SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen

Die Seite wird erstellt Veit Schubert
 
WEITER LESEN
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 1                                                                                    DARUM 2/ 2020
  EV. AUFERSTEHUNGSKIRCHENGEMEINDE HAGEN

                                                    DARUM
  GEMEINDEBRIEF                                     NUMMER 2                                      2020

Der Herbst kommt. Gott verwandelt seine Schöpfung in ein buntes Blättermeer. Endlich wieder Zeit, gemütlich
Tee zu trinken, Kastanien zu sammeln, ein Buch zu lesen, die Stricknadeln zu aktivieren, Kürbisse zu ernten, mit
den Gummistiefeln in matschige Pfützen zu springen, leckeren Eintopf zu essen, den verstaubten Drachen aus
dem Keller zu holen, eine Laterne zu basteln, die Kuscheldecke zu suchen und sich auf Weihnachten zu freuen.

            SOMMER - HERBST - ERNTEDANK
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 2                                                                          DARUM 2/ 2020

  Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Leserinnen und Leser!
                                                   vielleicht sind die Zeichen - wenn es aufhört: Das
                                                   Gejagt- werden und davor Fliehen - nur unsicht-
                              Liebe Menschen       bare Zeichen am Anfang. Übersehbar, aber gol-
                              im Volmetal          den.
                              und an anderen       Am meisten rührt mich an den Zeilen von Hilde
                              Orten,               Domin, - weil mein Beruf so viel mit Worten zu
                                                   tun hat - dass wir, wenn Vertrauen beginnt, „die
                                                   verwirrten Namen der Dinge hinter uns streuen“.
in den vergangenen Tagen hat mich ein Gedicht      Die Unruhe, das Unverständnis, die Unordnung
begleitet, das mir eine Freundin und Kollegin      in unseren Gesprächen und unserem Denken ist
geschickt hat – es hat sie durch das letzte Jahr   losgelassen - aus der Hand gestreut. Und dann:
getragen. Ein Gedicht von Hilde Domin:             Vertrauenszeichen mit der Hand in die Luft ge-
                                                   malt, da wo das Neue beginnt. Ganz neu, denn
              Lieder zur Ermutigung II             das „Du“ wird zum „Ich“ in der letzten Strophe.
       Lange wurdest du um die türelosen           „Lieder zur Ermutigung II“ hat Hilde Domin das
                                                   Gedicht überschrieben. Schon das zweite Ermuti-
               Mauern der Stadt gejagt
                                                   gungsgedicht. Ermutigung ist wichtig in unserer
                 Du fliehst und streust            besonderen Zeit, das Vertrauen nicht verlieren...
            die verwirrten Namen der Dinge         ...in die Medizin, dass sie eine sichere Impfung
                                                   und ein verträgliches Medikament entwickeln
                      hinter dich.                 kann,
              Vertrauen, dieses schwerste          ...in die Politik, dass die Menschen in verantwor-
                         ABC.                      tungsvollen Positionen versuchen, ihrer Verant-
                                                   wortung gerecht zu werden,
            Ich mache ein kleines Zeichen
                                                   ...in unsere Mitmenschen, dass sie nicht leichtfer-
                      in die Luft,                 tig mit der Gesundheit anderer spielen, weil sie
                      unsichtbar,                  sich uneingeschränkte Geselligkeit und Gewohn-
                                                   heit wünschen,
              wo die neue Stadt beginnt,
                                                   ...in Gott, der uns ein Gegenüber ist, das wir mit
                      Jerusalem,                   „Du, Gott“ anreden und doch gleichzeitig so viel
                                                   von uns weiß, dass er jedes kleine Zeichen unse-
                     die goldene,
                                                   res „Ichs“ immer schon kennt.
                      aus Nichts.
                                                   Herr, du erforschst mich und kennst mich. Ich
Vertrauen, dieses schwerste ABC: Ich erinnere      sitze oder stehe auf, so weißt du es, du ver-
mich an das Lesenlernen der Kinder, mit jedem      stehst meine Gedanken von ferne. Ich gehe
Buchstaben eine Ahnung                             oder liege, so bist du um mich und siehst alle
von noch mehr. Manchmal                            meine Wege. Denn siehe, es ist kein Wort auf
denke ich, Vertrauen in                            meiner Zunge, dass du, Herr nicht schon
Menschen und in unser                              wüsstest. Von allen Seiten umgibst du mich
Zusammenleben und auch                             und hälst deine Hand über mir. (aus Psalm
in Gott ist nur buchstabie-                        139)
rend (wieder) lernbar.
                                                   Ihre Pastorin
Nach Verletzungen, Zweifeln, ohne Halt und mit
Traurigkeit ist Vertrauen das schwerste ABC. Und   Katrin Hirschberg-Sonnemann
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 3                                                                                           DARUM 2/ 2020

            DARUM Nr. 2/2020 - INHALTSVERZEICHNIS
Titelbild, Herbstkirche       1                             Namen/Adressen                                      17
Liebe Gemeinde                2                             Impressum                                           17
Inhaltsverzeichnis            3                             Adventsfenster                                      18
Redaktionsschluss             3                             Hygiene-Maßnahmen                                   18
Das neue Presbyterium       4/5                             Besuchsdienst & Darum                               19
Jugendreferent S. Pahlmann    6                             Basar 2020                                          19
Konfirmationen 2020           7                             Gottesdienstlandschaft                              20
KU– neuer Jahrgang            7
Dietrich Bonhoeffer         8/9
100 Jahre Chor RUM        10/11
Anders Gemeinde sein      11/12
Kindergottesdienst           13
Kindergarten Dahl         13/14
Dachrenovierung Kirche DA 15/16
Friedhof Rummenohl           16
Trauerfeiern generell        16

                                       Redaktionsschluss
Liebe Gemeindebriefmitarbeiter*innen,
liebe Gemeindebriefleser*innen,

die aktuelle Lage der Gesellschaft ist für niemanden einfach. Riskiere
ich etwas, wenn ich mich „normal“ in der Welt bewege? Zuhause blei-
ben oder nicht? Glücklicherweise gibt es Menschen, die „auf Zack“ sind
um den DaRum mit Artikeln zu bestücken. Wir hoffen, dass wir mit den
Gemeindebriefen unsere Aufgabe, Sie zu informieren, inspirieren, aber
auch zu unterhalten so gut wie möglich nachkommen können und wir
freuen uns darüber, dass wir so ein Stück zu Ihnen nach Hause kommen
können… (wenn Sie das möchten…)

          ...dieser Gemeindebrief ist fertig, doch nach dem Redaktionsschluss ist vor dem Redaktionsschluss.
              Der Redaktionsschluss für DARUM 3/2020 ist am 30.Oktober 2020.

