei Balluff in Neuhausen. www.computer-automation.de sensor & vision 2020 11 ●
laser-distanzsensoren In fünf Schritten passgenau Mit Hilfe berührungsloser Messungen sorgen Laser-Distanz- sensoren innerhalb automatisierter Produktionsprozesse für Prozesseffizienz. Bei der Wahl des passenden Sensors spielen Faktoren wie Messbereich, Fokus, Strahlform oder Objektoberfläche sowie die Bedienbarkeit eine wichtige Rolle. L aser-Distanzsensoren ermöglichen eine einer Winkelberechnung: Der Sensor pro- schnelle und hochgenaue Vermessung jiziert einen Laserpunkt auf ein Objekt. von Objekten für eine zuverlässige Dieses Objekt reflektiert den Laserpunkt Inline-Qualitätskontrolle, sie liefern Mess- zum Sensor zurück, wo er abhängig von werte für die hochgenaue Positionierung der Entfernung unter einem bestimmten von Objekten oder die y-Achsen-Positio- Winkel auf ein Empfangselement trifft. nierung eines Roboterarms oder aber sie Durch die Position des Lichtpunktes auf messen die Dicke für eine Doppellagen- dem Empfangselement und der Distanz kontrolle. Insbesondere Lösungen auf von Sender zum Empfangselement wird störender optischer Effekte und somit für Triangulationsbasis bieten sich aufgrund der Abstand zum Messobjekt im Sensor die beste örtliche Wiederholgenauigkeit ihrer nahezu oberflächenunabhängigen berechnet. Die Positionsänderung des und Präzision des Mess-Ergebnisses. Arbeitsweise an. Im Vergleich zu mecha- Lichtflecks auf dem Empfänger und damit nischen beziehungsweise taktilen Lösungen auch die Unterscheidung von Distanzen Linie oder Punkt? wird hier berührungslos gemessen, sind hierbei im Fernbereich deutlich Das Portfolio von Laser-Distanzsensoren wodurch sich sowohl ein Verschleiß des geringer als im Nahbereich, wodurch sich umfasst in vielen Fällen sowohl Punkt- als Messmittels als auch eine Beschädigung die Präzision des Sensors verringert. auch Linien-Strahlformen, die abhängig des Produkts vermeiden lassen. Doch was Allerdings lassen sich die Sensoren nicht von der Art der Anwendung eingesetzt sollte im Einzelnen bei der Wahl des immer so nah wie eigentlich nötig am werden sollten. Liniensensoren bieten passenden Sensors beachtet werden? Messobjekt montieren. Eine Beschränkung einen deutlichen Vorteil bezüglich der könnte etwa die Einbausituation sein, die Messwert-Stabilität bei der Vermessung Messbereich und Fokus wählen einen gewissen Abstand zum Messobjekt von Metallen, Holz oder rauen sowie struk- Generell empfiehlt es sich, den Messbe- vorschreibt. Zur Optimierung der Perfor- turierte Oberflächen, da ein gemittelter reich so klein wie möglich zu wählen, da mance des Laser-Triangulationssensors Messwert über die Struktur der Oberfläche die Präzision von Triangulationssensoren sollte dann möglichst im Fokus (oder auch des Messobjekts ausgegeben wird. Punkt- mit steigendem Abstand zum Messobjekt Sweet Spot) des Laserstrahls gearbeitet sensoren messen mit einem extrem klei- abnimmt. Triangulationssensoren bestim- werden. Der minimale Durchmesser des nen, fokussierten Lichtfleck und dienen der men den Abstand zum Messobjekt anhand Lichtflecks sorgt für die Minimierung präzisen Vermessung kleinster Objekte, et- wa elektronischer Bauteile, oder der punkt- genauen Positionierung von Bauteilen. Vergleich der Signal- änderungen eines Kein Mehraufwand für Laser-Distanzsensors Schutzvorrichtungen auf Triangulationsbasis Aufgrund einer automatischen Anpassung bei kurzen oder längeren Distanzen: an die optischen Eigenschaften des Mess- Je kürzer der Mess- objekts liefern die meisten Laser-Distanz- bereich, desto größer sensoren auch innerhalb der Spezifikationen sind die Änderungen der Laserklasse 1 zuverlässige Ergebnisse. auf der Empfangszeile. Die Laserstrahlung bei Laserklasse-1-Sen- soren darf eine maximale Leistung
