SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin

Die Seite wird erstellt Pascal Gruber
 
WEITER LESEN
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
SILVESTERKONZERT 2018
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
GRUSS
                                                                                             WORT
                                                                                                                          Wolfgang Amadeus Mozart
                                                                                                                                1756 – 1791
                                     Sehr geehrte, liebe Zuhörer,
                                                                                                                       Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622
                                                                                                                                    Allegro
          mit zwei Spätwerken der Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert
                                                                                                                                    Adagio
   verabschieden wir uns von Ihnen im Jahr 2018. Beide Werke werden im Schaffen der Komponisten
                                                                                                                                Rondo: Allegro
    als Hauptwerke bezeichnet. Mozarts Klarinettenkonzert stellt einen Höhepunkt in der Geschichte
  der Instrumentalkonzerte dar, Schuberts Es-Dur Messe gehört in die Reihe der großen Messen Bachs,
                                  Mozarts, Beethovens oder Bruckners.
                                                                                                                                Franz Schubert
                                                                                                                                 1797 – 1828
 Im vergangenen Jahr haben wir unzählige Stunden in den verschiedenen musikalischen Gruppen in der
Martinskirche geprobt. Wir durften zahlreiche musikalische Gottesdienste feiern und konnten Ihnen wieder
                                                                                                                               Messe Es-Dur, D 950
   viele Konzerte und sonstige Veranstaltungen anbieten. Immer wieder freuen wir uns an dem herrlich
                                                                                                           Kyrie – Gloria – Credo - Sanctus – Benedictus – Agnus Dei
 restaurierten Raum, der faszinierenden Orgel und nicht zuletzt daran, dass auch in diesem Jahr Sie, als
               Hörerinnen und Hörer, unsere Arbeit so zahlreich und aufmerksam begleiten.

           Im neuen Jahr wartet mit Bachs Matthäuspassion am 14. April ein Gipfelwerk der                                Magdalena Faust – Klarinette
      Musikgeschichte auf uns. Und dann geht es mit großen Schritten auf das Beethovenjahr 2020
      zu – kommen Sie in einem Jahr wieder, zur 9. Sinfonie, oder im Jahr 2020 zu allen weiteren                        Karola Sophia Schmid – Sopran
      oratorischen Werken Beethovens. Für uns - und ich denke, für die meisten von Ihnen auch –                              Ulrike Schneider – Alt
                                 eine musikalische Entdeckungsreise.
                                                                                                                           Aljoscha Lennert – Tenor I
     Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr und freuen uns über jede Begegnung in St. Martin -                            Wolfgang Klose – Tenor II
                                                                                                                            Thomas Schütz – Bass
                                                  Ihr
                                                                                                                             Kantorei St. Martin
                                                                                                                             Orchester St. Martin
                                                                                                                            Eckhard Manz – Leitung
                                             Eckhard Manz

