SEPTEMBER 2022 - FEBRUAR 2023 - Zentrale Veranstaltungen Unser Programm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STADTBILDUNGSWERK NÜRNBERG SEPTEMBER 2022 – FEBRUAR 2023 Zentrale Veranstaltungen Unser Programm www.keb-nuernberg.de THEOLOGIE & KIRCHE & KUNST & FAMILIE & EHRENAMT & PHILOSOPHIE GESELLSCHAFT KULTUR ERZIEHUNG KOMPETENZEN
VORWORT INHALT Liebe Leserin, lieber Leser, Theologie & Philosophie 4 Trübsinn macht sich breit. Nicht ohne Grund: dem zu trockenen Sommer, der uns die Klimakatastrophe Kirche & Gesellschaft 8 drastisch vor Augen führt, droht ein Herbst mit steigenden Infektionszahlen zu folgen. Ein Ende des Kunst & Kultur 12 Krieges ist nicht absehbar und Inflation und ungesicherte kulturErfahrungen 14 Energieversorgung lassen einen ungemütlichen Winter befürchten. Während in vielen Ländern des globalen Familie & Erziehung Südens Armut und Hunger zunehmen und die Krise Eltern und Kinder 16 lebensbedrohliche Ausmaße annimmt, jammern in Fortbildung für päd. Fachkräfte 18 den Industriestaaten die meisten Menschen auf hohem Partnerschaft gestalten 22 Niveau. Vor Krisen zu kapitulieren hilft aber nicht weiter. Im Übrigen war Resignation noch nie eine christliche Ehrenamt & Kompetenzen Tugend! Sondern, wie es Karl Rahner formuliert hat: Fortbildungen für Ehrenamtliche 26 „Die Tugend des Alltags ist die Hoffnung, in der man Sprachkurse 33 das Mögliche tut und das Unmögliche Gott zutraut.“ Damit eröffnen sich ganz neue Perspektiven, die wir Allgemeine Geschäftsbedingungen 38 uns in der Erwachsenenbildung gerne zu eigen machen: Impressum 40 sich informieren und orientieren und gemeinsam überlegen, was zu tun möglich ist. Dazu wollen unsere Veranstaltungen anregen. Wie Gott das Unmögliche zu einem guten Ende bringt, können wir nicht wissen. Aber wir trauen es ihm zu. In diesem Sinne freuen wir uns auf die Begegnungen mit Ihnen. Kathi Petersen Dipl.-Theologin, Päd. Leiterin/Geschäftsführerin 2 3
THEOLOGIE & PHILOSOPHIE Nachmittags- Mi 14.09.2022, 15:00-16:30 Uhr Nürnberg Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Akademie Nürnberg Das „Septembertestament“ Gebühr: Eintritt frei, Spende erbeten Bibel und Reformation Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 23 46 123 oder E-Mail Im September 1522 erschien Martin Luthers akademie@cph-nuernberg.de deutsche Übersetzung des Neuen Testaments – daher der Gemeinsam mit der Akademie CPH Name „Septembertestament“. Die ganze Bibel in deutscher Sprache veröffentlichte er Mi 14.12.2022, 15:00-16:30 Uhr Uhr Nürnberg 1534. Obwohl schon vorher deutsche Bibelübersetzungen Weihnachten, das Fest des Friedens vorlagen, erreichte keine dieser Ausgaben die Verbreitung Nur ein frommer Wunsch? der Lutherbibel. Mit den Gründen ihrer beeindruckenden Wirkungsgeschichte befasst sich dieser Vortrag. Den Weihnachtsfrieden gibt es tatsächlich – zumindest bei deutschen Behörden, die kurz vor Weihnachten Referentin: Kathi Petersen, Dipl.-Theologin, Päd. Leitung/ keine Zahlungsaufforderungen verschicken, Geschäftsführung KEB Nürnberg um niemandem die Stimmung zu Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 verderben. In den Kriegsgebieten Nürnberg dieser Welt gibt es auch an Gebühr: 3 €, ermäßigt 2,50 € Weihnachten keinen Frieden, Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder sondern bestenfalls einen oft E-Mail info@keb-nuernberg.de brüchigen Waffenstillstand. Gemeinsam mit der Akademie CPH Dabei wünschen sich viele Do 15.09., 10.11.2022 und 19.01.2023, Menschen, ob Christen jeweils 18:00–20:00 Uhr Nürnberg oder nicht, dass sich Theologische durch Weihnachten etwas Hofgespräche Theologische Hofgespräche verändert, was über die Austausch über aktuelle Themen Feiertage hinaus Bestand hat. Die Reihe „Theologische Hofgespräche“ bietet Referenten: P. Joe Übelmesser, den Rahmen, um in lockerer Atmosphäre über ein SJ, und Kathi Petersen, aktuelles Thema aus dem Bereich „Gott und die Welt“ Dipl.- Theologin, Päd. Leitung/ zu reden, zu diskutieren und gegebenenfalls auch zu Geschäftsführung KEB Nürnberg streiten. Kurzimpulse öffnen das Thema, im Mittelpunkt Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, steht der gemeinsame Austausch. Bei schönem Wetter Königstraße 64, 90402 Nürnberg im Innenhof, bei schlechtem Wetter und im Winter Gebühr: 3 €, ermäßigt 2,50 € mit Blick auf den Innenhof des CPH. Für Brot, Wein und Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder nichtalkoholische Getränke ist gesorgt. E-Mail info@keb-nuernberg.de Moderation: Kathi Petersen, Dipl.-Theologin, Päd. Gemeinsam mit der Akademie CPH Leiterin/Geschäftsführerin KEB Nürnberg e. V. und Claudio Ettl, Dipl. Theologe, Akademie CPH 4 5
THEOLOGIE & PHILOSOPHIE Di 17.01.2023, 19:30–21:30 Uhr Nürnberg Mi 18.01.2023, 15:00–16:30 Uhr Nürnberg Weltfriedenstag 2023 Nachmittags- Gesprächsrunde zum Thema der Papstbotschaft Zum synodalen Weg. Akademie Gedanken von einem, der gerne Seit 1968 begeht die katholische Kirche jeweils am 1. mitgeht. Januar den Weltfriedenstag. Zu diesem Tag wird jedes Jahr vorab eine Botschaft des Papstes veröffentlicht, die Manchmal scheint es, als gäbe es nicht ein konkretes Thema näher erörtert. nur eine Kirche, sondern viele. Referentin: Renate Rosendahl, Mitglied des Vorstands Etwa eine Kirche von unten, oder eine von oben. Damit vom pax christi – Diözesanverband Bamberg sind meistens „die da oben“ gemeint. Dann gibt es Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 eine Volkskirche, eine traditionelle Kirche, Nürnberg eine liberale. Und eine der Zukunft. Gebühr: keine, Spende erbeten für die Friedensarbeit des Das alles können legitime Aspekte Vorstands von pax christi und Beschreibungen der einen Hinweis: Vor der Veranstaltung findet ein Friedensgebet Kirche Christi sein. im gleichen Raum statt von 19:00–19:20 Uhr. Aber oft sind es eher Schlagworte, Veranstaltungsbeginn ist um 19:30 Uhr. Für beide Teile die nicht der Einheit dienen, ist eine Anmeldung erforderlich. sondern der Trennung. Ich selber Anmeldung: bis 13.01.2023 bei Dr. Joachim Schneider möchte gern mit möglichst vielen, unter Tel. 09131 - 60 20 04 oder per E-Mail bamberg@ – egal unter welchem Stichwort paxchristi.de sie ihre Kirche verstehen, – den Weg Hauptveranstelter: pax christi- gemeinsam gehen, jenen gemeinsamen Diözesanverband Bamberg Weg, der auch synodos heißt. Kooperationspartner: KEB Referent: P. Joe Übelmesser, SJ, Nürnberg Stadtbildungswerk Nürnberg e. V., Akademie CPH Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg Gebühr: 3 €, ermäßigt 2,50 € Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de Gemeinsam mit der Akademie CPH 6 7
