SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG

Die Seite wird erstellt Günter Greiner
 
WEITER LESEN
SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG
SERVUS IN
   REGENSBURG

                                  HERBST
                              B
                          A

                                           20
                                               20
                          MIT B

                             AV
                                         EK

                                  A R I AT H

HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE
IN REGENSBURG
Dienstag bis Sonntag 9 – 18 Uhr
Montag geschlossen | www.hdbg.de
SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG
GRÜSS GOTT
IN REGENSBURG
IM HAUS DER BAYERISCHEN ­GESCHICHTE
BEGRÜSST SIE EIN VIER METER GROSSER
LÖWE. ER WAR PRÄSENTATOR AUF DEM
OKTOBERFEST UND ZÄHLT DESHALB
ZU DEN ­WELTWEIT BEKANNTESTEN
BAYERN. UNTER DEN RAUTEN DES
MUSEUMSFOYERS VERWEIST ER SIE
AUF DIE ATTRAKTIONEN DES HAUSES.

ES ERWARTEN SIE DIE MULTIMEDIASCHAU
„WAS VORHER GESCHAH“ MIT CHRISTOPH
SÜSS, DIE DAUER­AUSSTELLUNG „WIE
­BAYERN FREISTAAT WURDE UND WAS
IHN SO BESONDERS MACHT“, EIN LADEN
ALS FUNDGRUBE FÜR BESONDERE
­PREZI­OSEN UND UNSER WIRTSHAUS
MIT ­SPEZIALITÄTEN AUS GANZ BAYERN.

 NEUES TOR ZUR WELTERBESTADT REGENSBURG
  Das Haus der Bayerischen Geschichte am Donaumarkt 1.
SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG
DAS MUSEUM                                                         WAS VORHER GESCHAH
Wie Bayern Freistaat wurde & was ihn so besonders macht            Multimediaschau im Foyer
Darum geht es in der Dauerausstellung des Museums, die den         Die Multimediaschau “Was vorher geschah” bietet den per­
Weg Bayerns zum modernen Staat nachzeichnet. Im Oberge­            fekten Einstieg in die Dauerausstellung und den Besuch Re­
schoss wird bayerische Geschichte anhand von 1000 Expo­            gensburgs. Der bayeri­sche Moderator und Schauspieler Chris­
naten spannend und multimedial präsentiert. Viele persönli­        toph Süß führt in 20 Minuten und 40 Rollen quer durch 2000
che Erinnerungsstücke der Bürgerinnen und Bürger erzählen          Jahre „bayeri­sche” Geschichte. Er startet als römischer Kaiser
neben den „großen“ auch die „kleinen“ Geschichten. ­   Direkt      Marc Aurel: „So, ich bin historischer Stimmung. Wir bauen
an der Donau gelegen, bildet das Museum das neue Tor zur           genau hier. Alea i­acta est!“ Der Film spielt an den herausragen­
UNESCO-Welterbestadt Regensburg: Das l­
­                                          ichtdurchflutete        den histori­
                                                                              schen ­  Stätten Regensburgs und bietet damit die
Foyer mit Multimediaschau, Laden und Wirtshaus ist k
                                                   ­ ostenlos      kurzweiligste ­Besichtigungsanleitung für die Donaustadt.
zugänglich und lädt zum Flanieren ein.

Erdgeschoss

              1
                                            3
        6

                                           26.9.2020 - 7.2.2021:
                  2                      „TEMPO, TEMPO –
                                         BAYERN IN DEN
                                         1920ERN“

    5

                        4

   1	Biergarten                4	Multimediaschau:
   2 Foyer                        Von und mit Christoph
                                                                                                   HDBG-MAGAZIN NR. 1
   3	Donausaal:                   Süß – quer durch die                                          Der ideale Begleiter für Ihre Regensburg-
      ­Sonderausstellungen         bayerische Geschichte                                         Besichtigung: Im Magazin findet sich ein
       und Veranstaltungen      5	Museumsladen                                                  Stadtplan mit allen Stationen des Films. Das
                                                                                                 Heft enthält das Drehbuch und spannende
                                6	Wirtshaus                                                     Hintergrundinfos. Erhältlich im Museumsladen
                                                                                                 und unter www.hdbg.de/laden
SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG
VON 1800 BIS HEUTE –                                                     GENERATIONEN
DIE DAUERAUSSTELLUNG
Ein Geschichtstheater mit 30 Bühnen bietet die Daueraus­                        GENERATION 1
stellung. Erzählt werden prägende Episoden der bayerischen
                                                                                1800 – 1825
Geschichte: von der Königskrone, die man quasi von Na­
                                                                                Bayern wird Königreich
poleon erheiratet hat, vom mysteriösen Tod Ludwigs II., wie
Bayern in Chicago traditionell und modern zugleich auftrat,
wie Hitler in München aufstieg, Vertriebene in Franken den                      GENERATION 2
Sound der Beatles ermöglichten und ein Ballon aus der DDR                       1825 – 1850
in Naila landete – heute ist er Kinostar.                                       Wird Bayern Nation?

