SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente

Die Seite wird erstellt Hauke Merz
 
WEITER LESEN
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
GEFERTIGT IN DEUTSCHLAND               BEGEISTERUNG FÜR QUALITÄT

                           SICHERHEITSRATGEBER
                                   SICHERHEITSTECHNIK FÜR
     FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
INHALT

    THEMA                                                                                          SEITE

     1.   Vorwort – Was dieser Ratgeber für Sie sein soll                                               3
     2.   Daten und Fakten zum Sicherheitsrisiko                                                        4
     3.                    – von der Polizei empfohlen (K-EINBRUCH)                                     5
     4.   Ist Ihr Haus gesichert? Wo sind die Gefahrenstellen!                                        6-7
     5.   Sicherheit mit Brief & Siegel                                                                 8
     6.   Fördermaßnahmen vom Staat                                                                     9
     7.                   – inside FENSTER                                                          10-11
     8.   Glas – unsichtbar sicher!                                                                    13
     9.   Lüften – aber sicher                                                                      14-15
    10.   Sicherheit für die Kleinsten                                                                 16
    11.   Hebe-Schiebe-Türen – maximal groß und maximal sicher                                         17
    12.                   – Sicherheits- und Komfortempfehlungen                                    18-19
    13.                   – Zubehör für Sicherheit                                                     20
    14.   Haustüren – die „sichere” Visitenkarte                                                       21
    15.   Schwachstelle Haustüren                                                                      23
    16.                   – inside HAUSTÜREN                                                        24-25
    17.   Sicherheit lässt sich steigern                                                               26
    18.                   – Sicherheitspakete für Haustüren                                         27-31

                                  Technische und rechtliche Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. Bei den gezeigten Katalogabbildungen
                                                                             können konstruktionsbedingt optische Veränderungen auftreten.
2                                                            Drucktechnisch bedingte Farbabweichungen und Irrtum bei Angaben vorbehalten.
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
Herzlich Willkommen
bei
– Ihrem Partner für das         + an Sicherheit!

Was dieser Ratgeber für Sie sein soll:
SICHERHEIT IST EIN GRUNDBEDÜRFNIS FÜR UNS ALLE.
Am sichersten wollen wir uns in unserem ganz persönlichen Umfeld des
eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung fühlen. Sicherheit und
Wohlempfinden für die eigene Familie und persönlicher Schutz sind dabei
vorrangiger als der Schutz von Wertgegenständen.

EINBRUCHDIEBSTAHL IST DIE NR. 1 ALLER STRAFTATEN IN
DEUTSCHLAND – UND DIE TENDENZ IST WEITER STEIGEND!

     Was aber, wenn einem dieses Sicherheitsgefühl genommen
     wird und jemand massiv in die Privatsphäre eindringt?

VIELE OPFER LEIDEN UNTER:
   Schockzuständen
   Schlafstörungen
   Nachhaltigen Verunsicherungen
   Albträumen
   Ängsten
   Verletzung der Privatsphäre

DAS ALLES MUSS NICHT SEIN – VORBEUGEN IST MÖGLICH!
Moderne                 -Fenster- und Beschlagstechnik erschwert es
den Tätern, den Einbruchversuch erfolgreich abzuschließen. Die Täter
stehen enorm unter Zeitdruck – je länger sich das Fenster „wehrt“ umso
eher wird der Versuch abgebrochen.
Über 1/3 aller Einbruchversuche sind mittlerweile aufgrund höherer
Sicherungstechniken erfolglos! Mit neuen Fenster von
entscheiden Sie sich für ein Maximum an Sicherheit.

Wir zeigen Ihnen mit diesem Ratgeber, auf was Sie beim Thema Sicherheit
für neue Fenster und Haustüren nicht verzichten sollten.

                              -FENSTER- UND HAUSTÜREN – MIT SICHERHEIT EIN GUTES GEFÜHL!

                                                                                           3
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
Die Statistik bringt es an´s Licht
    Daten und Fakten zum Sicherheitsrisiko

    Aus der Kriminalstatistik:

     Die Aufklärungsquote liegt bei 15,2 %                                 Ca. 70 % der Einbruchversuche finden tagsüber statt,
                                                                              wenn die Bewohner außer Haus sind.
                                                                              (Urlaub, Arbeit, Einkaufen)
     97 % aller Täter gehen praktisch straffrei aus!
        = KEINERLEI ABSCHRECKUNG

                                                                            80 % aller Einbruchversuche erfolgen
     Mehr als 167.000 Fälle in 2015 – Tendenz steigend                        über das Aushebeln von Fenstern und Fenstertüren

    WIE OFT WIRD EINGEBROCHEN?                                             WIE WIRD EINGEBROCHEN?

    Erfasste Fälle                                   167.136                                       Einfamilienhäuser:
    (einschließlich                                                                                meist über Fenstertüren
    Versuche)                     152.123                                                          und Fenster.

                                                                                                   Mehrfamilienhäuser:
                                                                                                   meist über Wohnungs-
                                                                                                   türen und leicht erreichbare
                                     2014              2015                                        Fenster und Fenstertüren.

     GESCHEITERTE EINBRÜCHE
       42
       %                                                                    AUS DER STATISTIK

       37
               Entwicklung der Einbruchsversuche
               (in Prozent)
       32
            2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15
     Sicherheitstechnik wirkt:
     Mehr als ein Drittel aller Einbrüche scheitert durch gut gesicherte
     Häuser oder Wohnungen und eine aufmerksame Nachbarschaft.

4                                                                                                               Quelle: Kölner Studie 2011
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
– Partner
der Aktion K-EINBRUCH

Die             -AG ist Partner des K-Einbruch-Netzwerkes und leistet
damit einen Beitrag, diese Initiative der Polizei in der Bevölkerung
bekannt zu machen.

Als Partner dieses Netzwerkes dürfen wir diese Zusammenarbeit offiziell
mit der K-EINBRUCH Banderole anzeigen.

Ziel ist es, die Bevölkerung für eine eigenverantwortliche Einbruchvorsorge
zu sensibilisieren.

Das Bayerische Landeskriminalamt gibt im Auftrag der zentralen
Geschäftsstelle der Kommission Polizeiliche Kriminalprävention
(KPK) Herstellerverzeichnisse über geprüfte und zertifizierte                 safe                            6*
einbruchhemmende Produkte heraus.                                             GEPRÜFTES
                                                                              SICHERHEITSFENSTER
Aufgrund der Zertifizierung durch die                                         nach DIN EN 1627 : 2011 RC 2
akkreditierte Zertifizierungsstelle des                                       • Erhöhter Aushebelschutz durch bis zu 11 massive
                                                                                Stahlsicherheitsschließbleche
ift-Rosenheim ist die Drinkuth AG als
                                                                              • Verstellbare Pilzkopf-Achtkantverschlussbolzen für
einer von wenigen Herstellern sowohl                                            präzises Regulieren des Anpressdruckes
für Fenster als auch für Haustüren in                                         • 2-dimensionale Verstellmöglichkeit im Ecklager
diesem Verzeichnis gelistet.                                                  • Hochwertige Oberflächenveredelung garantiert
                                                                                hohe Beständigkeit gegenüber sämtlichen
                                                                                Umwelteinflüssen
                                                                              • zusätzlicher Anbohrschutz des
                                                                                Getriebeschlosskastens
                                                                              • Abschließbare Griffolive nach DIN EN 13126
                                                                              • Außenscheibe 10 mm Verbundsicherheitsglas
                                                                                DIN EN 356 Klasse P4A

RC 2
nach DIN EN 1627 : 2011

Welchen Einbruchschutz empfiehlt die Polizei?                                                                                        130
                                                                                                                                     kg
Leicht erreichbare Fenster und Fenstertüren sollten die Anforderungen der
Widerstandsklasse RC 2 nach DIN EN 1627 erfüllen. Diese Widerstandsklasse
ist auch Grundlage von Maßnahmen zum Einbruchschutz im Rahmen einer
KFW-Förderung.

