Ingenieurmonitor 2021/I - Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen Sonderteil: Beschäftigungssituation von aus-ländischen ...

Die Seite wird erstellt Fynn Schreiner
 
WEITER LESEN
Ingenieurmonitor 2021/I

Der regionale Arbeitsmarkt in
den Ingenieurberufen

Sonderteil:
Beschäftigungssituation von aus-
ländischen Ingenieur*innen in
Deutschland
Mai 2021
Corona-Krise – Nachfrage-Tal durchschritten
Nachdem die Corona-Krise vor allem im zweiten drit-      sogar Zuwächse beim gesamtwirtschaftlichen Stellen-
ten Quartal 2020 noch deutlich negative Spuren auf       angebot.
dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen
sich dort am aktuellen Rand im ersten Quartal 2021       Langfristig wird der Bedarf an Ingenieur*innen und
deutlich positive Signale auf die Nachfrage. Zwar ist    Informatiker*innen deutlich steigen. Digitalisierung,
im Vergleich zum Vorjahresquartal die Arbeitskräfte-     Dekarbonisierung und der demografische Wandel
nachfrage im ersten Quartal 2021 um 5,1 Prozent ge-      führen dazu, dass mehr Expert*innen mit diesen
sunken. Im vierten Quartal 2020 war aber noch ein        Kompetenzen benötigt werden. Das Schlaglicht dieses
Rückgang des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots      Berichts analysiert die Bedeutung der Zuwanderung
in Höhe von 21,1 Prozent zu verzeichnen. Die Ent-        zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Analysen der
wicklung der Arbeitslosigkeit reagiert etwas zeitver-    IW-Patentdatenbank zeigen, dass der Anteil der Erfin-
zögert. Im ersten Quartal 2021 nahm die Arbeitslosig-    der*innen mit ausländischen Wurzeln an allen Patent-
keit in den Ingenieur- und Informatikerberufen um        anmeldungen in den letzten Jahren stark zugenommen
32,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zu.          hat. Auch der Beitrag zur Fachkräftesicherung in den
Auch hier zeigen sich die Verbesserungen gegenüber       Ingenieurberufen ist sehr hoch. So nahm die sozial-
dem vierten Quartal 2020, in dem die Arbeitslosigkeit    versicherungspflichtige Beschäftigung von Ingeni-
im Vorjahrsvergleich noch sprunghaft um 40,1 Pro-        eur*innen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit
zent angestiegen war. Insgesamt wiederholt sich da-      von Ende 2012 bis Ende September 2020 um 92,2
mit die Erholung, die schon im vierten Quartal 2020      Prozent zu. Besonders hoch war dabei das Beschäfti-
zu beobachten war und nimmt noch einmal an               gungswachstum von Drittstaatsangehörigen. Dies ist
Schwung zu. Der negative Effekt der Corona-Krise ist     aus strategischen Gründen für die Fachkräftesiche-
damit überwunden – der Tiefpunkt lag im dritten          rung besonders wichtig, da besonders demogra-
Quartal 2020. Auch der Blick auf die Gesamtdaten         fiestarke Drittstaaten wie Indien zu den Herkunftslän-
bestätigt dieses Bild. Im saisonal günstigen dritten     dern der Zuwandernden zählen. Die künftigen Zuwan-
Quartal 2020 lag die Arbeitslosigkeit mit 46.100 auf     derungspotenziale aus der EU sind begrenzt, da auch
einem ähnlichen Niveau wie im ersten Quartal 2021        in der EU der demografische Wandel zu steigenden
mit 46.200. Die Anzahl des gesamtwirtschaftlichen        Engpässen in potenziellen Herkunftsländern von Zu-
Stellenangebots in den Ingenieur- und Informatikerbe-    wandernden führen dürfte.
rufen stieg hingegen von 92.400 im dritten Quartal
2020 auf 102.500 im ersten Quartal 2021 deutlich an.     Ende September 2020 haben die meisten ausländi-
                                                         schen Beschäftigten in Ingenieurberufen eine Staats-
Das größte gesamtwirtschaftliche Stellenangebot          angehörigkeit aus Indien, gefolgt von Italien, der Tür-
ergibt sich im ersten Quartal 2021 in den Informati-     kei, Frankreich, China und Spanien. Für die Zuwande-
kerberufen mit 34.230, gefolgt von den Ingenieurbe-      rer aus Indien und China sind dabei die Hochschulen
rufen Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Archi-           als Zuwanderungsweg von besonderer Bedeutung.
tektur mit 33.950. Dahinter folgen die Ingenieurberufe   Die Zahlen der Studierenden in Ingenieurwissenschaf-
Energie- und Elektrotechnik mit 12.890 und die Inge-     ten und Informatik mit indischer und chinesischer
nieurberufe Maschinen- und Fahrzeugtechnik. Im           Herkunft sind besonders hoch, die Corona-Krise hat
Vergleich zum Tiefpunkt der Corona-Krise im dritten      jedoch zu einem Rückgang bei den Studienanfän-
Quartal 2020 konnte die Nachfrage in diesen Berufen      ger*innen aus diesen Ländern geführt.
deutlich zunehmen. Im Vergleich zum ersten Quartal
2020 ist weiterhin ein hoher Rückgang bei den Ingeni-    Unter den Bundesländern ist – Stand September 2020
eurberufen Maschinen- und Fahrzeugtechnik in Höhe        – der höchste Ausländeranteil an den sozialversiche-
von 21,8 Prozent zu verzeichnen. Bei den Informati-      rungspflichtig Beschäftigten in Ingenieurberufen mit
kerberufen liegt die Nachfrage mit minus 6,7 Prozent     15,1 Prozent in Berlin zu verzeichnen, gefolgt von
leicht unter den Höchstständen im ersten Quartal         Bayern und Hamburg. Betrachtet man die Kreise in
2020. Bei den Ingenieurberufen Bau/Vermessung/Ge-        Deutschland, liegen unter den ersten fünf mit Starn-
bäudetechnik und Architektur mit plus 2,1 Prozent        berg (25,1 Prozent), München Landkreis (20,8 Pro-
und den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotech-       zent) und München Stadt (16,5 Prozent) drei aus dem
nik mit plus 2,3 Prozent gab es im Vorjahresvergleich    forschungsstarken Großraum München.

                                                                                                   www.vdi.de
Inhalt
             Corona-Krise – Nachfrage-Tal durchschritten                                1
             1   Vorbemerkungen                                                        3
                 1.1 Arbeitskräftenachfrage                                            3
                 1.2   Arbeitskräfteangebot                                            3
             2   Stellenangebot in den Ingenieurberufen                                4
                 2.1 Ingenieurberufskategorien                                         4
                 2.2   Bundesländer                                                    4
                 2.3   Offene-Stellen-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe      4
             3   Arbeitslosigkeit in den Ingenieurberufen                              8
                 3.1 Ingenieurberufskategorien                                         8
                 3.2   Bundesländer                                                    8
                 3.3   Arbeitslosigkeits-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe   9
             4   Engpasssituation in den Ingenieurberufen                              12
                 4.1 Ingenieurberufskategorien                                         12
                 4.2   Bundesländer                                                    12
                 4.3   Engpass-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe             13
             5   Die Beschäftigungssituation von ausländischen Ingenieur*innen         16
                 5.1 Beschäftigungstrend seit Ende 2012                                16
                 5.2   Regionale Bedeutung der Beschäftigung von Ausländer*innen       18

