Softwarevergleich Literaturverwaltung - Aktualisierung Juli 2022 - Aktualisierung Juli ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Universitätsbibliothek Technische Universität München Softwarevergleich Literaturverwaltung - 9. Aktualisierung (Juli 2022) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Softwarevergleich Literaturverwaltung Erstellt von Dörte Böhner (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg), Thomas Stöber (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Astrid Teichert (UB der Technischen Universität München) im Juli 2009. Aktualisiert von Astrid Teichert (Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Bookends), Kristin Preuß (UB der Technischen Universität München; Citavi), Lea Neubauer (UB der Technischen Universität München; EndNote), Katja Tietze (UB der Technischen Universität München; JabRef), Sandra Rahm (SLUB Dresden; Mendeley), Jana Behrendt (DVZ M-V; Paperpile), Sebastian Podschull (UB der Technischen Universität Berlin; Papers, Zotero), und Dorothea Lemke (UB der Technischen Universität München, Organisation und Endbearbeitung) im Juli 2022. Stand: Juli 2022 (9. aktualisierte Version) Abrufbar unter: https://doi.org/10.14459/9.Vergleich_Literaturverwaltung_2022 Ältere Versionen unter: https://mediatum.ub.tum.de/1316333 Überblick: > Entscheidungsfragen > Allgemeines: Anbieter / URL, aktuelle Version, Lizenzmodell, Preis, Sprache > Technik: Installation, Plattform / Betriebssystem, Nutzung über mobile Endgeräte, Zeichenkodierung, max. Anzahl der Datensätze, max. Speicherplatz bei Webanwendungen > Import I: Recherche in Datenbanken, Import von Dateien > Import II: Import aus Datenbanken, Übernahme aus Webseiten, weitere Importmöglichkeiten > Datenformat: Dokumenttypen, Felder > Dateneingabe I: Indizes, Ergänzung der Metadaten, Verknüpfung > Dateneingabe II: Einbindung von Dokumenten, Dublettencheck, globale Änderungen, Ordner / Gruppen > Anzeige, Suche: Anzeige, Sortierung, Suche > Kooperation: Freigaben, gemeinsames Bearbeiten, Social-Software-Funktionalitäten > Zitieren: Zitierstile, Bibliographien erstellen (statisch), Verknüpfung mit Textverarbeitung (dynamisch) > Sonstiges: Export, weitere Funktionen, sonstige Bemerkungen > Benutzung: Performance, Usability, Hilfe / Anleitungen > Überblick > Gesamtbewertung > Impressum „Literaturverwaltung für LaTeX-Neulinge“: http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1315979 Alle Angaben in diesem Vergleich wurden nach ausführlichen Softwaretests gemacht. Angesichts der Komplexität der Software und ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung können wir jedoch keine Garantie für die Richtigkeit dieser Angaben übernehmen. Sollten Sie falsche oder fehlende Angaben entdecken, so sind wir für einen kurzen Hinweis an literaturverwaltung@ub.tum.de sehr dankbar. Aufgrund des begrenzten Platzes in den Tabellenzellen wird hier nur die männliche Form verwendet. Wir bitten dies zu entschuldigen 2
Entscheidungsfragen zur Wahl eines passenden Literaturverwaltungsprogramms Viele der folgenden (Entscheidungs-)Fragen können Sie mit Hilfe dieses Software-Literaturverwaltungsvergleiches beantworten. Andere wiederum lassen sich nur über eigenes Ausprobieren der Programme klären. Kosten Benutzerfreundlichkeit / Usability > Kostet mich die Software etwas? > Komme ich mit der Oberfläche zurecht? > Gibt es Campuslizenzen an meiner Hochschule bzw. Firma? > Finde ich die Funktionen, die ich suche? > Entstehen Folgekosten (z. B. nach Verlassen der Hochschule bzw. Firma oder durch größeren Speicherbedarf)? Betriebssystem Welche Funktionen soll mein Literaturverwaltungssystem bieten? > Welche Programme kann ich mit meinem Betriebssystem (Linux, > Suche in Katalogen und Datenbanken aus dem Programm heraus? Mac, Windows) nutzen? > Gute inhaltliche Erschließungs- und Strukturierungsmöglichkeiten? > Welche Programme bieten eine Webapplikation? > Suche nach online verfügbaren Volltexten zu den gespeicherten Quellen? > Bietet das System eine mobile Version? > PDF-Bearbeitung? > Literaturverzeichnisse erstellen? Hilfe > Online-Zugriff auf meine Quellen? > Gibt es einführende Kurse zu diesem Programm? > Möglichkeit im Team zu arbeiten / Quellen zu teilen? > Gibt es Selbstlernmaterialien (z. B. Videos, Skripte etc.)? > Aufgabenplanung? > Gibt es Ansprechpartner, die mir weiterhelfen, wenn ich selbst nicht > LaTeX-Schnittstelle? weiter komme? (Support der Firma, Bibliothek, IT-Hotline, Hilfeforen o. Ä.)? Kompatibilität Wo arbeite ich? > Mit welchen Programmen soll mein Literaturverwaltungsprogramm > Arbeite ich immer am gleichen Rechner oder an verschiedenen? zusammen arbeiten (z. B. Textverarbeitungs- oder Textsatz- > Arbeite ich an Rechnern, auf denen ich etwas installieren kann, oder programme)? auch von fremden Geräten aus? > Welches System nutzen meine Kollegen / Kommilitonen? 3
Allgemeines Anbieter / URL Getestete Lizenzmodell Preis (ca.) Sprache Version Open Source, Freeware oder kommerziell? Einzel- oder Sammellizenzen? Bookends Sonny Software, Version > kommerziell > Einzellizenz 71,99 € (inkl. 2 Jahre Updates) Englisch https://www.sonnysoftware.com/ 14.1.1 > kostenlose Demoversion mit Beschränkung auf 50 Referenzen > für Gruppen: Mengenrabatt > Bookends für macOS (Einzelnutzer auf Applerechner) > für Einrichtungen: Preis auf Anfrage > Bookends für iOS (Standalone App für mobile Endgeräte von Apple: iPhone, iPad, iPod Touch) Citavi Swiss Academic Software, 6.11 Citavi > kommerziell > Einzellizenzen als Citavi Desktop und Web Bundle Deutsch, Englisch, Französisch, http://www.citavi.com für Windows > 30 Tage kostenlose Version (unterschiedliche Preise und Mengenrabatte) Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, > Citavi for Windows (Einzelnutzer und kleine Gruppen) > Geschäftskunden ab 425,00 € plus MwSt Spanisch > Citavi for DBServer (große Gruppen und Firmen) > Behörden ab 340,00 € plus MwSt > Einzellizenzen, Studentenlizenzen, Campuslizenzen, Concurrentlizenzen, > Hochschulangehörige & Forscher ab 269 € plus MwSt. Alumnilizenzen > für Studierende / Privatanwender ab 73 € plus MwSt für 1 Jahr > verschiedene Preismodelle im Bundle mit Citavi Web > zusätzlicher Speicherplatz erwerbbar EndNote Clarivate Analytics, 20.2.1 > kommerziell (Vertrieb u. a. durch Clarivate Analytics) > Einzellizenz ab 273,70 € inkl. MwSt Englisch (EndNote Online auch http://www.endnote.com > Einzellizenzen, Studentenlizenzen, Mehrfachlizenzen (> 5 User), Campus- > Studentenlizenz ab 130,90 € inkl. MwSt Deutsch, Chinesisch, Japanisch, lizenzen, Firmenlizenzen, Lizenz-Upgrades von früheren