SMART CITY STRATEGIE KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE - KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ - Klagenfurt.at

Die Seite wird erstellt Georg Lorenz
 
WEITER LESEN
SMART CITY STRATEGIE KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE - KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ - Klagenfurt.at
KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ

SMART CITY STRATEGIE
KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE
ANHANG 1

VERSION 6.0
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                 2

Umsetzungsstatus der Smart City Maßnahmen je Handlungsfeld nach Kategorie

                      Kategorie    Umsetzungsstatus
                                  Abgeschlossen

                                  In Umsetzung

                                  In Vorbereitung

                                  Derzeit keine Umsetzung

                                  Derzeit nicht relevant
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                               3

Maßnahmen Handlungsfeld Mobilität

                                                                                     Voraussichtliche Voraussichtliche - CO2
Nr. Maßnahmenbezeichnung                     Maßnahmenbeschreibung                                                               Schnittstellen      SDGs   Status
                                                                                     Dauer/Zeitraum       Kosten       t.p.a.

1.1
      Gesamtmobilitätskonzept
      2035
                                   Umsetzen der Maßnahmen und Projekte aus dem
                                   Gesamtmobilitätskonzept
                                                                               2018 - 2035
                                                                                                                                Alle Handlungsfel-
                                                                                                                                der                          
1.2 Masterplan Radverkehr
                                   Umsetzung der Maßnahmen und Projekte aus
                                   dem Masterplan Radverkehr
                                                                                     2018 - 2025           € 200.000 p.a
                                                                                                                                Alle Handlungsfel-
                                                                                                                                der                          
                                 Einrichtung einer digitalen Mobilitätsplattform
                                 mit Schnittstellen zu allen Mobilitätsservices inkl.
1.3 MAAS - Mobility as a Service
                                 E-Ladeinfrastruktur, mit Routing und Ticketing-
                                 funktion, günstige Jahresmobilitätskarte um 365€
                                                                                      2018 - 2020
                                                                                                                                Digitalisierung
                                                                                                                                Stadtentwicklung             
                                 für Klagenfurt erweiterbar auf Zentralraum Kärn-
                                 ten

                                   Einrichtung von 16 multimodalen Mobilitätskno-
                                   ten mit Bike-& E-Car-Sharing-Angeboten, Lasten-
1.4 Mobilitätsknoten               fahrrädern, anbieteroffene Selbstbedienungspa- 2018-2025
                                   ketboxen, Bike&Ride-Anlagen, Ausreichend Fahr-
                                                                                                           € 13.000.000
                                                                                                                                Stadtentwicklung
                                                                                                                                Infrastruktur                
                                   radabstellplätze und Fahrradboxen

                                   Erstellung eines Mustervertrages / Abschluss von
1.5 Mobilitätsverträge
                                   Mobilitätsverträgen mit BauträgerInnen, Firmen
                                   (Gewerbe, Industrie, Tourismus) und Ausbildungs-
                                                                                    2019-2020                                   Stadtentwicklung             
                                   instituten

                                   Änderung der Stellplatzrichtlinie / Anrechnung
1.6 Stellplatzrichtlinie           von E-Car-Sharing und guter ÖV-Anbindung, Er-
                                   weiterung auf Fahrradabstellplätze
                                                                                                    2019                        Stadtentwicklung             
1.7
      Aktivverkehr - Stadt der kur- Schaffung einer adäquaten Durchlässigkeit von
      zen Wege                      Siedlungsgebieten für Fuß- und Radverkehr
                                                                                                                                Stadtentwicklung             
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                       4

1.8 Lückenschluss Gehwegenetz
                                    Erweiterung, Attraktivierung und Lückenschluss
                                    des Gehwegenetzes
                                                                                                                                 Leitbild; e5 Ge-
                                                                                                                                 meinden (S.7; 37)    
1.9
       Kurze Ampelwartezeit Fuß-
       gängerInnen
                                    Kurze Wartezeiten bei Ampeln für FußgängerIn-
                                    nen
                                                                                                                                 MoMaK (S.33)         
1.10 Radverkehr - Radwege
                                    Erweiterung Radwegenetz, Lückenschlüsse,
                                    durchgehender Glanradweg, Zählstellen
                                                                                         2018 - 2020                                                  
                               Markierung von Rad- und Mehrzweckstreifen, Öff-
1.11 Radverkehr - Markierungen nen von Einbahnen, Einfärben der Übergänge,
                               Fahrradvorrangzonen
                                                                               2018 - 2020                                                            
                                    Ausbau des Verleihsystems; Erweiterung auf E-Bi-
1.12 Radverkehr - nextbike          kes; Erweiterung auf Großbauvorhaben; Integra- 2018 - 2022
                                    tion in MAAS; Erweiterung um den Wörthersee
                                                                                                                                 Wirtschaft, Stadt-
                                                                                                                                 entwicklung          
                                  Errichtung weiterer Fahrradabstellanlagen / Eva-
1.13
     Radverkehr – Fahrradabstell- luierung bestehender Anlagen, Errichtung von
     anlagen                      Fahrrad-Service-Stationen und Bike&Ride Anlagen
                                                                                   2018 - 2022                                                        
                                  an größeren Mobilitätsknoten

1.14
       Auszeichnung „Fahrrad-
       freundliche Gemeinde“
                                    Erhalt der Auszeichnung „Fahrradfreundliche Ge-
                                    meinde“
                                                                                                                                 STEK 2020+ (S.21)    
1.15
       Kurze Ampelwartezeit für
       RadfahrerInnen
                                    Kurze Wartezeiten bei Ampeln für RadfahrerInnen                                              MoMaK (S.33)         
                                      Neues Busliniennetz im 10-Min-Takt, Neue Mobili-
1.16
       Öffentlicher Verkehr - Linien-
       netz
                                      tätsgesellschaft (KMG), verbesserte und optimale 2019 - 2025
                                      Vernetzung S-Bahn und Stadtbusverkehr
                                                                                                            € 3-4 Mio. p.a. im
                                                                                                            Endausbau                                 
                                     Evaluierung und Optimierung der Ampelsteue-
1.17
       Öffentlicher Verkehr - Busbe-
       schleunigung
                                     rung, Einrichtung von Busspuren, Durchfahrt Lake-
                                     side Park und ÖDK - Gelände
                                                                                                       2021 € 200.000 p.a.       Stadtentwicklung     
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                   5

                                                                                                   Umstellung der
                                                                                                   Busflotte (57,0
                                                                                                   Mio. EUR)
                                                                                                   Ladeinfrastruktur
                                                                                                   im Depot (15,0
                                                                                                   Mio. EUR)
                                   Umstellung der Busflotte auf ein abgasfreies bat-
                                                                                                   Ladeinfrastruktur
                                   teriebetriebenes Antriebssystem (Varianten: Stre-
                                                                                                   im Liniennetz
                                   ckenladung, Gelegenheitsladung, Depotladung,
                                                                                                   (Oberleitung)
                                   Brennstoffzellen). Durchführung einer Machbar-
                                                                                                   (38,5 Mio. EUR)
                                   keitsstudie im Rahmen des von der EIB geförder-
                                                                                                   Errichtung neues
                                   ten Projektes KEBIP (Klagenfurt Electric Bus In-
     Öffentlicher Verkehr - Dekar-                                                                 Technologiezent-
1.18
P
     bonisierung
     (KEBIP)
                                   vestment Project)
                                   - Umstellung der Busflotte
                                                                                     2020 – 2025   rum (35,0 Mio.
                                                                                                   EUR)
                                                                                                                      55.000 Stadtentwicklung   
                                   - Ladeinfrastruktur im Depot
                                                                                                   Errichtung von
                                   - Ladeinfrastruktur im Liniennetz (Oberleitung)
                                                                                                   Mobilitätsknoten
                                   - Errichtung neues Technologiezentrum
                                                                                                   (13,0 Mio. EUR)
                                   - Errichtung von Mobilitätsknoten
                                                                                                   Intelligentes Ver-
                                   - Intelligentes Verkehrssteuerungs-System
                                                                                                   kehrssteuerungs-
                                   - Aufbau neues Know-How Mitarbeiter
                                                                                                   System (7,0 Mio.
                                                                                                   EUR)
                                                                                                   Aufbau neues
                                                                                                   Know-How Mitar-
                                                                                                   beiter (1,0 Mio.
                                                                                                   EUR)

                                  Erweiterung des bestehenden Angebotes auf 16
1.19 MIV - E-Car-Sharing          Standorte (Mobilitätsknoten) und bei Wohnbau- 2018 - 2025
                                  projekten
                                                                                                                                                
                                  Ausbau der E-Ladeinfrastruktur durch STW.
1.20 MIV - E-Mobilität
                                  Ausbau des öffentlichen Ladestations-Netzwer-
                                  kes. Errichtung von zusätzlichen Ladepunkten.
                                                                                   2018 - 2025                      67                          
                                  Stromeinsatz aus erneuerbarer Energie.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                    6

                                    Umstellung auf abgasfreien Fuhrpark in der Stadt,
1.21
       MIV - Fuhrpark von Stadt und
       STW
                                    STW und KMG. Umsetzung der Dekarboniserung / 2018 - 2035
                                    CVD durch KMG.
                                                                                                                                                   
                                   Einrichtung von Begegnungszonen, Parkraumbe-
1.22 MIV - Verkehrsberuhigung      wirtschaftung in Kombination mit Mobilitätskarte 2021 - 2024
                                   / MAAS (Mobility as a Service)
                                                                                                              3,1 Mio. EUR                         
1.23 MIV - Park & Ride
                                   Errichtung von P&R-Anlagen außerhalb von Kla-
                                   genfurt a. Ws. an S-Bahn-Knoten.
                                                                                         2018 - 2025                                               
1.24 MIV - Ridesharing
                                   Schaffung eines Ridesharing-Angebotes über
                                   MAAS-Plattform
                                                                                                       2020                                        
                                   Evaluierung hinsichtlich zukünftiger Verkehrsent-
1.25 MIV - Südostspange
                                   wicklungen im Hinblick auf die Erschließung der
                                   Industriegebiete im Osten der Stadt und Prüfung
                                                                                                       2019 € 30.000                               
                                   von Verlagerungs- und Umwelteffekten.