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I          3

1 Vorbemerkungen
Der Ingenieurmonitor wird einmal pro Quartal ge-        vierte bis fünfte“ (BA, 2018). Aktuelle Hochrechnun-
meinsam vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.        gen auf Basis der IAB-Stellenerhebung kommen zu
und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. her-     ähnlichen Größenordnungen und für das Jahr 2019 zu
ausgegeben und präsentiert einen Überblick über den     einer Einschaltquote von 21 Prozent (Burstedde et al.,
aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indi-    2020, S. 49). Im Folgenden werden daher die gesamt-
katoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und In-    wirtschaftlich in Ingenieurberufen gemeldeten Stellen
formatikerberufen. Die verwendeten Daten der Bun-       mit einer BA-Meldequote für Stellen für Expertenbe-
desagentur für Arbeit (BA) beziehen sich auf Perso-     rufe in Höhe von 21,0 Prozent hochgerechnet.
nen, die einen sozialversicherungspflichtigen Er-
werbsberuf als Ingenieur*in oder Informatiker*in aus-
üben wollen, also typischerweise einer Tätigkeit im     1.2    Arbeitskräfteangebot
Bereich der Forschung, Entwicklung, Konstruktion o-
der Programmierung nachgehen, sowie auf die offe-       Um eine Stelle in einem Ingenieurberuf zu besetzen,
nen Stellen in den zugehörigen Erwerbsberufen. Eine     können Arbeitgeber zum einen auf Absolventen inge-
Abgrenzung der dem Erwerbsberuf Ingenieur*in und        nieurwissenschaftlicher Studiengänge sowie zuwan-
dessen neun Unterkategorien zugerechneten Tätigkei-     dernde Ingenieur*innen und zum anderen auf Ingeni-
ten auf Basis der aktuellen Klassifikation der Berufe   eur*innen zurückgreifen, die zu dem entsprechenden
2010 findet sich bei Demary/Koppel (2012). Zahlrei-     Zeitpunkt unfreiwillig nicht am Erwerbsleben teilneh-
che Personen mit Abschluss eines ingenieurwissen-       men. Für die erste Gruppe gilt jedoch, dass sie inner-
schaftlichen Studiums gehen einem Erwerbsberuf          halb eines relativ kurzen Zeitraums von den nachfra-
nach, der in der Arbeitsmarktstatistik nicht dem Er-    genden Arbeitgebern absorbiert wird, sobald sie auf
werbsberuf Ingenieur*in zugeordnet wird – etwa als      dem Arbeitsmarkt erscheint. Dieser Prozess schlägt
Hochschullehrende oder Führungskräfte – oder auch       sich unmittelbar in einer Reduktion der Zahl offener
einem Ingenieurberuf in einem nicht sozialversiche-     Stellen nieder, sodass diese Gruppe nur bei einer län-
rungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis – etwa in     geren Arbeitssuche für das zu einem Zeitpunkt rele-
der technischen Beratung (Koppel, 2014).                vante Arbeitskräfteangebot wirksam wird. Das zu ei-
                                                        nem bestimmten Zeitpunkt wirksame Arbeitskräftean-
Beginnend mit dem Studienjahr 2016 ordnet die           gebot in den Ingenieurberufen wird folglich anhand
Hochschulstatistik die Informatik der Fächergruppe      der bei der BA arbeitslos gemeldeten Personen be-
Ingenieurwissenschaften zu. Ursächlich hierfür sind     stimmt. Personen, die einen Stellenwechsel anstreben,
nicht zuletzt die verschwimmenden Grenzen zwischen      werden nicht in das Arbeitskräfteangebot einbezogen.
beiden Studienbereichen in der beruflichen Realität.    Sie besetzen zwar möglicherweise eine Vakanz, ver-
Diesem Umstand trägt der Ingenieurmonitor Rech-         ursachen aber in der Regel gleichzeitig bei ihrem vori-
nung und berichtet auch über den Arbeitsmarkt in den    gen Arbeitgeber eine neue. Es handelt sich somit typi-
Informatikerberufen, die eine eigene Kategorie inner-   scherweise lediglich um eine Umverteilung von Va-
halb der neun Ingenieurberufe bilden.                   kanzen von einem Arbeitgeber zu einem anderen. Die
                                                        zu einem bestimmten Zeitpunkt wirksame regionale
                                                        Arbeitskräftenachfrage im Erwerbsberuf Ingenieur*in
1.1   Arbeitskräftenachfrage                            kann über die Gesamtheit der in einer Region zu be-
                                                        setzenden Stellen erfasst werden. Korrespondierend
Als Ausgangspunkt für die Berechnung der Arbeits-       hierzu kann das regionale Arbeitskräfteangebot durch
kräftenachfrage in den Ingenieurberufen dienen die      das Potenzial der in einer Region zum selben Zeit-
der BA gemeldeten offenen Stellen. Eine repräsenta-     punkt unfreiwillig nicht am Erwerbsleben teilnehmen-
tive Umfrage bei etwa 1.500 Ingenieurarbeitgebern       den Personen, die in einem Ingenieurberuf tätig wer-
hat gezeigt, dass knapp jede fünfte offene Ingenieur-   den möchten und folglich die entsprechenden Vakan-
stelle von den Arbeitgebern an die BA gemeldet wird     zen zumindest theoretisch qualifikationsadäquat be-
(Demary/Koppel, 2012). Dieser Wert steht im Ein-        setzen könnten, abgeschätzt werden. Auf Ebene der
klang mit Daten der BA und des Instituts für Arbeits-   Bundesländer grenzt die BA insgesamt zehn regionale
markt- und Berufsforschung (IAB), denn „[n]ach Un-      Arbeitsmärkte ab, wobei unter anderem die Stadtstaa-
tersuchungen des IAB wird rund jede zweite Stelle       ten jeweils mit den umliegenden Flächenländern zu-
des ersten Arbeitsmarktes bei der Bundesagentur für     sammengefasst werden (BA, 2021a, b). Der Ingeni-
Arbeit gemeldet, bei Akademikerstellen etwa jede        eurmonitor übernimmt diese Abgrenzung.