Versionen, > Mehrfachlizenz (ab 5 User) Preis auf Anfrage Koreanisch, Portugiesisch, Spanisch) Forschung-und-Lehre-Lizenzen > Lizenz-Upgrade (Einzeluser) ab 113,05 € inkl. MwSt > kostenlose EndNote-online-Version „EndNote Basic“ mit eingeschränkter > EndNote online: Basic (kostenlos), Institutional (über Web of Funktionalität und begrenztem Speichervolumen (2 GB Speicherplatz, 50.000 Science-Lizenz), Premium (in Desktoplizenz inbegriffen) Datensätze, 21 wählbare Zitationsstile) > EndNote-online Institutional (in Web of Science-Lizenz enthalten): eingeschränkte Funktionalität und begrenzter Speicherplatz (2 GB Speicher, 50.000 Datensätze, >3.300 Zitationsstile ~ ca. Hälfte der verfügbaren Zitationsstile) > Endnote-online Premium (für zwei Jahre in Desktop-Version inbegriffen) JabRef JabRef-Open-Source-Community 5.6 > freie Software, Open Source und kostenlos > kostenlos Deutsch, Englisch, Russisch, https://www.jabref.org > MIT-Lizenz, verwendete Bibliotheken z. T. Apache, LGPL, CC... Italienisch, Französisch, Spanisch, Koordination: Oliver Kopp Chinesisch und 16 weitere Sprachen Mendeley Mendeley Ltd. 2.73.0 > kommerziell > kostenlos, Speicherplatzerweiterungen ab $5 pro Monat Englisch Reference http://www.mendeley.com (Desktop) > kostenloses Modell mit bis zu 2 GB Speicherplatz > bis zu 5 private Gruppen mit je bis zu 25 Mitgliedern und 100 MB Manager (gehört zu Elsevier) > kostenpflichtige Modelle für Einzelnutzer, Gruppen und Institutionen geteiltem Web-Speicher Paperpile Paperpile LLC 1.5.402 > kommerziell > Academic-Lizenz $2,99 pro Monat Englisch https://paperpile.com/ (Web), 1.3.3 > neben Einzellizenzen sind Gruppenlizenzen und Campuslizenzen erhältlich > Business-Lizenz $9,99 pro Monat (App für > 30 Tage kostenlose Testversion iOS) Papers Readcube 4.12.6 > kommerziell > Einzellizenz (jährliche Zahlung): Englisch https://www.papersapp.com (Web) > kostenpflichtige Lizenzen: Einzellizenzen und Volumenlizenzen > Studentenlizenz $3 pro Monat, 4.31.1997 (z. B. Campuslizenzen) > Wissenschaftler („Academic“) $5 pro Monat, (Desktop) > kommerzielle Nutzung („Corporate“) $10 pro Monat > Volumen-, Mehrjahres- und Firmen- / Campuslizenzen auf Anfrage Zotero Corporation for Digital Scholarship 6.0.9 > kostenlose Open-Source-Software > 2 GB für $20 pro Jahr aktuell 57 Sprachen, darunter die https://www.zotero.org/ > bis 300 MB Speicherplatz kostenloser Webdienst > 6 GB für $60 pro Jahr meisten europäischen; vollständige > Speicherplatz erweiterbar (kostenpflichtig) > unbegrenzter Speicherplatz für $120 pro Jahr Liste unter: https://www.transifex.com/zotero/zote ro/ 4
Technik Installation Plattform / Betriebssystem Nutzung über mobile Endgeräte Zeichen- Max. Anzahl der Max. Speicherplatz im Web kodierung Referenzen lokal / webbasiert Unicode / Sonderzeichen Bookends > Einzelplatz – > neueste Version ab MacOS 10.13 + Standalone App für iPad, iPod Touch und Unicode- + > unbegrenzt, empfohlen Speicherung lokal; bei Einbindung eines > Synchronisation mit App > ältere Versionen ebenfalls verfügbar iPhone im App Store erhältlich, die kostenfrei Unterstützung werden Webdienstes (für Referenzen wird iCloud über iCloud genutzt werden kann max. 50.000 - 100.000 verwendet / empfohlen; die mögliche (Einschränkung: 20 Suchergebnisse, 50 Referenzen pro „library“ Beschränkung liegt in den dortigen Referenzen speicherbar, gespeicherte und Konditionen). Attachments können auch annotierte PDFs mit Wasserzeichen, über z. B. DropBox, Google Drive, Werbung) Microsoft OneDrive eingebunden werden. Citavi > Einzelplatz + > Windows – nein Unicode- + > max. 50.000 Titel pro Projekt > Speicherplatz in der Cloud 1 GB, > webbasiert (nicht > Webversion seit Juni 2021; alternativ Unterstützung (je nach Struktur der Daten) zusätzlicher Speicher kann dazugekauft getestet) Nutzung auf Mac über Simulation werden der Windowsumgebung über > einzelne PDF-Dateien max. 100 MB, Programme wie „Parallels“ oder andere Dateien max. 50 MB „VMWare“ (kostenlos) EndNote > Einzelplatz + > Desktop: Windows, Mac + > EndNote für iPad, iPhone Unicode- + > Desktop-Version: unbegrenzt > unbegrenzt > webbasiert > EndNote 20 ab Windows 10 / MacOS > EndNote Web Mobile (Browseransicht für Unterstützung > EndNote Basic: 50.000 > Basic: 2 GB 10.14 mobile Endgeräte) Datensätze > Institutional: 2 GB > ab MacOS 10.15 Catalina: keine > EndNote Online Instututional: Kompatibilität mit EndNote x8 und 50.000 Datensätze früher > EndNote Web: plattformunabhängig JabRef > Einzelplatz + > Windows, Mac, Linux – > nur Windows-Tablets Unicode- + > unbegrenzt -- > auch als Portable-Version verfügbar Unterstützung > erfordert Java Mendeley > Einzelplatz + > Desktop: Windows, Mac, Linux – > nein Unicode- + > unbegrenzt > 2 GB kostenlos Reference > webbasiert > Web: plattformunabhängig Unterstützung > kostenpflichtige Upgrades auf 5 GB, Manager > Synchronisierung von 10 GB oder unbegrenzter Speicher Desktopversion und Web- Account Paperpile > webbasiert + > Windows, OS X, Linux, iPad, iPhone oder + > iPad, iPhone und Android App Unicode- + > unbegrenzt > Speicherplatz abhängig von eigenem > Plugin für Google Android und Chrome OS Unterstützung Google Drive Speicherplatz (15 GB für Chrome erforderlich Privatnutzer kostenlos) Papers > Einzelplatz + > Desktop: Windows, Mac + > App für iOS und Android Unicode- + > unbegrenzt > Einzellizenz: > webbasiert > Web: plattformunabhängig > Synchronisierung von Desktop, Web Unterstützung keine Begrenzung, aber max. 5 „Shared Account und App Libraries“ mit jeweils max. 30 Nutzern > Enterpriselizenz: keine Begrenzungen Zotero > Einzelplatz mit + > Desktop: Windows, Mac, Linux > mobile Version von zotero.org Unicode- + > unbegrenzt, aber bei Sync- > 300 MB bei kostenloser Version Browsererweiterung > Web: plattformunabhängig > offizielle iOS-Version vorhanden Unterstützung Funktion kostenloser > externe Webspeicher einbindbar (Chrome, Edge, Firefox, > diverse Apps von Drittanbietern, Liste Speicherplatz für Anhänge über WebDAV Safari) unter: wie Volltexte begrenzt > webbasiert https://www.zotero.org/support/mobile > externe Webspeicher einbindbar über WebDAV + 5