laser-distanzsensoren Schnittstelle nach Bedarf die grafische Oberfläche lassen sich die Zur Nutzung der erfassten Messwerte müs- Sensoren in wenigen Minuten parametrie- sen diese in die verschiedenen Ebenen der ren und sind dann einsatzbereit. So sind Automatisierungspyramide weitergegeben beispielsweise bei den Sensoren ‚OM70‘ werden. Hierfür stehen meist die Übertra- von Baumer selbst zuverlässige Messungen gung eines analogen Referenzwertes über auf transparente Produkte sowie die Iden- den Analogausgang des Sensors oder seri- tifizierung und das Ausblenden störender elle Protokolle wie RS485 zur Verfügung. Signale dank der einfachen visuellen Dar- Allerdings stellt die voranschreitende Ent- stellung des Messsignals und der Möglich- wicklung der Industrie 4.0 weitaus höhere keit der grafischen Einschränkung des Anforderungen an die Vernetzung der Messbereichs sehr einfach möglich. Eine Ebenen der Automatisierungspyramide so- integrierte Monitoring-Funktion erlaubt wie die Kommunikation mit dem Sensor. eine Live-Analyse der Mess-Ergebnisse, Aus diesem Grund werden auch Industrial- was eine schnelle und sofortige Problem- Ethernet-basierte Protokolle für eine lösung sowohl bei der Erstprüfung der effiziente Integration in die Netzwerke Anwendung als auch später beim Service einer modernen Fabrik angeboten. beziehungsweise der Wartung ermöglicht. Industrial-Ethernet-basierte Protokolle Letztlich gibt es also nicht den einen haben diverse Vorteile für den Anwender. Laser-Distanzsensor, der sich für alle Dennoch muss es auch Sensoren mit Insbesondere in Bezug auf zuverlässige, Anwendungen gleichermaßen eignet – eine Laserklasse 2 geben: Bei extrem dunklen flexible Produktionsprozesse bieten digitale Reihe von Faktoren beeinflusst die Aus- Materialien, wie zum Beispiel matten Schnittstellen einen Mehrwert. So kann wahl. Aus diesem Grund bietet Baumer Gummiförderbändern, wird der größte beispielsweise die Parametrierung des bei den Laser-Distanzsensoren ‚OM70‘ ein Anteil des Lichts absorbiert. Folglich wird Sensors im laufenden Betrieb über einen umfangreiches Portfolio mit unterschied- nur wenig Licht zum Empfangselement des integrierten Webserver oder die Schnitt- lichen Funktionen, Strahlformen, Mess- Sensors reflektiert. Werden in solchen Fäl- stelle selbst vorgenommen werden. Zusätz- bereichen und Laserklassen. ik len Sensoren mit Laserklasse 1 verwendet, lich können anhand hoher Übertragungs- brauchen sie eine wesentlich höhere Emissi- raten neben den Distanzwerten auch ANICA DRZEWICKI onszeit für ein zuverlässiges Signal. Dadurch Sekundärdaten übertragen werden, die bei- ist Produktmanagerin Optisch verringert sich die Messgeschwindigkeit spielsweise vorausschauende Wartungspro- Messende Sensoren bei Baumer und der gesamte Messzyklus würde sich zesse unterstützen. in Frauenfeld, Schweiz. deutlich verlängern. Abhilfe kann hier ein Laserklasse-2-Sensor schaffen, da diese eine Messapplikationen einfach lösen größere Lichtmenge aussenden können und Neben den technischen Auswahlkriterien somit die Messzyklen kurz bleiben. Auch spielt die einfache Bedienbarkeit der Sen- ANDREA MEMMINGER-WÄSCH hier sind in der Regel keine weiteren Schutz- soren eine wichtige Rolle bei der Auswahl. arbeitet im Produktmarketing bei maßnahmen notwendig, da der Laserstrahl Eine effiziente Lösung sind hierbei Laser- Baumer in Frauenfeld, Schweiz. bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer unge- Distanzsensoren mit einem Web-Interface. fährlich ist. Ein Hineinschauen in den Strahl Dieses ermöglicht die Einstellung der oder Reflektionen über längere Zeit sollten Sensoren ohne zusätzliche Software, nur allerdings vermieden werden. ein Standard-Webbrowser ist nötig. Über Unterschiedliche Strahl- formen für unterschied- liche Oberflächen: Die Laserlinien-Strahlform eignet sich zum Beispiel für metallische Oberflächen, der fokussierte Laser-Point für hochpräzise Positionierungen. www.computer-automation.de sensor & vision 2020 13 ●