KIRCHE & GESELLSCHAFT Mi 28.09.2022, 17:00–19:00 Uhr Nürnberg Mi 09.11.2022, 15:00–16:30 Uhr Nürnberg Was braucht es um wirklich anzukommen? Jüdisches Leben in Deutschland Interkulturelle Begegnung Die Geschichte der Juden in Deutschland lässt sich nicht Die Teilnehmenden an den bisherigen Durchgängen des auf die Vergangenheit reduzieren. So wichtig es ist, das Kulturdolmetscherprojekts sind in unterschiedlichen Gedächtnis an die Shoah wachzuhalten, so nötig ist es, Vereinen und bei verschiedenen Einsätzen aktiv. Welche die Vielfalt der heute hier lebenden jüdischen Menschen Erfahrungen machen sie dabei und wie können diese wahrzunehmen. die Begegnung zwischen den Kulturen fördern? Darüber Referenten: „Meet a Jew“ angefragt wollen wir miteinander ins Gespräch kommen. Ort: C.-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Referentin: Kathi Petersen, Dipl.-Theologin, Päd. Nürnberg Leitung/Geschäftsführung KEB Nürnberg Gebühr: 3 €, ermäßigt 2,50 € Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder Nürnberg E-Mail info@keb-nuernberg.de Gebühr: keine Gemeinsam mit der Akademie CPH Hinweis: Anmeldung bis 27.9.22 unter Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de Do 15.12.2022 und Do 16.02.2023, 19:00–21:00 Uhr Online Mi 26.10.2022, 15:00–16:30 Uhr Nürnberg Etz soch amol... online über Gott und die Welt Wurzeln suchen eine Heimat reden Austausch über ein aktuelles Thema Vom Weggehen und Ankommen Es gibt so einiges in Kirche, Gesellschaft, Gemeinden, Thaniaa stammt aus Mossul im Nordirak. Ihr Leben dort Religionen, über das sich zu diskutieren lohnt. „Etz soch war vor den beiden Kriegen ein ganz anderes als danach. amol“ bietet die Gelegenheit dazu – offen, online und Von der zerstörten Infrastruktur profitierten ohne Denkverbote. Loggen Sie sich ein und reden Sie mit Islamisten, die eine wachsende Bedrohung (uns)! Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch. vor allem für die christliche Bevölkerung Einzige Voraussetzung zur Teilnahme: Ein Computer mit darstellten. Weil ein Weiterleben in Internetzugang, Lautsprecher, Mikro und evtl. Kamera. ihrem Land nicht mehr möglich war, verließ Thaniaa mit ihrer Familie Moderation: Kathi Petersen, Dipl.-Theologin, Päd. den Irak und lebt seit 2009 in Leitung/Geschäftsführung KEB Nürnberg und Claudio Deutschland. Ettl, Dipl.-Theologe, Akademie CPH Ort: Online Referentin: Thaniaa, Nürnberg Gebühr: keine Ort: C.-Pirckheimer-Haus, Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 – 23 46 123 oder E-Mail: Königstraße 64, 90402 Nürnberg akademie@cph-nuernberg.de Gebühr: 3 €, ermäßigt 2,50 € Gemeinsam mit der Akademie CPH Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de Gemeinsam mit der Akademie CPH 8 9
KIRCHE & GESELLSCHAFT Do 02.02.2023, 19:00 Uhr Nürnberg das wird das Gespräch aufdecken. Im Zentrum aber steht Von der Entwicklungshilfe zur die Lesung aus dem jüngsten Fall. Entwicklungspartnerschaft Referent: Prof. Dr. Georg Langenhorst, Augsburg Neue Wege in der Entwicklungszusammenarbeit Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) haben die Ver- Nürnberg einten Nationen Zukunftsvisionen für alle Länder der Gebühr: keine Erde formuliert. Wie stellt sich die Politik diesen neuen Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 23 46 123 oder Herausforderungen? Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische E-Mail: akademie@cph-nuernberg.de Staatssekretärin im BMZ, referiert und diskutiert über Gemeinsam mit der Akademie CPH die aktuellen Themen in ihrem Arbeitsbereich. Mi 15.02.2023, 15:00–16:30 Uhr Nürnberg Referentin: Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staats- Nikolaus Kopernikus sekretärin im BMZ Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Im Schatten Galileis Nürnberg Vor 550 Jahren wurde Nikolaus Gebühr: keine Kopernikus geboren. Bis dahin hielt Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder man die Erde für den Mittelpunkt des E-Mail info@keb-nuernberg.de Kosmos, um den sich Sonne, Mond In Kooperation mit der Akademie CPH und Sterne drehten. Infolge seiner Be- obachtungen erkannte Kopernikus, Di 07.02.2023, 18:00–20:00 Uhr Nürnberg dass die Sonne im Zentrum steht, Krimi im Schatten der Kirche nicht die Erde. Was bedeutete die Tote Archivarin – Gute Archivarin: „kopernikanische Wende“ für die da- Mord in der Domorgel malige Zeit? Wie ist es zu erklären, dass Galilei, der diese Theorie weiterentwickelte, Seit sechs Jahren ermittelt Bernd Kellert im berühmter wurde als ihr Erfinder? Kirchenmilieu. Immer neue Taten fordern seinen Spürsinn heraus. Mal ist ein Referenten: Joe Übelmesser, SJ und Kathi Petersen, Dipl.- Theologieprofessor das Opfer, dann Theologin, Päd. Leitung/Geschäftsführung KEB Nürnberg ein Pfarrer. Mal stirbt der Regens eines Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Priesterseminars, dann der Direktor Nürnberg eines kirchlichen Gymnasiums. Gebühr: 3 €, ermäßigt 2,50 € Im bislang letzten Fall geht es um Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder die Aufklärung des Mordes an der E-Mail info@keb-nuernberg.de Archivarin des Bistums. Gemeinsam mit der Akademie CPH Jede Aufklärung bleibt spannend bis zum Schluss. Warum und wie diese Krimis entstehen, was man als Autor mit diesen Büchern erlebt, 10 11
KUNST & KULTUR Mi 02., 16., 23. und 30.11.22 (4x), 11:00-12:00 Uhr Unsere Themen: Nürnberg • Die sieben Weltwunder der Antike Europäische Kunstgeschichte im Vergleich • Pompeji & Herculaneum Frankreich: Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert – • Antike Sibyllen Düsternis und Neubeginn und der Sonderfall Burgund • Pergamon Als Karl IV. 1328 ohne Erben stirbt, endet die Geschichte Referentin: Dr. Claudia Merthen, Nürnberg der Kapetinger. 1338 bricht der Zweite Hundertjährige Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Krieg zwischen England und Frankreich aus, in dessen Nürnberg & Online Verlauf Frankreich nahezu an den Rand seiner Existenz Gebühr: 72 € ( Online 48 €) geriet. Erst nach Mitte des 15. Jahrhunderts erfolgte ein Hinweis: max. 12 Teilnehmende Neubeginn. Es beginnt die letzte Phase der Gotik: der Information und Anmeldung Tel. 09203 - 97 37 778 Flamboyant (1380-1530) und in Burgund entstehen außergewöhnliche Leistungen besonders auf dem Do 03.,10.,17., 24.11. und 08.12.22 (5x), 13:4–15:45 Uhr Gebiet der Skulptur. An der Loire blüht das Bauwesen mit Nürnberg erlesenen Burgen und Schlössern. Kunstgeschichte Italiens Referentin: Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A., Faszination Venedig (Teil I) - Abriss der Geschichte & Neudrossenfeld Kunstentwicklung Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Um 540 wurden die Siedlungen in Nürnberg der Lagune zum westlichsten Außen- Gebühr: 55 € posten des Byzantinischen Reichs. Hinweis: max. 