Obergeschoss                                                                    GENERATION 3
                                 G6                                             1850 – 1875
                                                     G4
          G7                                                                    Königsdrama Ludwig II.
                                           G5

 G8                                                                             GENERATION 4
                                                                                1875 – 1900
                                                                                Bayern wird Mythos
   G9

                                                       G3                       GENERATION 5
                                  G2                                            1900 – 1925
                                                                                Weltkrieg und Freistaat
                      G1
                                                                                GENERATION 6
                                                                                1925 – 1950
                                                                                Diktatur – Katastrophe –
                                                                                Neubeginn

UND ÜBRIGENS:                                                                   GENERATION 7
Typisch bayerische Phänomene hinterfragen acht Kultur­                          1950 – 1975
kabinette – vom Dialekt über Feste bis zum FC Bayern.
                                                                                Wiederaufbau –
                                                                                Wirtschaftswunder

                                                                                GENERATION 8
                                                                                1975 – 2000
                                                       r
                                                                                Wendejahre
                                           Film zu              ung
                                              a u e r a usstell
                                           D                     /
                                                         dbg.d e                GENERATION 9
                                            www.h             n  z ept
                                                         m/ko                   2000 – 2025
                                             museu
                                                                                Was bestimmt Gegenwart
                                                                                und Zukunft?
SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG
EIN EREIGNIS
FÜR GROSS UND KLEIN                                                             BAVARIATHEK
Das Museum als starker Lernort vom Kindergarten bis zum Abitur:                 Im Nachbargebäude des Museums am Donaumarkt befin­
Ein vielseitiges Programm an Gruppenführungen und museums-                      det sich die Bavariathek, das medienpädagogische Zentrum
pädagogischen Aktivitäten bietet allen den passenden Zugang.                    des Hauses der Bayerischen Geschichte. Projekt- und Stu­
                                                                                dioräume mit modernster technischer Ausstattung – vom
                                                                                Greenscreen über Schnittplätze bis hin zur Sprecherkabine –
                                                                                bieten optimale Bedingungen für die Erlangung umfassender
                                                                                Medienkompetenz. Unter Anleitung erfahrener Mediencoa-
                                                                                ches entstehen hier vielfältige mediale Produkte zur baye-
                                                                                rischen Geschichte.

                                                                                Informationen zu den Programmen und Projekten
                                                                                finden Sie unter www.bavariathek.bayern.