objekt-erkennung Optische Inspektion mit künstlicher Intelligenz Künstliche neuronale Netze in Kombination mit Deep-Learning-Methoden können die automatische optische Inspektion (AOI) sowie die Objekt-Erkennung in Fertigungsprozessen optimieren. Wie lässt sich allerdings zum Beispiel Echtzeit-Fähigkeit gewährleisten? G eht es bei der optischen Inspektion um identische und eindeutig identifizierbare M erkmale, ist das maschinelle Sehen, wie es sich in der Industrie etabliert hat, hervorragend geeignet. Je mehr Unschärfen es gibt, desto höher ist jedoch die Fehlerquote. Und geht es um die Erkennung von Varianten oder gänzlich anderen Objekten, muss die Software mit relativ hohem Aufwand neu program- miert werden. Beide Schwachstellen lassen sich mit dem Einsatz von Deep-Learning-Methoden umgehen. Die Basis für Deep-Learning-Methoden sind riesige Datenmengen und künstliche neuronale Netze. Mit Hilfe unzähliger Bilder und deren Labeling als Gut- oder Schlechtbilder wird das System trainiert; es ‚lernt‘ aufgrund der Algorithmen und der künstlichen neuronalen Netze, welche Objekte den Vorgaben entsprechen, also gut sind, und welche nicht. Im Einsatz lernt das System stetig weiter und die Erken- nungsquote verbessert sich kontinuierlich. Nach einer kurzen Trainings- phase kann das System auch mit Objekt-Varianten oder anderen Objekten umgehen und nicht nur die Qualität inspizierter Teile beurteilen, son- dern Objekte auch zuverlässig klassifizieren. Hierfür muss die Software riesige Datenmen- gen verarbeiten können. Das heißt, es sind hochper- formante Prozessoren oder – je nach Anwendungsfall – auch Grafikkarten nötig. Einige Unternehmen lagern diese Prozesse in Cloud Services aus. Häufig lässt es sich jedoch nicht vermeiden, das Processing nahe an der Applikation auszuführen, wenn es um Themen wie Latenz, Bandbreite oder Security geht. GPU-basierte Lösungen haben den Nachteil, dass sie sehr viel Energie verbrauchen. Cloud-basierte Lösungen gehen mit Latenzzeiten und schwankenden Bandbreiten einher, sodass sich (harte) Echtzeit in der Regel nicht sicherstellen lässt. Zudem müssen Sicherheitsfragen geklärt werden, um Datenspionage oder -manipulation zu verhindern. An der Edge einsetzbar Intel bietet nun mit der aktuellen Generation der Vision Processing Unit (VPU) ‚Movidius Myriad X‘ (MA2485) eine Alternative, die an der Edge einsetzbar ist und die für Industrieprozesse nötige Echtzeit- Fähigkeit und Sicherheit gewährleistet. Die VPU ist mit einer neuronalen Recheneinheit ausgestattet, die ausschließlich der Beschleunigung der anspruchsvollen Deep-Learning-Berechnungen (Inferenzen) dient, ohne dabei viel Energie aufzunehmen. Dadurch liefert die ‚Myriad-X‘-Architektur eine Rechen- leistung von 1 TOPS – das sind eine Billion Operationen pro Sekunde. Die Gesamtleistung kann bis über Bilder: Intel 4 TOPS reichen. Da die Recheneinheit speziell auf das Schlussfolgern (Inference) ausgelegt ist, muss für das Training der Modelle weiterhin auf klassische Lösungen gesetzt werden. sensor & vision 2020 www.computer-automation.de 14 ●