12 Teilnehmende 811 wurde die Residenz des Dogen Information und Anmeldung Tel. 09203 - 97 37 778 nach Rialto verlegt und im Jahr 828 holte man die Reliquien Do 03., 10., 17.11. und 08.12.22 (4x), 10:00–11:00 Uhr des Evangelisten Markus aus Nürnberg & Online Alexandria in die Stadt. In Folge Abenteuer Archäologie entstand der Markusdom. Der Berühmte Funde (Teil VII) Stadtadel beherrschte Politik Immer wieder gibt es Meldungen zu sensationellen und Fernhandel. Die wichtigen archäologischen Funden. Sie faszinieren die Menschen, Einnahmequellen für die Lagunen- und ihre Erforschung beschäftigt die Öffentlichkeit stadt waren das Salzmonopol und genauso wie die Wissenschaftler. Im Kurs werden solche Luxusgüter wie Seide, Elfenbein, Objekte mit ihren Fundzusammenhängen genauer Gewürze und Färbemittel aus Asien und vorgestellt und kulturgeschichtlich eingeordnet. Außer- Afrika, sowie Waren aus West- und Nordeuropa wie dem werfen wir einen Blick auf besonders spannende Gold, Silber, Bernstein, Wolle, Holz, Zinn, Arzneimittel archäologische Themen und Objekte, zu denen die und Sklaven. Im vierten Kreuzzug eroberte Venedig Wissenschaft immer wieder neue Erkenntnisse zu Tage Konstantinopel (1204). Zahllose Kunstschätze gelang- fördert. ten in Folge in die Stadt. Die Ausdehnung auf die 12 13
KUNST & KULTUR Tages- “Terraferma” sorgte für politische, wirtschaftliche und Do 19.01.2023 Günzburg exkursion kulturelle Veränderungen: es entstand ein weltoffenes Das Schwäbische Krippenparadies und humanistisches Klima. Im 16. Jahrhundert waren Tagesexkursion nach Günzburg viele Verleger und Drucker in der Stadt tätig. Infolge der Entdeckung Amerikas verlagerte sich der Welthandels- Wenn der Weihnachtstrubel vorbei ist, bleibt wieder Zeit verkehr mehr und mehr. Es bedeutete für die für Er-Fahrungen. Ist die Stadt Günzburg an sich schon Serenissima den langsamen ökonomischen Niedergang. ein lohnendes Ziel, so sind es die kunstvollen Krippen Vor dem Hintergrund dieser Historie entstand über die dort erst recht. Jahrhunderte eine reiche und zugleich sehr eigene und Reiseleitung: Maria Mauser faszinierende Kunst. Hinweis: allgemeine Informationen zu Programm und Referentin: Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A., Kosten erhalten Sie unter Tel. 0911 - 20 81 11 Neudrossenfeld Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Vorankündigung: 14. – 20. Juni 2023 Nürnberg Die Gärten Südenglands Gebühr: 100 € (Online 75 €) Studienreise der KEB Fürth e. V. in Kooperation mit der Hinweis: max. 12 Teilnehmende KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V. und der KEB Information und Anmeldung Tel. 09203 - 97 37 778 Nürnberger Land e. V. Die Busreise führt zu den bekanntesten und schönsten Gartenanlagen aus verschiedenen Jahrhunderten und benachbarten Schlössern. Auch Canterbury und Rye werden besucht. „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Nähere Informationen vermit- Reisen“. telt der Anfang 2023 erschei- (J. W. v. Goethe) nende Flyer. Do 06.10.2022 Kirche und Kunst – Münsterschwarzach und Würzburg Wenn Kirche und Kunst zusammentreffen, gibt es immer auch überraschende Entdeckungen. Das gilt für den Atelierbesuch bei Pater Meinrad Dufner in der Abtei Münsterschwarzach ebenso wie für die Führung durch das Museum am Dom in Würzburg. Reiseleitung: Maria Mauser Hinweis: nähere Informationen zu Programm und Kosten erhalten Sie über einen eigenen Flyer und unter Tel. 0911 - 20 81 11 14 15
FAMILIE & ERZIEHUNG Sa 24.09.2022, 15:00–17:00 Uhr Lauf a. d. Pegnitz von den Ideen der anderen zu profitieren. Bei Aktionen Führung für Kinder und Eltern über den in der Natur, in Kreativ-Workshops oder in Gesprächs- Erlebnisbauernhof Glashauser runden nachdenken, was das Leben als Familie indivi- Wo kommt unser Frühstücksei her? Und unser Suppen- duell und besser machen könnte. So können die Akkus huhn? Was gibt es auf einem Bauernhof alles zu tun? Das für anstehende Herausforderungen wieder aufgeladen alles und noch viel mehr können Kinder und Eltern bei werden und neue Impulse das Familienleben bereichern. einer exklusiven Führung über den Erlebnisbauernhof Referentinnen: Saskia Ostner, Simone Dorn-Ettl der Familie Glashauser erfahren… Zur Stärkung gibt Ort: Landvolkshochschule/Ökologische Land-Akademie es selbstgepressten Apfelsaft von eigenen Äpfeln. Feuerstein, Burg Feuerstein 16, 91320 Ebermannstadt Im Anschluss an die Führung können die Familien Gebühr: 149 € Erwachsene, 46 € 1. Kind, 36 € jedes weitere Stockbrot grillen und im Hofladen Eier, Nudeln und/ Kind oder Geflügelfleisch einkaufen. Bitte ggf. Kühltasche Hinweis: Gemeinsam mit der Landvolkshochschule/ mitbringen! Ökologische Land-Akademie Feuerstein, verbindliche Referentin: Elfriede Glashauser, Landwirtin, Kräuter- Anmeldung bis zum 16.09.2022, Tel.: 09194 - 73 63 0 pädagogin oder E-Mail zentrale@oela-feuerstein.de, begrenzte Ort: Erlebnisbauernhof Glashauser, Kohlschlag 1, 91207 Teilnehmendenzahl Lauf a. d. Pegnitz Fr 14.10.2022, 15:30–17:00 Uhr Nürnberg Gebühr: 10,00 € pro Familie Hinweis: Anmeldung bis zum 19.09.2022, Eltern-Kind-Exkursion zur Natur-Erlebnis- Tel. 0911 - 20 81 11, E-Mail info@keb-nuernberg.de, Gärtnerei der Noris-Inklusion begrenzte Teilnehmendenzahl Im Norden Nürnbergs, direkt am Volkspark Marienberg versteckt sich ein gärtne- Sa 01.10.2022, 14:00 Uhr – Mo 03.10.2022, 13:00 Uhr risches Kleinod: Die Natur-Erlebnis-Gärt- Ebermannstadt nerei der Noris-Inklusion mit Ihren Der Traum vom besseren Leben – nur ein Traum? Gewächshäusern, dem Hofladen, den Eltern-Kind-Tage mit Workshops und Exkursionen zum glücklichen Hühnern von „Rent-a-Huhn“, Kraftschöpfen und Neu-Orientieren dem Tante Noris Café, den „Flotten Bienen“ und zwei Kitas auf dem Gelände. Lernen Das Leben stellt Familien, die in der Stadt oder auf Sie diese einmalige, inklusive Gärtnerei mit dem Land leben, oft vor unterschiedliche Herausfor- ihren Angestellten mit Behinderung in einer derungen: Wohnsituation, Organisation von Kinder- Führung extra für Eltern und Kinder (besser) betreuungsplätzen, Freizeitaktivitäten, ÖPNV, Netzwerke kennen und kaufen vielleicht im Anschluss auch oder Familienstrukturen können sehr verschieden sein. gleich noch ein! Allen gemeinsam ist jedoch ein hohes Maß an Druck in dieser „Rushhour des Lebens“. Dieses Wochenende Referent: Michael Volland, Leiter der Natur-Erlebnis- ermöglicht eine wohltuende Auszeit von der Alltags- Gärtnerei Noris Inklusion routine: Verwöhnt werden und nicht kochen, nicht Ort: Natur-Erlebnis-Gärtnerei Noris Inklusion abräumen müssen… Zeit haben, sich auszutauschen und Braillestr. 27, 90425 Nürnberg Gebühr: 10 € pro Familie 16 17