                                   Ausweitung der gebührenpflichtigen Kurzparkzo-
1.26 Parkraummanagement            nen, Evaluierung des Parkplatzangebotes, Überar-
                                   beitung der Stellplatzrichtlinie
                                                                                                                             SEAP (S.71), e5 Ge-
                                                                                                                             meinden (S.34)        
1.27 MIV - Verkehrsverflüssigung
                                   Optimierung der Ampelsteuerung / Verkehrsrech-
                                   ner
                                                                                                       2019 € 200.000                              
1.28 MIV - Logistik
                                   Schaffung eines Logistikhubs (z.B. Flughafen) mit
                                   abgasfreier Verteilung in die Stadtkerngebiete
                                                                                                       2025                                        
                                   Vorbereitung auf zukünftige Entwicklung; Vernet-
1.29 Automatisiertes Fahren        zung mit anderen Städten; Pilotprojekte; Vermei- Ab 2019
                                   dung von Rebound-Effekten
                                                                                                                             Digitalisierung
                                                                                                                             Stadtentwicklung      
1.30 Gleisanschluss Flughafen
                                   Sicherstellung eines Gleisanschlusses für den Flug-
                                   hafen
                                                                                                                             STEK 2020+ (S.30)     
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                7

                                 In der St. Ruprechter Straße soll innerhalb des    Erste Entwurfspla-
                                 Messegeländes ein Parkhaus mit einer Kapazität     nung wurde Eigen-
                                 von etwa 450 Parkplätzen entstehen. Das Park-      tümerInnen prä-
     Parkhaus St. Ruprechter     haus soll die Innenstadt "autofrei" halten. Am     sentiert; Entschei-
1.31 Straße als Multimodularer
     Mobilitätsknoten
                                 Standort sollen folgende Services angeboten wer-
                                 den: Ladestationen/Schnellladestationen, E-Car-
                                                                                    dung über Umset-
                                                                                    zung und Finanzie-
                                                                                                        Geschätzte € 4,5
                                                                                                        bis € 6 Mio.
                                                                                                                           Infrastruktur   
                                 sharing, Bikesharing/Nextbike (normale/E-Bikes)    rung noch aus-
                                 Informationsmonitore und öffentlich zugängliche    ständig; Umset-
                                 systemneutrale Postboxen                           zung ab 2019

                               Gründung der KMG als kommunaler Verkehrs-
                               dienstleister mit den Besitzverhältnissen 74%
                               Stadtwerke AG und 26% Stadt Klagenfurt. Hinter-
                               grund ist das Konzept der Stadt, den Gesamtver-
                               kehr in Klagenfurt neu zu gestalten und den öf-
                               fentlichen Verkehr als wesentlichen Teil der Mobi-
                               lität und Alternative zum PKW zu positionieren.
                               Das Unternehmen Klagenfurt Mobil GmbH strebt
1.32 KMG Klagenfurt Mobil GmbH
                               in seiner Unternehmensstrategie die bestmögli-
                               che Versorgung der Bevölkerung mit Beförde-
                                                                                                  2018                                     
                               rungsdienstleistungen beim ÖV sowie weiteren
                               Mobilitätsdienstleistungen an. Auch die Werk-
                               stätte und Fuhrpark der Stadt wird in die KMG in-
                               tegriert. Durch innovative Produkte und neuartige
                               Dienstleistungen, die sich an den Bedürfnissen der
                               Bevölkerung orientieren, beabsichtigt das Unter-
                               nehmen, die Rolle des Qualitäts- und Themenfüh-
                               rers beizubehalten und auszubauen.

                                 moderne Fahrradabstellanlagen, Fahrradboxen,
1.33 SCHIG-Projekt Bike & Ride
P    Klagenfurt
                                 Nextbike, Servicestationen, Markierungen an allen 2019 - 2020
                                 7 S-Bahnhöfen in Klagenfurt
                                                                                                         € 140.000                         
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                      8

                                 Aktualisierung des VISUM-Verkehrsmodells für
1.34
       Update Verkehrsmodell und
       Modal Split
                                 MIV und ÖV, Durchführung einer Modal-Split Er-
                                 hebung mit Befragung
                                                                                                2020 € 100.000    
1.35
       ÖPNV – Verkehrsverflüssi-
       gung
                                   Optimierung der Ampelsteuerung / Verkehrsrech-
                                   ner
                                                                                  2022 – 2024       € 7.000.000   
1.36
       ÖPNV – Verkehrsverflüssi-
       gung
                                   Mögliche weitere Busspuren in der Stadt        2023 – 2024       € 2.000.000   
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                                    9

Maßnahmen Handlungsfeld Energie

                                                                                 Voraussichtliche    Voraussichtliche   - CO2
Nr. Maßnahmenbezeichnung                   Maßnahmenbeschreibung                                                                  Schnittstellen      SDGs   Status
                                                                                 Dauer/Zeitraum          Kosten         t.p.a.

                                  Bewusstseinsbildung beginnend im Kindergar-
                                                                                                                                 Stadtentwick-
                                  ten bis zum Pensionsalter. Die Stadtverwaltung
                                                                                                                                 lung, Natur und
                                  und die Energieversorgungsunternehmen moti-                       Laufendes Budget;
2.1
      Bewusstseinsbildung der Be-
      völkerung
                                  vieren BürgerInnen, Firmen und Projektinitiati- Laufend
                                  ven und unterstützen diese bei der Initiierung
                                                                                                    externe Beauftra-
                                                                                                    gungen
                                                                                                                                 Lebensraum, Di-
                                                                                                                                 gitalisierung,               
                                                                                                                                 Governance, Ge-
                                  und Realisierung von Energieinnovationspro-
                                                                                                                                 nerationen
                                  jekten.
                                  Realisierung von Gemeinschaftsanlagen und
                                  BürgerInnenkraftwerken in Klagenfurt a. Ws.
                                  Weitestgehende Umsetzung von Photovoltaik-
                                  u. Solarthermie-Beteiligungsprojekten an stadt-
2.2
      Ausbau Energiegewinnung
      aus Sonnenkraft
                                  eigenen Gebäuden und auf geeigneten Freiflä-
                                  chen. Photovoltaikprojekte sollen vorwiegend
                                                                                  Laufend           Laufendes Budget
                                                                                                                                 Wirtschaft, Infra-
                                                                                                                                 struktur                     
                                  in Kombination mit Dach- und Fassadenbegrü-
                                  nungmaßnahmen umgesetzt werden (zb.
                                  GREENsChOOLENERGY). Fortführung des Solar-
                                  potentialkatasters für BürgerInnen.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                        10

                                  Der Einsatz einer Energieraumplanungsdaten-
                                  bank ermöglicht den STW eine abgestimmte
                                  und vorrausschauende Energieraumplanung.
                                  Auf Basis der Ergebnisse können Zukunftsent-
                                  scheidungen wie die Nutzung des bestehenden
                                  Erdgasnetzes (Biogas), die Integration von Spei-
      Integrative Energieraumpla- chertechnologien, die Einbindung von dezent-               Laufendes Budget;   Stadtentwick-
2.3   nung mittels GIS-basierter
      Datenbanken
                                  ralen Heizwerken die Nutzung von Abwärme
                                  optimiert und vorbereitet werden. Der strate-
                                                                                   Laufend   externe Beauftra-
                                                                                             gungen
                                                                                                                 lung, Digitalisie-
                                                                                                                 rung
                                                                                                                                      
                                  gische Fernwärmenetzausbau zur weiteren Er-
                                  höhung der Anzahl an Anschlüssen an das Netz
                                  orientiert sich an noch nicht aufgeschlossenen
                                  und zukünftigen Stadtentwicklungsgebieten.
                                  Stark emissionsbelastete Gebiete sollen erfasst
                                  und primär mit Fernwärme versorgt werden.
                                   Erstellung eines Gebäudesanierungsprogram-
                                   mes mit dem Ziel der Anhebung der Gebäudes-
      Energetische Optimierung     anierungsrate auf 2 % pro Jahr. Eine laufende
2.4   des städtischen Gebäude-
      parks
                                   Verbesserung und Umstellung der Heizsysteme Laufend
                                   in Richtung erneuerbarer Energieversorgung.
                                                                                             Laufendes Budget    Wirtschaft           
                                   Im Bereich der Stromversorgung erfolgt eine
                                   Umstellung auf 100% Ökostromversorgung.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                       11

                                   Schrittweise Integration von dezentralen Was-
                                   serkraftanlagen, Integration von dezentralen
                                   smarten Stromspeichersystemen und Ausbau
                                   des E-Tankstellennetzes. Realisierung von de-
                                   zentralen als Inselnetz ausgeführte Niedertem-
                                   peraturwärmenetze und Errichtung von Nah-
                                   wärme- und Nahkältenetzen (Mikronetze) im
                                   Stadtgebiet. Errichtung eines zentralen Fern-
                                   kälteringes, um ausgehend vom Fernheizkraft-
      Schrittweise Integration     werk als Kältezentrale die umliegenden größe-
                                                                                             Laufendes Budget;   Stadtentwick-
2.5
      smarter Technologien und     ren Abnehmer im Innenstadtbereich zu versor-
      Langzeitenergiespeicher im gen. Die strategische Infrastrukturplanung ist
                                                                                   Laufend   externe Beauftra-
                                                                                             gungen
                                                                                                                 lung, Infrastruk-
                                                                                                                 tur, Mobilität
                                                                                                                                     