                                                                                Ab Herbst 2020: Programme
                                                                                In 90-minütigen Programmen setzen sich die Schülerinnen
                                                                                und Schüler konzentriert und kritisch mit verschiedensten
  GELEBTE DEMOKRATIE
Schülerinnen und Schüler stimmen im interaktiven Landtag ab.                    Medien auseinander. Die Vermittlung historischen Wissens und
                                                                                die Erlangung von Medienkompetenz gehen Hand in Hand.
Während die Jüngeren mit dem                                                    Die Programme sind eng an die Lehrpläne aller bayerischen
Kinderfaltblatt die Ausstellung                                                 Schularten angelehnt.
erkunden, in Gruppenprogram­
men bahnbrechenden Erfindun­                                                    Buchung über die Hotline 0941 788 388 0 oder per E-Mail an
gen aus Bayern nachspüren oder                                                  museumsfuehrung@stadtmaus.de
auf dem Entdeckerpfad mit Karl
Valentins Raketenflugzeug abhe­                                                 Exklusive Projekte
ben, üben sich die Älteren im in­                                               Fachkundige Mediencoaches unter­
teraktiven Landtag in Demokratie                                                stützen die Schulklassen bei der
und Mitbestimmung oder treten                                                   Erstellung von Podcasts, vir­
bei der spannenden Tablet-Rallye                                                tuellen Ausstellungen oder
eigenständig gegeneinander an.                                                  Websites zu Themen der
                                                                                bayerischen Geschichte
Nähere Informationen                            TABLET-RALLYE                   und Kultur. Die Projekte
                                             Digitale Medien ermöglichen eine
unter www.hdbg.de/museum                     eigenständige Auseinandersetzung   erstrecken sich in der
                                             mit den Ausstellungsstücken.       Regel über mehrere
                                                                                Tage und können entwe-
   FAHRTKOSTENZUSCHUSS                                                          der am Stück oder über
   Für den Besuch seines Museums und der Bavariathek                            einen längeren Zeitraum
   gewährt das Haus der Bayerischen Geschichte                                  verteilt durchgeführt werden.
   in Regensburg bayerischen Schulklassen aller
   Jahrgangsstufen eine anteilige Fahrtkostenerstattung!                        Weitere Informationen und
   Nähere Informationen unter www.hdbg.de/fuehrungen                            Bewerbungsmöglichkeit unter
                                                                                www.bavariathek.bayern/projektzentrum
                                                                                .
SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG
HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE | MUSEUM                                       FÜHRUNGEN
Donaumarkt 1, 93047 Regensburg                                                 Tauchen Sie ein in die moderne Geschichte Bayerns!
Telefon +49 (0)941 598 51 0                                                    Professionelle Museumsführer begleiten Sie auf Ihrer Reise
E-Mail museum@hdbg.bayern.de                                                   von 1800 bis in die Gegenwart. Attraktive Führungen mit unter­
                                                                               schiedlichen Themenschwerpunkten und Längen laden zum
EINTRITTSPREISE MUSEUM                                                         Staunen und Entdecken ein. Es gibt altersgemäße Programme für
 Erwachsene: 5,00 €                                                            Schulklassen und Jugendgruppen sowie Inklusionsangebote.
 Ermäßigt: 4,00 € (z.B. Senioren, Schwerbehinderte, Gruppen ab 15 Personen)
 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Schüler im Klas­                  Weitere Informationen unter: www.hdbg.de/fuehrungen
 senverband und Studierende bis 30 Jahre: Eintritt frei
 Der Eintritt in die Sonderausstellung                                         Führungen für Gruppen mit max. 25 Personen* in
   “Tempo, Tempo - Bayern in den 1920ern” vom 26. September                    Dauer- und / oder Sonderausstellung des Museums:
   2020 bis 7. Februar 2021 ist im Museumseintritt enthalten.                   Standardführung: 80,00 € ** (45 Minuten)
                                                                                Standardführung Schüler: 80,00 € ** (45 Minuten)
ÖFFNUNGSZEITEN                                                                  Kombiführung: Dauer- und Sonderausstellung: 98,00 €**
Dienstag bis Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr                                    (90 Minuten)
Montags geschlossen; fällt ein Feiertag auf einen Montag,                      * Änderungen vorbehalten, ** zzgl. Eintritt, Änderungen vorbehalten
so ist das Museum geöffnet.
Geschlossen: 24.12., 25.12., 31.12., 01.01. sowie Karfreitag                   Informationen zu offenen Führungen für Einzelbesucher
                                                                               finden Sie unter www.hdbg.de/fuehrungen
ANFAHRT
Die öffentlichen Buslinien D, N1, 3, 8, 9, 12, 13 und 28 fahren                MEDIAGUIDE - JETZT AUCH ALS APP
zur Haltestelle „­Museum der Bayerischen Geschichte“. Vom                      Auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Tschechisch.
Hauptbahnhof aus können Sie die Bus­linien 12 und 13 nutzen.                   Leihgeräte im Museum für 3,00 € pro Person, in Leichter Sprache
Oder Sie spazieren ca. 15 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof                      und Gebärdensprache kostenlos. Als App gibt es den Mediaguide
zum Museum. Weitere Infos: www.rvv.de                                          kostenlos im App Store (iOS) und Play Store (Android).
Parken in Regensburg: Nächst­   gelegene Parkmöglichkeit ist
das Parkhaus Dachauplatz. Weitere Infos zum Parkleitsystem                     BARRIEREFREIHEIT
Regensburgs finden Sie unter www.r-parken.de                                   Das Museum ist barrierefrei zugänglich. Induktionsschlingen für
                                                                               hörgeschädigte Besucher sind vorhanden. Verschiedene Ange­
                                                                               bote für sehbehinderte und blinde Menschen sowie in Leichter
                                               NEWSLETTER                      Sprache und Gebärdensprache stehen zur Verfügung. An der
                                               Sie wollen Neues und            Südseite des Museums befinden sich Behindertenparkplätze.
                                               Aktuelles über das
                                               Haus der Bayerischen            HYGIENE- UND SCHUTZMASSNAHMEN
                                               Geschichte                      Bitte beachten Sie unsere Hygiene- und Schutzmaßnahmen
                                               erfahren?                       unter www.hdbg.de/hygiene
                                               Melden Sie sich an
                                               unter www.hdbg.de/              KONTAKT | ZENTRALE UND VERWALTUNG
                                               newsletter                      Haus der Bayerischen Geschichte
                                                                               Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
                                                                               Telefon +49 (0)821 3295 0
                                                                               E-Mail poststelle@hdbg.bayern.de