FAMILIE & ERZIEHUNG FAMILIE & ERZIEHUNG Hinweis: Anmeldung bis zum 10.10.2022, fördern und die Gründe für die Weigerung kennen. Oft Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de, werden die Portionsgrößen und Zusammensetzung für begrenzte Teilnehmendenzahl Kinder überschätzt. Durch die Lebensmittelpyramide wird anschaulich dargestellt, welche Lebensmittel und Do 20.10.2022, 20:00–21:30 Uhr Online- Mengen für Ihr Kind gut sind. Seminar Referentin: Ute Ehrck, Dipl.-Ökotrophologin, PLAUSCHTAUSCH-Raum: Fortbildung zertifizierte Ernährungsberaterin „Embodiment – Bewege Dich Ort: Online Veranstaltung – von glücklich!“ zuhause aus Workshop für Eltern-Kind- Gebühr: keine Gruppenleiter:innen und solche, die es werden wollen Hinweis: Gemeinsam mit dem Treffen Sie andere Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen aus Amt für Ernährung, Landwirtschaft der Erzdiözese Bamberg und tauschen sich mit Gleich- und Forsten Fürth, Anmeldung bis gesinnten aus, wie Sie bestimmte Dinge in der Eltern- zum 11.01.2023, Tel. 0911 - 20 81 11 Kind-Gruppe optimal umsetzen können. Referentinnen oder E-Mail info@keb-nuernberg. der Familienbildung der KEB unterstützen Sie bei de, genauere Informationen über den den Planungen für Ihre Gruppe, geben Hinweise auf Ablauf des Online-Seminars erhalten Sie (finanzielle) Fördermöglichkeiten und komplettieren nach der Anmeldung per Mail das Angebot durch ein Kurzreferat zum Thema „Embodiment“. Denn durch gezielte, unkomplizierte Do 26.01. und 02.02.2023, 20:00–22:00 Uhr Bewegungen können wir uns unterstützen, emotional Online-Seminar im Gleichgewicht zu bleiben und Stress wirkungsvoll Erste Hilfe am Kind vorzubeugen. Crashkurs für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen, (Groß-) Referentin: Simone Dorn-Ettl, Dipl.-Pädagogin (Univ.), Eltern und Betreuungspersonen Entspannungspädagogin In diesem Kurs, an zwei Abenden, behandeln Sie typische Ort: Online Veranstaltung – von zuhause aus Notfälle im Säuglings- und Kindesalter, wie Vergiftungen, Gebühr: keine Unfälle oder Atemwegsprobleme. Sie erfahren, warum Hinweis: Anmeldung bis zum 17.10.2022, Tel. 0911 - 20 es so wichtig ist, Kinder im Notfall nicht wie kleine 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de, genauere Erwachsene zu behandeln. Sie erlernen und üben Informationen über den Ablauf des Online-Seminars Verhaltensweisen und wichtige Maßnahmen einem erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail verletzten bzw. erkrankten Kind zu helfen. Das Spektrum reicht vom Umgang mit kleineren Verletzungen bis hin Do 18.01.2023, 20:00–21:30 Uhr Online-Seminar zum Vorgehen am Notfallort und Situationen, die z. B. Entspannt Essen am Familientisch ab Ende eine kinderspezifische Herz-Lungen-Wiederbelebung des 1. Lebensjahres erfordern. Am Ende des 1. Lebensjahres kann Ihr Kind am Familien- Referentin: Lydia Isik, ehemalige Gesundheits- und essen teilnehmen, vorausgesetzt, es ist kindgerecht Kinderkrankenpflegerin im Bereich Kinderintensiv- zubereitet. Sie lernen das natürliches Essverhalten zu medizin, Ausbilderin für Erste Hilfe am Kind-Kurse 18 19
FAMILIE & ERZIEHUNG Ort: Online Veranstaltung – von zuhause aus Mi 08.02.2023, 20:00–21:30 Uhr Online-Seminar Gebühr: je nach Teilnehmendenzahl, Ermäßigung für Beschwerden nach dem Essen und doch keine Eltern- Kind-Gruppenleiter:innen Allergie? Hinweis: Anmeldung bis zum 19.01.2023, Tel. 0911 - 20 In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in das 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de, genauere Thema Lebensmittel-Unverträglichkeiten. Welche Unver- Informationen über den Ablauf des Online-Seminars träglichkeiten gibt es? Wie können Sie diagnostiziert erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail werden? Wie passe ich meine Ernährung an und muss ich Gemeinsam mit dem Fachbereich Ehe und Familie des ein Leben lang auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten? Erzbistums Bamberg Vielen Betroffenen brennen diese und noch mehr Fragen unter den Nägeln. Antworten auf diese und möglicherweise Nur was ich schätze, kann ich schützen – andere Fragen gibt es in dem Workshop. MFM-Programm Referentin: Ute Ehrck, Dipl.-Ökotrophologin, zertifizierte Informationsabend für Eltern und pädagogische Fachkräfte zu den sexualpädagogischen Workshops Ernährungsberaterin „Zyklusshow“ und „Agenten auf dem Weg“ für Ort: Online Veranstaltung – von zuhause aus Mädchen und Jungen in der Vorpubertät Gebühr: 7 € Wie auf einer bunten Bühne werden Sie auf ganz neue, Hinweis: Anmeldung bis zum 29.11.2022, wertschätzende Art und Weise mit den faszinierenden Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de, Vorgängen im Körper von Frau und Mann vertraut genauere Informationen über den Ablauf des Online- gemacht. Sie lernen an diesem Abend Inhalte, Seminars erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail Methoden und Materialien des MFM-Programms Do 09.02.2023, 15:00–17:00 Uhr Nürnberg kennen und erleben, was die Mädchen und Jungen in geschlechtshomogenen Gruppen zusammen mit den Dem Stress keine Chance! Referentinnen und Referenten erarbeiten und wie Stressprophylaxe und die Workshops für die Kinder ablaufen. So haben Sie Stressmanagement für Lehrkräfte der Kath. Religionslehre an GS/MS/ den gleichen Wissenstand, wie Ihre Kinder und eine FÖS und Interessierte hervorragende Kommunikationsgrundlage, um mit den Kindern über dieses sensible Thema ins Gespräch zu Die Covid-Pandemie und ihre kommen. Auswirkungen, Kriegsnachrichten, Mehrbelastung… Vieles setzt den Termin auf Anfrage Menschen zu den „normalen“ Heraus- Referentin/Referent: zertifizierte MFM-Referentinnen forderungen des Alltags zu. Der Begriff oder-Referenten „Stress“ ist dabei allgegenwärtig. Was Ort: Saubere Räumlichkeiten ab ca. 30 m2 verbirgt sich dahinter und wo liegen die Gebühr: keine Grenzen zum Burnout? Wie kann erfolgreiches Hinweis: Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit Stressmanagement gelingen? Soz.-Päd. Angelika Schmitt, MFM-Zentrale im Erzbistum Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie gezielt vorgehen Bamberg, E-Mail: nfp-mfm@erzbistum-bamberg.de können, um gesund und in der Kraft zu bleiben. Durch leicht umzusetzende Impulse aus der Entspannungspädagogik, 20 21