      Stadtgebiet                  das zentrale Handlungsfeld der Plattform für
                                   technische Infrastruktur. Sie erfolgt auf Basis
                                   einer Bestands- und Bedarfsermittlung und der
                                   im Stadtentwicklungskonzept festgelegten
                                   stadtbildverträglichen räumlichen Verdichtung
                                   entlang von urbanen Infrastrukturleitungen
                                   und ÖV-Achsen sowie auf Basis festgelegter
                                   Zielgebietsentwicklungen (SC-Zielgebiete; HF6).
                                   Die Energieraumplanung ist entsprechend zu
                                   berücksichtigen.
      Realisierung smarterEner-    Einbindung von WohnbauträgerInnen und Nut-                Laufendes Budget;
2.6   gieversorgung von Zielgebie- zerInnen vor Ort in Form von Living Labs (Real- Ab 2020
      ten - Living Labs            labore).
                                                                                             externe Beauftra-
                                                                                             gungen
                                                                                                                 Stadtentwicklung    
                                   Im Rahmen der LieferantInnenverpflichtung
                                   haben EnergielieferantInnen die Durchführung
                                   von Energieeffizienzmaßnahmen bei sich
      Umsetzung und Meldung
                                   selbst, ihren eigenen oder anderen EndkundIn-
      von Energieeffizienzmaß-
2.7   nahmen gem. Österr. Bun-
      des-Energieeffizienzgesetz
                                   nen im Umfang von 0,6 % ihrer Vorjahresener-
                                   gieabsätze nachzuweisen (Neuverpflichtungen
                                                                                   Laufend   Laufendes Budget                        
                                   ab 2020 in Ausarbeitung). Vorbildhafte Umset-
      (EEffG)
                                   zung von Energieeffizienzmaßnahmen, um mit-
                                   tels der Senkung von Energiekosten den größt-
                                   möglichen Nutzen für die Stadt zu erzielen.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                               12

                                  Stark volatile Energieproduktion aus Wind- und
                                  Solarenergie benötigt Energiespeicher. Die
                                  Nutzung des bestehenden Leitungsnetzes als
                                  Transport- und Speichermedium für grüne, gas-
                                  förmige Energieformen stellt eine Lösung dar.
                                  Durch Grünes Gas - schrittweiser Ersatz von
                                  Erdgas durch Wasserstoff, synthetisches Me-
2.8 Gasnetze
                                  than (aus Überschussstrom) und Biogas -
                                  nimmt das Gasnetz zukünftig eine wichtige
                                                                                            2021 Laufendes Budget   Infrastruktur       
                                  Rolle bei der Energiewende ein. Durch System-
                                  kopplungen entstehen verbundene/integrierte
                                  Energiesysteme aus verschiedenen Energienet-
                                  zen (z.B. Strom, Gas, Wärme), die bidirektional
                                  verbunden sind. Diese Technologie wird derzeit
                                  in Pilotanlagen getestet und zeigt vielverspre-
                                  chendes Potenzial.
                                  Einreichung bei nationalen und europäischen
     Einreichung und Realisie-    Förderausschreibungen mit dem Fokus einer
2.9
     rung von Innovationsprojek- smarten Energieversorgung. Im Vordergrund
     ten auf nationaler und euro- steht die Initiierung von Kooperationsprojekten
                                                                                  Laufend        Laufendes Budget
                                                                                                                    Infrastruktur,
                                                                                                                    Mobilität           
     päischer Ebene               mit Energieversorgungsunternehmen, Energie-
                                  technologieanbieterInnen und ForscherInnen.
                                  Zukunftsorientiertes Gesamtenergiekonzept
                                  und daraus ableitende Zielnetzplanungen (un-
                                  ter Berücksichtigung wechselseitiger Wirkun-
                                  gen (Segmentübergreifende Sichtweisen). Er-
                                  hebung möglicher Erzeugungspotentiale unter
                                  Ausschöpfung sämtlicher lokal vorhandenen
     Sektorkopplung, Hybrid-                                                                                        Mobilität, Infra-
2.10 netze, Power-to-X, Energie-
     zelle
                                  Ressourcen (Kreislaufwirtschaft, Abfall, Ab-
                                  wärme, etc.), um Energieimporte zu reduzie-
                                                                                  Laufend        Laufendes Budget   struktur, Stadt-
                                                                                                                    entwicklung
                                                                                                                                        
                                  ren. Optimale Ausschöpfung der energetischen
                                  Möglichkeiten unter Berücksichtigung von Sek-
                                  torkopplung an den jeweiligen Standorten (z.B.
                                  Heizung, Kühlung, Entfeuchtung, Beleuchtung,
                                  etc.) mit dem Ziel der bestmöglichen Energie-
                                  autonomie und Energieeffizienz mittels dem
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                     13

                               Einsatz Erneuerbarer Energien, maximaler Ei-
                               generzeugung, geringe CO2-Bilanz und Sicher-
                               stellung der Wirtschaftlichkeit.
                               Errichtung Fernkälte-Zentrale
                               Errichtung Fernkälte-Transportleitung
2.11
P
     Biogene Fernkälte         Errichtung Fernkälte-Verteilleitungen
                               Errichtung Fernkälte-Übergabestationen
                                                                               2021 - 2025   9,5 Mio. EUR           380
                                                                                                                            Infrastruktur,
                                                                                                                            Stadtentwicklung   
                               Errichtung Fernkälte-Speicher
                                                                                             32,0 Mio. EUR (Er-
                                                                                             richtung Fernkälte-
                               Neuerrichtung Fernkälte-Netz                                  Netz und Energie-
                               Seewasser-Nutzung (Heizen + Kühlen)                           zelle + Seewasser-
2.12 Energiezelle Klagenfurt
P    West
                               Errichtung einer Energiezelle
                               Fernwärme-Netz – Ringschluss
                                                                               2021 - 2026   Nutzung
                                                                                             3,6 Mio. EUR für-
                                                                                                                    2.100
                                                                                                                            Infrastruktur,
                                                                                                                            Stadtentwicklung   
                               Errichtung von Photovoltaik-Anlagen                           Ringschluss und
                                                                                             0,5 Mio. EUR für Er-
                                                                                             richtung PV

                                                                                             4,7 Mio. EUR (PV
                               Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen auf                     auf stadteigenen
                               Dachflächen von stadteigenen Objekten.                        Dächern)
                                                                                                                       Infrastruktur,
                               Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen auf der                 15,4 Mio. EUR (PV
2.13 PV-Dachstrom und PV-De-
P    ponie Strom
                               Deponie Hörtendorf.
                               Thermische Sanierung von Dachflächen inkl.
                                                                               2021 - 2025   Deponie)
                                                                                             15,0 Mio. EUR
                                                                                                                14.000
                                                                                                                       Stadtentwick-
                                                                                                                       lung, Natur und         
                                                                                                                       Lebensraum
                               Dachbegrünung sowie feuchte Sensorüberprü-                    (Thermische Sa-
                               fung.
                                                                                             nierung der Dach-
                                                                                             flächen und Begrü-
                                                                                             nung
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                                  14

Maßnahmen Handlungsfeld Infrastruktur

                                                                                Voraussichtliche     Voraussichtliche - CO2
Nr.        Maßnahme                    Maßnahmenbeschreibung                                                                     Schnittstellen       SDGs   Status
                                                                                Dauer/Zeitraum           Kosten        t.p.a

                             Innovative Verlege-Techniken und grabenlose
    Alternative Grabungsme- Technologien sind bei der Neuverlegung, der Er-
3.1
    thoden (grabenloses      neuerung von bestehenden Leitungen und Ka-
    Bauen, Trenching-Verfah- nälen, bei Sanierungen oder Reparaturen eine
                                                                            Dauerhafter Bedarf
                                                                                                    Einsparungen sind zu
                                                                                                    erwarten
                                                                                                                               Digitalisierung, Mo-
                                                                                                                               bilität                        
    ren)                     Alternative zur herkömmlichen offenen Bau-
                             weise.

                               Eine hohe Ausfalls-, Funktions- und Betriebssi-
                               cherheit steht im Vordergrund. Störungsrisiken
3.2
    Betriebssicherheit sicher- und Auswirkungsintensitäten müssen so gering
    stellen (Redundanzen)      wie möglich gehalten werden. Redundanzen
                                                                               Dauerhafter Bedarf   Mäßig hoch                                                
                               müssen für etwaige Störfälle und zur Notversor-
                               gung vorhanden sein.

                              Schnittstelle Stadtentwicklung und technischer
    Abstimmung Stadtent-      Infrastrukturplanung. Wechselwirkung, gegen-
3.3 wicklung/ Netzerweite-
    rungen
                              seitige Beeinflussung (Kosten in der Investition Dauerhafter Bedarf
                              und Betrieb) (zb Start-up Pitchingsessions öf-
                                                                                                    Gering                                                    
                              fentliche Beleuchtung)

                              Eine Bündelung der Infrastrukturleitungen in
                              Form von Infrastrukturkorridoren ermöglicht
                                                                                                                               Stadtentwicklung,
3.4
    Korridore, gemeinsame
    Trassenführungen
                              eine ressourcenschonende Integration im Stadt- Am Beginn / Dauer-
                              gebiet, bei den strategisch wichtigen Zielgebiets- hafter Bedarf
                                                                                                    Einsparungen sind zu
                                                                                                    erwarten
                                                                                                                               Mobilität, Wirt-
                                                                                                                               schaft
                                                                                                                                                              
                              entwicklungen wird darauf besonderes Augen-
                              merk gelegt.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                         15

                               Ziel ist die Unterbindung des weiteren Ausbaus
                               von Parallelnetzen. Zum Beispiel keine Errich-
    Gewährleistung kompak-
3.5 ter Netze (keine Parallel-
    netze)
                               tung von Gasnetzen, wo bereits ein Fernwärme- Am Beginn/ Dauerhaf- Volkswirtschaftliche
                               netz vorhanden ist. Bei bestehenden Gasnetzen ter Bedarf           Einsparungen
                                                                                                                         Governance   
                               wird das Potenzial zur Nutzung als Energiespei-
                               cher strategisch betrachtet und genutzt.