Bis dahin sollten bitte alle Artikel, Texte, Bilder, Anzeigen, etc. an ha-kg-hagen-auferstehung@kk-ekvw.de
                        gesendet werden. Werden Artikel nicht rechtzeitig eingereicht,
                                  können diese evtl. nicht veröffentlicht werden.
           An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

                                                                                                        Von: Lydia Bald
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 4                                                                   DARUM 2/ 2020

                  WAS MACHT EIN PRESBYTERIUM?
                                               Blick auf die Schulen
Presbyterinnen und Presbyter leiten
zusammen mit den Pfarrerinnen und              ...es hält Kontakt zu den Einrichtungen der
Pfarrern die Kirchengemeinde. Das              Diakonie
Presbyterium kümmert sich um alle
personellen, finanziellen und baulichen        ...es stellt die haupt- und nebenberuflichen
Angelegenheiten der Gemeinde. Kon-             Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und
kret hat das Presbyterium folgende             übt die Dienstaufsicht aus
Aufgaben (Auswahl):                            ...es beauftragt ehrenamtliche Mitarbeite-
                                               rinnen und Mitarbeiter
...es wacht darüber, dass in der Gemeinde
das Evangelium rein und lauter verkündigt ...es verwaltet das Vermögen der Kirchen-
wird und die Sakramente recht verwaltet gemeinde
werden
                                          ...es vertritt die Kirchengemeinde im
...es wirkt bei der Pfarrwahl mit         Rechtsverkehr
...es ist für die Konfirmanden-Arbeit ver- Am Samstag, 30. Mai 2020, hat das
antwortlich                                aktuelle Presbyterium unter Corona-
...es beschließt über die Zulassung zum   Bedingungen seinen Dienst aufge-
Heiligen Abendmahl                      nommen.  Aus dem Presbyterium aus-
                                                 geschieden sind Lydia Bald, Anne
...es legt die Zahl der Gottesdienste und Laber und Frauke Sandmann. Herz-
deren Zeiten fest                         lichen Dank für die engagierte Arbeit
                                               im Presbyterium in den vergangenen
...es fördert die Kirchenmusik und den Ge-
                                                             Jahren.
meindegesang

...es sorgt für die Sammlung und Weiter-  Neu im Presbyterium sind Marcus
leitung der Kollekten                     Meier, Chris-Parzanka-Willich und
                                           Celina Reichl. Wir wünschen den
...es kümmert sich um die Ausstattung der neuen Presbyteriumsmitgliedern in
gottesdienstlichen Räume und die Pflege ihrem Amt und für ihre Entscheidun-
der kirchlichen Geräte                            gen Gottes Segen.
...es unterstützt die Pfarrerinnen und Pfar-
rer bei den Hausbesuchen

...es ist verantwortlich für die Arbeit mit
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

...es wahrt die kirchlichen Anliegen im
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 5                                                                                 DARUM 2/ 2020

                   AUSSCHÜSSE UND BEAUFTRAGUNGEN
                                      Elisabeth Lüsebrink
                                           Friedhofsaus-
                                              schuss
                                             Finanzaus-
                                              schuss
                                             Öffentlich-
Dr. Harry vom Stein                           keitsausschuss                      Edelgard Hunsmann
     Finanzkirchmeister                                                               Diakoniepresbyterin
     Liegenschaften                                                                   Friedhofsausschuss
                                   Katharina Döring
     Synode                                                                           Besuchsdienst
                                                   Kindergartenbeirat
     Finanzausschuss
                                                   Jugendausschuss
     Protokollführung
                                                   Öffentlichkeitsaus-
                                                            schuss
                                                           Gottesdienst und
                                                            Kirchenmusik
                                                           Protokollführung

                                                                               Celina Reichl
                                                                                    Jugendausschuss
 Marcus Meier                                                                       Reg.-Jugendausschuss
     Finanzausschuss                                                               Bauausschuss
     Bauausschuss                                                                  Friedhofsausschuss
     Leitungsausschuss KiGa          Pfarrerin Katrin                              Öffentlichkeitsausschuss
                                      Hirschberg-Sonnemann                          Protokollführung

                                                       Birgit Stahl
                                                         Baukirchmeisterin
                                                         Bauausschuss
                                                         Friedhofsaus-
                                                          schuss
Anja Pfeiffer
                           Chris Parzanka-Willich
     Bauausschuss
                                Diakoniepresbyter
                                                                                Sabine Peddinghaus
     Besuchsdienst
                                Leitungsausschuss KiGa
                                                                                     Finanzausschuss
                                Jugendausschuss
                                                                                     Bauausschuss
                                                                                     Friedhofsausschuss
                                  Dr. Imke Ewerdwalbesloh
                                                                                     Öffentlichkeitsausschuss
                                               Geistliches Leben
                                                                                     Besuchsdienst
                                               Friedhofsausschuss
                                                                                     Protokollführung
                                               Öffentlichkeitsaus-
                                                         schuss
 Hartmut Stoll                                          Gottesdienst und
                                                         Kirchenmusik
     Finanzausschuss                                                             Von: Katharina Döring & Lydia Bald
                                                        Protokollführung
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 6                                                           DARUM 2/ 2020

           JUGENDREFERENT - STEFAN PAHLMANN
Mein Name ist Stefan Pahlmann. Seit      beitet. In der Vergangenheit war ich als
August bin ich der neue Jugendreferent   Ehrenamtlicher in der Auferstehungs-
in der Gemeinde, wobei ich nicht aus-    kirchengemeinde anzutreffen, dies
schließlich für die Ev. Auferstehungs-   musste ich nach meinem Studium auf-
kirchengemeinde in Hagen tätig sein      grund mangelnder Zeit leider aufgeben
werde, sondern auch für die Ev. Jako-    und freue mich, nun Gemeindearbeit
bus-Kirchengemeinde Breckerfeld. Ich     als meine neue Aufgabe umsetzen zu
bin 29 Jahre alt und lebe                              können. Ich werde neben
gemeinsam mit meiner                                   der Arbeit in beiden Ge-
Frau in Hagen-Dahl. In                                 meinden, meine theologi-
meiner Freizeit „werkle“                               sche Ausbildung nachho-
ich viel an unserem                                    len. Ein Ziel meiner Arbeit
Haus und arbeite in un-                                wird es sein, dass ich ge-
serem großen Garten.                                   meinsam mit Ihnen als Ge-
Wenn es die Zeit zu-                                   meinde eine lebendige Ko-
lässt, fahre ich gerne                                 operation zwischen den
Motorrad oder bin auf                                  beiden Gemeinden aufbau-
dem Fahrrad unterwegs.                                 en möchte. Auch wird
Gemeinsam mit meiner                                   mein Schwerpunkt in der
Frau unternehme ich                                    Jugendarbeit liegen und
gerne Reisen in unserem VW Bus, den      ich hoffe, in der Gemeinde ein enga-
wir zusammen ausgebaut haben. Ich        giertes Team von ehrenamtlichen Ju-
habe an der Evangelischen Fachhoch-      gendlichen etablieren zu können.
schule in Bochum Soziale Arbeit stu-     Hierfür wird Ihre Unterstützung unab-
diert und im Anschluss als Vormund       dingbar sein.
Minderjähriger (vor allem für Kinder              Ich freue mich auf die
und Jugendliche mit Fluchthinter-         Zusammenarbeit und wir sehen uns
grund) und danach als Erzieher in ei-                in der Gemeinde.
nem Evangelischen Kindergarten gear-                                  Von: Stefan Pahlmann
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 7                                                           DARUM 2/ 2020