                                                                               Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
                                                                               www.hdbg.de
SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG
WIRTSHAUS                                                                                                                     1

                                                                                                                                                                                                                                                     e    Brücke
                                                                                                                                                                                                                                              Eisern
                                                                                                                                                      Thundorfe
Ein Wirtshaus mit Bieren aus allen Regionen in Bayern? Der              2
                                                                                                                                                                  rstr.

Museumswirt macht das Wirtshaus zur Probierstube für den                 Kohlenmark
                                                                                    t    Goliathstraße                                                       3     Unter den Schw
                                                                                                                                                                                                          ibbögen
                                                                       Rathausplatz
Gerstensaft – die regionalen Weine gehören freilich auch                               Watmarkt
                                                                                    Kramgasse                                                                                                              5
                                                                                                                                                                                                                                            St.
                                                                                                                                                                                                                                            Georgen-

                                                                               chgasse
                                                                                                                                                                                                                                            Platz
                                                                                                                                                      4

                                                                                                                                   r.
dazu. Und damit die kulinarische Abrundung des Museums­

                                                                                                                 e

                                                                                                                         Residenzst
                                                                                         Wahlenstraße

                                                                                                                                                                                                                                       A.-Kolping-Str.
                                                                                                           ergass

                                                                                                                                                                                                                       Erhardig.
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Os
                                                                                                                                                                                                                                                                                         ten
                                                                                                                                                                                                                                                                                            gas

                                                                            Untere Ba
besuchs perfekt wird, hält auch die Speisekarte eine Vielfalt                                                        6                                Domplatz                                                                                                                                 se

                                                                                                          Tändl
                                                                                                                                                                                 Alter

                                                                                                                                                                                                                                                                                 g.
                                                                                                                                                                                Korn-

                                                                                                                                                                                                                                                                                    en
                                                                                                                                        Pfauengasse
                                                                                                                                                                                markt
an Schmankerln von Aschaffenburg bis Lindau am Bodensee

                                                                                                                                                                                                                                                                              Troth
                                                                                                           Neupfarr-                                  Am Frauenbergl
                                                                                                             platz

                                                                                                                                                                                                  Speicherg.
                                                                                                                                                                                 7
bereit. Seinen ganz besonde­ren Reiz hat der Biergarten: d
                                                         ­ irekt                                                                                          Salzburger
                                                                                                                                                            Gasse
                                                                                                                                                                                                                                                                        8
                                                                                                                                                                                                                                                                            Bertoldstraße

an der Donau gelegen, mit Blick auf die Altstadt und die Stei­                                                                                                                                                              Dachau-
                                                                                                                                                                                                                             platz
nerne Brücke.

