Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie

Die Seite wird erstellt Luca Mohr
 
WEITER LESEN
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Kasuistiken
Anaesthesist
https://doi.org/10.1007/s00101-021-01018-2
Eingegangen: 29. Januar 2021
                                               Seltene Superinfektion bei einem
Überarbeitet: 21. Juni 2021
Angenommen: 23. Juni 2021                      COVID-19-Patienten – Eine
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2021
                                               Chronologie
                                               E. Gamon · D. Tammena · M. Wattenberg · T. Augenstein
                                               Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Klinikum Links der Weser, Bremen,
                                               Deutschland

                                                Zusammenfassung

                                                Bei einem 55-jährigen Mann, der sich zur elektiven Ablation bei Vorhofflimmern
                                                in der Klinik befand, wurde nach einer Reanimationssituation auf der peripheren
                                                Station ein SARS-CoV-2-Abstrich positiv getestet. Anamnestisch gab es im Vorwege
                                                gesicherten Kontakt zu einem COVID-19-positiven Patienten. Im Verlauf entwickelte
                                                sich das Vollbild einer COVID-19-Pneumonie mit umfangreicher intensivmedizinischer
                                                Behandlung. Nach rund 2-wöchiger Therapie musste das Weaning bei erneuter
                                                Verschlechterung abgebrochen werden, und es ergaben sich bei dem wiederholt
                                                hochseptischen Patienten mikrobiologische Nachweise einer Superinfektion mit
                                                Cryptococcus neoformans und später Leclercia adecarboxylata. Der Patient wurde
                                                erfolgreich behandelt und überlebte die Erkrankung.

                                                Schlüsselwörter
                                                Leclercia adecarboxylata · Cryptokokkus neoformans · Sepsis · ARDS · SARS-CoV-2

                                               Präambel                                                 Bei Verdacht auf eine ambulant erwor-
                                                                                                     bene Pneumonie („community-acquired
                                               Ein 55-jähriger Mann wurde während der                pneumonia“, CAP) war im peristationären
                                               ersten Welle der Coronapandemie 2020                  Verlauf bereits eine Antibiotikatherapie
                                               in Deutschland nach einer innerklinischen             mit Ampicillin & Sulbactam und Clari-
                                               Reanimationssituation bei Asystolie von               thromycin angesetzt worden. Da sich
                                               der peripheren kardiologischen Station in-            die Entzündungssituation trotz dieser
                                               tubiert und beatmet auf die Intensivstation           Antibiotikatherapie in den Folgetagen
                                               verlegt.                                              weiter aggravierte, war durch die kardio-
                                                  Der Herz-Kreislauf-Stillstand erfolg-              logischen Kollegen zwei Tage vor dem
                                               te bei dem Verdacht einer hypoxischen                 Reanimationsereignis eine Eskalation auf
                                               Genese, und ein Wiedererlangen des Kreis-             Meropenem erfolgt, mutmaßlich, um ein
                                               laufs („return of spontaneous circulation“,           größeres Spektrum an Erregern abzude-
                                               ROSC) konnte durch das Reanimations-                  cken.
                                               team nach 4 min erreicht werden. Trotz
                                               gesicherten Kontakts zu einer COVID-19-               Aufnahmebefund
                                               positiven Person galt der Patient zum Zeit-
                                               punkt der Reanimation, aufgrund eines                 Bei der Aufnahme auf die Intensivstation
                                               6 Tage zuvor abgenommenen SARS-CoV-                   zeigte sich der intubierte und beatmete Pa-
                                               2-PCR-Abstrichs als COVID-19-negativ.                 tient hämodynamisch instabil und benö-
                                                  Der Grund der ursprünglichen Auf-                  tigte moderate Katecholamindosierungen
                                               nahme in die Klinik waren rezidivierende              (Noradrenalin 0,26 μg/kgKG/min sowie
                                               Tachyarrhythmie-Episoden bei bekann-                  Dobutamin3 μg/kgKG/min),um einausrei-
                                               tem Vorhofflimmern, die bislang nicht                   chendes Herzzeitvolumen (HI > 2,5 l/min/
                                               dauerhaft kardiovertiert werden konnten               m2) und einen ausreichenden Mitteldruck
                                               und nun eine Woche vor dem Reanimati-                 (MAP > 65 mm Hg) zu erreichen.
                                               onsereignis über die elektrophysiologische                Zu diesem Zeitpunkt ging man von
QR-Code scannen & Beitrag online lesen         Abteilung abladiert werden sollten.                   einem septischen Schock auf dem Bo-

                                                                                                                                  Der Anaesthesist   1
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Kasuistiken

Abb. 1 8 Thoraxröntgenaufnahme am Tag –7,                                                       Abb. 3 8 Thoraxröntgenbild direkt nach Auf-
vermutete CAP                                                                                   nahme auf die Intensivstation am Tag 0. Befund
                                                                                                zum Thoraxröntgen: [...] Pleuraergüsse, Min-
                                                 Abb. 2 8 Thoraxröntgenaufnahme am Tag –1,      derbelüftungen begleitend in den Lungen UF
                                                 deutliche Progredienz                          sowie überwiegend fleckförmige Verdichtun-
                                                                                                gen in diffuser Verteilung [...] rechts Führung
                                                                                                des Befundes [...]