                     KONFIRMATIONEN 2020
Auch die Konfirmationen mussten lei-    Am 12. September in der Kirche Rum-
der durch das Versammlungsverbot im     menohl wer den konfirmier t:
April/ Mai auf den September dieses
Jahres verschoben werden. Zum Zeit-     Ina Koch, Johannes Karl
punkt der Erstellung dieses Gemeinde-
briefs gehen wir davon aus, dass die    Hannes Meier, Fynn Weigand, Finley
Konfirmationen im September stattfin-   Asmussen
den und freuen uns sehr mit unseren
Konfirmandinnen und Konfirmanden        Wir wünschen Gottes Segen !
über dieses Fest.
Am 5. September in der Kirche Rum-
menohl wer den konfirmier t:

Gordon Lee Dahlhaus, Fabio Russo,
Mats Lützenbürger, Lena Krasny
                                                                     Photo: gottesdienstinstitut-nordkirche
Max Tigges, Moritz Schilling, Luisa                         Von: Katrin Hirschberg-Sonnemann
Heuser, Mia Vieler

              NEUER KONFIRMATIONS-JAHRGANG
 Aufgrund der Verschiebung der Kon-     Eltern ist keine Voraussetzung, denn
 firmationen dieses Jahres vom Früh-    die Taufe kann auch noch vor der
 jahr auf den September wird der neue   Konfirmation gefeiert werden.
 KU-Jahrgang frühestens nach den        Bei Interesse bitte gerne schon einmal
 Herbstferien starten können. Genau-    bei Pfarrerin Katrin Hirschberg-
 ere Informationen folgen.              Sonnemann per Telefon oder Mail
 Jeder, der oder die gern konfirmiert   melden:
 werden möchte, ist willkommen. Die     katrin.hirschberg-sonnemann@kk-ekvw.de
 Taufe oder Kirchenzugehörigkeit der    02337/4744582
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 8                                                                         DARUM 2/ 2020

               GEDANKEN ZU DIETRICH BONHOEFFER
I. Von guten Mächten wunderbar geborgen            mir selbst. Daraus hat mich die Bibel befreit
In meinem zweiten Schuljahr lernten                und insbesondere die Bergpredigt.“
wir ein Morgengebet: „Von guten                    Sein besonderes Augenmerk galt der
Mächten wunderbar geborgen“. Das                   Ökumene, worunter man damals die
Poster eines Sonnenuntergangs mit                  Zusammenarbeit der verschiedenen
dem besagten Gebet begleitete mich                 evangelischen Kirchen auf nationaler
durch meine Bonner Studienzeit und in              sowie internationaler Ebene verstand.
den ersten Bayreuther Jahren. Als Lied             Mich beeindruckte sehr, wie wichtig
wurde es Teil unseres Traugottesdiens-             dieser Austausch Anfang der 30er Jah-
tes sowie der Taufgottesdienste unserer            re für ihn war, wo doch die nationalis-
beiden Kinder. Und es gab dieses Jahr              tischen Tendenzen immer stärker in
Halt im Krankenhaus.                               Europa wurden.
          Ein Lebensbegleiter für                  Zwei Ansichten von ihm möchte ich
         Trost und Geborgenheit.                   hier noch ausführen, da sie auch unmit-
                                                   telbar in seine Beteiligung am Wider-
II. Die Theologie                                  stand gegen den Nationalsozialismus
Von seinem theologischen Werdegang                 mündeten:
wusste ich lange wenig, bis auf die                Es gibt nur diese eine Welt. Gehorsamspflicht
Tatsache, dass er Mitglied der Beken-              bindet den Christen so lange, bis die Obrigkeit
nenden Kirche war. In seiner Biogra-               ihn direkt zum Verstoß gegen das göttliche
phie wird berichtet, wie er mit 25 Jah-            Gebot zwingt.
ren erst als junger Professor seinen                                     und
Weg vom wissenschaftlichen Theolo-                 Der gläubige Mensch kommt nur durch die
gen zum Christen fand:                             Welt zu Gott, nicht an der Welt vorbei.
„Ein wahnsinniger Ehrgeiz (…) machte mir           Noch eine Aussage hat mich sehr be-
das Leben schwer und entzog mir die Liebe und      rührt: „Man gab die Verkündigung und die
das Vertrauen meiner Mitmenschen. Damals           Sakramente billig, man spendete Gnadenströ-
war ich furchtbar allein und mir selbst überlas-   me ohne Ende, aber der Ruf in die strenge
sen. Das war sehr schlimm. Dann kam etwas          Nachfolge Christi wurde weniger gehört.“
anderes, etwas, was mein Leben bis heute ver-      Mit dem Wort Strenge habe ich so
ändert hat und herumgeworfen hat. Ich kam          meine Probleme, weil sich Christsein
zum ersten Mal zur Bibel. Ich hatte schon oft      dann so verbissen anfühlt. Auf der an-
gepredigt, ich hatte schon viel von der Kirche     deren Seite erscheint Religion in unse-
gesehen, darüber geredet und geschrieben –         rer Gesellschaft ja heute oft beliebig.
und ich war noch kein Christ geworden. (…)         Vielleicht einmal ein Anlass zur Dis-
Ich war bei aller Verlassenheit ganz froh an       kussion…
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 9                                                                      DARUM 2/ 2020