                                                                                                                                                                       3
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
LLIIBBRREETT                                                                                LIBRET
    Libretto                                                                                         TTOO                                                                                        TO
    Kyrie                                              Kyrie                                                Credo                                   Credo
    Kyrie eleison.                                     Herr, erbarme dich.                                  Credo in unum Deum,                     Wir glauben an den einen Gott,
    Christe eleison.                                   Christus, erbarme dich.                              Patrem omnipotentem,                    den Vater, den Allmächtigen,
    Kyrie eleison.                                     Herr, erbarme dich.                                  factorem coeli et terrae,               der alles geschaffen hat, Himmel und Erde,
                                                                                                            visibilium omnium et invisibilium.      die sichtbare und die unsichtbare Welt.
    Gloria                                             Gloria                                               Et in unum Dominum Jesum Christum,      Und an den einen Herrn Jesus Christus,
    Gloria in excelsis Deo                             Ehre sei Gott in der Höhe                            Filium Dei unigenitum,                  Gottes eingeborenen Sohn,
    et in terra pax hominibus bonae voluntatis.        u. Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade.       et ex Patre natum ante omnia saecula.   aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
    Laudamus te,                                       Wir loben dich,                                      Deum de Deo, lumen de lumine,           Gott von Gott, Licht vom Licht,
    benedicimus te,                                    wir preisen dich,                                    Deum verum de Deo vero,                 wahrer Gott vom wahren Gott,
    adoramus te,                                       wir beten dich an,                                   genitum, non factum,                    gezeugt, nicht geschaffen,
    glorificamus te.                                   wir rühmen dich.                                     consubstantialem Patri:                 eines Wesens mit dem Vater:
    Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam,   Wir danken dir, denn groß ist deine Herrlichkeit:    per quem omnia facta sunt.              durch ihn ist alles geschaffen.
    Domine Deus, Rex caelestis,                        Herr Gott, himmlischer König,                        Qui propter nos homines                 Für uns Menschen und zu unserem Heil
    Deus pater omnipotens.                             Gott allmächtiger Vater.                             et propter nostram salutem              ist er vom Himmel gekommen,
    Domine Fili unigenite, Iesu Christe,               Herr, eingeborner Sohn, Jesus Christus.              descendit de caelis.                    hat Fleisch angenommen
    Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris;             Herr Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters,             Et incarnatus est de Spiritu Sancto     durch den Heiligen Geist
    qui tollis peccata mundi,                          der du nimmst hinweg die Sünde der Welt:             ex Maria Virgine:                       von der Jungfrau Maria
    miserere nobis;                                    erbarme dich unser;                                  et homo factus est.                     und ist Mensch geworden.
    qui tollis peccata mundi,                          der du nimmst hinweg die Sünde der Welt:             Crucifixus etiam pro nobis              Er wurde für uns gekreuzigt
    suscipe deprecationem nostram;                     nimm an unser Gebet;                                 sub Pontio Pilato;                      unter Pontius Pilatus,
    qui sedes ad dexteram Patris,                      der du sitzest zur Rechten des Vaters:               passus et sepultus est,                 hat gelitten und ist begraben worden,
    miserere nobis.                                    erbarme dich unser.                                  et resurrexit tertia die                ist am dritten Tage auferstanden
    Quoniam Tu solus Sanctus,                          Denn du allein bist heilig,                          secundum Scripturas,                    nach der Schrift
    Tu solus Dominus,                                  du allein der Herr,                                  et ascendit in caelum,                  und aufgefahren in den Himmel.
    Tu solus Altissimus,                               du allein der Höchste,                               sedet ad dexteram Patris.               Er sitzt zur Rechten des Vaters
    Iesu Christe,                                      Jesus Christus,                                      Et iterum venturus est cum gloria,      und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
    cum Sancto Spiritu                                 mit dem Heiligen Geist,                              judicare vivos et mortuos,              zu richten die Lebenden und die Toten;
    in gloria Dei Patris. Amen.                        zur Ehre Gottes des Vaters. Amen.                    cuius regni non erit finis.             seiner Herrschaft wird kein Ende sein.