                                                                                                  www.vdi.de
4   Ingenieurmonitor 2021/I

             2 Stellenangebot in den Ingenieurberufen
             Tabelle 1a stellt die Arbeitskräftenachfrage im Sinne     bei den Ingenieurberufen Maschinen- und Fahrzeug-
             des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots in den In-     technik. Auf der anderen Seite gab es die größten Zu-
             genieur- und Informatikerberufen differenziert nach       wächse im Jahresvergleich bei den Ingenieurberufen
             den neun Berufskategorien und zehn regionalen Ar-         Energie- und Elektrotechnik mit 2,3 Prozent und bei
             beitsmärkten für das erste Quartal 2021 dar.              den Ingenieurberufen Bau/Vermessung/Gebäudetech-
                                                                       nik und Architektur mit 2,1 Prozent.
             Im ersten Quartal 2021 waren monatsdurchschnittlich
             102.500 offene Stellen zu besetzen, wovon 68.270 auf      Der Ingenieurarbeitsmarkt erlebt aktuell weiterhin
             die acht klassischen Ingenieurberufskategorien und        eine gegensätzliche Entwicklung derart, dass sich die
             34.230 auf Informatikerberufe entfielen. Im Vergleich     stark industrienahen Qualifikationen vom starken
             zum Vorjahresquartal zeigte die Arbeitskräftenach-        temporären Nachfragerückgang wieder schrittweise
             frage mit einem Minus von nur noch 5,1 Prozent Zei-       erholen, während sich bau-, energie und IT-nahe Qua-
             chen einer konjunkturellen Abkühlung (Tabelle 1b).        lifikationen wieder Rekordwerten nähern. Die Gründe
             Im dritten Quartal 2020 war nämlich mit einem Jah-        liegen in der sehr unterschiedlichen Betroffenheit der
             resrückgang von 26,2 Prozent ein starker Einbruch zu      jeweiligen Wirtschaftszweige vom konjunkturellen
             verzeichnen. Die Corona-Krise hatte ihren konjunktu-      Einbruch und von den strukturell hohen Baubedarfen
             rellen Tiefpunkt im dritten Quartal 2020 mit einem        und steigenden Bedarfen durch Dekarbonisierung und
             gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot in den Ingeni-      Digitalisierung.
             eur- und Informatikerberufen mit 92.400 erreicht. In
             der Beschäftigungsstatistik, deren Datenstand im Ge-
             gensatz zur Offenen Stellen- und Arbeitslosenstatistik    2.2    Bundesländer
             ein halbes Jahr zurückläuft, ist der starke Zuwachs des
             Stellenangebots im ersten Quartal 2021 noch nicht         Die Bundesländer konnten ihre hohen konjunkturellen
             messbar. Interessant ist aber, dass die sozialversiche-   Einbrüche im dritten Quartal 2020 beim gesamtwirt-
             rungspflichtige Beschäftigung in den Ingenieur- und       schaftlichen Stellenangebot im ersten Quartal 2021
             Informatikerberufen sogar von Ende März 2020 bis          stark reduzieren. Die in Absolutwerten gemessenen
             Ende September 2020 von 1,328 Millionen auf 1,338         meisten offenen Stellen waren in Bayern, gefolgt von
             Millionen um rund 10.000 weiter gestiegen ist.            Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, zu
                                                                       verzeichnen. Allein Bayern (19.030) und Baden-
                                                                       Württemberg (14.330) vereinten knapp 33 Prozent des
             2.1    Ingenieurberufskategorien                          gesamten Stellenangebots auf sich. In den Bereichen
                                                                       Informatik sowie Energie- und Elektrotechnik, die für
             Insgesamt bildeten im ersten Quartal 2021 die Infor-      die Bewältigung der Aufgaben im Rahmen der Digita-
             matikerberufe mit 34.230 die größte Kategorie im          lisierung von besonders hoher Bedeutung sind, waren
             Stellenangebot und konnten die Bauingenieurberufe         es sogar rund 35 Prozent der in diesen Bereichen zu
             mit 33.950 Stellen knapp auf die zweite Stelle verwei-    besetzenden Stellen. Dieses Bild deckt sich auch mit
             sen. An dritter Stelle folgen die Ingenieurberufe der     dem Befund, dass der Süden Deutschlands einen
             Energie- und Elektrotechnik mit 12.890 Stellen.           Großteil der Unternehmen beheimatet, die Digitalisie-
             Leichte Zuwächse zum vierten Quartal 2020, aber           rungstechnologien hervorbringen. Allerdings haben
             weiterhin deutliche Einbußen zum ersten Quartal           diese beiden Bundesländer auch einen vergleichs-
             2020, weisen die Ingenieurberufe Maschinen- und           weise hohen Rückgang der Ingenieurnachfrage im
             Fahrzeugtechnik mit 9.260 auf. Gesucht werden ins-        Vorjahresvergleich zu verzeichnen. Berlin/Branden-
             besondere Schnittstellenkompetenzen von IT und            burg, Hessen und Nordrhein-Westfalen konnten beim
             Elektrotechnik.                                           gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot hingegen Zu-
                                                                       wächse im Jahresvergleich erzielen.
             Im Vergleich zum Vorjahresquartal gibt es beim ge-
             samtwirtschaftlichen Stellenangebot ein differenzier-
             tes Bild. Am stärksten war der Rückgang des Stellen-      2.3    Offene-Stellen-Index der
             angebots im Jahresvergleich bei den Ingenieurberufen
                                                                              Ingenieur- und Informatikerberufe
             der Metallverarbeitung mit minus 22,8 Prozent. Ähn-
             lich stark mit minus 21,8 Prozent war der Rückgang
                                                                       Abbildung 1 stellt die indexierte Arbeitskräftenach-
                                                                       frage in den Ingenieur- und Informatikerberufen dar.

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I         5

Als Basismonat wurde Januar 2011 gewählt, da dieser     aktuellen Indexwert von 186 wieder einen deutlichen
Monat den Beginn der Aufzeichnungen der Arbeits-        Zuwachs, konnten aber den deutlichen Nachfrage-
marktstatistik in der aktuell verwendeten Klassifika-   rückgang seit den Rekordwerten aus dem Sommer
tion der Berufe darstellt. Dargestellt wird die Ent-    2019 noch nicht wieder wettmachen. Am spürbarsten
wicklung in vier Berufskategorien sowie im Aggregat     fiel letzterer jedoch mit einem aktuellen Indexwert
aller Ingenieur- und Informatikerberufe. In Folge der   von 54 in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik aus –
Indexierung spiegelt Abbildung 1 die Entwicklung der    ein Zuwachs von lediglich fünf Punkten gegenüber
BA-gemeldeten offenen Stellen in identischer Weise      dem Dezember 2020. Im Unterschied dazu konnten
wider wie jene des gesamtwirtschaftlichen Arbeits-      die Ingenieurberufe der Energie- und Elektrotechnik
kräftenachfrage in den Ingenieur- und Informatikerbe-   von einem Indexwert von 73 im Dezember 2020 auf
rufen.                                                  104 im März 2021 deutlich zulegen.

Wie Abbildung 1 zeigt, hat sich die Arbeitskräfte-      Wie bei jedem Index kann aus Abbildung 1 eine Aus-
nachfrage in den einzelnen Ingenieurbereichen im ers-   sage bezüglich der Nachfrageentwicklung, nicht je-
ten Quartal 2021 deutlich positiv entwickelt. Im        doch bezüglich deren absoluten Niveaus, abgeleitet
Durchschnitt aller Ingenieur- und Informatikerberufe    werden. Tabellen 1a und 3a zeigen, dass letztgenannte
lag die Arbeitskräftenachfrage im März 2021 bei ei-     Ingenieurberufskategorien zwar noch ein akzeptables
nem Indexwert von 141 und damit wieder rund zwei        Nachfrageniveau aufweisen, doch zeigt Abbildung 1
Fünftel höher als im Basismonat. Auch die im Ver-       ergänzend, dass sich dieses Niveau schlechter entwi-
gleichszeitraum stark gestiegene Nachfrage nach Bau-    ckelt hat als im Durchschnitt aller Ingenieur- und In-
ingenieur*innen und Architekt*innen konnte weiter       formatikerberufe und insbesondere deutlich weniger
zunehmen und erreichte mit einem Indexwert von 313      positiv als in den Bau- und IT-Berufen.
fast den Allzeithöchstwert von 314 aus dem April
2019. Auch die Informatikerberufe hatten bei einem

Abbildung 1: Offene-Stellen-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe (Januar 2011 = 100)

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft; Bundesagentur für Arbeit 2021a,b