              GEDANKEN ZU DIETRICH BONHOEFFER
III. Widerstand                                  der Brüder, um derentwillen Christus gelitten
Als Widerstandskämpfer habe ich                  hat, zur Tat und zum Mitleiden.“
Dietrich Bonhoeffer mit etwa 17 Jah-             Bonhoeffers Verhaftung am 5. April
ren wahrgenommen, als ich mich nach              1943 erfolgte wegen des Vorwurfs der
der Lektüre „Die weiße Rose“ sehr für            Wehrkraftzersetzung. In Berlin Tegel
den Widerstand im Nationalsozialis-              überstand er die Verhöre einigermaßen
mus interessierte. Besonders beein-              unbeschadet und wandelte sein aktives
druckt hat mich seine klare Ablehnung            Leben in ein kontemplatives Leben,
einer        verbrecherischen                               wie in einer Mönchszelle. In
staatlichen Obrigkeit - bis                                 seiner Zelle 92 strahlte er bald
zur letzten Konsequenz.                                     sehr viel Ruhe aus, half auf
Als        Verbindungsmann                                  der Sanitätsstation mit und
reiste Bonhoeffer ab 1940                                   wurde zum Ratgeber auch von
im Auftrag der Abwehr                                       manchem Wärter. So fand er
und knüpfte Kontakte ins                                    die Helfer, die ohne Rücksicht
Ausland, um bei einem                                       auf die eigene Sicherheit die
etwaigen Putschversuch                                      Briefe     hinausgeschmuggelt
über die Absichten der                                      haben, durch die Bonhoeffer
Opposition zu informie-                                     nach Kriegsende weit über
ren. Mit dem Vertrauen in                                   Deutschland hinaus bekannt
solcher politischen Bedrängnis ist das           geworden ist. Mit frommen Worten
ja so eine Sache. Da war es für Diet-            gegenüber Mithäftlingen war er wohl
rich Bonhoeffer ungeheuer wichtig,               sparsam, dafür half er sofort bei prakti-
dass er in seiner Familie so viel Rück-          schen Fragen.
halt fand. Seine Eltern mussten dann
aber im Sommer 1945 die Todesnach-               Ein ordentliches Gerichtsverfahren
richt über die Hinrichtung von zwei              fand nie statt. Im Februar 1945 erfolgte
Söhnen und zwei Schwiegersöhnen                  die Überstellung ins KZ Buchenwald,
durch die Nazis in den letzten Kriegs-           Anfang April kam er nach Flossen-
wochen hinnehmen.                                bürg, wo er am 9. April ermordet wur-
 Über Zivilcourage äußerte sich Bon-             de.
hoeffer folgendermaßen:                          Ich denke öfter darüber nach, welche
„Tatenloses Abwarten und stumpfes Zuschauen      Impulse er unserer Kirche und Gesell-
sind keine christlichen Handlungen. Den Chris-   schaft in den Nachkriegsjahren wohl
ten rufen nicht erst die Erfahrungen am eige-    gegeben hätte und wie unbequem er
nen Leibe, sondern die Erfahrungen am Leibe      als Mahner wäre.
                                                                              Von: Imke Ewertbalbesloh
SOMMER - HERBST - ERNTEDANK - Auferstehungskirchengemeinde Hagen
Seite 10                                                     DARUM 2/ 2020

            100 JAHRE KIRCHENCHOR RUMMENOHL
„Aus Anlass des 100jährigen Beste-    Rummenohl und Umgebung zwei Lie-
hens des evangelischen Kirchenchores  der zu Gehör gebracht. Er war die ers-
Rummenohl findet am 16. August        te Gruppe der erst drei Jahre später
2020 ein Festgottesdienst in der Kir- gegründeten Kirchengemeinde Rum-
che Rummenohl statt.“ - So war es     menohl. Gemeinsamer Gesang zum
geplant, aber „Corona“ machte uns     Lobe Gottes stand damals wie heute
einen Strich durch die Rechnung.      im Mittelpunkt des Chorlebens und
                                      half auch über manches harte Jahr
Unser Kirchenchor bildete sich schon hinweg.
im Mai des Jahres 1920, als es noch
gar keine eigenständige evangelische Später leiteten die Pfarrer der Ge-
Gemeinde in Rummenohl gab. Da- meinde den Kirchenchor. 1943 musste
mals waren die Rummenohler verteilt die Singetätigkeit stark eingeschränkt
auf fünf verschiedene Kirchengemein- werden, weil fast alle Männer des
den der Umgebung, die ihnen aber Chores zum Militär eingezogen wa-
einen „Hilfspredigerbezirk“ zugestan- ren. Von da an organisierte Else Uf-
den hatten. Eine eigene Kirche besa- felmann, die Frau des damaligen Pfar-
ßen die Protestanten noch nicht, des- rers, die Proben im Pfarrhaus. Zusam-
halb feierten sie die ersten Gottes- men mit dem „Fähnlein der sieben
dienste im „Betsaal“ im obersten Aufrechten“ erhielt sie den Chor – bis
Stockwerk der Schule. Viel Optimis- zum Ende des 2. Weltkrieges. Aber
mus gehörte dazu, als der damalige schon im Mai 1945 trafen sich die
Pfarrer Fritz Maas in der Notzeit vorhandenen Chormitglieder und nah-
nach dem ersten Weltkrieg den Kir- men die Proben wieder auf! Nachdem
chenchor ins Leben rief. „Er wurde zwei Chorleiter übergangsweise ihre
von Herrn Lehrer Karl Hackenberg in Arbeit getan hatten, wurde 1947 mit
anerkennenswerter Weise geleitet“, Herrn Hafeneger ein geeigneter Diri-
heißt es im Protokollbuch. „Der Chor gent gefunden. Er kam zu jeder Chor-
hat nun die Aufgabe, bei Gottesdiens- stunde zu Fuß – manchmal wohl auch
ten und etwa zu veranstaltenden Un- mit dem Fahrrad – von der Spormecke
terhaltungsabenden sowie Ausflügen (bei Heedfeld) ins Tal und kletterte
usw. Lieder zum Vortrage zu brin- anschließend wieder auf die Höhe –
gen“.                                 fast sechs Jahre lang; für uns heute
                                      unvorstellbar.
Am 18. Juli 1920 hat der Chor zum
ersten Mal während des Gottesdiens- Die Chorstunden fanden bis 1958 im
tes gesungen und den Bewohnern von Pfarrhaus statt; danach im inzwischen
Seite 11                                                        DARUM 2/ 2020

            100 JAHRE KIRCHENCHOR RUMMENOHL
fertig gestellten Gemeindehaus Rum-     In diesem Jahr 2020 hätten wir
menohl. Fritz Knafla war über 40 Jah-   gern unser 100jähriges Bestehen
re lang der Chorvorstand. Es war        gefeiert. Alles war in Vorbereitung,
nicht übertrieben, wenn man ihn als     und wir sind traurig, dass die Feier
die „gute Seele“ des Chores bezeich-    in diesem Jahr nicht stattfinden
nete.                                   kann. Wir hoffen aber, im nächsten
                                        Jahr alles nachholen zu können.