Import I Recherche in Import von Datenbanken Dateien Recherche in DB aus Welche Schnittstellen sind hierfür vorhanden? Import von Dateien Welche Importfilter sind vorhanden? (bibliographische Datenbanken und andere der Software heraus über einen Importfilter Literaturverwaltungsprogramme) möglich? möglich? Bookends + ja > Schnittstellen zu diversen Datenbanken, Suchmaschinen und + ja > Text-Dateien aus Literaturverwaltungprogrammen oder Online-Quellen (z. B. Bibliothekskatalogen vorhanden (frei verfügbar und RIS, Refer, BibTeX, Zotero ...) Passwort / IP-Check geschütze Quellen (z. B. PubMed, arXiv, > XML-Dateien aus Literaturverwaltungsprogrammen mit EndNote- oder Refer- Web of Science, Google Scholar, Library of Congress, Google Schema Books, Semantic Scholar) > MARC-Format > über Z39.50 / SRU Schnittstelle abfragbare Quellen einbindbar. > COinS-Format-Erkennung > Definition individueller Importfilter möglich. > Erstellung von eigenen Importfiltern möglich Citavi + ja > 4.500 Zugänge + ja > verschiedene Literaturverwaltungsprogramme (EndNote, Mendeley, Reference (> Recherchieren > Datenbank / Katalog hinzufügen) Manager, RefWorks, Word-Quellenverwaltung, Zotero) > neue Zugänge können beim Hersteller angefordert werden > RIS, BibTeX, EndNote Tagged, o. Ä. > ca. 4.500 datenbankspezifische Filter > konfigurierbarer Import für selbst erstellte Tabellen, Textdateien, Sonderformate oder Datenbanken > neue Filter können angefordert werden EndNote + ja > über 3.900 vordefinierte Zugänge, von denen ca. 400 im + ja > RIS, Tab Delimited Installationspaket enthalten sind > über 680 datenbankspezifische Filter (Datenbanken suchbar unter: > weitere Zugänge können angefordert oder über die EndNote- http://endnote.com/downloads/filters) Website runtergeladen werden (s. http://endnote.com/downloads/ connections) JabRef + ja > Schnittstellen zu diversen Datenbanken und Suchmaschinen + ja > BibTeX, RIS, Tab Delimited, EndNote u. a. (u. a. Springer, IEEEXplore, Medline / PubMed, arXiv, > Erstellung von eigenen Importfiltern möglich CiteSeerX, Crossref) Mendeley + ja, eingeschränkt > Artikelrecherche im Mendeley Web Catalog; Artikel + ja > BibTeX (.bib), RIS (.ris), EndNote XML (.xml) Reference verschiedener Herausgeber können recherchiert werden (welche Quellen durchsucht werden ist intransparent) Manager Paperpile + ja, eingeschränkt > integrierte Suche in Google Scholar, PubMed und arXiv + ja > RIS, EndNote, BibTeX, NBIB, RefWorks > direkter Import aus Mendeley, Zotero, Papers, EndNote und Citavi Papers + ja > Fokus auf Zeitschriftenartikel, überwiegend Crossref + ja > BibTeX (.bib), RIS (.ris), EndNote XML Zotero + ja, eingeschränkt > nur Suche nach Identifier (ISBN, DOI, arXiv-ID oder PubMed-ID) + ja > 20 Dateiformate, u. a.: RIS, BibTeX, MODS, RDF, Refer / BibIX etc. > vollständige Liste unter: https://www.zotero.org/support/kb/importing_standardized_formats 6
Import II Import aus Übernahme aus Webseiten Weitere Importmöglichkeiten Volltextsuche Datenbanken Direkter Import aus Aus welchen Datenbanken? Suche nach Volltexten möglich? DB in die Software möglich? Bookends + ja > Datenbanken, die Austauschformate + > über Web-Importer (Bookmarklet) Metadaten inkl. Volltexte + > Import bibliographischer Daten durch Online-Suche aus + ja, über OpenURL + EZproxy bieten (z. B. RIS, BibTeX, XML, > Quellen in eingebundenem Browser aufrufbar und Daten Analyseergebnissen formatierter Bibliographien anhand der MARC, COins) importierbar DOI oder PubMed-ID über die Funktion „Find Reference > z. T. Import per Drag-and-Drop aus Updates“ dem Browser, z. B. von PubMed; > Dateien per Drag-and-Drop Suchen in PubMed speicherbar > Ordner mit Unterordnern > automatischer Import von Dokumenten aus dem „Watch folder“ inkl. Möglichkeit der automatischen Ergänzung von Metadaten > automatisierte PubMed-Suchen konfigurierbar > Integration von Refbase (refbase.org) möglich Citavi + ja > Datenbanken, die Austauschformate + > über Citavi Picker (für Firefox, Chrome, Microsoft Edge) + > Import bibliographischer Daten durch Eingabe der ISBN, DOI + ja (auch auf lizenzierte Volltexte nach bieten (z. B. RIS, BibTeX, EndNote), Übernahme von Metadaten oder Inhalten einer Webseite oder PubMed-, PMC-, arXiv-ID Eingabe der OpenURL + EZproxy / > COinS-Format oder HighWire-Press- > Übernahme bibliographischer Daten einer ISBN, DOI, > Import aus Literaturverzeichnissen HAN) Tags PubMed-, PMC-, arXiv-ID mit Hilfe des Pickers > PDF-Dokumente per Drag-and-Drop > Übernahme von markiertem Text / Bild als (Bild-)Zitat, > Import ganzer Ordner mit Unterordnern Abstract, Inhaltsverzeichnis oder Schlagwort > Übernahme von / aus PDFs mittels Picker aus > Screenshot einer Website kann als PDF gespeichert werden geöffnetem PDF EndNote + ja > Datenbanken, die Austauschformate + > Capture Reference Bookmarklet (über EndNote Online) + > Import bibliographischer Daten über Online-Search-Funktion + ja, auch über OpenURL + EZproxy bieten (z. B. RIS, BibTeX, XML) > EndNote Click (sucht nach PDF-Volltexten, Export nach oder anhand der DOI oder ISBN über die Funktion „Find EndNote) Reference Updates“ > Dateien per Drag-and-Drop > Ordner mit Unterordnern (Ordner werden als Groups übernommen) > automatischer Import von Dokumenten aus dem „Auto import folder“ in EndNote > Möglichkeit der automatischen „Find Full Text“-Suche beim „Auto Import Folder“ JabRef + ja > Datenbanken, die Austauschformate + > über Browser-Plugin (Chrome, Edge, Firefox, Vivaldi) + > Import bibliographischer Daten durch Eingabe von + ja anbieten (z. B. RIS, BibTeX) DOI, ISBN, PubMed-ID und weiteren Identifiern > Einfügen von DOI / ISBN / BibTeX-Eintrag aus Zwischenablage ins Hauptfenster stößt automatisch Import an > Import von plain text > Import von PDF-Metadaten (auch per Drag-and-Drop) Mendeley + ja > Datenbanken, die Austauschformate + > über Web-Importer (Bookmarklet): Metadaten, Abstracts + > Dateien (PDF) und Ordner per Drag-and-Drop + ja, mittelbar über Aufruf des Mendeley Reference bieten (z. B. RIS, BibTeX) und Volltexte (PDF) > Import bibliographischer Daten durch Eingabe von Web Catalog, dort sind teilweise Manager > COinS-Format PubMed-ID, arXiv-ID oder DOI Volltexte verlinkt, v. a. für verbreitete Zeitschriften; ggf. Authentifizierung mit Shibboleth, um Zugriff zu erlangen Paperpile + ja > Datenbanken, die Austauschformate + > ja, über Browser-Plugin + > Import über Browser-Plugin (Google Scholar, PubMed, arXiv) + ja, Proxy-Einstellungen können hinterlegt bieten (z. B. RIS, BibTeX) > PDF-Import werden > Import von supplementary files Papers + > Datenbanken, die Austauschformate + > über Web Importer (Browser-Plugins für Chrome, Firefox, + > automatischer Import über Universitätsnetz + ja, wenn der Literatureintrag schon im bieten (z. B. RIS, BibTeX, XML) Edge) > Dateien per Drag-and Drop Programm vorhanden ist > „Watch folder“, aus dem neue Dokumente automatisch importiert werden > Import bibliographischer Daten durch Eingabe von PubMed- ID, arXiv-ID oder DOI Zotero + ja > Direktübernahme über Browser- + > über Icons in der Browser-Symbolleiste; siehe + > Dateien per Drag-and-Drop + ja, über Google Scholar, Crossref und Plugin http://www.zotero.org/support/translators > Import bibliographischer Daten durch Eingabe der ISBN, DOI, OpenURL (weitere Suchdienste können > Datenbanken, die Austauschformate > Speicherung von Screenshots arXiv-ID oder PubMed-ID hinzugefügt werden; Volltexte werden bieten (z. B. RIS, BibTeX) > Bookmarklet für andere Browser mit Basisfunktionen nicht automatisch angehängt) 7