                                                                                                 www.vdi.de
6   Ingenieurmonitor 2021/I

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I   7

                 www.vdi.de
8   Ingenieurmonitor 2021/I

             3 Arbeitslosigkeit in den Ingenieurberufen
             In Tabelle 2a ist das Arbeitskräfteangebot im Sinne      Fahrzeugtechnikberufe (43,0 Prozent) und der Techni-
             der arbeitslosen Personen, die eine Beschäftigung in     schen Forschung und Produktionssteuerung (38,0 Pro-
             einem Ingenieur- und Informatikerberuf anstreben,        zent) hatten dagegen einen deutlich überdurchschnitt-
             differenziert nach Berufskategorien und regionalen       lichen Anstieg zu verzeichnen. Die Entwicklung bei
             Arbeitsmärkten für das erste Quartal 2021 dargestellt.   den Informatikerberufen (32,1 Prozent) ist in der sehr
                                                                      niedrigen Ausgangsbasis begründet. Insgesamt entfal-
             Nachdem die Zahl der Arbeitslosen in Ingenieurberu-      len 33 Prozent der offenen Stellen und 27 Prozent der
             fen im ersten Quartal 2019 ein neues Rekordtief seit     Arbeitslosen in den Ingenieur- und Informatikerberu-
             Beginn der Aufzeichnungen in der KldB 2010 erreicht      fen auf diese Kategorie.
             hatte, nahm die Arbeitslosigkeit im Zuge der Corona-
             Pandemie bis zum dritten Quartal 2020 mit 46.100
             Arbeitslosen deutlich zu. Das seit dem dritten Quartal   3.2    Bundesländer
             wieder steigende Stellenangebot machte sich bei der
             Arbeitslosigkeit in einem konstanten Niveau deutlich.    Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitslo-
             Saisonal bedingt ist normalerweise die Arbeitslosig-     sigkeit in den Ingenieur- und Informatikerberufen in
             keit im ersten Quartal eines Jahres höher als im drit-   sämtlichen regionalen Arbeitsmärkten gestiegen. Den
             ten. Monatsdurchschnittlich suchten im ersten Quartal    mit 18,4 Prozent geringsten Anstieg der Arbeitslosig-
             2021 insgesamt 46.216 Personen eine Beschäftigung        keit hatte die Arbeitsmarktregion Sachsen-An-
             in einem Ingenieurberuf, wovon 33.967 auf die acht       halt/Thüringen zu verzeichnen. Vergleichsweise ge-
             klassischen Ingenieurberufskategorien und 12.249 auf     ring war ebenso der Zuwachs in Sachsen mit 24,9
             Informatikerberufe entfielen. Verglichen zum Vorjah-     Prozent. Beide Regionen werden dabei aus demogra-
             resquartal stieg die Zahl der arbeitslos Gemeldeten      fischen Gründen entlastet.
             um 32,6 Prozent. Im vierten Quartal 2020 lag die Zu-
             nahme im Vergleich zum Vorjahresquartal noch bei         Auch im ersten Quartal 2021 waren mit großem Ab-
             40,1 Prozent, im dritten Quartal 2020 bei 44,9 Pro-      stand die meisten Arbeitslosen in NRW gemeldet -
             zent. Aufgrund des gestiegenen Stellenangebots ist in    mit 9.445 rund 20 Prozent des bundesweiten Arbeits-
             den kommenden Quartalen mit einem Rückgang der           kräfteangebots. Gegenüber dem Vorjahresquartal
             Arbeitslosigkeit zu rechnen.                             suchten in NRW 27,6 Prozent mehr Personen eine Be-
                                                                      schäftigung in einem Ingenieurberuf.

             3.1    Ingenieurberufskategorien                         In Baden-Württemberg und Bayern, die zusammenge-
                                                                      nommen rund 33 Prozent des gesamten Stellenange-
             Die Informatikerberufe bilden im ersten Quartal 2021     bots auf sich vereinten, waren insgesamt 13.325 Per-
             mit monatsdurchschnittlich 12.249 Arbeitslosen die       sonen arbeitslos in einem Ingenieurberuf gemeldet,
             größte Kategorie des Arbeitskräfteangebots in den In-    was 29 Prozent des Gesamtarbeitskräfteangebots aus-
             genieurberufen. Gemeinsam mit der Berufskategorie        macht. Vor allem in Baden-Württemberg war mit 42,6
             Technische Forschung und Produktionssteuerung, in        Prozent ein besonders deutlicher Anstieg der Arbeits-
             der 12.102 Personen arbeitslos gemeldet waren, verei-    losenzahlen gegenüber dem Vorjahreswert zu be-
             nen diese Ingenieurkategorien rund 53 Prozent des ge-    obachten.
             samten Arbeitskräfteangebots in den Ingenieur- und
             Informatikerberufen auf sich.                            Dass es unabhängig von der Konjunktur Personen ge-
                                                                      ben kann, die eine Beschäftigung in einem Ingenieur-
             In den Bauberufen, die 33 Prozent des Stellenange-       beruf suchen, liegt in der Regel am sogenannten Mis-
             bots auf sich vereinen, suchten 7.713 Personen eine      match. So können beispielsweise das Auseinanderfal-
             Beschäftigung, was einem Anteil von 17 Prozent des       len der Vorstellungen von Arbeitgeber und Bewerber
             gesamten Arbeitskräfteangebots entspricht. Vergli-       oder die räumliche Entfernung zwischen potenziellem
             chen zum Vorjahresquartal ist die Zahl der Arbeitslo-    Arbeits- und Wohnort dazu führen, dass Arbeitsange-
             sen in sämtlichen Berufskategorien gestiegen, auch       bot und -nachfrage nicht in Einklang zu bringen sind.
             bei Bauingenieuren. Letztere hatten mit 24,2 Prozent
             einen unterdurchschnittlich starken Zuwachs zu ver-
             zeichnen. Ingenieurberufe der Maschinenbau- und

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I          9

3.3    Arbeitslosigkeits-Index der                         Prozent niedriger liegt als noch im Januar 2011. Aller-
       Ingenieur- und Informatikerberufe                   dings hat die Corona-Krise dazu geführt, dass alle an-
                                                           deren Ingenieurberufsgruppen aktuell eine höhere Ar-
Abbildung 2 stellt die indexierte Arbeitslosigkeit in      beitslosigkeit als noch im Basismonat zu verzeichnen
den Ingenieur- und Informatikerberufen dar. Als Ba-        haben. In den Energie- und Elektrotechnikberufen ist
sismonat wurde ebenfalls Januar 2011 gewählt, da           aber in wenigen Monaten zu erwarten, dass der Index-
dieser Monat den Beginn der Aufzeichnungen der Ar-         wert wieder unter 100 liegen wird.
beitsmarktstatistik in der aktuell verwendeten Klassi-
                                                           Wie bei jedem Index kann aus Abbildung 2 nur eine
fikation der Berufe darstellt. Dargestellt wird die Ent-
                                                           Aussage bezüglich der Entwicklung der Arbeitslosig-
wicklung in vier Berufskategorien sowie im Aggregat
                                                           keit, nicht jedoch bezüglich deren absoluten Niveaus
aller Ingenieur- und Informatikerberufe.
                                                           abgeleitet werden. Dies muss insbesondere bei der In-
Wie Abbildung 2 zeigt, ist die Arbeitslosigkeit in         terpretation der Informatikerberufe berücksichtigt
sämtlichen Ingenieurbereichen von März 2020 bis Ja-        werden, in denen die sozialversicherungspflichtige
nuar 2021 sprunghaft angestiegen. Im Durchschnitt          Beschäftigung in den letzten Jahren von Ende 2012
aller Ingenieur- und Informatikerberufe lag die Ar-        bis September 2020 von 190.064 auf 364.100 mit 91,6
beitslosigkeit im Januar 2021 bei einem Indexwert          Prozent besonders dynamisch gestiegen ist. In den
von 128 und damit 28 Prozentpunkte höher als im Ba-        stark nachgefragten Bauingenieurberufen nahm die
sismonat. Bis März 2021 nahm der Index sehr stark          Beschäftigung von 162.982 auf 224.100 mit 37,5 Pro-
auf unter 120 ab. Vergleichsweise positiv stellt sich      zent ebenso vergleichsweise stark zu. In den anderen
die Situation von Bauingenieur*innen und Archi-            Ingenieurberufen stieg die Beschäftigung im selben
tekt*innen dar, deren Arbeitslosigkeit zunächst gestie-    Zeitraum um 21,7 Prozent.
gen, seit August aber wieder rückläufig ist und bei ei-
nem aktuellen Indexwert von 73 weiterhin rund 27