                                                 mond Agitation Sedation Scale (RASS) an-       noch nicht umfangreich, somit erfolgte
                                                 gestrebt.                                      der primäre Behandlungspfad anhand der
                                                    Nach Sichtung der kompletten Vorbe-         gültigen ARDS-Leitlinie [1]. Die Evidenz
                                                 funde des Patienten, dem aktuellen klini-      zur Gabe von Steroiden bei einer COVID-
                                                 schen Eindruck und neuen radiologischen        19-Infektion war noch sehr gering, daher
                                                 und laborchemischen Befunden wurde di-         wurde auf die Gabe von Hydrocortison
                                                 rekt nach der Aufnahme bei einer Broncho-      bei tendenziell fallenden Katecholamin-
                                                 skopie ein erneuter SARS-CoV-2-PCR-Test        dosierungen verzichtet. Die Dexametha-
Abb. 4 8 Thorax-CT-Aufnahme im Verlauf           abgenommen. Der Patient war zu diesem          songabe, wie sie heute aus den Daten
der Therapie auf der Intensivstation am Tag 0.   Zeitpunkt bereits vorsorglich isoliert. Die-   der RECOVERY-Studie hervorgeht, wurde
Befund zum Thorax-CT: [...] in allen Lappen/     ser SARS-CoV-2-Test wurde noch am sel-         noch nicht empfohlen [2]. Ebenso war
Segmenten diffus verteilte, teils peribronchia-
le Verdichtungen, welche zu entzündlichen
                                                 ben Tag positiv bestätigt. Zum Zeitpunkt       die antivirale Medikation mit Remdesivir    ®
Parenchymveränderungen passen. Gröbere           des beschriebenen Falls in der ersten Welle    noch nicht in den Behandlungsalgorith-
flächenhafte Konsolidierungen fallen nicht        der Pandemie wurden durch das zuständi-        men der COVID-19-Erkrankung verankert.
auf. [...]                                       ge Labor noch keine ct-Werte übermittelt.      Eine Aufnahme dieser Therapie erfolgte
                                                    Bei der nun aktualisierten Diagnose ei-     nach erster Studienlage für ein sehr um-
den der ambulant erworbenen Pneumo-              ner COVID-19-Pneumonie mit konsekuti-          schriebenes Patientenkollektiv während
nie aus, die zusammen mit dem hochgra-           ver Hypoxämie und Asystolie wurde die          des Jahres 2020, wurde später wieder
dig eingeschränkten Gaswechsel zur Hy-           bis dato laufende Antibiotikatherapie mit      verworfen.
poxie und schließlich zum Herz-Kreislauf-        Meropenem aus dem peripher-stationären            Die folgende Chronologie fasst die
Stillstand geführt hat.                          Aufenthalt abgesetzt. Radiologisch erhär-      Ereignisse zusammen, die schließlich zur
    Die mikrobiologische Diagnostik wur-         tete sich folgend der Verdacht einer be-       Superinfektion mit Cryptococcus neofor-
de umgehend erweitert und eine Post-             gleitenden Aspirationspneumonie, sodass        mans und Leclercia adecarboxylata in
reanimationsbehandlung eingeleitet, bei          bei dem schwer kranken Patienten eine          Bronchialsekretisolaten führten. Der Tag 0
der der Patient nach Protokoll mittels           Antibiose mit Piperacillin/Tazobac und Ci-     beschreibt dabei den Tag der Reanimation.
Feedback-gesteuerter Oberflächenküh-              profloxacin begonnen wurde.
                  ®
lung (ArcticSun 5000, Medivance Inc.                Aufgrund der vorbekannten dilatativen       Verlauf/Chronologie
by BARD Medical Devision Inc., Louisville,       Kardiomyopathie (DCM) war die Hämody-
CO, USA) auf 33,0 °C für 24 h herunterge-        namik stark kompromittiert, und es ließ        Tag –16
kühlt wurde. Ein Thermoblasenkatheter            sich in einem transthorakalen Echo (TTE)
bestimmte die notwendige Temperatur              lediglich eine Ejektionsfraktion des linken    Es erfolgt die elektive stationäre Aufnahme
zur Steuerung der Oberflächenkühlung.             Ventrikels (LVEF) von 25 % messen.             des Patienten zur Ablation bei rezidivie-
    Die Sedierung wurde zu diesem Zeit-             Eine routinemäßig bestimmte NSE zeig-       renden Tachyarrhythmie-Episoden bei Vor-
punkt mit Sufentanil und Midazolam ge-           te einen Initialwert von 52 μg/l.              hofflimmern. Mehrfache Kardioversionen
führt und während der Hypothermie mit               Die Erkenntnisse zur Behandlung von         waren bei bekannter DCM bislang frustran.
einer Sedierungstiefevon–5 nach der Rich-        beatmeten COVID-19-Patienten waren in          Es wird eine Aufsättigung mit Amiodaron
                                                 diesem frühen Stadium der Pandemie             auf eine Kumulativdosis von 7 g begonnen.

2    Der Anaesthesist
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Tab. 1 Erregerspektrum CAP. (Nach [3])                                                          Infobox 1
 Häufige und      Seltene Erreger                   Keine Erreger                               Erregerspektrum der HAP. (Nach [4])
 mögliche Erre-                                                                                 – Enterobacteriaceae
 ger                                                                                               j E. coli
 Streptococcus    Enterobakterien (E. coli,         Vergrünend wachsende Streptokokken             j Klebsiella-Spezies
 pneumoniae       K. pneumoniae, P. mirabilis)                                                     j Enterobacter-Spezies
 Haemophilus      Pseudomonas aeruginosa            Staphylococcus epidermidis und andere       – Haemophilus influenzae
 influenzae                                         Koagulase-negative Staphylokokken           – Staphylococcus aureus (MSSA)
                                                                                                – Streptococcus pneumoniae
 Staphylococcus                                     Enterokokken
                                                                                                – Zusätzlich:
 aureus                                             Corynebakterien                                j Methicillin-resistente Staphylococcus
                                                    Neisserien (außer (sehr selten) N. menin-        aureus (MRSA)
                                                    gitidis)                                       j ESBL-bildende Enterobakterien
                                                    Haemophilus-Spezies (außer H. influen-         j Pseudomonas aeruginosa
                                                    zae)                                           j Acinetobacter baumannii
                                                                                                   j Stenotrophomonas maltophilia
                                                    Candida-Spezies

   Zu diesem Zeitpunkt der Coronapande-          Beatmungsform oder High-Flow-Atem-             aus. Die auf der peripheren Station begon-
mie werden bei der Aufnahme von Patien-          therapie.                                      nene kalkulierte Antibiotikatherapie mit
ten in die Klinik noch keine Routinetestun-          Die Kollegen der zu diesem Zeitpunkt       Meropenem bei einer unklaren Infektsitua-
gen auf SARS-CoV-2 durchgeführt. Da der          betreuenden Station eskalieren die Anti-       tion wird nach einer nur einmaligen Gabe
Patient nicht symptomatisch ist, wird kei-       biotikatherapie auf Meropenem. Warum           des Meropenem bei dem nun hochgradi-
ne Notwendigkeit für einen solchen Test          diese Eskalationsstufe gewählt wird, bleibt    gen Verdacht einer nichtsuperinfizierten
gesehen.                                         unklar. Mutmaßlich soll das Erregerspek-       COVID-19-Pneumonie abgesetzt.
                                                 trum des Antibiotikums maximal erwei-              Radiologisch und bronchoskopisch er-
Tag –7                                           tert werden. Ein mikrobiologischer Befund      härtet sich jedoch im Verlauf der Diag-
                                                 liegt zu diesem Zeitpunkt nicht vor.           nostik der Verdacht einer stattgefundenen
Bei progredienter Dyspnoe erfolgt ein ra-                                                       Aspiration unter der Reanimation, wes-
diologischer Nachweis von linksführenden         Tag 0                                          halb eine Kombinationsantibiotikathera-
Infiltraten (. Abb. 1). Es erhärtet sich der                                                     pie mit Piperacillin/Tazobactam und Cipro-
Verdacht auf eine Pneumonie und eine             Im Patientenzimmer kommt es zum Herz-          floxacin begonnen wird (. Abb. 3 und 4).
Antibiotikatherapie mit Ampicillin & Sul-        Kreislauf-Stillstand, am ehesten bei einer     Die Wahl der antibiotischen Therapie ist
bactam und Clarithromycin wird unmit-            hypoxischen Genese im Sinne der vorbe-         neben dem Verdacht der Aspiration durch
telbar begonnen. Da diese Symptomatik            stehenden Pneumonie. Ein ROSC wird nach        die zu diesem Zeitpunkt lange Hospitali-
nun durch eine erneute Anamnese seit             4 min erreicht und der Patient beatmet auf     sierungsdauer von über 14 Tagen bedingt.
Klinikaufnahme bestehen soll, wird von           die Intensivstation gebracht.                  Darüber hinaus ist ein Vorhandensein ei-
einer CAP ausgegangen und diese kalku-               Die Beatmungssituation zeigt sich          nes erweiterten Erregerspektrums mit Ver-
lierte Antibiose nach der aktuellen Leitli-      direkt nach der Intubation mit hohen           änderungen im gramnegativen Keimspek-
nie für ambulante Pneumonien gewählt             Beatmungsdrücken und hohen Sauer-              trum möglich, ebenso wie die vorherige
[3; . Tab. 1]. Ebenso wird zu diesem Zeit-       stofffraktionen schwerwiegend beein-            lange Behandlung mit Ampicillin & Sul-
punkt in Erfahrung gebracht, dass es vor         trächtigt (FIO2 0,8/PEEP 10 mmHg/„driving      bactam.
der Klinikaufnahme gesicherten Kontakt           pressure“ 15 mmHg/Oxygenierungsindex               Hier wird entsprechend der Leitlinie
mit einem COVID-19-positiven Patienten           227).                                          zur nosokomialen Pneumonie („hospital-
gab. Es erfolgt ein SARS-CoV-2-PCR-Test,             Eine transthorakale Echokardiographie      acquired pneumonia“, HAP) gehandelt,
der als Mund-Rachen-Nasen-Abstrich ab-           zeigt keine wesentliche Änderung zu den        dies entspricht in vollem Umfang den
genommen wird. Dieser Test ist negativ.          vorherigen Befunden im Sinne von neu-          hausinternen Leitlinien ([4]; . Infobox 1).
                                                 en regionalen Wandbewegungsstörungen               Die Entzündungswerte sind zu diesem
Tag –1                                           oder Klappenvitien. Auf eine Herzkatheter-     Zeitpunkt moderat mit einem CRP von
                                                 untersuchung wird aufgrund fehlender En-       149 mg/l und einem PCT von 0,9 μg/l.
Bei weiterhin deutlicher Einschränkung           zymkinetik (Troponin, CK-MB) und fehlen-           In den folgenden Tagen lässt sich mikro-
des Gaswechsels und weiterhin progre-            der EKG-Veränderungen vorerst verzichtet.      biologisch aus dem Bronchialsekret ledig-
dienter Dyspnoe des Patienten fallen in              Der Patient wird im Rahmen des Post-       lich Enterococcus faecium isolieren. Die
einem erneuten Röntgenbild nun flecki-            reanimationsschemas mit einer therapeu-        Antibiotikatherapie wird – trotz der Entero-
ge Infiltrate beidseitig auf (. Abb. 2). Zu       tischen Hypothermie (TTM) behandelt und        kokkenresistenz auf das verabreichte Pi-
diesem Zeitpunkt findet lediglich eine            auf 33 °C heruntergekühlt.                     peracillin/Tazobactam – nicht umgestellt,
Sauerstoffinsufflation auf der peripheren                Ein erneuter SARS-CoV-2-Test aus dem       da Enterokokken keine Pneumonie-Erre-
Station statt und keine druckunterstützte        Sekret einer Bronchoskopie fällt positiv       ger sind und die Befundkonstellation des-