Fortsetzung folgt in der nächsten DARUM-Ausgabe…
                                                                    Von Karl-Heinz Jung

                     ANDERS GEMEINDE SEIN
Seit März dieses Jahres ist unser ge-   1. Ostern , Pfingsten , Weihnachten
meindliches Leben verändert und wenn    Wir haben anders Ostern gefeiert -
ich hier in den nachfolgenden Sätzen    nicht in unseren Kirchen, sondern
versuche, diese Veränderung zu be-      vorm Fernsehr oder dem Computer -
schreiben, sind es meine Wahrnehmun-    vielleicht mit „unserem“ Ostergottes-
gen und Erlebnisse als Pastorin im      dienst aus der Kirche Dahl, eingestellt
Wissen darum, dass jeder und jede       auf unserer Internetseite. Manche auch
seine eigenen, anderen Erlebnisse und   mit einer Osterkerze „to go“, die vor
Wahrnehmungen hat.                      den Kirchen bereitstand. Ostern war
                                        anders und selbst wenn wir seit Pfings-
Seite 12                                                                    DARUM 2/ 2020

                          ANDERS GEMEINDE SEIN
ten die Kirchen wieder zu Gottesdiens- lichst gemieden. Ich habe erlebt:
ten besuchen können, bleibt das Got-   Es ist vieles möglich - Presbyteri-
tesdienst-Erlebnis „auf Abstand“ ein   umssitzungen per Videokonferenz, Be-
Anderes als zuvor. Vielleicht spüren   erdigungsgespräche am Telefon, viele
wir, dass die Attraktivität unserer Got-
                                       gemeindliche Gespräche einfach drau-
tesdienste immer aus der Kombination   ßen, die erste Taufe mit Maske, Kon-
der Erfahrung von göttlicher und       firmationen und Trauungen mit dem
menschlicher Nähe bestand. Es fällt    inzwischen gewohnten Abstand. Unse-
nicht leicht, in anderen schützenden   re Internet Seite ist mir wichtig gewor-
aber eben auch abständigen Formen      den als neue Kontaktform - nicht statt-
menschlicher Nähe dieselbe Geborgen-   dessen, sondern zusätzlich zum direk-
heit zu empfinden wie sonst in unseren ten, persönlichen Kontakt. Freitags der
Kirchen. Wie wird Weihnachten wer-     Wochenrückblick, montags der Psalm
den?                                   und sonntags der „Gottesdienst für Zu-
                                       hause“ sind geblieben. Der Chor
2.Wegfall von Selbstverständlichkeiten schickt virtuelle Liedergrüße und der
Wieviel uns in unserem Gemeinde- KiGo funktioniert mit einigen Ein-
Sein selbstverständlich ist, habe                        schränkungen                  auch
ich erst gemerkt, als es nicht mehr                      digital.
selbstverständlich war: Singen,
Besuche und Gottesdienste im Al-                         Anders Gemeinde sein
tenheim, Hausbesuche und Haus-                           - auch wenn ich höre
abendmahl, Krankenbesuche am                             und beobachte, wie
Bett, Konfi- Freizeiten, Kirchcafe                       groß die Sehnsucht
oder Nostalgiecafe, Trösten ohne                         nach Gemeinde-Sein
2m Abstand, Posaunenchor und                             „wie vorher“ ist, den-
Kirchenchor Proben, Gemeinde-                            ke ich: Wir werden
räume dicht bestuhlt, volle Kinder-                      weiterhin anders Ge-
gärten, Diskussionen im Presbyterium meinde sein. Wir werden nutzen,
mit zusammengesteckten Köpfen…         was wir jetzt zusätzlich können in un-
                                       serem vorsichtigen und verantwor-
3. Stattdessen oder Zusätzlich tungsvollen Miteinander und durch die
Ich habe mich bis zum Lockdown neuen Formen unserer Kommunikati-
schwer getan mit der Internetpräsenz. on. Ich habe das Vertrauen, dass
Für mich hat Gemeindearbeit bis- (vielleicht nicht selbstverständlich und
her im direkten Kontakt stattgefunden, wie immer) anders Weihnachten sein
auch lange Telefonate habe ich nicht wird.
gern geführt, Videokonferenzen mög-                           Von; Katrin Hirschberg-Sonnemann
Seite 13                                                               DARUM 2/ 2020

                           KinderGottesdienst
                          Liebe Kinder!
       Leider mussten wir mit dem KiGo in den Standby-
 Modus gehen, das bedeutet, dass wir leider viel zu lange keinen
 Kindergottesdienst im Gemeindehaus feiern konnten. Wir sind in
der Planung, wann und wie wir uns das nächste mal auch „offline“
sehen können, aber bis dahin könnte ihr mit uns virtuell den KiGO
                digital feiern. Den findet ihr hier:
                                                      Wir freuen uns auf euch!
                                                           Euer KiGo-Team:
                                                      Alina, Anja, Dirk, Kathari-
                                                                 na,
                                                         Steffi, Lydia und Ute

https://m.youtube.com/watch?v=B_MnWRS2TOg

             Kindergarten Dahl - kleiner Rückblick
Liebe Leserinnen,                            den Wochen vor dem St. Martinsfest La-
Liebe Leser,                                 ternen gebastelt. In diesem Jahr sollten es
                                             Fackeln sein, so haben Kinder und Erzie-
                                             her entschieden. In Sachen Nachhaltigkeit,
heute, zu Redaktionsschluss, bestimmt
                                             entstanden aus ausgedienten PET – Fla-
gerade die Corona - Krise unser Leben.
                                             schen mit Hilfe von Kleister und Transpa-
Wir müssen mit Einschränkungen zurecht
                                             rentpapier, tolle Fackeln, welche auf ei-
kommen und voneinander Abstand halten.
                                             nem Stock täuschend echt aussahen. Das
In dieser Zeit ist es wichtig, zusammenzu-
                                             Ergebnis konnte sich sehen
halten und sich auch an schöne Dinge zu
                                             lassen…. Der Laternenumzug
erinnern, wie z.B. unser Laternenfest im
                                             war richtig schön und wir ha-
vergangenen Jahr oder die Kinderbibelwo-
                                             ben an verschiedenen Stellen
che im Frühjahr und sich trotzdem auf das
                                             im Dorf gehalten, um gemein-
zu freuen, was noch vor uns liegt……
                                             sam zu singen. Im Kindergar-
                                             ten hat uns der Posaunenchor
Laternenfest November 2019
                                             empfangen, der Elternbeirat
Viele fleißige Kinder und Eltern haben in
Seite 14                                                                    DARUM 2/ 2020