4                                                                                                                                                                                                     5
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
LIBRET                                                                                               EINFÜH
    Et in Spiritum Sanctum,                  Wir glauben an den Heiligen Geist,             TO                                                                                                 RUNG
    Dominum et vivificantem:                 der Herr ist und lebendig macht,
    qui ex Patre Filioque procedit.          der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht,
    Qui cum Patre et Filio,                  der mit dem Vater und dem Sohn
    simul adoratur et conglorificatur:       angebetet und verherrlicht wird,                                       Wolfgang Amadeus Mozart, Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622
    qui locutus est per prophetas.           der gesprochen hat durch die Propheten;
    Et unam, sanctam, catholicam             und die eine, heilige, katholische                        Mozart schrieb sein Klarinettenkonzert für seinen Freund Anton Stadler und es gehört zu den
    et apostolicam Ecclesiam.                und apostolische Kirche.                                     letzten vollendeten Werken des Komponisten. Es scheint fast so, als sei die Musik ein
    Confiteor unum baptisma                  Wir bekennen die eine Taufe                                                         warmherziger Beweis der Freundschaft.
    in remissionem peccatorum.               zur Vergebung der Sünden.
    Et expecto resurrectionem mortuorum,     Wir erwarten die Auferstehung der Toten             Die Musik wirkt nur selten wie ein virtuoses Solokonzert eines Instrumentalisten, sie wirkt fast wie ein
    et vitam venturi saeculi. Amen.          und das Leben der kommenden Welt. Amen.             Lied mit Variationen. Das Hauptthema des ersten Satzes ist so gesanglich, dass es jeder sofort nachsin-
                                                                                                 gen kann. Die daraus abgeleiteten virtuosen Passagen kehren immer wieder zurück zu Ruhe und tiefer
    Sanctus                                  Sanctus                                                             Empfindung. Die Virtuosität ist niemals um ihrer selbst willen komponiert.
    Sanctus, sanctus, sanctus                Heilig, heilig, heilig
    Dominus Deus Sabaoth.                    Herr Gott Zebaoth.                                   Und der zweite Satz, oft auch genutzt als Filmmusik, ist Gesang pur: Die Klarinette erhebt sich in den
    Pleni sunt coeli et terra                Erfüllt sind Himmel und Erde                        ersten acht Takten schwebend über das Orchester. Sie scheint schon entrückt, aus der Ferne zu singen.
    gloria tua.                              von deiner Herrlichkeit.                            Und Mozart reduziert das Material, kommt in höchster Konzentration mit wenigen Tönen auf den Punkt.
    Hosanna in excelsis.                     Hosianna in der Höhe.                               Vielleicht gehört der zweite Satz des Klarinettenkonzertes zur besten musikalischen Lyrik, gleich einem
                                                                                                                   kurzen Gedicht, in dem viel mehr steht als das, was wir lesen können.
    Benedictus                               Benedictus
    Benedictus qui venit in nomine Domini.   Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn.        Zum Schluss aber doch, im dritten Satz: ein virtuoses Bravourstück, manchmal entfesselt, das auf einen
    Hosanna in excelsis.                     Hosianna in der Höhe.                                 prachtvollen Schluss zusteuert. Sechzehntelläufe wechseln sich mit großen Registerwechseln ab, die
                                                                                                 technischen Möglichkeiten der Klarinette werden in alle Richtungen ausgelotet. Durch die wiederkehren-
    Agnus Dei                                Agnus Dei                                           de Form im Rondo wie ein Kreistanz, bei dem einem am Ende ganz schön schwindelig werden kann. Und
    Agnus Dei qui tollis peccata mundi,      Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der                doch alles leicht und hell und vertraut, als spricht der Freund zum Freund. (Eckhard Manz)
    miserere nobis.                          Welt, erbarme dich unser.
    Agnus Dei qui tollis peccata mundi,      Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der
    miserere nobis.                          Welt, erbarme dich unser.
    Agnus Dei qui tollis peccata mundi,      Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der
    dona nobis pacem.                        Welt, gib uns deinen Frieden.

6                                                                                                                                                                                                           7
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
EINFÜH                                                                                                      EINFÜH
                                                                                                    RUNG                                                                                                        RUNG