Datenformat Dokumenttypen Felder Wie viele Dokumenttypen (Monographie, Können Dokumenttypen selbst definiert werden? Wieviele Felder sind in einem Datensatz definiert? Können Felder selbst definiert werden? Aufsatz etc.) werden unterstützt? Bookends 56 Dokumenttypen (davon 17 + ja (Anpassung der „unused“ Typen) je nach Dokumenttyp bis zu 34 Felder (inkl. + bis zu 20 Felder können spezifisch vordefiniert, die übrigen können individuell anpassbarer Felder) benannt werden individuell gestaltet werden) Citavi 35 Dokumenttypen – nein je nach Dokumenttyp 16-50 Felder + 9 Felder dokumenttyp- spezifisch frei definierbar (Freitext) EndNote 57 Dokumenttypen + ja (Anpassung der vorhandenen Dokumenttypen / je nach Dokumenttyp 28-51 Felder (inkl. + 8 „Custom Fields“ frei definierbar Neudefinition von 3 „unused“-Dokumenttypen) Custom Fields) JabRef BibTeX-Modus: 19 Dokumenttypen + ja (Anpassung aller vorhandenen und Definition von je nach Dokumenttyp bis zu 44 Felder + beliebig viele Felder für jeden BibLaTex-Modus: 39 Dokumenttypen beliebig vielen neuen Dokumenttypen inkl. Dokumenttyp frei definierbar Festlegung von Pflichtfeldern) Mendeley 20 Dokumenttypen – nein je nach Dokumenttyp bis zu 66 Felder – nein Reference Manager Paperpile 36 Dokumenttypen plus 96 Untertypen – nein, aber große Anzahl an vordefinierten je nach Dokumenttyp etwa 30 - 70 Felder – nein Dokumenttypen Papers 34 Dokumenttypen – nein je nach Dokumenttyp etwa 25 Felder – nein Zotero 35 Dokumenttypen – nein je nach Dokumenttyp ca. 35 Felder – nein, aber es ist ein „Extra“-Feld vorhanden, das mit beliebigem Inhalt gefüllt werden kann 8
Datenbearbeitung I Indizes Ergänzung der Metadaten Verknüpfungen Werden aus den eingegebenen Daten (Autoren, Zeitschriften, Automatisches Können eingegebene Daten vom Programm aus anderen Quellen ergänzt Lassen sich Datensätze untereinander verknüpfen? (Bsp. Schlagwörter) automatisch Termlisten / Indizes generiert? Vervollständigen aus werden? Neuauflagen, Übersetzungen) den Termlisten bei der Dateneingabe? Bookends + ja (Autoren, Herausgeber, Schlagwörter, + ja + > bei Eingabe der ISBN, DOI, PubMed-ID, arXiv-ID, JSTOR- + > Datensätze lassen sich verbinden (sog. Zeitschriftentitel); zusätzlich eigene Listen URL erfolgt Ergänzung der bibliographischen Angaben „Link Inspector“-Funktion) definierbar und des Covers > „Cited-in bzw. by Inspector“-Funktion > automatisches Abrufen von Metadaten aus Dokumenten wertet Zitationsinformationen aus PubMed via DOI / PubMed-ID und Crossref.org aus, um Zitationsnetzwerke zwischen Publikationen der eigenen „library“ zu erkennen / anzugeben. Citavi + ja (Schlagwörter, Kategorien, Personen und + ja + > bei Eingabe der ISBN, DOI oder PubMed-, PMC-, + > Sammelband und enthaltene Beiträge sind Institutionen, Zeitschriftentitel und Zeitungen, arXiv-ID, Ergänzung der bibliographischen Angaben und miteinander verknüpft Verlag, Bibliotheken, Reihen, Ort) des Covers > wechselseitige Verweise zwischen Titeln > automatisches Abrufen von Metadaten aus PDF- innerhalb eines Projektes möglich Dokumenten via DOI EndNote + ja (Autoren, Schlagwörter, Zeitschriftentitel); + ja + > Abrufen von Metadaten über „Find Reference Updates“ – > nein zusätzlich eigene „term lists“ definierbar; > automatisches Abrufen von Metadaten aus PDF- vordefinierte „term lists“ für Zeitschriften Dokumenten via DOI importierbar JabRef + ja (selbst definierbar für welche Felder) + ja + > bei Eingabe von DOI, ISBN oder anderen Identifiern, + > ja, über das Feld „Crossref“ mit Hilfe des Ergänzung der bibliographischen Angaben BibTeX-Keys des übergeordneten Werkes > Abruf von Metadaten aus PDF-Dokumenten Mendeley Reference + ja (Autoren, Tags) + ja + > automatisches Abrufen von Metadaten aus PDF- – > nein Manager Dokumenten > Ergänzung der bibliographischen Angaben bei Eingabe von DOI, PubMed- oder arXiv-ID Paperpile + ja, aber nur für Labels – nein + > ja, Abrufen von Metadaten über „Auto-Update“ – > nur über Workaround: per Markdown über einen Kommentar in einer PDF-Datei eines Datensatzes kann ein Link zu einem anderen Datensatz erstellt werden Papers + ja, aber nur selbst erstellte (Smart Lists) + ja + > ja – > nein Zotero + ja (Schlagwörter / Tags und Erscheinungsdatum / + ja + > Abrufen von Metadaten für PDF-Dokumente (manuell + > ja, über die Funktion „zugehörig“ (keine Zeitstrahl als direkte Listen; Autoren, über Rechtsklick) hierarchischen Verknüpfungen) Erscheinungsort, Verlag, Zeitschriftentitel zur Felder-Vervollständigung) 9
Datenbearbeitung II Einbindung von Bearbeiten von Dokumenten (PDFs) Dublettencheck Globale Ordner / Gruppen Dokumenten Änderungen Lassen sich Dokumente / Dateien in Können Ordner oder Gruppen angelegt / zugewiesen werden? die Datenbank selbst einbinden? Bookends + ja + > Erstellen von Highlights in verschiedenen Farben, + ja (auch konfigurierbar) + ja + ja Kommentaren, Unterstreichungen, Tags, Zitaten (inkl. > Gruppen: Static (Zuweisung von Hand) und Smart (entsprechend Seitenzahl); Format für verschiedene PDF-Viewer definierten Suchkriterien, automatisch gespeist) kompatibel. > Virtuelle Gruppen: durch Auswahl mehrerer Gruppen kann man > Export von Annotationen möglich. mit AND und OR Schnittmengen bilden > automatisches Umbenennen von PDF-Dokumenten > Ordner mit Unterordnern definierbar zur hierarchischen beim Import möglich. Organisation von Gruppen; Smart Folders möglich zur > Ansicht des PDFs konfigurierbar. Kombination von Smart / Static Groups > Pop-up-Anzeige des Inhaltsverzeichnisses. > Gruppen und Ordner können eingefärbt werden > Suche im PDF mit Trefferanzeige. > Mehrfachzuweisung möglich Citavi + ja + > Einfügen von Highlights und Kommentaren + ja + ja + ja > Übernahme von Textstellen als Zitat oder Aufgabe in > Kategorien (mehrere Hierarchieebenen möglich) den Wissensbereich in Citavi > Gruppen (eine Hierarchiebene) > Übernahme von Bildern als Bildzitat > Mehrfachzuweisung für Kategorien und Gruppen möglich > Markierungen aus anderen PDF-Programmen als Wissenselemente importierbar EndNote + ja, + > Einfügen von Highlights, Kommentaren, + ja (auch konfigurierbar) + ja + ja