*9-fache Sicherheit bei Blendrahmenaußenmaß 1000x1200mm
(Die Anzahl der Verriegelungspunkte ist größenabhängig)                                                                                    5
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
Ist Ihr Haus wirklich
    ausreichend gesichert?

    Schwachstelle Fenster:
    Rund 80 % der Täter wählen diesen Weg und achten dabei besonders auf:

     billigen Gesamteindruck des Fensters
     alte, ungesicherte Fenster
     Fenster ohne Glassicherung
     offene Fenster wie z. B. Kippstellung
     Aufstiegshilfen zu Fenstern wie Garagendächer etc.

     Widerstands-      Erklärung
     klasse

                       Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit
                       körperlicher Gewalt (Gegentreten, Gegenspringen,
     RC 1 N
                       Hochschieben, Herausreißen) oder mit einfachen
                       Hebelwerkzeugen

                       Schutz gegen Einbruchversuche mit einfachen
     RC 2 N            Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange, Keile
                       Keine Anforderung an die Verglasung

                       Werkzeuge wie bei RC 2 N, Widerstandszeit min.
     RC 2              3 Minuten, Anforderung an die Verglasung: 10 mm
                       Verbundsicherheitsglas DIN EN 356 Klasse P4A

    Unabhängig von den Sicherungsausstattungen Ihrer Fenster sollten Sie
    grundsätzlich folgendes beachten:

     Sorgen Sie für Beleuchtung in Haus und Wohnung, benutzen Sie z. B.
       Zeitschaltuhren. Dunkelheit lockt Einbrecher an.
     Sitzbänke, Leitern oder Mülltonnen sind willkommene Einstiegshilfen.
     Verriegeln Sie Garten und Hoftore ebenso wie Ihre Haus- oder
       Wohnungstür.
     Keine Schlüssel vor dem Haus verstecken, Einbrecher kennen so gut
       wie jedes Versteck. Sie verlieren damit Ihren Versicherungsschutz.
     Garagendächer sind für Einbrecher wie Leitern. Alle so zugänglichen
       Fenster sind mit der Widerstandsklasse RC 2 N oder besser
       abzusichern.

6
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
Wie verschaffen sich die Täter
Zugang zu Ihrer Immobilie?

1. AUFHEBELN
                    Die Methode, die am meisten angewendet wird. Schlecht gesicherte Fenster
                    werden in wenigen Sekunden ganz einfach ausgehebelt.
                    DAGEGEN WIRKEN:
                     Pilzkopfverriegelungen
                     Beschläge im Stahl verschraubt
                     Fenstergriffe mit Sicherung
                     stabile Flügel-und Rahmenprofile
                     Kontaktgeber für Alarmanlagen

2. GLAS ZERSTÖREN
                    Das Glas wird eingeschlagen und der Fenstergriff von außen bedient.
                    DAGEGEN WIRKEN:
                     Sicherheitsverglasungen
                     Abschließbare Fenstergriffe
                     Scheiben mit Alarmsicherung

3. ANBOHREN
                    Von außen wird der Fenstergriff angebohrt und ohne Glasbruch
                    kann dieser von außen betätigt werden
                    DAGEGEN WIRKT:
                     Anbohrschutz

                                                                                               7
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
Sicherheit mit Brief & Siegel
    – wir lassen uns prüfen!

    Wir fertigen unter dem Leitbild „BEGEISTERUNG FÜR QUALITÄT“
    hochwertige Fenster und Haustüren unter Berücksichtigung eigener
    hoher Qualitätsstandards.

    DAS REICHT UNS NICHT.

    Wir lassen uns permanent von unabhängigen Instituten überprüfen
    und gewährleisten damit neben dem eigenem Qualitätsdenken eine
    transparente und prüfbare Produktleistung.

                                                                                                          Gutachtliche Stellungnahme
                                                                                                          11-002182-PR01 (GAS-A01-05-de-01)
                                                                                                          vom 5. Oktober 2011

                     Produkte mit hohem
                                                                                                          zum Nachweis der einbruchhemmenden Eigenschaften

                                                                                          Auftraggeber    REHAU AG + Co.                                                                      Grundlagen
                                                                                                          Verwaltung Erlangen                                                                 DIN V ENV 1627 : 1999

                      Gebrauchsnutzen
                                                                                                                                                                                              Fenster, Türen, Abschlüsse -
                                                                                                          Ytterbium 4                                                                         Einbruchhemmung – Anforde-
                                                                                                                                                                                              rungen und Klassifizierung

                                                                                                          91058 Erlangen-Eltersdorf                                                           DIN V ENV 1628 : 1999
                                                                                                                                                                                              DIN V ENV 1629 : 1999
                                                                                                                                                                                              DIN V ENV 1630 : 1999

                                                                                               Produkt    einbruchhemmende Hebeschiebetür                                                     Prüfbericht
                                                                                                                                                                                              11-000967-PR01 (PB-A01-05-
                                                                                          Bezeichnung     Hebeschiebetür WK2                                                                  de-01) vom 26. Juli 2011

                                                                                                                                                                                              Konstruktionsunterlagen
                                                                                     Flügelaußenmaß                                                                                           Anlage 1, Seite 1 bis 12
                                                                                               (B x H)    max. 3000 mm x 2700 mm
                                                                                            (Rahmen)
                                                                                                          Kunststoff, System GENEO                                                            Gültigkeit
                                                                                              Material
                                                                                                                                                                                              Die Prüfung der einbruchhem-
                                                                                           Angriffseite   Bauwerkaußenseite                                                                   menden Eigenschaften ermög-
                                                                                                                                                                                              licht keine Aussage über weitere
                                                                                                                                                                                              leistungs- und qualitätsbestim-
                                                                                           Öffnungsart    Hebeschiebe, Schema A, C, G1 und K                                                  menden Eigenschaften der vor-
                                                                                                                                                                                              liegenden Konstruktion.
                                                                                           Verglasung     P4A nach DIN EN 356                                                                 Die Gutachtliche Stellungnahme
                                                                                                                                                                                              verliert ihre Gültigkeit mit dem
                                                                                            Beschläge     Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge                                                    Ende der Gültigkeit einer der o. g.
                                                                                                                                                                                              Grundlagen (Normen oder Prüf-
                                                                                                                                                                                              berichte).
                                                                                                                                                                                              Zum Zeitpunkt der Erstellung die-
                                                                                                                                                                                              ses Nachweises wurde DIN V
                                                                                                                                                                                                                   ift-KONFORMITÄTSZERTIFIKAT
                                                                                                                                                                                              ENV 1627 : 1999 bereits durch

                             bewährt
                                                                                                                                                                                              DIN EN 1627 : 2011 ersetzt. Die
                                                                                                                                                                                              Verwendung von Prüfergebnissen
                                                                                                                                                                                                                         ift-CERTIFICATE OF CONFORMITY
                                                                                                                                                                                              nach DIN V ENV 1627 : 1999 ist
                                                                                                                                                                                              gemäß dem nationalen Vorwort
                                                                                                                                                                                              nach NA 11 möglich.