                                                                                                                                                                                                                      r.    -St

                                                                                                                                                                                                                                                D.-Martin-Luther-Str.
                                                                                                                                                                                             raße

                                                                                                                                                                                                               Dr.-Wunderle
                                                                                                                                                                                                                                   9

                                                                                                                                                                                         Maximilianst
WWW.WIRTSHAUS.BAYERN oder
WWW.HDBG.DE/WIRTSHAUS
                                                                                                                                                                                                   Am
                                                                                                                                                                                                 Königshof

                                                                                                                                                           Fuchsengang

                                                                                                                                                                                                                                                    Str.
                                                                                                        St.-Peters-Weg

                                                                                                                                                                                                                                   D.-Martin-Luther-
                                                                                                                         Über den Römerweg

LADEN                                                                                                                    vom Hbf ins Museum

                                                                                                                                                                              raße
                                                                                                                                                                          Maximilianst
                                                                                                                                                                                                                              Linienbus-
                                                                                                                                                                                                                               Terminal
Eine wahre Schatzkiste ist der ganz in Gold gehaltene L
                                                      ­ aden.
Es gibt allerhand Preziosen, ausgewählte Literatur und die
                                                                                                                                                                 Bahnhofstraße
ganze Palette an Publikationen des Hauses der Bayerischen
Geschichte.

Publikationen des Hauses der Bayerischen Geschichte                         Sehenswürdigkeiten in Regensburg
­erhalten Sie auch unter WWW.HDBG.DE/LADEN                                  1	Steinerne Brücke
                                                                            2 Reichstag im Alten Rathaus
                                                                            3	Porta praetoria
                                                                            4	Dom St. Peter, Domschatzmuseum
                                                                            5 document Niedermünster
                             KURZFÜHRER MUSEUM
                           Ausgabe Nr. 2 des HdBG-Magazins ist ein          6 document Neupfarrplatz
                           span­nender Kurzführer                           7 Alte Kapelle
                           „Wie Bayern Freistaat wurde
                                                                            8 Historisches Museum, Minoritenkirche
                           und was ihn besonders macht“.
                           Für 5 Euro im Museumsladen und unter             9 document Legionslagermauer
                           www.hdbg.de/laden erhältlich.                       Haus der Bayerischen Geschichte | Museum
                           Auch auf Englisch!

Förderer
                      FREUNDESKREIS
                      HAUS DER BAYERISCHEN
                      GESCHICHTE E.V.                                Bildnachweis Museum
                                                                     Key Visual / Plakatmotiv Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) | Museum © HdBG, Entwurf Peter Schmidt
Partner                                                              Group, unter Verwendung von: Augsburger Puppenkiste © Augsburger Puppenkiste ® Foto: Elmar Herr; Further
                                                                     Drache © Tourist-Information Furth im Wald | Foto: Andreas Mühlbauer; Fluchtballon © Günter Wetzel; Löwe
                                                                     © Dennis Jacobsen | shutterstock.com; Luftbild Museum © Staatliches Bauamt Regensburg | Foto: Nürnberg
                                                                     Luftbild Hajo Dietz; Löwe © Süddeutsche Zeitung Photo | Foto: Wolfgang Filser; Making-of-Foto Asam-Brüder
                                                                     © jangled nerves GmbH | Foto: Markus Passera; Cover HDBG-Magazine © HdBG; Filmszene Panorama © HdBG |
                                                                     Produktion: jangled nerves gmbh; Einblicke Dauerausstellung © HdBG | Foto: www.altrofoto.de;
                                                                     Schülerfotos © HdBG | Foto: www.altrofoto.de; © Domfenster © Hans Bauer | www.bauercom.eu;
                                                                     Altstadtplan Regensburg © Regensburg Tourismus GmbH; Icon Bahnhof © freepik.com.

                                                                     Design: GROW communications, Agentur für Werbung und Gestaltung
SERVUS IN REGENSBURG - HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE IN REGENSBURG - FREUNDESKREIS HDBG
EINTRITT
                                                                        Der Eintritt in die Bayernausstellung ist im Eintrittspreis
                                                                        des Museums enthalten. Sie können mit einem Ticket
                                                                        (5,00 € Vollzahler, 4,00 € ermäßigt) an einem Tag
                                                                        Dauer- und Bayernausstellung zusammen anschauen.
                                                                        Mehr Informationen unter: www.hdbg.de

                                                                        ANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN
                                                                        Altersgerechte Führungen durch die Sonderausstellung
                                                                        und ein museumspädagogisches Programm zum
                                                                        Thema Mobilität nehmen Schülerinnen und Schüler mit
                                                                        auf eine spannende Zeitreise in die 1920er-Jahre.
                                                                        Nähere Informationen unter www.hdbg.de/fuehrungen

  MÜNCHEN, MARIENPLATZ 1928
Volle Straßenbahnen, hupende Autos,
schimpfende Radfahrer, hektische Fußgänger –
in den Städten wird es enger und gedrängter.