                                                                                                                          Der Anaesthesist   3
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Kasuistiken
                                                                                                        scheidung zu einer Vertiefung der Sedie-
                                                                                                        rung und einer folgenden 16-stündigen
                                                                                                        Bauchlage fällt.

                                                                                                        Tag 10
                                                                                                        Zu diesem Zeitpunkt kann die Katechola-
                                                                                                        mintherapie beendet werden. Die Wea-
                                                                              Abb. 5 9 NSE-Ver-         ning-Versuche und Sedierungsreduktion
                                                                              lauf in der ersten        der letzten Tage sind erfolgreich, sodass
                                                                              Woche nach Reani-         erste Kontaktaufnahmen mit dem Patien-
                                                                              mation in μg/l            ten möglich sind.

                                                                                                        Tag 11
                                                                                                        Erste neurologisch adäquate Reaktionen
                                                                                                        wie Händedrücken und Blickkontakt sind
                                                                                                        möglich und lassen auf ein gutes neurolo-
                                                                                                        gisches Outcome schließen. Die NSE-Werte
                                                                                                        zeigen sich nach einem initialen Wert von
                                                                                                        52,7 μg/l am Tag 0 bis zum Tag 6 fallend
                                                                                                        (. Abb. 5).
                                                                                                            Jedoch kommt es im weiteren Tages-
                                                                                                        verlauf zu einer Verschlechterung des
                                                                                                        Gaswechsels, begleitet von steigenden
Abb. 6 8 Thoraxröntgenaufnahmen, a Tag 5, b Tag 9. Befund zum Thoraxröntgen, Tag 5 (a): Beidseits       Entzündungswerten (CRP 253 mg/l) und
infrahiläre Zeichnungsvermehrung des pulmonalen Parenchyms [...] rückläufiger Befund bezüglich           einem erneuten Katecholaminbedarf. Als
der Infiltrationen [...]. Befund zum Thoraxröntgen, Tag 9 (b): Basale Ergüsse in diskreter Ausprägung.
                                                                                                        Hauptfokus wird ein erneuter pulmonaler
Minderbelüftungen rechts infrahilär, DD entzündlich [...]
                                                                                                        Infekt vermutet.
                                                                                                            Es erfolgt eine umfangreiche mikro-
halb ohne klinische Bedeutung gewertet                  Die Therapie mit Ciprofloxacin muss              biologische Diagnostik mit Blutkulturen,
wird. Zu keiner Zeit wird dieser Erreger             bei erhöhten QTc-Zeiten abgesetzt wer-             Trachealsekret und einer Liquorpunkti-
in einer Blutkultur nachgewiesen, und es             den. Die elektrophysiologische Abteilung           on, bei auffälliger Neurologie und einer
treten im gesamten Verlauf keine Vanco-              mittlerweile neben der vermuteten hypo-            möglichen zerebralen Beteiligung der
mycin-resistenten Stämme (VRE) auf.                  xischen Genese eine rhythmogene Ursa-              Virusinfektion. Darüber hinaus werden
    Es zeigen sich erwartete Laborwer-               che (Long-QT) vermutet. Das Piperacillin/          alle Fremdmaterialien und alle Katheter
te hinsichtlich einer COVID-19-Erkran-               Tazobactam wird aber weitergeführt.                gewechselt. Sonographisch und radio-
kung verändert, insbesondere D-Dimere                                                                   logisch zeigen sich die Infiltrate erneut
7990 μg/l, Neutrophile 9,1/nl und LDH                Tag 4                                              zunehmend (. Abb. 6a, b).
1127 U/l.                                                                                                   Nach Vertiefung der Sedierung wird
                                                     Bei täglicher Besserung der pulmonalen             der Patient erneut auf dem Bauch gela-
Tag 1                                                Situation wird versucht, das Weaning               gert. Die antibiotische Therapie wird auf
                                                     auszudehnen, allerdings bleibt es unter            Meropenem und Linezolid bei vermuteter
Die Situation des Gaswechsels und der                verschiedenen medikamentösen Regi-                 Superinfektion der COVID-19-Pneumonie
globalen pulmonalen Situation zeigt sich             men frustran, sodass der Patient unter             im Sinne eines Substanzwechsels ver-
unter der Beatmungstherapie gebessert.               strenger Einhaltung aller Schutzmaßnah-            ändert. Bei Vorbehandlung der initialen
                                                     men bei bestätigter SARS-CoV-2-Infektion           Aspirationspneumonie mit Piperacillin/
Tag 2                                                dilatativ tracheotomiert wird. Zu diesem           Tazobactam bis einschließlich zum Vor-
                                                     Zeitpunkt wird die Technik des Abdeckens           tag (Therapiedauer 10 Tage) und eines
Der Patient erreicht die Normothermie                des Patienten mit einer durchsichtigen             nun erneuten inflammatorischen Bildes
und soll in ein niedrigeres Sedierungsle-            Kunststofffolie verwendet, um die Aero-             unter laufender antibiotischer Therapie
vel (RASS –3 bis –2) gebracht werden, um             solbildung während der Maßnahme zu                 wird diese Kombination gewählt, um ein
in eine druckunterstützte Beatmung im                reduzieren.                                        größeres Wirkspektrum (MRSA, ESBL-Pro-
Sinne von CPAP/ASB überführt zu werden                   Nach der Tracheotomie ist der Gas-             duzenten und 3-MRGN) zu erreichen. Da
(FIO2 0,3/PEEP 12/Driving pressure 10).              wechsel bei vermuteten Atelektasen wie-            4-MRGN eine Rarität im Klinikum Links der
                                                     der deutlich schlechter, sodass die Ent-