                                                                                                          Einbruchhemmung                                                                     Veröffentlichungshinweise
                                                                                                                                                                                              Es gilt das ift-Merkblatt „Hinweise
                                                                                                                                                                                              zur Benutzung von ift-

                                                                                                                          Widerstandsklasse 2*)
                                                                                                                                                                                              Prüfberichten“.
                                                                                                                                                                                                             Einbruchhemmende Nachrüstprodukte /
                                                                                                                                                                                              Das Deckblatt kann mit der Ty-
                                                                                                                                                                                              penliste als Kurzfassung verwen-
                                                                                                                                                                                              det werden.
                                                                                                                                                                                                                                    burglar inhibiting retrofittable products

                            erfolgreich
                                                                                                          *) auf der Grundlage des Prüfberichts 11-000967-PR01 (PB-A01-05-de-01)              Inhalt        Produkt
                                                                                                             vom 26. Juli 2011 und der ergänzenden, änderungsbedingten Angaben                Die gutachtliche Stellungnahme
                                                                                                                                                                                                            product
                                                                                                                                                                                                                                             Winkhaus "activPilot"
                                                                                                                                                                                              umfasst insgesamt 17 Seiten
                                                                                                                                                                                                                                             Holz: einflügelig: dreh, drehkipp;
                                                                                                                                                                                              Deckblatt    Bauart                            zweiflügelig: dreh, drehkipp, wahlweise mit/ohne Pfosten; Rundbogen- und
                                                                                                                                                                                              Typenliste type of construction                Atelierfenster;
                                                                                     ift Rosenheim                                                                                            Gutachtliche Stellungnahme                     Kunststoff: einflügelig: dreh, drehkipp; Stulpfenster
                                                                                     5. Oktober 2011                                                                                             1 Auftrag
                                                                                                                                                                                                 2 Grundlagen    der Beurteilung
                                                                                                                                                                                                           Einsatzbereich                    Einbruchhemmende Nachrüstprodukte für Fenster und Fenstertüren
                                                                                                                                                                                                 3 Beurteilung
                                                                                                                                                                                                           field of application              burglar inhibiting retrofittable products for windows and balcony door
                                                                                                                                       Günter Borrmann, Dipl.-Ing. (FH)                          4 Ergebnis und Aussage
                                                                                     Robert Krippahl, Dipl.-Ing. (FH)

                         ausgezeichnet
                                                                                     Stv. Prüfstellenleiter                            Prüfingenieur                                                        Hersteller                       Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
                                                                                                                                       Labor Mechanik                                              Anlage 1,manufacturer
                                                                                                                                                                                                            (12 Seiten)                      August-Winkhaus-Str. 31, D 48291 Telgte
                                                                                     Bauteile
                                                                                                                                                                                                            Produktionsstandort              Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
                                                                                                                                                                                                            production site                  August-Winkhaus-Str. 31, D 48291 Telgte
                                                                       06-09 / 539

                                                                                                                                                                                                            Mit diesem Zertifikat wird bescheinigt, dass die            This Certificate attests that the construction              Einbruchhemmende
                                                                                                                                                                                                            benannten Bauprodukte den Anforderungen des                 products mentioned fulfil the requirements of the           Nachrüstprodukte
                                                                                                                                                                                                            ift-Zertifizierungsprogramm      für     einbruch-          ift Certification Scheme for burglar resistant              burglar inhibiting
                                                                                                                                                                                                            hemmende Nachrüstprodukte (QM314 : 2013)                    retrofit products (QM314 : 2013).                           retrofittable products
                                                                                                                                                                                                            entsprechen.
                                                                                                                                                                                                            Grundlagen sind eine Prüfung durch das                      Basis are tests performed by the testing                                 DIN 18104-2
                                                                                                                                                                                                            Prüflabor nach DIN 18104-2 : 2013, eine                     laboratory as per DIN 18104-2 : 2013, factory

                      lange Lebensdauer
                                                                                                                                                                                                            werkseigene Produktionskontrolle des Herstellers            production control by the manufacturer and third-
                                                                                                                                                                                                            und eine Fremdüberwachung der Fertigung durch               party surveillance audits of the production by the
                                                                                                                                                                                                            die Überwachungsstelle in den benannten                     surveillance bodies at the plants mentioned.
                                                                                                                                                                                                            Standorten.
                                                                                                                                                                                                            Die Gültigkeitsdauer des Zertifikates beträgt 5             The certificate is valid for a period of 5 years.
                                                                                                                                                                                                            Jahre. Mit der Erteilung des Zertifikates ist eine          Award of the Certificate is subject to regular third-
                                                                                                                                                                                                            regelmäßige Fremdüberwachung des Herstellers                party surveillance of the manufacturer.
                                                                                                                                                                                                            verbunden.
                                                                                                                                                                                                            Das Zertifikat darf nur unverändert vervielfältigt          The reproduction of the Certificate without any
                                                                                                                                                                                                            werden. Alle Änderungen der Voraussetzungen                 change whatsoever from the original, is permitted.
                                                                                                                                                                                                            für die Zertifizierung sind dem ift-Q-Zert mit den          Any changes to the requirements and conditions
                                                                                                                                                                                                            erforderlichen Nachweisen unverzüglich schriftlich          applicable to the certification shall be immediately
                                                                                                                                                                                                            anzuzeigen.                                                 communicated       in     writing     to   ift-Q-Zert
                                                                                                                                                                                                                                                                        accompanied by the necessary evidence.
                                                                                                                                                                                                            Das Unternehmen ist berechtigt, die Bauprodukte             The company is authorised to affix the ”ift-
                                                                                                                                                                                                            gemäß der ift-Zeichensatzung mit dem „ift-                  certified“-mark to the construction product
                                                                                                                                                                                                            zertifiziert“-Zeichen zu kennzeichnen.                      according to the “ift Rules for Use of the “ift-
                                                                                                                                                                                                                                                                        certified”-mark.