Unterstreichungen und Durchstreichungen im > 3 Gruppenarten (Custom Groups, Smart Groups, Text Combined Groups) > Custom Groups: manuelle Zuordnung > Smart Groups: automatische Zuordnung mit hinterlegter Suche > Combined Groups: zeigt definierte Schnitt- / Teilmenge aus Custom und Smart Groups > Mehrfachzuweisungen möglich JabRef + ja + > Einfügen der bibliographischen Daten in die PDF- + ja + ja + ja Metadaten („Dokumenteigenschaften“) > mehrere Hierarchieebenen > stapelweises umbenennen der Dateien anhand von > Mehrfachzuweisungen möglich Metadaten nach frei wählbarem Schema > automatische Zuweisungen möglich > keine inhaltliche Bearbeitung (Highlights, Kommentare usw.) Mendeley Reference + ja + > Einfügen von Notizen und Markierungen im Text – nein + ja + ja Manager > Übernahme von Textpassagen in Notizbereich > Ordner; mehrere Hierarchieebenen der Referenz oder in übergeordnetes Notebook > Mehrfachzuweisungen möglich Paperpile + ja + > umfangreiche inhaltliche Bearbeitung, auch auf + ja – nein + ja mobilen Geräten (mehrfarbige Highlights, > Folders mit mehreren Hierarchieebenen Kommentare, Pfeile, Kreise, Boxen, Text) > Mehrfachzuweisungen möglich > Ausdruck als Summary Papers + ja – > -- + ja (Dubletten werden nicht – nein + ja (hier Listen genannt) importiert) > es sind auch automatische Listen („Smart Lists“) nach vorgegebenen Kriterien erstellbar, die sich automatisch aktualisieren (wie bei iTunes) Zotero + ja + > eingebauter PDF-Viewer vorhanden, dort ist + ja, Dubletten können – nur für Tags + ja Hervorheben von Text sowie das Einfügen von zusammengeführt werden > Ordner für z. B. einzelne Projekte Kommentaren möglich > mehrere Hierarchieebenen > Mehrfachzuweisungen möglich > automatische Zuweisungen möglich 10
Anzeige / Suche Anzeige Sortierung Suche Welche Optionen gibt es für die Anzeige der Daten? Welche Sortiermöglichkeiten? Einfache und gefelderte Suche mit Booleschen Operatoren möglich? Suchläufe speicherbar? Suche in Volltexten möglich? (Kurzanzeige / Vollanzeige / frei definierbar) Pro Dokument oder dokumentübergreifend? Bookends > Ansicht Multicolumn (Anzeige von bis zu + > durch Klick auf die Feldüberschriften (Autor, + > „Live Search“ (Einfeldsuche) liefert die + ja + ja, auch dokumentübergreifend 10 Feldern ist konfigurierbar) Titel, Jahr, Dokumenttyp etc.) Suchergebnisse on-the-fly aus allen Feldern; > Ansicht Singlecolumn: formatierte, nicht > über Sortierfunktion ist die Sortierung Boolesche Operatoren verwendbar konfigurierbare Listenansicht (im Sinne der anpassbar > Komplexe Suche mit Booleschen Operatoren Feldauswahl), Sortierkriterium kann > Suche in Attachments gewählt werden (z. B. Autor, Titel, > Suche in PDF-Tags, die vergeben wurden Datum, ...), Attachment als Thumbnail > Formulierung komplexer SQL- / Regex-Suchen angezeigt möglich > Vollansicht > Suche in der Tag-Cloud (auch kombiniert möglich) > Ansicht einer Quellenangabe in gewähltem Zitationsstil Citavi > Karteikartenansicht (Registerkarte + > durch Klick auf Feldüberschriften + > einfache Suche + ja + ja, auch dokumentübergreifend anpassbar) (Tabellenansicht) > gefelderte Suche (beides mit Boolschen Operatoren) > Listenansicht (formatiert) > über eigene Funktion nach Titel, Jahr, Standort > Suche in eingebundenen PDFs > Tabellenansicht (Anzeige der Felder ist oder benutzerdefiniert sortierbar > Suchfilter (Dokumenttyp, Schlagwort, Person u. a.) konfigurierbar) > Ansicht einer Quellenangabe in gewähltem Zitationsstil EndNote > Listenansicht (Anzeige der Felder ist + > durch Klick auf die Feldüberschriften (Autor, + > einfache Suche + ja + ja, auch dokumentübergreifend konfigurierbar) Titel, Jahr, Dokumenttyp etc.) > gefelderte Suche mit Booleschen Operatoren > Vollansicht > über „Sort Library“-Sortierung nach mehreren > Suche in eingebundenen PDFs und deren > Ansicht einer Quellenangabe in gewähltem Kriterien möglich Kommentaren Zitationsstil JabRef > Listenansicht (Felder konfigurierbar) + > durch Klick auf Feldüberschriften + > einfache Suche + ja (als dynamische – ja, auch dokumentübergreifend > Vollansicht mit Reitern > auch Sortierung nach mehreren Kriterien > erweiterte Suche (Boolsche Operatoren und reguläre Gruppe und als > BibTeX-Quelltext-Ansicht möglich Ausdrücke möglich) systematische > Vorschau für gewünschte Zitierstile > globale Suche über alle geöffneten Datenbanken Literaturübersicht) > Anzeige der zitierenden LaTeX-Dokumente > Volltextsuche über alle verlinkten PDFs für einen BibTex-Key (projektspezifisch) Mendeley > Listenansicht + > auf- und absteigend nach 6 Feldern + > einfache Suche – nein – Suche in einzelnen PDFs Reference > erweiterte Suche nach Autor und Tags Manager > Boolsche Operatoren möglich Paperpile > Kurz- und Detailanzeige + > nach Datum, Jahr, Titel, Zeitschrift etc. – > nur einfache Suche in Titeldaten – nein – Suche in einzelnen PDFs, dokumentenübergreifend nur über Google Drive Papers > Listenansicht + > auf- und absteigend nach 12 Feldern + > einfache Suche + ja + ja, auch dokumentübergreifend > Tabellenansicht > erweiterte Suche nach Autor, Titel, Publikation, Jahr, > Vollansicht eines Eintrags Notizen > Boolsche Operatoren möglich Zotero > Listenansicht (anpassbar) + > durch Klick auf Feldüberschrift + > einfache Suche + ja + ja, auch dokumentübergreifend > Timeline-Ansicht bietet Visualisierung auf > erweiterte Suche (Any- / All- / Phrasensuche) Zeitleiste und farbige Markierung nach > Suche nach Tags Thema > Suche in eingebundenen PDFs 11
Kooperation Freigabe Gemeinsame Bearbeitung Social-Software-Funktionalitäten Ist eine (Read-only-) Freigabe von Datensätzen für externe Nutzer Ist die gemeinsame Nutzung und Bearbeitung von Datensätzen durch mehrere möglich? Benutzer möglich? Bookends + > ja, Freigabe möglich für alle Personen, die über eine + > ja, eine Freigabe ist möglich für alle Personen, die über eine – > nein Apple-ID verfügen und Bookends für Mac oder iOS Apple-ID verfügen und Bookends für Mac oder iOS installiert installiert haben (read-only) haben (read / write) > Bookends kann als HTTP-Server konfiguriert werden, um Externen (ggf. kontrolliert durch Passwort / IP- Adress-Check) formatierte Referenzen zum Download zur Verfügung zu stellen und einen Upload zu ermöglichen Citavi + > ja, Titel per E-Mail (auch PDF); Add-on „Titel per E-Mail + > ja, beim Speichern in der Cloud = Teamnutzung mit + > Chat in Teamprojekten senden“ nötig unterschiedlicher Rechtezuweisung für Leser (lesen), Autoren (bearbeiten) und Projektmanager (Projekt verwalten) verfügbar (Achtung: keine Rechtezuweisung bei Citavi for Windows) > für größere Gruppen