4    Der Anaesthesist
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Abb. 7 8 Mikrobiologischer positiver Nachweis von Cryptococcus neofor-
mans im Bronchialsekret

Weser darstellen, wird das Meropenem
als ausreichend erachtet.
    Bis auf die bereits bekannten mikrobio-
logischen Befunde gibt es bis dato keine
neuen Erkenntnisse.                                                      Abb. 8 8 Mikrobiologischer negativer Nachweis von Cryptococcus neofor-
                                                                         mans im Liquor

Tag 13
                                                     Retrospektiv muss an einen kontami-         Tag 25
Der Patient entwickelt ein septisches            nierten ZVK vor dem Wechsel am Tag 11
Schockgeschehen, gekennzeichnet durch            gedacht werden, dieser zeigt sich aber in       Unter dem laufenden Weaning kommt es
steigende Temperaturen und einen kon-            einer mikrobiologischen Untersuchung als        zu Fieberspitzen bis knapp 40 °C. Nach der
tinuierlich erhöhten Bedarf an Katecho-          steril. Die Bakteriämie mit Staphylococcus      Abnahme weiterer Blutkulturen werden al-
laminen bis 0,14 μg/kgKG/min für einen           epidermidis kann in diesem Stadium des          le vorhandenen Katheter gewechselt und
suffizienten Kreislauf.                            Krankheitsverlaufs und bei dem immun-           eine weitere Antibiotikatherapie kalkuliert
    Die mikrobiologischen Untersuchun-           kompromittierten Zustand des Patienten          mit Meropenem und Linezolid begonnen.
gen liefern den Nachweis von Cryptococ-          nicht ignoriert werden und damit auch           Da die letzte Therapie mit diesen Sub-
cus neoformans in mehrfachen mikro-              keine abwartende Haltung eingenommen            stanzen etwa 11 Tage zurückliegt, wird
biologischen Bronchialsekretproben; die          werden. Als Auslöser des septiformen Bil-       wiederholt auf das große Wirkspektrum
Liquorbefunde sind unauffällig (. Abb. 7          des muss ebenfalls Cryptococcus neofor-         dieser Kombination zurückgegriffen. Um-
und 8).                                          mans in Betracht gezogen werden.                fangreiche diagnostische Untersuchungen
    Es wird eine antimykotische Therapie             Ein transösophageales Echo zeigt keine      (CT, TEE, Sonographie) bleiben ohne neuen
mit Amphotericin B und Flucytosin zusätz-        Vegetationen auf den Herzklappen, aller-        pathologischen Befund; lediglich die Infil-
lich zum laufenden Meropenem und Line-           dings aber einen bis dato unbekannten           trate erscheinen progredient (. Abb. 9).
zolid begonnen.                                  intraatrialen Septumdefekt, der nach in-            Es wird die Entscheidung zur CVVHD ge-
                                                 terdisziplinärer Besprechung mit den Kol-       troffen, da die Retentionswerte (Kreatinin,
Tag 14                                           legen der Kardiologie und Elektrophysio-        Harnstoff) unter der Diuretikatherapie mit
                                                 logie als Folge der erfolgten Pulmonalve-       Furosemid ansteigen und auch das Kalium
Während sich der Gesamtzustand unter             nenisolation gewertet wird.                     5,9 mmol/l überschreitet.
der Therapie deutlich stabilisiert, wird ein         In den darauffolgenden Tagen wird bei            Schon am Folgetag kommt es zu einer
Staphylococcus epidermidis in den meis-          zunehmender Besserung erneut mit dem            deutlichen Besserung dieser septischen Si-
ten Blutkulturen nachgewiesen und somit          Weaning begonnen. Im Weiteren werden            tuation.
nicht als Kontamination gewertet. In der         das Vancomycin und schließlich das noch
antibiotischen Therapie erfolgt als Konse-       laufende Meropenem abgesetzt.                   Tag 31
quenz die Umstellung von Linezolid auf
Vancomycin, da zu diesem Zeitpunkt noch          Tag 22                                          In weiteren Bronchialsekretproben erfolgt
kein Antibiogramm vorliegt und eine mög-                                                         der Nachweis von Leclercia adecarboxyla-
liche Resistenzlage (zunehmend Linezolid-        Unter der medikamentösen Therapie mit           ta. Gemäß dem Antibiogramm erfolgt die
resistente S. epidermidis) berücksichtigt        Dexmedetomidin können bei neu aufge-            Deeskalation der laufenden Antibiotika-
werden muss. Des Weiteren wird die Emp-          tretenen Agitations- und Angstzuständen         therapie auf Piperacillin/Tazobac. Auch die
fehlung zur Behandlung einer Blutstrom-          eine gute Führbarkeit und Kontaktierbar-        dato gegebene antibiotische Therapie war
infektion umgesetzt, die eine bakterizide        keit des Patienten erreicht werden. Das         für dieses Resistenzmuster vollumfänglich
Therapie der antibiotischen Therapie mit         Weaning schreitet nach Protokoll voran,         wirksam (. Abb. 10).
dem bakteriostatischen Linezolid vorzieht        und es kommt zu ersten Spontanatmungs-
[5].                                             phasen.

                                                                                                                           Der Anaesthesist   5
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Kasuistiken