objekt-erkennung Die ‚Movidius Myriad X‘ von Intel verfügt über eine n euronale Recheneinheit, die anspruchsvolle Deep-Learning- Berechnungen (Inferenzen) beschleunigt, ohne dabei viel Energie aufzunehmen. Neben dieser neuronalen Recheneinheit sorgt eine Reihe weiterer Komponenten dafür, dass die VPUs auch bei kontinuierlich hohen Arbeitslasten durch Deep-Learning-Prozesse enorm schnell arbeitet: Mit mehreren in C programmierbaren 128-bit-VLIW (Very Long Instruction Word)-Vektor-Prozessoren lassen sich mehrere Anwendungs-Pipelines für die Bild- verarbeitung und -erkennung parallel bearbeiten. Eine Suite mit über 20 Hard- warebeschleunigern sorgt beispielsweise dafür, den Optical-Flow oder die Stereo-Tiefe zu regeln, ohne zusätzliche Last zu erzeugen. Der 2,5 Mbyte große On-Chip-Speicher verfügt über frei zugängliche intelligente Speicherstrukturen, die den Datenfluss auf dem Chip minimieren: Mit einer Bandbreite von 450 Gbyte/s wird sowohl die Zugriffszeit reduziert als auch der Energieverbrauch auf unter 3 W gesenkt. Z usätzlich stehen 4 Gbyte LPDDR4- Speicher zur Verfügung. Auf Grundlage der geringen Package G röße von 71 mm2 und einer Höhe von 1 mm der VPU bieten die Hersteller Aaeon, Advantech, IEI oder Intel Steckkarten mit einer oder mehreren ‚Myriad X‘- VPUs als MiniPCIe-, M.2- oder als PCIe-Varian- te an, die alle über den D istributor Rutronik verfügbar sind. Durch die breite A uswahl an unterschiedlichen Formfaktoren und die Skalierbar- keit bei bestimmten Karten lässt sich eine Fülle von Anforderungen im Bereich V ision Computing erfüllen. Toolkit für maßgeschneiderte Modelle Passend zur VPU bietet Intel das Software-Toolkit ‚OpenVino‘ an, das die Entwicklung, die Installation sowie die Ausführung von Deep-Learning-Modellen für sämtliche B ilderkennungslösungen und Computer-Vision-Anwendungen e rleichtert und beschleunigt. Mit dem Python basierenden Deep-Learning-Model-Optimizer lassen sich die trainiertenModelle importieren, konvertieren und auf die jeweilige Hardware optimieren und so die Leistung des genutzten Systems steigern. ‚OpenVino‘ unterstützt Intels VPU-, CPU-, iGPU- und FPGA-Lösungen. Anschließend werden die importierten und optimierten Deep-Learning-Modelle an die Deep-Learning-Inference-Engine API übergeben. Damit lassen sie sich auf unterschiedliche P lattformen übertragen. Samples zum Beispiel zur Sprach- oder Bilderkennung erleichtern den Einstieg zusätzlich. ik FLORIAN SCHMÄH ist Product Sales Manager Boards bei Rutronik Elektronische Bauelemente in Ispringen. Bild: Rutronik www.computer-automation.de sensor & vision 2020 15 ●
io-link Smart Data statt Big Data Durchgängig bis zur Sensor-/Aktor-Ebene kommunizieren, bidirektional und mit Zugriff auf Zusatzdaten – damit steigert IO-Link auch das Potenzial industrieller Cloud Services. D ie Cloud-Dienste der vier amerika- Verständlich, dass Unternehmen die relevanten Werte herauszufiltern – also nischen Technologie-Riesen Apple, Vorzüge des Cloud Computing auch in Big Data auf Smart Data zu reduzieren. Mit Microsoft, Amazon und Google industriellen Anwendungen nutzen wollen diesen Daten avanciert die Cloud zu können den Alltag erheblich vereinfachen: – mit speziellen Anforderungen, aber weitaus mehr als nur einem Speicherort: Urlaubsfotos nicht mehr auf dem begrenz- einem doch gemeinsamen Ziel: Daten Sie unterstützt Anwender etwa bei der Inte- ten Smartphone-Speicher, sondern im effizient zu nutzen, ohne Netzwerk und gration neu angeschlossener Geräte, warnt persönlichen Online-Ordner ablegen; Speicherplatz unnötig zu belasten. automatisch bei kritischen Anomalien oder Kalendereinträge und Kontakte auf gleich Für Industrial Clouds gilt es dabei, aus visualisiert die Betriebszeiten verschie- mehreren Geräten synchronisieren; oder den vielen Informationen, die Feldgeräte dener Werkzeuge. Dank durchgängiger Bilder: Turck gemeinsam am Planungsdokument für die wie etwa Sensoren oder RFID-Schreib- Kommunikation vom Sensor bis zur Cloud kommende Vereinsfeier arbeiten. Lese-Köpfe sammeln, vorab die jeweils und zurück, wie sie zum Beispiel Turck sensor & vision 2020 www.computer-automation.de 16 ●