                                    Franz Schubert, Messe Es-Dur D 950                                                                  sucht auf einen Frieden unter den Menschen hier und jetzt.
     Franz Schubert, der Liedkomponist, Meister der kleinen, intimen Form! Ja, das ist er. Und die knapp ein-     Datierbar ist die Messe als Teil von Schuberts Spätwerk – wenn man diesen Begriff bei einem im Alter
    stündige Messe Es-Dur mit ihrem groß besetzten Orchester, den ausschweifenden, nicht endenden Fugen           von 31 Jahren gestorbenen Komponisten überhaupt benutzen möchte – durch den Eintrag „Juni 1828“
     und in überraschende Tonarten führenden Modulationen ist von demselben Komponisten! Man glaubt es           über dem Beginn des Kyrie im Autograph. Vermutlich wurde sie im Oktober 1828 fertiggestellt; im Novem-
      kaum. Und doch: Wenn man genau hinschaut bzw. hinhört, ist auch die Messe eine immer wieder von                                          ber desselben Jahres ist Schubert gestorben.
     Innigkeit geprägte Komposition. Und sie bewegt dort besonders, wo von dem Menschen Jesus Christus
        gesungen wird. Es rührt unvergleichlich das weihnachtliche „Et incarnatus est“, es erschüttert wie       Bei einem Teil von Schuberts geistlichen Kompositionen ist bekannt, dass er sie entweder auf Auftrag oder
         kaum ein anderer klanggewordener Karfreitag das folgende „Crucifixus“ sowie das „Agnus dei“.             anlässlich der Möglichkeit einer Aufführung geschrieben hat, so beispielsweise vier kleinere Messen, die
                                                                                                                 zwischen 1814 und 1816 für die Aufführung in seiner Heimatgemeinde Lichtental entstanden. Den Anlass
    Diese Intensität in der Innigkeit zeigt uns den Menschen Schubert, der uns nicht so sehr den königlichen,      für die Komposition der großen Es-Dur-Messe kennen wir jedoch nicht; auch über die Kompositionsge-
    herrschenden Gott, den Pater omnipotens nahebringen möchte (kein Zufall, dass er im Credo diese Worte         schichte wissen wir so gut wie nichts. So stehen wir in der seltenen Situation, dass wir neben der Musik
     weggelassen und sie im Gloria nicht herrschaftlich, sondern fast schwebend vertont hat), sondern viel-      kaum Greifbares haben. Sich beim Musizieren lesend und im Konzert hörend auf sie einzulassen, ist eine
              mehr den menschlichen Gott, der eine utopische Perspektive des Miteinanders öffnet.                  Chance, sich bewegen und berühren zu lassen. Und vielleicht eine der besten Möglichkeiten, am Ende
                                                                                                                      des Jahres noch einmal innezuhalten und dem neuen Jahr entgegenzusehen. Dona nobis pacem.
    Vor einer Woche haben wir Weihnachten gefeiert, das Fest der Menschwerdung Gottes. In dieser Heiligen                                        (Dorothea Willerding, Rudolf Mathias Faber)
    Nacht wurde offenbar, wovon Maria in ihrem Lied, dem Magnificat, an zentraler Stelle singt: „Er stürzt die
     Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen.“ Die „Niedrigkeit“ des Sohnes Gottes und Marias lässt
     erkennen, was uns als Versprechen mitgegeben ist: die Umkehrung der Werte am Ende der Zeiten. Und
      vielleicht ist das „dona nobis pacem“ der Messe, das, sich erinnernd an das „eleison“ des Kyrie, zwar
      auch zwischendurch laut und fordernd herausgesungen wird, letztlich aber auch wieder so sanft und
    doch flehentlich tönt, nicht nur auf das Ende der Zeiten gerichtet, sondern auch in durchaus naiver Sehn-

8                                                                                                                                                                                                                            9
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
LIBRET
                                                                                                                                                                                                                      TO
     Magdalena Faust                                          Karola Sophia Schmid

     Magdalena Faust wurde 1993 in Berlin geboren.            Karola Sophia Schmid erhielt ihre Gesangsausbil-     sang sie als Teil ihres Master-Abschlusses an          Luks, Francesco Angelico, Rubén Dubrovsky oder
     Ihre musikalische Ausbildung erhielt die Klarinettis-    dung bei Ulla Groenewold in Hamburg. Sie stu-        der Universität der Künste mit großem Erfolg die       Georg Fritzsch zusammenarbeiten. Sie war unter
     tin in ihrer Geburtsstadt sowie in Freiburg. Sie ge-     dierte an der Hochschule für Musik und Theater       Titelpartie in Aribert Reimanns „Melusine“. Diese      anderem in der Hamburger Laeiszhalle, der Ham-
     wann mehrfach 1. Bundespreise beim Wettbewerb            Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James sowie an       Produktion unter der Regie von Frank Hilbrich und      burger St.-Michaelis-Kirche oder dem Deutschen
     »Jugend musiziert« und wurde darüber hinaus beim         der Universität der Künste Berlin bei Prof. Robert   musikalischen Leitung von Errico Fresis fand in        Haus Flensburg zu hören. 2013 sang sie ihm Rah-
     Internationalen Rundfunkwettbewerb »Concertino           Gambill. Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender       Zusammenarbeit mit dem Komponisten Aribert             men einer Konzertreise mit einem Liedprogramm
     Praga«, dem Felix Mendelssohn Bartholdy Hoch-            und Edith Mathis ergänzen ihre Ausbildung. Die       Reimann statt. Kurz darauf war sie als Taumänn-        in Japan. Im August 2018 gab sie in Schumanns
     schulwettbewerb u.a. ausgezeichnet. Im Jahr 2015         Sängerin ist Young Artist Stipendiatin des Rotary    chen am National Opera Center in New York City         „Faust-Szenen“ an der Seite von Michael Nagy ihr
     wurde sie in die Bundesauswahl »Konzerte junger          Clubs Kieler Förde und erhielt außerdem Stipendi-    zu hören. In der Spielzeit 2016/17 kehrte sie ans      Debüt beim Schleswig-Holstein-Musikfestival.
     Künstler« aufgenommen. Magdalena Faust war ab            en der Karl Hofer Gesellschaft e. V. und der Otti-   Opernhaus Kiel zurück und war hier u.a. als Wald-
     Herbst 2016 Stipendiatin der Orchesterakademie           lie-Selbach-Redslob-Stiftung.                        vogel („Siegfried“, Wagner) und als Témire und
     des hr-Sinfonieorchesters. Seit Beginn der Spielzeit                                                          L’amour in „Scylla et Glaucus“ (Leclair) zu erleben.
     2017/18 ist sie als Stellvertretende Solo-Klarinettis-   Aktuell ist sie am Staatstheater Kassel engagiert
     tin festes Mitglied des hr-Sinfonieorchesters.           und singt hier Partien wie Musetta („La Bohème“),    Auch im Konzertfach konnte sich die junge Sopra-
                                                              Anna Reich („Die Lustigen Weiber von Windsor“),      nistin ein breites Repertoire aufbauen: Sie sang
                                                              Papagena („Die Zauberflöte“), u. a.                  mit Orchestern wie den Hamburger Symphoni-
                                                                                                                   kern, dem Hamburger Barockorchester Elbipolis,
                                                              Nach ersten Opernerfahrungen in Hochschulpro-        Bell’Arte Salzburg, der Hamburger Camerata und
                                                              duktionen führten Karola Sophia Schmid mehrere       den Brandenburger Symphonikern und konnte
                                                              Engagements ans Opernhaus Kiel. Im Somer 2016        dabei mit Dirigenten wie Sir Jeffrey Tate, Václav