Abb. 9 8 Thorax-CT-Aufnahme, Tag 25 im             Abb. 10 8 Mikrobiologischer positiver Nachweis Leclerciaadecarboxylata im Bronchialsekret
Fieberanstieg. Befund zum CT am Tag 25: [...]
erscheinen die vorbeschriebenen infiltratsu-
spekten fleckigen Verdichtungen abschnitts-
weise progredient, insbesondere im rechten
                                                   gen bewirken [6]. Die genaue Ursache des         Exkurs Leclercia adecarboxylata
Oberlappen, teilweise auch mit progredienten       Herz-Kreislauf-Stillstands blieb unklar.
Milchglasparenchymeintrübungen. Geringe                Diese Fallschilderung passt in der zeitli-   Leclercia adecarboxylata ist ein gramne-
Pleuraergüsse beidseits [...] Begleitende basale   chen Abfolge zur heutigen Erkenntnis des         gatives, fakultativ anaerobes Bakterium,
Dystelektasen                                      Verlaufs einer COVID-19-Infektion. Die kli-      das zu der Familie der Enterobakterien ge-
                                                   nische Verschlechterung nach anfänglich          hört und zuerst 1962 von Leclerc beschrie-
Tag 34                                             leichtenSymptomentratetwa8 bis 15 Tage           ben worden ist ([10]; . Abb. 14). Es kommt
                                                   nach der Virusexposition und damit dem           ubiquitär in der Natur vor und wurde u. a.
Zum weiteren Weaning, der folgenden De-            Krankheitsbeginn auf [7].                        aus Nahrungsmitteln und Wasser isoliert.
kanülierung und zur späteren Atemthera-                Der Gesamtverlauf einer COVID-19-            Darüber hinaus gehört es zur Darmflora.
pie wird der Patient 34 Tage nach der              Erkrankung wird durch das Modell der             In der Regel bestehen keine ausgeprägten
Reanimation auf die Weaning-Station der            drei Krankheitsphasen beschrieben. In der        Antibiotikaresistenzen, wobei auch schon
Lungenfachabteilung der Schwesterklinik            ersten Phase, in der eine initiale Virus-        resistente Stämme beschrieben worden
verlegt (. Abb. 11 und 12).                        replikation stattfindet, imponieren meist         sind [11].
                                                   nur leichte Krankheitssymptome, und                 Infektionen mit Leclercia adecar-
Diskussion                                         diese Phase endet mit einem leichten Ab-         boxylata treten in den meisten Fällen
                                                   klingen der Krankheitssymptome. In der           bei immunsupprimierten Patienten auf,
Der dargestellte Fallbericht beschreibt den        zweiten Phase zeigt sich die fulminante          jedoch ließ sich das Bakterium in der
Verlauf einer COVID-19-Infektion bei ei-           septisch-pulmonale Exazerbation, in der          Vergangenheit auch bei polymikrobiellen
nem männlichen, 55-jährigen Patienten              hohes Fieber und eine Hypoxämie domi-            Infektionen immunkompetenter Patienten
mit konsekutiver Intensivbehandlung und            nieren und kann schließlich in der dritten       nachweisen.
Langzeitbeatmung.                                  Phase münden, als Vollausprägung der                Fallberichte über Monoinfektionen
   Während ein initial abgenommener                Hyperinflammation im Bild eines „acute            bei immunkompetenten Patienten gibt es
SARS-CoV-2-PCR-Test negativ war und                respiratory distress syndrome“ (ARDS;            ebenfalls [12, 13]. Merza et al. beschrieben
daher von einer CAP ausgegangen wur-               . Abb. 13, [8]).                                 2019 den Fall einer 51-jährigen Patien-
de, ist ein zweiter Test 7 Tage später                 Bei 20–25 % der Patienten kommt es           tin im septischen Schock aufgrund einer
nach einem hypoxisch bedingten Reani-              zu einem schweren Verlauf; etwa 6–7 %            Cholezystitis. Aus der Gallenflüssigkeit ließ
mationsereignis positiv. Im Kontext der            der Patienten entwickeln ein ARDS [9].           sich Leclercia adecarboxylata isolieren.
Reanimation wurde zusätzlich zur Hypoxie               Während der Intensivtherapie des be-         Ein Immundefizit war bei dieser Patientin
ein Long-QT-Syndrom diskutiert, weshalb            schriebenen Patienten kam es zusätzlich          hingegen nicht nachweisbar. Sie verstarb
eine laufende Antibiose mit Ciprofloxacin           zur COVID-19-Pneumonie zu weiteren re-           [14].
beendet werden muss. Chinolone haben               zidivierenden pulmonalen Infektionen. Es            Im Jahr 2013 veröffentlichten Eiland
das Potenzial einer QT-Zeit-Veränderung            ließen sich, nach unterschiedlichen kal-         et al. einen Fall einer 55-jährigen Patientin
oder der Aggravation einer bestehenden             kulierten Antibiotikatherapien – zwei sel-       mit einer Pneumonie durch Leclercia ade-
Herzrhythmusstörung. Es muss allerdings            tene opportunistische Keime – Leclercia          carboxylata, die ebenfalls einen schweren
zwingend auch die bis zu diesem Zeitpunkt          adecarboxylata und Cryptococcus neo-             Verlauf hatte, aber kein nachweisliches Im-
laufende Aufsättigung mit Amiodaron in             formans, nachweisen und schließlich suf-         mundefizit [15]. In einem Fallbericht von
Betracht gezogen werden. Auch dieses               fizient behandeln.                                Prakash et al. 2015 wurden 3 Fälle mit
Medikament kann QT-Zeit-Veränderun-                                                                 einer Pneumonie durch Leclercia adecar-
                                                                                                    boxylata beschrieben. Ein Patient litt an

6    Der Anaesthesist
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Abb. 11 8 Thoraxröntgenaufnahme bei Verle-
gung auf die Weaning-Station an Tag 34. Befund
zum Thoraxröntgen am Tag 34: [...] Minderbe-
lüftungen beidseits peri-/infrahilär als Ausdruck
möglicher Restinfiltrate. Keine neu aufgetre-
tenen entzündlichen Parenchymveränderung,
soweit hier bewertbar. [...]

einem Immundefizit, die anderen beiden
nicht [16]. Auch in 2 dargestellten Fäl-
len von Mokkapati 2014 zeigen sich lo-
kale Infektionsherde (vaginal und gluteal)
mit systemischer Entzündung, die primär
von einer Infektion mit Leclercia adecar-
boxylata ausgingen, und bei denen die
Patienten nicht immunkompromittiert wa-
ren [17]. In einem weiteren „case report“
von Keren 2014 wurde von einem 46-jäh-
rigen Mann berichtet, der sich durch eine
Verletzung beim Surfen im Mittelmeer mit
Leclercia adecarboxylata infizierte, eine
lokale Entzündung ausbildete, anamnes-
tisch allerdings völlig gesund war [18].

Exkurs Cryptococcus neoformans
Cryptococcus neoformans ist ein be-
kapselter Sprosspilz, welcher weltweit
hauptsächlich in Vogelfäkalien vorkommt
(. Abb. 15). Er löst bei immunsupprimier-
ten Patienten Infektionen der Atemwege
und des Zentralnervensystems aus; Infek-
tionen immunkompetenter Patienten sind
selten. Die Inkubationszeit beträgt ver-
mutlich Monate. In der Regel verlaufen In-
fektionen mit Cryptococcus neoformans
bei immunkompetenten Menschen milde
bzw. subklinisch, sodass eine Therapie
nicht erforderlich ist bzw. die Erkran-
kung aufgrund der fehlenden Schwere
gar nicht erst diagnostiziert wird. Fälle           Abb. 12 9 Tabella-
von schweren Verläufen sind allerdings              rischer Verlauf der
auch für immunkompetente Patienten                  Antibiotikatherapie

                                                      Der Anaesthesist    7
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Kasuistiken

                                         Stadium I                                     Stadium II                                Stadium III
                                     (frühe Infektion)                             (pulmonale Phase)                   (hyperinflammatorische Phase)
                                                                                  IIA                 IIB
              Krankheitsschwere

                                  Lokale Reaktion auf das Virus

                                                                                                       globale Entzündungsreaktion des Wirtes

                                                                                    Zeitlicher Verlauf

                                   Leichte körperliche Symptome                   Atemnot ohne (IIA) und                                  ARDS
        Klinische                                                                    mit Hypoxie (IIB)
                                           Fieber >37,5°C                                                                              SIRS/Schock
       Symptome                                                                   (paO2/FIO2≤300 mmHg)
                                         Trockener Husten                                                                             Herzversagen

                                                                           Abnorme Bildgebung des Thorax                     Erhöhte Entzündungswerte
       Klinische
                                          Lymphopenie                           Transaminasenanstieg                       (CRP, LDH, IL-6, D-Dimer, Ferritin)
       Befunde
                                                                            Niedrig-normales Procalcitonin                   Troponin, NT-proBNP erhöht

       Mögliche                                     Remdesivir, Chloroquin, Hydroxychloroquin, Rekonvaleszenzplasma-Transfusion
       Therapien                           Reduktion der Immunsuppression                      Vorsichtige Anwendung von Kortikosteroiden, Statinen,
                                      (Übermäßige Gabe von Steroiden vermeiden)            Immunglobuline, IL-1/IL-2/IL-6/JAK-Inhibitoren/GM-CSF-Inhibitoren