io-link anbietet, entsteht ein intelligenter Aus- tausch zwischen Feldebene, Steuerung, Datenwolke und – sobald nötig – dem zuständigen Service-Mitarbeiter. Zugriff auf Zusatzdaten Mit dem Kommunikationsstandard IO- Link beginnt die Digitalisierung bereits im direkten Maschinenumfeld. Viele Feldge- räte verfügen inzwischen über Prozessoren, die neben den Nutzdaten weitere Informa- tionen bereitstellen – etwa Diagnosedaten oder Geräteinformationen. Parallel zum eigentlichen Messwert ermöglicht IO-Link übergeordneten Sys- temen den Zugriff auf diese Zusatzwerte. Damit wird ein IO-Link Device wie ein Sensor zu einem sprechenden Teilnehmer, Der Ultraschallsensor liefert eine doppelte Zustandsüberwachung, indem er neben dem was am anderen Ende der Automations- Füllstand auch kontrolliert, ob sich Schaum auf der Oberfläche bildet. pyramide wiederum die Verwendungs- möglichkeiten von Cloud-Diensten erhöht. Vorverarbeitung von Signalen Um die Datennutzung oberhalb der Feld- bus-Ebene auf Smart Data zu beschränken, ist dezentrale Intelligenz erforderlich. Das heißt: Ein Vorverarbeiten von Signalen erfolgt bereits im Feldbus-Modul. Im IO-Link-Master ‚TBEN-L-8IOL‘ von Turck zum Beispiel können Anwender direkt konfigurieren, welche Variablen in die Cloud übertragen werden. Dezentrales Auswerten von Daten bedeutet darüber hinaus, zeitkritische Messungen vor Ort im Modul durchzufüh- ren, ohne Kommunikationsnetze zusätzlich zu belasten. Auf diese Weise bleiben auch Prozessabfolgen im Millisekunden-Takt ungestört, während lediglich bestimmte Daten zur weiteren Verwendung über- Turcks Cloud-Dienst kann entweder auf dem eigenen Firmenserver oder als Public Cloud im zentralen Daten- tragen werden. In die Cloud führen dazu zentrum gehostet werden – die Kommunikation erfolgt dabei über ein verschlüsseltes Protokoll. mehrere Wege: kabelgebunden über die IP67-Steuerung ‚TBEN-L5-PLC-10‘ oder per Drahtlosverbindung über das Cloud- Gateway ‚TCG20‘ mit WLAN oder Mobil- funk. 17 Geräte-Identifikation samt IODD-Abgleich Wo zahlt sich das Zusammenspiel von Cloud und IO-Link aus? Beispielsweise bei der Identifikation von Geräten, wenn technisches Personal einen Sensor in Betrieb nimmt oder eine Wartung durch- führt. Dabei kann schnell wertvolle Zeit verloren gehen, gelegentlich unterlaufen auch Fehler. Sinnvoller ist es, die Cloud an eine zentrale Datenbank mit sämtlichen www.computer-automation.de ● sensor & vision 2020
io-link Velco-Kunden können Maschinenzustände weltweit lange die Maschine in der Zwischenzeit über ihr Smartphone diagnostizieren. So hilft das stillstand. Unternehmen mittels ‚Cloud Solutions‘ von Turck bei der Fehlerbehebung. IIoT in der Praxis Wie Anwender heute schon von einer durchgängigen Sensor-to-Cloud-Lösung IO-Link-Gerätebeschreibungen anzubin- profitieren können, zeigt das Beispiel den. Ein neu angeschlossenes Gerät im der Firma Velco Gesellschaft für Förder-, Feld übermittelt dann seine Hersteller- Spritz- und Silo-Anlagen in Velbert. Deren und Geräte-ID an die Cloud, einschließ- Druckkessel-, Rotorspritzmaschinen und lich der Parameter und Kommunikati- Einblasanlagen werden weltweit in Hoch- onseigenschaften. Es folgt ein Abgleich ofenbetrieben, Stahlwerken, Gießereien mit der Datenbank, um die zum Sensor und in der Feuerfestindustrie eingesetzt. gehörende IODD zu identifizieren. Zudem Um den Anwendern bei Störungen schnell visualisiert die Cloud Gerätedaten und helfen zu können, haben die Sonderma- kann, falls erforderlich, Parameter im schinen eine Fernabfragefunktion. Da die Gerät anpassen. bisherige Lösung modernen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde, setzt Velco inzwi- Schneller Sensortausch im Fehlerfall schen auf das Cloud-Angebot von Turck. Ähnliches gilt für den Gerätetausch