                    Qualität rechnet sich!                                                                                                                                                                  Rosenheim
                                                                                                                                                                                                            27. Februar 2014

                                                                                                                                                                                                            Vertrag-Nr. / Contract No.:
                                                                                                                                                                                                            Prüfbericht-Nr. /
                                                                                                                                                                                                            Test Report No.:
                                                                                                                                                                                                                                          Christian Kehrer
                                                                                                                                                                                                                                          Leiter ift Zertifizierungs- und Überwachungsstelle
                                                                                                                                                                                                                                          Head of ift Certification and Surveillance Body

                                                                                                                                                                                                                                           219 7019950
                                                                                                                                                                                                                                           215 37462 vom/dated 15.12.08
                                                                                                                                                                                                                                           215 42385 vom/dated 15.12.09
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ulrich Sieberath
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Institutsleiter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Director of Institute

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Zertifikat-Nr. / Certificate No.:
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gültig bis / Valid:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        219 7019950-1-2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        26. Februar 2019
                                                                                                                                                                                   2012-08 / 858

    Geprüft von unabhängigen Instituten

                                                                                                              ge
                                                                                                                mä
                                                                                                                  ß DIN EN 126
                                                                                                                              08
                                                                                                                                                                          *
                                                                                                                                                             ny
                                                                                               Hö c

                                                                                                                          3 mm
                                                                                                                                                         ma

                                                                                                                        Wandstärke
                                                                                                    hs

                                                                                                          e
                                                                                                                                                       er
                                                                                                       t

                                                                                                              Gü                                       G
                                                                                                                   te k                           in
                                                                                                                          las s e made

                                                                                               PAT E N T I E R T E
                                                                                               Q UA L I T Ä T
                                                                                                102014118652.4

8                                                                                       * gilt nicht für die Serie perfekta
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
Für Ihre Sicherheit
zahlt der Staat mit!

Alte Fenster auf einen ausreichenden Sicherheitsstandard umzurüsten
lohnt sich nicht. Diese Fenster bleiben Energieschleudern und belasten die
Umwelt.
Die Bundesregierung hat daher umfassende Fördermaßnahmen be-
schlossen, die sowohl die Maßnahmen zur Energieeinsparung, Sicherheit
und altersgerechtes Wohnen finanziell unterstützen.

   Wer kann eine Förderung                          Hauseigentümer und Mieter
     beantragen?

   Welche Maßnahmen                                 Einbau neuer Fenster geprüft nach
     werden gefördert?                                DIN EN 1627-30 RC 2 oder höher
                                                      und einem Uw-Wert kleiner 1,1
                                                     Neue Türen geprüft nach DIN EN
                                                      1627-30 RC 2 oder höher

   Lassen sich die Förderpakete                     Maßnahmen zum Einbruchschutz
     kombinieren?                                       und altersgerechtem Umbau sind
                                                        kombinierbar (Kombiantrag)

   Wie hoch wird gefördert!                         Die Höhe der Zuschüsse liegt
                                                        einheitlich bei 10% der Investitions-
                                                        summe von min. 2.000,- Euro bis
                                                        max. 15.000,- Euro (d.h. 200,- bis
                                                        1.500,- Euro Förderung)
                                                        Beim Kombiantrag ist eine
                                                        zusätzliche Förderung von min.
                                                        200,- bis max. 6.250,- Euro möglich

   Wie beantrage ich die                            Vor dem Start der Umbauarbeiten
     Förderung?                                         den Antrag bei der KFW einreichen.
                                                        (Kostenvoranschlag der Handwerker
                                                        muss dabei sein)

Neue Fenster von                             :

                               Energie                              Maximaler Nutzen!
 Sicherheit                    sparen

                                                                                                9
SICHERHEITSRATGEBER FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM SICHERHEITSTECHNIK FÜR - Bauelemente
-inside ...

     Damit Ihre neuen                -Fenster nicht nur ein optischer Gewinn,
     sondern auch technisch etwas Besonderes sind, bauen wir viele kleine
     Ausstattungsdetails in Ihre neuen Fenster ein.
     Diese Details sind für unseren Qualitätsanspruch selbstverständlich und
     gehören zu jedem unserer Fenster automatisch dazu – und das ohne
     Mehrpreis.
     Damit bekommt Ihr neues            -Fenster viele, oft auch „unsicht-
     bare Helfer“, die im täglichen Gebrauch jedoch höchsten Nutzen
     garantieren.

                                      Sicherheitsschließstücke aus Stahl sind so gefertigt, dass sich entsprechende
                                      Sicherheitspilzköpfe in die Schließstücke verkrallen können.

                                      Damit wird ein Aushebeln des Flügelrahmens aus dem Rahmen des Fensters
                                      deutlich erschwert.

                                      Der „Partner“ für das Sicherheitsschließstück
                                      Der Pilzkopf lässt sich optimal für ein leichtgängiges „einlaufen“ in das
                                      Schließstück einstellen.
                                      Die 8-kantige Frontplatte hinterkrallt beim Schließen fest in das
                                      Sicherheitsschließstück.

                                      Beschlagsteile die gewichtsbelastet sind, werden in extra schwerer Ausführung
              130                     eingesetzt.

                 kg                   Damit werden hohe Scheibengewichte wie z. B. bei Sicherheitsglasscheiben
                                      dauerhaft aufgenommen.

10
... eingebaute Sicherheit
serienmäßig!

                                                                Ecklager, Scherenlager und alle Sicherheitsschließstücke werden
                                                                ZUSÄTZLICH im Stahl verschraubt.

                                                                Alle Profile werden zusätzlich immer mit einem verzinkten Stahlprofil verstärkt.
                                                                Der Stahl wird mit definierten Schraubabständen mit dem Profil verbunden.
                                                                EFFEKT:
                                                                -kein „verdrehen“ der Profile
                                                                -Beschlagsteile werden zusätzlich im Stahl verschraubt
                                                                -hoher statischer Widerstand gegen Aufhebeln, Aufdrücken usw.

                          ß DIN EN 126                      *   Klasse A Profile nach EN 12608 mit einer Außenwanddicke von 3 mm.
                        mä            08
                      ge

                                                                Gegenüber B Profilen ergeben sich daraus folgende Materialvorteile:
                                                                - mehr Materialeinsatz für mehr Stabilität
                                                                - höhere Eckenfestigkeit
                                                           ny
           Hö c

                              3 mm
                                                      ma

                            Wandstärke
             hs

                  e
                                                      er
              t

                      Gü                              G
                           te k
                                  las s e made
                                                 in
                                                                - weniger Durchbiegung und Verwindung
                                                                - höhere Ausreißfestigkeit für Verschraubungen

   * gilt nicht für die Serie perfekta                                                                                                             11
12
Glas – unsichtbar sicher!

Ca. 80 % der Fensterfläche besteht aus Glas. Eine normale
Isolierverglasung leistet bei einem Einbruchversuch kaum
Widerstand!
Schützen Sie auch diesen Bereich effektiv:

1. Verbundsicherheits-Verglasung:*
   Zwischen den einzelnen Scheiben werden eine oder mehrere hoch-
   reißfeste PVB-Folien gelegt.
   Bei einem Einbruchversuch wird zwar auch diese Scheibe zerstört,
   aufgrund der Folie wird das Durchgreifen aber deutlich erschwert. Durch
   die entstehende Zeitverzögerung sowie die zusätzliche Lärmentwicklung
   wird der Versuch häufig abgebrochen.

2. Alarmspinne:
   In die Scheibe wird ein Netz aus elektrischen Leitern eingelassen.
   Bei einem Einschlagversuch werden diese Leiter unterbrochen und es
   wird über die gekoppelte Alarmanlage ein Alarm ausgelöst.

 *INFO
  Bei Fenstern in Ausführung RC 2 ist das Verbundsicherheitsglas bereits automatisch enthalten.