    Technische Zertifizierun- Erfüllung von gesetzlichen und freiwillig auferle-
3.6 gen durchführen und
    (bei-) behalten
                              genden Zertifizierungen zur Optimierung im Be- Dauerhafter Bedarf
                              reich der Planung, Errichtung und des Betriebes.
                                                                                                     Gering                           
                              Die Zielnetzplanung erfolgt immer im Zuge einer
                              Gesamtbetrachtung aller im Stadtgebiet vorhan-
                              denen und erforderlichen technischen Infra-
                              strukturen. Bei Infrastrukturplanungen im Be-
                              reich einer Straße wird immer der gesamte Stra-
                              ßenquerschnitt und alle im Straßenkörper be-
                              findlichen Infrastrukturleitungen betrachtet,
                              dies ermöglicht eine optimale Abstimmung der
                              Leitungen untereinander Eine gesamtheitliche
    Zielnetzplanung auf Basis
                              und prozessorientierte Abwicklung über alle Inf-
    der Zustandsbewertung
3.7 unter Berücksichtigung
    der zu erwartenden Ent-
                              rastrukturleitungsträger erfordert eine interdis-
                              ziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Fachbe-
                                                                                Dauerhafter Bedarf   Gering              Energie      
                              reiche. Schaffung einer "strategischen Spange"
    wicklungsszenarien
                              über alle Fachbereiche der Infrastruktur. (Be-
                              reichsübergreifend Stadt und STW) > Vermei-
                              dung von "Silos". Zeitliche, budgetäre und leis-
                              tungsbezogene Abstimmung. Standardisierung
                              von Prozessen und Einführung von Steuerungs-
                              und Kontrollmechanismen zur Sicherung der Zie-
                              lerreichung (Schaffung von Kennzahlen und
                              Benchmark). Regelung von Verantwortung und
                              Zuständigkeiten.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                   16

                              Um eine abgestimmte Vorgangsweise bei der
                              Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen zu ge-
                              währleisten ist eine gemeinsame GIS-Plattform
                              ein hilfreiches Werkzeug. Mit Unterstützung ei-
                              nes solchen Tools kann jeder Infrastrukturbe-
                              treiber seine Maßnahmen grafisch und status-
    Gemeinsame strategische bezogen darstellen und gleichzeitig jene von den
3.8 GIS-Plattform für Netzge- anderen einsehen. Mit Hilfe einer Phasendar- Dauerhafter Bedarf
    biete                     stellung (Projektvorbereitung - Planung - Aus-
                                                                                                 Gering                                      
                              führung) wird der zeitliche Fortschritt der Maß-
                              nahme dargestellt. Eine graphische Darstellung
                              ermöglicht einen besseren Gesamtüberblick im
                              Stadtgebiet. Sie kann auch als Grundlage für
                              Baustellenverkehrsplanung herangezogen wer-
                              den. (Verkehrsaufkommen, Umleitungen,…)

    Anpassung von Richtlinie-
                              Rahmenbedingungen für bauliche Infrastruktur-
    Grabungsrichtlinien-
3.9 Vergaberichtlinien, Stan-
    dardisierung von Leis-
                              maßnahmen unter wirtschaftlichen, zweckmäßi-
                              gen und nachhaltigen Aspekten gestalten. Kos-
                                                                            Dauerhafter Bedarf   Gering                 Governance           
                              ten- und Zeitressourcen optimieren.
    tungsumfängen

                             Die GIS-basierte technische Lebenszyklusbe-
                             trachtung ermöglicht eine umfassende Zu-
                             standsbewertung der bestehenden Infrastruktu-
     Strategische gemeinsame                                                                     Gering / Einsparung
3.10 Baustellenfindung und
     Selektion
                             ren. Damit verbunden sind eine wirtschaftlich Am Beginn / Dauer-
                             und versorgungstechnische optimierte Erfas-    hafter Bedarf
                                                                                                 durch Gemeinschafts-
                                                                                                 baustellen
                                                                                                                        Alle Handlungsfel-
                                                                                                                        der                  
                             sung des Sanierungsbedarfes und die Erstellung
                             eines segmentübergreifend abgestimmten und
                             priorisierten Bauprogrammes (Stadt/ STW).
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                   17

                             TIKK (Technische Infrastruktur-Kataster Kla-
                             genfurt): Das GIS-basierte System ist ein spar-
                             tenübergreifendes Tool für die lebenszyklische
                             Erneuerungsplanung von Infrastrukturen. Es                              Gering / Einsparung
3.11 Technisches Bewertungs-
P    tool TIKK
                             dient zur Verschneidung des aktuellen und zu- Dauerhafter Bedarf
                             künftigen, technischen Zustandes (Simulation)
                                                                                                     durch Gemeinschafts-
                                                                                                     baustellen
                                                                                                                                                
                             von leitungsgebundener Infrastrukturen mit
                             dem Straßenkörper.Datenbasierende Entschei-
                             dungsfindung

                             Die schrittweise Einführung von smarten Tech-
3.12
     Netzfernauslesungen und nologien hat die Ziele der Optimierung beste-
     Übertragungen           hender Infrastrukturen und der Senkung von
                                                                           Dauerhafter Bedarf        Mittel                   Digitalisierung   
                             laufenden Betriebskosten.

                               Leck,- und Schadstellenortungssysteme mini-
3.13 Leck,- Schadstellenortung
                               mieren Verluste, wirken kostensenkend und er-
                               höhen die Betriebssicherheit. Dabei kommen
                                                                             Dauerhafter Bedarf      Mittel                   Wirtschaft        
                               moderne, smarte Technologien zum Einsatz.

     Digitale Vernetzung Infra- Smarte Primär- und Sekundärnetze die im Sinne
3.14 struktur (inkl. Gebäude- einer energieeffizienten, ressourcenschonen- Dauerhafter Bedarf
     netze)                     den, ökonomischen Balance interagieren.
                                                                                                     Hoch / projektabhän-
                                                                                                     gig
                                                                                                                              Digitalisierung   
                              Arbeitsmethode (Prozess) zur vernetzten, effizi-
                              enteren Planung, Errichtung, Betrieb von Infra-
     Facilitymanagement – Di-
3.15
P
     gitale Datenerfassung
     (BIM)
                              strukturen, mittels digitalisierten Bauwerksda-
                              ten. Diese werden erfasst, kombiniert, model-
                                                                                Dauerhafter Bedarf
                                                                                                     Gering - mittel / pro-
                                                                                                     jektabhängig
                                                                                                                              Digitalisierung   
                              liert und als virtuelles Modell visualisiert (Ge-
                              bäudedatenmodellierung); ÖNORM A 6241

                              Entwicklung intelligenter Infrastrukturnetze, in
3.16 Smart Grids
                              denen Akteure der einzelnen Systeme oder sek-
                              torenübergreifend, durch Kommunikationsnetz-
                                                                               Dauerhafter Bedarf    Gering                   Digitalisierung   
                              werke miteinander verbunden interagieren.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                    18

                             Organisationsübergreifende Prozessoptimie-
                             rungbei Veräußerung von öffentlichen Grund-
     Digitale Abstimmungs-
3.17 plattform für Grundver-
     käufe
                             stücken. Implementierung eines elektronischen
                             Workflow für den Straßengrundverkauf und da-
                                                                           Dauerhafter Bedarf          Gering
                                                                                                                             Governance, Digita-
                                                                                                                             lisierung             
                             mit einen sicheren und raschen Datenaustausch
                             gewährleisten

                              Ziel ist die Energieversorgung der öffentlichen
                              Gebäude zu 100% über erneuerbare Energie.
                              Die Nutzungsoptimierung, Sanierung und Be-
                              wirtschaftung der infrastrukturell essentiellen
                              Gebäude wie z.B. Hallenbad, Kläranlage etc. er-
     Strategische Ausrichtung folgt nach klar definierten und überprüfbaren
     des Facilitiymanagements Smart City Kriterien. Betrachtung alternativer
     der Landeshauptstadt     Energiequellen im Umfeld der Objekte und im
3.18 Klagenfurt (Energiekon- Hinblick auf die Energieziele bewerten. Schaf-
     zepte; Gebäudetechnik; fung von vernetzten Energiequartieren / Ener-
                                                                               Am Beginn / Dauer-
                                                                               hafter Bedarf
                                                                                                       Hoch
                                                                                                                             Energie, Natur und
                                                                                                                             Lebensraum            
     bauliche Maßnahmen;      giezellen. Thema der Vernetzung untereinander.
     Vernetzung)              Seewassernutzung als alternative Energiequelle
                              (Energiespeicher) nutzen. Alle öffentlichen Ge-
                              bäude der Landeshauptstadt Klagenfurt am
                              Wörthersee sollen laufend energetisch hoch-
                              wertig saniert und durch Energieaudits nachvoll-
                              ziehbar evaluiert werden.

                                Weiterführung Plattform für technische Infra-
                                struktur (PTI). Die strategische Fokussierung al-
     Einbindung weiterer Inf-
                                ler beteiligten Magistratsabteilungen und stadt-
     rastrukturbetreiber (Mo-
                                nahen InfrastrukturbetreiberInnen erlaubt eine
3.19
     bilfunk- und Telekoman-
     bieter, Wasser- und Ab-
                                gemeinsam abgestimmte Entscheidungsfindung
                                in der Infrastrukturplanung. Erhaltung, Sanie-
                                                                                  Zurückgestellt / Dau- Keine zusätzlichen
                                                                                  erhafter Bedarf       Kosten
                                                                                                                             Alle Handlungsfel-
                                                                                                                             der                   
     wasserverbände, Land
                                rung, Ausbau und Modernisierung der Infra-
     Kärnten)
                                strukturen und ihrer Netze erfolgt auf Basis von
                                fachlichen Grundlagen.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                            19

                             Klimaerwärmung und Umweltveränderungen
                             wie z.B. länger anhaltender Trockenperioden
3.20
     Erschließung neuer Res-
     sourcen
                             bedingen langfristige Überlegungen hinsichtlich Dauerhafter Bedarf
                             der Versorgungssicherheit. z.B. Geothermie,
                                                                                                       Hoch                               
                             Sonnenenergie, Seewassernutzung,…

                              Regionale Kooperation zur Optimierung der
                              Netze. Die Konzeption der Mobilitäts-, Energie-,
                              Wasser- und IKT-Infrastrukturen erfolgt in enger
                              Abstimmung und in Kooperation mit den Um-
3.21
     Strategische Mitentwick-
     lung überregionales Netz
                              landgemeinden im Kärntner Zentralraum.
                              Dadurch können wertvolle vorhandene Potenzi-
                                                                                  Dauerhafter Bedarf   Mittel
                                                                                                                    Wirtschaft, Mobili-
                                                                                                                    tät                   
                              ale genutzt, Synergien erschlossen und gemein-
                              schaftliche Investitionen in Infrastruktur getätigt
                              werden.