10                                                                                                                                                                                                                           11
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
Ulrike Schneider                                                                                           Aljoscha Lennert

     Ulrike Schneider studierte Gesang in Köln, Basel    Während der gesamten Bühnentätigkeit wuchsen           Schon während seines Studiums feierte Aljoscha           Sein Studium verbrachte er anfangs in Frankfurt bei
     und Berlin, sowie privat bei Margreet Honig.        auch die Auftritte auf den Konzertpodien. Zahlreiche   Lennert große Erfolge auf der Opern- und Konzert-        Prof. Thomas Heyer und vervollständigt es nun in
     Nach dem Studium war sie Mitglied des Opernstu-     Konzerte führten hier nach Irland, Italien, England,   bühne. Sein Debut feierte er 2014 an der Frankfur-       Hannover bei Prof. Marina Sandel. Weitere musika-
     dios der Bayerischen Staatsoper München, wo sie     Spanien, die Niederlande und in die Schweiz, eine      ter Oper in “Krönung der Poppea” von Monteverdi          lische Einflüsse bekam er von Judith Lindenbaum,
     bereits kleinere Rollen übernahm.                   herzliche Verbindung besteht besonders zum MDR,        unter Ute M. Engelhardt und ein Jahr später in           Noelle Turner, Stefan Vinke, Helmut Deutsch und
                                                         wo sie in vielen Rundfunkproduktionen zu erleben       der “Csardasfürstin” von Kalman unter Dorothea           Peter Berné.
     Ihr erstes Opernengagement führte nach Luzern,      ist. Marek Janowski, Jun Märkl, Ingo Metzmacher,       Kirschbaum. In den letzten zwei Jahren war er am
     wo sie in den wichtigsten Rollen des lyrischen Mez- Fabio Luisi, Howard Arman, Marcus Creed, Lauren-       Theater für Niedersachsen als Gast zu sehen und
     zosopranfaches debütierte, danach gehörte sie dem ce Cummings, Michael Schneider und Tomas Hanus           zu hören u.a. in Stücken wie dem “Zigeunerbaron”
     Ensemble des Opernhauses Halle an, wo sie auch      gehören zu den Dirigenten mit denen Ulrike Schnei-     (Strauss), “Doktor Faust” (Busoni), “Aufstieg und
     in dramatischere Partien hineinwuchs. Seit 2011 ist der arbeitet.                                          Fall der Stadt Mahagonny” (Weill), “Adelia” (Doni-
     Ulrike Schneider im Ensemble des Staatstheaters                                                            zetti) und “Blume von Hawai” (Abraham).
     Kassel, wo sie 2014 mit dem Volksbühnenpreis
     und 2017 mit dem Irma Jansa-Preis vom Publikum                                                             Sein Repertoire ist sehr vielseitig und so ist er auch
     für ihre Vielseitigkeit und Rollengestaltung geehrt                                                        im geistlichen und weltlichem Oratorium national
     wurde, insbesondere für ihre Darstellung der Amme                                                          und international zu Hause. (ION, Alte Oper, Festi-
     in ‚Die Frau ohne Schatten‘, der Judith in ‚Herzog                                                         val Coral International) In jungen Jahren betrat er
     Blaubart‘, sowie der Klytämnestra in ‚Elektra‘ und                                                         bereits als Knabe die Opernbühne am Staatstheater
     der Küsterin in Jenufa.                                                                                    Nürnberg in den Produktionen “Pollicino” von Henze
                                                                                                                und “Zauberflöte” von Mozart. Danach wurde er
     Bereits zweimal wurde sie zur Sängerin des Jahres                                                          Mitglied des Windsbacher Knabenchores unter Karl
     nominiert, 2015 war sie Titelheldin der begeistert                                                         Friedrich Beringer.
     aufgenommenen Produktion ‚Agrippina‘ bei den
     Göttinger Händelfestspielen, die 2016 in Brisbane,
     Australien, wiederholt und mit dem begehrten
     Helpman-Award ausgezeichnet wurde.