Tempo, Tempo: Tauchen Sie in der ersten Sonderausstellung
im Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Re­
gensburg in das bewegte Jahrzehnt der 1920er-Jahre ein.
Erzählt wird der fundamentale Umbruch nach dem Ende des
Ersten Weltkriegs. Im Zentrum stehen die Veränderungen,
die in Bayern trotz allen konservativen Beharrens feststellbar
                                                                                                                                                  KRISEN BIS
sind. Es geht um Tradition und Moderne und um die Gründe,                                                                                       ZUM ENDE
die zum Scheitern der Demokratie in Bayern führten. Das zei­                                                                                    „Sie tragen die Buch­
                                                                                                                                                staben der Firma, aber
gen wir unter dem Einsatz aller heute medial zur Verfügung
                                                                                                                                                wer trägt den Geist?“,
stehenden Mittel: Objekte erzählen im Kontext ihrer Geschichte,                                                                                 hinterfragt der Karika­
Ton- und Filmdokumente gewähren tiefe Einblicke in die Kultur                                                                                   turist Thomas Th. Hei­
                                                                                                                                                ne 1927 den fehlenden
der Zeit. Dafür haben wir für Sie ein eigenes Kino eingerichtet.
                                                                                                                                                Rückhalt für Republik
                                                                                                                                                und Demokratie in der
                                                                                                                                                Bevölkerung.

   MAGAZIN ZUR AUSSTELLUNG
   Zur Bayernausstellung „Tempo,
   Tempo – Bayern in den 1920ern“
   erscheint ein HdBG-Magazin mit
   Essays zum Thema und vielen Objekt­
   beschreibungen aus der Ausstellung.
   Erhältlich ab Ende September 2020 im HdBG-Online-
                                                                   Bildnachweis Bayernausstellung
   Laden oder direkt im Haus der Bayerischen Geschichte            Plakatmotiv „Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern” © Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg;
                                                                   Entwurf: Gruppe Gut, Bozen | Colin, Paul: Josephine Baker, Le Tumulte noir, 1927 (Detail) © VG Bild-Kunst,
   in Regensburg zum Preis von 5,00 € (ggfs. zzgl. Versand).       Bonn 2020; Plakat Echo Continental, Werbung zum Fest in Reklamien, Werbung Kraftfahrer, Werbung Leika,
                                                                   Foto München Marienplatz, Cover HdBG-Magazin © Haus der Bayerischen Geschichte; Karikatur Josephine Baker
                                                                   „Provinzielles München“© Universitätsbibliothek der LMU München, 4 Misc. 733/76; Titelblätter Simplicissimus
                                                                   „Die Mondänen“ u. „Republik“ © Universitätsbibliothek der LMU München.
PROVINZIELLES MÜNCHEN?!                    REKLAME ALLER ORTEN
                                                                                 Zumindest erhält die amerikanische        In den 1920er-Jahren werden
                                                                                 Sängerin Josephine Baker dort 1929        Litfaßsäulen nicht nur im Berliner
                                                                                 Auftrittsverbot. Was der Simplicissimus   Stadtbild prominent, sondern auch in
                                                                                 in seiner Karikatur (siehe links) nicht   München.
                                                                                 unkommentiert lässt.

„Hinaus mit dir! In Bayern dürfen nur wir bodenständigen Schwarzen auftreten.“

D
                   ie Bayern waren zufrieden, wie es war?                        In den Büros revolutionier­
                   Der Mann mit der Leica freut sich über sei-                   en Telefon und Schreibma-
                   nen hochmodernen Fotoapparat. Jose­                           schine den Alltag und sorgen
                   phine Baker tanzt in Berlin, in Wien, aber                    besonders für Frauen für neue
                   nicht in München. Autos und Motorräder                        Arbeitsplätze. Der Rundfunk
                   verändern das Straßenbild. 1930 steigen                       informiert über die Welt bis in
in Bayern 178.000 stolze Autobesitzer aufs Gaspedal, 1926                        die Wohnzimmer. Die Aufla­
waren es noch 67.000 gewesen. Und dann die Sache mit                             gen von Tageszeitungen stei­
dem Tempo: Das Papiertaschentuch wird von den Gebrüdern                          gen, die Telefonzelle kommt
Rosenfelder aus Nürnberg 1929 zum Patent angemeldet.                             auf, die Litfaßsäule verkündet
                                                                                 neueste Nachrichten, Trends
Tempo, Tempo – Bayern in den 1920ern: Perfekte Umschrei­                         und Ereignisse, die Infor­
bung für ein rasantes, von Umbrüchen reiches Jahrzehnt.                          mationsflut nimmt zu. Vom
Kontroversen zwischen Stadt und Land, zwischen Arbei-                            Charleston bis zum Swing:
tern und Bürgertum, zwischen wirtschaftlichem Aufbruch und                       neue Tanz- und Musikstile
inflationärem Niedergang, zwischen Freizügigkeit und Spießer­                    kommen in Mode, es wird
tum, zwischen linken und rechten Parolen, zwischen Intellek-                     gefeiert bis zum Exzess. Tem­
tuellen und Putschisten.                                                         po, Tempo eben.