              Kindergarten Dahl - kleiner Rückblick
Punsch und Glühwein vorbereitet. Brezel ganz still in unserer Einrichtung… kein
wurden verteilt und nochmal kräftig Later- munteres Treiben, kein Kinderlachen, lee-
nenlieder geschmettert.                     re Gruppenräume und Flure… irgendwie
                                            eine gespenstische und ungewohnte Situa-
                                            tion für uns alle. Es wurde eine Notbetreu-
                                            ung eingerichtet und es besuchten einige
                                            wenige Kinder unseren Kindergarten. Den
                                            Kontakt zu unseren Kindern und Familien
                                            haben mit selbst gedrehten Videos, Mal-
                                            und Bastelvorschlägen oder Telefonaten
                                            aufrecht erhalten. Zu Ostern
                                            waren sogar zwei Dahler Ha-
                                            sen unterwegs, um allen Kin-
                                            dergartenkindern mit einem
        Herzlichen Dank an alle,            Körbchen eine Freude zu ma-
      die zum Gelingen des Festes           chen. Viele weitere schöne
           beigetragen haben!               Aktionen hatten wir in diesem
                                            Jahr noch geplant… einiges
                                            mussten wir absagen oder unter anderen
Kinderbibelwoche im Februar 2020
                                            Umständen stattfinden lassen. Da keine
Leinen los…. für die Arche
                                            Übernachtungsaktion gestattet war, wur-
Noah, so das Motto unserer
                                            den unsere Vorschulkinder mit einer span-
Kinderbibelwoche im Februar.
                                            nenden Schatzsuche, sowie mit einer klei-
Eine Woche lang trafen sich jeden Morgen
                                            nen Abschiedszeremonie auf dem roten
alle Kinder im Foyer, um gemeinsam eine
                                            Teppich verabschiedet. Es war anders,
Arche zu bauen und die spannende Ge-
                                            aber auch sehr schön. Nun sind wir seit
schichte von Noah und den Tieren zu hö-
                                            dem 17. August wieder im normalen Re-
ren. Beim Abschlussgottesdienst, zusam-
                                            gelbetrieb und in unserer Einrichtung ist
men mit Eltern, erzählten die Kinder zu-
                                            endlich wieder das gewohnte muntere
sammen mit Frau Hirschberg – Sonne-
                                            Treiben eingekehrt. Ein neues Kindergar-
                               mann, was
                                            tenjahr hat begonnen und wir durften viele
                               sie     über
                                            neue kleine und große Leute willkommen
                               Noah     und
                                            heißen. Auch wenn es anders und mit Ein-
                               seine Arche
                                            schränkungen sein wird, freuen wir uns
                               erfahren ha-
                                            auf das vor uns liegende Kindergartenjahr.
                               ben.
                                               Diese besondere Zeit beschäftigt und
   Wir freuen uns schon auf die nächste
                                             fordert uns alle. Daher sollten wir acht-
    Kinderbibelwoche und sagen allen
                                              sam miteinander umgehen, etwas um-
    Beteiligten ein herzliches DANKE!
                                                  denken und kreativ werden….
                                            Herzliche Grüße aus dem Kindergarten
Und dann kam der Lockdown….
                                                      und bleiben Sie gesund!
...von einem Tag auf den anderen wurde es                                    Von: Heike Friese
Seite 15                                                           DARUM 2/ 2020

            KIRCHE DAHL - DACHRENOVIERUNG
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses        Holzausstattung der Kirche wichtig,
Artikels ist es Ende August und es ist    sondern für uns alle als Besucher* in-
auch ein Ende der Renovierung der         nen der Kirche. Eine historische Kir-
Dahler Kirche abzusehen. Im Innen-        che verfügt nicht über weit zu öffnende
raum des Daches ist das historische       Fenster zum Querlüften, es müssen
Holzgewölbe fachgerecht saniert, fast     andere Lösungen gesucht werden. Zu-
alle Hölzer und auch die tragenden        letzt, aber nicht unwichtig, braucht die
Balken waren an den Kontaktflächen        Dahler Kirche ein gutes Ausleuch-
zum Mauerwerk nicht mehr intakt, so       tungskonzept, das den großen kunstge-
dass großflächig - viel mehr als zuvor    schichtlichen Wert der Kirche „ans
geplant - repariert und ausgetauscht      Licht bringt“. Die gesamte Renovie-
werden musste. Außen ist die Schiefer-    rungsmaßnahme ist sorgsam vom Amt
deckung des Daches fast abgeschlos-       für Denkmalpflege des LWL in Müns-
sen, Hahn und Kreuz sind neu aufgear-     ter begleitet worden und uns ist noch
beitet und glänzen auf dem Turm..         einmal der große Wert des Gewölbes
Auch die undichten Stellen in der An-     der Kirche und besonders auch der
schlussverfugung vom Dach zum Mau-        mittelalterlichen Malereien in der Ka-
erwerk sind wieder repariert. Im Au-      tharinenkapelle der Kir-
         ßenbereich fehlt nur noch das    che deutlich gemacht
         Ziffernblatt der Uhr, dessen     worden. An mindestens
         Aufarbeitung jedoch so kost-     einer weiteren Wand der
         spielig wäre, dass es vorerst    Katharinenkapelle sind
         im Innenbereich der Kirche       zusätzliche     Malereien
trocken und sichtbar einen Platz finden   aus dem 13. Jahrhundert entdeckt wor-
wird. Ein originalgetreuer Nachbau der    den, diese gilt es zu schützen. Freile-
Uhr wird außen an der Kirche ange-        gen können wir die neu entdeckten
bracht.                                   Fresken leider nicht, da wir nicht über
Nun muss im Innenraum der Lehmputz        die zusätzlich benötigten finanziellen
an vielen Stellen neu aufgebracht wer-    Mittel verfügen. Die dringend erforder-
den, manches ausgebessert, gereinigt      liche Renovierungsmaßnahme des
und mit Kalkfarbe bemalt werden. Die      Dachs der Dahler Kirche ist mit über
Reinigung und Reparatur der Orgel         500.000€ veranschlagt gewesen, die
steht noch an, die Lüftungsfrage der      Mittel stammen zu fast 2/3 aus Länder-
Kirche muss geklärt und gelöst wer-       und Bundesmitteln. Ohne diese große
den. Eine konstante Temperatur und        finanzielle Unterstützung wäre die Re-
gelingender      Feuchtigkeitsaustausch   novierung für uns als kleine Gemeinde
sind nicht nur für die Orgel und die      mit einem geringen Kirchensteuerauf-
Seite 16                                                           DARUM 2/ 2020

              KIRCHE DAHL - DACHRENOVIERUNG
kommen nicht möglich gewesen. Wir es sich zuerst dargestellt hat.
sind auf jede einzelne Spende angewie- So ist dieser Bericht von der Reno-
sen und werden weiterhin auf jede vierung der Dahler Kirche zugleich
Spende angewiesen sein, denn die Re-      noch einmal die große Bitte,
novierung hat das geplante Finanzvo- uns weiterhin durch Ihre Spenden
lumen weit überschritten, da die Schä-           zu unterstützen.
den im Gewölbe der Kirche und am        Katrin Hirschberg-Sonnemann
Mauerwerk sehr viel größer waren als Christian Haselhoff , Architekt des KKA