                            Steigerung der Versorgungssicherheit
                            - Errichtung einer Wasser-Ringleitung zwischen
3.22
     Wasserversorgung Zent-
     ralraum Kärnten
                            den Städten Klagenfurt – Villach – Feldkirchen – 2021 - 2026
                            St. Veit
                                                                                                       80 Mio EUR
                                                                                                                    Natur und Lebens-
                                                                                                                    raum                  
                            - Anbindung einer zusätzlichen Wasserressource

                               Durch überregionale Zusammenarbeit können
                               wertvolle vorhandene Potenziale genutzt und
3.23
     Zukünftige, überregionale Synergien erschlossen werden. Ausbau der Kom-
     Betriebsführung           petenzen. Darüber hinaus können gemein-
                                                                                  Dauerhafter Bedarf   Mittel
                                                                                                                    Wirtschaft, Mobili-
                                                                                                                    tät                   
                               schaftliche Investitionen in die Infrastruktur ge-
                               tätigt werden.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                 20

                                                                               Machbarkeitsstudie
                              Multifunktionales VAZ: Im Osten der Halle 5, an-
     Multifunktionales Veran-                                                  wurde den Eigentü-
                              gebaut an diese, soll ein multifunktionales Ver-
     staltungszentrum (VAZ),                                                   merInnen präsentiert;
3.24 Umsetzung durch Auf-
     traggeber und SC-Rah-
                              anstaltungszentrum (VAZ) mit einer Kapazität
                              von bis zu 600 Personen errichtet werden. Der
                                                                               Entscheidung über
                                                                               Umsetzung und Finan-
                                                                                                     Projektabhängig   Energie, Wirtschaft   
                              neue Gebäudeteil soll durchgängig für "green
     menbedingungen                                                            zierung noch ausstän-
                              events/green meetings" geeignet sein.
                                                                               dig.

                           Neubau Werkstätten und Remise, Lagerplatz,
3.25
P
     Neubau Technikzentrum Bürogebäude im Zuge der Dekarboniserung des 2021 - 2026
                           Fuhrparks
                                                                                                    € 35 000 000,00
                                                                                                                       Mobilität, Gover-
                                                                                                                       nance                 
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                                  21

Maßnahmen Handlungsfeld Wirtschaft
                                                                                     Voraussichtliche Voraussichtliche - CO2
Nr. Maßnahmenbezeichnung Maßnahmenbeschreibung                                                                         t.p.a Schnittstellen      SDGs   Status
                                                                                     Dauer/Zeitraum Kosten
                                    Erstellung einer Homepage analog der Klagenfurt
                                    App - zur Präsentation der Innenstadtunterneh-
                                    men (Hotel, Gastronomie, Handel). Informatio-
4.1   Smartes Standortmarketing     nen wie Öffnungszeiten, Barrierefreiheit, Sorti- 1 Jahr
                                    ment, Branche, AnsprechpartnerInnen und Kon-
                                                                                                      € 15.000                Digitalisierung            
                                    taktdaten werden KundInnen zur Verfügung ge-
                                    stellt. Online-Shop Klagenfurt a. Ws.
                                    Social Media Marketing (Xing, LinkedIn, Face-
                                    book, Twitter, Youtube, Instagram etc.) wird
                                                                                                      €10.000 (Werbe-
                                    durch das Wirtschaftsservice implementiert. Alle
4.2   Smartes Standortmarketing     Social Media Kanäle werden professionell be- 6-12 Monate
                                    treut und täglich Akzente gesetzt. Personalauf-
                                                                                                      mittel, Technik) +
                                                                                                      €50.000 (Personal-
                                                                                                                              Digitalisierung            
                                                                                                      kosten)
                                    stockung des Wirtschaftsservice durch eine/ei-
                                    nen "Social Media ExpertIn".
                                    Zusammenziehen aller Marketingaktivitäten des
                                    Standortes Klagefurt am Wörthersee unter ein
                                    "Klagenfurt-Marketing" - Dach. Einheitlicher Ver-
4.3   Smartes Standortmarketing     kauf des Produktes "Klagenfurt"; Hervorhebung Mehrere Jahre
                                    der Technologiekompetenz und der Smarten City
                                                                                                      Projektabhängig
                                                                                                                              Stadtentwick-
                                                                                                                              lung                       
                                    Klagenfurt a. Ws. Weiterführen des Projektes
                                    Zentralraum Kärnten.
                                    Erhöhung der Servicequalität für Betriebsansied-
                                    lungen bzw. -erweiterungen durch digitale För-
                                    derabwicklung, Förderabwicklung digital: Ein-
      Servicequalität für Be-
4.4   triebsansiedlungen, Förder-
      abwicklung
                                    bringen der Anträge und Unterlagen in digitaler
                                    Form (Cloud, Onlineformular, E-Mail), Erstellung
                                                                                      Absprache IT    Projektabhängig
                                                                                                                              Digitalisierung,
                                                                                                                              Governance                 
                                    eines Online-Formulars zur Antragsstellung und
                                    Implementierung in das E-Service der Landes-
                                    hauptstadt Klagenfurt am Wörthersee.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                   22

                                   Erhöhung der Servicequalität für Betriebsansied-
                                   lungen bzw. -erweiterungen durch die Beratung
      Servicequalität für Be-      4.0; Implementierung einer Beratung 4.0; Unter-
4.5   triebsansiedlungen, Bera-
      tung
                                   nehmerInnen, InvestorInnen usw. können über
                                   alle Kommunikationskanäle mit dem Wirtschafts-
                                                                                       6 Monate          Projektabhängig
                                                                                                                           Digitalisierung,
                                                                                                                           Governance         
                                   service in Kontakt treten - Skype, WhatsApp,
                                   SMS, E-Mail, etc.
                                   Aufstellung eines zusätzliches Förderbudgets
                                   "Smart City" um Schwerpunkte auf Stärkefelder
                                   im Bereich smarter Technologien und Nachhaltig-
4.6
      Smart City Wirtschaftsförde-
      rung
                                   keit zu setzen, Erarbeitung einer entsprechenden
                                   Förderrichtlinie, Einarbeitung der Fördermöglich-
                                                                                       1 Jahr            € 100.000
                                                                                                                           Wirtschaft,
                                                                                                                           Governance         
                                   keit in die Informationslandschaft des Wirt-
                                   schaftsservices.
                                   Smarte Altstadtoffensive - Konzentration von
                                   Wohnen, Handel & Dienstleistungen in der In-
                                   nenstadt; Innenstadtentwicklung vor flächenin-
4.7   Smarte Altstadtoffensive     tensiver Erweiterung an der Peripherie der Stadt
                                   sowie Erhaltung der hohen Lebensqualität. Schaf-
                                                                                       Kontinuierlich    Projektabhängig
                                                                                                                           Stadtentwick-
                                                                                                                           lung               
                                   fung von Wohnraum in der Innenstadt. Etablie-
                                   rung von Co-Working Spaces in der Innenstadt.
                                   Klagenfurt am Wörthersee ermöglicht Initiativen
                                   und Veranstaltungen, bei denen interessierte,
                                   motivierte und neugierige zukünftige Unterneh-
                                   merInnen die Möglichkeit erhalten, Unterneh-
                                   mertum zu schnuppern und ihre Geschäftsideen
4.8
      „Sandboxes“ für disruptive
      Geschäftsfelder einführen
                                   in einem vorgegebenen Rahmen auszutesten.
                                   Beispiele: Luftraum am Flughafen Klagenfurt a.
                                                                                       Projektabhängig   Projektabhängig
                                                                                                                           Infrastruktur,
                                                                                                                           Governance         
                                   Ws. für DrohnenbauerInnen für gewisse Zeiten
                                   zur Verfügung zu stellen; IT-Hackathon, um in ei-
                                   nem kontrollierten Umfeld die IT-Sicherheit/Fä-
                                   higkeiten zu testen; Gewerbe für 6 Monate zum
                                   „Ausprobieren“ erteilen; etc.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                  23