                                                                                                   13
Lüften – aber sicher!

     Regelmäßiges Lüften ist wichtig für ein gesundes Wohnklima.
     Wie aber lüftet man bei Abwesenheit oder in Räumen mit erhöhtem
     Lüftungsbedarf (z. B. Küche, Bad) ohne das Risiko eines gekippten
     Fensters?
     Abb. 2: Das Fenster ist erkennbar „offen“ und nicht mehr ausreichend
     verriegelt. Ein einfaches und schnelles Aufbrechen wird bei entsprechender
     Zugangslage zum Fenster ermöglicht.
     Abb. 3: Mit dem Beschlagssystem aero           ® sorgen Sie für eine sichere
     Grundlüftung in Parallelabstellung ohne die typische Kippstellung – das
     Fenster bleibt dabei optisch geschlossen und vollständig verriegelt.

                                       Abb. 2:                   Abb. 3:

        Fenster geschlossen      Kippstellung:            aero       ®
                                 Sichtbares Lüften        unsichtbares Lüften
                                 = Gefahr                 = Sicherheit              Luftstrom aero         ®
                                                                                                             : Im unteren Bereich
                                                                                    strömt frische Außenluft ein, während im oberen
                                                                                    Bereich die wärmere, verbrauchte Innenluft
     Je nach Lage des Fensters und Ihrem Sicherheitsanspruch gibt es den            entweichen kann.
     Lüftungsbeschlag aero     ® in 3 Sicherheits-Ausbaustufen:

      AUSBAUSTUFE             ERKLÄRUNG

                              Lüftungsbeschlag inkl.
               1              4 Stahl-Sicherheitsverriegelungen
                                                                                      Mit safe       7
                              Lüftungsbeschlag mit erhöhter Sicherheit inkl. 9*       entspricht das Fenster
               2              Stahl-Sicherheitsverriegelungen und Anbohrschutz
                              für den Getriebeschlosskasten
                                                                                      der Sicherheitsprüfung
                                                                                      nach DIN EN 1627:2011
                              Geprüftes Sicherheitsfenster mit Lüftungsbeschlag,      RC 2 – und das in
               3              zusätzlich 10 mm Verbundsicherheits-Glasscheibe
                                                                                      Lüftungsstellung!
                              Klasse P4A

14                                                                                                                                    14
Sicheres Lüften – ohne dass
es jemand sehen kann!

                                                                   *

         Anbohr-
         schutz

                                                         130
                                                           kg

Der Lüftungsbeschlag aerotect® verbindet Ihren Wunsch nach Sicherheit
automatisch mit zusätzlichen Nutzen, die ein gekipptes Fenster in dieser Art
und Weise nur sehr bedingt leisten kann:

 Nutzen                                                                Fenster gekippt        Lüftungsbeschlag aerotect®

Luftaustausch                                                                                            
einfache Bedienung                                                                                       
Energieeinsparung                                                              X                          
Einbruchhemmend                                                                X                          
Lärmschutz                                                                     X                          
Regenschutz                                                                    X                          
Insektenschutz                                                                 X                          
Lüften bei jedem Wetter                                                        X                          
Kein Durchzug – keine schlagenden Fenster                                      X                          
Effektiver Luftaustausch bei weniger Wärmeverlust                              X                          
X nur bedingt

* bezogen auf Blendrahmenaußenmaß 1000 x 1200 mm Die Anzahl der Verriegelungspunkte ist größenabhängig.
                                                                                                                           15
... passive Sicherheit – erst
      recht für die Kleinsten!

     Das Fenster für einen sicheren „Spielplatz“
     im Kinderzimmer!

     Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen alles ausprobieren. Der
                    -Funktionsbeschlag first         erlaubt auch Ihren Klein-
     sten die gefahrlose Bedienung des Fensters z. B. zum Lüften.

     Mit first           und der eingebauten speziellen Schaltfolge lässt sich      Speziell abschließbarer
                                                                                    Griff, der die Drehöff-
     das Fenster von Kinderhand nur in Kippstellung öffnen – Lüften ja –            nung des Fensters erst
     Absturzgefahr nein!                                                            nach Schlüsselbetäti-
     Ein speziell abschließbarer Fenstergriff ermöglicht ein vollständiges Öffnen   gung ermöglicht.
     erst nach Schlüsselbetätigung durch die Eltern.

     Eine Sicherheitsglasscheibe zur Raumseite bietet nicht nur zusätzlichen
     Einbruchschutz, sondern schützt „tobende” Kinder auch vor Verletzungen.

16
-Sicherheit
für Großelemente

Hebe-Schiebe-Türen sind ein großzügiger und
barrierefreier Zugang zu Garten und Terrasse.
Oft liegen aber gerade diese Elemente in sichtgeschützten Bereichen der
Immobilie und können von der Straße aus schlecht eingesehen werden.
Das wissen auch Einbrecher.

Mit dem                 -Sicherheitsbeschlag safe        2 sichern Sie
auch diese Elemente in der von der Polizei empfohlenen Sicherheitsstufe                                                                                                                           2
RC 2 nach DIN EN 1627.
                                                                                                                                                                                                          1

                                         
                                                                                                                                                                              2
                                          
                                          
                                          
                                          
                                                                                                                                           

               

                                                                                          
                                                                                                
                                                                                                                      
                                                                                                          
                                                                                                                     
                                                                                                                      
                                                                                          
                                                                                                                      
                                                                                                                      
                                                                                                                      
                                                                                                                    
                                                                                                                      
                                                                              
                                                                                                                      
                                                                                      
                                                                                                                      
                                                                                                                    
                                                                                                       
                                  
                          
                                                                                             
                            
                                                                                                                      
                                                                                       
                                                                                                                      
                                                                                                                      
                                                                       
                                                                                                                      
                                                                                       
                                                                                                                      
                                                                           
                                                                                                                      
                                                                                                                    
                                                                                                                      
                                          

                                                                                                                                                                                  3
                                                                                                                      

                                                                                                                                                                                      3
                                      
                                                                                                                      
                                      

                                      

                                      
                                          
                                          
                                          
                                          
                                                                                                                      
                                                                                                                      
                                                                                                                      
                                                                                                                      
                                                                                                                      

                                                                                                                      
                                                                                                                                                                                                      4
                                      
                                                                                                                    
                                                                                                                      
                                                                                                                      
                                                                                                
                                                                                                                      
                                                                                                                    
                                         
                                             
                                                  
                                                                                                                      
                                                                                                                    
                                                                                                                      
                                                                                                                     
                                                                                                        
                                                                                                         
                                                                                                                         
                                                                                                                         
                                                                                         
                   
                                                                                                            
                   

                                                                                                                                                                          5
                                                                                                           
                   
                                                                                                                      


                                                                                                                                                  

                                                                                                                                                                                          5

                                                                                                                                          1 Eckumlenkung

                                                                                                                                          2 Aushebelsicherung                                 4 Abschließbarer Bediengriff

                                                                                                                                          3 Stahlverstärung im                                5
                                                                                                                                                                                                  P4A Sicherheitsglas
                                                                                                                                                             Mittelstoß                           im Falz verklebt

                                                                                                                                                                                                                             17
Welche Sicherheitsstufen
     wir empfehlen!

                                                                                                                Thema
                                                                                                                Haustürsicherheit
                                                                                                                ab Seite 21

     RC 2:                                  RC 1 N:                                         BASIS-Sicherheit:

     • Fenster im Erdgeschoss sind          • Fenster mit erhöhtem Ein-                     • Fenster z. B. im Dachge-
       für Einbrecher leicht zu errei-        bau, die man nur mit einer                      schoss oder für nur äußerst
       chen.                                  Aufstiegshilfe erreicht,                        schwer zugänglichen Positi-
     • Für Terrassentüren, die oft im         jedoch nicht in Verbindung                      onen im Gebäude.
       hinteren Teil des Gebäudes             mit Standflächen wie Balkone
       liegen.Das Aushebeln dieser            oder Garagendächer.
       Türen gehört zu den häu-
       figsten Einbruchsmethoden.
     • Für Balkonfester, die durch
       einfaches Erklettern zugäng-
       lich sind.

          safetect 6*                                safetect 2                                           basis

18                             * bezogen auf Blendrahmenaußenmaß 1000 x 1200 mm Die Anzahl der Verriegelungspunkte ist größenabhängig.
Sicherheit zum kombinieren!