über Citavi für DBServer; Datenspeicherung auf Microsoft SQL-Server, lokaler Festplatte oder Netzlaufwerk EndNote + > ja, einzelne Referenzen per E-Mail (auch PDF) + > ja, es können einzelne Ordner (Groups) oder die ganze Library – > nein geteilt werden > Share-Ordner: mehrere Nutzer haben Lese- / Schreibrechte (nur Referenzen teilbar, Volltexte nicht) > Share-Library: Nutzer haben Lese- / Schreibrechte auf die gesamte Library inkl. Volltexten (nur über Desktopversion) JabRef + > ja, per E-Mail + > gemeinsame Bearbeitung eines Datenbestandes über – > nein Einbindung einer externen SQL-Datenbank möglich (Postgres, MySQL, Oracle) > Warnungen und Merge-Funktion, wenn die BibTeX-Datei von einem externen Programm geändert wurde Mendeley – > nein, Freigabe nur in privaten Gruppen + > ja, über private Gruppen + > Publikation eines persönlichen Profils mit Lebenslauf und Reference > auch PDFs können von allen Mitgliedern einer privaten Gruppe beruflichen Präferenzen, hier auch Informationen zu offenen für die anderen sichtbar kommentiert etc. werden Stellen Manager Paperpile + > ja, per Link oder E-Mail (in beiden Fällen auch PDF) + > ja, über „shared folders“ können andere Personen read-only – > nein Zugriff oder Bearbeitungsrechte erhalten Papers + > ja, per E-Mail, Facebook, Twitter, Linkedin + > ja, nur in der Enterprise-Version (Campus- oder Firmenlizenz) – > nein Zotero + > ja, über das Gruppen-Feature (es kann zwischen Read- + > ja, für angemeldete User + > Austausch über Interessensgruppen only-Freigabe für alle angemeldeten Zotero-Nutzer oder > Bearbeitung in gemeinsamen Gruppen mit verschiedenen > eigenes Forscherprofil erstellen einer Freigabe nur für hinzugefügte Gruppenmitglieder Privatsphäre-Modi > Personensuche gewählt werden) 12
Zitieren Zitierstile Bibliographien erstellen Verknüpfung mit Textverarbeitungs- / Textsatzprogramm Bibliographien erstellen (statisch) (dynamisch) Welche Zitierstile stehen zur Verfügung? Sind Können Zitierstile selbst definiert / Ist der Export einzelner (formatierter) Lassen sich Bibliographien Können bibliographische Angaben durch die Software in eine Textverarbeitung Wird die Literaturliste beim Hinzufügen wichtige Stile wie MLA, APA, Harvard vorhanden? angepasst werden? bibliographischer Angaben möglich? erstellen und als Textdatei eingefügt werden? weiterer Zitate automatisch ergänzt? exportieren? Bookends + > Vielzahl vordefinierter Zitierstile + > ja + > ja + > ja + > ja + > in Mellel ständige > .csl-Dateien können nicht importiert > LaTex-Unterstützung automatische Aktualisierung werden > Integration (Add-in) in Microsoft Word, Mellel (hierzu wird eine > Synced BibTeX-File kann vergünstigte Kombilizenz angeboten), Nissus Writer Pro; für erstellt werden die übrigen wie Apple Pages, LibreOffice etc. bestehen Möglichkeiten des Einfügens aus Bookends > „Floating Citation“-Funktion ermöglicht das Einfügen von Refenzen / angehängten Dateien bequem per Buttonklick, Tastenkürzel oder Drag-and-Drop in diversen Texteditoren und E-Mail-Programme > z. T. ist ein „Scan“ erforderlich, um temporäre Platzhalter in fertig formatierte Referenzen / Fußnoten umzuwandeln. Citavi + > über 11.500 vordefinierte Zitierstile + > ja + > ja + > ja + > ja + > mit Word-Add-in: ja, ständige > neue Zitierstile können beim Hersteller > Word-Add-in automatische Aktualisierung angefordert werden: > LaTeX-Editoren (LEd, Lyx, Texmaker, TeXnicCenter, TeXstudio, > für LaTeX: Aktualisierung der http://www.citavi.com/stylerequest TeXworks, WinEdt, WinShell) Literaturliste nach nächstem BibTex- / LaTeX-Lauf EndNote + > über 7.000 Zitierstile vordefiniert, knapp + > ja + > ja + > ja (über Export- + > ja, Add-in („Cite While You Write“) für Microsoft + > ja, ständige automatische 500 im Installationspaket enthalten, Funktion und „Subject Word, Office 365 Desktop, Wolfram Mathematica 8, Apple Aktualisierung weitere über die EndNote-Website Bibliography“) Pages, OpenOffice (Windows), LibreOffice (Windows) verfügbar http://endnote.com/downloads/styles JabRef > Besonderheit bei JabRef: Formatierung > siehe BibTeX / BibLaTeX > siehe BibTeX / BibLaTeX > siehe BibTeX / + > ja, direkte Unterstützung für mehrere + > Aktualisierung der Literatur- und Zitierstile übernimmt BibTeX / BibLaTeX LaTeX-Editoren liste nach nächstem Lauf von BibLaTeX > direkte Unterstützung für LibreOffice LaTeX und BibTeX > Plugin für Microsoft Word > ständige Aktualisierung in (nur Windows) LibreOffice Mendeley + > 10 Zitierstile bei Erstinstallation + > ja, über Citation Style Editor: + > ja, mittels kopieren (in + > ja, im BibTeX-Format + > ja, über Add-in Mendeley Cite für Microsoft Word + > ja, ständige automatische Reference > erweiterbar um über 10.000 weitere https://editor.citationstyles.org/ab Mendeley) / einfügen (in Aktualisierung Manager Stile (inkl. Nutzer-modifizierte Stile) out/ Word usw.) siehe: https://citationstyles.org Paperpile + > über 8000 Zitierstile (CSL-Stile) + > ja, über Citation Style Editor: + > ja, über Zwischenablage + > ja, im BibTeX-Format + > ja, in Google Docs + > ja, über Plugin für Google https://editor.citationstyles.org > Add-in für Microsoft Word im Beta-Stadium, Docs und Microsoft Word > BibTeX, auch Overleaf Papers + > Word-Add-In mit Online-Anbindung, + > ja, über Word-Add-in + > ja, einzelne oder mehrere + > ja, im BibTeX- oder RIS- + > ja – > nur durch Klick auf „Refresh dadurch direkte Nutzung von über 8.000 hochladbar > formatiert in Zwischen- Format > Word-Add-in, References“ CSL-Stilen plus 5.400 zusätzliche von > CSL-Layout ablage kopierbar > LaTeX-Unterstützung wissenschaftlichen Zeitschriften Zotero + > 15 Zitierstile bei Erstinstallation + > ja, über Citation Style Editor + > ja + > ja + > ja, Plugins für Microsoft Word und + > ja, ständige automatische > erweiterbar um über 9.000 weitere Stile (https://editor.citationstyles.org), OpenOffice / LibreOffice / NeoOffice Aktualisierung (inkl. Nutzer-modifizierte Stile) siehe: dies ist aber kompliziert sowie Google Docs http://www.zotero.org/styles 13