              NEUES VOM FRIEDHOF RUMMENOHL
Einige von Ihnen haben vielleicht         seine Unterstützung mit dem Wissen
schon bemerkt, dass auf dem Friedhof      über den Rummenohler Friedhof zuge-
in Rummenohl Gärtner arbeiten, die        sagt. Aber leider ist Herr Ralf Jungjo-
dort bisher noch nicht zu sehen waren.    hann viel zu früh und völlig unerwartet
Es handelt sich dabei um die Ange-        verstorben.
stellten des neuen Werkvertragneh-
mers, der Firma Marcin Pete.               Sollten also auf dem Friedhof in
                                           Rummenohl einmal Fragen zur
Herr Pete hat die Nachfolge von            Pflege des Friedhofs aufkommen,
unserem              langjährigen          dann genügt meistens schon ein
„Friedhofsgärtner“ Herrn Ralf              kurzer Anruf. Bitte melden Sie
Jungjohann angetreten, der sei-            sich dann einfach bei Herrn Pete
nen wohlverdienten Ruhestand               unter 0171-7781990 oder bei
antreten wollte. Vorgänger und             Frau Peddinghaus unter 02337-
Nachfolger haben gut zusammengear- 8378. Ansonsten ist Herr Pete auch
beitet und Herr Jungjohann hatte, auch immer ansprechbar für alle Arbeiten
für die Zeit nach seinem Ausscheiden, rund um das Grab.
                                                                     Von: Sabine Peddinghaus

                             TRAUERFEIERN
Trauerfeiern können bis auf Weiteres      und ist somit auch für Trauerfeiern zuge-
nur am jeweiligen Grab stattfinden        lassen.
oder (in Dahl) vor der Kapelle. Es be-
steht zusätzlich die Möglichkeit eine          Es gelten dann die gleichen
Trauerfeier in der Kirche in Rummenohl     Schutzmaßnahmen wie für sonstige
mit bis zu 40 Personen zu feier n. Für    Gottesdienste. (Abstand halten, Hän-
dieses     Gebäude        wurde     ein   de desinfizieren, Nasen-Mund-Maske
„Schutzkonzept zur Wiederaufnahme               bis zum Sitzplatz tragen.)
von Präsenzgottesdiensten“ genehmigt                                 Von: Sabine Peddinghaus
Seite 17                                                                          DARUM 2/ 2020

            NAMEN - ADRESSEN - ANSCHLÜSSE - ZEITEN
Pfarrerin           Katrin Hirschberg-                 Friedhofsverwaltung
                           Sonnemann                                    Tel: 02337/4749746
                              02337/4744582
                              Hemker Kopf 3            Ev. Altenheim Dahl
                                                                           Zum Bollwerk 13
Do bitten wir, die Kontaktaufnahme auf ab-
                                                                          Tel. 02337/4747-0
solut dringende Notfälle zu beschränken.

Mail:                                                  Diakoniestation Hagen-Süd
katrin.hirschberg-sonnemann@kk-ekvw.de                                     Zum Bollwerk 11
                  (Vorsitzende des Presbyteriums)
                                                                          Tel. 02337/911914

Zeit zu sprechen                                       Ev. Kindergarten Dahl
   Sie haben ein Anliegen und wollen es
    nicht gern telefonisch oder per Mail               Leitung Frau Heike Friese
             mit mir besprechen?                       Zum Bollwerk 3a Tel. 02337/4749766
Das ist immer freitags in der Zeit von 15 Uhr          Reguläre Öffnungszeiten:
  bis 17 Uhr in der Kallestr. 4 möglich,               Mo-Fr 7.00 - 16.00 Uhr
   denn diese Zeit reserviere ich im Büro
          für genau solche Anliegen                    Ev. Posaunenchor Dahl
        oder Ihren spontanen Besuch.
                                                       Ansprechpartnerin: Ulrike Gruyters
                                                                                0170/2127979
           Ich freue mich auf Sie,
  Pfarrerin Katrin Hirschberg-Sonnemann
                                                       Jugendreferent        Stefan Pahlmann
                                                                               0157/31426678
Gemeindebüro                                               stefan-pahlmann@ev-jugend-hagen.de
Frau Susanne Dargasz
                         Tel. 02337/4749747
                         Fax. 02337/4749748            Auferstehungsgemeinde im Internet
Kallestraße 4                                          www.auferstehungsgemeinde-hagen.de
58091 Hagen
Mail:
ha-kg-hagen-auferstehung@kk-ekvw.de
                                                       Küsterdienst       Susanne Langhals
Telefonzeiten:                                                            Tel. 02337/474368
Mo-Fr                      9.00 bis 11.00 Uhr

Wir bitten darum digitale/kontaktvermeidende Kon-      Herausgegeben von der
taktwege zu nutzen! (E-Mail, Postweg, Telefon, etc.)   Ev. Auferstehungskirchengemeinde
Bankverbindungen:                                      Hagen, Kallestr . 4 - 58091 Hagen
Märkische Bank Hagen eG:                               Redaktionsteam: I. Ewerdwalbesloh,
IBAN DE 40 4506 0009 0031 132700                       E. Lüsebrink, K. Hirschberg-Sonnemann,
BIC GENODEM1HGN                                        E. Hunsmann, S. Peddinghaus,
                                                       K. Döring, L. Bald
Seite 18                                                              DARUM 2/ 2020

                        LEBENDIGER ADVENT
Im Advent 2019 haben wir uns erst-        im Advent wieder draußen vor den
malig am frühen Abend vor den ge-         geschmückten und erleuchteten Fens-
schmückten und erleuchteten Fenstern      tern. Wieder mit (unbedingt!) eigener
draußen bei Glühwein und Kinder-          Tasse, bei Kinderpunsch und Glüh-
punsch - mit eigener Tasse - zu den       wein und einer Geschichte. Dieses
„Adventsfenstern im Volmetal“ ge-         Jahr vielleicht ohne das Singen von
troffen. Wir haben eine Geschichte        Liedern, aber trotzdem bei und mit
gehört, Lieder gesungen und den Ad-       Musik.
vent lebendiger gemacht.                     Wer auch 2020 gerne wieder oder
Auch im Advent 2020 treffen wir uns          das erste Mal ein Adventsfenster
                                           wochentags um 18 Uhr bei sich an-
                                          bieten möchte, melde sich bitte kurz
                                            im Gemeindebüro oder bei Pfarre-
                                              rin K. Hirschberg-Sonnemann.
                                             Ein gemeinsames Planungstreffen
                                           wird es am 26. Oktober um 19 Uhr
                                           in der Rummenohler Kirche geben.
                                                              Von: Katrin Hirschberg-Sonnemann

                 HYGIENESCHUTZ MAßNAHMEN
Vor den Türen und in den Gebäuden         sucherinnen und Besucher sich eintra-
der Gemeinde gilt das Abstandsgebot.      gen. Die Listen dienen ausschließlich
Der Sitz- und Stehabstand zwischen        dazu, mögliche Infektionsketten nach-
Personen in jede Richtung beträgt         verfolgen zu können; sie werden nach
1,5 bis 2 Meter. Die Gebäude können       einem Monat vernichtet. In der Kirche
nur über eine Einbahnstraßenregelung      sind die möglichen Sitzplätze markiert.
betreten und verlassen werden. Das        Personen, die in einem Haushalt leben,
Tragen von Mund-Nase-Masken ist           können nebeneinander sitzen. Im Ge-
auf dem Weg bis zum Sitzplatz erfor-      meindehaus stehen nur soviel Stühle,
derlich. Die Kirchengemeinde stellt       wie auch Personen anwesend sein dür-
solche Masken für diejenigen Besucher     fen. Die Kirchengemeinde stellt Desin-
bereit, die ohne Maske kommen. Das        fektionsmittel ber eit und sor gt da-
Gemeindesingen während der Gottes-        für, dass sich am Gottesdienst Mitwir-
dienste und Veranstaltungen unter-        kende sowie Besucherinnen und Besu-
bleibt; ebenso Chorgesang und Blä-        cher der Kirche und des Gemeindehau-
serchor. Am Eingang werden Anwe-          ses im Eingangsbereich die Hände des-
senheitslisten geführ t, in die die Be-   infizieren.
                                                                        Von: Sabine Peddinghaus
Seite 19                                                              DARUM 2/ 2020