FAMILIE & ERZIEHUNG für die Sie keinerlei Vorkenntnisse benötigen, lernen auseinanderzusetzen und zu überlegen, was Ihr gegen- Sie, auch kleine Pausen effektiv zur Stressreduktion seitiges Versprechen bei Ihrer Trauung für Sie persönlich zu nützen. Erschöpfung kann so durch gezielte und als Paar bedeutet. Darüber hinaus: Aktivierungsübungen vorgebeugt werden. Regulierende • lernen Sie andere Paare kennen, die gerade in der Techniken können helfen, schneller wieder ausgeglichen gleichen Lebensphase sind wie Sie, und leistungsfähig zu werden. Bitte bequeme Kleidung • tauschen Sie sich mit Anderen über Partnerschaft, und Getränk mitbringen! Glaube und Ehe aus, Referentin: Simone Dorn-Ettl, Dipl.-Pädagogin (Univ.), • erhalten Sie Tipps für die Hochzeit und den Hochzeits- Entspannungspädagogin gottesdienst, Ort: Schulreferat Stadtkirche Nürnberg, Vordere • erfahren Sie mehr über gelingende Kommunikation Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, Zi. 201 und den Umgang miteinander in einer Partnerschaft, Gebühr: keine • können Sie sich und Ihre Fragen einbringen. Hinweis: Gemeinsam mit dem Schulreferat der Kath. Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Stadtkirche Nürnberg, Leitung Thomas Ohlwerter, Nürnberg Anmeldung über das Schulreferat der Stadtkirche Gebühr: 30 € pro Paar ( für die Teilnahme an einem Nürnberg bis zum 01.02.2023, Seminartag) E-Mail schulreferat@stadtkirche-nuernberg.de Hinweis: Anmeldung und Information beim Diözesan- Sa 15.10.2022, 09:30–17:00 Uhr & Erwachsenenbildungswerk im Erzbistum Bamberg, Tel. Sa 10.12.2022, 09:30–17:00 Uhr Nürnberg 0951 - 502-23 10 oder E-Mail erwachsenenbildung@ erzbistum-bamberg.de Wir heiraten... Impulstag für Paare, die kirchlich heiraten wollen Sa 8.10., 15.10. und 22.10.2022 (3x), 9:00–18:00 Uhr und „So weit gekommen und so viel gesehen. Fr 21.10.2022, 19:00–22:00 Uhr Nürnberg So viel passiert, das wir nicht verstehen. KEK - Konstruktive Ehe und Kommunikation Ich weiß es nicht, doch ich frag es mich schon. Gesprächstraining für Paare mit längerer Wie hast du mich gefunden? Beziehungserfahrung Einer von 80 Millionen.“ Bei diesem Gesprächstraining steht – ähnlich wie im Max Giesinger, „80 Millionen“ EPL – das partnerschaftliche Gespräch im Mittelpunkt. Sie lieben sich so, dass Sie Ihr Leben Das KEK-Gesprächstraining ist ein Angebot für Part- miteinander verbringen wollen und die- nerinnen und Partner, die durch eine längere sen Bund vor Gottes Angesicht besiegeln Beziehungsgeschichte miteinander verbunden sind. Die wollen. Dann ist dieser Tag genau das Trainerinnen und Trainer unterstützen jedes einzelne Richtige für Sie: Wir laden Sie ein, sich Paar individuell. Jedem Paar steht ein eigener Raum zum während Ihrer Hochzeitsvorbereitungen Üben zur Verfügungsteht jedem Paar ein eigener Raum gemeinsam eine Atempause zu gönnen und zur Verfügung. sich Ihrer Partnerschaft und der Ehe bewusst zu Referent:innen: Gerda Gebhardt, Ingrid und Peter werden. Sie haben Zeit, sich mit dem Eheversprechen Schramm, Roland Hiebel 22 23
FAMILIE & ERZIEHUNG Ort: Haus der Kath. Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1, Sterngasse 1, 90402 Nürnberg 90402 Nürnberg Gebühr: 30 € pro Paar ( für die Teilnahme an einem Gebühr: 345 € pro Paar Seminartag) Hinweis: Gemeinsam mit Zoff und Harmonie Hinweis: Gemeinsam mit Zoff und Harmonie, Familienbildung der Kath. Stadtkirche und dem Familienbildung der Kath. Stadtkirche und dem Fachbereich Ehe und Familie des Eztbistums Bamberg, Fachbereich Ehe und Familie des Erzbistums Bamberg, Anmeldung bis zum 29.09.2022 online unter Anmeldung bis zum 15.09.2022 bzw. 09.02.2023 online www.zoff-harmonie.de. Der Kurs findet unter Vorbehalt unter www.zoff-harmonie.de, der Kurs findet unter nach aktuellem Corona-Infektionsgeschehen statt. Vorbehalt nach aktuellem Corona-Infektionsgeschehen statt. Sa 24.09.2022, 9:00–18:00 Uhr und Sa 18.02.2023, 9:00–18:00 Uhr Nürnberg Fr 11.11., 25.11.2022, 17:30–20:30 Uhr Nürnberg Abenteuer Ehe – Kommunikationskurs für APL – Paargespräch am Abend Paare Auffrischung für Partnerschaftliche Gute Gespräche zwischen Partnerin und Partnern Lernprogramme für EPL- und KEK- sind der „Airbag“ jeder guten Beziehung und Ehe. Die erfahrene Paare Gesprächsfertigkeiten dafür sind nicht angeboren, aber An diesem Abend können Sie Ihre erlernbar. Gesprächsfertigkeiten als Paar auffrischen. Gönnen Sie sich im Vorfeld der Hochzeit einen Tag Zeit Mit der Unterstützung der ausgebildeten für sich und die gemeinsame Kommunikation! Lernen Trainerinnen und Trainer sprechen Sie Ihre Sie Handwerkszeug kennen! Tauschen Sie sich im individuellen Themen an und üben jeweils in Zweiergespräch mit Unterstützung einer Trainerin oder einem eigenen Raum. Im APL-Paargespräch am Abend eines Trainers über ihre Erwartungen an ihre Ehe aus: erhalten Sie Tipps für den Beziehungsalltag. Die Abende Wie wollen Sie miteinander Ihr Abenteuer Ehe leben? sind einzeln buchbar. Bitte beachten Sie, dass die Wie schützen Sie Ihre Partnerbeziehung? Wie können Sie vorherige Teilnahme an einem EPL- oder KEK-Kurs miteinander wachsen? vorausgesetzt wird. Das frühzeitige Erarbeiten und Einüben von grund- Weitere Infos auch auf: www.epl-kek.de legenden Gesprächsfertigkeiten wirkt sich sehr positiv Referent:innen: Gerda Gebhardt, Roland Hiebel, Ingrid auf die Partnerschaftszufriedenheit aus und damit auf und Peter Schramm die Beständigkeit der Beziehung. Ort: Haus der Kath. Stadtkirche, Nürnberg, Vordere Mit der Unterstützung der ausgebildeten Trainerinnen Sterngasse 1, 90402 Nürnberg und Trainer erarbeiten Sie sich diese grundlegenden Gebühr: 30 € pro Paar und Abend Gesprächsfertigkeiten für Ihre eigenen Paargespräche. Hinweis: Gemeinsam mit Zoff und Harmonie, Familien- Sie üben jeweils als Paar in einem eigenen Raum. bildung der Kath. Stadtkirche und dem Fachbereich Ehe und Familie des Erzbistums Bamberg, Anmeldung bis Der Kurs findet unter Vorbehalt der Corona-Beschrän- zum 03.11.2022 bzw. 17.11.2022 online unter kungen statt. www.zoff-harmonie.de, der Kurs findet unter Vorbehalt Referent:innen: Gerda Gebhardt, Roland Hiebel nach aktuellem Corona-Infektionsgeschehen statt. Ort: Haus der Kath. Stadtkirche, Nürnberg, Vordere 24 25