Abb. 13 8 Klinischer Verlauf einer COVID-19-Erkrankung. (Aus Siddiqi und Mehra [8], mit freundlicher Genehmigung)

Abb. 14 8 E. coli als bekanntester Vertreter der Enterobacteriaceae, zu de-             Abb. 15 8 Cryptococcus neoformans; „light India ink staining prepara-
nen auch Leclercia adecarboxylata gehört; „magnification“: 6,836×. Scan-                 tion“. (Content Providers(s): CDC/Dr. Leanor Haley – Dieses Medium stammt
ning electron micrograph (SEM). (Author. Janice Haney Carr, Quelle Wikime-              aus der Public Health Image Library (PHIL), mit der Identifikationsnummer
dia Commons, public domain [46])                                                        #3771 der Centers for Disease Control and Prevention)

beschrieben, insbesondere das Auftreten                    kgKG und Tag) und Flucytosin (100 mg/                   war radiologisch durch Infiltrate und eine
von Meningitiden [19]. Die Kryptokok-                      kgKG und Tag) für einen Zeitraum von                    entsprechende Kinetik der Inflammati-
kose zählt zu den AIDS-definierenden                        zunächst 4 Wochen [21].                                 onswerte nachvollziehbar. Zum Zeitpunkt
Erkrankungen [20]. Die Diagnose erfolgt                        Beide opportunistischen Erreger, Le-                der Infektion bestand eine Lymphopenie
als mikroskopischer Direktnachweis bzw.                    clercia adecarboxylata und Cryptococcus                 mit 980/μl. Eine HIV-Infektion oder ein
mittels Antigentest. Die Therapie erfolgt                  neoformans, hatten im beschriebenen                     angeborenes Immundefizit lagen nicht
primär mit Amphotericin B (0,7–1 mg/                       Fall zu einer Pneumonie geführt. Dies                   vor.