                                 Mittelfristige Implementierung von Entrepreneu-
                                 rship Education an allen Pflichtschulen. Es soll ei-
                                 nen intensiven Dialog und Austausch sowie Bil-
                                 dungsprogramme zwischen der öffentlichen
                                 Hand, Unternehmen und Bildungsinstituten, in
4.9
     Entrepreneurship Education Form von Gastvortragenden und realen Projekt-
     implementieren              arbeiten geben, um Unternehmertum greifbarer
                                                                                      Projektabhängig   Projektabhängig
                                                                                                                          Digitalisierung,
                                                                                                                          Infrastruktur      
                                 zu machen. In dafür zur Verfügung gestellten
                                 Räumlichkeiten (InspireLab, Smartlab, CoWor-
                                 king Spaces, Makerspaces, etc.) wird ein Wissens-
                                 und KnowHow-Transfer im Bereich neuer Tech-
                                 nologien ermöglicht.
                                 Ausbildungsgang im Bereich "Smart City Techno-
                                 logien" in Kooperation mit den Klagenfurter Bil-
                                 dungseinrichtungen; Smart City Schwerpunkt am
4.10
     Ausbildungsgang im Bereich
     "Smart City Technologien"
                                 Bildungsstandort Klagenfurt a. Ws. Forcierung 3 Jahre
                                 des Bildungs-, Wissenschafts- und Technologie-
                                                                                                                          Stadtentwick-
                                                                                                                          lung, Energie      
                                 schwerpunktes rund um die Universität und dem
                                 Lakeside Science & Technology Park.
                                 Der virtuelle Sport-Hub als Online-Anwendung
                                 erhält eine reale Entsprechung als Spot-Recep-
                                 tion im Sportpark Klagenfurt a. Ws. als vernetztes
                                 Sport-Dienstleistungs- und Sportstätten-Zent-
4.11
     Implementieren eines virtu- rum. Menschen mit unterschiedlichen Sportinte-
     ellen Sport Hubs            ressen und Vorerfahrungen werden von diesem
                                                                                      Projektabhängig   Projektabhängig   Digitalisierung    
                                 bei ihrem persönlichen Einstieg, ihrer Verbesse-
                                 rung von Skills und dem Zugang zu Ausrüstung,
                                 Coaching, Information und Sportstätten unter-
                                 stützt.
     Ausbau der Digital Services
4.12 im Bereich Tourismus ohne
     Doppelgleisigkeiten
                                 DataCycle, Wilken CRM, Ausbau Xamoom,
                                 Peaksolution
                                                                                      Projektabhängig   Projektabhängig   Digitalisierung    
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                                      24

Maßnahmen Handlungsfeld Natur und Lebensraum

                                                                                     Voraussichtliche Voraussichtliche - CO2
Nr. Maßnahmenbezeichnung                   Maßnahmenbeschreibung                                                        t.p.a       Schnittstellen         SDGs   Status
                                                                                     Dauer/Zeitraum       Kosten
Grüne Stadt

                                  Fußläufige Wegeverbindungen sicherstellen, si-
5.1 Durchwegung verbessern        chere Wege anbieten, Barrierefreiheit auf ausge-
                                  wählten Naherholungsstrecken
                                                                                                                                Mobilität, Stadtent-
                                                                                                                                wicklung                           
                               Sichtbar machen der Erholungswirkung von We-
5.2
    Erholungswirkung der Land-
    schaft sichtbar machen
                               gen in der Landschaft - Wegen einen Namen ge-
                               ben, Themenwege anlegen.
                                                                                                                                Stadtentwicklung                   
                                 Einpflegung (solcher oft nur informeller) Wege
5.3 Wege ins Routing integrieren ins Routing (via GIP) unter Einbezug lokalen Wis-
                                 sens.
                                                                                                                                Digitalisierung, Mobili-
                                                                                                                                tät                                
5.4 Online Informationssysteme
                                  Für Onlineinformationssysteme die unterschied-
                                  liche Qualität der Oberfläche sichtbar machen.
                                                                                                                                Governance                         
                                  Einbezug der Agrarwirtschaft (Bäuerinnen / Bau-
                                  ern) in die Nutzungsplanung und Angebotsstruk-
5.5 Agrarwirtschaft               tur, partizipative Annäherung der Stadtbewoh-
                                  nerInnen an die Sichtweisen der Landschaftsnut-
                                                                                                                                Wirtschaft                         
                                  zenden, deren Angebote und Nutzungskultur.

                              Offene Fragen zu möglichen Angeboten für spe-
                              zifische NutzerInnengruppen klären und Vermitt-
5.6
    Kooperation AnwohnerInnen lungsprozesse zwischen Anwohnenden und Frei-
    und FreizeitnutzerInnen   zeitnutzenden einleiten (z.B. für Mountainbike-
                                                                              Ab 2019                                           Wirtschaft                         
                              strecken, Reitwege). Nutzungskonzepte zwi-
                              schen Zuständigen und LaiInnen rückkoppeln.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                            25

                                  Erhaltung der wenigen frei zugänglichen See-
                                  grundstücke auf Territorium der Landeshaupt-
5.7 Erhaltung Seegrundstücke      stadt, smarte Einbindung der Lebensqualitäts-
                                  steigerung durch die Seenutzung für alle Stadtbe-
                                                                                                    Wirtschaft           
                                  wohnerInnen (auch hier Barrierefreiheit).

                                  Sicherung von nutzbaren Freihaltezonen zwi-
5.8 Freihaltezonen Sichern        schen sich auf einander zubewegenden Sied-
                                  lungsgebieten (z.B. Masterplan Sattnitzfeld).
                                                                                                    Wirtschaft           
                                  Gewährleistung ausreichender öffentlicher Frei-
5.9
    Öffentliche Freiräume si-
    chern
                                  räume insbesondere in Gebieten verdichteten
                                  Geschosswohnbaus und bürgernahe Nutzungs-
                                                                                                    Stadtentwicklung     
                                  konzepte dieser.

                                 Ausreichend Grün- und Wasserspeicherflächen
5.10
       Grün- und Wasserspeicher-
       flächen
                                 mit vertikaler Bepflanzung (Gehölze) als Klima-
                                 puffer in bebauten Gebieten.
                                                                                                    Stadtentwicklung     
                                  Richtlinien für die Schaffung von Baumstandor-
                                  ten zur Vermeidung von städtischen Hitzeinseln.
                                  Bestimmungen im Bebauungsplan, wie viele
                                  Bäume (Höhe, Durchmesser) gepflanzt werden
5.11 Baumstandorte (UHI)          müssen. z.B.: Festlegung, dass 50% des Nieder-
                                  schlages auf dem Grundstück zurückgehalten
                                                                                        2018        Stadtentwicklung     
                                  werden und zur Kühlung des Gebäudes beitragen
                                  muss. Fachkonzept für Blaue und Grüne Infra-
                                  struktur in Bebauungsplan integrieren.

5.12 Erhaltung Kulturlandschaft
                                  Erhaltung der strukturreichen und offenen Kul-
                                  turlandschaft
                                                                                                    STEK 2020+ (S.20)    
5.13 Park- und Grünanlagen
                                  Sicherung und Weiterentwicklung von Park- und
                                  Grünanlagen; gute Erreichbarkeit
                                                                                                    STEK 2020+ (S.22),
                                                                                                    Leitbild             
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                             26

5.14 Spielplätze
                                  Errichtung von Spielplätzen für Kinder und Ju-
                                  gendliche; Verbesserung Sportangebote
                                                                                                   STEK 2020+ (S.22)     
5.15 Hoher Freizeitwert
                                  Forcierung einer lebenswerten sauberen, fami-
                                  lienfreundlichen Stadt, hoher Freizeitwert
                                                                                                   STEK 2020+ (S.29),
                                                                                                   Leitbild              
                                  Erhaltung bestehender Naturschutzgebiete und
5.16 Naturschutzgebiete           dort keine Nutzungen zulassen, die den Wert we- Ab 2020
                                  sentlich beeinträchtigen.
                                                                                                   Governance            
                                  Ausweitung ökologischer Nachhaltigkeit ins ge-
                                  samte Freiland, insbesondere in agrarisch ge-
                                  nutzte Flächen. Dabei Fokussierung auf städti-
                                  sche Verpachtungsflächen. Anreize zur Ökologi-
5.17 Ökologische Nachhaltigkeit
                                  sierung agrarischer Nutzungen. Verstärkte agrar-
                                  politische Bemühungen um ÖPUL-Mitwirkung
                                                                                                   Stadtentwicklung      
                                  der Klagenfurter LandwirtInnen und jener im
                                  Umland. Forcierung des Biolandbaues im Kärnt-
                                  ner Zentralraum. Förderung von Bienen- und
                                  Hummelvölker.

                                Bei der Flächenwidmungs- und Bebauungspla-
5.18 Rücksicht bei Bauverfahren nung sowie im Bauverfahren wasserwirtschaftli-
                                che Gesichtspunkte verstärkt beachten.
                                                                                                   Governance            
5.19
       Verkehrsberuhigte Innen-
       stadt
                                  Stadt mit einer verkehrsberuhigten Innenstadt                    Mobilität, Leitbild   
                                  Begrünen von Dächern und Fassaden zum Bei-
                                  trag der Gebäudekühlung, Schadstoffbindung
5.20
P
     Gebäudebegrünung
                                  und Ästhetik, Pflanzung von Bäumen als Schat-
                                  tenspender, Grüngürtel, Erhalt Durchlüftungs-
                                                                                                   Klimawandelanpas-
                                                                                                   sung                  
                                  korridore bzw. Frischluftschneisen; Grüne Innen-
                                  höfe (z.B. GREENsChOOLENERGY)
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                           27

                              Versiegelte Flächen entsiegeln um Widerhitze zu
5.21 Flächen entsiegeln       vermeiden und Wasser besser abfließen zu las-
                              sen
                                                                                                Klimawandelanpas-
                                                                                                sung                
                              Erhöhung des Grünanteils in sämtlichen Gebie-
5.22 Grünanteil erhöhen       ten der Stadt (Innenstadt, sowie in den Stadttei-
                              len und im Stadtentwicklungsgebiet)
                                                                                                Klimawandelanpas-
                                                                                                sung                
5.23 Urban Gardening
                              Möglichkeiten zum Urban Gardening und Schaf-
                              fung von Gemeinschaftsgärten
                                                                                                Klimawandelanpas-
                                                                                                sung                
                              Bepflanzung auswählen, die Trockenperioden
                              gut überstehen; Verzicht auf pflegeaufwendige
5.24 Passende Pflanzenarten   Bepflanzung, heimische Bepflanzungen in Form
                              von Blumenwiesen für Bienen- und Hummelvöl-
                                                                                                Klimawandelanpas-
                                                                                                sung                
                              ker

Blaue Stadt

                              Oberflächengewässer (insbesondere Sattnitz,
5.25 Oberflächengewässer
                              Glan und Rababach) in ihrer Vorflutfunktion ver-
                              bessern und in der Schadwasserwirkung mini-
                                                                               Ab 2019          Infrastruktur       
                              mieren, EU-WRRL umsetzen.