Sonstiges Export Weitere Funktionen Sonstiges / Bemerkungen Was ist neu? Ist der Export von Daten in einem bestimmten Datenformat möglich? Bookends + > ja, > Spell Checking (Standard Apple-Funktionen nutzbar) > volle Integration in Apple-Umgebung mit iCloud und > Alles für diesen Test ;-) > BibTeX, Tab-delimited Text, EndNote, XML, > Speicherung von Zitaten mit Seitenzahl in der PDF-Bearbeitung Synchronisation mit (standalone) App für mobile Endgeräte HTML, Plain Text, formatierter Text > Vorlesefunktion aktivierbar > Attachments und PDF-Annotationen > automatische Backups konfigurierbar können ebenfalls exportiert werden > automatische Generierung eines BibTeX-Keys > Dublizieren von Datensätzen möglich > Voice-to-Text-Funktion > Marooned Attachment Manager: Attachments im Attachment-Ordner, die noch keiner Referenz zugeordnet wurden, werden angezeigt und können bearbeitet / automatisch ergänzt / zugeordnet werden > Funktion zum automatischen Defragmentieren, um Platz zu sparen und Performanz zu verbessern > Funktionen zum Reindexieren, Wiederaufbau und zur Reparatur verfügbar Citavi + > ja > Aufnahme von Zitaten (Verknüpfung mit Stelle im Text) und eigenen Gedanken > seit Februar 2021 ist die Swiss Academic Software GmbH > Web-Version seit Juni 2021 > BibTeX, BibLaTex, EndNote, RIS, (BibTeX- / > Erstellung einer Gliederung in Word aus Citavi-Kategorien Teil von QSR International. Citavi ergänzt somit NVivo BibLaTex-Export konfigurierbar) > via Word Add-in Zugriff auf Kategorien, Literaturquellen und Zitate (Software zur Datenanalyse). > Ausgabe in Tabellenformaten (.xls, .odt) > Aufgabenplanung (Organisation von Aufgaben, Abgabeterminen etc.) > Daten der Citavi Accounts der Cloudprojekte bleiben in > automatische Generierung eines BibTeX-Keys Europa (s. Pressemitteilung: www.citavi.com/de/news/ > Zitationsstil-Finder (ermöglicht Suche eines Stils auch nach Formatierung einzelner Elemente in der articles/citavi-ist-jetzt-teil-von-qsr-international Literaturangabe über die erweiterte Suche) > Support und Weiterentwicklng obliegt weiterhin der Swiss > automatisches Backup der Citavi-Dateien beim Schließen des Projektes Academic Software GmbH > Import / Export der Kategorien als Mindmap (MindManager, FreeMind, ConceptDraw) > RSS-Reader > Citavi Skript: Word-Dokument mit Sammlung aller Zitate nach Kategorien > Arbeiten im Team in der Cloud (Aufgaben delegierbar, Rechtezuweisungen möglich, Kommunikation über Chat) > diverse Funktionen über Add-ons ergänzbar EndNote + > ja > „Manuscript Wizard“ bietet Word-Vorlagen für die Veröffentlichung in verschiedenen Journals > Support durch Clarivate Analytics > „Retraction Alert“ ab Version 20.2 > BibTeX, RIS, Tab Delimited (https://endnote.com/downloads/templates) > Vertrieb in Deutschland durch Clarivate Analytics, > überarbeitete Oberfläche > automatische Umbenennung von PDF-Dateien beim Import Alfasoft und Bilaney Consultants > Dublettencheck auch über DOI und PubMed-ID > automatische Suche nach Volltexten neuer Titel im Auto Import-Folder möglich > BibTeX-Keys müssen für jeden Datensatz manuell > „Manuscript Matcher“ in EndNote Web (sucht nach geeigneten Zeitschriften, in denen eigene Artikel eingetragen werden veröffentlicht werden können) > „Retraction Alert“: zurückgezogene Artikel werden per DOI / PubMed-ID über die „Retraction Watch Database“ abgefragt und angezeigt JabRef + > ja > automatische Generierung eines BibTeX-Keys möglich > Auswahl der Datenbanken bzw. Suchmaschinen auf > automatisierte, versionskontrollierte Suchen über mehrere > BibTeX, RIS, EndNote, diverse HTML- > Exportfilter-Editor MINT-Bereich ausgerichtet Datenbanken (für Systematic Literature Reviews) Varianten, CSV, ... > 5-stufiges Ranking, 3-stufige Priorisierung und Relevanz- sowie Qualitätsmarkierung > Option zum Download von Volltexten während des Imports > Dublettencheck und Zusammenführung von Einträgen von Metadaten > Integritätscheck > Volltextsuche über verlinkte Dokumente > Stapelverarbeitung für mehrere Datensätze und / oder Dateien > Konfiguration von API-Keys für ausgewählte Datenbanken > Suche nach Zitationen in LaTeX-Projekten > überarbeitete Oberfläche (Theming über CSS möglich) > Erstellung einer Teilbibliothek anhand der im LaTeX-Projekt verwendeten Quellen (.aux-Parser) > benutzerdefinierte SSL-Zertifikate Mendeley + > ja > vollständige Synchronisation der Desktopversion mit der Webversion > eigene Publikationen können über ein Scopus-Profil mit > Mendeley Desktop wird im September 2022 vollständig Reference > BibTeX (.bib), RIS (.ris), EndNote XML - > Zusätzlich zu den Annotationen an einzelnen Referenzen kann ein Notebook zur Sammlung von Notizen, Mendeley synchronisiert werden durch den Mendeley Reference Manager und das Tool Manager EndNote v8, X1 to X3 (.xml), Microsoft Word Textauszügen etc. genutzt werden > der Web-Importer liefert bei einigen Datenquellen nur zum Zitieren Mendeley Cite abgelöst. Diese haben aber (.xml) > persönliches Profil kann mit beruflichen Präferenzen und einem Lebenslauf versehen und zur gemischte Resultate nicht den vollen Funktionsumfang von Mendeley Desktop. Stellensuche genutzt werden > Möglichkeit, auf der Mendeley-Webseite Forschungsdaten zu veröffentlichen Paperpile + > ja > automatisches Erzeugen von BibTex-Keys und Synchronisieren einer BibTeX-Datei > eine Chrome-Installation (oder Chromium, Brave, Vivaldi bzw. > Integration in Microsoft Word > RIS, BibTeX, CSV und JSON > Summary der Notizen in PDFs Edge) wird benötigt > erweiterte Suche und Paperpile für Firefox und Safari ist > Synchronisation über verschiedene Geräte > Anmeldung über bestehenden privaten oder institutionellen geplant Google Account: erfordert Zustimmung, dass Zugriff auf Google Drive-Speicherplatz gewährt wird Papers + > ja > Anzeige bibliometrischer Daten zu Artikeln (Anzahl Zitationen, RCR-Zahl) mit der Möglichkeit, > BibTeX, RIS zitierte Artikel direkt aufzurufen und herunterzuladen > Empfehlungen weiterer Artikel auf der Basis der bereits vorhandenen Literatureinträge Zotero + > ja > Erstellen von eigenständigen, titelunabhängigen Notizen > viele Plugins verfügbar, da Open-Source-Software > PDF-Viewer: direktes Öffnen von PDFs in Zotero mit der > BibLaTeX, Bibliontology RDF, BibTeX, > farbige Markierung von Tags > regelmäßiges Backup der Datenbank oder Nutzung der Möglichkeit, Zitate zu kopieren und Text farbig zu Bookmarks, COinS, CSL, JSON, CSV, > Erstellen von Publikationslisten im zotero.org-Konto Online-Sync-Funktion empfohlen markieren EndNote, XML, HTML, MODS, Note > Abonnieren von RSS-Feeds > RSS-Feed der eigenen Datenbank erstellen > Einfügen von Notizen / Zitaten direkt in der Markdown, Refer / BibIX, RefWorks, Tagged, Textverarbeitung, teilweise mit automatischer Belegfunktion RIS, Simple Evernote Export, TEI, > Mac: Safari-Erweiterung wird nun zusammen mit dem Unqualified Dublin Core RDF, Wikidata Hauptprogramm installiert Quick Statements, Wikipedia Citation > Rechtschreibprüfung von Notizen nun auch für nicht- Templates, Zotero, RDF englische Sprachen verfügbar 14