Mit               -Fenstern kombinieren Sie Ihren Anspruch an
Sicherheit mit raumgerechten Ausstattungsdetails für mehr Wohn-
komfort.
Je nach Lage der Fenster und dem damit verbundenen Einbruchs-
risiko wählen Sie die entsprechende Kombination von Sicherheit
und Komfort – Raum für Raum.

                            SCHLAFEN:
                            Lüftungsbeschlag aerotect bis
                            Sicherheitsstufe RC 2

                                                                  siehe Seite 5, 14-15

                            KINDERZIMMER:
                            Sicherheitsbeschlag firsttect bis
                            Sicherheitsstufe RC 2

                                                                  siehe Seite 5, 16

                            WOHNEN:
                            Terrassentüren bis Sicherheitsstufe
                            RC 2
                            Hebe-Schiebe-Tür safeslide bis
                            Sicherheitsstufe RC 2                 siehe Seite 5, 17

                            KÜCHE:
                            Lüftungsbeschlag aerotect bis
                            Sicherheitsstufe RC 2

                                                                  siehe Seite 5, 14-15

                            BAD
                            Lüftungsbeschlag aerotect bis
                            Sicherheitsstufe RC 2

                                                                  siehe Seite 5, 14-15

                                                                                         19
-
     Sicherheitsergänzungen

     Einbruchdiebstahl ist davon geprägt, in kurzer Zeit, mit einfachen Mitteln
     schnell und ohne Aufsehen zu erregen in Häuser und Wohnungen
     einzusteigen.

     Mit neuen                  -Fenstern und Haustüren erschweren Sie
     dieses Vorhaben deutlich.
     Der Einbruch wird erst gar nicht versucht oder erfolglos abgebrochen.

     Mit den folgenden Ergänzungen sichern Sie Ihre Immobilie zusätzlich
     und effektiv.

     1. Fenstergriffe
        Sie sollen nicht nur formschön sein, sondern auch zur Einbruch-
        hemmung beitragen.
        Griffe mit Sperrfunktionen sichern das komplette Verriegelungs-
        system gegen ein gewaltsames Verschieben und sind damit ein
        kleiner aber wichtiger Baustein bei der Einbruchsicherung.
        Abschließbare Griffe erschweren zusätzlich das Öffnen des Fenster-
        flügels beim Zugriff durch eine gewaltsam zerstörte Scheibe.

                                                                                  Anbohrschutz
     2. Anbohrschutz
        Das Beschlagsgetriebe wird auf der Außenseite des Fensters durch
        einen speziellen Anbohrschutz gesichert.
        Damit wird das Anbohren der Beschlagsmechanik deutlich erschwert.

     3. Verschlusssensor (VdS-geprüft)
        Wenn Sie Ihr Haus mit einer Alarmanlage ausstatten, so zeigen
        Ihnen die optional eingebauten Verschlusssensoren den Zustand des
        jeweiligen Fensters (geöffnet oder geschlossen) an.

20
HAUSTÜREN - die „sichere”
Visitenkarte Ihrer Immobilie

Haustüren sollen nicht nur schön sein, sie sollen Ihre
Immobilie und Ihre Bewohner auch sicher schützen.
Viele Haustüren machen optisch durchaus einen wertigen Eindruck,
im Detail fehlt aber häufig vieles.

Ihre neue             -Haustür macht Ihnen Tag für Tag viel Freude in
Bezug auf:

 eine lange Lebensdauer                                                Edelstahl Rollenband für Aluminium-Haustüren

 einen hohen Gebrauchsnutzen

 eine optische Aufwertung

 einen wirksamen Einbruchschutz

                                                                        Schwenkriegel für Aluminium-Haustüren

                                                                                                                       21
22
     Produktqualität             Hersteller: Drinkuth AG
     Einbruchhemmendes Fenster   Prüfstelle: ift Rosenheim
     RC 2                        Herstellungsjahr: 2017
     DIN EN 1627 : 2011          Produktbezeichnung: safe         6
                                 GAS: 11-001388-PR02 GAS-A01-05-de-02 vom 23. August 2016
-Haustüren
schön & sicher!

13 % aller Einbrüche in Einfamilienhäuser finden über die Haus-
eingangstür statt. Dabei wird in über 3/4 der Fälle die Haustür
einfach ausgehebelt.
Grund dafür sind konstruktiv zu schwache Haustüren, die zudem mit
einfachen Beschlägen ausgestattet sind.
Auf den ersten Blick machen solche Türen einen ordentlichen Eindruck,
einen wirklichen Einbruchschutz leisten diese aber nur sehr bedingt bis
überhaupt nicht.
Solche Haustüren werden schon alleine mit dem Einsatz des Körper-
gewichtes eines Einbrechers aufgebrochen.

Mit den             -Sicherheitsvarianten und einer riesigen Modell-
auswahl kombinieren Sie Optik und effektiven Einbruchschutz für Ihre
neue Haustür.

  INFO
  Auf was Einbrecher bei der „Auswahl“ möglicher Angriffsobjekte achten:
   Einfache Griffbeschläge um die Schlösser
   Günstige, konstruktiv schwache Haustüren
   Haustüren, die nicht abgeschlossen sind
   Verstecke für Ersatzschlüssel im Außenbereich
   Schlecht gesicherte Nebeneingangstüren im sichtgeschützen Bereich der Immobilie

  TIPP:
  Viele Sicherheitsverriegelungen sind relativ unwirksam, da die Türen häufig
  nicht abgeschlossen werden. Schließen Sie Ihre Haustür daher auch tagsüber
  immer ab!

                                                                                      23
-inside

                   -Haustüren sind bereits im Grundpaket mit sicherheits-
     relevanten Einzelkomponenten ausgestattet.
     In der Summe entsteht damit ein konstruktiv stabiles und sicheres
     Bauteil. Unabhängig von optischen Auswahlkriterien ist die Haustür
     damit automatisch gesichert.

     (Bilder zeigen Ausführung für Kunststoff-Haustüren:*)

                                    3-fach Sicherheitsverriegelung mit 2 massiven, durchsägegesicherten Schließhaken
                                    aus Stahl. Die Schließhaken greifen von unten tief in die Stahlschließstücke und
                                    hinterkrallen diese. Das Auseinanderdrücken von Türblatt und Rahmen wird wesentlich
                                    erschwert. Zusätzlich sind die Schließhaken in Verschlussstellung blockiert und können
                                    so nicht manuell zurückgedrückt werden.