              Besuchsdienst und Gemeindebriefe
Die Ev. Kirche von Westfalen             lich fast die ganze Gemeinde abge-
(EkvW) empfiehlt, sehr sorgsam mit       deckt. Von den insgesamt 154 Stra-
unseren Gemeindegliedern und unse-       ßen in der Gemeinde sind nur noch
ren Haupt, Neben- und Ehrenamtli-        die folgenden nicht vergeben. Viel-
chen in Bezug auf die Ansteckungsge-     leicht ist ja etwas für Sie dabei?
fahr mit dem Corona-Virus zu sein.           Hemker Weg (1 GK)
Zu diesem Thema haben wir uns Ge-
danken gemacht und sind, um unsere           Kohlbergstr. (4 GK)
Ehrenamtlichen         und         die       Hoffnungstaler Str. (14 GK)
„Geburtstagskinder“    weitestgehend         Voormannstr. (1 GK)
vor Ansteckung zu schützen, zu dem
Entschluss gekommen, den Besuchs-            Delbrügger Str. (1 GK)
dienst vorübergehend einzustellen und        Hangweg (8 GK)
die weitere Entwicklung abzuwarten.          Baedeckerstr. (1 GK)
Alternativ werden wir – sofern uns
                                             Im Winkel (6 GK)
eine Telefonnum-
mer bekannt ist –                            Rehbecke (2 GK)
gern telefonisch                             Homertstr. (5 GK)
gratulieren.
                                             Höfinghoffstr. (2 GK)
Einige von Ihnen,
                                            Zum Hohenhof (24 GK)
die ihren 80. Geburtstag schon gefei-
ert haben, haben sicherlich bemerkt,        Zur Hofwiese (1 GK)
dass sie auch bisher noch keinen Be- Wenn wir Ihr Interesse geweckt
such erhalten haben. Das tut uns sehr haben, melden Sie sich doch bitte
leid, aber es fehlt einfach noch an Eh-   bei: Sabine Peddinghaus unter
renamtlichen, die gern ein paar Besu-               02337/8378.
che im Jahr machen möchten. Wir
würden uns über Verstärkung sehr Ich würde mich sehr über Ihren
freuen, denn mit nur vier weiteren Eh-            Anruf freuen!
renamtlichen hätten wir dann tatsäch-
                             Basar 2020 !?!
Der Termin für den diesjährigen Basar    tes! Achten Sie auf Veröffentlichun-
ist der 15.11.2020. Ob aber wirklich     gen in den Schaukästen und evtl. der
ein Basar stattfindet und wenn ja, in    Presse. Es wäre schön, wenn wir uns
welcher Form und unter welchen Be-       an dem Tag einmal wieder sehen
dingungen, können wir heute noch         könnten.
nicht sagen. Wir versuchen unser Bes-                 Ihre Elisabeth Lüsebrink
Seite 20                                                                       DARUM 2/ 2020

            EINE LANDSCHAFT VON GOTTESDIENSTEN
I.d.R:      1. & 3. Sonntag im Monat -> DA
            2. & 4. Sonntag im Monat -> RUM

Schon lange vor coronabestimmter Zeit hatten wir unterschiedliche Gottesdienste für unter-
schiedliche Menschen im Angebot, denn nicht für jede und jeden von uns ist die Zeit und die
Form des 10 Uhr Gottesdienstes am Sonntag morgen attraktiv.

Der vierteljährliche Kindergottesdienst am Samstagvormittag im Rummenohler Gemeindehaus
wurde und wird von Kindern unterschiedlichen Alters gern besucht und der monatliche medita-
tive Abendsegen in der Dahler Kirche ist inzwischen ein unverzichtbarer Teil unserer gottes-
dienstlichen Feiern geworden.

In dieser Zeit der Schutzbestimmungen zur Wahrung der Gesundheit aller Gottesdienstteilneh-
menden ist es sinnvoll, viele unterschiedliche Gottesdienste anzubieten, da wir ja jetzt – anders
als sonst – volle Kirchen vermeiden müssen.

So ist ein Extra-Gottesdienst einmal monatlich für unser e Konfirmandinnen und Konfir-
manden neu im gottesdienstlichen Pr ogr amm, auch wir d nach Abschluss der Renovie-
rungsarbeiten an der Dahler Kirche ein monatlicher Familiengottesdienst am späten Sonntagvor-
mittag dazu kommen. Das Angebot der Taufgottesdienste um 12 Uhr am Sonntag oder am 2.
Samstag im Monat um 15 Uhr bleibt bestehen.

Viele Gottesdienste werden gemeinsam vorbereitet und freuen sich über Zuwachs im Vorberei-
tungsteam. Bei Interesse bitte bei Pfarrerin K. Hirschberg-Sonnemann melden.

 Gottesdienst in der Kirche Dahl: Am 1. und 3.Sonntag im Monat um 10 Uhr
                                             (i.d.R. am 1.Sonntag mit Abendmahl)
 Gottesdienst in der Kirche Rummenohl: Am 2. und 4.Sonntag im Monat um 10 Uhr
                                             (i.d.R. am 4. Sonntag mit Abendmahl)
 Monatlicher Abendsegen in der Kirche Dahl: Am 2.Samstag im Monat um 18 Uhr
 KU-Gottesdienst einmal im Monat in der Kirche Dahl oder Rummenohl um 11.45 Uhr
 Kindergottesdienst im Gemeindehaus Rummenohl, etwa 6x im Jahr am Samstag
 Taufgottesdienste nach Vereinbarung in der Kirche Dahl oder Rummenohl
                              (sonntags um 12 Uhr oder am 2. Samstag im Monat um 15 Uhr)

                 Das Kirchdach der Dahler Dorfkirche braucht Unterstützung.
                    Spenden für die große Renovierung des Daches unter:
              Empfänger: Ev. Auferstehungskirchengemeinde
              IBAN:        DE 40 4506 0009 0031 132700
              BIC:         GENODEM1HGN
              Bank:        Märkische Bank Hagen
              Stichwort: Spende Kirchdach-Sanierung

            EINE LANDSCHAFT VON GOTTESDIENSTEN
Sie können auch lesen