                                DAS AUSSTELLUNGSMOTIV                                „WARTESAAL. DAS
                                 Ein schnelles Auto, ein                             SCHAUSPIEL ZUR
                                 fotografierender Mann und                           AUSSTELLUNG“
                               die legendäre Josephine                               Promis der baye-                         AUSSTELLUNG DER
                                     Baker, drei Symbole für                         rischen Kabarettszene                    STADT REGENSBURG
                                       das Tempo der Zeit.                           spielen die Gesell­                      „Unter Spannung!
                                        Den Rennwagen hat                            schaft jenes aufrei­                     Regensburg in den
                                        Hans von Poschinger                          benden Jahrzehnts.                       1920er Jahren“,
                                        aus der berühmten                            30 Minuten Film von                      19. September bis
                                     Glashütten-Dynastie                             und mit Christoph                        22. November 2020,
                          1925 gezeichnet. Die Werbung für                           Süß. Hier geht´s zum                     Museen der Stadt
                      die sensationell kleine Leica-Kamera                           Making-of:                               Regensburg, Städtische
    stammt von Ludwig Hohlwein und Josephine Baker                                   www.hdbg.de/tempo/                       Galerie im Leeren Beu­
    tanzt über allem, trotz Auftrittsverbot in München und                           wartesaal                                tel, www.regensburg.de/
    gegen alle Anfeindungen.                                                                                                  museen
DAS HAUS DER BAYERISCHEN
                      GESCHICHTE PRÄSENTIERT IM NEUEN
                      MUSEUM IN REGENSBURG VOM
                      26. SEPTEMBER 2020 BIS 7. FEBRUAR
                      2021 DIE BAYERNAUSSTELLUNG
                      „TEMPO, TEMPO – BAYERN IN DEN
                      1920ERN“.

                      LION FEUCHTWANGER IN „ERFOLG“, 1930:
                            DIE BAYERN KNURRTEN, SIE
                            WOLLTEN LEBEN WIE BISHER,
                      BREIT, LAUT, IN IHREM SCHÖNEN LAND,
                      MIT EINEM BISSCHEN KULTUR, EINEM
                      BISSCHEN MUSIK, MIT FLEISCH UND
                      BIER UND WEIBERN UND OFT EIN FEST
                      UND AM SONNTAG EINE RAUFEREI. SIE
   „SCHNELLER,        WAREN ZUFRIEDEN, WIE ES WAR.
SCHNELLER –
HEULT ES DURCH
DIE STRASSEN“         DIE ZUGREISTEN SOLLTEN SIE IN RUHE
Immer mehr Menschen
sitzen hinter dem     LASSEN, DIE SCHLAWINER,
Lenkrad oder auf
dem Motorrad. Das
verursacht auch
                      DIE SAUPREUSSEN, DIE AFFEN, DIE
drastisch steigende
Unfallzahlen.         GSELCHTEN.
BAYERN IN DEN 1920ern      KABARETT

                                                               IM FILM

                                  WARTESAAL
                                       DAS SCHAUSPIEL
                                      ZUR AUSSTELLUNG
                                                          RN

                                  R
                               P

                                      O
                                          MI              YE
                                               S AUS BA

26. SEPTEMBER 2020 –
7. FEBRUAR 2021
HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE
IN REGENSBURG
Dienstag bis Sonntag 9 – 18 Uhr
Montag geschlossen | www.hdbg.de
Sie können auch lesen