Abbildung 2: Arbeitslosigkeits-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe (Januar 2011 = 100)

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft; Bundesagentur für Arbeit 2021a,b

                                                                                                     www.vdi.de
10   Ingenieurmonitor 2021/I

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I   11

                 www.vdi.de
12   Ingenieurmonitor 2021/I

             4 Engpasssituation in den Ingenieurberufen
             Setzt man Arbeitskräftenachfrage (Tabelle 1a) und         17,8 Prozent nachgegeben hat (Tabelle 3b). Im
             Arbeitskräfteangebot (Tabelle 2a) ins Verhältnis zuei-    Durchschnitt aller Ingenieurberufe und Regionen
             nander, lassen sich Engpasskennziffern ermitteln. In      nahm die Engpasskennziffer um 28,4 Prozent ab. Ver-
             Tabelle 3a sind die Engpasskennziffern des ersten         gleichsweise stark hat sich die Engpasskennziffer in
             Quartals 2021 dargestellt, differenziert nach den neun    den Ingenieurberufen Maschinen- und Fahrzeugtech-
             Ingenieur- und Informatikerberufskategorien und zehn      nik verschlechtert und nahm um 45,3 Prozent im Vor-
             Arbeitsmarktregionen.                                     jahresvergleich ab.

             Die Engpasskennziffern geben die Relation von offe-
             nen Stellen je 100 Arbeitslosen an. Ergibt sich für die   4.2    Bundesländer
             Engpasskennziffer ein Wert größer 100, so bedeutet
             dies, dass in der betreffenden Berufskategorie und Re-    Am größten sind die Engpässe gemessen an der Eng-
             gion nicht einmal theoretisch alle offenen Stellen mit    passrelation in Sachsen-Anhalt/Thüringen mit 326 ge-
             den vorhandenen Arbeitslosen besetzt werden können.       samtwirtschaftlichen Stellen je 100 Arbeitslosen und
             In diesem Fall besteht ein Arbeitskräfteengpass. Bei      Sachsen (294 zu 100). An dritter Stelle folgt Bayern
             Werten kleiner 100 können zumindest theoretisch alle      mit einer Relation von 279 zu 100. Am geringsten ist
             Vakanzen besetzt werden.                                  die Engpassrelation in Berlin/Brandenburg mit 176
                                                                       Stellen je 100 Arbeitslose. Bezogen auf die regionalen
             Im ersten Quartal 2021 ist die Zahl der Arbeitslosen
                                                                       spezifischen Arbeitsmärkte weist Bayern im ersten
             in Ingenieurberufen im Vergleich zum Vorjahresquar-
                                                                       Quartal 2021 in den Bauingenieurberufen mit einer
             tal gestiegen und lag bei 46.216 Personen. Gleichzei-
                                                                       Relation von 655 offenen Stellen je 100 Arbeitslosen
             tig ist die Arbeitskräftenachfrage mit einem Minus
                                                                       den höchsten Engpass auf.
             von 5,1 Prozent leicht gesunken und hat ein Niveau
             von 102.500 zu besetzenden Stellen erreicht. Diese        In sämtlichen regionalen Arbeitsmärkten hat sich der
             Entwicklungen spiegeln sich auch in der Engpass-          Ingenieurengpass im ersten Quartal 2021 deutlich re-
             kennziffer wider, die bundesweit und über alle Ingeni-    duziert und sollte darüber hinaus angesichts der be-
             eurberufskategorien hinweg im ersten Quartal 2021         schriebenen volatilen Effekte der Arbeitsmarktstatis-
             bei 222 offenen Stellen je 100 Arbeitslosen lag – ein     tik zurückhaltend interpretiert werden.
             Rückgang der Engpasskennziffer um 28.4 Prozent.
                                                                       Am geringsten war der Rückgang der Engpassrelation
                                                                       mit 12,0 Prozent in Berlin/Brandenburg. Der ver-
             4.1    Ingenieurberufskategorien                          gleichsweise geringe Rückgang ist aber zu relativie-
                                                                       ren, da das Ausgangsniveau vor einem Jahr in der Re-
             Die Bauingenieurberufe bilden im ersten Quartal 2021      gion vergleichsweise gering war. Auch in Nordrhein-
             mit monatsdurchschnittlich 440 offenen Stellen je 100     Westfalen sind die Engpässe nur moderat gesunken,
             Arbeitslosen den größten Engpass, deutlich vor den        die Engpasskennziffer nahm im Vorjahresvergleich
             Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik mit ei-      um 18,3 Prozent ab. Einen starken Rückgang der Eng-
             ner Relation 284 zu 100 und den Informatikerberufen       passkennziffer weist mit einem Rückgang um 41,1
             mit einer Relation von 235 zu 100. In vielen Ingeni-      Prozent Baden-Württemberg auf. Die Arbeitslosen-
             eurberufskategorien lag trotz der gravierenden Eintrü-    zahl nahm im Vorjahresvergleich um 42,6 Prozent am
             bung weiterhin noch ein leichter Engpass vor, der sich    stärksten von allen betrachteten Regionen zu, die offe-
             jedoch in den meisten Kategorien und auch Regionen        nen Stellen zugleich mit einem Rückgang von 16,0
             sowie im globalen Durchschnitt im Vergleich zum           Prozent von allen betrachteten Regionen am stärksten
             Vorjahresquartal deutlich verringert hat. Geringe Eng-    ab.
             passrelationen liegen im ersten Quartal 2021 vor al-
             lem in den Ingenieurberufen Technische Forschung
             und Produktionssteuerung und in sonstigen Ingenieur-
             berufen vor.

             Die weiterhin hohe Arbeitskräftenachfrage im Baube-
             reich hat dazu geführt, dass die Engpasskennziffer in
             dieser Berufskategorie trotz eines ohnehin schon ho-
             hen Niveaus gegenüber dem Vorjahreswert nur um

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I        13

4.3    Engpass-Index der Ingenieur- und                    im Vergleich zum Dezember 2020 mit einem Index-
       Informatikerberufe                                  wert von 99 um 19 Prozentpunkte zu.