EHRENAMT & KOMPETENZEN Ehrenamt Do 20.10.2022, 18:00–19:30 Uhr betroffene, sondern auch weil Gut-Hörende davon Nürnberg betroffen sind. Familienangehörige, Freundinnen und Fit für Inklusion: Alle Menschen Freunde, Kolleginnen und Kollegen bemerken, dass der sollen sich wohlfühlen und lernen vertraute Mensch, der mit ihnen lebt, nicht mehr alles können! hört oder vieles nicht so schnell versteht, wie es zum Wie kann ich Menschen mit Beeinträchtigungen Beispiel an der Arbeitsstelle erwartet wird. Was also tun, beim Sehen oder mit Mobilitätseinschränkungen die wenn schlechter werdendes Hören Kommunikation Teilnahme an meinen Kursen und Veranstaltungen und Teilhabe in allen Bereichen des Lebens erschweren? erleichtern? Zu diesen Themen gibt es in dem Vortrag Grundlagen, Sie erhalten eine Einführung in eine barrierefreie Erfahrungsaustausch und Tipps. inklusive Bildungsarbeit und konkrete Antworten auf Referent: Rolf Hörndlein, Schwerhörigenseelsorger der die Frage: Wie können Sie Menschen, die körperliche ELKB, Nürnberg Einschränkungen oder Sehbeeinträchtigungen Ort: Haus der Kath. Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1, haben, in Ihren Kursen willkommen heißen? 90402 Nürnberg Sie werden auf den Dialog mit Menschen mit Gebühr: keine unterschiedlichen Fähigkeiten vorbereitet Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail und erfahren, wie Sie ein Bildungsangebot info@keb-nuernberg.de für eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung gut gestalten können, so dass alle Fr 18.11.2022, 10:00–11:30 Uhr Nürnberg davon profitieren. Ein mitgebrachter Rollstuhl Digitaler Nachlass – geregelt. und ein Rollator dürfen ausprobiert werden. Wie regle ich am besten meinen digitalen Nachlass? Wie Referent: Michael Galle-Bammes, Dipl.-Psychologe, komme ich an die Passwörter von Mailadressen und Social Bildungszentrum im Bildungscampus der Stadt Mediaseiten, die mir als Nachlass hinterlassen wurden? Nürnberg, Leiter der Bereiche „barrierefrei Lernen“ und Tipps zur Organisation des eigenen digitalen Nachlasses „Angebote für Seniorinnen und Senioren“, Nürnberg und zu weiteren Fragen gibt es in der Veranstaltung. Ort: Haus der Kath. Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1, Referent: Christian Bellaj, Mediencoach und freier 90402 Nürnberg Journalist Gebühr: keine Ort: Haus der Kath. Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1, Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder 90402 Nürnberg E-Mail info@keb-nuernberg.de Gebühr: keine Do 10.11.2022, 18:00–20:00 Uhr Nürnberg Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de Fit für Inklusion: Ich kann nicht mehr alles verstehen… – Wissenswertes zum Thema Sa 19.11.2022, 10:00–14:30 Uhr Nürnberg Hören! 6. Impulstag für Ehrenamtliche in Nürnberg Ein Überblick zu den Themen: Schwerhörigkeit, Weihnachten und die Sehnsucht nach Heil Hörhilfen und Barrierefreiheit für Hörgeschädigte Wochenlange Vorbereitungen: Plätzchen backen, Woh- Schlechter Verstehen und Hören – eine Erfahrung, die nung putzen, Geschenke besorgen, (Vor-)Weihnachts- sehr viele Menschen machen. Nicht nur als Selbst- 26 27
EHRENAMT & KOMPETENZEN feiern besuchen oder veranstalten, Jahresabschlüsse er- Ausbildungsreferentinnen für Tanzen und Tänze im ledigen usw. Vor keinem anderen Feiertag wird so viel Sitzen im Bundesverband Seniorentanz e. V. Aufwand betrieben. Und wofür das Ganze? Um ein Leitung: Michael Schmidpeter, Referent für Familienidyll zu zelebrieren, das spätestens am 27.12. Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt wieder vorbei ist? Ort: Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald, Saarbrückener Str. Wie wir neue Zugänge zur Weihnachtsbotschaft finden 63, 90469 Nürnberg und anderen vermitteln können, darum geht es bei Gebühr: 180 €; Ehrenamtliche 155 €; Ermäßigung für diesem Impulstag. MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt: Referentinnen: Kathi Petersen, Dipl.-Theologin, 25 € inkl. 71,90 € für Lehrgangsmaterial und Gebühren Päd. Leitung/Geschäftsführung KEB Nürnberg e. V., an den Bundesverband sowie Pausenkaffee / ohne Simone Dorn-Ettl, Familienbildung, Renate Reichl, Unterkunft und Verpflegung Ehrenamtlichenbildung Hinweis: Anmeldung bis zum 16.09.2022: Bischöfliches Ort: Haus der Kath. Stadtkirche, Vordere Sterngasse 1, Ordinariat / Seniorenpastoral Eichstätt, Tel. 08421 - 50- 90402 Nürnberg 622, E-Mail altenarbeit@bistum-eichstaett.de Gebühr: keine Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail Fr 21.10.2022; 9:30–17:00 Uhr Nürnberg info@keb-nuernberg.de Herausforderung Demenz? Demenzerisch lernen! Personzentrierte Haltung in der Veranstaltungen in Kooperation mit der Pflege von Menschen mit Demenz Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Die unverständlichen Verhaltensweisen demenzerkran- kter Menschen, ihre Abwehr, ihre spontanen, massiven Fr 07.10.2022– Sa 08.10.2022 Nürnberg Gefühlsäußerungen, die manchmal „ewigen“ Wieder- LEHRGANG Tanzen im Sitzen LEHRGANG holungen u.a.m. stellen Herausforderungen für alle dar, Baustein 2 Ausbildung zur TanzleiterIn die die Betroffenen begleiten – sei es beruflich oder privat. für Tanzen des BV Seniorentanz e. V. Hinter diesem Verhalten steht – aus Sicht der Demenz- ( 2 Tage) kranken – oft eine Logik. Sie sind „ganz normale Men- Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige schen“, nur eben in ihrer ver-rückten Welt. Es ist Tanzform, die speziell auf die körperlichen, möglich, die „Demenz-Welt“ zu begreifen. So wie wir geistigen, psychischen und sozialen eine Fremdsprache lernen, damit wir uns in fremden Gegebenheiten älterer Menschen Ländern leichter tun, hilft „Demenzerisch®“ dabei, das abgestimmt ist. Der Baustein 2 des Zusammenleben mit den Demenzerkrankten im Alltag Lehrgangs ist der zweite Abschnitt der zu erleichtern und eine deeskalierende Begleitung zu 3-stufigen Ausbildung zur Tanzleiterin ermöglichen. bzw. zum Tanzleiter des Bundesverbands „Demenzerisch® lernen“ ist ein Ansatz, der diese Seniorentanz e. V. (BVST) für Tanzen im Handlungslogik erkenn- und verstehbar macht. Des Sitzen. Die Ausbildung kann mit einem Weiteren vermittelt er Handlungskompetenzen, um Zertifikat abgeschlossen werden. im Alltag mit Demenzerkrankten das Zusammenleben, Referentinnen: Dagmar Stadelmeyer, den Kontakt und eine deeskalierende Begleitung zu Nürnberg, Veronika Herlitz, Ebermannstadt; erleichtern. 28 29
EHRENAMT & KOMPETENZEN Referentin: Sabine Tschainer-Zangl, München, Diplom- Martina Jakubek, Nürnberg, Referentin „Alter und Theologin und Diplom-Psycho-Gerontologin Generationen“ und Christiane Mais, Referentin für Leitung: Regine Schneider, Referentin für Senioren- und Persönlichkeitsbildung, KEB Bistum Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt Regensburg; Thomas Distler, freiberuflicher Ort: Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald, Saarbrückener Str. Personal- und Organisationsentwickler, Fachwirt 63, 90469 Nürnberg Sozialmanagement, Parsberg. Veranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Ort: Mi 16.11. und Do 17.11.2022, Amt für Erwachsenenbildung im Bistum Eichstatt, Gemeindedienst, Sperberstr. 70, 90461 Diözesanbildungswerk e. V. und der KEB Nürnberg Stadtbildungswerk Nürnberg e. V. Do 02.03.2023, Kath. Pfarrzentrum Hl. Gebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. Kreuz, 20 € (*) für hauptberufl. bzw. ehrenamtl. MitarbeiterInnen Schafhofstr. 