im Fall Auf einer Seite im Webbrowser bietet eines Fehlers. Sobald ein Sensor einen das Tool Überblick über alle Maschinen. Defekt meldet, gelangt diese Information Niemand muss sich Adressen merken, alles über die Cloud direkt zu einem Mitarbeiter. funktioniert dank Responsive Design auch Dafür lassen sich neben visuellen Hinwei- via Smartphone. Die Velco-Kunden, die sen im Dashboard Alarme verknüpfen, bei wert Daten zur Signalqualität. Dies gibt ihre Maschinen oft an Endnutzer vermie- denen automatisch Benachrichtigungen Anwendern die Möglichkeit, zum Beispiel ten, rufen das Dashboard der Velco-Cloud per E-Mail oder SMS verschickt werden. nicht nur einen Füllstand abzufragen, son- auf und sehen in der Navigation ihre Da die Gerätekonfiguration des Sensors in dern auch alarmiert zu werden, falls sich Maschinen. Klickt der Mitarbeiter auf einen der Cloud gespeichert werden kann, ist Schaum auf der Oberfläche einer Flüssigkeit der Einträge in der Liste, stellt das Dash- das fehlerhafte IO-Link Device daraufhin bilden sollte, der die Messung verfälschen board alle relevanten Daten übersichtlich problemlos zu ersetzen. Durch den bidirek- würde. IO-Link erweitert die Zustands- dar. Dies sind neben etlichen analogen tionalen Informationsaustausch identifi- überwachung in dem Fall um eine zweite Werten wie Wasserdruck oder Materialfüll- ziert die Cloud den Typ des angeschlos- Beobachtung. Gleichzeitig sorgt die Cloud stand digitale Anzeigen wie Betriebszu- senen Ersatz-Sensors und konfiguriert ihn dafür, dass Informationen über Füllstand stand oder der Status des Not-Halt-Tasters. mit den vorgesehenen Parametern. und Oberflächenbeschaffenheit rechtzeitig Zudem sieht der Nutzer einen Betriebs- bei den zuständigen Mitarbeitern ankom- stundenzähler und andere numerische Warnung bei mechanischem Verschleiß men, unabhängig von Ort oder Endgerät. Anzeigen. Das Dashboard kann sich jeder IO-Link-Zusatzdaten können auch Auf- Nutzer mit ein paar Klicks und ohne schluss über einen mangelhaften mecha- Prozessparameter im Blick behalten Programmierkenntnisse selbst zusammen- nischen Ablauf geben. Erfasst ein induk- Auch relevante Prozessparameter lassen len. Spezialisten können die Maschinen tiver Sensor zum Beispiel die Bewegung sich mittels Zusatzinformationen in der über das Dashboard sogar fernsteuern, falls eines Bolzens, liefert er neben dem Schalt- Cloud aufzeichnen. Kommen in einer dies im Zuge einer Fehlersuche notwendig impuls auch Informationen über den Maschine unterschiedliche Werkzeuge wird. So sehen die Support-Techniker vom Schaltabstand. Sobald das Target eine kri- zum Einsatz, müssen Betreiber womöglich Schreibtisch aus, ob einfachste Fehler wie tische Distanz zum Sensor erreicht, deutet deren jeweils vorgeschriebene Nutzungs- ‚fehlende Wasserzufuhr‘ oder ‚Not-Halt dies möglicherweise auf zunehmenden dauer berücksichtigen. Um diese Daten in gedrückt‘ ausgeschlossen werden können. Verschleiß in der Applikation hin – der der Cloud einzusehen beziehungsweise zu Dank der Zusatzdaten können sie bei der Bolzen hat zu viel Spiel. In der Cloud speichern, lassen sich die Prozesspara- weiteren Ursachenforschung kompetent erhalten Instandhalter den entsprechenden meter jedes Werkzeugs übertragen. Dies unterstützen. ik Hinweis und müssen spätestens dann gelingt unter anderem mit Hilfe von handeln, wenn sich das Target außerhalb Turcks induktivem Koppler. Nach einem des Messbereichs befindet. Durch recht- Werkzeugwechsel tauschen das Werkzeug CHRISTIAN KNOOP ist Produktmanager Fabrik zeitiges Benachrichtigen kann ein Service und die Cloud berührungslos untereinan- automation Systeme bei Turck aber bereits vor Erreichen dieses Zustands der Werte wie etwa die Betriebszeit aus. in Mülheim. durchgeführt werden. Anwender können dann in der Cloud Genauso liefert etwa ein messender einsehen, wie viele Stunden die einzelnen Ultraschallsensor zusätzlich zum Distanz- Werkzeuge verwendet wurden oder wie sensor & vision 2020 www.computer-automation.de 18 ●