                                                           Vom Dezember 2020 bis März 2021 nahm der Index
Abbildung 3 stellt die indexierte Engpassrelation in
                                                           besonders stark in den Bauingenieurberufen von 390
den Ingenieur- und Informatikerberufen dar. Als Ba-
                                                           auf 430 und damit um 40 Prozentpunkte zu. In den In-
sismonat wurde ebenfalls Januar 2011 gewählt, da
                                                           genieurberufen Energie- und Elektrotechnik nahm der
dieser Monat den Beginn der Aufzeichnungen der Ar-
                                                           Index von 71 auf 100 und damit um 29 Prozentpunkte
beitsmarktstatistik in der aktuell verwendeten Klassi-
                                                           zu. Vergleichsweise gering entwickelte sich am aktu-
fikation der Berufe darstellt. Dargestellt wird die Ent-
                                                           ellen Rand der Index zum Engpass in den Ingenieur-
wicklung in vier Berufskategorien sowie im Aggregat
                                                           berufen Maschinen- und Fahrzeugtechnik und stieg
aller Ingenieur- und Informatikerberufe. Wie bereits
                                                           von 35 auf 38 und damit nur um 3 Prozentpunkte.
die Werte der Engpassindikatoren (Abschnitt 3) so
spiegelt auch deren indexierte Entwicklung die kon-        Wie bei jedem Index kann aus Abbildung 3 nur eine
junkturelle Eintrübung deutlich wider.                     Aussage bezüglich der Entwicklung des Engpasses,
                                                           nicht jedoch bezüglich dessen Niveaus abgeleitet wer-
Wie Abbildung 3 zeigt, hat sich die Engpasssituation
                                                           den. Dies muss insbesondere bei der Interpretation der
in den meisten Ingenieurbereichen am aktuellen Rand
                                                           Maschinen- und Fahrzeugtechnik berücksichtigt wer-
im ersten Quartal 2021 wieder erhöht. Im Durch-
                                                           den, die sich von einem extrem hohen Engpassniveau
schnitt aller Ingenieur- und Informatikerberufe lag die
                                                           kommend auf ein moderates Engpassniveau entwi-
indexierte Engpasskennziffer jedoch auch im März
                                                           ckelt haben (Tabellen 3a und –3b).
2021 bei einem Indexwert von 118 und nahm damit

Abbildung 3: Engpass-Index der Ingenieur- und Informatikerberufe (Januar 2011 = 100)

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft; Bundesagentur für Arbeit 2021a,b

                                                                                                    www.vdi.de
14 Ingenieurmonitor 2021/I

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I   15

                 www.vdi.de
16   Ingenieurmonitor 2021/I

             5 Die Beschäftigungssituation von
               ausländischen Ingenieur*innen
             5.1    Beschäftigungstrend seit Ende                       Die Zunahme bei der ausländischen Beschäftigung hat
                                                                        neben der Fachkräftesicherung auch eine hohe Bedeu-
                    2012
                                                                        tung für die Innovationskraft in Deutschland.
                                                                        Kohlisch/Koppel (2021) ermitteln auf Basis von Aus-
             Seit Ende 2012 – Beginn der Zeitreihe der Beschäftig-
                                                                        wertungen der IW-Patentdatenbank, dass der Anteil
             tendaten in Ingenieurberufen nach den neuen Berufs-
                                                                        der in Deutschland wohnhaft Erfindenden mit auslän-
             klassifikationen – ist die sozialversicherungspflichtige
                                                                        dischen Wurzeln an allen in Deutschland angemelde-
             Beschäftigung in Ingenieurberufen von 778.638 (Q4,
                                                                        ten Patenten zwischen 1994 und 2018 kontinuierlich
             2012) auf 973.771 Ende September 2020 und damit
                                                                        von 3,8 auf 11,2 Prozent gestiegen ist. Patentanmel-
             um 25,1 Prozent gestiegen. Auch während der
                                                                        dungen werden besonders häufig von Ingenieur*innen
             Corona-Krise von März 2020 bis September 2020 ist
                                                                        vorgenommen. Unter den Erfinder*innen mit auslän-
             eine leichte Zunahme der Beschäftigung zu beobach-
                                                                        dischen Wurzeln ist besonders der Anteil von Dritt-
             ten. In den Informatikerberufen nahm die Beschäfti-
                                                                        staatsangehörigen zum Beispiel aus Indien stark ge-
             gung seit Ende 2012 von 190.064 auf 364.100 um
                                                                        stiegen.
             91,6 Prozent zu.
                                                                        Betrachtet man die Entwicklung der Beschäftigung
             Betrachtet man die Ingenieurberufe, so zeigt sich,
                                                                        von Ingenieur*innen mit ausländischer Staatsangehö-
             dass vor allem die Zuwächse bei der Beschäftigung
                                                                        rigkeit, so zeigt sich auch hier eine hohe Dynamik un-
             von ausländischen Ingenieur*innen stark zur Fach-
                                                                        ter Zuwandernden aus Drittstaaten und mit einer
             kräftesicherung beigetragen haben. So nahm die Be-
                                                                        Staatsangehörigkeit aus den vier Hauptherkunftslän-
             schäftigung von Personen mit einer ausländischen
                                                                        dern der nach Deutschland geflüchteten Menschen.
             Staatsbürgerschaft von 46.489 Ende 2012 auf 89.363
                                                                        Unter den Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus
             Ende September 2020 und damit um 92,2 Prozent zu.
                                                                        Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea stieg die sozial-
             Der Anteil der ausländischen Beschäftigung an der
                                                                        versicherungspflichtige Beschäftigung in den Ingeni-
             gesamten sozialversicherungspflichtigen Beschäfti-
                                                                        eurberufen von 197 Ende 2012 auf 1.937 Ende Sep-
             gung in Ingenieurberufen stieg entsprechend in die-
                                                                        tember 2020 und verzehnfachte sich damit fast in die-
             sem Zeitraum kontinuierlich an, von 6,0 Prozent Ende
                                                                        sem Zeitraum. Die Zuwanderung aus diesen Regionen
             2012 auf 9,2 Prozent Ende September 2020. Vom ge-
                                                                        folgte jedoch hauptsächlich aus humanitären Gründen.
             samten Beschäftigungszuwachs in Ingenieurberufen
             von 195.133 entfielen mit 42.874 rund 22 Prozent auf       Die Zuwanderung aus den anderen Drittstaaten ist in
             die Zuwächse bei der ausländischen Beschäftigung.          den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Fach-
                                                                        kräftesicherungsstrategie der Bundesregierung ge-
             In der Beschäftigtenstatistik der BA wird nicht der
                                                                        rückt. Neben der Zuwanderung aus der EU und
             Migrationshintergrund erfasst, sondern lediglich die
                                                                        gleichgestellter europäischer Staaten spielt die Zu-
             Staatsangehörigkeit. Damit wird nur ein Teil der Be-
                                                                        wanderung aus demografiestarken Drittstaaten wie In-
             deutung der Zuwanderung für die Fachkräftesiche-
                                                                        dien vor allem langfristig eine wichtige strategische
             rung in den Daten erfasst. Der Mikrozensus erlaubt
                                                                        Rolle. Bereits seit 2012 zeigt sich bei der Beschäfti-
             auch die Auswertung des Migrationshintergrunds, je-
                                                                        gung von Ingenieur*innen mit einer Staatsangehörig-
             doch sind die Daten weniger aktuell als die Beschäf-
                                                                        keit aus Drittstaaten (ohne Flüchtlingsländer) eine er-
             tigtendaten und lassen sich aufgrund der Stichproben-
                                                                        freulich starke Dynamik. Ende 2012 betrug die sozial-
             größe nicht so feinkörnig nach Herkunftsländern auf-
                                                                        versicherungspflichtige Beschäftigung von Dritt-
             spalten. Auswertungen des Mikrozensus zeigen, dass
                                                                        staatsangehörigen in Ingenieurberufen 19.274 und
             im Jahr 2018 über 20 Prozent aller erwerbstätigen In-
                                                                        stieg bis Ende September 2020 auf 44.308 und damit
             genieur*innen in Deutschland eine eigene Migrations-
                                                                        um insgesamt 130 Prozent an. Die Beschäftigung un-
             erfahrung aufweisen, also selbst nach Deutschland zu-
                                                                        ter EU-Staatsangehörigen und gleichgestellten wie
             gewandert sind (Anger et al., 2020). Der Status der
                                                                        Schweizer*innen, Norweger*innen etc., nahm im
             Staatsangehörigkeit erfasst folglich nur knapp die
                                                                        gleichen Zeitraum von 27.018 auf 43.118 und damit
             Hälfte der Bedeutung der Zuwanderung, da viele Zu-
                                                                        um 59,6 Prozent zu.
             gewanderte die deutsche Staatsangehörigkeit erwer-
             ben.                                                       Seit Beginn der Corona-Krise nahm die Dynamik bei
                                                                        der Beschäftigung von Ausländern aus Drittstaaten