5.26 Grundwassermanagement
                              Grundwassermanagement in Zonen mit zu ho-
                              hem Grundwasser aufbauen.
                                                                        Ab 2019                 Infrastruktur       
                              Niederschlagswässer, Tagwasserabfuhr und Tag-
                              wasserrückhalt, Regenwassermanagement –
5.27 Wasserabflüsse           Schaffung von neuen Retentionsräumen unter Ab 2019
                              befestigten Flächen des öffentlichen Raums (z.B.
                                                                                                Infrastruktur       
                              Verkehrsflächen).
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                     28

5.28
       Trennung Schmutz- und Tag- Weitere Forcierung der Trennung von Schmutz-
       wasser                     und Tagwässern
                                                                               Ab 2019                     Infrastruktur        
5.29
P
     Kläranlage neu
                                 Kläranlage neu  Nachhaltigste Lösung forcie-
                                 ren; Wärmerückgewinnung
                                                                                 Ab 2020     100 Mio EUR   Infrastruktur        
5.30 Karawankentrinkwasser
                                 Karawankentrinkwasser sichern - Leitungstras-
                                 sen sichern
                                                                               Ab 2020                     Infrastruktur        
                                 Wasserschiene Kärnten - Leitungstrassen sichern
                                 – Klagenfurt a. Ws. bereits als proaktiver Partner
                                 eingebunden
5.31 Wasserschiene Kärnten       - Errichtung einer Wasser-Ringleitung zwischen 2021 -2026
                                 den Städten Klagenfurt – Villach – Feldkirchen –
                                                                                             80 Mio EUR    Infrastruktur        
                                 St.                                           Veit
                                 - Anbindung einer zusätzlichen Wasserressource

                                 Erhaltung eines hohen Gütezustands der Ober-
5.32 Wasserqualität, Gütezustand flächengewässer, des Grundwassers und des Laufend
                                 Trinkwassers
                                                                                                           Governance           
                                 Erhöhung des Wasseranteils in der Stadt, cleve-
                                 res Regenwassermanagement, errichten von Tei-
5.33 Wasserflächen               chen, Biotopen, Springbrunnen und Trinkwasser-
                                 stellen (Wasser kühlt durch die Verdunstung die
                                                                                                           Klimawandel-anpas-
                                                                                                           sung                 
                                 Luftmassen)

5.34 Renaturierung               Fließgewässer Renaturierung verbessern
                                                                                                           Klimawandel-anpas-
                                                                                                           sung                 
                                 Durch Wasserretention Wasserleitsysteme ent-
5.35 Wasserretention             lasten; Niederschlagswasser verzögert in das
                                 Grundwasser ableiten
                                                                                                           Klimawandel-anpas-
                                                                                                           sung                 
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                                          29

Maßnahmen Handlungsfeld Stadtentwicklung
                                                                                      Voraussichtliche     Voraussichtliche       - CO2
Nr.     Maßnahmenbezeichnung                   Maßnahmenbeschreibung                                                               t.p.a      Schnittstellen      SDGs   Status
                                                                                      Dauer/Zeitraum           Kosten
                                     Bebauungsplanverfahren nach klar definierten
    Einsatz von Bebauungsplanverfah- Qualitätskriterien, die in Smart City Qualitäts-                    Kosten sind bei jedem
6.1
    ren mit Smart City Qualitätsver- vereinbarungen zwischen betroffenen Grund-
    einbarungen im Rahmen von Ziel- stückseigentümerInnen, Immobilienentwickle-
                                                                                      Mehrjährig
                                                                                                         Zielgebiet aufgrund
                                                                                                         seiner Komplexität ei-
                                                                                                                                           Alle Handlungsfelder           
    gebietsentwicklungen             rInnen und der Stadt Klagenfurt a. Ws. privat-                      gens zu definieren
                                     rechtlich verankert werden.

                                       Im Zuge der integrativen Entwicklung von Ziel-
                                       gebieten kommen Stadtplanungsmethoden
                                       wie zum Beispiel wettbewerblicher Dialog, Cha-
                                       rette Verfahren, städtebauliche Echoräume,
    Einsatz von partizipativen Pla-
6.2 nungsprozessen in Rahmen von
    Zielgebietsentwicklungen
                                       kooperative Werkstätten oder städtebauliche
                                       Testplan-Verfahren zum Einsatz. Der Einsatz
                                                                                      Projektabhängig    Projektabhängig                   Alle Handlungsfelder           
                                       dieser partizipativen Stadtplanungsprozesse
                                       ermöglicht eine frühe Einbindung betroffener
                                       StakeholderInnen und führt zu einer Verringe-
                                       rung von Konfliktpotenzial.

                                      Fachkonzept mit Fokus auf den Wandel der ur-
                                      banen Mobilität (FußgängerInnen, Rad-, S-
    Erstellung eines Fachkonzeptes
6.3 zur Entwicklung smarter öffentli-
    cher Räume
                                      Bahn, Bus und Sharing Infrastrukturen), der In-
                                      tegration von smarter Informations- und Kom-
                                                                                      Mehrjährig         Projektabhängig                   Alle Handlungsfelder           
                                      munikationstechnologien und von blauer und
                                      grüner Infrastruktur.

                                        Der „Smart City Think Tank Klagenfurt am
6.4 Initiierung eines „Smart City Think Wörthersee“ ist zusammengesetzt aus den Mit-
P   Tank Klagenfurt am Wörthersee“ gliedern des Smart City Kernteams bestehend
                                                                                     Mehrjährig                                            Alle Handlungsfelder           
                                        aus stadtinterne Fachabteilungen und Stadt-
                                        werke Klagenfurt. In den regelmäßigen Zusam-
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                         30

                                        mentreffen werden zukünftige Projektumset-
                                        zungen unter Berücksichtigung von Smart City
                                        Kriterien entwickelt.

                                        Zielgebiet „Innere Stadt“: Hohe Anzahl quali-
                                        tätsvoller öffentlicher Räume, Stadtteil des ur-
                                        banen Nutzungsmixes und der kurzen Wege,
                                        fußgängerInnenfreundlicher Stadtteil, Stadtteil
6.5
P
    Smart City Zielgebiet: Innere Stadt
                                        für Wohnen und Arbeiten im Informationszeit-
                                        alter, Stadtteil mit autofreien Straßenzügen
                                                                                         Laufend   Projektabhängig   Alle Handlungsfelder   
                                        und urbanen Begegnungsräumen, Stadtteil der
                                        Integration von innovativen. Stadtbegrünungs-
                                        maßnahmen zu Vermeidung von urbanen Hitz-
                                        einseln.

                                      Zielgebiet „Urbane Potentiale Nord“: Stadtteil
                                      des urbanen Nutzungsmixes und der kurzen
6.6 Smart City Zielgebiet: Urbane Po- Wege, fußgängerInnenfreundlicher Stadtteil,
P   tentiale Nord                     Stadtteil für Wohnen und Arbeiten, Stadtteil
                                                                                     Ab 2019       Projektabhängig   Alle Handlungsfelder   
                                      mit autofreien Straßenzügen und urbanen Be-
                                      gegnungsräumen.

                                      Zielgebiet „Urbane Potentiale Süd“: Stadtteil
                                      des urbanen Nutzungsmixes und der kurzen
                                      Wege, fußgängerInnenfreundlicher Stadtteil,
                                      Stadtteil für Bildung, Wohnen und Arbeiten,
6.7 Smart City Zielgebiet: Urbane Po- Stadtteil mit autofreien Straßenzügen und ur-
P   tentiale Süd                      banen Begegnungsräumen. Der Abbruch des
                                                                                       Ab 2019     Projektabhängig   Alle Handlungsfelder   
                                      im Gebiet befindlichen Hallenbades ermöglicht
                                      eine neue zukunftsfähige Entwicklung des Ziel-
                                      gebietes. Die ausgezeichnete stadträumliche
                                      Lage des Gebietes und die im Zielgebiet existie-
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                       31

                                     renden regionalen Bildungseinrichtungen lie-
                                     fern die städtebauliche Basis für die Fokussie-
                                     rung zu einem Smart City Campus.

                                     Das Smart City Zielgebiet Harbach gilt für die
                                     Stadt Klagenfurt a. Ws. als Leuchtturmprojekt
                                     (hiHARBACH). Die Zielvorgaben für die zu-
                                     kunftsfähige Entwicklung fokussieren die The-
                                     menbereiche Gebäude & Infrastruktur, Mobili-
                                     tät, Grünraum und soziale Innovationen. Basie-
                                     rend auf den Ergebnissen der Smart City Pro-
6.8
P
    Smart City Zielgebiet: Harbach   jekte SLiKH - „Smart Living in Klagenfurt Har- Laufend
                                     bach“ und SAKS „Smarte Abwärmenutzung
                                                                                              Projektabhängig   Alle Handlungsfelder   
                                     durch Kühlung und Speicherung in Klagenfurt“,
                                     erfolgt die Errichtung des smarten, sozialen
                                     und ökologischen Wohnstadtteils Harbach. Die
                                     Multimodalität und Erschließung des Zielge-
                                     biets wird mit dem Projekt „hiMOBIL“ sicherge-
                                     stellt.