12                                                                                                                                                                                                                             13
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
Wolfgang Klose                                                                                                           Thomas Schütz

     Stilistische Vielfalt, authentischer Klang und die Synthe-   2013 verlieh ihm der Verband Deutscher Konzertchöre         Der junge deutsche Bariton Thomas Schütz ist als      School of Music and Drama London hatte er zwi-
     se von Wort und Musik stellen für den Tenor Wolfgang         e.V. einen 1. Preis im Rahmen des Podiums Junger            Opern-, Konzert-, und Liedsänger in Deutschland,      schen 2012 und 2014 im Rahmen eines Fellowship
     Klose die Grundsäulen des Gesangs dar. Maßgebliche           Gesangssolisten. Rundfunk- und CD-Aufnahmen                 Spanien, Frankreich, Belgien, Österreich, England     einen Lehrauftrag inne.
     Impulse erhielt er durch Thomas Heyer, Mario Hoff und        dokumentieren sein künstlerisches Schaffen. Es liegen       und der Schweiz zu Gast. In der Saison 2014/2015
     Konrad Jarnot sowie auf Kursen bei Francisco Araiza,         Aufnahmen u.a. beim WDR, rbb, SWR sowie dem Carus           war er u.a. im Bijloke in Gent, im Minard Gent, im    Im Jahr 2017 gründete er NIGHTINGALE natur I
     Julie Kaufmann und Kurt Widmer. Auf der Opernbüh-            Verlag, Virgin Classics (vormals EMI France) und cpo vor.   Flagey Brüssel, mit Lunchtime Konzerten an den        kultur – eine Konzertreihe, die im Chiemgau behei-
     ne war er in mehreren Rollen des lyrischen Fachs zu                                                                      Opernhäusern Gent und Antwerpen sowie als Moritz      matet ist und die Verbindung von Natur und Musik
     erleben, u.a. als Tamino (Zauberflöte), Symon (Bet-          Als Absolvent der Robert-Schumann-Hochschule                in Bernoit Merniers Oper Frühlingserwachen zu         unterstreicht.
     telstudent) und Pylades (Iphigenie auf Tauris). Neben        Düsseldorf lehrt er bereits seit Jahren erfolgreich auf     erleben.
     freien Produktionen führten ihn Verpflichtungen u.a. zu      Kursen und universitärer Ebene. So leitet er derzeit Ge-
     den Händelfestspielen Halle, an die Deutsche Oper am         sangklassen an der Hochschule für Musik und Theater         2013 bis 2015 war der Sänger Ensemblemitglied
     Rhein und an die Bühnen der Stadt Köln.                      Rostock und der Folkwang Universität der Künste. Seine      im Opernstudio der International Opera Academy
                                                                  Schüler können Erfolge bei Wettbewerben vorweisen           in Gent und ist seitdem regelmäßig Gast an den
     Seine besondere Liebe gilt allerdings dem Konzertge-         und stehen bereits als Solisten auf Konzert- und Opern-     großen Bühnen Europas.
     sang. Dabei umfasst das breitgespannte Repertoire            bühnen.
     Werke von Monteverdi bis in die zeitgenössische                                                                          Der Sänger wurde in London mit dem Paul-Ham-
     Moderne und hat seinen Schwerpunkt bei den Kan-                                                                          burger-Preis in Graham Johnson‘s Schumann-Kon-
     taten und Oratorien des Barocks und der Klassik. Als                                                                     zertreihe ausgezeichnet. Er war Finalist des Inter-
     Gast auf zahlreichen Festivals und Podien im In- und                                                                     nationalen Lions Gesangswettbewerbs, wurde in
     Ausland (Gewandhaus Leipzig, Kölner Philharmonie,                                                                        London in die Young Songmakers´Almanac aufge-
     Essener Philharmonie, Tonhalle Düsseldorf, Beetho-                                                                       nommen und war darüber hinaus Stipendiat von
     venhalle Bonn, Philharmonie Breslau u.v.m.) musiziert                                                                    Yehudi Menuhins LiveMusicNow. An der Guildhall
     er gleichermaßen mit symphonischen Orchestern und
     Originalklangensembles. Hier arbeitet er mit namhaften
     Dirigenten zusammen.