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I          17

ab. Differenziert man die Beschäftigtenzahlen nach        aus Frankreich 7.710, aus China 7.813 und aus Spa-
den einzelnen Staatsangehörigkeiten weiter, so kön-       nien 7.220.
nen die Top-6 der sozialversicherungspflichtigen Be-
schäftigung in Ingenieurberufen nach Staatsangehö-        Ein wichtiger Zugangsweg zum deutschen Arbeits-
rigkeiten mit Stand Ende September 2020 ermittelt         markt in den Ingenieurberufen ist gerade für Dritt-
werden (in Klammern Werte aus Q4/2012):                   staatsangehörige die Zuwanderung über die Hoch-
                                                          schule. In der Folge entstehen Netzwerke in die Her-
    1.       Indien: 7.598 (2.120)                        kunftsländer, von denen auch andere Zuwanderungs-
                                                          wege profitieren. Unter den ausländischen Studieren-
    2.       Italien: 5.939 (3.175)                       den an deutschen Hochschulen in Ingenieurwissen-
                                                          schaften und Informatik ergeben sich bei den Top-6-
    3.       Türkei: 5.443 (2.883)                        Ländern der Beschäftigten auch hohe Zahlen. So gab
                                                          es im WS 2019/2020 an den Hochschulen in diesen
    4.       Frankreich: 5.255 (4.079)
                                                          Fächern 16.892 mit einer Staatsangehörigkeit aus In-
    5.       China: 5.238 (2.732)                         dien, 16.506 aus der Türkei und 21.924 aus China.
                                                          Bei Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus Italien
    6.       Spanien: 4.865 (2.767)                       mit 2.832 Studierenden, Frankreich (1.584) und Spa-
                                                          nien (1.759) stehen die Hochschulen in Deutschland
Der Blick auf die Top-6 und die Entwicklung der Be-       weniger stark im Fokus (Statistisches Bundesamt,
schäftigtenzahlen im Zeitablauf verdeutlicht, wie stark   2020).
die Beschäftigung von indischen Staatsangehörigen in
den letzten Jahren gestiegen ist. Nimmt man zu den        Mit Beginn der Corona-Krise sind jedoch deutliche
Ingenieurberufen noch die sonstigen akademischen          Rückgänge bei der Zuwanderung über die Hochschu-
MINT-Berufe hinzu, von denen die Informatikerbe-          len in den Ingenieurwissenschaften zu verzeichnen,
rufe den höchsten Anteil ausmachen, so sind sogar         die mittelfristig den Beitrag der Zuwanderung über
17.803 Inder*innen in sozialversicherungspflichtigen      die Hochschulen zur Fachkräftesicherung reduzieren
MINT-Expertenberufen beschäftigt. Ende 2012 betrug        dürften.
die Beschäftigung in diesen Berufen noch 3.750. Bei
Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus Italien
sind es in MINT-Expertenberufen 9.209 sozialversi-
cherungspflichtig Beschäftigte, aus der Türkei 8.213,

Abbildung 4: Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Ingenieurberufen

 50.000

 45.000

 40.000

 35.000

 30.000

 25.000

 20.000

 15.000

 10.000

  5.000

         0
              2016-Q4

              2019-Q4
              2012-Q4
              2013-Q1
              2013-Q2
              2013-Q3
              2013-Q4
              2014-Q1
              2014-Q2
              2014-Q3
              2014-Q4
              2015-Q1
              2015-Q2
              2015-Q3
              2015-Q4
              2016-Q1
              2016-Q2
              2016-Q3

              2017-Q1
              2017-Q2
              2017-Q3
              2017-Q4
              2018-Q1
              2018-Q2
              2018-Q3
              2018-Q4
              2019-Q1
              2019-Q2
              2019-Q3

              2020-Q1
              2020-Q2
              2020-Q3

                                                     EU   Nicht-EU

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft; Bundesagentur für Arbeit 2021c

                                                                                                   www.vdi.de
18   Ingenieurmonitor 2021/I

             5.2    Regionale Bedeutung der                             Auch wenn Berlin mit 15,1 Prozent den Spitzenplatz
                    Beschäftigung von Ausländer*innen                   der Bundesländer einnimmt, ist Berlin nicht der/die
                                                                        internationalste Kreis/Stadt in Deutschland. Einige
             Wie beschrieben, ist die sozialversicherungspflichtige     Kreise weisen höhere Anteile von ausländischen
             Beschäftigung von Ausländern in Ingenieurberufen           Staatsangehörigen an der sozialversicherungspflichten
             von Ende 2012 bis Ende September 2020 um 92,2              Beschäftigung in Ingenieurberufen auf. Unter den
             Prozent gestiegen und erreicht damit einen Anteil von      Top-10-Kreisen/Städten liegen:
             9,2 Prozent an der gesamten sozialversicherungs-
                                                                            1.   Starnberg (25,1 Prozent)
             pflichtigen Beschäftigung in Ingenieurberufen.
                                                                            2.   München Landkreis (20,8 Prozent)
             Zwischen den Bundesländern gibt es dabei große Un-
             terschiede. So ist die Beschäftigung von ausländi-             3.   Main-Taunus-Kreis (18,1 Prozent)
             schen Ingenieur*innen im genannten Zeitraum am
             stärksten in Berlin mit 279 Prozent gestiegen und er-          4.   Berchtesgaden (17,9 Prozent)
             reicht unter allen Bundesländern dort mit einem An-
             teil von 15,1 Prozent das höchste Beschäftigungsge-            5.   München, Stadt (16,5 Prozent)
             wicht. Einen hohen prozentualen Zuwachs erreicht
             mit 223 Prozent Thüringen, jedoch von vergleichs-              6.   Offenbach (16,4 Prozent)
             weise geringem Beschäftigungsniveau aus, so dass
             der Beschäftigtenanteil ausländischer Ingenieur*innen          7.   Freising (15,9 Prozent)
             in Thüringen trotz hohen Wachstums bei 4,1 Prozent
                                                                            8.   Düsseldorf (15,7 Prozent)
             liegt – der drittniedrigste Beschäftigtenanteil der Bun-
             desländer. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklen-                9.   Hochtaunuskreis (15,4 Prozent)
             burg-Vorpommern weisen ebenso sehr hohe Wachs-
             tumsraten bei der ausländischen Beschäftigung in In-           10. Städteregion Aachen (15,3 Prozent)
             genieurberufen aus, auch hier ist die hohe Wachs-
             tumsrate aber aufgrund des niedrigen Ausgangsni-           Unter diesen zehn Kreisen sind fünf aus Bayern, drei
             veaus zu relativieren.                                     aus Hessen und zwei aus Nordrhein-Westfalen. Im
                                                                        forschungs- und patentstarken Großraum München
             Unter den westdeutschen Bundesländern erreicht Bay-        (Berger et al., 2017) trägt mit den hohen Quoten in
             ern mit 91,7 Prozent die höchste Wachstumsrate bei         Starnberg, München Landkreis und München Stadt
             der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von       die Zuwanderung besonders stark zur Fachkräftesi-
             Ausländern in Ingenieurberufen – im Ergebnis folgt         cherung und Innovationskraft bei.
             zusammen mit Hamburg mit einem Anteil von 11,6
             Prozent der zweithöchste Beschäftigtenanteil von aus-
             ländischen Ingenieur*innen.