                                    Die unsichtbaren „Powerverbinder” in den Ecken.
                                    8 Eckverbinder werden zusätzlich mit dem PVC des Türflügels verschweißt und
                                    verkrallen sich in den Ecken mit dem Stahlkern der Tür. Damit erreicht man eine
                                    hochstabile Eckverbindung und höchste Verwindungssteifigkeit

                                    Großvolumige Verstärkungskammern werden zusätzlich mit 3 mm starken
                                    4-Kant Stahlprofilen ausgesteift, die mit dem Grundkörper verschraubt werden.
                                    Sicherheitsrelevante Bauteile werden zugfest im Stahl verschraubt.

24
... eingebaute Sicherheit
serienmäßig!

                                                                 Das Schließsystem wird über einen 5-stiftigen Profilzylinder betätigt.
                                                                 Der Profilzylinder (PZ) ist DIN geprüft und zusätzlich mit einer
                                                                 Not-und Gefahrenfunktion ausgestattet.
                                                                 Diese ermöglicht das Auf-und Abschließen der Haustür auch bei innen steckendem
                                                                 Schlüssel. Der PZ ist mit einem Schutz gegen Schlagpicking ausgestattet.
                                                                 (Öffnen mit Hilfe eines Schlagschlüssels)

                                                                 Bei Haustüren mit einer Modellplatte aus Kunststoff und Aluminium wird die darin
                                                                 eingesetzte Scheibe auf der Außenseite aus 6 mm Verbund-Sicherheitsglas
                                                                 ausgeführt. Zwei Scheiben werden dabei mit einer hochstabilen, unsichtbaren Folie
                                                                 verklebt. Das Durchgreifen wird bei solchen Scheiben deutlich erschwert, das
                                                                 Einschlagen der Scheiben macht viel Lärm und ist zeitintensiv.

                                                                 Türblatt und Rahmen sind mit 3 Türbändern aus stranggepresstem Aluminium
                                                                 verbunden.
                                                                 Die Bänder sind 6-fach verstellbar und halten hohen Zug-und Druckkräften stand.

                                                                 Alle PVC Profile entsprechen der RAL Klasse A (EN 12608) .
                        mä
                          ß DIN EN 126
                                      08
                                                            **   Durch den größeren Materialeinsatz erreichen A-Profile gegenüber Profilen der
                      ge

                                                                 Klasse B eine wesentlich größere Stabilität.
                                                                 Durch die erhöhte Eckenfestigkeit erschweren diese Profile das Aushebeln des
                                                                 Haustürflügels. Alle Verschraubungen, die konstruktiv bedingt nicht in Stahl fassen
                                                           ny
           Hö c

                             3,5 mm
                                                      ma

                            Wandstärke
             hs

                  e
                                                      er

                                                                 können, haben somit ein höheres Maß an Ausreißfestigkeit aufgrund der
              t

                      Gü                              G
                           te k                  in
                                  las s e made

                                                                 Materialstärke des Schraubkanals.

  ** gilt nicht für die Serie perfekta

  *Entsprechend der Materialausführung Kunststoff oder Aluminium können einzelne technische Komponenten
  unterschiedlich ausgeführt sein oder sind nicht in jedem Fall umsetzbar. Der technische Grundnutzen ist aber der gleiche.                            25
Sicherheit lässt sich steigern!

                      -Haustüren erfüllen unterschiedliche An-
     forderungen an Optik, Komfort, Schließ- und Sicherheits-
     funktionen über die Basisausstattung hinaus.
     Entsprechend dem Anspruch an den täglichen Gebrauch kann die neue
     Haustür optional ganz individuell auch für den Einbruchschutz an diesen
     angepasst werden.

      Gibt es Kinder in der Familie, die nicht immer an ein Abschließen der      - Not- und Gefahrenfunktion
        Haustür denken?                                                           - Schlagpickingschutz
      Soll die Haustür per Knopfdruck von innen zu öffnen sein?                  - Patentgeschützte Schlüssel (bis 2025)
      Möchte man eine Alternative zu einer klassischen Schlüsselbedienung?       - Wendeschlüsseltechnik
                                                                                  - registrierte Schließung mit
      Will man auf die „Türkette“ nicht verzichten aus Angst vor dem Fuß           Sicherheitskarte
        in der Tür?                                                               - vier Stiftreihen
      Soll die Haustür automatisch verschließen?                                 - Bohr- und Ziehschutz
      Hat man den höchstmöglichen Einbruchschutz berücksichtigt?

     Mit den nachfolgenden                  -Komfort- und Sicherheitslösungen
     zeigen wir Möglichkeiten individueller Ausstattungsvarianten. Das gilt für
     einzelne Komponenten oder auch als Paketlösungen.

                                                                                  Bandseitensicherung: Sichern Sie Ihre
                                                                                  neue Haustür nicht nur auf der Griffsei-
                                                                                  te. Mit einer Bandseitensicherung wir-
                                                                                  ken Sie einem Aufhebeln der Tür auf der
                                                                                  Bandseite wirkungsvoll entgegen.

                                                                                  Die Bandseitensicherung befindet
                                                                                  sich „unsichtbar“ im Türfalz und stört
                                                                                  die Optik der Tür nicht!

     Drehknopf an der Innenseite der Haustür zur
     Bedienung des Sperrbügels.

26
– Schließsysteme
Lösungen für individuelle Ansprüche

                                           Sie wollen wissen, wer vor der             Die „selbstabschließende”
         Der „Haken” mehr                          Haustür steht?                              Haustür!

                                                                                                Das Schloss entspricht
                                                                                                der VdS Prüfung nach
                                                                                                Klasse A und wird von
                                                                                                den Beratungsstellen
                                                                                                 der Kriminalpolizei
                                                                                                     empfohlen.
                                                                                                    Beim Zuziehen
                                                            Von innen                              der Tür schließen
                                                            aktivierter Sperrbügel                 3 Fallenriegel die
                                                                                                 Haustür automatisch
                                                                                                  ab.Die Entriegelung
                                                                                                   erfolgt von innen
                                                                                                 durch die Betätigung
                                                            Sperrbügel-Bedienung
                                                            mit Drehknopf
                                                                                                   des Türdrückers,
                                                                                                   von außen durch
                                                                                                 Schlüsselumdrehung.

                                                Die Mehrfachverriegelung                         Was nutzen
                                                 (3-fach) mit integriertem           Sicherheitsverriegelungen, wenn
                                              Sperrbügel ersetzt sicher und           diese nicht abgeschlossen sind,
     Sicherheitsverriegelung mit             komfortabel die „alte“ Türkette.         weil die Tür nur zugezogen wird.
   4 massiven Schließhaken und 1              Von der Raumseite ermöglicht           (Kinder, kurze Abwesenheit usw.)
   Schlossriegel, die von unten tief        es einen Blick auf den Besucher,          Das macht es Einbrechern leicht
   in die Schließstücke greifen und         ohne einen Zugang zu gewähren.             und im Schadensfall kann das
  sich dort hinterkrallen. Ansonsten          Das Verriegeln und Entriegeln          den Versicherer sogar von seiner
   entspricht die Verriegelung der             erfolgt von innen über einen             Leistungspflicht entbinden.
           Basisausstattung                        zusätzlichen Drehgriff.
       (s.               -inside            Der verriegelte Sperrbügel kann              Mit einer automatischen
              Seite 24-25)                     auch von außen ganz einfach            Mehrfachverriegelung ist die
                                            über den Profilzylinder entriegelt        Haustür immer verriegelt und
                                                          werden.                     bietet damit einen wesentlich
                                                                                        höheren Einbruchschutz.