sicherheitsschalter Ohne ‚Druck‘ arbeiten Sicherheitsschalter auf Basis kapazitiver Taster ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten. Darüber hinaus können sie Teil von Zweihandsteuerungen sein, die falsches oder unaufmerksames Betätigen mit nur einer Hand oder einem anderen Körperteil verhindern. H erkömmliche Drucktaster, die mechanisch zu bedienen einen das Ausfallrisiko und macht die Taster zum anderen sind, haben nicht mehr viel mit heutigen kapazitiven absolut wartungsfrei. Die Ausfallsicherheit lässt sich noch stei- Tastern gemeinsam. Während bei Ersteren ein mecha- gern beispielsweise durch eine wasserdicht mit Spezialharz nischer Druck zur Bedienung notwendig ist, werden die vergossene Elektronik und ein robustes Gehäusematerial aus kapazitiven, elektronischen Sensortaster mit Touchfunktion Polycarbonat, wie sie die Firma Captron anbietet. Deren durch Berührung drucklos geschaltet. Dabei baut der Taster sichere kapazitive Taster erfüllen mit Blick auf das Einwirken ein elektrisches Feld auf und misst kontinuierlich die Kapazität von Wasser und Öl den IP69K-Schutzstandard und bezüglich zwischen Fläche und Sensorumgebung. Da der menschliche Schlagfestigkeit und Robustheit die IK08-Anforderungen – ein Körper hauptsächlich aus Wasser besteht, verfügt er über eine zusätzlicher Schutz vor Vandalismus. Ergo können selbst relativ hohe Leitfähigkeit. Nähert sich dem Taster also eine Feuerzeugflammen und gezielte Schläge auf die Tastfläche den Hand, erhöht sich die Kapazität und ein Schaltvorgang wird Tastern nichts anhaben. Die kapazitiven Sensortaster von ausgeführt. Schon allein dieses Prinzip sorgt für mehr Sicher- Captron ermöglichen mehrere 100 Millionen Schaltzyklen. heit am Arbeitsplatz – denn auch ein Handschuh, der Hohe Sicherheit in den Abläufen ist natürlich nicht nur eine gegebenenfalls gegen Kälte und Schmutz sowie zum Schutz Sache des verwendeten Taster-Materials. Ebenso wichtig sind gegen Verletzungen der Hände dient, beeinträchtigt die eingebaute automatische Mechanismen, die die Bedienung von Funktion des Tasters nicht. Sensoren – und damit der sie steuernden Maschinen – für den Da bei kapazitiven Tastern allein die Berührung genügt, Anwender sicher gestalten. sinkt der Kraftaufwand zum Bedienen einer Anlage – ein grundlegender, wenn auch oft unterschätzter Faktor für Verwendung als Zweihandsteuerung sicheres Arbeiten: Denn wer wenig physikalische Energie ver- Mitarbeiter beispielsweise bei der Arbeit mit Pressen und wenden muss, um einen Taster zu bedienen, ermüdet nicht so Stanzen sind einem hohen Verletzungsrisiko ausgesetzt. Aus schnell, vermeidet Fehler und verletzt sich in der Folge diesem Grund schreibt die DIN-Norm EN ISO 13849-1 hier in seltener. Je einfacher und kraftschonender Bedienvorgänge bestimmten Fällen eine Zweihandsteuerung vor, mit der sich gestaltet sind, desto sicherer werden sie. eine Maschine erst durch das gleichzeitige Betätigen zweier Verglichen mit mechanischen Drucktastern sind kapazitive Taster zum Laufen bringen lässt. Hier bieten sich kapazitive Sensortaster robuster, da Berührung eine viel geringere Ein- Systeme besonders an, da sie ein druckloses und sicheres Bild: Captron wirkung als Druck darstellt. Sensortaster haben zudem keine Bedienen schwerer Maschinen und Anlagen in der Fertigungs mechanischen Bauteile, die ausfallen können. Dies senkt zum automation ermöglichen. Zum Auslösen der Maschine www.computer-automation.de sensor & vision 2020 19 ●
Sie können auch lesen