             Auf Rang vier beim Beschäftigtenanteil ausländischer
             Ingenieur*innen folgt mit 10,7 Prozent Hessen, vor
             Baden-Württemberg mit 10,6 Prozent und Bremen
             mit 10,4 Prozent. Den niedrigsten Ausländeranteil der
             westdeutschen Bundesländer weist Schleswig-Hol-
             stein mit einem Anteil von 4,2 Prozent auf. Trotz
             niedriger Startbasis lag auch die Wachstumsrate der
             Beschäftigung von ausländischen Ingenieur*innen
             hier mit 90,2 Prozent leicht unter dem Bundesdurch-
             schnitt von 92,2 Prozent.

             Die Ausländeranteile unterscheiden sich im Durch-
             schnitt der Regionen in Deutschland nach der Sied-         .
             lungsstruktur. Ende September 2020 betrug der Aus-
             länderanteil der kreisfreien Großstädte im Durch-
             schnitt 10,7 Prozent, bei städtischen Kreisen 9,3 Pro-
             zent, bei ländlichen Kreisen mit Verdichtungsansätzen
             5,3 Prozent und bei dünn besiedelten ländlichen Krei-
             sen 4,9 Prozent.

www.vdi.de
Ingenieurmonitor 2021/I   19

Tabelle 4: Sozialversicherungspflichtig beschäf-
tigte Ausländer*innen in Ingenieurberufen
                                Absolut in         Veränderung zu      Anteil an allen
                                Q3/2020            Q4/2012 in Pro-     Beschäftigten in
                                                   zent                Q3/2020
 Bayern                                24.118            91,7                 11,6

 Baden-Württemberg                     19.125            82,9                10,6

 Berlin                                6.682             279,0               15,1

 Brandenburg                            920              84,4                5,3

 Bremen                                1.040             65,1                10,4

 Hamburg                               4.066             69,7                11,6

 Hessen                                7.871             96,9                10,7

 Mecklenburg-Vorp.                      345              115,6               3,6

 Niedersachsen                         4.909             83,5                5,6

 Nordrhein-Westfalen                   13.932            67,1                8,0

 Rheinland-Pfalz                       2.011             89,0                6,8

 Saarland                               488              24,5                6,5

 Sachsen                               1.858             172,4                4,1

 Sachsen-Anhalt                         438              147,5               3,0

 Schleswig-Holstein                     831              90,2                4,2

 Thüringen                              717              223,0                4,1

 Deutschland                          89.363             92,2                9,2

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft;
Bundesagentur für Arbeit 2021c

                                                                                      www.vdi.de
20 Ingenieurmonitor 2021/I

             Literatur                                               Der VDI
             Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver /
             Plünnecke, Axel, 2020, MINT-Herbstreport 2020:          Sprecher, Gestalter, Netzwerker
             MINT-Engpässe und Corona-Pandemie: kurzfristige
             Effekte und langfristige Herausforderungen, Gutach-     Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160
             ten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Ge-         Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
             samtmetall                                              wichtige Impulse für neue Technologien und techni-
                                                                     sche Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere
             BA – Bundesagentur für Arbeit, 2021a, Arbeitsu-         Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 155.000 per-
             chende und Arbeitslose nach Berufsgattungen der         sönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte tech-
             KldB 2010, verschiedene Monate, Sonderauswertung        nisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als
             der Arbeitsmarktstatistik                               Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir
                                                                     die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche
             BA – Bundesagentur für Arbeit, 2021b, Gemeldete
                                                                     Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse
             Arbeitsstellen nach Berufsgattungen der KldB 2010,
                                                                     zur Förderung unseres Technikstandorts. Als dritt-
             verschiedene Monate, Sonderauswertung der Arbeits-
                                                                     größter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner
             marktstatistik
                                                                     für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.
             BA – Bundesagentur für Arbeit, 2021c, Sozialversi-
             cherungspflichtig Beschäftigte nach Staatsangehörig-
             keiten und Berufen, 3. Quartal 2020, Sonderauswer-
             tung der Arbeitsmarktstatistik

             BA – Bundesagentur für Arbeit, 2018, Fachkräfteeng-
             passanalyse; Juni 2018, http://m.vpt.de/fileadmin/u-
             ser_upload/news/pdf/BA-FK-Engpassanalyse-2018-
             06.pdf [15.02.2019]

             Berger, Sarah / Kempermann, Hanno / Koppel, Oliver
             / Orth, Anja Katrin / Röben, Enno, 2017, Innovations-
             atlas 2017. Die Innovationskraft deutscher Wirt-
             schaftsräume im Vergleich, IW-Analysen Nr. 177,
             Köln

             Burstedde, Alexander / Flake, Regina / Jansen, Anika
             / Malin, Lydia / Risius, Paula / Seyda, Susanne /
             Schirner, Sebastian / Werner, Dirk, 2020, Die Mes-
             sung des Fachkräftemangels, IW-Report 59/2020

             Demary, Vera / Koppel, Oliver, 2012, Ingenieurmoni-
             tor: Arbeitskräftebedarf und -angebot im Spiegel der
             Klassifikation der Berufe 2010 – Methodenbericht,
             https://bit.ly/1tsr5d0 [23.05.2014]

             IW-Zukunftspanel, 2011, 15. Welle, Teildatensatz,
             Stichprobenumfang: 3.614 Ingenieurarbeitgeber

             Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver, 2021, Migration hält
             Deutschlands stotternden Innovationsmotor am Lau-
             fen, IW-Kurzberichte 20/2021

             Koppel, Oliver, 2014, Ingenieure auf einen Blick –
             Erwerbstätigkeit, Migration, Regionale Zentren,
             https://bit.ly/1l8PZZT [24.05.2014]

             Statistisches Bundesamt, 2020, Studierende an Hoch-
             schulen, Wintersemester 2019/2020, Fachserie 11,
             Reihe 4.1, Wiesbaden

www.vdi.de
Institut der deutschen Wirtschaft e.V.   Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Prof. Dr. Axel Plünnecke                 Ingo Rauhut
Bildung, Zuwanderung und Innovation      Strategie und Transformation
Tel. +49 221 4981-701                    Tel. +49 211 6214-697
pluennecke@iwkoeln.de                    rauhut@vdi.de
www.iwkoeln.de                           www.vdi.de
Sie können auch lesen