14                                                                                                                                                                                                                                       15
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
Kantorei St. Martin                                    Orchester St. Martin

     1960 wurde der Chor von Klaus Martin                   Unter der Leitung von Eckhard Manz arbeiten
     Ziegler gegründet und von 1994 bis 2006 von            regelmäßig Musiker des Staatsorchesters Kassel
     Hans Darmstadt geführt. Seit September 2006            sowie freischaffende Instrumentalisten der Region
     leitet Eckhard Manz den Chor, der 2002 den             mit der Kantorei St. Martin in der Martinskirche
     Kulturförderpreis der Stadt Kassel erhielt.            zusammen. Neben der künstlerischen Arbeit ent-
                                                            standen über die jahrelange Zusammenarbeit
     Schwerpunkte der intensiven Chorarbeit sind            zahlreiche freundschaftliche Kontakte, die sich
     sowohl die großen oratorischen Werke der               auch im engagierten Musizieren in den Gottes-
     Vergangenheit, als auch die a-cappella-Musik           diensten und Konzerten äußern.
     des 16. bis 20. Jahrhunderts. Neben den wöchent-
     lichen Proben arbeitet die Kantorei jährlich an zwei
     bis drei intensiven Probenwochenenden, fährt ins
     Ausland zu Konzertreisen und realisiert mehrmals
     jährlich Konzerte in St. Martin. Die Probenarbeit
     wird von professioneller Stimmbildung durch Nico-
     line Hake kontinuierlich begleitet.

     2019 singt die Kantorei Bachs Matthäuspassion, ein
     a-cappella Programm sowie die 9. Sinfonie von Lud-
     wig v. Beethoven. 2020 wird die Kantorei zum Beetho-
     venjahr alle chorsinfonischen Werke realisieren.

     Sängerinnen und Sänger sind nach einem
     Vorsingen zu den Proben am Donnerstag von
     19.45 – 21.45 herzlich willkommen.

16                                                                                                              17
SILVESTERKONZERT 2018 - Musik an St. Martin
VORAN
                                                        KÜNDI                                                     IMPRE
                                                             GUNGE                                                            SSUM
                                                                  N

                  06. – 09. März 2019
        Spring Pipes – Atelier für neue Orgelmusik
      Seminar, Konzerte, Vortrag, Komponistenportrait

                     10. März 2019
                  Kantatengottesdienst
      Johann Sebastian Bach Du wahrer Gott, BWV 23

              Palmsonntag, 14. April 2019
                     Passionskonzert
     Johann Sebastian Bach Matthäuspassion, BWV 244

                      09. – 30. Juni
               Internationaler Orgelsommer
                  Solokonzerte sonntags
                   OrgelPlus mittwochs
                     OpenImpro täglich

                                                                                                                     Musik an St. Martin
                                                                                                        Musikbüro, Leitung Manuela Pöltl
                                                                                                                         Martinsplatz 5a
                                                                                                                           34117 Kassel
                                                                                                                      0561 – 92000919
                                                                      Mit freundlicher Unterstützung      info@musik-martinskirche.de
                                                                      der Kulturplattform St. Martin.    www.musik-maretinskirche.de
18                                                                                                                                         19
Sie können auch lesen