8    Der Anaesthesist
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
ten veranschaulicht . Abb. 16 den Verlauf
                                                                                                          der Lymphozytenzahlen des beschriebe-
                                                                                                          nen Patienten.
                                                                                                              Es gibt Berichte aus der intensivme-
                                                                                                          dizinischen Versorgung von COVID-19-Pa-
                                                                                                          tienten über häufige unspezifische CRP-
                                                                                                          Erhöhungen, meist ohne Nachweis von in-
                                                                                                          fektiösen Erregern [24]. Allerdings zeigt die
                                                                                                          Auswertung vieler international durchge-
                                                                                                          führter Studien ein deutliches Biomarker-
                                                                                                          profil in den Inflammationswerten wäh-
                                                                                                          rend einer COVID-19-Pneumonie als Aus-
                                                                                                          druck des Zytokinsturms. Es scheint bei
                                                                                                          der Interpretation auf die Gesamtheit der
                                                                                                          Laborparameter anzukommen, nicht auf
Abb. 16 8 Lymphozytenzahlverlauf von der stationären Aufnahme bis zur Reanimation (roter Punkt),
grün markiert ist der Zeitpunkt um den ersten negativen Coronatest
                                                                                                          einen singulären Wert [25]. . Tab. 2 ver-
                                                                                                          deutlicht diese Zusammenhänge.
                                                                                                              Die Arbeit von Kaneko et al. aus 2020
                 Scabies                                    Erkrankung                HR (95%CI) *
                                                                                                          zeigt darüber hinaus, dass SARS-CoV-2 zur
                                                            Scabies               1,64 (1,30-2,06)**      Reduktion der B-Zellen und T-Helfer-Zel-
                                                            Dermatophytose        1,22 (1,08-1,37)**
                                                            Lokale Candidiasis    4,93 (4,60-5,29)**      len führt [26]. Eine Veränderung des Im-
      Dermatophytosen                                       Varizella             3,44 (1,85-6,42)**
                                                                                  2,37 (2,12-2,65)**
                                                                                                          munsystems und eine daraus resultierende
                                                            Herpes Zoster
                                                            Kutane Zellulitis     2,21 (2,06-2,37)**      Immunschwäche tritt bei vielen schweren
      Lokale Candidiasis                                    LRTI                  5,42 (5,23-5,61)**
                                                            Septikämie            3,96 (3,19-4,93)**      viralen Infektionen auf. So untersuchten
                                                                                                          Gu et al. 2005 die Auswirkung des „severe
                Varizella                                                                                 acute respiratory syndrome“ (SARS) und
                                                                                                          fanden heraus, dass neben der pulmona-
          Herpes Zoster                                                                                   len Manifestation v. a. Zellen der Immun-
                                                                                                          abwehr betroffen waren. Sie wiesen im Zy-
                                                                                                          toplasma von Lymphozyten und Monozy-
        Kutane Zellulitis
                                                                                                          ten Virusbestandteile nach. Besonders die
                                                                                                          T-Helfer-Zellen waren betroffen [27]. Für
                     LRTI                                                                                 Influenza (H5N1) wurde 2010 durch Gao
                                                                                                          ebenfalls ein Befall lymphatischer Organe
             Septikämie                                                                                   beschrieben, ähnliches auch bei Ebola [28,
                            1        2     3 4 5 6                                                        29].
                                   Hazard Ratios                                                              Zum Zeitpunkt des beschriebenen
                                                                                                          Falls im Frühjahr 2020 gab es im Be-
Abb. 17 8 Infektionsrisiko in der glukokortikoidexponierten Gruppe im Vergleich zu der nicht mit          handlungsalgorithmus der Corona-Er-
Glukokortikoiden behandelten Gruppe. LRTI „lower respiratory tract infection“ (Infektion der unteren      krankung noch keine Empfehlung zur
Atemwege). * angepasst für Geschlecht, Alter, Diabetes und Verwendung anderer Immunsuppressiva;           Gabe von Steroiden. Die beschriebe-
**p < 0,001 für alle Infektionen außer Dermatophytose (p = 0,001) (Aus Fardet et al. [30], Open-Access-   ne Superinfektion mit Leclercia ade-
Abbildung)
                                                                                                          carboxylata und Cryptococcus neofor-
                                                                                                          mans entstand unter einer Langzeit-
   Eine Erniedrigung der Lymphozyten-                     Guan et al. fanden 2020 bei einer Un-           intensivtherapie ohne immunsupprimie-
zahl und der Quotient aus neutrophilen                tersuchung an 1099 Patienten heraus, dass           rende Medikamente. Dass die Möglichkeit
Granulozyten und Lymphozyten (Neu-                    83,2 % der COVID-19-Patienten eine Lym-             einer Infektion unter immunsuppressiver
trophilen-Lymphozyten-Ratio (NLR)) sind               phopenie aufwiesen. Je schwerer die Er-             Therapie mit Glukokortikoiden erhöht
als Prädiktor für einen schweren Verlauf              krankung ausgeprägt war, desto niedriger            ist, konnten Fardet et al. 2016 in ihrer
einer COVID-19-Erkrankung identifiziert                lag die Lymphozytenzahl. Schon bei Dia-             Studie nachweisen. Ausgewertet wurden
worden. Eine anhaltende und schwere                   gnosestellung kann eine Lymphozytope-               hier Daten aus Großbritannien zwischen
Verminderung der peripheren Lymphozy-                 nie mit Werten
Seltene Superinfektion bei einem COVID-19-Patienten - Eine Chronologie
Kasuistiken
 Tab. 2    Darstellung der Biomarker aus verschiedenen Studien. (Aus Fraga-Silva et al. [25])            schlechter kardiovaskulärer Zustand, eine
                            Mild vs.        Mild vs.        Schwer vs.          Überlebende vs. Nicht-   Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus und
                            schwer          kritisch        kritisch            überlebende              Adipositas [42]. Interessanterweise deckt
 D-Dimer                    ⇑               ⇑               –                   ⇑                        sich diese Beobachtung mit einer Studie
 Serumamyloid A             ⇑               ⇑               –                   ⇑                        aus 2018 zum Auftreten von Aspergillosen
 C-reaktives Protein        ⇑               ⇑               ⇑                   ⇑                        unter Influenzapneumonien, was einen di-
 Interleukin-6              ⇑               ⇑               ⇑                   ⇑                        rekten Zusammenhang einer Viruspneu-
 Interleukin-10             ⇑               ⇑               ⇑                   ⇑                        monie mit dem Risiko einer Aspergillen-
 Neutrophile                ⇑               ⇑               ⇑                   ⇑                        infektion vermuten lässt [43].
 Neutrophile-Lympho- ⇑                      ⇑               ⇑                   ⇑                            In Bezug auf den hier vorgestellten Fall
 zyten-Ratio                                                                                             muss man daher postulieren, dass die be-
 Lymphozyten                ⇓               ⇓               –                   ⇓                        schriebene seltene Superinfektion unter
 CD 4+-Zellen               ⇓               ⇓               –                   ⇓                        einer steroidfreien Therapie entstanden ist
 CD 8+-Zellen               ⇓               ⇓               –                   ⇓                        und somit die medikamentöse Immunsup-
 NK-Zellen                  –               ⇓               –                   ⇓
                                                                                                         pression sicherlich keinen entscheidenden
                                                                                                         Faktor gespielt hat. Allerdings muss Be-
 CD 4 „Cluster-of-differentiation“-4-T-Helferzellen, CD 8 Cluster-of-differentiation-8-zytotoxische-
 T Zellen, NK-Zellen natürliche Killerzellen                                                             rücksichtigung finden, dass es hier andere
 ⇑ erhöht oder ⇓ verringert in COVID-19-Patienten                                                        einflussreiche Faktoren gab, so der Selekti-
                                                                                                         onsdruckdurchdieverschiedenenAntibio-
                                                                                                         tika-Therapie-Regime und die grundsätz-
 Tab. 3 Multivariate Analyse von Prädiktoren, die unabhängig assoziiert sind mit Superinfektio-
                                                                                                         liche Immunmodulation durch die SARS-
 nen bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19. (Nach Falcone et al. [41])
 Prädiktor                                              OR (95 %-KI)                   p-Wert            CoV-2-Infektion [44].
 Intestinale Besiedlung durch CRE                       16,03 (6,5–39,3)
so wie in der aktuellen Leitlinie empfohlen               3. S3-Leitlinie Behandlung von erwachsenen Pa-                IntImmunopharmacol84:106504. https://doi.org/
                                                             tienten mit ambulant erworbener Pneumonie                  10.1016/j.intimp.2020.106504
[45], auf diese opportunistischen Infektio-                  und Prävention – Update 2016, AWMF Leitlinien-         23. Guan WJ et al (2020) Clinical characteristics of
nen im Langzeitverlauf auswirken.                            Register Nummer 020/020, Stand 31. Dez. 2015               coronavirus disease 2019 in China. N Engl J
    Unter diesen Aspekten lässt sich als Fa-                 (zurzeit in Revision)                                      Med 382(18):1708–1720. https://doi.org/10.1056/
                                                          4. S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und The-            NEJMoa2002032
zit die Empfehlung ableiten, im Verlauf                      rapie erwachsener Patienten mit nosokomialer           24. Feldt T et al (2020) Welche Rolle spielt ein
der stationären COVID-19-Therapie konti-                     Pneumonie, AWMF Leitlinien-Register Nummer                 mögliches Hyperinflammationssyndrom bei einer
nuierlich umfangreiche mikrobiologische                      020/013, Stand 11. Sept. 2017                              schweren COVID-19-Infektion und können hieraus
                                                          5. Falagas M, Siempos I, Vardakas K (2008) Linezolid          Konsequenzen für die Therapie gezogen werden?
Testungen vorzunehmen, um diese und                          versus glycopeptide or β-lactam for treatment of           https://doi.org/10.25646/7037 (Robert-Koch-
andere opportunistischen Keime und In-                       Gram-positive bacterial infections: meta-analysis          Institut Fachgruppe COVRIIN, Stand: 27.07.2020)
fektionen zu detektieren.                                    of randomised controlled trials. Lancet Infect Dis     25. Fraga-Silva et al (2021) COVID-19: integrating
                                                             8(1):53–66                                                 the complexity of systemic and pulmonary
                                                          6. Keivanidou A et al (2009) Ciprofloxacin induced             immunopathology to identify biomarkers for
  Korrespondenzadresse                                       acquired long QT syndrome in a patient under class         different outcomes. Front Immunol 11:599736.
                                                             III antiarrhythmic therapy. Cardiol J 16(2):172–174        https://doi.org/10.3389/fimmu.2020.599736
                                                          7. Huang C et al (2020) Clinical features of patients     26. Kaneko N et al (2020) Loss of Bcl-6-expressing
                                                             infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan,             T follicular helper cells and germinal centers in
                                                             China. Lancet 395(10223):497–506. https://doi.             COVID-19. Cell 183(1):143–157
                                                             org/10.1016/S0140-6736(20)30183-5                      27. Gu J et al (2005) Multiple organ infection and the
                                                          8. Siddiqi HK, Mehra MR (2020) COVID-19 illness               pathogenesis of SARS. J Exp Med 202(3):415–425
                                                             in native and immunosuppressed states: a               28. MartinesRB etal(2015)Tissueandcellulartropism,
                                                             clinical–therapeutic staging proposal. J Heart             pathologyandpathogenesisofEbolaandMarburg
                                                             Lung Transplant 39(5):405–407. https://doi.org/            viruses. J Pathol 235:153–174
                                                             10.1016/j.healun.2020.03.012                           29. Gao R et al (2010) A systematic molecular
                                                          9. Wu Z, McGoogan JM (2020) Characteristics of and            pathology study of a laboratory confirmed H5N1
                                                             important lessons from the coronavirus disease             human case. Plos One 5(10):e13315
                                                             2019 (COVID-19) outbreak in china: summary of          30. Fardet L, Petersen I, Nazareth I (2016) Common
                                                             a report of 72314 cases from the chinese center for        infections in patients prescribed systemic Gluco-
                                                             disease control and prevention. JAMA. https://doi.         corticoids in primary care: a population-based
Dr. med. E. Gamon                                            org/10.1001/jama.2020.2648                                 cohort study. PLoS Med 13(5):e1002024
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und          10. Leclerc H (1962) Biochemical study of pigmented        31. Brassard P et al (2014) Oral corticosteroids and
Notfallmedizin, Klinikum Links der Weser                     enterobacteriaceae. Ann Inst Pasteur 102:726–741           the risk of serious infections in patients with
Bremen, Deutschland                                      11. Chouddhary M et al (2018) Isolation and charac-            elderly-onset inflammatory bowel diseases. Am J
e.gamon@mail.de                                              terization of multidrug-resistant Leclercia species        Gastroenterol 109:1795–1802. https://doi.org/10.
                                                             from animal clinical case. Lett Appl Microbiol             1038/ajg.2014.313
                                                             66(1):44–48                                            32. Chang YS et al (2014) Tuberculosis infection in
Dr. med. E. Gamon ist Oberarzt der Intensivmedizin
                                                         12. Hurley EH et al (2015) Leclercia adecarboxylata            primary Sjögren’s syndrome: a nationwide popu-
in der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin
                                                             infection in an immunocompetent child. R I Med J           lation-based study. Clin Rheumatol 33:377–383.
und Notfallmedizin am Herzzentrum Links der Weser
                                                             98(9):41–44                                                https://doi.org/10.1007/s10067-013-2408-y
in Bremen. Er ist Facharzt für Anästhesiologie mit
                                                         13. Jean SS et al (2016) Leclercia adecarboxylata          33. Fernàndez-Sabé N et al (2009) Risk factors, clinical
den Zusatzbezeichnungen „Anästhesiologische
                                                             bacteremia in a patient with long-term use of              features, and outcomes of listeriosis in solid-organ
Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“.
                                                             nonsteroidal antiinflammatory drugs. J Microbiol            transplant recipients: a matched case-control
                                                             Immunol Infect 49(3):452–454 (Jun)                         study. Clin Infect Dis 49:1153–1159. https://doi.
                                                         14. Merza N et al (2019) Leclercia adecarboxylata cho-         org/10.1086/605637
                                                             lezystitis with septic shock in Immunocompeten         34. O’Donnell MR et al (1994) Prediction of systemic
Einhaltung ethischer Richtlinien                             patient. Case Rep Crit Care 2019:5057071. https://         fungal infection in allogeneic marrow recipients:
                                                             doi.org/10.1155/2019/5057071                               impact of amphotericin prophylaxis in high-risk
Interessenkonflikt. E. Gamon, D. Tammena, M. Wat-        15. Eiland EH 3rd et al (2013) Pneumonia due to                patients. J Clin Oncol 12:827–834
tenberg und T. Augenstein geben an, dass kein Inter-         multidrug-resistant Leclercia adecarboxylata. Am       35. Peleg AY et al (2007) Risk factors, clinical
essenkonflikt besteht.                                        J Health Syst Pharm 70(11):940–941 (Jun)                   characteristics, and outcome of Nocardia infection
                                                         16. Prakash MR et al (2015) Hospital-acquired                  in organ transplant recipients: a matched case-
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine              pneumonia due to Leclercia adecarboxylata                  control study. Clin Infect Dis 44:1307–1314
Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für            in a neurosurgical centre. J Postgrad Med              36. Durand M, Thomas SL (2012) Incidence of
die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort ange-       61(2):123–125                                              infections in patients with giant cell arteritis:
gebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder     17. Mokkapati A (2014) Leclercia Adecarboxylata iso-           a cohort study. Arthritis Care Res 64:581–588
anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts,              lation: case reports and review. J Clin Diagn Res      37. Durand M et al (2011) The influence of systemic
über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von          8(12):DD3–DD4                                              glucocorticoid therapy upon the risk of non-
ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine        18. Keren Y et al (2014) Is Leclercia adecarboxyla-            serious infection in older patients with rheumatoid
schriftliche Einwilligung vor.                               ta a new and unfamiliar marine pathogen? J Clin            arthritis: a nested case-control study. Ann Rheum
                                                             Microbiol 52(5):1775–1776                                  Dis 70:956–960. https://doi.org/10.1136/ard.
                                                         19. Lui G et al (2006) Cryptococcosis in apparently            2010.144741
Literatur                                                    immunocompetent patients. QJM99(3):143–145             38. Giacobbe DR, Battaglini D, Ball L et al (2020)
                                                         20. Cogliati M et al (2019) Genotypes and population           Bloodstream infections in critically ill patients with
 1. S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extra-        genetics of cryptococcus neoformans and crypto-            COVID-19. Eur J Clin Invest. https://doi.org/10.
    korporaler Verfahren bei akuter respiratorischer         coccus gattii species complexes in Europe and the          1111/eci.13319
    Insuffizienz, AWMF Leitlinien-Register Nummer              mediterranean area. Fungal Genet Biol 128:16–29        39. Metersky ML, Masterton RG, Lode H, File TM Jr.,
    001/021, Stand 4. Dez. 2017                          21. Perfect RJ et al (2010) Clinical practice guidelines       Babinchak T (2012) Epidemiology, microbiology,
 2. Horby P et al (2020) Dexamethason in hos-                for the management of cryptococcal disease:                and treatment considerations for bacterial
    pitalized patients with Covid-19—preliminary             2010 update by the infectious disease Society of           pneumonia complicating influenza. Int J Infect Dis
    report. N Engl J Med. https://doi.org/10.1056/           America. Clin Inf Dis 50(3):291–322                        16(5):e321–e331
    NEJMoa2021436                                        22. Yang AP et al (2020) The diagnostic and predictive     40. Zuo T, Liu Q, Zhang F et al (2020) Depicting SARS-
                                                             role of NLR, d-NLR and PLR in COVID-19 patients.           CoV-2 faecal viral activity in association with gut