1, 92318 Neumarkt i.d. Oberplalz in Einrichtungen der Diözese Eichstätt Veranstalter: Bereich Altenbildung der Hinweis: Anmeldung: Bischöfliches Ordinariat / Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt, Seniorenpastoral Eichstätt, Tel. 08421 - 50-622, E-Mail Diözesan-bildungswerk e. V. und der KEB Regensburg e. V. altenarbeit@bistum-eichstaett.de Gebühr: 50 €; ermäßigt (*) 120 €, (*) für Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen des Veranstalters Mi 16. + Do 17.11.2022 und Do 02.03.2023, jeweils und der Kooperationspartner; Ehrenamtlich Tätige 9:00–16:30 Uhr Nürnberg zahlen jeweils die Hälfte. Generationen in Kontakt bringen - ein Hinweis: Anmeldung: Bischöfliches Ordinariat / Miteinander schaffen Seniorenpastoral Eichstätt, Tel. 08421 - 50-622, E-Mail Qualifizierungskurs Generationen-Mentorin altenarbeit@bistum-eichstaett.de Grundkurs Do 24.11.2022 und Mi 25.01.2023, 18:00–20:00 Uhr Immer mehr Ältere stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Wenn Generationen miteinander, vonein- Online-Workshop Digitale Kommunikation: ander und übereinander lernen, tragen sie gemeinsam Dieser Kurs wird innerhalb des Kurses „Generationen in zu einer lebenswerten Gemeinde bei. Das passiert nicht Kontakt bringen – ein Miteinander schaffen“ angeboten. von selbst: Generationen-Mentor*innen gestalten und Referentin: Mag. Elisabeth Eder-Janca, Wien, Medien- begleiten Begegnungen zwischen den Generationen, pädagogin (KSI), Digital Fit-Seniorentrainerin, initiieren gemeinsame Projekte, vernetzen engagierte Onlinetutorin, Saferinternet-Trainerin, Trainerin Wifi. Akteure und fördern so die Lebensqualität in Ihrer Ort: Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald, Saarbrückener Str. Gemeinde. Der 3-teilige Grundkurs führt in Theorie 63, 90469 Nürnberg und Praxis und mit gelungenen Beispielen ein in die Veranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Grundlagen der Generationenarbeit. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt, Referenten: Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, Professorin Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit KEB - für Sozialmanagement und Bildungsarbeit an der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) und Arbeitsfeld „Alter und Generationen“ im Amt für Regensburg, Lioba Scherer, Regensburg, Soziale Arbeit. Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 30 31
EHRENAMT & KOMPETENZEN Kursgebühr: 150 €; ermäßigt (*) 120 € (*) für Sa 04.02.2023, 09:30–17:00 Uhr Nürnberg Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen des Veranstalters Tanzt einfach mit und der Kooperationspartner; Ehrenamtlich Tätige CD 3: Flotte und ruhige Tänze im Sitzen - Teil 2 zahlen jeweils die Hälfte. Hinweis: Anmeldung bis 28.10.2022: Bischöfliches Zur CD „Tanzt einfach mit 3“ gibt es mit Teil 2 eine Ordinariat / Seniorenpastoral Eichstätt, Tel. 08421-50-622, weitere neue Broschüre mit Tanzbeschreibungen für E-Mail altenarbeit@bistum-eichstaett.de, Tänze im Sitzen: „Tanzt einfach mit 3 im Sitzen / Teil 2“ maximal 16 Teilnehmer/-innen enthält zu den Titeln Nr. 14 bis 24 dieser CD 41 frische Choreographien zu abwechslungsreichen Musikstücken, Sa 19.11.2022, Nürnberg WERKSTATT die sich sowohl für die offene Seniorenarbeit als auch SENIOREN- für Pflegeeinrichtungen eignen. „Fasching - muss das sein?“ ARBEIT Seniorennachmittage im Fasching Referentin: Erna Dirschinger, Buchdorf, Musik- kreativ gestalten therapeutin i. R. , Chorleiterin. Viele tun sich schwer mit dem angesagten Lustigsein Ort: Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald, Saarbrückener Str. an Fasching - und dann auch noch so, dass es andere 63, 90469 Nürnberg mitreißt? Und außerdem: Über zwei Jahre Corona – Veranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. mit allen unangenehmen Begleiterscheinungen – wie Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt, Diözesan- soll man da, darf man da überhaupt noch lachen und bildungswerk e. V. und der KEB Stadtbildungswerk lustig sein? Gemeinsam erarbeiten wir Anregungen für Nürnberg e.V. Faschingsnachmittage mit älteren Menschen -– ob im Gebühr: 50 €, ermäßigt 40 €; Ehrenamtliche 25 €, Seniorenkreis, in der ambulanten und stationären Pflege ermäßigt 20 € oder in anderen Gruppierungen. Hinweis: Anmeldung Bischöfliches Ordinariat / Seniorenpastoral Eichstätt, Tel. 08421 - 50-622, E-Mail Referentin: Erna Dirschinger (Buchdorf), Musik- altenarbeit@bistum-eichstaett.de therapeutin i. R. , Chorleiterin. Ort: Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald, Saarbrückener Str. Fr und Sa 07./08., 14./15. und 21./22.10.2022, 63, 90469 Nürnberg freitags 16:00–19:30 Uhr, samstags 10:00– Kompetenzen Veranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. 16:00 Uhr Nürnberg Sprachkurse Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt, Diözesan- bildungswerk e. V. und der KEB Stadtbildungswerk Qualifizierung: Deutschkenntnisse Nürnberg e.V. vermitteln lernen Gebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25€; ermäßigt (*) 40 € Konversationskurs bzw. 20 €) (*) für hauptberufliche bzw. ehrenamtliche Sie haben die Qualifikation „Kulturdolmetscher/in“ oder MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt eine vergleichbare erworben und möchten gerne Hinweis:Anmeldung: Bischöfliches Ordinariat / Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen, die Seniorenpastoral Eichstätt, Tel. 08421 - 50-622, E-Mail sich auf die Prüfung Deutsch A1 vorbereiten? In diesem altenarbeit@bistum-eichstaett.de Kurs lernen Sie Deutschkenntnisse zu vermitteln und erhalten praktische Tipps für die Arbeit als Kursleiter/ innen. 32 33
EHRENAMT & KOMPETENZEN Referentin: Margarida Bernardo, Sprachlehrerin, Nürnberg Sa 26.11.2022, 09:00–12:30 Uhr Nürnberg Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus und Katholische Handlettering Workshop: Ein Bibelzitat Hochschulgemeinde, Königstraße 64, 90402 Nürnberg oder ein Motto handschriftlich auf Papier Gebühr: keine gestalten Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail Tauchen Sie in die Welt der schönen, hand- info@keb-nuernberg.de gezeichneten Buchstaben ein. Nach einer Di ab 25.10.2022, 11.00–14.30 Uhr, 24 Treffen Nürnberg kurzen Einführung zu Gestaltungsprin- zipien malen Sie unter Anleitung Ihr Deutsch Begleitkurs am Vormittag Bibelzitat oder Ihren Motivationsspruch. Wenn Sie Deutsch lernen möchten, kann unser Kurs Das Ergebnis eignet sich wunderbar als Ihnen weiterhelfen. Geleitet wird er von Menschen, für kreatives Weihnachtsgeschenk! die Deutsch auch einmal eine Fremdsprache war. Sie Workshop-Dauer: 3 Std. inkl. Lettering lernen Dinge, die Sie im Alltag brauchen und erhalten Guide. Bitte machen Sie sich schon vor Unterstützung bei der Vorbereitung auf die A1 Prüfung. dem Workshop Gedanken, welchen Spruch Referent/innenteam Sie gestalten möchten! Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus und Katholische Referentin: Moira Schweiger Hochschulgemeinde, Königstraße 64, 90402 Nürnberg Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus und Katholische Gebühr: 40 € Hochschulgemeinde, Königstraße 64, 90402 Nürnberg Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail Gebühr: 39 € inkl. Lettering-Paket mit Papier und Stiften info@keb-nuernberg.de Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail Di ab 25.10.2022, 16:00–19:30 Uhr, 24 Treffen Nürnberg info@keb-nuernberg.de Deutsch Begleitkurs am Abend Do ab 06.10.2022, 18:15–19:45 Uhr Nürnberg Wenn Sie Deutsch lernen möchten, kann unser Kurs Englisch B 1 Ihnen weiterhelfen. Geleitet wird er von Menschen, für Konversationskurs die Deutsch auch einmal eine Fremdsprache war. Sie Do you want to practice your English? Improve your lernen Dinge, die Sie im Alltag brauchen und erhalten English conversation skills in this class. We will talk about Unterstützung bei der Vorbereitung auf die A1 Prüfung. every day life as well as about culture, entertaining and Referent/innenteam serious topics. We will also read and discuss interesting Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus und Katholische articles and listen to podcasts. Having successfully Hochschulgemeinde, Königstraße 64, 90402 Nürnberg completed this course you will feel more confident Gebühr: 40 € when speaking English, apply new vocabulary and use a Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail wider range of English grammar with greater accuracy. info@keb-nuernberg.de Lehrmaterial wird gestellt. Leitung: Irene Ramorobi Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg 34 35
EHRENAMT & KOMPETENZEN Di ab 05.10.2022, 12:30–14:00 Uhr Nürnberg vertiefen und unseren Wortschatz erweitern, damit wir im nächsten Urlaub nicht nur Alltagsgespräche verstehen Französisch mit Vorkenntnissen und daran teilnehmen können, sondern auch, damit wir Lehrbuch: „Couleurs de France 1: bleu“ uns trauen, ab und zu eine Seite aus der Zeitung zu lesen. Wir lernen in netter, lockerer Atmosphäre die Grundlagen Leitung: Annalisa Busini der französischen Sprache. Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Leitung: Catherine Choplin, Nürnberg Nürnberg Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg Mo ab 10.10.2022, 17:30–19:00 Uhr Nürnberg Di ab 05.10..2022, 17:30–19:00 Uhr Nürnberg Spanisch C 1 Das Lehrmaterial wird gestellt. Französische Konversation Leitung: Andrés Martin, Nürnberg Sie verfügen über gute Kenntnisse im Französischen. Sie wollen nun in Alltagssituationen das Hören, Sprechen Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, und Lesen trainieren. Mit lebendigen, authentischen, Königstraße 64, 90402 Nürnberg oft auch humorvollen Texten und Dokumenten werden Mo ab 10.10.2022, 19:15–20:45 Uhr wir dieses Ziel erreichen. Grammatikübungen sind nach Nürnberg Bedarf einsetzbar. Lehrmaterial wird gestellt. Spanisch C 1 Das Lehrmaterial wird gestellt. Leitung: Eliane Dehaut, Nürnberg Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Leitung: Andrés Martin, Nürnberg Nürnberg Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg Do ab 06.10.2022, 8:30–10:00 Uhr Nürnberg Italienisch B 1 Di ab 04.10.2022, 19:30–21:00 Uhr (6 Treffen) Nürnberg Lehrbuch: Con piacere B1, ab Lektion 5 Spanisch Konversation Wird es langsam anstrengend? Aber nein! Wir Mittelstufe B 1 machen erst einmal einen Schritt zurück, um unsere Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Kenntnisse zu vertiefen, und dann bauen wir unsere Leitung: Adelaida Lucia Alavez Ramos, Nürnberg Sprachfähigkeiten auf sicherem Fundament weiter auf. Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Leitung: Mauro Ciganotto Nürnberg Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Di ab 04.10.2022, 19:30–21:00 Uhr (6 Treffen) Nürnberg Nürnberg Spanisch Konversation Mi ab 05.10.2022, 17:30–19:00 Uhr Nürnberg Mittelstufe B 1 Italienisch B 1 Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. Lehrbuch: A voi la parola, ab Modul 4 Leitung: Adelaida Lucia Alavez Ramos, Nürnberg Wir wollen unsere Italienischkenntnisse ergänzen und Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Nürnberg 36 37
Di ab 04.10.2022, 9:30–12:00 Uhr (6 Treffen) Nürnberg House, Sissinghurst Castle/CC BY-SA 2.0; S. 17 Heike Bauer, Stadt Nürnberg; S. 21 Gelpi/photocase.de; S. 19 Spanisch für Anfänger romrodinka/iStock; S. 22 Halfpoint/iStock; S. 25 lisa fritsch Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben. / photocase.de; S. 26 Albrecht E. Arnold /pixelio.de; S. 28 Leitung: Ana Maria Föhrling, Nürnberg https://www.bistum-eichstaett.de/fileadmin/_migrated/ pics/sam_9871_titel.jpg; S. 31 PIKSEL/iStock; S. 35 Moira Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, 90402 Schweiger; S. 37 Dieter Spillmann/pixelio.de Nürnberg Kursgebühr Sprachkurse für 15 Treffen: 107 € / Kleingruppe: 7 - 11 Teilnehmer 77 € / Standardkurs: 12 - 18 Teilnehmer Gebühren Anschrift der Geschäftsstelle: Hinweis: Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 oder E-Mail info@keb-nuernberg.de Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB Katholische Erwachsenenbildung STADTBILDUNGSWERK NÜRNBERG e. V. Die Veranstaltungen der KEB Stadtbildungswerk Nürn- berg e. V. stehen grundsätzlich allen offen. Königstraße 64 Anmeldung 90402 Nürnberg Zu Vorträgen und Einzelabenden ist keine Anmeldung Tel. 0911 - 20 81 11 erforderlich, falls nicht Infektionsschutzmaßnahmen Fax 0911 - 23 08 759 den Zugang beschränken. Für andere Veranstaltungen info@keb-nuernberg.de können Sie sich schriftlich (auch per E-Mail), telefonisch www.keb-nuernberg.de oder auch persönlich anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich, nachdem sie in der Geschäftsstelle Geschäftszeiten: eingegangen ist und sofern noch Plätze frei sind. Sollte Mo-Do: 8:30–13:30 Uhr eine Veranstaltung zum Zeitpunkt der Anmeldung schon Fr: 8:30–12:00 Uhr ausgebucht sein, informieren wir Sie schnellstmöglich. Vorstand: Auf Wunsch können wir die Anmeldung dann auf einer Elisabeth Gutbrod, 1. Vorsitzende Warteliste berücksichtigen. Dr. Johann Reiser, stellv. Vorsitzender Hinweis: Beachten Sie bitte unsere AGB online unter Hans-Klaus Seel, StD i. R., stellv. Vorsitzender www.keb-nuernberg.de sowie in den Ausschreibungen Mitarbeiterinnen: der einzelnen Veranstaltungen, Kursen und Studien- Kathi Petersen, Päd. Leiterin/Geschäftsführerin fahrten. Simone Dorn-Ettl, Familienbildung Bildnachweis: Titel Nürnberg; S. 6 pax christi – Renate Reichl, Ehrenamtlichenbildung Diözesanverband Bamberg; S. 7 Rainer Sturm/pixelio.de; Mariaci Lehner, Sekretariat S. 11 Christoph Murer, Tobias Stimmer, Public domain, via Wikimedia Commons; S. 15 Oast House Archive/Priest 38
Sie können auch lesen