Benutzung Performance Usability Hilfe / Anleitung Geschwindigkeit, Antwortzeiten Wie intuitiv / benutzerfreundlich ist die Oberfläche? Welche Hilfe / welche Anleitungen stehen zur Verfügung? Bookends + gut > Oberfläche nur englisch > Kurzanleitung > eigener Zitationsstil-Manager ist sehr > Handbuch (sehr ausführlich, mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Screenshots) flexibel, bedarf der Einarbeitung > Videotutorials > sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten nach Einarbeitung gut > FAQ nutzbar > Forum > Kontaktformular Citavi + gut + > sehr gut (sehr intuitiv zu bedienen, die einzelnen Handlungsschritte > Kurzanleitungen und Optionen werden jeweils erläutert) > Handbuch > Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten (2017) > Filme und Animationen (eigener Youtube-Channel) > sehr gute kontextsensitive Hilfe > FAQ > Forum (dt. + engl.) > Kontaktformular > Citavi-Blog: „Nützliche Irrtümer“ > Schulungen EndNote + gut – > zahlreiche Funktionen sind sehr 'technisch' und erläuterungs- > Handbuch bedürftig umgesetzt z. B.: Eingabefelder, RIS-Export, Syntax um > Handbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten Zitierstile anzupassen, Import mittels Import-Filter > Online-Schulungsunterlagen > Online-Tutorials > Mailingliste > Forum > E-Mail / Kontaktformular JabRef + gut + > gut, intuitiv bedienbar und konfigurierbar > Online-Dokumentation (inlusive FAQ) > auf LaTeX-User ausgerichtet > Support-Forum > Issue-Tracker Mendeley + gut + > gut > Online-Hilfeseiten Reference > Getting Started Guide > Chat Manager > Es gibt gute Einstiegshilfen und viele Erklärungen. Bei konkreten Detailfragen sind die Hilfeseiten manchmal etwas unübersichtlich Paperpile + gut + > gut, cleanes Interface > Forum > auch auf mobilen Geräten komfortabel zu bedienen > FAQ > Kontaktformular > Blog > Welcome-E-Mail und Getting Started Guide > visuelles Onboarding, das Kernfunktionen bei ersten Start erklärt > Changelog und Roadmap > neues Help-Center im Aufbau Papers + gut + > gut > Online-Datenbank mit zahlreichen Artikeln > Quick Start Guide für Beginner mit Kurz-Dokumentation und mehreren Videos > Live-Webinare für Einsteiger Zotero + gut + > gut > Video-Tutorials (u. a. Quick Start Guide) > Hilfeseiten / Dokumentation > Forum mit großer Community, oft werden Fragen schnell und direkt von den Entwicklern beantwortet 15
Citavi Zotero JabRef Papers Manager EndNote Paperpile Mendeley Bookends Reference ● vorhanden Li z ○ nicht vorhanden ko enz ○ ● ● ● ○ ● ● ● m m ●* teilweise vorhanden m od er e ko zie ll ● ○ ○ ● ● ○ ●* ●* st en ll lo In s st lo all ● ● ○ ● ● ● ● ● ka at l io n we ● ● ● ● ○ ● ● ○ bb as Be ier t W trie ● ● ● ● ● ● ● ○ in bs do s ws ys M te ● ● ● ● ● ● ● ac m ●* O S Li ● ● ○ ○ nu ●* x Nu ● ● ●* ● ● ● ○ ○ ● ○ ● tz un Re g ü ○ ● ● ○ ● ● ● ● ch be er rm Im che ob ● ● ● ● ● ● ● ● po in ile rt D En ● Ex von aten dge ● ● ● ● ● ● ● po Da ba rä rt te nk te a i e e n Überblick Üb us n ● ● ● ● ● ● ● ● er Da na te we h m nb ● ● ● ● ● ● ● ● e an ite re a us ke n Er Im W ● ● ● ● ● ● ● ● gä po eb nz rtm se ög ite Ve ung l n ● ○ ○ ○ ● ○ ● ● rk i chk nü der M ei te Du pfu n ● ● ● ○ ● ● ● ● ng eta bl et v d a te on te O nc ● ● ● ● ● ● ● ● rd ne h ec Re n fe r/ k re nz Fr G ● ● ● ○ ○ ○ ○ ● ei ru en ga pp be en ge fü ● ● ● ● ○ ● ● ○ m r zu ei Ex rS ns t So am tern ruk ● ● ○ ● ○ ○ ● ● cia e e tu rie l-S Be / Ö ru te of ar ffe ng ● ● ● ● ● ● ● ● xt tw be nt un itu lic a ar e ng hke Ve bhä -Fu it ● ● ● ● ● ● ● ● rk ng n kt nü ig io Ak pfu e na n Bi ● ● ● ○ ● ○ ○ tu g b litä ●* al m l io te i t gr n in isi er Te a ● ● ● ● ● ○ ● tu un ph ●* xt itiv g ve ien e v ra Nu on rb tz Bi bT ei tu er ob eX ng er s flä -Da pro ch te gr e ie am n m 16
Gesamtbewertung Bewertungs- > Lizenzmodell und Preis > Freigabe, gemeinsame Bearbeitung kriterien > Plattform / Betriebssystem > Social-Software-Funktionalitäten > Recherche in Datenbanken > Verknüpfung mit Textverarbeitung > Importmöglichkeiten > Weitere Funktionen > Suche nach Volltexten > Usability > Ergänzung der Metadaten > Hilfe / Anleitungen > Einbindung von Dokumenten Bei „Stärken“ und „Schwächen“ werden die Eigenschaften aufgeführt, die innerhalb der genannten Kriterien besonders positiv oder besonders negativ auffallen. Stärken Schwächen Anwender Für welchen Nutzer ist dieses Literaturverwaltungsprogramm geeignet? Einsteiger / Wissenschaftler / ...? Bookends > neben kommerzieller auch kostenlose Version mit vollem Funktionsumfang > nur für Apple-Betriebssysteme verfügbar > Apple-User (beschränkt auf 50 Titel pro Bibliothek) > Synchronisation der Referenzen nur über iCloud empfohlen > vom Einsteiger bis zum Profi (nach > Suche nach Volltexten und vielfältige automatische Ergänzung von Metadaten > Integration in Texteditoren zum Teil über Platzhalter mir abschließender Einarbeitung) > eingebundener Webbrowser mit individuell anpassbaren Bookmarks Formatierungsroutine Negativ Positiv > gemeinsame Bearbeitung über die iCloud > umfangreiche Hilfeangebote und sehr ausführliches Handbuch > PDF-Reader mit vielen Bearbeitungsfunktionen > Zitationsstil-Manager gut nutzbar > Importfilter individuell definierbar > sehr viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung Citavi > Suche nach Volltexten > nur für Windows > Windows-User > umfangreiche Wissensorganisation und Aufgabenplanung > intuitive Nutzung vom Einsteiger bis zum Profi > sehr intuitive Benutzeroberfläche > gemeinsame Bearbeitung für kleine Teams über gemeinsames Laufwerk oder Negativ Positiv in der Cloud möglich, für große Gruppen über einen eigenen Datenbankserver und Citavi for DBServer > umfangreiche Hilfeangebote und gute persönliche Endnutzerbetreuung > leicht bedienbares Word-Add-in mit nützlichen Funktionen > PDF-Reader mit vielen Bearbeitungsfunktionen > Zitationsstil-Finder bisher einzigartig EndNote > für Windows und Mac > nicht sehr intuitiv > für Windows- und Mac-User geeignet, mit > Webversion für Abonnenten des Web of Science und Besitzer von EndNote > Webversion: nur bibliographische Angaben können geteilt werden, Dateien entsprechender Einarbeitungszeit für alle Desktop kostenlos nicht Nutzergruppen geeignet > Webversion als EndNote Basic auch kostenlos nutzbar Negativ > Personen mit den neuesten Mac Versionen (ab MacOS 10.15 Catalina) Positiv > Manuscript Matcher zur Suche nach geeigneten Zeitschriften für die eigentliche können EndNote x8 und früher nicht mehr nutzen Veröffentlichung > App für iPhone / iPad > automatisierter Import von PDFs und Suche nach Volltexten möglich > Suche in Metadaten, PDF-Volltext und PDF-Kommentaren möglich > Retraction Alert unterstützt beim Erkennen von zurückgezogenen Artikeln 17
Sie können auch lesen