       Mehrfachverriegelung                      Mehrfachverriegelung                       Automatische
             (5-fach)                           (3-fach) mit Sperrbügel                  Mehrfachverriegelung

(Bilder zeigen Ausführung für Kunststoff-Haustüren)

                                                                                                                         27
Schlüssellos öffnen ...

     CODETASTATUR*:
     Die Edelstahltastatur verfügt über Sperrmechanismen, die auch bei
     Bankautomaten eingesetzt werden. Bei Manipulationsversuchen nicht
     berechtigter Personen wird ein zeitlich gesteuerter Sperrmechanismus
     aktiviert. Der berechtige Benutzer kann diese „Sperre“ jederzeit
     aufheben.
     Darüber hinaus ist in dem System ein Verschlüsselungsverfahren inte-
     griert. Um mögliche Manipulationen auszuschließen, wird werksseitig
     eine Paarung zwischen der Innen- und Außeneinheit durchgeführt.
     Dadurch entsteht ein einzigartiges Unikat.

     FINGERSCANNER*:
     Mit dem Fingerscanner öffnen Sie Ihre Haustür fingerleicht bei jeder
     Witterung und Temperatur. Dank des Masterfinger-Konzeptes lassen sich
     alle Programmierungen über die Außeneinheit vornehmen. Die Daten
     bleiben bei Stromausfall gespeichert und gehen nicht verloren. In dem
     System lassen sich bis zu 150 verschiedene Zutrittsberechtigungen
     hinterlegen.

     TRANSPONDER*:
     Diese berührungslose Technologie dient hier als ideales Medium zur
     Türöffnung. Das farbige Glas mit RFID-Symbol, die Platine und die Steuer-
     einheit werden in einem Gehäuse integriert und wasserdicht vergossen.
     Um mögliche Manipulationen auszuschließen, wird werksseitig eine
     Paarung zwischen der Innen- und Außeneinheit durchgeführt, wodurch
     ein einzigartiges Unikat entsteht.

                                                             inkl. 2 Transpondern und 1 Mastertransponder

     FUNK*:
     Türöffnung per Funk über Handsender. Die Bedienmöglichkeit innen über
     einen Schlüssel bleibt dabei erhalten.

     *Voraussetzung für diese Systeme ist eine automatische Mehrfachverriegelung mit A-Öffner und ein verdeckter Kabelübergang!
     Bei Stromausfall lassen sich die Türen über den Schlüssel von innen und außen öffnen und schließen!

28
-safe
Sicherheit im Paket!

Mit                  -safedoor kombinieren Sie Ihre
unterschiedlichen Anforderungen an Einbruchschutz und
Bedienkomfort als Paket und verzichten dabei auf keine
Funktion, die Ihnen wichtig ist.

                    • 2 x Bandseiten-
                      sicherung
                    • Sicherheitsrosette Z3

safe                       1

                    • 2 x Bandseiten-
                      sicherung
                    • Sicherheitsrosette Z3
                    • autolock
                       Automatische Mehrfach-
                       verriegelung (4-fach) mit
                       3 automatischen Fallenriegeln

safe                       2

                    • 2 x Bandseiten-
                       sicherung
                    • Sicherheitsrosette Z3
                    • Mehrfachverriegelung (5-fach)
                      mit 4 Schließhaken

safe                       3

                    • 2 x Bandseiten-
                      sicherung
                    • Sicherheitsrosette Z3
                    • Mehrfachverriegelung (3-fach)
                      mit 2 Schließhaken
                      und Sperrbügel
                                                         Sperrbügel
safe                       4

Bilder zeigen Ausführung für Kunststoff-Haustüren
                                                                      29
30
Auf Empfehlung ...

Polizeiliche Beratungsstellen empfehlen für Haus-
türen die Sicherheitsstufe RC 2.
Mit dem safedoor6-Paket von                 erfüllen
Sie alle Anforderungen an diese Empfehlung.

                                                                          RC 2    nach
                                                                          DIN EN 1627 : 2011

    Bandseitensicherung             Wendeschlüsselsystem Z12   Verglasung im Türblatt 10 mm Verbund-
    Mehrfachverriegelung (3-fach)   PZ Sicherheitsrosette      sicherheitsglas nach DIN EN 356 Klasse P4A.
    mit 2 Schließhaken                                         Bei Kunststoff-Haustüren ist das Türblatt im
                                                               Flügelfalz verklebt.

 TIPP
 Entscheiden Sie sich für eine Maßnahme zum Einbruchschutz im Rahmen einer
 möglichen KFW-Förderung müssen Haustüren mindestens der Widerstandsklasse
 RC 2 nach DIN EN 1627 entsprechen.

                                                                                                              31
Drinkuth AG Gülzer Straße 3 | D-19258 Boizenburg
Tel.: 03 88 47 / 35-0 | Fax: 03 88 47 / 35 500 | info@drinkuth.de | www.drinkuth.de

 Unser Fachhandels-Partner – Ihr Serviceprofi vor Ort!
                                                                                                                                           BERATUNG
                                                                                                                                           AUFMASS
                                                                                                                                           MONTAGE
                                                                                                                                           WARTUNG & PFLEGE
                                                                                                                                           GARANTIE
                                                                                                                                           WISSEN
                                                                                                                                           RAT
                                                                                                                                           TIPPS & IDEEN

www.drinkuth.de

Unsere Sicherheitslösungen haben Sie überzeugt ...
... dann fragen Sie gerne nach unseren weiteren Produkten
oder besuchen Sie uns im Internet!

       EXKLUSIVE HAUSTÜREN                                                                                                                                               FUNKTIONAL | SICHER | INDIVIDUELL | MADE IN GERMANY

   AUS ALUMINIUM & KUNSTSTOFF                                                                                                              SERIE perfekta                                                                                            ORNAMENTGLÄSER
          - MADE IN GERMANY -                                                                                            FENSTER- UND HAUSTÜREN AUS KUNSTSTOFF                                                                 INDIVIDUELLER SICHTSCHUTZ FÜR HAUSTÜREN UND FENSTER

                                                                                                                   ISE
                                                                                                VE KOM   PLET TPRE
                                                                                     ATTRAKTI

                                                                                         ab   1.950,- E

                                     KUNSTSTOFF-HAUSTÜREN
                                                             - MADE IN GERMANY -

                                                                                                                                                                         QUALITÄTS-FENSTER                                                                                                          FARBENVIELFALT
                                               Drinkuth AG | Gülzer Str. 3 | 19258 Boizenburg | Germany
                                Tel. +49 (0)38847 35-0 | Fax +49 (0)38847 35-500 | info@drinkuth.de | www.drinkuth.de                                            AUS KUNSTSTOFF UND ALUMINIUM                                                                                        FÜR HAUSTÜREN UND FENSTER AUS ALUMINIUM

  Ihr Fachhändler
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               01-2017
Sie können auch lesen