                                                                                                                                                   Der Anaesthesist      11
Abstract

      microbiotacompositioninpatientswithCOVID-19.
      Gut. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2020-322294      Rare superinfection in a COVID-19 patient—A chronology
41.   Falcone M et al (2021) Predictors of hospital-
      acquired bacterial and fungal superinfections        After a resuscitation situation a SARS-CoV-2 sample from a 55-year-old man who had
      in COVID-19: a prospective observational study.      been in the hospital for elective ablation for atrial fibrillation was tested positive.
      J Antimicrob Chemother 76:1078–1084. https://        The patient history revealed that there had been a previous confirmed contact with
      doi.org/10.1093/jac/dkaa530
42.   Salmanton-García J et al (2021) COVID-19-associ-     a COVID-19 positive patient. The patient developed the complete set of symptoms of
      atedpulmonaryAspergillosis, March-August2020.        COVID-19 pneumonia with extensive intensive care treatment. After about 2 weeks of
      Emerging Infect Dis 27(4):1077–1086. https://doi.    treatment, weaning had to be stopped due to the deterioration of the severe septic
      org/10.3201/eid2704.204895                           condition of the patient and he showed microbiological evidence of a superinfection
43.   Dutch-Belgian Mycosis Study Group, Schauwv-
      lieghe AFAD et al (2018) Invasive aspergillosis in   with Cryptococcus neoformans and later Leclercia adecarboxylata. The patient was
      patients admitted to the intensive care unit with    treated successfully and survived the disease.
      severe influenza: a retrospective cohort study.
      Lancet Respir Med 6:782–792. https://doi.org/10.     Keywords
      1016/S2213-2600(18)30274-1                           Leclercia adecarboxylata · Cryptokokkus neoformans · Sepsis · ARDS · SARS-CoV-2
44.   Schön MP et al (2020) COVID-19 und Immunregu-
      lation – von grundlegenden und translationalen
      Aspekten zu klinischen Implikationen. J Dtsch
      Dermatol Ges 18(8):795–809
45.   S2k-Leitline Empfehlung zur stationären Therapie
      von Patienten mit COVID-19, AWMF Leitlinien-
      Register Nummer 113/001, Stand 23. Nov. 2020
46.   https://commons.wikimedia.org/wiki/File:
      Escherichia_coli_electron_microscopy.jpg.
      Zugegriffen: 28. Juli 2021

12       Der Anaesthesist
Sie können auch lesen