                                       Zielgebiet „An der Walk“: Das ehemalige Fab-
                                       rikareal eignet sich aufgrund seiner Lage im
                                       Stadtgebiet und seiner baulichen- und land-
                                       schaftlichen Qualitäten als zukünftiges Smart
                                       City Zielgebiet. Berücksichtigung im Stadtteil
6.9
P
    Smart City Zielgebiet: An der Walk finden der urbanen Nutzungsmix und kurze Ab 2019
                                       Wege, Entwicklung als fußgängerInnenfreund-
                                                                                              Projektabhängig   Alle Handlungsfelder   
                                       licher Stadtteil sowie für Wohnen, Arbeiten
                                       und Freizeit. Es entsteht ein Stadtteil mit auto-
                                       freien Straßenzügen und urbanen Begegnungs-
                                       räumen.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                      32

                                       Zielgebiet „Bildungs-, Forschungs- & Technolo-
                                       gie Campus“: Stadtteil der Forschung, des
                                       Sports und der Technologienovationen. Im Ziel-
                                       gebiet befinden sich die Alpen-Adria Universi-
6.10 Smart City Zielgebiet: Bildungs-,
P    Forschungs- & Technologiecampus
                                       tät Klagenfurt am Wörthersee und der Lakeside Ab 2019
                                       Sience & Technology Park. Kernziel ist die Ent-
                                                                                                 Projektabhängig   Alle Handlungsfelder   
                                       wicklung des Zielgebietes in Richtung eines
                                       nachhaltigen Bildungs-, Forschungs- und Tech-
                                       nologiecampus.

                                       Zielgebiet „Urbane Potentiale Süd 2 - Messe-
                                       quartier“: Langfristig sind Entwicklungspotenzi-
                                       ale am Messeareal, welche heute lediglich als
6.11 Smart City Zielgebiet: Urbane Po- Parkplatz bzw. durch temporäre Nutzungen be-
P    tentiale Süd 2 - Messequartier    spielt sind, zu nutzen. Dabei ist ein nachhaltiger
                                                                                                 Projektabhängig   Alle Handlungsfelder   
                                       Nutzungsmix anzustreben, der die Innenstadt
                                       weiter stärkt und ÖV-orientiert entwickelt
                                       wird.

                                         Zielgebiet „Klagenfurt West“: Im Umfeld des
                                         geplanten Sport- und Vitalbades sollen ergän-
                                         zende Nutzungen angesiedelt werden. Neben
                                         der thematischen Abstimmung auf die Bad-Inf-
6.12 Smart City Zielgebiet: Klagenfurt
P    West
                                         rastruktur, wird der Einsatz smarter Technolo-
                                         gien entscheidend sein. Themen in diesem Zu-
                                                                                                 Projektabhängig   Alle Handlungsfelder   
                                         sammenhang sind: Nachhaltige ein Bäder- und
                                         Energiekonzept, ÖV-Anbindung, Fuß- und Rad-
                                         wegkonzeption Ostbucht, etc.
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                                                       33

Maßnahmen Handlungsfeld Governance
                                                                               Voraussichtliche Voraussichtliche - CO2
Nr. Maßnahmenbezeichnung            Maßnahmenbeschreibung                                                        t.p.a Schnittstellen       SDGs   Status
                                                                               Dauer/Zeitraum Kosten
                                    Neuausrichtung Stadtkommunikation, um                                               Stadtentwick-
7.1
      Entscheidungen bzw. Vorha-
      ben transparent machen
                                    die geforderte Transparenz zu gewährleis- Ab 2019
                                    ten.
                                                                                                                        lung, Infrastruk-
                                                                                                                        tur, Leitbild
                                                                                                                                                    
                                    Mitbestimmungsmöglichkeiten in politi-
                                    schen Entscheidungsprozessen durch
                                    transparente BürgerInnenbeteiligungs-
                                    verfahren erhöhen und Leitlinien für Bür-
                                    gerInnenbeteiligung erarbeiten inkl. kla-
                                    rer Definition der Verantwortlichkeit iZm                                           Stadtentwick-
7.2
      Entscheidungen bzw. Vorha-
      ben partizipativ gestalten
                                    BürgerInnenbeteiligung (vgl. Leitlinien für Laufend
                                    BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben und
                                                                                                                        lung, Infrastruk-
                                                                                                                        tur, Leitbild
                                                                                                                                                    
                                    Planungen der Stadt Graz) Ansprechpart-
                                    nerIn für Anliegen der BewohnerInnen,
                                    Unternehmen, Organisationen und Gäste,
                                    Elektronische Abstimmungssysteme (On-
                                    line Voting, etc.).
                                    One-Stop-Shop ist im Bürgerservice vor-
                                    handen, Auflistung der Services und Er-
                                    weiterung der Aufgaben, Schaffung einer
7.3
P
      One-Stop-Shop für BürgerIn-
      nen
                                    Servicestelle im Amtshaus am Domplatz, Laufend
                                    serviceorientierte und qualifizierte An-
                                                                                                                        Leitbild, Wirt-
                                                                                                                        schaft                      
                                    sprechpartnerInnen (MitarbeiterInnen-
                                    schulungen).
                                    Bei Änderungen erfolgt nach Möglichkeit
7.4
      Drop in - Drop out für neue
      Verordnungen
                                    eine Neufassung in leicht verständlicher Laufend
                                    Sprache.
                                                                                                                        Alle Handlungs-
                                                                                                                        felder                      
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                     34

                                      Verbesserung der externen Kommunika-
                                      tion laut Projekt "Weiterentwicklung der
                                      externen und internen Kommunikation“
                                      der Landeshauptstadt Klagenfurt am
      Weiterentwicklung der exter-
7.5   nen und internen Kommuni-
      kation
                                      Wörthersee sowie Neuausrichtung der
                                      Abteilung Stadtkommunikation, einheitli-
                                                                                Laufend                                
                                      ches Klagenfurt CI bei allen Smart City -
                                      Projekten, um Wiedererkennbarkeit zu
                                      gewährleisten (Smart City Klagenfurt-
                                      Marke).
                                      Prozesse in der Verwaltung durch die Ein-
                                      führung des digitalen Aktes entwickeln
7.6
      Optimierte Prozesse in der
      Verwaltung
                                      und optimieren, indem Prozesse gescre-
                                      ent und Personaleinsatz verbessert wer-
                                                                                Laufend              Digitalisierung   
                                      den, wodurch verkürzte Verfahrensdurch-
                                      laufzeiten erzielt werden.
                                      Schaffung einer zentralen Ressourcenein-
                                      heit in der Magistratsdirektion, die sich
7.7
      Strategie- und Organisations-
      einheit
                                      um Belange der strategischen wie organi-
                                      satorischen Entwicklung der Landeshaupt-
                                                                                                     Digitalisierung   
                                      stadt Klagenfurt am Wörthersee bemüht.
      Ableitung der Personalent-
7.8
      wicklung aus dem Output der
      Strategie- und Organisations-
                                      Personalentwicklungskonzept
                                      ten.
                                                                     ausarbei-
                                                                                                                       
      entwicklung
                                      Kostenbewusstsein und Ergebnisverant-
                                      wortung bei MitarbeiterInnen und Ent-
                                      scheidungsträgerInnen erhöhen, indem
7.9
      Mit finanziellen Ressourcen
      sparsam umgehen
                                      (Abteilungs)Budgets transparent gemacht Laufend
                                      werden (Ausgaben / Einnahmen) und eine
                                                                                                     Alle Handlungs-
                                                                                                     felder            
                                      interne Leistungsverrechnung diskutiert
                                      wird.
                                      Einkaufsrichtlinienkatalog für eine zent-
7.10 Zentrale Beschaffung             rale und rechtskonforme Beschaffung er- Laufend
                                      arbeiten.
                                                                                                                       
SMART-CITY-KLAGENFURT ANHANG 1                       35

                                      Die interne Kommunikation durch regel-
                                      mäßige MitarbeiterInneninformationen
                                      (Stichwort: Transparenz) verbessern und
7.11
       MitarbeiterInnen-zufrieden-
       heit verbessern
                                      regelmäßige MitarbeiterInnenbefragun-
                                      gen durchführen (z.B. Befragung iZm dem
                                                                                    Laufend                               
                                      betrieblichen Gesundheitsförderungspro-
                                      gramm, interne Stadtzeitung).
                                      Erhebung, welche Aufgaben die Organisa-
       Das Wissen der Organisation tion zu bewältigen hat und welche Pro-
7.12   (intellektuelles Vermögen)
       transparent machen
                                      zesse sich daraus ableiten. Daraus kann
                                      eine vollständige Prozesslandkarte und
                                                                                                      Digitalisierung     
                                      Prozessbeschreibung erfolgen.
                                      Dauer von Behördenverfahren verkürzen;
       Schnellere Verfahren und Aus- Elektronische Einreichungen u. Erledigun-                        Wirtschaft, Digi-
7.13   bau digitaler Erledigungen
       und Behördenwege
                                      gen in Abstimmung mit anderen Hand-
                                      lungsfeldern ausbauen u. weiterentwi-
                                                                                    Laufend           talisierung, STEK
                                                                                                      2020+, Leitbild
                                                                                                                          
                                      ckeln.
                                      Schwerpunkte im Einklang mit der Organi-
                                      sations-und Ressourcenentwicklung (z.B.
                                      Umsetzung elektronischer Akt) setzen.
7.14   Digitale Agenda erstellen      Elektronische Einreichungen und Erledi-
                                      gungen werden in Abstimmung mit den
                                                                                    Laufend           Digitalisierung     
                                      anderen Handlungsfeldern ausgebaut und
                                      weiterentwickelt.
                                      Für die Koordination der Umsetzung und
                                      Weiterentwicklung der Smart City Strate-
                                      gie Klagenfurt a. Ws. wird eine Smart City
       Schaffung einer Smart City Or- Organisationseinheit (SCO) in der Stadt-
7.15
       ganisationseinheit und Bereit- verwaltung implementiert. Ausreichende
       stellung der dazu notwendi-    Personal- und Finanzressourcen für die
                                                                                    Ab 2019
                                                                                                      Alle Handlungs-
                                                                                                      felder              
       gen Ressourcen                 Aufgaben der SCO werden zur Verfügung
                                      gestellt. Die SCO ist mitverantwortlich für
                                      die Umsetzung und Fortführung des
                                      „Smart City Think Tanks“
Sie können auch lesen